DE2164476C3 - Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2164476C3
DE2164476C3 DE19712164476 DE2164476A DE2164476C3 DE 2164476 C3 DE2164476 C3 DE 2164476C3 DE 19712164476 DE19712164476 DE 19712164476 DE 2164476 A DE2164476 A DE 2164476A DE 2164476 C3 DE2164476 C3 DE 2164476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
separating
liquid
phase
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164476A1 (de
DE2164476B2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Kunz Otto Dipl Ing 6000 Frankfurt Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Filing date
Publication date
Priority to BE791696D priority Critical patent/BE791696A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19712164476 priority patent/DE2164476C3/de
Priority to FR7241872A priority patent/FR2164586B1/fr
Priority to GB5543772A priority patent/GB1409739A/en
Priority to IT32960/72A priority patent/IT971910B/it
Priority to JP12919872A priority patent/JPS574365B2/ja
Priority to US317443A priority patent/US3894943A/en
Priority to NL7217606A priority patent/NL7217606A/xx
Publication of DE2164476A1 publication Critical patent/DE2164476A1/de
Publication of DE2164476B2 publication Critical patent/DE2164476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164476C3 publication Critical patent/DE2164476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, bestehend aus einem Trennbehälter mit Einbauten aus schichtweise übereinander angeordneten, gewellten oder zickzackförmigen Platten und einer Verteilereinrichtung, welche ihrerseits aus einer vorgeschalteten, von den Platteneinbauten durch eine Lochplatte abgeteilten Packung besteht.
Derartige flüssige Dispersionen entstehen z. B. bei der Stofftrennung durch Flüssig/Flüssig-Extraktion in den Mischaggregaten der Extraktionsapparate. Hierbei ist dis eine der Flüssigphasen, die sogenannte dispergierte Phase, in Form feiner Tröpfchen in der anderen Phase, der kontinuierlichen Phase, verteilt. Sobald eine ausreichende Verweilzeit zur Verfügung steht, trennt sich ein solches Gemisch nicht ineinander löslicher Flüssigkeiten meistens von selbst in die einzelnen Phasen.
Diese Verweilzeit bestimmt die Abmessungen eines Abscheiders, welcher eine gegebene Druchsatzleistung einer zu trennenden Flüssigkeitsdispersion bewältigen soll.
Als charakteristisches Maß der Leistung eines Abscheiders wird die Flächenbelastung, als Durchsatz in m3 Flüssigkeitsgemisch pro Stunde (h) bezogen auf Grundfläche des Abscheiders in m2, definiert.
Die erforderliche Verweilzeit wird neben der durch die Stoffwerte fest vorgegebene Viskosität der kontinuierlichen Phase, der Dichtedifferenz der beiden Phasen und der Grenzflächenspannung, im wesentlichen von der Tropfengröße der dispergierten Phase bestimmt. Von der Tropfengröße hängt die Sinkgeschwindigkeit der Flüssigkeitströpfcheri ab und damit die Zeit, welche nötig ist, um alle Tropfen der dispergierten Phase aus der kontinuierlichen Phase durch Schwerkraft, Zentrifugalkräfte oder andere Kraftfelder zu entfernen und zu einer eigenen zusammenhängenden Phase zu vereinen. Die Sinkgeschwindigkeit ist um so größer, je größer die Durchmesser der Tropfen der dispergierten Flüssigkeit sind.
Bekannte Methoden nutzen diese Tatsache aus, um durch Vergrößerung der Tropfen die Trennleistung eines Abscheiders zu steigern. So ist z. B, bekannt, den Phasenscheider mit einer metallischen Packung zu versehen, welche den Phasenscheider ausfüllt, aber dessen freien Querschnitt nicht wesentlich vermindert, wobei die Packung aus scharfkantigen Körpern besteht, die je cm2 Oberfläche 10 bis 25 cm scharfe Kanten aufweisen und deren Dimension in einer Richtung mindestens dreimal so groß ist, wie in den anderen Richtungen (DT-PS 14 42 444).
