DE1517952A1 - Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen

Info

Publication number
DE1517952A1
DE1517952A1 DE19661517952 DE1517952A DE1517952A1 DE 1517952 A1 DE1517952 A1 DE 1517952A1 DE 19661517952 DE19661517952 DE 19661517952 DE 1517952 A DE1517952 A DE 1517952A DE 1517952 A1 DE1517952 A1 DE 1517952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fiber material
fiber
diameter
droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517952
Other languages
English (en)
Inventor
Christoffel Bruinzeel
Van Lommel Rob Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1517952A1 publication Critical patent/DE1517952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Claims (28)

P.A. 411 024/4.8.66 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Abtrennung von Flüssigkeitströpfchen aus einer zweiten Flüssigkeit, die mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flüssigkeitsgemisch durch ein Fasermaterial führt, das aue Fasern mit in der Fließrichtung zunehmendem mittlerem Durchmesser besteht, und daß man die durch Zusammenfließen gebildeten, größeren Tropfen nach dem Austreten des Flüssigkeitsgemisches aus dem Fasermaterial von der kontinuierlichen, flüssigen Phase, z.B. durch Absetzen oder auf andere Weise, abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flüssigkeitsgemisch in vertikaler Richtung durch das Fasermaterial führt.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Flüssigkeitsgemisch, in welchem das spezifische Gewicht der abzutrennenden Flüssigkeitetröpfchen größer ist alβ dasjenige der kontinuierlichen, flüssigen Phase, durch das Fasermaterial nach unten führt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Flüssigkeitsgemisch, in welchem das spezifische Gewicht der abzutrennenden Flüssigkeitströpfchen kleiner ist als dasjenige der kontinuierlichen, flüssigen Phase, durch das Fasermaterial nach oben führt,
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasermaterial verwendet, das von
Vom
009 8 2 6/1632
- 18 - BAO
der dispersen Phase nicht benetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasermaterial verwendet, dessen mittlerer Faserdurchmesser zwischen 3 und 2000 λι liegt,
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobe Fasermaterialien Fäden oder Fasern aus Polymeren und/oder Copolymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 50*000 und 1,000.000, vorzugsweise zwischen 100.000 und 300.000, aus Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein aus Polypropylen bestehendes Faeermaterial verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophile Fasermaterialien Fäden oder Fasern aus Glas, Metallen und/oder Hochofenschlacke ver wendet .
10. Verfahren nach einen der Anspruch· 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man Faeermaterialien verwendet, dl· mit einer hydrophilen oder hydrophoben Oberflächenschicht ver sehen sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Faeermaterialien verwendet, deren Fa- ; serdurchmesser in der Fließrichtung des tu trennenden Flüssig keit sgemisches stufenweise zunimmt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den mittleren Faserdurchmesser in einer folgenden Schicht um einen Faktor von mindestens 2 größer wählt als in
/1632 bad original
- 19 -
-tin:
der vorhergehenden Schicht.
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial in Form von lockeren Fasern mit einer Gesamtechichtdicke von 10 bis 100 cm anwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichtdicke zwischen 20 und 50 cm einstellt.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial in Form von verarbeiteten Fasern in einer Gesamtschichtdicke zwischen 2 und
30 cm anwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichtdicke zwischen 5 und 20 cm einstellt.
17· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasermaterial mit einem Leervolumen von mehr als 50# einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasennaterial mit einem Leervolumen von 85 bis 9!: einsetzt.
19· Verfahren nach einem der Ansprache 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu trennende Flüssigkeitsgeinisch durch das Fasermaterial mit einer Oberflächengeschwindigkeit zwischen 0,1 und 10 cm/sec. führt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächengeschwindigkeit auf einen Wert zwischen 0,5 und 6 cm/sec. einstellt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu trennende Flüssigkeitsgemisch
G" ', 009826/ 1632
u::!;; .... BAD ORIGINAL
- 20 -
hintereinander durch zwei oder mehrere Zonen führt, die je-.weils mit einem Pasermaterial von zunehmendem Faserdurchmesser beschickt sind, wobei die dabei durch Zusammenfließen gebildeten, größeren Tropfen, z.B. durch Absetzen oder sonstwie, abgetrennt werden, bevor man das Flüssigkeitsgemisch in die nächste Zone führt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Länge der Fasern im Fasermaterial auf mindestens das 10-fache des mittleren Faserdurchmessers einstellt.
23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Länge auf mehr als das 100-fache des mittleren Faserdurchmessers einstellt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammenfließen fortschreiten läßt, bis die vorhandenen Tropfen einen Durchmesser von mindestens 25O/U haben.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flüssigkeitsgemisch kontinuierlich in eine vertikale Kolonne oder dgl. einführt, die mit mindestens einer Schicht eines Fasermaterials mit in der Fließrichtung zunehmendem Faserdurchmesser versehen ist, die das Fasermaterial verlassende Flüssigkeit mit einem Gehalt an zusammengeflossenen Tropfen kontinuierlich in einen Absetztank oder dgl. führt, wo sich die Tropfen zu einer kontinuierlichen, flüssigen Phase vereinigen und die so gebildeten Flüssigkeitsschichten getrennt aus dem Absetztank abzieht.
26. Vorrichtung zur Abtrennung einer der Tröpfchen einer
'"'"'!" 009826/1632
ersten Flüssigkeit aus einer zweiten, mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sieaus einem vertikalen Körper mit einer Gitter- oder Siebplatte besteht, die am Körper befestigt wurde und auf welcher sich mindestens eine Schicht eines Fasermaterials mit zunehmendem Faserdurchmesser befindet, die an ihrem oberen Ende von einem Gitter abgedeckt ist, und daß neben dem vertikalen Körper ein Absetztank vorgesehen ist, der mit zwei oder mehreren Abflußleitungen zum Abziehen der im Tank getrennten Flüssigkeiten versehen ist.
27- Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Körper eine vertikal angeordnete, zylindrische Kolonne ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter- oder Siebplatte horizontal angeordnet ist.
29· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial im wesentlichen flüssigkeitsdicht an der Wand des Körpers anliegt, indem es zwischen zwei Gitter- oder Siebplatten mit Anschlußflächen gehaltert ist, die an ihrem Umfang Zapfen oder Löehor aufweisen, durch welche Druckbolzen gesteckt sind.
Vom T~ ' -or. . ·■■ · jnde
r; , vim
l'< i.en
V. .i:ü .. ■>:.
ORIGINAL INSPECTED
0098 26/1632
DE19661517952 1965-08-06 1966-08-04 Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen Pending DE1517952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6510271A NL153437B (nl) 1965-08-06 1965-08-06 Werkwijze voor het afscheiden van vloeistofdruppeltjes uit een daarmede niet-mengbare tweede vloeistof.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517952A1 true DE1517952A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=19793835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517952 Pending DE1517952A1 (de) 1965-08-06 1966-08-04 Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4936869B1 (de)
BE (1) BE685102A (de)
CH (1) CH450363A (de)
DE (1) DE1517952A1 (de)
DK (1) DK134925B (de)
ES (1) ES329864A1 (de)
FR (1) FR1488686A (de)
GB (1) GB1082810A (de)
NL (1) NL153437B (de)
NO (1) NO116902B (de)
SE (1) SE320952B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800344A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-13 Anvar Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch koaleszenz
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190741A2 (en) * 1972-06-30 1974-02-01 Anvar Removing emulsified oil from water - using fluidised oleophilic resin and by mechanical disaggregation
GB1485622A (en) * 1973-11-05 1977-09-14 Foseco Int Treatment of droplet dispersions
US4059511A (en) * 1976-06-28 1977-11-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for clarifying waste water containing finely divided oily materials
DE3016113A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von polyetherpolyolen
JPH1057737A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd ガス中に含まれるミストの回収方法及びその装置
SG87068A1 (en) * 1999-01-11 2002-03-19 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for purifying polycarbonate resin solution
US6422396B1 (en) 1999-09-16 2002-07-23 Kaydon Custom Filtration Corporation Coalescer for hydrocarbons containing surfactant
CA2324058A1 (en) * 2000-10-23 2002-04-23 Kaydon Custom Filtration Corporation Coalescer for hydrocarbons containing strong surfactant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion
DE2800344A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-13 Anvar Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch koaleszenz

Also Published As

Publication number Publication date
CH450363A (de) 1968-01-31
FR1488686A (de) 1967-10-25
BE685102A (de) 1967-02-06
DK134925B (da) 1977-02-14
GB1082810A (en) 1967-09-13
NL6510271A (de) 1967-02-07
NL153437B (nl) 1977-06-15
NO116902B (de) 1969-06-09
ES329864A1 (es) 1967-09-01
DK134925C (de) 1977-08-08
SE320952B (de) 1970-02-23
JPS4936869B1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800344C2 (de)
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
EP0955076A1 (de) Verfahren zum Trennen einer ersten von einer zweiten Flüssigkeit
DE1517952A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen
DE1442451A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen,insbesondere von OEl-Wassergmischen
DE2820217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation der bestandteile eines gemisches aus wasser, oel und schmutz (schlamm) voneinander
DE2354596C3 (de) Elektrostatische Trennvorrichtung
DE2629581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung einer mit radioadtiven Stoffen beladenen Flüssigkeit
DE1937397C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE1470610B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen im gleichbleibenden elektrischen feld
DE1917806B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE19501470A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
CH615837A5 (de)
DE1810041B2 (de) Verfahren zur Trennung zweier unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten
DE2509649B2 (de) Koaleszer zum Entfernen von öl aus einer öl- in-Wasser-Emulsion
DE2303990A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zusammenfliessens von troepfchen
DE1519763C3 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE7407639U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessig- fluessig-dispersionen
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE2164476C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten
DE2164477C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus schwer oder nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten
DE1054074B (de) Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection