DE69706795T2 - Katalysatorträger aus Siliciumcarbidschaum mit verstärkter Aussenhaut und entsprechende katalytische Systeme - Google Patents

Katalysatorträger aus Siliciumcarbidschaum mit verstärkter Aussenhaut und entsprechende katalytische Systeme

Info

Publication number
DE69706795T2
DE69706795T2 DE69706795T DE69706795T DE69706795T2 DE 69706795 T2 DE69706795 T2 DE 69706795T2 DE 69706795 T DE69706795 T DE 69706795T DE 69706795 T DE69706795 T DE 69706795T DE 69706795 T2 DE69706795 T2 DE 69706795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
foam
carrier
catalyst
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706795D1 (de
Inventor
Airy Pierre Lamaze
Benoit Ollivier
Marie Prin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE69706795D1 publication Critical patent/DE69706795D1/de
Publication of DE69706795T2 publication Critical patent/DE69706795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • B01J27/224Silicon carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der katalytischen Systeme und insbesondere der Katalysatorträger aus SiC-Schaum.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der französischen Anmeldung FR-A1-2705340 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von SiC-Schaumstoffen und deren Verwendung als Katalysatorträger, insbesondere für Auspufftöpfe, bekannt.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Ein Problem bei der Verwendung von SiC-Schaumstoffen als Katalysatorträger ist die Sprödigkeit und Brüchigkeit dieses Schaums bei mechanischen Belastungen, die sowohl bei der Handhabung des Trägers als auch bei seinem Einbringen und Einsetzen in den Katalysator entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Träger herzustellen, der sich ohne physische Beschädigung, insbesondere durch Zerbröckeln des Schaums, handhaben lässt und auch dem Druck standhält, der zur Befestigung eines solchen Trägers in einem Katalysator erforderlich ist. Ein weiteres Problem bei der Verwendung dieser SiC-Schäume als Träger ist eine gewisse Unterschiedlichkeit der Endmaße nach Abschluss der einzelnen Verfahrensschritte des Herstellungsverfahrens, so wie es in der Anmeldung FR- A1-2705340 beschrieben ist.
  • Das katalytische System muss jedoch mit den vorgegebenen Abmessungen in eine metallische Auspufftopfverkleidung eingeführt werden. Größere Unterschiede in den Abmessungen des Katalysatorträgers sind daher ausdrücklich zu vermeiden.
  • GEGENSTÄNDE DER ERFINDUNG
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht in einem Katalysatorträger aus SiC-Schaum mit verstärkter Außenhaut.
  • Ein zweiter Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung dieses Trägers aus SiC-Schaum mit verstärkter Außenhaut.
  • Ein weiterer Gegenstand besteht aus den katalytischen Systemen, in denen ein solcher Träger eingebaut ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Katalysatorträger aus SiC-Schaum in Gestalt eines monolithischen Formkörpers mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • a) der Körper Außenwände (oder -flächen) hat (auch Seitenwände genannt), die von einem Mediumfluss, welcher der Einwirkung des Katalysators ausgesetzt ist, nicht durchdrungen werden sollen und eine verstärkte Außenhaut aufweisen,
  • b) die Außenhaut SiC enthält und bessere mechanische Eigenschaften aufweist als der Schaum, so dass an der Grenzfläche Außenhaut- Siliciumcarbidschaum ein hoher Festigkeitsgradient entsteht,
  • c) die Dicke der Außenhaut so gewählt wird, dass die Handhabung und die Umwandlung des Trägers in ein katalytisches System und die spätere Verwendung des katalytischen Systems insbesondere ohne Zerbröckeln des Trägers ermöglicht werden.
  • Die Außenwände, die nicht dazu vorgesehen sind, den Durchfluss des durch den Katalysator zu behandelnden Mediums sicherzustellen, können somit ganz oder auch nur teilweise mit der Außenhaut versehen werden.
  • Ein Dichtegradient liegt auch an der Grenzfläche Außenhaut-Schaum vor und wird so gewählt, dass der Zusammenhalt zwischen Schaumkörper (zur Aufnahme des Katalysators) und Außenhaut gewährleistet ist; dieser Zusammenhalt muss während der Herstellung des Trägers, seiner Verarbeitung zu einem katalytischen System bzw. der Verwendung des katalytischen Systems erhalten bleiben.
  • Der Dichtegradient zwischen Außenhaut und Schaum erstreckt sich über eine Dicke von mindestens 5%, vorzugsweise 10% der Außenhautdicke, um den Zusammenhalt zwischen Außenhaut und Schaum zu gewährleisten.
  • Im Grunde kann man sagen, dass die Außenhaut von generell mehr als 0,5 mm Dicke im wesentlichen aus SiC besteht und dadurch erzielt wird - worauf später noch im einzelnen eingegangen werden soll - dass die Seitenwand eines Formkörpers aus SiC-Schaum mit großer spezifischer Oberfläche auf einer bestimmten Dicke so mit SiC verstärkt wird, dass sich schließlich eine Kontinuität zwischen dem Schaumkörper und der Außenhaut ergibt, wobei 5 letztere den wesentlichen Teil der sichtbaren Makroporosität (Porengröße generell > 1 mm) des Schaums, aus dem sie hervorgegangen ist, verloren, aber an mechanischen Eigenschaften gewonnen hat.
  • So besitzt der erfindungsgemäße Träger nicht nur eine sehr gute Festigkeit gegenüber Druck und Zerbröckeln sowie eine sehr leichte Verarbeitbarkeit dank seiner hochfesten Außenhaut, sondern auch eine sehr gute Scherfestigkeit zwischen seiner Außenhaut und seinem Schaumkörper mit großer spezifischer Oberfläche dank der Kontinuität des Materials zwischen Außenhaut und Schaum.
  • Die Außenhaut weist typischerweise eine Druckfestigkeit auf, die mindestens fünfmal höher ist als die des Schaums, und/oder eine mittlere Dichte, die mindestens fünfmal höher ist als die des Schaums.
  • In die Außenhaut können Verstärkungselemente in gewöhnlich geteilter und/oder feinst verteilter Form eingeschlossen werden; dabei handelt es sich vorwiegend um mineralische Füllstoffe feuerfesten, inerten Typs in Form von Teilchen, Fasern, etc., wie Oxide, Kohlenstoffe, Carbide (z. B. SiC), Nitride oder deren Verbindungen.
  • Dabei ist zu beachten, dass diese Außenhaut weder die Eigenschaften noch die Wirksamkeit eines aktiven Katalysatorträgers besitzt. Die katalytische Phase, die darauf abgeschieden werden könnte, hätte nämlich eine quasi inexistente Wirksamkeit, da die Millimeterporen, die den freien Umlauf der zu behandelnden Gase ermöglichen, wie gesagt verschwunden sind. Die Außenhaut hat somit keine zellige Struktur mehr, durch welche die Gase durchströmen können, sondern vielmehr die Struktur eines porösen Festkörpers, beispielsweise in der Art poröser feuerfester Steine; die Druckverluste sind bei gleicher Gasgeschwindigkeit typischerweise 100 bis 1000 mal höher in der Außenhaut als im Schaum, die Dichte ist 5 bis 15 mal höher, während die spezifische Oberfläche in der gleichen Größenordnung bleiben kann.
  • Die Außenhaut kann mit einem reaktionsträgen Stoff, z. B. Wachs oder Paraffin, imprägniert werden, und zwar vor der Umwandlung des Trägers in ein katalytisches System durch Abscheiden der aktiven Phase auf den Schaum, wobei durch diese Imprägnierung verhindert wird, dass sich die aktive Phase unnötig auf der Außenhaut abscheidet.
  • Der erfindungsgemäße Träger (Schaumkörper und Außenhaut) hat eine spezifische Oberfläche BET von mindestens 1 m²/g, typischerweise 1 bis 40 m²/g und gewöhnlich 5 und 40 m²/g. Festgestellt wird auch eine mindestens um einen Faktor 2, vorzugsweise um einen Faktor 5 verbesserte Druckfestigkeit zwischen einem Schaumstoffträger mit Außenhaut und demselben Schaumstoffträger ohne Außenhaut. Außerdem ist die Dichte der Außenhaut mindestens 2 mal, vorzugsweise 5 mal höher als die des Schaums. Der Träger enthält nicht mehr als 0,5% (vorzugsweise 0,1%) Restsilicium.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers gemäß vorstehender Beschreibung, bei dem:
  • a) ein Formkörper aus Polyurethanschaum mit einer Suspension aus Si-Pulver in einem organischen Harz, die vorzugweise 1 bis 10 Masse-% Vernetzer aufweist und deren Molekül Sauerstoff enthält, imprägniert wird, wobei das Gewichtsverhältnis Silicium zu Harz im allgemeinen im Bereich von 0,55 bis 1,20 liegt; Suspension, Pulver und Harz werden dabei Schaumsuspension, Schaumpulver und Schaumharz genannt;
  • b) der Schaumsuspensionsüberschuss beispielsweise durch Zentrifugieren, Verdichten, Schleudern, etc. entfernt wird; das Verhältnis Schaumharzmasse, mit der das Polyurethan imprägniert wird, zu Polyurethanmasse beträgt dann typischerweise 3 bis 9;
  • c) das im Polyurethanschaum enthaltene Schaumharz durch schrittweise Erhöhung der Temperatur vernetzt (bzw. polymerisiert) wird; diese Wärmebehandlung umfasst in der Regel eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von mindestens 3ºC/min, vorzugsweise etwa 5ºC/min, bis auf eine Temperatur zwischen 200 und 400ºC, vorzugsweise 200-300ºC, wobei diese Temperatur mindestens 5 Minuten, typischerweise 5 bis 90 Minuten gehalten wird;
  • d) die Außenwände, die von dem mit dem Katalysatorträger zu behandelnden Mediumfluss nicht durchdrungen werden sollen, nach erfolgter Abkühlung ganz oder teilweise mit einem Gemisch aus Si-Pulver, organischem Harz, das vorzugsweise 1 bis 10 Masse-% Vernetzer und vorteilhaft einen mineralischen Verstärkungsfüllstoff enthält, versehen werden, wobei Gemisch, Pulver und Harz Außenhautgemisch, Außenhautpulver und Außenhautharz genannt werden; das Gewichtsverhältnis Außenhautsiliciumpulver zu Außenhautharz beträgt vorteilhaft 0,55 bis 120.
  • e) das auf die Außenflächen des Polyurethanschaums aufgetragene Außenhautharz durch eine Wärmebehandlung, die im allgemeinen der im Schritt c) genannten entspricht, vernetzt (bzw. polymerisiert) wird;
  • f) der Polyurethanschaum und der Außenhaut- und der Schaumharz durch schrittweise Erhöhung der Temperatur bis auf typischerweise 1000ºC unter nicht oxidierender Atmosphäre und vorzugsweise mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 1 bis 10ºC/min oder besser 1 bis 5ºC/min gleichzeitig verkohlt werden;
  • g) das Si-Schaumpulver und Außenhautpulver und der im vorhergehenden Schritt erzeugte Schaumkohlenstoff und der Außenhautkohlenstoff bei schrittweiser Erhöhung der Temperatur von 1000ºC auf eine Temperatur zwischen 1300ºC und 1600ºC mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit kleiner 10ºC/min. vorzugsweise 1 bis 4ºC/min, unter Inertatmosphäre gleichzeitig in Silciumcarbid umgewandelt werden, und Halten der Temperatur T während mindestens 0,5 h, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden, weiterhin unter nicht oxidierender Atmosphäre;
  • h) der Restkohlenstoff durch Oxidation des Produkts in der Regel bei 650ºC bis 950ºC entfernt wird.
  • Der in die Außenhautsuspension eingebrachte mineralische Füllstoff, beispielsweise feines SiC-Pulver, ermöglicht es insbesondere, die unterschiedlichen Schrumpfungsgrade zwischen Schaumkörper und Außenhaut zu reduzieren und dadurch die Versprödung des Außenhaut-Schaum-Verbunds zu verhindern. Er neigt des Weiteren dazu, die spezifische Oberfläche der Außenhaut abzudichten, wodurch die unnötige Ablagerung und damit der Verlust an katalytischer Phase in der Außenhaut vermieden wird.
  • Das feste Werkstück kann nach jeder Vernetzungsphase (c, e) bearbeitet werden, wobei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr gleichmäßige lineare Schrumpfungen im fertigen Träger erzielt werden können und damit ein sehr guter Maßgenauigkeitsbereich.
  • Bei einer Variante des Verfahrens wird von einem Formkörper aus SiC-Schaum mit großer spezifischer Oberfläche ausgegangen, der durch Kombination der oben beschriebenen Schritte a, b, c, f, g hergestellt werden kann oder mit beliebigen anderen Verfahren, beispielsweise solchen, die im o. g. Stand der Technik beschrieben sind, wobei man dann auf diesen SiC-Schaum die oben beschriebenen Schritte d, e, f, g, h anwendet.
  • Der Schritt d) zum Aufbringen des Außenhautgemischs kann mit beliebigen bekannten Mitteln durchgeführt werden, derart, dass das Gemisch durch die Außenfläche des Polyurethan- oder SiC-Schaums hindurch in diesen eindringt und dabei eine Schichtdicke entsteht, die der gewünschten Außenhautdicke entspricht, in der Regel > 05 mm.
  • Dieses Aufbringen erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer oder mehrerer Spritzdüsen, mit denen das Außenhautgemisch in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf den Schaumkörper aufgespritzt wird, oder durch Eintauchen der Außenfläche in das Außenhautgemisch. Die Eindringtiefe des Gemischs wird mit der Durchsatzrate des Gemischs, der eingetauchten Höhe, der Viskosität des Gemischs, seiner Temperatur, der Auftragsgeschwindigkeit, der Zahl der Arbeitsgänge, usw. geregelt.
  • Der optionale Verstärkungsfüllstoff besteht beispielsweise aus SiC-Teilchen oder -Fasern.
  • Anstatt das Außenhautgemisch direkt auf den Polyurethan (PUR)- oder SiC- Schaum aufzubringen, kann man es zumindest stellenweise vermittels eines Trägers aufbringen, so dass dieser Zwischenträger in den fertigen Katalysatorträger eingebettet wird. Der Zwischenträger kann film- oder folienartig ausgestaltet sein und bei der Verkohlung abgebaut werden, wobei Kohlenstoff zurückbleibt (zum Beispiel Kunststoff oder typischerweise ein Cellulosenaturstoff), um den Zusammenhalt von, Außenhaut und Schaum zu gewährleisten, oder auch ein als Gewebe, Gitter oder durchbrochenes Band ausgeführter Träger sein, der das Außenhautgemisch durchlässt und nach Erhitzen verbleiben kann.
  • Der Zwischenträger kann mit dem Außenhautgemisch überzogen werden, bevor er auf die Außenwände aufgebracht wird. Er ist dann an vorbestimmten Stellen der Außenwände in den Katalysatorträger eingebettet.
  • Es ist von Vorteil, für eine gegebene Schaumsuspensionszusammensetzung ein Außenhautgemisch zu wählen, mit dem jegliche Gefahr der Lösung des Zusammenhalts zwischen Schaum und Außenhaut, bedingt durch die unterschiedliche Schrumpfung von Schaum und Außenhaut bei den Wärmebehandlungen, ausgeschaltet wird.
  • Besitzt der Formkörper eine Symmetrieachse, ist es von Vorteil, den Schritt c) zur Vernetzung des Schaumharzes in einem Rotationsreaktor durchzuführen, wodurch vermieden werden kann, dass sich der Schaum unter der Einwirkung seines Gewichts verformt oder verklebt, bevor er vollständig ausgehärtet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die katalytischen Systeme, die aus dem erfindungsgemäßen Träger hergestellt werden.
  • Ein solches katalytisches System umfasst zusätzlich zu dem genannten Träger einen auf den SiC-Schaum abgeschiedenen Katalysator (oder eine aktive katalytische Phase) - das Ganze kann dabei von einer Metallverkleidung umgeben sein - in dem ein zu behandelndes Gas umläuft, z. B. Auspufftopf und Abgase eines Fahrzeugs. Insbesondere in diesem Fall kann der Träger zunächst mit einer Cerinschicht versehen werden, die mit Platin und Rhodium überzogen ist. Um die Ablagerung der kostspieligen aktiven Phase in der Außenhaut zu begrenzen, kann man, wie dies bereits dargestellt wurde, ein Außenhautgemisch verwenden, das einen mineralischen Füllstoff enthält, und/oder die Außenhaut mit einem reaktionsträgen Stoff vom Typ Wachs oder Paraffin behandeln; auf diese Weise hat die Außenhaut einen Massenanteil an aktiver Phase, der weniger als 10% und sogar weniger als 1% des Anteils der im Schaum enthaltenen aktiven Phase ausmacht.
  • Man kann den Katalysatorverlust auch durch eine geringere Dicke der Außenhaut herabsetzen.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Es wurden erfindungsgemäße Träger aus SiC-Schaum mit einer ca. 3 mm dicken Außenhaut und der Form eines Zylinders von 60 mm Durchmesser und 100 mm Länge wie folgt hergestellt:
  • - Imprägnierung von 36 g Polyurethanschaum mit 45 ppi (Poren pro Inch) mit einer Si enthaltenden Schaumsuspension in Furfurolharz (Si-Masse- Harzmasse = 0,7) mit 3 Masse-% Vernetzer (Hexamethylentetramin): der imprägnierte Block hat eine Masse von 470 g (Harzmasse- Polyurethanschaum 7,09).
  • - Ofentrocknung bei 200ºC während 1 Stunde in einem Drehgerüst, das dafür sorgt, dass sich der Schaum weder verklebt noch verformt; Temperaturanstiegsgeschwindigkeit 5ºC/min; Masse nach erfolgter Ofentrocknung 338 g. Bearbeitung von 4 Werkstücken mit 60 mm Durchmesser und 100 mm Länge, Masse 33 g.
  • - Beschichtung der Seitenflächen der Werkstücke - mit Ausnahme der Zylinderenden im Hinblick auf den späteren Durchfluss des durch den Katalysator zu behandelnden Stoffs - mit einem Außenhautgemisch, das Silicium und Furfurolharz mit 3 Masse-% Vernetzer enthält (Si-Masse- Harzmasse = 0,7) mit Hilfe einer Spritzdüse; das Außenhautgemisch wird auf 60ºC erwärmt und befindet sich in einem Druckbehälter (etwa 1 bar). Dadurch ergibt sich auf der Spritzdüse ein kontinuierlicher 3 mm-Strahl und eine 5 Durchsatzleistung von 21 g Gemisch/min. Mit einer Vorlaufgeschwindigkeit der Spritzdüse von 35 mm/min und einer Schaumrotation von 16 U/min wird eine kontinuierliche Außenhaut gebildet.
  • - Ofentrocknung des mit dem Außenhautgemisch beschichteten Schaums in einem Drehgerüst zur Vermeidung von Verklebungserscheinungen, mit einem 0 Temperaturanstieg von 5ºC/min von Raumtemperatur auf 200ºC während 15 Minuten. Masse eines Werkstücks nach erfolgter Ofentrocknung: 79,4 g.
  • - Verkohlung, und dann Karburierung des Siliciums und Umwandlung des bei der Verkohlung angefallenen Kohlenstoffs in Siliciumcarbid durch Erhöhung der Temperatur um 5ºC/min von Raumtemperatur auf 250ºC, dann um 3ºC/min von 250ºC auf 1370ºC, und Halten der Temperatur auf 1370ºC während 4 h; das Ganze erfolgt unter Argonzufuhr mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 3,5 cm/s (TPN). Die Masse nach erfolgter Synthese beträgt 55,6 g.
  • - der überschüssige Restkohlenstoff wird durch Oxidation an Luft bei 810ºC entfernt (7% Restkohlenstoff).
  • Der Träger (Schaum + Außenhaut) hat bei einer Außenhautdicke von 3 ± 0,5 mm eine spezifische Oberfläche von 14,5 m²/g und eine zwischen zwei parallelen Platten gemessene Druckfestigkeit von 14 bar. Es versteht sich von selbst, dass eine solche am fertigen Träger gemessene Druckfestigkeit nicht nur von der Beschaffenheit des Schaums und der Außenhaut abhängt, sondern auch von den Dimensionen des Trägers, der Außenhautschichtdicke, mit anderen Worten von der Geometrie der Trägerkomponenten.
  • Der Schaum allein hat eine Druckfestigkeit von 0,3 bar.
  • Die Schaumdichte beträgt 0,09 g/cm³.
  • Die mittlere Außenhautdichte beträgt 1,10 g/cm³; in Schaumnähe liegt diese Dichte zwischen 0,09 und 1,10 g/cm³, ein solcher Gradient gewährleistet den Zusammenhalt zwischen Außenhaut und Schaum.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde ein Träger mil: einer diskontinuierlichen Außenhaut hergestellt.
  • Das zylinderförmige Werkstück aus PUR-Schaum mit der vernetzten Schaumsuspension hat einen Durchmesser von 150 mm und eine Länge von 140 mm. Die Temperatur des Außenhautgemischs beträgt 60ºC, die Durchsatzrate 20 g/min. Mit einer Vorlaufgeschwindigkeit der Spritzdüse von 55 mm/min und einer Drehzahl von 5, 5 U/min wurde auf der Außenfläche des Zylinders eine Außenhaut in Gestalt eines nicht kontinuierlichen spiralförmig (schraubenartig) gewickelten Bandes mit einem Wicklungsschritt von 1 cm hergestellt.
  • Nach Umwandlung in Siliciumcarbid beträgt die Druckfestigkeit des monolithischen Trägers 9 bar.
  • Nach der gleichen Methode können auch andere Motive hergestellt werden, zum Beispiel Kreuzspiralen, Ringe und/oder diskontinuierliche Mantellinien, etc.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde ein Katalysatorträger verglichen, dessen Außenhaut mit einem Inertstoff behandelt bzw. nicht behandelt wurde.
  • Behandelt wurde zunächst ein Träger zur Aufnahme eines Katalysators bestehend aus einer Cerinschicht und einer darüber liegenden Pt-Schicht, ohne dass die Außenhaut mit einem Inertstoff behandelt wurde.
  • Die Außenhaut des Trägers hat eine Porosität von 5% mit einem Porendurchmesser von 100 bis 300 um.
  • Nach erfolgter Imprägnierung zum Aufbringen der aktiven katalytischen Phase enthalten Außenhaut sowie SiC-Schaumkörper (in Masse-%) 30% Cerin und 0,4% Pt in der Außenhaut und 0,8% Pt im Schaum.
  • Im Anschluss daran wurde Wachs vom Typ Siliplast TP 6000 (Schutzmarke der Firma ZSCHIMMER & SCHWARZ aus Lahnstein/Rhein) mit einem Schmelzpunkt von 102ºC auf die Außenhaut eines identischen Katalysatorträgers aufgestrichen, wobei die Außenhaut auf einer Temperatur von 120ºC und der Schaum auf 20ºC gehalten wurde.
  • Nach Aufbringen der aktiven Phasen wie vorstehend beschrieben wurde festgestellt, dass die Außenhaut (in Masse-%) nur 5% Cerin und 0,06% Pt und der Schaum normale Cerin- bzw. Pt-Mengen von 28% bzw. 0,9% enthielt.

Claims (16)

1. Katalysatorträger aus SiC-Schaum in Gestalt eines monolithischen Formkörpers mit verbesserter mechanischer Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Körper Außenwände hat, die von einem Mediumfluss, welcher der Einwirkung des Katalysators ausgesetzt ist, nicht durchdrungen werden sollen und eine verstärkte Außenhaut aufweisen,
b) die Außenhaut SiC enthält und bessere mechanische Eigenschaften aufweist als der Schaum, so dass an der Grenzfläche Außenhaut- Siliciumcarbidschaum ein hoher Festigkeitsgradient erzeugt wird,
c) die Dicke der Außenhaut so gewählt wird, dass die Bearbeitung und die Umwandlung des Trägers in ein katalytisches System und dann die spätere Verwendung des katalytischen Systems ermöglicht werden.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Grenzfläche Außenhaut-Schaum einen solchen Dichtegradienten aufweist, dass der Zusammenhalt zwischen Außenhaut und Schaum gewährleistet ist.
3. Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: eine Druckfestigkeit, die mindestens zweimal, vorzugsweise fünfmal höher ist als die eines gleichen Trägers ohne Außenhaut, eine mittlere Dichte der Außenhaut, die mindestens fünfmal höher ist als die des Schaums.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut mechanische Verstärkungselemente, vorzugsweise in Form eines mineralischen Füllstoffs und/oder eines Zwischenträgers aufweist.
5. Träger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut einen reaktionsträgen Stoff, vorzugsweise Wachs, Paraffin oder einen mineralischen Füllstoff enthält.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: eine spezifische Oberfläche BET größer als 1 m²/g, vorzugsweise größer als 5 m²/g, einen Restsiliciumgehalt von höchstens 0,5%, vorzugsweise 0,1%.
7. Verfahren zur Herstellung des Katalysatorträgers gemäß Anspruch 1 bis 6, bei dem:
a) ein Formkörper aus Polyurethanschaum mit einer Suspension von Si- Pulver in einem organischen Harz, dessen Molekül Sauerstoff enthält, imprägniert wird, wobei die Suspension, das Pulver und das Harz Schaumsuspension, Schaumpulver und Schaumharz genannt werden,
b) der Schaumsuspensionsüberschuss entfernt wird,
c) das im Polyurethanschaum enthaltene Schaumharz durch schrittweise Erhöhung der Temperatur vernetzt wird,
d) die Außenwände, die von dem mit dem Katalysatorträger zu behandelnden Mediumfluss nicht durchdrungen werden sollen, nach erfolgter Abkühlung ganz oder teilweise mit einem Gemisch aus Si- Pulver und organischem Harz, das vorteilhaft einen mineralischen Verstärkungsfüllstoff enthält, versehen werden, wobei das Gemisch, das Pulver und das Harz Außenhautgemisch, Außenhautpulver und Außenhautharz genannt werden,
e) das auf die Außenflächen des Schaums aufgetragene Außenhautharz durch eine Wärmebehandlung wie in Schritt c) vernetzt wird,
f) der Polyurethanschaum und die Außenhaut- und Schaumharze durch schrittweise Erhöhung der Temperatur unter nicht oxidierender Atmosphäre gleichzeitig verkohlt werden,
g) die Si-Schaum- und Außenhautpulver karburiert und die im vorhergehenden Schritt erzeugten Schaum- und Außenhautkohlenstoffe bei schrittweiser Erhöhung der Temperatur gleichzeitig silicidiert werden,
h) der Restkohlenstoff durch Oxidierung des Produkts entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitung des Formkörpers zumindest nach einem der Schritte c) und e) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gegebenen Schaumsuspensionszusammensetzung eine solche Außenhautgemischzusammensetzung gewählt wird, dass ihre Schrumpfung nicht zu einer Lösung des Zusammenhalts zwischen Schaum und Außenhaut führt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautgemisch mit beliebigen bekannten Mitteln, vorzugsweise durch Spritzen mittels wenigstens einer Düse oder durch Eintauchen aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautgemisch vermittels eines Trägers auf die Außenwand aufgebracht wird, so dass der Zwischenträger in den Katalysatorträger eingebettet wird, wobei der Zwischenträger vorher eventuell mit dem Außenhautgemisch versehen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Formkörper eine Symmetrieachse besitzt, der Vernetzungsschritt c) in einem Rotationsreaktor durchgeführt wird, um den Körper entsprechend der Symmetrieachse in Drehbewegung zu versetzen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende Außenhaut des Katalysatorträgers mit einem reaktionsträgen Stoff, vorzugsweise mit Wachs oder Paraffin behandelt wird.
14. Katalytisches System mit dem Katalysatorträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13.
15. Katalytisches System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Katalysator belegt ist, wobei dieser Katalysator vorzugsweise einen Cerinüberzug aufweist, welcher mit einem Pt- und Rh-Überzug versehen ist.
16. Katalytisches System nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut des Katalysatorträgers einen Katalysatorgehalt hat, der weniger als 10% des im Schaum enthaltenen Katalysatorgehalts ausmacht.
DE69706795T 1996-10-21 1997-10-17 Katalysatorträger aus Siliciumcarbidschaum mit verstärkter Aussenhaut und entsprechende katalytische Systeme Expired - Lifetime DE69706795T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613000A FR2754741B1 (fr) 1996-10-21 1996-10-21 Support de catalyseur en mousse de sic a peau renforcee et systemes catalytiques correspondants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706795D1 DE69706795D1 (de) 2001-10-25
DE69706795T2 true DE69706795T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=9496999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706795T Expired - Lifetime DE69706795T2 (de) 1996-10-21 1997-10-17 Katalysatorträger aus Siliciumcarbidschaum mit verstärkter Aussenhaut und entsprechende katalytische Systeme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5958831A (de)
EP (1) EP0836882B1 (de)
JP (1) JP4159637B2 (de)
KR (1) KR100504206B1 (de)
AU (1) AU4272897A (de)
BR (1) BR9705110A (de)
CA (1) CA2216797A1 (de)
DE (1) DE69706795T2 (de)
DK (1) DK0836882T3 (de)
ES (1) ES2164316T3 (de)
FR (1) FR2754741B1 (de)
NO (1) NO974783L (de)
ZA (1) ZA979332B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766389B1 (fr) * 1997-07-25 1999-09-03 Pechiney Recherche Mousse de carbure de silicium a surface specifique elevee et a caracteristiques mecaniques ameliorees
FR2860993B1 (fr) * 2003-10-16 2006-06-16 Sicat Filtre catalytique a base de carbure de silicium (b-sic) pour la combustion des suies issues des gaz d'echappement d'un moteur a combustion
US20050253313A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Poco Graphite, Inc. Heat treating silicon carbide articles
KR101309476B1 (ko) * 2004-12-13 2013-09-23 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 방향족 카르복실산의 정제 방법
US7390869B2 (en) * 2005-06-13 2008-06-24 Eastman Chemical Company Process for removing metal species in the presence of hydrogen and a porous material and polyester polymer containing reduced amounts of metal species
DE102009049173A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Süd-Chemie AG Reaktoranordnung zur katalytischen Gasphasenoxidation
FR2965191A1 (fr) 2010-09-23 2012-03-30 Centre Nat Rech Scient Reacteur a plaques pour la synthese fischer-tropsch
CN103170354B (zh) * 2011-12-20 2015-05-20 浙江大学 一种结构化非汞催化剂及其制备方法和应用
EP2864044B1 (de) 2012-06-26 2019-12-25 Sicat Catalysts, Inc. Katalysatorträger aus mit titandioxid beschichtetem siliziumkarbid und seine verwendung in fischer-tropsch synthese
FR3077306B1 (fr) 2018-01-29 2022-07-01 Centre Nat Rech Scient Element de construction pour l'assainissement du milieu urbain routier
CN114471648B (zh) * 2020-10-27 2023-09-01 中国石油化工股份有限公司 一种整体式焦油裂解用载体、催化剂及其制法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154704A (en) * 1978-01-23 1979-05-15 Chemotronics International, Inc. Activated reticulated or unreticulated carbon structures
DE3430912A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Abgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
US4818732A (en) * 1987-03-19 1989-04-04 The Standard Oil Company High surface area ceramics prepared from organosilane gels
DE3812156A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Heliotronic Gmbh Das durchtreten von fluiden gestattendes keramisches material auf basis von in gegenwart von kohlenstoff reaktionsgebundenem siliciumpulver
US5154970A (en) * 1991-07-16 1992-10-13 Ultramet High temperature resistant reticulated foam structure and process
FR2684092B1 (fr) * 1991-11-21 1994-03-04 Pechiney Recherche Procede de preparation de carbures metalliques a grande surface specifique a partir de mousses de carbone activees.
FR2705340B1 (fr) * 1993-05-13 1995-06-30 Pechiney Recherche Fabrication de mousse de carbure de silicium à partir d'une mousse de polyuréthane imprégnée de résine contenant du silicium.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4272897A (en) 1998-04-23
NO974783L (no) 1998-04-22
NO974783D0 (no) 1997-10-16
US5958831A (en) 1999-09-28
EP0836882B1 (de) 2001-09-19
FR2754741B1 (fr) 1998-11-20
FR2754741A1 (fr) 1998-04-24
JP4159637B2 (ja) 2008-10-01
DE69706795D1 (de) 2001-10-25
ZA979332B (en) 1998-05-21
BR9705110A (pt) 1998-09-01
KR100504206B1 (ko) 2005-11-01
EP0836882A1 (de) 1998-04-22
JPH10156186A (ja) 1998-06-16
CA2216797A1 (fr) 1998-04-21
KR19980033004A (ko) 1998-07-25
ES2164316T3 (es) 2002-02-16
DK0836882T3 (da) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044179B1 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69706795T2 (de) Katalysatorträger aus Siliciumcarbidschaum mit verstärkter Aussenhaut und entsprechende katalytische Systeme
DE69502837T2 (de) Herstellung von formkörpern durch siebdruck
DE3546328C2 (de)
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
DE2936927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators und eines katalysatortraegers
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE1569416B1 (de) Ablagern von Metall- oder Mineralpulver auf Schaumstoff
WO2001072664A1 (de) Gesinterter formkörper mit poröser schicht auf der oberfläche sowie verfahren zu seiner herstellung
DE68902070T2 (de) Schallisolierungs- und/oder vibrationsdaempfungsverkleidung, element mit einer derartigen verkleidung und verfahren zur anwendung.
DE2754461C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geformten abreibbaren Masse und damit erhältliches leicht bearbeitbares Material
DE3540449C2 (de)
DE19929760C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE2340604C2 (de)
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE4203773A1 (de) Verfahren zur verguetung der oberflaeche eines koerpers
DE1244037B (de) Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen
DE69704697T2 (de) Methode und Einrichtung zum thermischen und mechanischen Schutz einer Oberfläche
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
DE2326937A1 (de) Kohlenstoffhaltiger poroeser koerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3823780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines offenporigen metallkörpers mit einer oxidschicht und ein mit dem verfahren hergestellter metallkörper
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
EP0977909B1 (de) Dünne, feinporige metallschicht
EP0643024A2 (de) Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid
DE2744868C3 (de) Katalysatorträger für Autoabgas-Entgiftungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition