DE69706387T2 - Aluminisiertes Blech mit schwacher Wärmeabstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Aluminisiertes Blech mit schwacher Wärmeabstrahlung und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69706387T2 DE69706387T2 DE69706387T DE69706387T DE69706387T2 DE 69706387 T2 DE69706387 T2 DE 69706387T2 DE 69706387 T DE69706387 T DE 69706387T DE 69706387 T DE69706387 T DE 69706387T DE 69706387 T2 DE69706387 T2 DE 69706387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- temperature
- silicon
- sheet
- aluminium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 96
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 96
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 38
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 34
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000680 Aluminized steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- -1 iron-aluminum-silicon Chemical compound 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/12—Aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
- C23C2/28—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
- C23C2/285—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath for remelting the coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/939—Molten or fused coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12757—Fe
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der aluminierten Bleche.
- Sie betrifft insbesondere aluminierte Bleche, deren Überzug aus einer Aluminium-Silizium-Legierung besteht und die zum Beispiel zur Herstellung von Wärmeschilden für Auspuffleitungen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
- Das Ziel eines Wärmeschilds ist es, die hinter ihm befindlichen Teile der Wärmequelle zu isolieren, die sich vor ihm befindet. Daher muss ein Wärmeschild in der Lage sein, möglichst wenig Energie zu absorbieren, oder in anderen Worten möglichst viel zurückzustrahlen. Dies äußert sich durch ein geringes Emissionsvermögen des Materials, aus dem der Schild besteht, oder in anderen Worten in einem erhöhten Reflexionsvermögen.
- Wärmeschilde sind daher aus Materialien gebildet, die einerseits ausreichende mechanische Eigenschaften, eine gute Formbarkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit und andererseits ein geringes Emissionsvermögen aufweisen.
- Es ist bekannt, Wärmeschilde aus aluminierten Blechen herzustellen, deren Überzug aus einer Aluminium-Silizium- Legierung besteht.
- Ein derartiges Blech ist zum Beispiel ein Blech aus weichem Stahl, das an seinen beiden Hauptseiten mit einer Aluminium- Silizium-Legierung beschichtet wird, und zwar mittels Durchlauf durch ein schmelzflüssiges Tauchbad aus der obengenannten Legierung.
- Beim Durchlauf des Blechs durch das Aluminierungsbad entwickelt sich eine Eisen-Aluminium-Silizium- Legierungsschicht.
- Daher weist der Überzug im metallographischen Schnitt folgende Struktur auf:
- - Eine Oberflächenschicht, deren Zusammensetzung derjenigen des Bades nahe ist;
- - eine darunterliegende Schicht aus einer Dreistoff- Legierung mit folgender Zusammensetzung: Fe&sub3;Si&sub2;Al&sub1;&sub2;.
- Diese aluminierten Bleche weisen einen geringen Gesamtemissionsgrad von unter 0,2 und somit einen hohen Reflexionsgrad von über 80% auf.
- Diese Eigenschaft bleibt bis 450º bestehen.
- Dieses Material ist daher sehr interessant und wird häufig verwendet für Innenwände von Industrie- oder Haushaltsöfen, Wärmereflektoren für alle Haushalts-Heizgeräte oder zur Herstellung von Wärmeschilden für die am wenigsten heißen Teile der Auspuffleitungen von Kraftfahrzeugen.
- Es ist bekannt, die Eigenschaften dieses Materials durch einen Durchlauf durch ein Glättwalzwerk mit glatten Walzen, "skin-pass" genannt, zu verbessern; diese Verbesserung ermöglicht es zwar, das Emissionsvermögen des Materials leicht zu verringern, sie erlaubt es ihm aber nicht, seine Eigenschaften für Anwendungen bei sehr hohen Temperaturen beizubehalten.
- Das Dokument WO 85/00386 beschreibt eine Legierungsbehandlung eines aluminierten Stahls bei einer hohen Temperatur während einer sehr langen Zeit.
- Das Dokument JP 55085623 beschreibt eine Alterungsbehandlung eines aluminierten Stahls bei einer Temperatur, die unter der Schmelztemperatur des Überzugs liegt.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieses Hindernis zu beseitigen, indem sie ein aluminiertes Blech zum Gegenstand hat, dessen Überzug aus einer Aluminium-Silizium- Legierung besteht, wobei dieses Blech ein geringes Emissionsvermögen aufweist und für Wärmeschilde für Wärmequellen verwendet werden kann, deren Temperatur über 500ºC beträgt, wie zum Beispiel die heißesten Teile der Auspuffleitungen von Kraftfahrzeugen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Stahlblech, das an mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug beschichtet ist, der aus einer Legierung auf Aluminiumbasis besteht, die Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält und im wesentlichen von dem Typ ist, der zwischen 7 und 11 Gew.-% Silizium und zwischen 87 und 93 Gew.-% Aluminium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Seite einen spektralen Emissionsgrad von unter 0,15 für alle Wellenlängen zwischen 1,5 und 15 Mikrometer aufweist.
- Gemäß einem anderen Merkmal weist die beschichtete Seite einen spektralen Emissionsgrad von unter 0,10 für alle Wellenlängen zwischen 5 und 15 Mikrometer und einen spektralen Emissionsgrad zwischen 0,10 und 0,15 für alle Wellenlängen zwischen 1,5 und 5 Mikrometer auf.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stahlblechs, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
- - Erzeugung eines Stahlblechs, das an mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug im festen Zustand beschichtet ist, der aus einer Legierung auf Aluminiumbasis besteht, die Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält und von dem Typ ist, der zwischen 7 und 11 Gew.-% Silizium und zwischen 87 und 93 Gew.-% Aluminium enthält;
- - Erhitzung des Überzugs bis auf eine Temperatur T1, die höher als die Schmelztemperatur T2 des genannten Überzugs ist;
- - Halten des Überzugs auf diesem Temperaturniveau über der Schmelztemperatur des Überzugs während eines Zeitraums zwischen 0 und 100 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0 und 10 Sekunden;
- - Abkühlung des Blechs bis auf eine Temperatur, die mindestens gleich der Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl ist, vorzugsweise auf Umgebungstemperatur.
- Gemäß anderen Merkmalen:
- - liegt die Erhitzungstemperatur T1 zwischen der Schmelztemperatur des Überzugs und 650ºC;
- - ist die Temperatur T1 um 10 bis 15ºC höher als die Schmelztemperatur des Überzugs;
- - wird die Erhitzung des Überzugs mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 100ºC pro Sekunde ausgeführt;
- - ist die Abkühlung des Blechs eine natürliche Abkühlung durch freie Luft oder eine Fremdkühlung durch Strahlung;
- - ist die Abkühlung des Blechs eine Fremdkühlung durch Luft;
- - erfolgt die Abkühlung des Blechs in mindestens zwei Schritten, umfassend:
- - eine natürliche Abkühlung bis auf die Schmelztemperatur T2 des Überzugs;
- - dann eine Fremdkühlung durch Luft auf die Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl;
- - wird das Stahlblech, das auf mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug im festen Zustand beschichtet ist, der aus einer Legierung auf Aluminiumbasis des Typs besteht, der Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält, erzeugt durch Eintauchen eines Stahlsubstrats in ein schmelzflüssiges Bad, das zwischen 9 und 10% Silizium und etwa 3% Eisen enthält, wobei der Rest Aluminium ist, und durch Abkühlung bis auf eine Temperatur unter, der Schmelztemperatur des Überzugs.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Wärmeschild, das aus einem solchen Blech hergestellt ist.
- Die Eigenschaften und Vorteile werden besser ersichtlich aus der folgenden Beschreibung, die einzig als Beispiel gegeben wird und bei der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
- - Fig. 1 eine Kurve ist, die den spektralen Emissionsgrad eines erfindungsgemäßen aluminierten Blechs B und eines aluminierten Blechs A nach dem Stand der Technik darstellt;
- - Fig. 2 und 3 Kurven sind, die die Auswirkung der Erhitzung eines erfindungsgemäßen aluminierten Blechs auf sein Emissionsvermögen darstellen.
- Wie in Fig. 1 zu sehen ist, liegt die Haupteigenschaft des aluminierten Stahlblechs, das an mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug beschichtet ist, der aus einer Legierung auf Aluminiumbasis des Typs besteht, der Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält, gemäß der Erfindung darin, dass die beschichtete Seite einen spektralen Emissionsgrad von unter 0,15 für alle Wellenlängen zwischen 1,5 und 15 Mikrometer aufweist.
- Genauer weist die beschichtete Seite einen spektralen Emissionsgrad von unter 0,10 für alle Wellenlängen zwischen 5 und 15 Mikrometer und einen spektralen Emissionsgrad zwischen 0,10 und 0,15 für alle Wellenlängen zwischen 1,5 und 5 Mikrometer auf.
- Der Begriff spektraler Emissionsgrad ist zu verstehen als das Verhältnis zwischen der Leuchtdichte des betreffenden Materials, betrachtet bei einer gegebenen Wellenlänge, und der Leuchtdichte eines schwarzen Körpers bei der gleichen Wellenlänge und bei der gleichen Temperatur.
- Ein solches erfindungsgemäßes aluminiertes Blech wird in mehreren Schritten hergestellt.
- Ein erster Schritt besteht darin, ein Stahlblech zu erzeugen, das an mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug im festen Zustand beschichtet ist, der aus einer Legierung auf Aluminiumbasis besteht, die Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält und von dem Typ ist, der zwischen 7 und 11 Gew.-% Silizium und zwischen 87 und 93 Gew.-% Aluminium enthält,
- Ein zweiter Schritt besteht darin, den Überzug bis auf die Temperatur T1 zu erhitzen, die höher ist als die Schmelztemperatur T2 des genannten Überzugs.
- Unter Schmelztemperatur T2 ist die Temperatur zu Beginn des Schmelzens des Überzugs zu verstehen. D. h. ein Überzug auf Aluminiumbasis, wie der oben beschriebene, liegt in Form von Aluminiumdendriten mit einer interdendritischen und einer dendritischen Phase vor. Die interdendritische Phase schmilzt bei einer niedrigeren Temperatur als die dendritische, und die Temperatur T2, von der die Rede ist, ist die Schmelztemperatur dieser interdendritischen Phase.
- In einem dritten Schritt hält man den Überzug während eines Zeitraums zwischen 0 und 100 Sekunden, vorzugsweise in der Größenordnung von 2 bis 10 Sekunden, auf dieser Temperatur T1, oder jedenfalls über T2.
- Der letzte Schritt besteht schließlich darin, das Blech bis auf eine Temperatur abzukühlen, die zumindest gleich der Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl ist, vorzugsweise bis auf eine Temperatur gleich der Umgebungstemperatur.
- Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht es, den aluminierten Überzug umzuschmelzen.
- Die dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechende Erzeugung des Stahlblechs, das an mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug im festen Zustand beschichtet ist, der aus einer Aluminium-Silizium-Legierung von dem Typ besteht, der zum Beispiel zwischen 7 und 11 Gew.-% Silizium und zwischen 87 und 93 Gew.-% Aluminium enthält, kann durch Eintauchen eines Stahlsubstrats in ein schmelzflüssiges Bad, das zwischen 9 und 10% Silizium und etwa 3% Eisen enthält, wobei der Rest Aluminium ist, und Abkühlung bis auf eine Temperatur unter der Schmelztemperatur des Überzugs erfolgen.
- Es ist sehr wichtig, dass das im ersten Schritt des Verfahrens erzeugte aluminierte Stahlblech einen Überzug im festen Zustand aufweist, d. h. dass es bis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Überzugs abgekühlt wurde.
- Zur Erzielung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Blechs hinsichtlich seines Emissionsvermögens ist es unerheblich, ob diese Temperatur die Schmelztemperatur des Überzugs minus einige Grad, zum Beispiel minus 5 oder 10ºC, oder die Umgebungstemperatur ist.
- Die Temperatur T1, die vom Blech während der Erhitzung erreicht wird, die im zweiten Schritt des Verfahrens durchgeführt wird, muss unbedingt über der Schmelztemperatur T2 des Überzugs liegen, um ein Umschmelzen des Überzugs zu gewährleisten, um die geforderten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Blechs hinsichtlich seines Emissionsvermögens zu erzielen.
- Vorzugsweise liegt diese Temperatur T1 zwischen der Schmelztemperatur des Überzugs und 650ºC.
- Diese Grenze von 650ºC ermöglicht es einerseits, die Kosten des zweiten Schritts zu begrenzen, andererseits hat sie eine günstige Wirkung auf die Begrenzung des Legierungsbildungsphänomens zwischen dem Überzug und dem Stahl.
- Um sicherzustellen, dass der Überzug in jedem Punkt umgeschmolzen ist, wird das Blech vorzugsweise bis zu einer Temperatur T1 erhitzt, die zwischen der Schmelztemperatur T2 des Überzugs plus 1000 und der Schmelztemperatur T2 des Überzugs plus 15ºC liegt.
- Dieses Merkmal ermöglicht es nämlich, mögliche Erscheinungen leichter Temperaturheterogenitäten zu beseitigen, die zum Beispiel auf Beterogenitäten in der Dicke des Überzugs oder auf das eingesetzte Erhitzungsverfahren zurückzuführen sind.
- Es ist wichtig, dass diese Temperatur T1 rasch erreicht wird, um die Legierungsbildungsphänomene zwischen dem Überzug und dem Stahl des Substrats einzuschränken. Daher beträgt die Erhitzungsgeschwindigkeit vorteilhafterweise zwischen 20 und 100ºC/Sekunde.
- Falls die Temperatur des Überzugs des während des ersten Schritts hergestellten Blechs nahe der Schmelztemperatur T2 des Überzugs liegt, kann man eine Erhitzungsgeschwindigkeit zwischen 20 und 30ºC/Sekunde wählen, denn in diesem Fall muss die Temperatur des Blechs nur um einige zehn Grad, in der Größenordnung von 20 bis 50ºC, angehoben werden.
- Falls die Temperatur des Überzugs des während des ersten Schritts hergestellten Blechs hingegen nahe der Umgebungstemperatur ist, wählt man eine Erhitzungsgeschwindigkeit zwischen 90 und 100ºC/Sekunde, denn in diesem Fall muss die Temperatur des Blechs nur um einige hundert Grad, in der Größenordnung von 500 bis 600ºC, angehoben werden.
- Der dritte Schritt des Verfahrens besteht darin, den Überzug während eines Zeitraums zwischen 0 und 5 Sekunden auf dieser Temperatur T1 zu halten.
- Es ist möglich, die Abkühlung des Blechs (letzter Schritt des Verfahrens) vorzunehmen, unmittelbar nachdem der Überzug in jedem Punkt eine Temperatur T1 über der Schmelztemperatur des genannten Überzugs erreicht hat.
- Falls die Temperatur T1, die vom Überzug beim Erhitzungsschritt (zweiter Schritt des Verfahrens) erreicht wird, zum Beispiel zwischen der Schmelztemperatur des Überzugs plus 10ºC und der Schmelztemperatur des Überzugs plus 15ºC liegt, ist es durchaus möglich, keine Stufe des Haltens auf dieser Temperatur T1 vorzusehen. Doch die Tatsache, dass der Überzug auf dieser Temperatur T1 gehalten wird, schadet der Erfindung nicht, soferne diese Stufe des Haltens nicht länger als etwa hundert Sekunden dauert.
- D. h. der Anmelder hat festgestellt, dass, wenn man diese Temperatur T1 während eines Zeitraums von über 100 Sekunden aufrecht hält, das Emissionsvermögen des Überzugs zu hoch für ein Substrat aus Standardstahl oder aus IF-Titanstahl ist, wobei dieses ab 10 Sekunden zu steigen beginnt. Im Fall von renitrierten Stählen, bei denen das Auftreten des Legierungsbildungsphänomens aufgrund der Gegenwart von Stickstoff verzögert ist, ist das Emissionsvermögen noch nicht erhöht, es ist jedoch ein oxidierter Oberflächenzustand festzustellen, wodurch das aluminierte Blech ein weißliches und dann gelbliches Aussehen aufweist.
- Dieses Phänomen ist besonders gut in Fig. 2 zu erkennen, die die Kurve des Gesamtemissionsgrads des Überzugs in Abhängigkeit von seiner Temperatur darstellt.
- Diese Kurve wurde von einem aluminierten Blech erstellt, das aus einem Substrat aus IF-Titanstahl mit einer Dicke gleich 0,3 mm gebildet ist, das mit einem Überzug mit 9,5% Silizium, 3% Eisen und dem Rest Aluminium beschichtet ist, dessen Dicke gleich 20 Mikrometer beträgt.
- Dieses Umgebungstemperatur aufweisende aluminierte Blech wurde erhitzt, um die Temperatur T1 des Überzugs auf 600ºC zu bringen, was über der Schmelztemperatur T2 des Überzugs liegt, die in diesem Beispiel 480ºC beträgt, und auf 600ºC gehalten.
- Während der gesamten Erhitzungsphase und der Phase des Haltens auf 600ºC wurde der Gesamtemissionsgrad des Überzug in Echtzeit für die Wellenlängen zwischen 1,5 und 14,5 Mikrometer mittels eines Spektroradiometers gemessen.
- In dieser Kurve sieht man sehr gut, dass das Emissionsvermögen des Überzugs ab der Schmelztemperatur des genannten Überzugs sinkt und dann nach etwa zehn Sekunden Halten auf 600ºC langsam zu steigen beginnt, ab 100 Sekunden Halten auf 600ºC steigt es dann rascher.
- Der Anmelder hat auch festgestellt, dass dieser allmähliche Anstieg des Emissionsvermögens einzig mit der Dauer des Haltens des Überzugs auf der Temperatur T1 zusammenhängt.
- Wie in Fig. 2 festzustellen ist (punktierte Linien), ermöglicht es das Abkühlen des Überzugs, die Erhöhung des Emissionsvermögens des Überzugs zu stoppen.
- Die in Fig. 3 dargestellte Kurve ermöglicht es, die bekannte Wirkung des Stickstoffs auf das Legierungsbildungsphänomen des Überzugs darzustellen.
- Diese Kurve wurde von einem, aluminierten Blech erstellt, das aus einem Substrat aus renitriertem Stahl gebildet ist, der einen höheren Stickstoffgehalt als der obengenannte IF- Titanstahl aufweist. Der Überzug und die durchgeführte Wärmebehandlung sind mit den oben beschriebenen identisch.
- In dieser Kurve sieht man sehr gut, wenn man sie mit der Kurve von Fig. 2 vergleicht, dass das Emissionsvermögen des Überzugs erst ab 120 Sekunden zu steigen beginnt.
- Der letzte Schritt des Verfahrens besteht somit darin, das Blech bis auf eine Temperatur abzukühlen, die mindestens gleich der Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl ist, vorzugsweise bis auf Umgebungstemperatur.
- Diese Abkühlung kann eine natürliche Abkühlung durch freie Luft, eine Fremdkühlung durch Strahlung oder eine Fremdkühlung durch Luft sein.
- Vorzugsweise erfolgt die Abkühlung des Blechs in mindestens zwei Schritten, umfassend:
- - eine natürliche Abkühlung auf eine Temperatur zwischen der Temperatur T1 und der Schmelztemperatur des Überzugs;
- - eine Fremdkühlung durch Luft auf eine Temperatur zwischen der Schmelztemperatur des Überzugs und der Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl.
- Um eine Beeinträchtigung der Emissionsfähigkeitseigenschaften des Überzugs zu vermeiden, ist es nämlich vorzuziehen, zuerst eine Abkühlung bis auf die Schmelztemperatur des Überzugs ohne Kontakt mit dem noch in geschmolzenem Zustand befindlichen Überzug vorzunehmen.
- Eine natürliche Abkühlung durch Luft oder eine Fremdkühlung durch Strahlung, bei der der Überzug in der Nähe einer gekühlten Wand durchläuft, ist für diesen ersten Schritt der Abkühlung perfekt geeignet.
- Die Durchführung einer Fremdkühlung, zum Beispiel durch Luft, auf mindestens eine Temperatur zwischen der Schmelztemperatur des Überzugs und der Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl ermöglicht es, dieses Legierungsbildungsphänomen zu begrenzen.
- Je kürzer der Zyklus Erhitzung/Halten auf der Temperatur/Abkühlung ist, desto besser ist das aluminierte Blech gemäß der Erfindung, denn mit einem kurzen Zyklus begrenzt man die Zeit, die das aluminierte Bleich bei einer Temperatur verbringt, die höher ist als die Temperatur der Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem Stahl des Substrats. Man begrenzt somit das Wachstum der Dreistoff- Legierung, die sich zwischen dem Substrat und der Oberflächenschicht entwickelt.
- Der Anmelder hat festgestellt, dass das mit diesem Verfahren erzielte Blech nicht nur einen geringeren Gesamtemissionsgrad als ein herkömmliches aluminiertes Blech, wie es aus dem ersten Schritt des Verfahrens hervorgeht, aufweist, sondern auch einen spektralen Emissionsgrad besitzt, der für alle Wellenlängen zwischen 1,5 und 15 Mikrometer annähernd gleich ist.
- Diese Eigenschaft ist aus Fig. 1 perfekt ersichtlich, die den spektralen Emissionsgrad eines erfindungsgemäßen aluminierten Blechs B und eines aluminierten Blechs A nach dem Stand der Technik darstellt.
- Die erste Kurve, die den spektralen Emissionsgrad eines aluminierten Blechs A nach dem Stand der Technik darstellt, wurde von einem aluminierten Blech erstellt, das aus einem Substrat aus IF-Titanstahl mit einer Dicke gleich 0,3 mm gebildet ist, das mit einem Überzug mit 9,5% Silizium, 3% Eisen und dem Rest Aluminium beschichtet ist, der eine Dicke von gleich 20 Mikrometer aufweist.
- Es wurde das Emissionsvermögen dieses aluminierten Blechs für alle Wellenlängen zwischen 1,3 und 15 Mikrometer gemessen, was den charakteristischen Wellenlängen des Infrarotbereichs entspricht.
- Wie man feststellen kann, beträgt der spektrale Emissionsgrad dieses Blechs für alle Wellenlängen zwischen 2 und 3,6 Mikrometer über 0,35, und beträgt nur für die Wellenlängen von über 7,5 Mikrometer unter 0,15, wobei er jedoch über 0,07 bleibt.
- Daher ist ein Wärmeschild aus einem solchen aluminierten Blech perfekt zur Isolierung von Wärmequellen geeignet, deren maximale Emissionsstrahlungsenergie die Wellenlängen über 7,5 Mikrometer betrifft, die für die grauen Körper, denen man die Auspuffleitungen zuordnen kann, Temperaturen von unter 500ºC ent sprechen.
- Die Wärmeschildwirkung ist jedoch beeinträchtigt im Fall von Quellen, deren ausgestrahlte Wellenlängen unter 7,5 Mikrometer betragen, die bei Auspuffleitungen Temperaturen von über 500ºC entsprechen, d. h. den heißesten Temperaturen, wie z. B. die des Katalysators.
- Die zweite Kurve, die den spektralen Emissionsgrad eines erfindungsgemäßen aluminierten Blechs B darstellt, wurde von einem aluminierten Blech erstellt, das aus einem Substrat aus IF-Titanstahl mit einer Dicke gleich 0,3 mm gebildet ist, das mit einem Überzug mit 9,5% Silizium, 3% Eisen und dem Rest Aluminium beschichtet ist, der eine Dicke von gleich 20 Mikrometer aufweist. Dieses aluminierte Blech, das bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurde, wurde auf 600ºC erhitzt, 5 Sekunden lang auf dieser Temperatur gehalten und dann auf natürliche Weise bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Man hat auch das Emissionsvermögen dieses aluminierten Blechs für alle Wellenlängen zwischen 1,3 und 15 Mikrometer gemessen.
- Wie festzustellen ist, beträgt der spektrale Emissionsgrad dieses erfindungsgemäßen aluminierten Blechs für allen Wellenlängen zwischen 1,5 und 15 Mikrometer unter 0,15, genauer zwischen 0,10 und 0,15 für die Wellenlängen zwischen 1,5 und 4,5, zwischen 0,07 und 0,10 für die Wellenlängen zwischen 4,5 und 6,5 und unter 0,7 für die Wellenlängen von über 6,5.
- Daher ist ein Wärmeschild aus einem solchen erfindungsgemäßen aluminierten Blech perfekt zur Isolierung von Wärmequellen geeignet, deren maximale Emissionsstrahlungsenergie die Wellenlängen zwischen 1,5 und 15 Mikrometer betrifft, d. h. für das gesamte Spektrum, das dem Infrarotbereich entspricht.
- Ein solches erfindungsgemäßes aluminiertes Blech ist daher perfekt zur Bildung von Wärmeschilden geeignet, gleich, wie hoch die Temperatur ist, die von der zu isolierenden Wärmequelle erreicht wird, und daher im Fall von Auspuffleitungen für alle Teile einer solchen Leitung, selbst den heißesten, geeignet.
- Dieses erfindungsgemäße aluminierte Blech weist bezüglich Emissionsvermögen Werte auf, die kaum höher als die von Aluminium sind, und zwar um etwa 0,02 bis 0,03 höher für Wellenlängen zwischen 5,5 und 15 Mikrometer und um etwa 0,03 bis 0,05 höher für Wellenlängen zwischen 1,5 und 5,5 Mikrometer.
Claims (1)
1. Stahlblech, das an mindestens einer seiner Hauptseiten
mit einem Überzug beschichtet ist, der aus einer
Legierung auf Aluminiumbasis von dem Typ besteht, der
Aluminium und Silizium mit weniger als 11 Gew.-%
Silizium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die
beschichtete Seite einen spektralen Emissionsgrad von
unter 0,15 für alle Wellenlängen zwischen 1, 5 und 15
Mikrometer aufweist.
2. Beschichtetes Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die beschichtete Seite einen
spektralen Emissionsgrad von unter 0,10 für alle
Wellenlängen zwischen 5 und 15 Mikrometer und einen spektralen
Emissionsgrad zwischen 0,10 und 0,15 für alle
Wellenlängen zwischen 1,5 und 5 Mikrometer aufweist.
3. Beschichtetes Stahlblech nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug
aus einer. Legierung auf Aluminiumbasis besteht, die
zwischen 7 und 11 Gew.-% Silizium und zwischen 87 und
93 Gew.-% Aluminium enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs, das an
mindestens einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug
beschichtet ist, der aus einer Legierung auf
Aluminiumbasis von dem Typ besteht, der Aluminium und
Silizium mit weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält, dadurch
gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte
umfasst:
- Erzeugung eines Stahlblechs, das an mindestens
einer seiner Hauptseiten mit einem Überzug im
festen Zustand beschichtet ist, der aus einer
Legierung auf Aluminiumbasis von dem Typ besteht,
der Aluminium und Silizium mit weniger als 11
Gew.-% Silizium enthält,
- Erhitzung des Überzugs bis auf eine Temperatur
(T1), die höher als die Schmelztemperatur (T2)
des genannten Überzugs ist,
- Halten des Überzugs auf diesem Temperaturniveau
über der Schmelztemperatur (T2) des Überzugs
während eines Zeitraums zwischen 0 und 100 Sekunden,
vorzugsweise zwischen 0 und 10 Sekunden,
- Abkühlung des Blechs bis auf eine Temperatur, die
mindestens gleich der Temperatur des Endes der
Legierungsbildung zwischen dem Überzug und dem
Stahl ist, vorzugsweise bis auf
Umgebungstemperatur.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhitzungstemperatur (T1) zwischen der
Schmelztemperatur (T2) des Überzugs und 650ºC liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erhitzungstemperatur (T1) um 10 bis 15ºC
höher als die Schmelztemperatur (T2) des Überzugs ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Überzugs mit einer
Geschwindigkeit von 20 bis 100ºC pro Sekunde
ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abkühlung des Blechs eine natürliche
Abkühlung durch freie Luft oder eine Fremdkühlung durch
Strahlung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abkühlung des Blechs eine Fremdkühlung durch
Luft ist.
1510. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abkühlung des Blechs in mindestens zwei
Schritten erfolgt, umfassend:
- eine natürliche Abkühlung bis auf die
Schmelztemperatur des Überzugs,
- dann eine Fremdkühlung durch Luft auf die
Temperatur des Endes der Legierungsbildung zwischen
dem Überzug und dem Stahl.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Stahlblech, das auf mindestens einer seiner
Hauptseiten mit einem Überzug im festen Zustand
beschichtet ist, der aus einer Legierung auf
Aluminiumbasis des Typs besteht, der Aluminium und Silizium mit
weniger als 11 Gew.-% Silizium enthält, erzeugt wird
durch Eintauchen eines Stahlsubstrats in ein
schmelzflüssiges Bad, das zwischen 9 und 10% Silizium und etwa
3% Eisen enthält, wobei der Rest Aluminium ist, und
durch Abkühlung bis auf eine Temperatur unter der
Schmelztemperatur (T2) des Überzugs.
12. Wärmeschild, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem
Schnittteil aus einem Blech nach einem der Ansprüche 1
bis 3 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9612318A FR2754544B1 (fr) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Tole aluminiee a faible emissivite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706387D1 DE69706387D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69706387T2 true DE69706387T2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=9496506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706387T Expired - Fee Related DE69706387T2 (de) | 1996-10-10 | 1997-09-19 | Aluminisiertes Blech mit schwacher Wärmeabstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6207299B1 (de) |
EP (1) | EP0835947B1 (de) |
AT (1) | ATE204926T1 (de) |
CA (1) | CA2218445C (de) |
DE (1) | DE69706387T2 (de) |
ES (1) | ES2162216T3 (de) |
FR (1) | FR2754544B1 (de) |
PT (1) | PT835947E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020141147A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Aluminiumbasierte beschichtung für stahlflachprodukte zur pressformhärtung von bauteilen und verfahren zur herstellung hierzu |
DE102020127784A1 (de) | 2020-10-22 | 2022-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721796A1 (de) * | 1997-05-24 | 1998-12-03 | Audi Ag | Kraftfahrzeugbauteil |
AU2002322083A1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-12-23 | University Of Rochester | Colorimetric nanocrystal sensors, methods of making, and use thereof |
US6647715B2 (en) | 2001-11-30 | 2003-11-18 | Van-Rob Stampings Inc. | Heat shield for an exhaust system of an internal combustion engine |
US6854487B2 (en) * | 2003-06-26 | 2005-02-15 | General Electric Company | Fluid conduit wall inhibiting heat transfer and method for making |
JP4189350B2 (ja) * | 2003-06-27 | 2008-12-03 | 株式会社神戸製鋼所 | チタン材、その製造方法および排気管 |
CA2550153A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-07-28 | Quantum Dot Corporation | Preparation of stable, bright luminescent nanoparticles having compositionally engineered properties |
KR100621308B1 (ko) * | 2004-05-28 | 2006-09-14 | 삼성전자주식회사 | 다중 파장에서 발광하는 황화 카드뮴 나노 결정의 제조방법 및 그에 의해 수득된 황화 카드뮴 나노 결정 |
EP1666784B1 (de) * | 2004-12-06 | 2009-02-25 | General Electric Company | Wärmeleitungsverhindernde Fluidleitungswand und Herstellungsverfahren |
US20080041501A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Commonwealth Industries, Inc. | Aluminum automotive heat shields |
US7682789B2 (en) * | 2007-05-04 | 2010-03-23 | Ventana Medical Systems, Inc. | Method for quantifying biomolecules conjugated to a nanoparticle |
WO2009149013A2 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Ventana Medical Systems, Inc. | Compositions comprising nanomaterials and method for using such compositions for histochemical processes |
EP2337763A4 (de) | 2008-10-03 | 2013-09-04 | Life Technologies Corp | Verfahren zur herstellung von nanokristallen mithilfe eines schwachen elektronenübertragungswirkstoffs und fehlerhaften hüllenvorläufern |
WO2010048581A2 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Life Technologies Corporation | Stable nanoparticles and methods of making and using such particles |
SE533481C2 (sv) * | 2009-02-17 | 2010-10-05 | Absolicon Solar Concentrator Ab | Receiver för PV/T solenergisystem |
USPP22463P3 (en) * | 2010-02-16 | 2012-01-17 | Menachem Bornstein | Gypsophila plant named ‘Pearl Blossom’ |
EP2596119B8 (de) | 2010-07-23 | 2021-06-02 | Astellas Institute for Regenerative Medicine | Verfahren zum nachweis seltener subpopulationen von zellen und hochreiner zusammensetzungen aus zellen |
DK2659029T3 (en) | 2010-12-28 | 2018-04-16 | Life Technologies Corp | NANO CRYSTALS WITH MIXTURES OF ORGANIC LIGANDS |
US9950382B2 (en) * | 2012-03-23 | 2018-04-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method for a fabricated heat shield with rails and studs mounted on the cold side of a combustor heat shield |
US11486876B2 (en) | 2014-09-24 | 2022-11-01 | CeMM—FORSCHUNGSZENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN GmbH | Monolayer of PBMCs or bone-marrow cells and uses thereof |
CN108475561B (zh) * | 2015-11-13 | 2020-03-17 | 普睿司曼股份公司 | 具有耐腐蚀铠装的电力电缆 |
US10549482B2 (en) * | 2016-07-25 | 2020-02-04 | Spm Automation (Canada) Inc. | Limiting dispersion of IR radiation from a heater element during plastic welding |
WO2018115914A1 (en) * | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Arcelormittal | A manufacturing process of hot press formed aluminized steel parts |
EP3367098A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-29 | CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH | Verfahren zur bestimmung der interaktion zwischen biologischen zellen |
EP3704484A1 (de) | 2017-10-31 | 2020-09-09 | CeMM - Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH | Verfahren zur bestimmung der selektivität von testverbindungen |
US11802603B2 (en) * | 2020-06-09 | 2023-10-31 | Goodrich Corporation | High thermal conductivity heat shield |
WO2024105137A1 (en) | 2022-11-15 | 2024-05-23 | Eth Zurich | Air-dried cell monolayers and methods of preparing the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6048570B2 (ja) * | 1978-12-25 | 1985-10-28 | 日新製鋼株式会社 | 連続溶融アルミニウムメツキ鋼板の連続過時効処理法 |
US4546051A (en) * | 1982-07-08 | 1985-10-08 | Nisshin Steel Co., Ltd. | Aluminum coated steel sheet and process for producing the same |
US4678717A (en) * | 1983-07-07 | 1987-07-07 | Inland Steel Company | Powder metal and/or refractory coated ferrous metals |
US4517229A (en) * | 1983-07-07 | 1985-05-14 | Inland Steel Company | Diffusion treated hot-dip aluminum coated steel and method of treating |
US4628004A (en) * | 1983-07-07 | 1986-12-09 | Inland Steel Company | Powder metal and/or refractory coated ferrous metal |
US4542048A (en) * | 1983-07-07 | 1985-09-17 | Inland Steel Company | Powder metal and/or refractory coated ferrous metals |
US4655852A (en) * | 1984-11-19 | 1987-04-07 | Rallis Anthony T | Method of making aluminized strengthened steel |
US4629865A (en) * | 1985-01-23 | 1986-12-16 | Raytheon Company | Electric oven with improved broiler |
JPS6250454A (ja) * | 1985-08-28 | 1987-03-05 | Nisshin Steel Co Ltd | 高温におけるめつき層光沢保持特性に優れた溶融a1めつき鋼板の製造法 |
JPH05287492A (ja) * | 1992-04-07 | 1993-11-02 | Nippon Steel Corp | 耐食性、耐熱性に優れた合金化溶融アルミめっき鋼板 |
BE1007793A6 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-10-24 | Centre Rech Metallurgique | Procede et installation de traitement continu d'une bande d'acier galvanisee. |
-
1996
- 1996-10-10 FR FR9612318A patent/FR2754544B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-19 PT PT97402173T patent/PT835947E/pt unknown
- 1997-09-19 ES ES97402173T patent/ES2162216T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-19 AT AT97402173T patent/ATE204926T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-19 DE DE69706387T patent/DE69706387T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-19 EP EP97402173A patent/EP0835947B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 US US08/943,282 patent/US6207299B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-08 CA CA002218445A patent/CA2218445C/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020141147A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Aluminiumbasierte beschichtung für stahlflachprodukte zur pressformhärtung von bauteilen und verfahren zur herstellung hierzu |
DE102019100140A1 (de) * | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlflachprodukte zur Pressformhärtung von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung hierzu |
US11795535B2 (en) | 2019-01-04 | 2023-10-24 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Aluminum-based coating for flat steel products for press mold hardening components, and method for producing same |
DE102020127784A1 (de) | 2020-10-22 | 2022-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6207299B1 (en) | 2001-03-27 |
ES2162216T3 (es) | 2001-12-16 |
PT835947E (pt) | 2002-02-28 |
CA2218445C (fr) | 2006-01-24 |
CA2218445A1 (fr) | 1998-04-10 |
FR2754544A1 (fr) | 1998-04-17 |
EP0835947A1 (de) | 1998-04-15 |
EP0835947B1 (de) | 2001-08-29 |
FR2754544B1 (fr) | 1998-11-06 |
ATE204926T1 (de) | 2001-09-15 |
DE69706387D1 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706387T2 (de) | Aluminisiertes Blech mit schwacher Wärmeabstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10029386B4 (de) | Hartlötplatte aus Aluminiumlegierung zum Vakuumhartlöten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmetauscher mit Hartlötplatte | |
DE69116068T2 (de) | Verfahren zur Herstellung galvanisierter Stahlbleche durch Vorbeschichtung mit einer Nickelschicht | |
DE60100251T2 (de) | Mehrschichtiges Hartlotblatt aus Aluminiumlegierung | |
DE2754673C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Al-Mn-Legierung mit verbesserten Festigkeitseigenschaften | |
DE69325804T2 (de) | Hochfeste-al-li-legierung mit niedriger dichte und hoher zähigkeit bei hohen temperaturen | |
DE2500084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug | |
EP4208576A1 (de) | Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils | |
DE60205018T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischem verbundwerkstoff | |
DE60317520T2 (de) | Ultrahochfester stahl und verfahren zur herstellung eines mit zink oder zinklegierung platierten stahlbleches | |
DE2842321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Legierungen auf Cu-Ni-Sn-Basis mit vorherrschend spinodalem Gefüge | |
DE2813810A1 (de) | Aluminiumlegierung von hoher festigkeit | |
DE3420514C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte | |
DE69426020T2 (de) | Verbesserungen in oder bezüglich die herstellung von extrudierte aluminium-lithium legierungen | |
DE2732566C3 (de) | Aus Kupfer oder Kupferlegierung hergestellte, auf der Oberfläche beschichtete Hochofen-Blasform und Verfahren zur Beschichtung ihrer Oberfläche | |
CH405722A (de) | Kriechfeste Titanlegierung | |
DE2200239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen | |
DE10341575B4 (de) | Verfahren zum thermischen Behandeln eines Leichtmetall-Legierungsgussteils | |
EP0640150B1 (de) | Komponente auf der basis intermetallischer phasen des systems titan-aluminium und verfahren zur herstellung solcher komponente | |
DE1951140A1 (de) | Mehrschichtmaterial fuer thermostatische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69501386T2 (de) | Verfahren zur Heisstauch-Beschichtung ohne Legieren einer Stahlplatte mit einem geringen Gehalt an Zwischengitteratomen | |
DE2160805A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung einer Oberflächenschicht von Metallbändern | |
DE1955929A1 (de) | Mehrschichtiges Aluminiumblech | |
DE312480C (de) | ||
AT369771B (de) | Verfahren zur nachbehandlung von erzeugnissen aus thermoplastischen kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |