DE179036C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179036C
DE179036C DENDAT179036D DE179036DA DE179036C DE 179036 C DE179036 C DE 179036C DE NDAT179036 D DENDAT179036 D DE NDAT179036D DE 179036D A DE179036D A DE 179036DA DE 179036 C DE179036 C DE 179036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
opening
slide
sand
blowpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179036D
Other languages
English (en)
Publication of DE179036C publication Critical patent/DE179036C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung besteht in einer neuen Vorrichtung für Sandstrahlgebläse, durch welche der Sand aus dem Sandbehälter dem Blasrohr infolge Vermeidung von Verstopfungen ununterbrochen zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist ein Schieber vorgesehen, welcher unter einer mit zwei Öffnungen versehenen festen Platte am Boden des. Sandbehälters angeordnet und ebenfalls mit zwei Öffnun-
gen versehen ist, derart, daß eine Öffnung des Schiebers abwechselnd einer Öffnung der festen Platte gegenübertritt, während die andere Öffnung des Schiebers jedesmal mit dem Blasrohr in Verbindung tritt.
Auf der Zeichnung sind Fig. 1 und 2 je ein mittlerer senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung; Fig. 3 und 4 sind Querschnitte durch den unteren Teil derselben.
Der Sandbehälter besteht aus zwei Teilen, die durch eine schräge Wand 25' voneinander geschieden werden. Der obere Teil dient als Vorratsbehälter für den Sand und steht mittels einer durch einen Schieber 38 verschließbaren Öffnung .26' mit dem unteren Teil in Verbindung. Der untere Teil dient als Trockenkammer für den der Düse zufließenden Sand. Er ist zu diesem Zweck mit schrägen, zickzackförmig angeordneten Heizkörpern 39 versehen, die durch Rohre 40 miteinander verbunden sind.
Der Sandkasten ist auf dem Kasten 44 befestigt. In dessen Deckplatte befinden sich zwei Öffnungen 46, gegen die ein mit entsprechenden Öffnungen 45 versehener Handschieber 42 so eingestellt werden kann, daß die Öffnungen 46 mehr oder weniger freiliegen (Fig. 4). Auf diese Weise kann man die Menge des der Düse zufließenden Sandes leicht regeln. Soweit ist die Einrichtung bekannt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zum abwechselnden Zuführen des in die Öffnungen 46 eintretenden Sandes zur Blasdüse. Diese Vorrichtung besteht aus einem mit zwei Öffnungen 47 versehenen, durch das Exzenter 27 in hin- und hergehende Bewegung versetzten Schieber 43, der zwischen der Deckplatte und der eingesetzten Bodenplatte 48' des Kastens 44 geführt ist. Die Bodenplatte 48' ist mit einer Bohrung 48 versehen, an die das Zuleitungsrohr 49 zum Blasrohr angeschlossen ist. Die Öffnungen 47 im Schieber 43 und die Öffnungen 46 in der Deckplatte des Kastens 44 sowie die Öffnung 48 in der Platte 48' sind gegeneinander und mit Rücksicht auf den Hub des Exzenters so angeordnet, daß die Öffnungen 47 abwechselnd unter die Öffnungen 46 und über die Öffnung 48 treten, so daß immer eine Öffnung 47 gefüllt wird, während die andere ihren Inhalt in die Öffnung 48 und das Rohr 49 entleert. Auf
diese Weise wird der Sand stetig dem Blasrohr zugeführt, ohne daß Verstopfungen in den Durchflußöffnungen eintreten können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zuführen des Sandes aus dem Sandbehälter, in das Blasrohr eines Sandstrahlgebläses, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines mit zwei ιό Auslauföffnungen (46) versehenen Sandbehälters ein ebenfalls mit zwei Öffnungen (47) versehener Schieber (43) oberhalb einer ins Blasrohr führenden Öffnung (48) derart hin- und herverschoben wird, daß die Öffnungen (47) des Schiebers (43) abwechselnd unter die Sandbehälteröffnungen (46) und über die Blasrohröffnung (48) treten, so daß immer eine Schieberöffnung (47) gefüllt wird, während die andere ihren Inhalt in die Blasrohröffnung (48) entleert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179036D Active DE179036C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179036C true DE179036C (de)

Family

ID=443381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179036D Active DE179036C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179036C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452358A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Assoni Pietro Sableuse pour le nettoyage de surfaces
EP0268449A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 David Edward Moore Einrichtung und Verfahren zum Reinigen mittels eines Strahles von Partikeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452358A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Assoni Pietro Sableuse pour le nettoyage de surfaces
EP0268449A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 David Edward Moore Einrichtung und Verfahren zum Reinigen mittels eines Strahles von Partikeln
EP0268449A3 (de) * 1986-11-17 1990-05-02 David Edward Moore Einrichtung und Verfahren zum Reinigen mittels eines Strahles von Partikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708340A1 (de) Verfahren zur filterung einer schlaemme oder emulsion sowie filtergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2657677B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähflieflenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE179036C (de)
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE150482C (de)
DE2839417C2 (de)
DE2144382B2 (de) Vorrichtung fuer die nassreinigung von gasen
DE155335C (de)
DE165798C (de)
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
AT29623B (de) Handstopfvorrichtung für Geflügel.
DE2748907A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer dosierten menge eines pulverfoermigen produkts o.dgl. in einiger entfernung
DE241135C (de)
DE292498C (de)
DE97198C (de)
DE134174C (de)
DE52992C (de) Schmelzofen mit Dampfstrahl
DE1010450B (de) Foerdervorrichtung zum Entleeren von feinkoernigem und staubfoermigem Gut wie Zementmittels Druckluft aus Behaeltern
DE138879C (de)
DE324655C (de) Spritzbohrer, bei dem das durch Druckwasser abgeloeste Bohrgut abgesaugt wird
DE89417C (de)
DE7312548U (de) Staubabscheider
DE2305234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von koernigem material aus einem behaelter
DE673346C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Beizmittels zu fortlaufend arbeitenden Beizmaschinen