Aus der DT-OS 16 42 823 ist ferner bekannt, innerhalb des Abscheiders ein Bett aus Fasern anzuordnen, um das Koaleszieren der feien Tröpfchen der ersten Flüssigkeit insbesondere öl, in Tröpfchen größerer Abmessungen zu begünstigen. Anschließend wird das Gemisch durch eine Vielzahl parallel und horizontal liegender Leitungen geführt. Am Austragsende der Kanäle sind geneigte Plattenausbildungen zum Sammeln und Führen der abgeschiedenen Tröpfchen angeordnet. Diese bekanme Vorrichtung enthält jedoch keine Verteilereinrichtung. Ferner sind aus US-PS 6 51 294 Einbauten bekannt, die wellenförmig sind. Die Einbauten enthalten jedoch keine Packung.
Eine nicht zum Stande der Technik gehörende Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus schwer oder nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten, besteht aus einem Trennbehälter mit Einbauten aus schichtweise übereinander angeordneten, gewellten oder zickzackförmigen Platten, deren Erhöhungen und Vertiefungen jeweils übereinander liegen und sich waagerecht in Richtung des Flüssigkeitsdurchsatzes erstrecken und mit einer vor diesen Einbauten angeordneten Verteiler-Einrichtung mit gelochtem Blech. Nach diesem Vorschlag sind in den Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8 der plattenförmigen Einbauten 5 Auslässe 9 und 10 in Form von Schächten 12 oder Rohre 11 für die abgeschiedenen Phasen angebracht, wobei die Höhe 14 der Auslässe mindestens 25% des Abstandes 13 der einzelnen plattenförmigen Einbauten 5 beträgt und die Auslässe erst nach einem Abstand 16 von einem Drittel der Länge der plattenförmigen Einbauten 5 vom Eintritt der Flüssigkeiten in die plattenförmigen Einbauten 5 angeordnet sind, daß der Gesamtquerschnitt der Auslässe 9 und 10 in den Erhöhungen von den untersten plattenförmigen Einbauten 5 bis zu den obersten plattenförmigen Einbauten und/oder in den Vertiefungen 8 von den obersten zu den untersten plattenförmigen Einbauten sich erweitert, wobei die Auslässe 9 in den Erhöhungen 7 vor oder nach den Auslassen 10 in den Vertiefungen 8 angeordnet sind, und daß die Verteilereinrichtung 6 aus einer Packung oder Füllung besteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß am Ende der plattenförmigen Einbauten quer und geneigt zur Strömungsrichtung Bleche 17,18, in der Weise eingebaut sind, daß vor den Auslässen 7 der leichten Phase jeweils das Blech 17 im unteren Teil des Behälters schräg nach oben, vor den Auslässen 8 der schwereren Phase jeweils das Blech 18 im oberen Teil des Behälters schräg nach unten gerichtet ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Trennung von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten dadurch weiter verbessert werden kann, daß zwischen den Platten 5 ein Packungsmaterial 6 vorgesehen ist, welches bevorzugt von der dispergierten Phase benetzbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung verwendet man als Material für die Packung 6 hintereinander verschiedene Stoffe.
21 64
Besonders vorteilhaft ist, wenn man als Material für die Packung 6 in Strömungsrichtung zunächst metallische Drehspäne und anschließend Polyolefinfäden oder -fasern mit Durchmessern von vorzugsweise 0,2 bis 1,5 mm verwendet, falls die dispergierte Phase bevorzugt die metallischen Drehspäne benetzt.
Sind vorzugsweise die Polyolefinfäden von der dispergierten Phase benetzbar, so werden in Strömungsrichtung zunächst diese und anschließend die metallischen Drehspäne verwendet
Anstelle von metallischen Drehspänen kann auch Holzwolle oder ein Gemisch von metallischen Drehspänen mit Holzwolle verwendet werden. Diese Materialien sind an sich bekannt
Die Erfindung ist schematisch und beispielsweise anhand der Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch und im Schnitt eine Ansicht einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung, M
F i g. 2 gewellte Platten zur Unterteilung der Packung in mehrere Schichten,
F i g. 3 zickzackförmige Platten zur Unterteilung der Packung in mehrere Schichten,
F i g. 4 zickzackförmige Platten mit Auslassen für die abgetrennten Flüssigkeiten,
F i g. 5 Aufsicht auf eine Trennkammer mit zylindrischer Grundfläche,
F i g. 6 schachtartige Auslässe in einer Erhöhung und in einer Vertiefung von zickzackförmigen Platten.
Es bedeuten: 1 Trennbehälter zur Trennung des Flüssigkeitsgemisches; 2 Einlaß für das zu trennende Flüssigkeitsgemisch; 3 Auslaß für die abgetrennte leichtere Phase; 4 Auslaß für die abgetrennte schwerere Phase; 5 Trennblech zur Unterteilung der Packung in Schichten; 6 eine Schicht der mehrfach unterteilten Packung; 7 Verteilereinrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Flüssigkeitsgemisches auf die einzelnen Packungsschichten; 8 Füllungsmaterial (Packung) der Verteilereinrichtung; 9 gelochte Platte der Verteilereinrichtung; 10 Erhöhung in den plattenförmigen Trennblechen; 11 Vertiefung in den plattenförmigen Trennblechen; 12 Auslaß in den Erhöhungen 10 für abgetrennte leichtere Flüssigkeit; 13 Auslaß in den Erhöhungen 11 für abgetrennte schwerere Flüssigkeit; 14 Sammelraum für die abgeschiedenen Flüssigkeiten; 15 Wehr vor den Auslässen 3 und 4 für die abgeschiedenen Flüssigkeiten; 16 Drahtnetz zum Festhalten der Packung; 17 Neigungswinkel zickzackförmiger Platten; 18 Länge der Packung und 19 schachtartiger Auslaß für abgetrennte Flüssigkeit.
Beispiel 1
Zur Durchführung des Verfahrens wird in einen zylindrischen Trennbehälter 1 (F i g. 5) über den Einlaß 2 ein in einem nicht dargestellten Mischer dispergiertes Gemisch, bestehend aus 40 Vol.-% mit Kohlenwasserstoffen gesättigten Lösungsmitteln (N-Methylpyrrolidon mit 11 Gew.-% Wasser) mit einem spezifischen Gewicht von 0,996 kg/dm3 und 60 Vol.-% einer Lösung von Toluol und nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem spezifischen Gewicht von 0,811 kg/dmJ, eingeleitet.
Der Trennbehälter 1 hat eine Höhe von 80 cm und einen Durchmesser von 200 cm.
Im Innern des Trennbehälters 1 ist eine Packung metallischer Drehspäne aus rostfreien Cr/Ni-Stahl, welcher bevorzugt von der schweren Phase benetzt wird, in vier waagerechte Schichten 6 durch drei ebene Trennwände 5 unterteilt, angeordnet.
Die Packung wird von einem Drahtnetz 16 festgehalten, damit sie nicht von der Strömung aus den die einzelnen Schichten umschließenden Trennwänden herausgedrückt wird. Die Länge 18 der Packung beträgt 140 cm. Die durch Einlaß 2 in den Trennbehälter 1 eintretende Dispersion wird durch eine Verteilerein richtung 7 gleichmäßig auf alle vier Pacliungsschichten 6 und gleichmäßig über den gesamten angeströmten Querschnitt verteilt.
Die Verteilereinrichtung 7 besteht aus einer Packung 8 von 10 cm Dicke aus Holzwolle und einem gelochten Blech 9 mit öffnungen von 1,5 cm Durchmesser im Abstand von 3 cm, wobei sich die Packung und das gelochte Blech 9 längs einer Sehne senkrecht zur Strömungsrichtung über die ganze Höhe des Trennbehälters erstrecken.
Das Gemisch trennt sich in den einzelnen Schichten 6 der Packung in die flüssige N-Methylpyrrolidon-Phase und die flüssige Kohlenwasserstoffphase, die abgeschiedenen Phasen sammeln sich im Sammelraum 14 und werden getrennt an den Auslassen 3 und 4 abgezogen.
Mit der beschriebenen Anordnung konnte eine Belastung des Trennbehälters mit dem Gemisch von 30,1 m3/h-m2 erzielt werden.
Bei Behandlung des gleichen Gemisches in der beschriebenen Trennkammer und mit der beschriebenen Packung aus metallischen rostfreien Drehspänen, jedoch ohne die erfindungsgemäße Aufteilung in mehrere Schichten konnte nur eine Belastung von 13,8 mVh · m2 erreicht werden.
Beispiel 2
Zur Durchführung des Verfahrens mit dem Gemisch aus Beispiel 1 wird der gleiche Trernbehälter wie in Beispiel 1 benutzt.
Im Innern des Trennbehälters ist die gleiche Packung wie in Beispiel 1 angeordnet.
Die Packung ist in 4 waagerechte Schichten 6 durch drei Trennwände 5 unterteilt, welche aus zickzackförmigen Platten bestehen, deren Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 jeweils übereinander angeordnet sind und sich in Richtung des Flüssigkeitsstromes erstrecken und in deren Erhöhungen und Vertiefungen Auslässe 12 für die abgetrennte leichtere Kohlenwasserstoffphase und 13 für die schwerere N-Methylpyrrolidon-Wasserphase angebracht sind. Der Neigungswinkel 17 der Platten beträgt 10°, der Abstand zwischen den Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 beträgt 50 cm.
Die Auslässe 12 und 13 sind schachtförmig ausgebildet und haben eine Breite von 2 cm, eine Höhe von 3,7 cm, eine Länge von 70 cm und einen Abstand von 70 cm von dem gelochten Blech 9.
Die Verteilereinrichtung 7 ist wie im Beispiel 1 ausgeführt. Mit dieser Anordnung wird eine Belastung des Trennbehälters von 35 m3/h · m7 erreicht.
Beispiel 3
Zur Durchführung des Verfahrens wird mit Ausnahme der Packung die gleiche Anordnung wie im Beispiel 2 verwendet.
Die Packung besteht im Vorderteil der Trennkammer 1 bis zu einer Tiefe von 55 cm Entfernung von der Flüssigkeitsverteilereinrichtung 7 aus rostfreien Cr-/Ni-Stahl-Drehspänen. Der Rest von 8.5 cm der insgesamt 140 cm tiefen Packung besteht aus unregelmäßigen Polypropylenfasern mit einem Durohmesser von etwa
0,2 bis 1,5 mm, welche so angeordnet sind, daß die Faserachsen vorzugsweise vertikal verlaufen und das Volumen der Fasern nicht mehr als etwa 10% des freien Volumens des mit Fasern ausgefüllten Raumes ausmacht.
Die Trennbleche sind wie im Beispiel 2 ausgeführt. Mit dieser Anordnung wird eine Belastung des Trennbehälters von 41 nvVh · m2 erreicht.
Beispiel 4
Verwendet wird die gleiche Anordnung und das gleiche Gemisch wie im Beispiel 3. Zusätzlich wird noch der Sammelraum 14 mit den im Beispiel 3 beschriebenen Polypropylenfasern ausgefüllt.
Hierbei wird eine Belastung des Trennbehälters von 49m3/h ■ m2 erzielt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Trennung einer flüssigen Dispersion von zwei oder mehreren gegenseitig nicht oder nur teilweise löslichen Flüssigkeiten in die einzelnen flüssigen Phasen wesentlich beschleunigt wird.
Durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Pakkung des Trennbehälters in mehrere, parallel zur Strömung der zu trennenden Dispersion und senkrecht zur Richtung des Schwerefeldes sich erstreckende
Schichten, wird bei gleichem Raumbedarf die Abschcideleistung des Abscheiders um das Mehrfache gesteigert und dadurch die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß eine bestehende Trennkammer durch Unterteilung der Packung in mehrere parallel zur Strömungsrichtung der zu trennenden Dispersion angeordnete Schichten für eine erhöhte Kapazität umgebaut werden kann, wodurch die kostspielige Aufstellung einer zusätzlichen Trennkammer oder der Neubau einer entsprechend größeren Trennkammer entfällt.
Überraschend war, daß die Trennung dadurch besonders begünstigt wird, wenn man als Packung für den Trennbehäller ein Material verwendet, welches
ij bevorzugt von der dispergierten Phase benetzt wird. Jc nach Zusammensetzung des zu trennenden Flüssigkeitsgemisches kann die Packung auch aus zwei verschiede nen Stoffen bestehen. So hat sich beispielsweise zur Trennung einer Dispersion von wäßrigen N-Methylpyrrolidon in einem Kohlenwasserstoffgemisch, z. B. einem Gemisch von Toluol mit nichtaromalischcn Kohlenwasserstoffen, eine Packung bewährt, die im vorderen Teil des Trennbehälters aus metallischen, nichtrostenden Drehspänen oder Holzwolle und im hinteren Teil aus
2j Polyolefinfäden oder Polyolefinfascrn, z. B. Polyäthylen- oder Polyproylcnfädcn, besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, bestehend aus einem Trennbehälter mit Einbauten aus schichtweise übereinander angeordneten, gewellten oder zickzackförmigen Platten und einer Verteilereinrichtung, welche ihrerseits aus einer vorgeschalteten, von den Platiteneinbauten durch eine Lochplatte abgeteilten Packung besteht, dadurch g e k e η η ζ c i c h η e t, daß zwischen den Platten (5) ein Packungsmaterial (6) vorgesehen ist, welches bevorzugt von der dispergierten Phase benetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i$ zeichnet, daß man als Material für die Packung (6) hintereinander verschiedene Stoffe verwendet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material für die Packung (6) in Strömungsrichtung zunächst metallisehe Drehspäne und/oder Holzwolle und anschließend Polyolefinfädeni oder -fasern verwendet.
DE19712164476 1971-12-24 1971-12-24 Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten Expired DE2164476C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791696D BE791696A (fr) 1971-12-24 Procede pour accelerer la separation de dispersions liquides
DE19712164476 DE2164476C3 (de) 1971-12-24 Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten
FR7241872A FR2164586B1 (de) 1971-12-24 1972-11-24
GB5543772A GB1409739A (en) 1971-12-24 1972-11-30 Method of and apparatus for separating into its phases a liquid dispersions
IT32960/72A IT971910B (it) 1971-12-24 1972-12-15 Procedimento per accelerare la scomposizione di dispersioni liquide
JP12919872A JPS574365B2 (de) 1971-12-24 1972-12-21
US317443A US3894943A (en) 1971-12-24 1972-12-21 Method and apparatus of accelerating the separation of liquid dispersions
NL7217606A NL7217606A (de) 1971-12-24 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164476 DE2164476C3 (de) 1971-12-24 Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164476A1 DE2164476A1 (de) 1973-06-28
DE2164476B2 DE2164476B2 (de) 1976-12-16
DE2164476C3 true DE2164476C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019871A1 (de) * 2003-07-09 2006-03-30 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019871A1 (de) * 2003-07-09 2006-03-30 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit
DE102004019871B4 (de) * 2003-07-09 2009-04-09 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
DE3042316C2 (de)
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE2857229A1 (de) Dampf-fluessigkeits-kontaktboden
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE2164476C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten
DE1937397C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DE2702512C2 (de) Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden
DE1517952A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE2136397C3 (de) Phasenscheider für Flüssig-Flüssig- Extraktoren
DE2164476B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen aus miteinander nicht mischbarer fluessigkeiten
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3707285C2 (de)
DE2164477C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen aus schwer oder nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten
DE2164478C3 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung der Trennung einer Emulsion
DE2922721A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches zweier nicht ineinander loeslicher fluessigkeiten
DE2164477B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen aus schwer oder nicht miteinander mischbaren fluessigkeiten
CH670051A5 (de)
DE2164478B2 (de) Vorrichtung zur beschleunigung der trennung einer emulsion
DE1442444C (de) Phasenscheider zur Trennung nicht oder schwer mischbarer Flüssigkeiten
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten