DE69706565T2 - Mit uv-strahlen absorbierenden mittel beschichtete pigmente - Google Patents
Mit uv-strahlen absorbierenden mittel beschichtete pigmenteInfo
- Publication number
- DE69706565T2 DE69706565T2 DE69706565T DE69706565T DE69706565T2 DE 69706565 T2 DE69706565 T2 DE 69706565T2 DE 69706565 T DE69706565 T DE 69706565T DE 69706565 T DE69706565 T DE 69706565T DE 69706565 T2 DE69706565 T2 DE 69706565T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- filter
- bromide
- pigments
- rubidium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 56
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 23
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Inorganic materials [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M caesium bromide Inorganic materials [Br-].[Cs+] LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Inorganic materials [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Inorganic materials [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- JAAGVIUFBAHDMA-UHFFFAOYSA-M rubidium bromide Inorganic materials [Br-].[Rb+] JAAGVIUFBAHDMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- WFUBYPSJBBQSOU-UHFFFAOYSA-M rubidium iodide Inorganic materials [Rb+].[I-] WFUBYPSJBBQSOU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 229940102127 rubidium chloride Drugs 0.000 claims description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- ZBFOLPMOGPIUGP-UHFFFAOYSA-N dizinc;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zn+2].[Zn+2] ZBFOLPMOGPIUGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910003107 Zn2SnO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N methanediol Chemical compound OCO CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLVQOAUAIBIIGO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCCCO FLVQOAUAIBIIGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241001561902 Chaetodon citrinellus Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M thallium(i) bromide Chemical compound [Tl]Br PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/04—Compounds of zinc
- C09C1/043—Zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
- C09C1/3653—Treatment with inorganic compounds
- C09C1/3661—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
- C09C3/063—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/32—Radiation-absorbing paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Pigmente, die mit einem UV-Strahlung absorbierenden Mittel beschichtet sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden Anstrichfarben.
- Für die thermische Kontrolle von Raumfahrzeugen werden verschiedene Techniken herangezogen, insbesondere die passive thermische Kontrolle.
- Die passive thermische Kontrolle beruht auf den thermooptischen Eigenschaften der auf die Raumfahrzeuge aufgebrachten Beschichtungen, und zwar:
- - Solarabsorptionsvermögen (as), d. h. das Verhältnis:
- as = absorbierter Sonnenstrahlungsfluss/einfallender Sonnenstrahlungsfluss
- Dieser Solarabsorptionskoeffizient wird im Sonnenspektrum zwischen 0,2 und 2,8 um integriert.
- - Emissionsvermögen e, das ein von der Natur der Beschichtungen abhängender Strahlungskoeffizient der Energie ist.
- Alle Körper senden nämlich eine Strahlung aus, die zur vierten Potenz ihrer absoluten Temperatur, zu ihrer Oberfläche, zur Zeit und zum Emissionsvermögen e proportional ist.
- Auf diese Weise erhält man die Gleichung:
- W = e S s T&sup4;
- worin W: die zwischen dem betreffenden Körper und seiner. Umgebung durch Strahlung ausgetauschte Energie,
- S: Oberfläche (in cm²)
- T: Temperatur des Körpers (in K)
- s&sub0;: Boltzman-Konstante = 5,67·10&supmin;&sup8; W/m²·K&sup4;
- woraus man ableitet:
- Die Beschichtungen zur passiven thermischen Kontrolle können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, unter denen man insbesondere in Abhängigkeit von dem Verhältnis as/e unterscheidet:
- - kalte Beschichtungen (as/e < 1) (beispielsweise weiße Anstriche, metallisierte Plastikfilme, Quarzspiegel usw.),
- - warme Beschichtungen (as/e > 1)(beispielsweise schwarze Anstriche, Vergoldung, polierte Metalle usw.).
- Weiße Anstriche bestehen aus einem Bindemittel, mindestens einem Weißpigment und einem Lösungsmittel.
- Die am häufigsten verwendeten Weißpigmente sind: Titandioxid (TiO&sub2;), Zinkoxid (ZnO), Zinkorthotitanat (Zn&sub2;TiO&sub4;), Zinkorthostannat (Zn&sub2;SnO&sub4;), Zinnorthotitanat (SnTiO&sub4;) usw. sowie die Mischungen dieser Pigmente.
- Wenn weiße Anstrichfarben der Raumumgebung ausgesetzt werden, erleiden sie unter der kombinierten Wirkung der verschiedenen Faktoren dieser Raumumgebung, und zwar hauptsächlich durch die Einwirkung der UV-Sonnenstrahlung und zusätzlich durch die Wirkung der Teilchenstrahlung (Elektronen, Protonen), eine Beeinträchtigung insbesondere der thermooptischen Eigenschaften (Erhöhung des Solarabsorptionskoeffizienten as).
- Diese Sonnenstrahlung verteilt sich auf den Bereich von 180 bis 2800 nm, und die kurzwellige UV-Strahlung (180 bis 250 nm) ist so gut wie für die ganzen Beeinträchtigungen verantwortlich.
- Eine Hypothese, die zur Erklärung dieser Beeinträchtigungen vorgebracht werden kann, ist die folgende:
- Unter der Einwirkung der UV-Strahlung verlieren die Weißpigmente, im wesentlichen Metalloxide MOx, Sauerstoff, um ein Produkt MOx-y zu ergeben, dessen thermooptische Eigenschaften (as) beeinträchtigt sind.
- Die Zunahme des Solarabsorptionskoeffizienten as ist für die passive thermische Kontrolle schädlich und kann die Quelle von Erwärmungen sein, die schwerwiegende Konsequenzen für die Komponenten des Raumfahrzeugs und/oder für das an Bord befindliche Material haben können.
- Es besteht also ein Bedarf für Weißpigmente, deren Beeinträchtigung insbesondere unter der Einwirkung der UV- Sonnenstrahlung reduziert oder sogar aufgehoben ist.
- Farbige Anstriche bestehen ferner aus einem Bindemittel, mindestens einem Farbpigment und einem Lösungsmittel.
- Die Farbpigmente können Eisen-, Blei-, Chromoxide usw. oder organische Pigmente, beispielsweise Diazoverbindungen u.s.w., sein.
- Wenn farbige Anstrichfilme einer UV-Strahlung ausgesetzt werden, so äußert sich dies in einer Beeinträchtigung, und zwar vor allem bei organischen Pigmenten.
- Es besteht also auch ein Bedarf für Farbpigmente, deren Beeinträchtigung insbesondere unter der Einwirkung von UV- Strahlung reduziert ist.
- Ziel der Erfindung ist es, diesen Bedarf und andere Bedürfnisse, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, zu befriedigen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere Pigmente in Form von feinen Teilchen mit erhöhter Stabilität gegenüber UV- Sonnenstrahlung und Teilchenstrahlung (Elektronen, Protonen), dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentteilchen mit einem UV-Filter beschichtet sind, der die ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge unter 300 nm absorbiert, aber zwischen dem nahen Infrarot und dem nahen Ultraviolett (d. h. im wesentlichen zwischen 2500 nm und 300 nm) transparent ist und der ausgewählt ist aus:
- - Kaliumbromid (KBr),
- - Thalliumbromid (TlBr)
- - Rubidiumjodid (RbI),
- - Cäsiumbromid (CsBr),
- - Cäsiumjodid (CsI),
- - Rubidiumbromid (RbBr),
- - Rubidiumchlorid (RbCl),
- - Kaliumchlorid (KCl) und
- - Natriumchlorid (NaCl).
- Die auf die Pigmentteilchen aufgebrachte UV-Filtermenge ist nicht kritisch. Gewöhnlich stellt sie 1 bis 15% des Gewichts des Pigments dar.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Pigmenten gegenüber UV- oder Teilchenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen eines Pigments mit mindestens einem UV-Filter in wässriger Lösung oder in einem polaren Lösungsmittel beschichtet werden und dann diese Pigmentteilchen so getrocknet werden, dass man mit diesem UV-Filter beschichtete Pigmentteilchen erhält, wobei dieser UV-Filter UV-Strahlen mit einer Wellenlänge unter 300 nm absorbiert, aber zwischen dem nahen Infrarot und dem nahen Ultraviolett (d. h. im wesentlichen zwischen 2500 nm und 300 nm) transparent ist, und ausgewählt ist aus:
- - Kaliumbromid (KBr)
- - Thalliumbromid (TlBr)
- - Rubidiumjodid (RbI),
- - Cäsiumbromid (CsBr),
- - Cäsiumjodid (CsI),
- - Rubidiumbromid (RbBr),
- - Rubidiumchlorid (RbCl),
- - Kaliumchlorid (KCl) und
- - Natriumchlorid (NaCl).
- Eine Beschichtungsmethode kann beispielsweise darin bestehen, dass man einen UV-Filter in Wasser oder in einem geeigneten polaren Lösungsmittel in geeigneter Konzentration löst, die beispielsweise, je nach UV-Filter, zwischen 2% und 30% variieren kann. Nötigenfalls kann man die Mischung zur besseren Auflösung erhitzen. Der erhaltenen Lösung gibt man das zu behandelnde Pigment bei und rührt einige Stunden, um die eventuell vorhandenen Teilchenagglomerate zu brechen. Man lässt das Pigment dekantieren und trennt es dann von der Lösung ab. Nach Trocknung kann abschließend gemahlen werden, um die Teilchenagglomerate zu brechen, die sich ggf. während der Trocknung gebildet haben.
- Natürlich sind auch andere Verfahren zum Beschichten der Teilchen mit dem UV-Filter möglich, wie es für den Fachmann offenkundig ist. Beispielsweise könnte ein Zerstäubungsverfahren verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß beschichteten Weißpigmente sind vor allem für die Herstellung von weißen Anstrichfarben insbesondere für den Weltraum verwendbar.
- Die UV-Filter, die UV-Strahlen unter 300 nm absorbieren und die in der Erfindung verwendbar sind, sind folgende:
- - Kaliumbromid (KBr),
- Thalliumbromid (TlBr)
- - Rubidiumjodid (RbI),
- - Cäsiumbromid (CsBr),
- - Cäsiumjodid (CsI),
- - Rubidiumbromid (RbBr),
- - Rubidiumchlorid (RbCl),
- - Kaliumchlorid (KCl) und
- - Natriumchlorid (NaCl).
- Diese UV-Filter sind in Wasser oder polaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol usw., Polyolen, beispielsweise Glykolen usw., löslich.
- Gegenwärtig bevorzugt man insbesondere die Verwendung von Cäsiumjodid. Dieses kann beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung mit einer Konzentration von etwa 10% aufgebracht werden, und zwar insbesondere bei Weißpigmenten.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Anstrichfarbe, die mindestens ein Pigment, mindestens ein filmbildendes Bindemittel und wahlweise mindestens ein Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein erfindungsgemäßes Pigment ist und/oder ein in dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Pigment ist.
- Die erfindungsgemäßen Anstrichfarben können in einer oder mehreren Schichten auf das zu streichende Substrat aufgetragen werden, indem Anstrichfarbfilme mit einer Dicke von zweckmäßigerweise 50 bis 200 um gebildet werden.
- Man kann jedes beliebige Bindemittel verwenden, das für die Bildung von Anstrichfarben geeignet ist. Als nicht begrenzende Beispiele sind zu nennen: Silicone, Kalium- oder Natriumsilicat, Polyurethane, Epoxyharze, Acrylharze, Glycerophthalharze usw..
- Der Fachmann kann in der reichlichen Literatur, die zu diesem Thema veröffentlicht wurde, zahlreiche verwendbare Bindemitteltypen finden. Für Anwendungen im Raum bevorzugt man als Bindemittel Siliconharze und Kalium- oder Natriumsilicat.
- Das Gewichtsverhältnis von behandeltem Pigment zu Bindemittel liegt gewöhnlich im Bereich von 2 bis 12, obwohl diese Werte nicht sehr kritisch sind.
- Als Lösungsmittel kann man beispielsweise verwenden: aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol, Xylol, Naphta usw.), Ketone (Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diacetonalkohol usw.), Ester (Ethylenglycolacetat, Butylenglycolacetat usw.), Glycolether (Ethylglycol, Butylglycol, Methylenglycol, Propylenglycol usw.), Alkohole (Ethanol, Propanol, Butanol usw.) und Wasser. Der Lösungsmittelanteil liegt gewöhnlich im Bereich von 0 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anstrichfarbe. Der Wert 0% entspricht Anstrichfarben ohne Lösungsmittel.
- Der Auftrag der Schichten von Anstrichfarben, die die erfindungsgemäßen behandelten Pigmente enthalten, auf ein Substrat kann mit der Spritzpistole, mit dem Pinsel oder mit jeder anderen bekannten Methode vorgenommen werden.
- Die erfindungsgemäßen Anstrichfarben können auf alle Arten von Substraten aufgetragen werden, wie Metalle, Polymerfilme oder Verbundwerkstoffe. Wenn es gewünscht wird oder erforderlich ist, kann man eine Haftgrundschicht oder jede andere Grundschicht auftragen, bevor die erfindungsgemäßen Anstrichfarben aufgetragen werden.
- Abgesehen von ihrer Verwendung bei Raumfahrzeugen oder -geräten sind die erfindungsgemäßen Anstrichfarben in der Flugzeug-, Automobil- oder Bauindustrie anwendbar.
- Die folgenden nicht begrenzenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- Bei den erfindungsgemäßen Beispielen wurde das verwendete Pigment folgendermaßen hergestellt: Man versetzte 400 ml der in den Beispielen angegebenen wässrigen UV-Filter-Lösung mit 200 g des zu behandelnden Weißpigments und rührte das Ganze während 4 Stunden. Man ließ das Pigment dekantieren und trennte es dann von der Lösung mit einem Büchner-Trichter. Dann trocknete man das Pigment in einem Trockenofen während 16 Stunden bei 100ºC. Nötigenfalls wurde im Fall des Auftretens von Agglomeraten von Pigmentteilchen eine abschließende Nachmahlung vorgenommen.
- Bei diesem Beispiel und bei den folgenden Beispielen wird folgende Methode zum Testen der erfindungsgemäßen Anstrichfarben verwendet: Dieser beschleunigte Test ist dazu bestimmt, das Verhalten von Beschichtungen zur thermischen Kontrolle von Raumfahrzeugen in Raumumgebung insbesondere gegenüber der UV-Sonnenstrahlung zu beurteilen. Die Proben der zu testenden Beschichtungen sind auf einem Probenträger positioniert, der während der gesamten Dauer des Versuchs auf 40ºC gehalten wird und in einer Vakuumkammer mit einem Pegel von etwa 5 · 10&supmin;&sup7; Torr angeordnet ist.
- Die UV-Bestrahlungen werden mit Hilfe einer Xenonquelle mit kurzem Lichtbogen von 4000 Watt vorgenommen, auf welche eine doppelte Interferenzfilterung folgt, die zwei UV-Bänder liefert. Die Bestrahlungsbedingungen sind die folgenden:
- - Band 200 bis 300 nm: etwa 1000 Sonnenstundenäquivalente (ehs), durchgeführt mit einem Beschleunigungsfaktor von nahe 2,5, was eine einfallende Leistung von etwa 2,5 · 1,62 = 4,05 mw/cm² ergibt.
- - Band 300 bis 400 nm: etwa 1000 Sonnenstundenäquivalente, durchgeführt mit einem Beschleunigungsfaktor von nahe 2,5, was eine einfallende Leistung von etwa 2,5 · 10,2 = 25,5 mw/cm² ergibt.
- Es ist zu bemerken, dass die oben genannten Werte von 1,62 und 10,2 der Energie der integrierten UV-Sonnenstrahlung zwischen 200 und 300 nm bzw. zwischen 300 und 400 nm entsprechen.
- Die Bestrahlungen werden in den Zeitintervallen zwischen den bei 0, 200 und 1000 ehs vorgenommenen Messpunkten kontinuierlich durchgeführt.
- Die Teilchenbestrahlungen wurden für verschiedene Energien veranschlagt, um sich dem theoretischen Dosisprofil möglichst gut anzunähern, das für den Bezugswerkstoff auf der geostationären Umlaufbahn errechnet wurde.
- Man errechnet die Dosisprofile über ein Jahr in der geostationären Umlaufbahn für zwei Energien in Protonen und eine Energie in Elektronen, die für diese Simulation herangezogen wurden.
- Bei Versuchen wurden die Bestrahlungen durch Zwischenmesspunkte getrennt unter Reproduzierung des Dosisprofils zuerst in der Tiefe des Werkstoffs und dann zur Oberfläche fortschreitend durchgeführt. Die Gesamtdosen wurden in Abstimmung mit der äquivalenten Dauer der Simulation der geostationären Umlaufbahn angelegt, die 1000 ehs auf der Nord- und auf der Südseite eines dreiachsenstabiliserten Satelliten, d. h. 0,9 Jahre, ausmacht.
- Es wurden also in der folgenden Reihenfolge angelegt:
- - 0,9 · 10¹&sup5; Elektronen pro cm² mit der Energie 400 keV
- - 1,8 · 10¹&sup4; Protonen pro cm² mit der Energie 240 keV
- - 1,8 · 10¹&sup5; Protonen pro cm² mit der Energie 45 keV.
- Die in situ vorgenommenen optischen Messungen bestehen in der Messung des spektralen Reflexionsvermögens (im Bereich 250 bis 2400 nm) in Bezug auf eine Bezugsprobe, die aus einer auf ein Glassubstrat aufgedampften dünnen Aluminiumschicht besteht. Das verwendete Messsystem umfasst ein Spektralfotometer PERKIN ELMER λ 9, dem ein Integralfotometer mit seitlicher Probe zugeordnet ist, das unter Vakuum gesetzt werden kann.
- Diese relativen Messungen werden durch absolute Messungen ergänzt, die zu Beginn und am Ende des Tests in der Luft mit Hilfe eines Spektrometers CARY 2300 durchgeführt werden, dem ein Integralfotometer mit zentraler Probe zugeordnet ist. Die Entsprechung, die am Testbeginn bei jeder Probe zwischen dem relativen In-situ-Spektrum an der Luft und dem absoluten Spektrum hergestellt wird, ergibt die Korrekturkoeffizienten bei jeder Wellenlänge, die auf alle späteren relativen In-situ-Spektren angewandt werden.
- Jedem Reflexionsspektrum wird der Wert des Solarreflexionsvermögens zugeordnet, der aus Spektralwerten aus dem Intervall von 250 bis 2400 nm errechnet wird.
- Der Wert des Solarreflexionsvermögens (ρs) gestattet die Berechnung des Solarabsorptionskoeffizienten (αs) mit Hilfe der Gleichung: αs = 1 - ρs für eine für Sonnenstrahlung undurchlässige Beschichtungsprobe.
- Die Änderungen des Solarreflexionsvermögens oder des Solarabsorptionskoeffizienten im Laufe der Bestrahlungen gestatten die Verfolgung der Beeinträchtigung der Beschichtungen unter der Einwirkung der UV- und Teilchen-Strahlung.
- Die Anstrichfarbe von Beispiel 1 enthält das nicht behandelte Pigment Zinkorthotitanat.
- Dieses Beispiel dient als Bezug und als Vergleichspunkt für Anstrichfarben, die aus erfindungsgemäßen Pigmenten hergestellt wurden.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe bei 100 Mikrometer liegt, indem auf ein Substrat eine Anstrichfarbe aufgebracht wird, die folgendermaßen hergestellt wurde: 11,50 g Bindemittel Silicon RTV 121 von RHONE POULENC wird mit 21 g Toluol versetzt, man rührt manuell und gibt dann der erhaltenen Lösung unter Rühren 69 g nicht behandeltes Zinkorthotitanat (Zn&sub2;TiO&sub4;) bei.
- Dann wird die Mischung in einer Glasflasche von 250 ml mit 100 g Glaskugeln in einer Mahlvorrichtung RED DEVIL 30 Minuten gemahlen.
- Man trennt die erhaltene Zusammensetzung durch Sieben von den Kugeln.
- Man mischt 0,25 g Katalysator 10028 (RHONE POULENC) und 18 g eines Verdünnungsmittels bei, das aus 47 Gewichtsteilen Toluol, 47 Gewichtsteilen Ethylenglycoldiacetat und 6 Gewichtsteilen Ethylenglycolmonoethylether hergestellt wurde, und zwar kurz vor Auftrag der Anstrichfarbe.
- Das Verhältnis Pigment/Bindemittel (P/L) beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um Δαs = 0,08 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,28 verschlechtert.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe 100 um beträgt, indem man auf ein Substrat eine Anstrichfarbe mit der folgenden Zusammensetzung aufträgt:
- - Bindemittel Silicon RTV 121 (11,5 g) und Katalysator 10028 (0,25 g),
- - Pigment: Zinkorthotitanat, das in einer Natriumchloridlösung von 10 Gew.-% behandelt wurde,
- - Lösungsmittel: Mischung aus Toluol, Ester und Ether von Beispiel 1.
- Das Verhältnis P/L beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um Δαs = 0,041 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,267 verschlechtert.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe 100 gm beträgt, indem man auf ein Substrat eine Anstrichfarbe mit der folgenden Zusammensetzung aufträgt:
- - Bindemittel Silicon RTV 121 (11,5 g) und Katalysator 10028 (0,25 g),
- - Pigment: Zinkorthotitanat, das in einer Kaliumbromidlösung von 10 Gew.-% behandelt wurde,
- - Lösungsmittel: Mischung aus Toluol, Ester und Ether von Beispiel 1.
- Das Verhältnis P/L beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um Δαs = 0,042 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,243 verschlechtert.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe 100 um beträgt, indem man auf ein Substrat eine Anstrichfarbe mit der folgenden Zusammensetzung aufträgt:
- - Bindemittel Silicon RTV 121 (11,5 g) und Katalysator 10028 (0,25 g),
- - Pigment: Zinkorthotitanat, das in einer Rubidiumchloridlösung von 10 Gew.-% behandelt wurde,
- - Lösungsmittel: Mischung aus Toluol, Ester und Ether von Beispiel 1.
- Das Verhältnis P/L beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um Δαs = 0,049 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,251 verschlechtert.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe 100 um beträgt, indem man auf ein Substrat eine Anstrichfarbe mit der folgenden Zusammensetzung aufträgt:
- - Bindemittel Silicon RTV 121 (11,5 g) und Katalysator 10028 (0,25 g),
- - Pigment: Zinkorthotitanat, das in einer Cäsiumbromidlösung von 10 Gew.-% behandelt wurde,
- - Lösungsmittel: Mischung aus Toluol, Ester und Ether von Beispiel 1.
- Das Verhältnis P/L beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um Δαs = 0,060 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,265 verschlechtert.
- Man erhält eine weiße Beschichtung, deren Dicke nach Trocknung nahe 100 um beträgt, indem man auf ein Substrat eine Anstrichfarbe mit der folgenden Zusammensetzung aufträgt:
- - Bindemittel Silicon RTV 121 (11,5 g) und Katalysator 10028 (0,25 g),
- - Pigment: Zinkorthotitanat, das in einer Cäsiumjodidlösung von 10 Gew.-% behandelt wurde,
- - Lösungsmittel: Mischung aus Toluol, Ester und Ether von Beispiel 1.
- Das Verhältnis P/L beträgt 6.
- Der Solarabsorptionsfaktor (αs) hat sich nach UV-Bestrahlungen von 1000 ehs um ΔαS = 0,047 und bei einer Simulation von 0,9 Jahren in geostationärer Umlaufbahn um Δαs = 0,156 verschlechtert.
- Die beschriebenen Ausführungsformen stellen natürlich nur Beispiele dar und können insbesondere durch Verwendung anderer äquivalenter technischer Mittel geändert werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (10)
1. Pigmente in Form von feinen Teilchen mit erhöhter
Stabilität gegenüber UV-Sonnenstrahlung und Teilchenstrahlung
(Elektronen, Protonen), dadurch gekennzeichnet, dass die
Pigmentteilchen mit einem UV-Filter beschichtet sind,
der die ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge unter
300 nm absorbiert, aber zwischen dem nahen Infrarot und dem
nahen Ultraviolett (d. h. im wesentlichen zwischen 2500 nm
und 300 nm) transparent ist und der ausgewählt ist aus:
- Kaliumbromid (KBr),
- Thalliumbromid (TlBr)
- Rubidiumjodid (RbI),
- Cäsiumbromid (CsBr),
- Cäsiumjodid (CsI),
- Rubidiumbromid (RbBr),
- Rubidiumchlorid (RbCl),
- Kaliumchlorid (KCl) und
- Natriumchlorid (NaCl).
2. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der UV-Filter Cäsiumjodid ist.
3. Pigmente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die UV-Filtermenge 1 bis 15% des Gewichts des Pigments
darstellt.
4. Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Pigmenten
gegenüber UV- oder Teilchenstrahlung, dadurch gekennzeichnet,
dass Teilchen eines Pigments mit mindestens einem UV-
Filter in wässriger Lösung oder in einem polaren
Lösungsmittel beschichtet werden und dann diese Pigmentteilchen so
getrocknet werden, dass man mit diesem UV-Filter
beschichtete Pigmentteilchen erhält, wobei dieser UV-Filter UV-
Strahlen mit einer Wellenlänge unter 300 nm absorbiert,
aber zwischen dem nahen Infrarot und dem nahen Ultraviolett
(d. h. im wesentlichen zwischen 2500 nm und 300 nm)
transparent ist, und ausgewählt ist aus:
- Kaliumbromid (KBr),
- Thalliumbromid (TlBr)
- Rubidiumjodid (RbI),
- Cäsiumbromid (CsBr),
- Cäsiumjodid (CsI),
- Rubidiumbromid (RbBr),
- Rubidiumchlorid (RbCl),
- Kaliumchlorid (KCl) und
- Natriumchlorid (NaCl).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der UV-Filter Cäsiumjodid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass man 1 bis 15% UV-Filter, bezogen auf das Gewicht
des Pigments, aufbringt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Arbeitsgang
umfasst, der darin besteht, dass das Pigment nach der
Trocknung gemahlen wird.
8. Farbanstrich, der mindestens ein Pigment, mindestens ein
filmbildendes Bindemittel und wahlweise mindestens ein
Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment
ein Pigment nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist
und/oder ein in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 4
bis 7 behandeltes Pigment ist.
9. Farbanstrich nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass er von weißer Farbe ist und ein Pigment enthält, das
aus Titandioxid (TiO&sub2;), Zinkoxid (ZnO), Zinkorthotitanat
(Zn&sub2;TiO&sub4;), Zinkorthostannat (Zn&sub2;SnO&sub4;), Zinnorthotitanat
(SnTiO&sub4;) sowie aus Mischungen dieser Pigmente ausgewählt
ist.
10. Verwendung eines Farbanstrichs nach Anspruch 8 oder 9
auf Weltraumfahrzeugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9613452A FR2755443B1 (fr) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Pigments revetus d'un agent absorbant le rayonnement ultraviolet, procede pour leur preparation et peintures les contenant |
PCT/FR1997/001973 WO1998020080A1 (fr) | 1996-11-05 | 1997-11-04 | Pigments revetus d'un agent absorbant le rayonnement ultraviolet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706565D1 DE69706565D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69706565T2 true DE69706565T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=9497326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706565T Expired - Lifetime DE69706565T2 (de) | 1996-11-05 | 1997-11-04 | Mit uv-strahlen absorbierenden mittel beschichtete pigmente |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6086667A (de) |
EP (1) | EP0946653B1 (de) |
JP (1) | JP2001503798A (de) |
AU (1) | AU716871B2 (de) |
BR (1) | BR9712864A (de) |
CA (1) | CA2263528A1 (de) |
DE (1) | DE69706565T2 (de) |
ES (1) | ES2163749T3 (de) |
FR (1) | FR2755443B1 (de) |
WO (1) | WO1998020080A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW593569B (en) * | 2000-12-21 | 2004-06-21 | Dainichiseika Color Chem | Near-infrared reflecting composite pigments |
FR2842531B1 (fr) * | 2002-07-18 | 2005-05-20 | Centre Nat Etd Spatiales | Peinture blanche pour controle thermique |
US7455899B2 (en) * | 2003-10-07 | 2008-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Non-white construction surface |
US20050142329A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Anderson Mark T. | Energy efficient construction surfaces |
KR20080033406A (ko) * | 2005-07-29 | 2008-04-16 | 에비자 테크놀로지, 인크. | 반도체 처리용 증착 장치 |
JP5255270B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2013-08-07 | 日揮触媒化成株式会社 | コアシェル構造を有する無機酸化物微粒子、該微粒子を含む分散ゾルおよび光学基材用塗布液 |
RU2534530C2 (ru) * | 2009-10-23 | 2014-11-27 | Ульмадан-Р.Д. Апс | Агент для обработки поверхности, содержащий пленкообразующую смоляную композицию и применение этого агента |
US20130217810A1 (en) * | 2009-10-23 | 2013-08-22 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Surface Treating Agent Containing a Film Forming Resin Composition as Well as Fillers, and Use Thereof |
FR2975670B1 (fr) * | 2011-05-26 | 2016-01-15 | Astrium Sas | Piece de remplacement de reflecteur optique solaire pour satellite |
CN102539308B (zh) * | 2011-12-04 | 2013-06-26 | 中国航天科技集团公司第五研究院第五一〇研究所 | 一种白漆热控涂层真空紫外辐射下性能退化预测方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607338A (en) * | 1968-04-11 | 1971-09-21 | Nasa | Synthesis of zinc titanate pigment and coatings containing the same |
US4460665A (en) * | 1981-12-28 | 1984-07-17 | Ricoh Co., Ltd. | Optical information recording medium |
US4460655A (en) * | 1983-04-04 | 1984-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | TiO2 Pigment bearing a coating with fluoride ions and laminate and coating based thereon |
JPH02204326A (ja) * | 1989-01-30 | 1990-08-14 | Teika Corp | ルチル型着色微粒子二酸化チタン組成物及びその製造方法 |
US5296285A (en) * | 1992-05-26 | 1994-03-22 | Mcdonnell Douglas Corporation | High emittance low absorptance coatings |
-
1996
- 1996-11-05 FR FR9613452A patent/FR2755443B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-04 WO PCT/FR1997/001973 patent/WO1998020080A1/fr active IP Right Grant
- 1997-11-04 AU AU50569/98A patent/AU716871B2/en not_active Ceased
- 1997-11-04 BR BR9712864A patent/BR9712864A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-11-04 DE DE69706565T patent/DE69706565T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 JP JP52109998A patent/JP2001503798A/ja active Pending
- 1997-11-04 ES ES97913245T patent/ES2163749T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 CA CA 2263528 patent/CA2263528A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-04 EP EP19970913245 patent/EP0946653B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 US US09/147,641 patent/US6086667A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5056998A (en) | 1998-05-29 |
AU716871B2 (en) | 2000-03-09 |
FR2755443A1 (fr) | 1998-05-07 |
DE69706565D1 (de) | 2001-10-11 |
FR2755443B1 (fr) | 1999-01-15 |
EP0946653A1 (de) | 1999-10-06 |
US6086667A (en) | 2000-07-11 |
WO1998020080A1 (fr) | 1998-05-14 |
BR9712864A (pt) | 1999-12-07 |
EP0946653B1 (de) | 2001-09-05 |
CA2263528A1 (en) | 1998-05-14 |
JP2001503798A (ja) | 2001-03-21 |
ES2163749T3 (es) | 2002-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113476T2 (de) | Photocatalysator mit Empfindlichkeit für sichtbares Licht | |
DE2852585C2 (de) | ||
DE102006028429B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Absorberbeschichtung auf Sol-Gel-Basis für Solarthermie | |
AT404585B (de) | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69011151T2 (de) | Ultraviolettunterdrückte Lichtquelle, dafür verwendeter Beschichtungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69706565T2 (de) | Mit uv-strahlen absorbierenden mittel beschichtete pigmente | |
DE19540682A1 (de) | Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE69704414T2 (de) | Weisspigmente die mit einem oxydationsmittel gegen uv-strahlung stabilisiert sind | |
DE19802392A1 (de) | Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE3207936A1 (de) | Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten | |
DE69927355T2 (de) | Film mit abfallender helligkeit für infrarot | |
DE4323654C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe | |
WO2008128643A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum anzeigen einer bestimmten uv-strahlendosis | |
DE1497205C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3490105T1 (de) | Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge | |
EP0246342B1 (de) | Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung | |
DE3019326C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0780708A2 (de) | Schicht mit einem photochromen Material, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0235646A2 (de) | Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten | |
DE102004027118A1 (de) | Verfahren zum Nachweis des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe mittels Fluoreszenzanalyse | |
EP0634462A2 (de) | Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO2 enthält | |
DE102016105212A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Beschichtungsfilms | |
EP4222221B1 (de) | Verwendung einer metalleffektpigmente enthaltenden lackformulierung zum lackieren eines mit einem radarsensor und einem lidarsensor ausgestatteten fahrzeugs | |
DE4210585C2 (de) | Verfahren zur Bewertung des Bewitterungsverhaltens von Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |