DE69705475T2 - Zementschlamm und Verfahren zur Zusammensetzungsentwicklung - Google Patents
Zementschlamm und Verfahren zur ZusammensetzungsentwicklungInfo
- Publication number
- DE69705475T2 DE69705475T2 DE69705475T DE69705475T DE69705475T2 DE 69705475 T2 DE69705475 T2 DE 69705475T2 DE 69705475 T DE69705475 T DE 69705475T DE 69705475 T DE69705475 T DE 69705475T DE 69705475 T2 DE69705475 T2 DE 69705475T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- particles
- solid
- volume fraction
- species
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 50
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 title description 43
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 64
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 10
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920000417 polynaphthalene Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010755 BS 2869 Class G Substances 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000580 poly(melamine) Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/42—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
- C09K8/46—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/0076—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00198—Characterisation or quantities of the compositions or their ingredients expressed as mathematical formulae or equations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/906—Solid inorganic additive in defined physical form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrlochzementierzusammensetzung wie im beigefügten Anspruch 1 angegeben. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Formulierung einer derartigen
- Bohrlochzementierzusammensetzung wie im beigefügten Anspruch 5 angegeben.
- Bohrungen, welche durch unterirdische Formationen führen, wie etwa Ölbohrungen, werden üblicherweise durch ein an die Wand der Bohrung zementiertes Metallgehäuse versteift. Nachdem das Gehäuse abgesenkt worden ist, wird eine durch Ein Inertfluid angetriebene Zementaufschlämmung über das Gehäuseinnere zum Grund der Bohrung gepumpt, und sie steigt in Richtung der Oberfläche, wobei sie den Bohrschlamm herausschiebt und der Ringraum zwischen dem Gehäuse und der Wand gefüllt wird. Durch Abbinden und Aushärten stützt der Zement sowohl das Gehäuse mechanisch und bildet auch eine Dichtung zwischen den verschiedenen unterirdischen Zonen, durch die es führt.
- Die Aufschlämmung kann extremen Temperatur- und Druckzyklen ausgesetzt sein: An der Oberfläche kann es frieren, während die Temperatur am Grund der Bohrung mehrere hundert Grad beträgt.
- Bei Formulierung einer Aufschlämmung muß eine ganze Reihe von Kriterien berücksichtigt werden, umfassend die Geometrie der Bohrung, die charakteristischen Eigenschaften des Bohrschlamms und anderer möglicher Bohrfluide, die charakteristischen geologischen Eigenschaften der Formationen, durch welche sie hindurch führt, etc., um die Aufschlämmung und insbesondere deren Rheologie zu optimieren.
- Dieses Problem - welches weiter kompliziert wird, da manche dieser charakteristischen Eigenschaften nicht immer so genau bekannt sind, wie man sich wünschen mag - wird noch komplizierter, wenn sich die Zusammensetzung der Aufschlämmung während des Betriebs ändert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Aufschlämmung einen Teil ihres Wassers verliert, insbesondere wenn sie mit einem durchlässigen Material wie etwa einer Sandformation in Kontakt kommt.
- Dieses Phänomen, bekannt als Fluidverlust, hat negative Auswirkungen, zuallererst auf die rheologischen Eigenschaften der Aufschlämmung, insbesondere durch Verringerung ihrer Fluidität, was Pumpschwierigkeiten verursacht und sogar zu einem Blockieren führen kann. Dieses Phänomen ist jedoch vor allem direkt damit assoziiert, daß der Zement eine Gasmigration nicht aufhalten kann, während der Zement abbindet, d.h. bevor er abgebunden hat, aber während der Zeit, wenn der Zement sich nicht länger wie eine Flüssigkeit verhält, welche durch den von der Säule der Aufschlämmung ausgeübten hydraulischen Druck einer Gasmigration entgegenwirkt, was nicht länger ausreichend ist, um einer derartigen Migration entgegenzuwirken bis der Zement abgebunden hat. Dies bedeutet, daß Zement, der gerade abbindet, nicht länger eine fluiddichte Barriere bildet.
- Wenn ein Gasmigrationsproblem auftaucht, wird das Zementieren im allgemeinen unter Verwendung einer Aufschlämmung mit einem Fluidverlust von weniger als 50 ml/30 min, gemessen unter den vom API (American Petroleum Institute) empfohlenen Bedingungen, durchgeführt. Ein Fluidverlust dieser Größe ist etwa 10 bis 15 mal niedriger als der mit einer gewöhnlichen Zementaufschlämmung gemessene, in der Abwesenheit jeglichen spezifischen Additivs, welches auf eine Verringerung des Fluidverlusts abzielt. Viele derartiger Additive, bekannt als Fluidverlust-Steuermittel, wurden vorgeschlagen, aber der Großteil weist Nachteile auf, insbesondere einen Einfluß auf die Abbindedauer und auf die Viskosität der Aufschlämmung. Weiterhin haben Additive unterschiedlicher Natur, die zu Zementaufschlämmungen zugegeben wurden, oftmals gegensätzliche Wirkungen.
- Das französische Patent FR-A-2 704 218 hat gezeigt, daß die Mengen an zuzusetzenden Additiven erheblich verringert werden können, indem die festen Spezies in bezug auf Menge und Größenverhältnisse ausgewählt werden, die gut definierten Kriterien entsprechen. Spezifisch werden mindestens drei feste Spezies mit nicht überlappenden Korngrößenkurven zusammengemischt, wobei die Verhältnisse zwischen diesen verschiedenen festen Spezies einer maximalen Packvolumenfraktion für die festen Teilchen entsprechen, und wobei ein Flüssigkeitsvolumen zugegeben wird um eine Aufschlämmung zu bilden, so daß die Aufschlämmung in einen gehinderten Absetzzustand gerät, in dem sich die festen Teilchen kollektiv wie ein poröses Festmaterial verhalten.
- Das in dem obigen Patent diskutierte Konzept führt zur Herstellung von Aufschlämmungen mit bemerkenswerten Eigenschaften und insbesondere bemerkenswerten rheologischen Eigenschaften, und die sogar mit sehr kleinen Mengen an Mischfluid leicht zu mischen und zu pumpen sind. Die erhaltenen Aufschlämmungen haben einen relativ niedrigen Fluidverlust, sogar in der Abwesenheit eines spezifischen Additivs.
- Es ist bekannt geworden, daß die unter Verwendung dieses Konzepts formulierten Zusammensetzungen unter dem Gesichtspunkt von Fluidverlust noch weiter verbessert werden können. Dieses Konzept kann jedoch nur angewandt werden, wenn die für die Festphase ausgewählten Materialien deutlich nicht überlappende Korngrößen aufweisen, was bei weitem nicht immer der Fall ist.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben sich die Aufgabe gestellt, ein Mittel bereitzustellen, um zu bestimmen, welche theoretische Zusammensetzung den niedrigst möglichen Fluidverlust für eine beliebige Materialwahl hat.
- Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch Maximieren der Packvolumenfraktion 4, der Grobfraktion des durch das Ensemble aller fester Spezies eines Gemisches, mit Ausnahme der durch die feinsten Partikeln gebildeten Spezies, gebildeten Gemisches, und durch Auswählen einer Festvolumenfraktion der feinsten Partikel, welche gleich oder kleiner der Volumenfraktion x&sub0; ist, so daß
- x&sub0;= Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;)/Φ&sub1; + Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;)
- worin Φ&sub2; die Packvolumenfraktion der ausschließlich aus den feinsten Partikeln gebildeten Spezies ist.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung gingen von der Überlegung aus, daß jede Zementaufschlämmung eine Suspension eines Gemisches von verschiedenen Festteilchenspezies verschiedener Größen in einer Flüssigkeit ist, und von der Annahme, daß dieses Gemisch immer auf ein bimodales Ensemble reduziert werden kann, welches gebildet ist aus der kleinsten Spezies (den Feinteilchen) und der künstlichen Spezies, welche aus dem Ensemble aller anderer Festspezies (der Grobfraktion), als eine unteilbare Gesamtheit angesehen, gebildet ist.
- Ausgehend von der Überlegung, daß die kleinste Spezies aus Teilchen besteht, die alle einen Radius r aufweisen, und unter Verwendung eines Fluidverlustmodells auf Basis eines Netzwerks von Kapillaren zwischen den Teilchen, können Poiseulle-Gleichungen verwendet werden, um zu zeigen, daß das Fluidverlustvolumen V in Form einer Gleichung des Typs:
- ausgedrückt werden kann.
- In dieser Gleichung (1) ist K eine Konstante, welche nur von Faktoren abhängt, die für die Aufschlämmung nicht inhärent sind, ΦS ist die Festvolumenfraktion in der Aufschlämmung, Φ ist die Packvolumenfraktion (PVF) des Gemisches, und x ist die von den Feinteilchen gebildete Festvolumenfraktion. Berechnungen auf Basis der bimodalen Annahme gestatten auch, die PVF Φ des festen Gemisches aus Grob- und Feinteilchen durch die folgenden Gleichungen auszudrücken:
- Φ = Φ&sub1;/1-x (2)
- für x < x&sub0;, oder
- Φ = Φ&sub2;/Φ&sub2; + (1 - Φ&sub2;)x (3)
- für x > x&sub0;, mit
- (4) x0 = Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;)/Φ&sub1; + Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;) (4)
- wobei Φ&sub1; und Φ&sub2; der Packvolumenfraktion der Grobteilchen bzw. der Feinteilchen entsprechen, x&sub0; ist der Wert, bei dem die PVF des Gemisches von Grobteilchen und Feinteilchen ein Maximum annimmt, oder in anderen Worten, die meist möglich verdichtete Anordnung - immer unter der Annahme, daß die groben Teilchen eine einzige, ununterteilbare Spezies bilden.
- Da die feinsten Teilchen im allgemeinen die teuersten Teilchen sind, ist es besonders vorteilhaft, sicherzustellen, daß die Grobteilchen im Überschuß vorliegen (x < x&sub0;). In diesem Fall kann Gleichung (1) auf eine Gleichung reduziert werden, welche nur von K, r, x, Φ&sub1;, und ΦS abhängt.
- Wenn die Feinfraktion einem Ensemble kugelförmiger Teilchen mit gleichem Durchmesser entspricht, dann ist der Wert von Φ&sub2; der einer Anordnung von Kugeln homogener Größe, nämlich 0,64 (unabhängig vom Durchmesser der Teilchen). Für weniger homogene Fraktionen, die nichtsdestoweniger im allgemeinen kugelförmig sind, ist der Wert Φ&sub2; im allgemeinen etwas höher; in diesem Falle liegen experimentelle Werte im allgemeinen nahe bei 0,70.
- Es sollte bemerkt werden, daß obwohl der Wert von Φ&sub2; in die Berechnung von x&sub0; eingeht, dieser Wert nicht in die Berechnung des Fluidverlustvolumens eingeht. In ähnlicher Weise handelt es sich nicht darum, Φ (die PVF des Gemisches aller fester Teilchen, sowohl der Feinteilchen als auch der Grobteilchen) zu maximieren. Im Gegensatz ist das Fluidverlustvolumen proportional zur Größe der Feinteilchen. Aus dieser Analyse geht hervor, vorausgesetzt Φ&sub1; ist optimiert, daß sobald die Menge an Feinteilchen einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, d.h. sie relativ nahe x&sub0; für Feinfraktionen kleiner x&sub0; ist, oder sie größer x&sub0; ist, haben Variationen von x eine geringe Auswirkung auf das Fluidverlustvolumen. Im Gegensatz müssen diese Feinteilchen so fein wie möglich sein. Bevorzugt besteht die Feinfraktion des festen Gemisches aus Festteilchen mit einem mittleren Durchmesser kleiner 1 um, bevorzugt kleiner 0,5 um und stärker bevorzugt kleiner 0,2 um. Wiederum bevorzugt umfaßt diese Feinfraktion keine Teilchen mit einer Größe, welche die oben angegebenen Werte übersteigt. Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,15 um sind besonders bevorzugt.
- Um eine erfindungsgemäße Zementaufschlämmung zu formulieren, werden zunächst verschiedene Festspezies ausgewählt, und die entsprechenden Korngrößenverteilungskurven werden ermittelt. Unter Ausschluß der feinsten Spezies werden danach die Anteile jeder dieser verschiedenen Spezies, für welche die maximale Packvolumenfraktion erhalten werden kann, bestimmt. Nach Optimierung von Φ&sub1; und Abschätzung von Φ&sub2; kann x&sub0; leicht berechnet werden.
- Die die Grobfraktion des Gemisches bildenden Spezies werden derart ausgewählt, so daß die Packvolumenfraktion Φ&sub1; auf einen Wert größer 0,80, bevorzugt größer 0,85 und stärker bevorzugt größer 0,90 optimiert werden kann. Diese Bedingung ist im allgemeinen nur dann erfüllt, wenn die Grobfraktion aus mindestens zwei und bevorzugt mindestens drei hinsichtlich der Korngröße verschiedenen Spezies gebildet wird.
- Die Optimierung von Φ&sub1; in anderen Worten die Bestimmung der optimalen Volumenfraktionen für jede der Spezies in der Grobfraktion des Gemisches, kann bewirkt werden unter Verwendung verschiedener bekannter Berechnungsmethoden, welche lediglich die Kenntnis der Korngrößenverteilung jeder der Spezies im Gemisch erfordern.
- Wenn diese verschiedenen Spezies klar unterschiedliche Korngrößenverteilungen haben, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die mittleren Durchmesser der verschiedenen Spezies sich um einen Faktor von 10 unterscheiden, und wenn praktisch kein Überlapp zwischen den verschiedenen Korngrößenkurven vorhanden ist, ist es in erster Näherung möglich, Wechselwirkungen zwischen den Teilchen zu vernachlässigen. Deswegen kann der Wert der Packvolumenfraktion des Grobteilchengemisches in relativ einfacher Weise berechnet werden, indem man sich vorstellt, daß das Packen begonnen wird durch Anordnen der größten Teilchen, so daß sie ein kontinuierliches Gitter bilden, danach Auffüllen der Zwischenräume mit kleineren Teilchen, und so weiter, wobei jedes Mal die übriggebliebenen Zwischenräume zwischen den größeren Teilchen mit immer noch kleineren Teilchen aufgefüllt werden. Einzelheiten zu dieser Berechnungsmethode und die Grenzen der Gültigkeit dieses Modells können in dem Artikel von Do Ik Lee, Packing of Spheres and its Effect on the Viscosity of Suspensions, J. Paint Technol. (JPTYAX) 70, Vol. 42 (550), Seiten 579-87, gefunden werden.
- Wenn dieses multimodale Modell nicht angewandt werden kann, insbesondere wenn die Korngrößenverteilungskurven der verschiedenen Spezies des Gemisches überlappen, müssen kompliziertere Modelle herangezogen werden, wie etwa das von Richard D. Sudduth beschriebene A generalized model to predict the viscosity of solutions with suspended particles. IV. Determination of optimum particle-by-particle volume fractions, J. Appl. Polym. Sci. (JAPNAB, 0021 8995) 94, Vol. 52 (7), Seiten 985-96.
- Es ist auch möglich, und einfacher, das Andreassen-Modell zu verwenden, wie insbesondere beschrieben von A.H.M. Andreassen und J. Andersen, Über die Beziehung zwischen Kornabstufung und Zwischenraum in Produkten aus losen Körnern (mit einigen Experimenten), Kolloid Z. 50 (1930), 217-228 [the relationship between grain size distribution and interstices in loose grain products (with some experiments)]. In diesem Modell wird eine optimale Packung erhalten, wenn die Teilchengrößenverteilung eines Gemisches durch Gleichung (5): F = (d/DM)q beschrieben werden kann, wobei F der kumulative Prozentanteil (nach Volumen) von Teilchen kleiner d ist, und DM die Maximalgröße der Teilchen im Gemisch ist. Der Exponent q, oder Verteilungskoeffizient, ist niedriger, wenn das Gemisch an sehr feinen Teilchen abgereichert ist. Theoretisch nimmt dieses Modell eine Kontinuität der Teilchenverteilung ab der Größe null an. Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß dieses Modell in der Praxis zufriedenstellend ist, vorausgesetzt, Gleichung (5) hat einen Verteilungskoeffizienten im Bereich von 0,2 bis 0,5 - und bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 0,4 - für Werte von d im Bereich von DM bis dm (der Größe der kleinsten Teilchen im Gemisch).
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung von Versuchen ersichtlich werden, welche an verschiedenen Beispielen von additiven Zusammensetzungen ausgeführt wurden, hergestellt unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen
- - Fig. 1 eine Kurve ist, welche die Variation des Fluidverlustvolumens (in ml) für verschiedene Werte von Φ&sub1; als eine Funktion des Volumens von als Feinteilchen zugegebenem Ruß zeigt;
- - Fig. 2 eine Kurve ist, welche die Variation des Fluidverlustvolumens (in ml) für verschiedene Werte von Φ&sub1; als eine Funktion des Volumens von als Feinteilchen zugegebenem Latex zeigt;
- - Fig. 3 ein Graph ist, welcher den Wert von F als eine Funktion des Teilchengröße (in log-log Koordinaten) zeigt, was die Bestimmung des Verteilungskoeffizienten ermöglicht;
- - Fig. 4 ein Graph ist, welcher die Packvolumenfraktion als eine Funktion des Verteilungskoeffizienten des Gemisches zeigt.
- Gleichung (1) wurde dazu verwendet, das Fluidverlustvolumen (in ml) für zwei Typen von Feinfraktionen, unter Annahme einer Porosität von 60% (in anderen Worten, einem Wert von Φ&sub1; von 40%), als eine Funktion des Werts von x, dem Prozentanteil (nach Volumen) von Feinteilchen in der Festfraktion der Aufschlämmung, vorherzusagen. Im ersten Fall (Fig. 1) bestand die Feinfraktion aus Rußteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 2 um, die Packvolumenfraktion Φ&sub2; dieser Teilchen wurde auf 0,70 geschätzt. Im zweiten Fall (Fig. 2) bestand die Feinfraktion aus Latex-Mikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,15 um, da diese Teilchen eine sehr gleichförmige Größe hatten, wurde die Packvolumenfraktion Φ&sub2; für den Latex auf 0,64 geschätzt.
- Diese Feinfraktion wurde zu verschiedenen Typen von Grobteilchenfraktionen zugegeben, wobei dieser letztere Begriff einfach bedeutet, daß alle die festen Spezies, die zur Bildung einer derartigen Fraktion verwendet wurden, eine größere Größe als die Rußteilchen hatten.
- Gleichung (1) war für Konzentrationen an Feinteilchen von nahezu null nicht anwendbar, und daher wurden die Kurven nur verfolgt für Feinvolumenfraktionen größer gleich 1%.
- Für Volumenfraktionen größer x&sub0;, hängt Gleichung (1) nicht länger von Φ&sub1;, sondern nur von Φ&sub2; ab. In der Praxis hängt das Fluidverlustvolumen nicht länger vom Wert von x ab, wobei das Leistungsverhalten der Aufschlämmung mit zunehmendem x nur geringfügig abnimmt.
- Es ist ersichtlich, daß für Feinvolumenfraktionen kleiner x&sub0; die Fluidverluste mit steigender Menge an zugegebenen Feinteilchen erheblich abnehmen, und diese Abnahme ist schneller, wenn die Grobteilchenfraktion in einer kompakteren Anordnung vorliegt. Somit werden im Falle von Fig. 1 für eine Grobteilchenfraktion, für welche die Packvolumenfraktion Φ&sub1; 0,70 beträgt (was beispielsweise einer ausschließlich aus Feinteilchen und Zementpartikeln bestehenden Aufschlämmung entsprechen würde), für eine Fraktion x&sub0; von 23% minimale Fluidverluste erhalten. Wenn der Wert von Φ&sub2; erhöht wird, werden für niedrigere Konzentrationen minimale Verluste erhalten. Weiterhin ist das Fluidverlustvolumen leicht verringert. Mit Ruß verringert die Änderung des Werts von Φ&sub2; von 0,70 auf 0,90 den Fluidverlust auf etwa 100 ml, unter Verwendung eines Drittels der Menge an Feinteilchen.
- Fig. 2 zeigt, daß mit feineren Teilchen wie etwa Latex die Tendenz genau gleich bleibt, aber mit erheblich verringerten Fluidverlustvolumina, aufgrund der kleineren Größe.
- In einem zweiten Schritt überprüften wir die Gültigkeit des theoretischen Modells, auf dem die Erfindung beruht.
- Die erste Versuchsreihe wurde durchgeführt unter Verwendung einer Aufschlämmung mit einer Grobfraktion, umfassend Klasse G Portlandzement (spezifisches Gewicht 3,23, mittlerer Teilchendurchmesser = 20 um), und, je nach Versuch, einen Sand A, bestehend im wesentlichen aus Siliziumoxid (spezifisches Gewicht 2,65, mittlerer Teilchendurchmesser = 200 um), einen an Chromoxid reichen Sand (spezifisches Gewicht 4, 5, mittlerer Teilchendurchmesser = 300 um), und einen fein gemahlenen Quarzsand (spezifisches Gewicht 2,65, mittlerer Teilchendurchmesser = 7 um; Bezeichnung E600, von Sifraco, Frankreich).
- Die Feinfraktion war aus einem Styrol-Butadien Latex gebildet (spezifisches Gewicht 1, in einer 50 Gew.-%-igen Lösung, mittlerer Teilchendurchmesser 0,15 um, Bezeichnung D600 von Schlumberger Dowell). Die entsprechende Packvolumenfraktion Φ&sub2; war 0,64.
- Um das Mischen zu erleichtern, wurde ein Dispergiermittel vom Polynaphthalinsulfonat-Typ (Bezeichnung D80 von Schlumberger Dowell) zugegeben.
- Die vier getesteten Formulierungen sind in Tabelle I gezeigt. Die zugegebenen Mengen an Latex und Dispergiermitteln (in Gramm angegeben) entsprachen 600 ml einer mit einem Volumen Grobfraktion und Wasser hergestellten Aufschlämmung (die Porosität war gleich dem Verhältnis des Wasservolumens zum Gesamtvolumen der Aufschlämmung, nämlich 600 ml); dies entsprach einer Volumenfraktion x an festem Latex. Φ&sub1; entsprach der Packvolumenfraktion der Grobfraktion, x&sub0; wurde unter Verwendung von Gleichung (4) berechnet, ρs und ρc waren die Dichte des festen Gemisches bzw. der Aufschlämmung. Formulierungen (I)
- Die Aufschlämmungen 1 und 3 entsprachen Aufschlämmungen aus dem bekannten Stand der Technik, insbesondere in dem Europäischen Patent EP-A-0 273 471 beschrieben.
- Die Rheologie der Aufschlämmung (PV: plastische Viskosität, FP: Fließpunkt), Fluidverlustvolumen bei 85ºC während 30 Minuten, Abbindedauer und Kompressionsfestigkeit wurden unter den Bedingungen des API (American Petroleum Institute) gemessen.
- Die rheologischen Messungen und Fluidverlustmessungen wurden bei einer Temperatur von 85ºC, entsprechend einer mittleren Zirkulationstemperatur in einem Bohrloch (oder der Zirkulationstemperatur am Grund des Bohrlochs, BHCT (Bottom Hole Circulation Temperature)), durchgeführt. Kompressionsmessungen wurden bei der statischen Temperatur am Grund des Bohrlochs (BHST, Bottom Hole Static Temperature) durchgeführt.
- Weiterhin wird für jede getestete Aufschlämmung angegeben, ob die Aufschlämmung gasdicht war oder nicht, und somit in einem Bohrloch mit Gasmigrationsproblemen verwendet werden könnte (oder nicht). Ergebnisse (I)
- Für die gleiche Grobfraktion (gleiche Werte von PVF Φ&sub1; für die Grobfraktion des Gemisches) hängt der Fluidverlust direkt mit dem zugegebenen Latexvolumen zusammen. Wie durch Vergleich der Tests 1 und 2 klar gezeigt, ist es im Gegensatz möglich, sehr geringe Fluidverluste zu halten [der Unterschied von 4 ml zwischen den zwei Fluidverlustwerten ist kleiner als der experimentelle Fehler bei dieser Art von Messung], und eine erheblich geringere Latexmenge zu verwenden, vorausgesetzt, daß die PVF Φ&sub1; der Grobfraktion optimiert ist.
- Somit wird durch Minimierung der erforderlichen Latexmenge ein Großteil der unerwünschten, mit der Zugabe großer Mengen an Additiven zusammenhängenden Effekte überwunden, insbesondere eine Verlangsamung des Abbindens (was im bekannten Stand der Technik kompensiert werden mußte durch die Zugabe eines Abbindebeschleunigers, was wiederum eine Veränderung bestimmter Eigenschaften der Aufschlämmung verursachte). Die Rheologie der Aufschlämmung wird ebenfalls leicht verbessert. Weiterhin werden erheblich höhere Kompressionsfestigkeiten erhalten, was eine bessere Qualität des Zements anzeigt (für Aufschlämmungen mittlerer Dichte ist eine Kompressionsfestigkeit nach 24 Stunden von mindestens 2000-3000 psi, d.h. etwa 15 MPa bis 20 MPa erforderlich).
- Wie Test 5 zeigt, kann der Fluidverlust nicht weiter verbessert werden, wenn das Volumen an Feinteilchen höher ist als der Wert x&sub0;.
- Für diese zweite Versuchsreihe war die verwendete Feinfraktion Ruß (spezifisches Gewicht 1,99, mittlerer Teilchendurchmesser 1 um). Die Packvolumenfraktion Φ&sub2; war 0,70.
- Die in Aufschlämmung #8 verwendete Grobfraktion war hohle Mikrokügelchen vom Cenoshäre-Typ - in der nachstehenden Tabelle und in den anderen Testreihen als Kugeln bezeichnet - (spezifisches Gewicht 0,75, Bezeichnung D124 von Schlumberger Dowell). Ziel war es, eine sehr leichte Aufschlämmung zu erhalten, für die Zementierung beispielsweise einer Formation, die leicht zerbrochen werden könnte. Formulierungen (II)
- i Für diesen Test: wurden auch 5,0 g eines Verzögerungsmittels auf Basis von Lignosulfat zu 600 ml Aufschlämmung zugegeben. Die Messungen wurden unter den gleichen Bedingungen wie den in Beispiel 1 verwendeten durchgeführt. Ergebnisse (II)
- Mit Ruß aus Teilchen, welche erheblich gröber als der Latex waren, wurden erhebliche Einbußen des Leistungsverhaltens erhalten, aber die Fluidverluste waren gegenüber Zusammensetzungen ohne Fluidverlust-Steuermittel beträchtlich verbessert. Diese Zusammensetzungen können natürlich durch Zugabe eines Fluidverlust-Steuermittels, insbesondere eines von einem Acrylamid abgeleiteten anionischen Polymers, weiter verbessert werden.
- Es sollte bemerkt werden, daß für eine Aufschlämmung mit einer derart niedrigen Dichte wie der von Aufschlämmung 8 Kompressionsfestigkeiten in der Größenordnung von 1000 psi (690 N/cm²) bereits als zufriedenstellend angesehen wurden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind diesbezüglich somit sehr bemerkenswert.
- In diesem Beispiel bestand die Feinfraktion aus Rotschlamm. Der Begriff Rotschlamm bezeichnet den Rückstand aus dem Bayer-Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Bauxit. Die Zusammensetzung des Rotschlamms hängt von dem verwendeten Bauxitmineral und den Behandlungsbedingungen ab, wobei die Hauptbestandteile Aluminiumoxid [18%-25%], Siliziumoxid [15%-25%] und Eisenoxid [30-40%], von dem der Schlamm seine rotbraune Farbe erhält, sind. Der mittlere Teilchendurchmesser betrug etwa 1 um, mit einem Wert von Φ&sub2; von 0,70. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß ein relativ großer Anteil der Rotschlammteilchen einen Durchmesser hatte, welcher erheblich größer war als der mittlere Durchmesser, und somit streng genommen für die Berechnung in die Grobfraktion einbezogen werden sollte, was zu einer de facto Verringerung des Werts von Φ&sub1; führt. Formulierungen (III)
- Für diesen Test wurden auch 5,0 g eines Verzögerungsmittels auf Basis von Lignosulfat zu 600 ml Aufschlämmung zugegeben. Weiterhin wurde ein Dispergiermittel, umfassend Magnesiumchlorid und Polynaphthalinsulfonat verwendet.
- Alle Messungen wurden bei 85ºC durchgeführt. Ergebnisse (III)
- Drei neue Typen von Feinfraktionen wurden in dieser neuen Versuchsreihe verwendet. Die Packvolumenfraktion Φ&sub2; wurde für diese drei Materialien auf nahe 0,70 geschätzt. Diese Typen von Feinfraktionen waren:
- - Mikrosiliziumoxid - abgekürzt als usilica (spezifisches Gewicht 2,4, mittlerer Teilchendurchmesser 0,15 um);
- - fein gemahlener Quarz, identisch zu dem in den vorstehenden Tests verwendeten, aber mit einer Formulierung des festen Gemisches, so daß in dem zu betrachtenden Fall diese Fraktion die Feinfraktion bildete;
- - Flugasche, gefiltert auf 50 um - abgekürzt als Asche (spezifisches Gewicht 2,4, mittlerer Telilchendurchmesser 2 um).
- Flugasche ist ein Rückstand aus der Verbrennung von Kohle, insbesondere aus Wärmekraftwerken. In modernen Anlagen wird den Brennern pulverisierte Kohle zugeführt. Die nicht verbrannte Fraktion wird in den Kaminen verdampft und kondensiert nach Abkühlen in Form von fein verteilten Teilchen, die annähernd kugelförmig sind. Die Elektrofilter in den Kaminen fangen alle Teilchen kleiner 200 um ab, und die Korngrößenverteilung der Teilchen ist etwa gleich der eines gewöhnlichen Zements. Nach Passage durch das Sieb, insbesondere ein 50 Mikrometer-Sieb, hat die Mehrzahl der erhaltenen Teilchen einen Durchmesser im Bereich von 1 Mikrometer bis 10 Mikrometer. Formulierungen (IV)
- k Das hier verwendete Dispergiermittel war eine 40%-ige Lösung von Polymelaminsulfonat.
- Alle Messungen wurden bei 85ºC durchgeführt, außer bei Test 11, der unter den Zementierbedingungen des Kopfes einer Tiefseebohrung durchgeführt wurde: die Zirkulationstemperatur der Aufschlämmung und die statische Bohrlochtemperatur am Grund des Bohrlochs betrugen 4,4ºC. Ergebnisse (IV)
- Die oben angegebenen Beispiele zeigen klar, daß es immer möglich ist, den Fluidverlust zu minimieren, vorausgesetzt, daß die Packvolumenfraktion der Grobfraktion optimiert ist.
- Eine genaue Berechnung der Packvolumenfraktion kann sich als äußerst schwierig erweisen, wenn die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Teilchen nicht vernachlässigbar sind. Es wurde festgestellt, daß das Andreassen- Modell eine sehr einfache Basis für die Optimierung des Werts von Φ&sub1; bereitstellen könnte, wenn die Grobfraktion aus einem Ensemble von Teilchen mit einer kontinuierlichen Größenverteilung gebildet wird.
- In diesem Fall, wenn der (kumulative) Prozentanteil von Teilchen, die kleiner als eine gegebene Größe sind, in log-log Koordinaten gezeigt wird, wird eine Kurve mit der in Fig. 3 gezeigten Form erhalten: von einer gegebenen Teilchengröße, oder als Drehpunkt dienenden Größe, ist die Kurve vom Typ F = (d/D)q, was der Andreassen-Gleichung entspricht. Die als Drehpunkt dienende Größe nähert sich der Existenz einer minimalen Teilchengröße im Gemisch. In Fig. 3 ist der Verteilungskoeffizient q durch die Steigung der Linie gegeben.
- Durch Berechnung des Werts der Packvolumenfraktion » für verschiedene Gemische haben die Autoren der vorliegenden Erfindung empirisch die Existenz einer Beziehung zwischen q und Φ begründet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, scheint jeder Wert von q zwischen 0,3 und 0,4 zu einer Optimierung von Φ zu führen, wobei für q = 0,37 ein Maximum erhalten wird. Es sollte angemerkt werden, daß, wenn das ausgewählte Gemisch keine kontinuierliche Teilchenverteilung aufweist, eine stufenförmige Kurve anstatt einer einzelnen geraden Linie erhalten wird. Diese Darstellung macht es somit einfach zu überprüfen, ob die Bedingungen zur Anwendung des Modells in jedem besonderen Fall erfüllt sind oder nicht.
- Es wurde weiterhin auch gezeigt, daß die Breite des Bereichs günstiger Werte von q mit zunehmender maximaler Teilchengröße schmäler wird. In der Praxis ist der Bereich von 0,3-0,4 geeignet, wenn die Größe der größten Teilchen des festen Gemisches nahe 300 um ist. Wenn die Maximalgröße in der Größenordnung von 500 um liegt, werden bevorzugt Gemische ausgewählt, für die q im Bereich von 0,34 bis 0,39 liegt.
- Obwohl empirisch, bieten diese Kriterien ein grobes, aber zuverlässiges Mittel, um den Wert von Φ&sub1; für jedes Gemisch, das die Grobfraktion bilden könnte, zu optimieren, da Computerprogramme existieren, die verschiedene Korngrößenkurven summieren und in einfacher Weise die Form der Verteilungskurve für jedes Gemisch voraussagen können, indem einfach die Volumenfraktionen und Verteilungskurven für jeden Bestandteil eingegeben werden.
Claims (6)
1. Bohrlochzementierzusammensetzung, welche im wesentlichen aus einer in
einem flüssigen Medium suspendierten Festfraktion gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Packvolumenfraktion Φ&sub1; der Grobfraktion des
Gemisches, welche im wesentlichen durch die Gesamtheit aller fester Spezies
eines Gemisches, mit Ausnahme der Spezies mit den feinsten Partikeln,
gebildet wird, maximiert ist, und daß die Festvolumenfraktion x der feinsten
Partikel gleich oder kleiner der Volumenfraktion x&sub0; ist, so daß
x&sub0; = Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;) /Φ&sub1; + Φ&sub2;(1 - Φ&sub1;)
worin Φ&sub2; die Packvolumenfraktion der ausschließlich aus den feinsten Partikeln
gebildeten Spezies ist.
2. Zementierzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feinfraktion von Festpartikeln mit einem mittleren Durchmesser kleiner 1
um, bevorzugt kleiner 0,5 um und stärker bevorzugt kleiner 0,2 um gebildet ist.
3. Zementierzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feinfraktion keine Festpartikel mit einem mittleren Durchmesser größer 1
um, bevorzugt größer 0,5 um und stärker bevorzugt größer 0,2 um enthält.
4. Zementierzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Packvolumenfraktion Φ&sub1; größer 0,80,
bevorzugt größer 0,85, stärker bevorzugt größer 0,90 ist.
5. Verfahren zur Formulierung einer Zusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
a) Auswählen der Bestandteile der Grobfraktion,
b) Erhalten von Korngrößen-Verteilungskurven für jeden der ausgewählten
Bestandteile,
c) Auswählen einer Volumenfraktion für jeden Bestandteil,
d) Berechnen und Aufzeichnen der Kurve von log(F) als eine Funktion von
log(d), worin F der kumulative Prozentsatz (nach Volumen) von Partikeln,
die kleiner d sind, ist,
e) Messen des Koeffizienten q der Steigung des im wesentlichen
geradlinigen Abschnitts der aufgezeichneten Kurve, und
f) Wiederholen der Schritte c) bis e), bis ein q-Wert zwischen 0,2 und 0,5
erhalten wird.
6. Verfahren zur Formulierung einer Zementzusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Gemische ausgewählt werden, für die q im
Bereich von 0,3 bis 0,4 liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9611989A FR2753963B1 (fr) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Coulis de cimentation et methode de conception d'une formulation |
US08/943,565 US6153562A (en) | 1996-09-30 | 1997-10-03 | Cementing slurry and method of designing a formulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705475D1 DE69705475D1 (de) | 2001-08-09 |
DE69705475T2 true DE69705475T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=26233012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705475T Expired - Fee Related DE69705475T2 (de) | 1996-09-30 | 1997-09-29 | Zementschlamm und Verfahren zur Zusammensetzungsentwicklung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6153562A (de) |
EP (1) | EP0832861B1 (de) |
AU (1) | AU731607B2 (de) |
CA (1) | CA2216750A1 (de) |
DE (1) | DE69705475T2 (de) |
DK (1) | DK0832861T3 (de) |
FR (1) | FR2753963B1 (de) |
NO (1) | NO974528L (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2315505B (en) * | 1996-07-24 | 1998-07-22 | Sofitech Nv | An additive for increasing the density of a fluid and fluid comprising such additve |
US20030203822A1 (en) * | 1996-07-24 | 2003-10-30 | Bradbury Andrew J. | Additive for increasing the density of a fluid for casing annulus pressure control |
US7267291B2 (en) * | 1996-07-24 | 2007-09-11 | M-I Llc | Additive for increasing the density of an oil-based fluid and fluid comprising such additive |
US6786153B2 (en) * | 2002-09-19 | 2004-09-07 | Interflex Laser Engravers, Llc | Printing rolls having wear indicators and methods for determining wear of printing and anilox rolls and sleeves |
FR2787441B1 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-01-12 | Dowell Schlumberger Services | Compositions de cimentation et application de ces compositions pour la cimentation des puits petroliers ou analogues |
US6562122B2 (en) | 2000-09-18 | 2003-05-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Lightweight well cement compositions and methods |
US20030181542A1 (en) | 2002-03-21 | 2003-09-25 | Vijn Jan Pieter | Storable water-silica suspensions and methods |
US6644405B2 (en) | 2002-03-21 | 2003-11-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Storable water-microsphere suspensions for use in well cements and methods |
US7048053B2 (en) | 2002-12-10 | 2006-05-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Zeolite compositions having enhanced compressive strength |
US6989057B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-01-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Zeolite-containing cement composition |
US7544640B2 (en) | 2002-12-10 | 2009-06-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Zeolite-containing treating fluid |
GB2407317B (en) * | 2003-10-20 | 2006-04-12 | Schlumberger Holdings | Cementing composition |
US6983800B2 (en) | 2003-10-29 | 2006-01-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods, cement compositions and oil suspensions of powder |
US7156174B2 (en) | 2004-01-30 | 2007-01-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Contained micro-particles for use in well bore operations |
US9512346B2 (en) | 2004-02-10 | 2016-12-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions and methods utilizing nano-hydraulic cement |
US7559369B2 (en) * | 2007-05-10 | 2009-07-14 | Halliubrton Energy Services, Inc. | Well treatment composition and methods utilizing nano-particles |
US7607482B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-10-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Settable compositions comprising cement kiln dust and swellable particles |
US20050241545A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | Vargo Richard F Jr | Methods of extending the shelf life of and revitalizing lightweight beads for use in cement compositions |
AU2005250481B2 (en) * | 2004-06-03 | 2009-10-08 | M-I L.L.C. | The use of sized barite as a weighting agent for drilling fluids |
US7373981B2 (en) | 2005-02-14 | 2008-05-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cementing with lightweight cement compositions |
US7390356B2 (en) | 2005-03-11 | 2008-06-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions for high temperature lightweight cementing |
US7398827B2 (en) | 2005-03-11 | 2008-07-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for high temperature lightweight cementing |
US7528096B2 (en) * | 2005-05-12 | 2009-05-05 | Bj Services Company | Structured composite compositions for treatment of subterranean wells |
US9023150B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-05-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use |
US8609595B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-12-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for determining reactive index for cement kiln dust, associated compositions, and methods of use |
US8522873B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-09-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Spacer fluids containing cement kiln dust and methods of use |
US8555967B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-10-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for evaluating a boundary between a consolidating spacer fluid and a cement composition |
US8281859B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-10-09 | Halliburton Energy Services Inc. | Methods and compositions comprising cement kiln dust having an altered particle size |
US7607484B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-10-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Foamed cement compositions comprising oil-swellable particles and methods of use |
US7478675B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-01-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Extended settable compositions comprising cement kiln dust and associated methods |
US7743828B2 (en) | 2005-09-09 | 2010-06-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cementing in subterranean formations using cement kiln cement kiln dust in compositions having reduced Portland cement content |
US7789150B2 (en) | 2005-09-09 | 2010-09-07 | Halliburton Energy Services Inc. | Latex compositions comprising pozzolan and/or cement kiln dust and methods of use |
US8505629B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-08-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Foamed spacer fluids containing cement kiln dust and methods of use |
US9006155B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-04-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Placing a fluid comprising kiln dust in a wellbore through a bottom hole assembly |
US7077203B1 (en) | 2005-09-09 | 2006-07-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using settable compositions comprising cement kiln dust |
US8307899B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-11-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of plugging and abandoning a well using compositions comprising cement kiln dust and pumicite |
US8505630B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-08-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Consolidating spacer fluids and methods of use |
US7213646B2 (en) | 2005-09-09 | 2007-05-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cementing compositions comprising cement kiln dust, vitrified shale, zeolite, and/or amorphous silica utilizing a packing volume fraction, and associated methods |
US8672028B2 (en) | 2010-12-21 | 2014-03-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Settable compositions comprising interground perlite and hydraulic cement |
US7335252B2 (en) | 2005-09-09 | 2008-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Lightweight settable compositions comprising cement kiln dust |
US8327939B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-12-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Settable compositions comprising cement kiln dust and rice husk ash and methods of use |
US9809737B2 (en) | 2005-09-09 | 2017-11-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions containing kiln dust and/or biowaste ash and methods of use |
US8950486B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-02-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and methods of use |
US9150773B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-10-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions comprising kiln dust and wollastonite and methods of use in subterranean formations |
US8297357B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-10-30 | Halliburton Energy Services Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use |
US8333240B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-12-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reduced carbon footprint settable compositions for use in subterranean formations |
US7174962B1 (en) | 2005-09-09 | 2007-02-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using lightweight settable compositions comprising cement kiln dust |
US8403045B2 (en) | 2005-09-09 | 2013-03-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Settable compositions comprising unexpanded perlite and methods of cementing in subterranean formations |
US7395860B2 (en) * | 2005-09-09 | 2008-07-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using foamed settable compositions comprising cement kiln dust |
US9051505B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-06-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Placing a fluid comprising kiln dust in a wellbore through a bottom hole assembly |
US9676989B2 (en) | 2005-09-09 | 2017-06-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealant compositions comprising cement kiln dust and tire-rubber particles and method of use |
US7381263B2 (en) * | 2005-10-24 | 2008-06-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising high alumina cement and cement kiln dust |
US7296626B2 (en) | 2005-11-08 | 2007-11-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Liquid additive for reducing water-soluble chromate |
US7284609B2 (en) | 2005-11-10 | 2007-10-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using settable spotting compositions comprising cement kiln dust |
US7199086B1 (en) | 2005-11-10 | 2007-04-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Settable spotting compositions comprising cement kiln dust |
US7723262B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-05-25 | Energ2, Llc | Activated carbon cryogels and related methods |
US7204310B1 (en) | 2006-04-11 | 2007-04-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of use settable drilling fluids comprising cement kiln dust |
KR101496934B1 (ko) | 2006-11-15 | 2015-03-03 | 유니버시티 오브 워싱톤 스루 이츠 센터 포 커머셜리제이션 | 전기 이중층 캐패시턴스 장치 |
US9206344B2 (en) | 2007-05-10 | 2015-12-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealant compositions and methods utilizing nano-particles |
US9199879B2 (en) | 2007-05-10 | 2015-12-01 | Halliburton Energy Serives, Inc. | Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles |
US8685903B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-04-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Lost circulation compositions and associated methods |
US9512351B2 (en) * | 2007-05-10 | 2016-12-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Well treatment fluids and methods utilizing nano-particles |
US8476203B2 (en) | 2007-05-10 | 2013-07-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising sub-micron alumina and associated methods |
US7784542B2 (en) | 2007-05-10 | 2010-08-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising latex and a nano-particle and associated methods |
US8586512B2 (en) | 2007-05-10 | 2013-11-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions and methods utilizing nano-clay |
US7806183B2 (en) * | 2007-05-10 | 2010-10-05 | Halliburton Energy Services Inc. | Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles |
US10011763B2 (en) * | 2007-07-25 | 2018-07-03 | Schlumberger Technology Corporation | Methods to deliver fluids on a well site with variable solids concentration from solid slurries |
US9040468B2 (en) | 2007-07-25 | 2015-05-26 | Schlumberger Technology Corporation | Hydrolyzable particle compositions, treatment fluids and methods |
US8293818B2 (en) | 2009-04-08 | 2012-10-23 | Energ2 Technologies, Inc. | Manufacturing methods for the production of carbon materials |
FI2448748T3 (fi) | 2009-07-01 | 2024-10-09 | Basf Mobile Emissions Catalysts Llc | Ultrapuhtaita synteettisiä hiilimateriaaleja |
US8157009B2 (en) | 2009-09-03 | 2012-04-17 | Halliburton Energy Services Inc. | Cement compositions and associated methods comprising sub-micron calcium carbonate and latex |
US8916296B2 (en) | 2010-03-12 | 2014-12-23 | Energ2 Technologies, Inc. | Mesoporous carbon materials comprising bifunctional catalysts |
CN103261090A (zh) | 2010-09-30 | 2013-08-21 | 艾纳G2技术公司 | 储能颗粒的增强式装填 |
CN108538625B (zh) | 2010-12-28 | 2020-12-08 | 巴斯福股份公司 | 包含增强的电化学特性的碳材料 |
US20120262127A1 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Energ2 Technologies, Inc. | Flow ultracapacitor |
CN103947017B (zh) | 2011-06-03 | 2017-11-17 | 巴斯福股份公司 | 用于混合能量存储装置中的碳‑铅共混物 |
ITMI20111782A1 (it) * | 2011-10-03 | 2013-04-04 | Eni Spa | Metodo per fermare o almeno ridurre il rilascio incontrollato di idrocarburi da un pozzo per l'estrazione di idrocarburi |
US9409777B2 (en) | 2012-02-09 | 2016-08-09 | Basf Se | Preparation of polymeric resins and carbon materials |
CN105190948B (zh) | 2013-03-14 | 2019-04-26 | 14族科技公司 | 包含锂合金化的电化学改性剂的复合碳材料 |
US10195583B2 (en) | 2013-11-05 | 2019-02-05 | Group 14 Technologies, Inc. | Carbon-based compositions with highly efficient volumetric gas sorption |
WO2015137980A1 (en) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Energ2 Technologies, Inc. | Novel methods for sol-gel polymerization in absence of solvent and creation of tunable carbon structure from same |
US10087359B2 (en) | 2014-10-28 | 2018-10-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Extended-life cement compositions comprising red mud solids |
US10323479B2 (en) | 2015-01-29 | 2019-06-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Extended-life settable compositions comprising red mud |
GB2548305B (en) * | 2015-01-30 | 2022-03-02 | Halliburton Energy Services Inc | Lost circulation materials comprising brown mud |
BR112017014206A2 (pt) * | 2015-01-30 | 2018-03-06 | Halliburton Energy Services Inc | ?método para reduzir circulação perdida em uma formação subterrânea, fluido de tratamento, e, sistema para obstruir uma zona de circulação perdida?. |
WO2017031006A1 (en) | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Energ2 Technologies, Inc. | Composites of porous nano-featured silicon materials and carbon materials |
KR102637617B1 (ko) | 2015-08-28 | 2024-02-19 | 그룹14 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 극도로 내구성이 우수한 리튬 인터칼레이션을 나타내는 신규 물질 및 그의 제조 방법 |
CN110582823A (zh) | 2017-03-09 | 2019-12-17 | 14集团技术公司 | 含硅前体在多孔支架材料上的分解 |
US11335903B2 (en) | 2020-08-18 | 2022-05-17 | Group14 Technologies, Inc. | Highly efficient manufacturing of silicon-carbon composites materials comprising ultra low z |
US11639292B2 (en) | 2020-08-18 | 2023-05-02 | Group14 Technologies, Inc. | Particulate composite materials |
US11174167B1 (en) | 2020-08-18 | 2021-11-16 | Group14 Technologies, Inc. | Silicon carbon composites comprising ultra low Z |
KR20230082028A (ko) | 2020-09-30 | 2023-06-08 | 그룹14 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 규소-탄소 복합재의 산소 함량 및 반응성을 제어하기 위한 부동태화의 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5234754A (en) * | 1978-11-03 | 1993-08-10 | Bache Hans H | Shaped article and composite material and method for producing same |
US4333765A (en) * | 1980-08-08 | 1982-06-08 | Arthur Shaw | Sandless concrete |
NO167649C (no) * | 1989-04-10 | 1993-07-06 | Norske Stats Oljeselskap | Fremgangsmaate ved tilsetning av silisiumoksyd i en hydraulisk sementoppslemming |
US5151203A (en) * | 1991-06-21 | 1992-09-29 | Halliburton Company | Composition and method for cementing a well |
FR2704218B1 (fr) * | 1993-04-21 | 1995-06-09 | Schlumberger Cie Dowell | Laitiers de ciments pétroliers, leur préparation et leur utilisation à la cimentation de puits. |
FR2707977B1 (fr) * | 1993-07-01 | 1996-01-12 | Bouygues Sa | Procédé et composition pour fabriquer des éléments en béton ayant une résistance à la compression et une énergie de fracturation remarquables et éléments ainsi obtenus. |
IT1270957B (it) * | 1993-07-29 | 1997-05-26 | Eniricerche Spa | Composizione cementizia per la cementazione dei pozzi di estrazione del petrolio o del gas |
EP0647603A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-12 | Hans Beat Fehlmann | Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit |
US5458195A (en) * | 1994-09-28 | 1995-10-17 | Halliburton Company | Cementitious compositions and methods |
FR2725980B1 (fr) * | 1994-10-25 | 1996-11-29 | Schlumberger Cie Dowell | Compositions de cimentation et application de ces compositions pour la cimentation des puits petroliers ou analogues |
US5571318A (en) * | 1995-08-31 | 1996-11-05 | Halliburton Company | Well cementing methods and compositions for use in cold environments |
-
1996
- 1996-09-30 FR FR9611989A patent/FR2753963B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-25 AU AU39223/97A patent/AU731607B2/en not_active Ceased
- 1997-09-29 DE DE69705475T patent/DE69705475T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-29 CA CA002216750A patent/CA2216750A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-29 EP EP97402259A patent/EP0832861B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-29 DK DK97402259T patent/DK0832861T3/da active
- 1997-09-30 NO NO974528A patent/NO974528L/no not_active Application Discontinuation
- 1997-10-03 US US08/943,565 patent/US6153562A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2216750A1 (en) | 1998-03-30 |
EP0832861B1 (de) | 2001-07-04 |
DK0832861T3 (da) | 2001-10-15 |
FR2753963A1 (fr) | 1998-04-03 |
US6153562A (en) | 2000-11-28 |
NO974528L (no) | 1998-03-31 |
NO974528D0 (no) | 1997-09-30 |
FR2753963B1 (fr) | 1998-12-24 |
DE69705475D1 (de) | 2001-08-09 |
EP0832861A1 (de) | 1998-04-01 |
AU731607B2 (en) | 2001-04-05 |
AU3922397A (en) | 1998-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705475T2 (de) | Zementschlamm und Verfahren zur Zusammensetzungsentwicklung | |
DE69632610T2 (de) | Zementzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Zementierung von Ölbohrlöchern oder ähnlichen | |
DE69419352T2 (de) | Ölbohrlochzementschlämme, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Ölbohrungen | |
DE3629769C2 (de) | ||
DE3019006C2 (de) | Pumpfähige Zementmischung und thermisch stabiler Beton | |
DE69023419T2 (de) | Injektionsschlamm zum Verfestigen von gerissenen Strukturen. | |
DE60128930T2 (de) | Hochfester ,hochduktiler faserbeton | |
DE69915803T2 (de) | Universelle zusatzstoffe für bohrlochzemente und verfahren | |
DE3876392T2 (de) | Zementierung von oel- und gasbohrloechern mit anwendung einer umgewandelten fluessigkeit. | |
EP2508495B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung oder Verfestigung von porösen Formkörpern, Gesteinen oder porösen Formationen unter Verwendung von hyperfeinem Zement | |
DE69804198T2 (de) | Zementschlamm für die zementierung von bohrlöchern insbesondere ölbohrlöchern | |
DE2128502A1 (de) | Flüssigkeit zum Verfestigen unkonsolidierter, sandhaltiger Formationen | |
DE1238831B (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement | |
DE3127436C2 (de) | ||
DE4308906C2 (de) | Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern | |
DE69701450T2 (de) | Zementzusammensetzungen mit zusatzstoffen | |
DE2727077A1 (de) | Undurchlaessige oekologische sperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung aus rekonstituiertem tonschiefer | |
DE2630779C2 (de) | ||
EP0262302A2 (de) | Dichtwandmasse, Trockenmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE948957C (de) | Verfahren zur abdichtenden Behandlung von Erdbohrloechern zwecks Vermeidung von Verlusten eingefuehrter Fluessigkeiten | |
DE69209334T2 (de) | Injektionsprodukt auf Zementbasis zum Injizieren in einen Boden oder eine Wand zwecks Ausfüllen, insbesondere zum Bodenverfestigen | |
EP0755992B1 (de) | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen | |
DE69428370T2 (de) | Injektionsschlamm auf zementbasis | |
DE19912652C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung | |
EP0566012A1 (de) | Tiefbohrzement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |