DE69702769T3 - Verfahren zur herstellung von rutschhemmender oberflächebeschichtung und gegenstand mit rutschhemmender oberflächebeschichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rutschhemmender oberflächebeschichtung und gegenstand mit rutschhemmender oberflächebeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69702769T3
DE69702769T3 DE69702769T DE69702769T DE69702769T3 DE 69702769 T3 DE69702769 T3 DE 69702769T3 DE 69702769 T DE69702769 T DE 69702769T DE 69702769 T DE69702769 T DE 69702769T DE 69702769 T3 DE69702769 T3 DE 69702769T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic
granules
resin
preparation according
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702769D1 (de
DE69702769T2 (de
Inventor
Walther Werner BOOGAARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADERET HOLDING B.V., MIJDRECHT, NL
Original Assignee
BADERET HOLDING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19763130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69702769(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BADERET HOLDING BV filed Critical BADERET HOLDING BV
Publication of DE69702769D1 publication Critical patent/DE69702769D1/de
Publication of DE69702769T2 publication Critical patent/DE69702769T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702769T3 publication Critical patent/DE69702769T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/002Non-slip mats for baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/149Antislip compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche, worin die Zubereitung eine Beschichtungszusammensetzung, die aus einzelnen Teilchen bestehendes Material enthält, und ein Härtungsmittel umfaßt.
  • Eine solche Zubereitung ist aus US-2 793 136 bekannt, die sowohl eine Zubereitung zum Aufbringen einer rutschfesten Schicht auf eine Oberfläche offenbart, worin eine Schicht aus einer flüssigen Dispersion fein verteilter eckiger oder unebener Harzteilchen in einem flüssigen Weichmacher auf eine Oberfläche aufgebracht wird, als auch Gegenstände, die eine solche rutschfeste Schicht umfassen. Die Harzteilchen müssen – teilweise – löslich oder gelierbar in dem Weichmacher sein, wenn letzterer erhitzt wird. Insbesondere erhält man, nachdem die flüssige Dispersion auf die Oberfläche aufgebracht worden ist, eine Schicht eingebetteter harter Harzkörnchen. Die Größe der Körnchen kann variieren, beträgt aber vorzugsweise 1/16 bis 1/2 Inch und ein Teil der Körnchen sollte sich oberhalb der oberen Oberfläche der Schicht der ausgehärteten Flüssigdispersion erstrecken.
  • Darauffolgend werden die Oberfläche und die jeweilige Schicht erhitzt, so daß sich die Harzteilchen teilweise im Weichmacher lösen. Nach dem Abkühlen resultiert dies in der Bildung einer federnden Feststoffschicht, in der die Körnchen so eingebettet sind, daß wenigstens ein Teil der Körnchen sich oberhalb der oberen Oberfläche der Schicht erstreckt. Die Harzteilchen sind vorzugsweise Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat und Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, während der Weichmacher vorzugsweise ein Ester wie etwa Dioctylphthalat ist. Die Beschichtungszusammensetzung gemäß US-2 793 136 enthält jedoch kein Härtungsmittel zum Quervernetzen des Weichmachers, welche eine verschleißbeständigere rutschhemmende Schicht bereitstellen würde.
  • Eine Zubereitung dieses Typs ist auch in der Britischen Patentanmeldung 2 156 672 offenbart. Diese Patentanmeldung beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung zum Bereitstellen eines rauhen Belags auf einem Sanitärprodukt. Die Zusammensetzung umfaßt ein Polymer, vorzugsweise ein Polymethylmethacrylat, ein Füllmittel, ein aus einzelnen Teilchen bestehendes Material und ein Härtungsmittel, vorzugsweise Benzoylperoxid. Das aus einzelnen Teilchen bestehende Material besteht vorzugsweise aus Glaskügelchen mit einer Größe von etwa 200 bis 800 μm. Die Beschichtungszusammensetzung wird, beispielsweise mittels einer Bürste, auf dem Boden, beispielsweise einer Badewanne oder einer Duschwanne, aufgebracht, was zur Folge hat, daß die Badewanne oder die Duschwanne mit einem rutschhemmenden Belag ausgestattet ist.
  • Ein Nachteil dieses Belags gemäß der Britischen Patentanmeldung 2 156 672 ist, daß dessen Oberfläche verhältnismäßig polar ist, weil die Schicht aus einem Acrylat und Glaskügelchen besteht. Wasser kann deshalb leicht zwischen den beschichteten Glaskügelchen verbleiben, was nachteilig für die rutschhemmenden Eigenschaften des Belags ist. Als eine Folge des Vorhandenseins von Wasser wird das Wachstum von Bakterien und Schimmel auch leicht stattfinden können, was nicht nur gesundheitsgefährdend ist, sondern auch eine nachteilige Wirkung auf die rutschhemmenden Eigenschaften des Belags hat.
  • Zubereitungen und Zusammensetzungen zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine oder mehrere Oberflächen von Sanitärprodukten sind auch in WO 88/00018, DE-A 33 20 929 und US 4 363 145 offenbart. WO 88/00018 beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die ein Elastomer enthält. Diese Beschichtungszusammensetzung kann auf dem Boden eines Sanitärprodukts aufgebracht werden, wobei als Folge davon der Boden mit einem Belag beschichtet wird, der verbesserte Reibungscharakteristika besitzt.
  • DE-A 33 20 929 beschreibt ein Verfahren, mit dem ein Belag auf ein Sanitärprodukt aufgebracht wird, in dem ein kautschukhaltiges synthetisches Material verwendet wird, wobei man einen Belag erhält, der nicht glatt ist. Es hat sich gezeigt, daß die Böden von Badewannen und Duschwannen, die mit Belägen ausgestattet worden sind, die man unter Verwendung solcher Beschichtungszusammensetzungen erhalten hat, ungeeignete rutschhemmende Eigenschaften besitzen, weil die Beschichtungszusammensetzungen kein aus einzelnen Teilchen bestehendes Material enthalten, was zur Folge hat, daß das Relief des Belags ungeeignet ist.
  • Das US-Patent 4 363 145 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen eines Belags auf eine Emailoberfläche, wobei mit diesem Verfahren eine mit Öffnungen ausgestattete Schablone auf die Oberfläche aufgesetzt wird, nachdem diese gereinigt worden ist. Die Abschlußschicht wird dann von der Oberfläche an den Stellen der Öffnungen entfernt, indem mit Säure geätzt wird und die geätzten Stellen gereinigt werden. Eine Schicht aus einem Polyurethan enthaltenden Email, eine Schicht aus Siliciumdioxid enthaltendem Sand und eine weitere Schicht aus einem Polyurethan enthaltenden Email werden dann aufeinander folgend aufgebracht. Die abschließenden Schritte sind das Entfernen der Schablone und das Aushärten der erhaltenen Schicht. Der Nachteil dieses Verfahrens ist seine arbeitsaufwendige Natur. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die Verwendung von Siliciumdioxid enthaltendem Sand, der üblicherweise einen kleinen Teilchendurchmesser besitzt. Wenn beispielsweise eine Duschwanne nach dem Verfahren gemäß des US-Patents beschichtet wird, werden die Stellen, die mit dem Sand ausgestattet sind, scharfkantig sein und werden sich deshalb unangenehm anfühlen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es deshalb, die obengenannten Nachteile zu überwinden, in dem eine Zubereitung zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche bereitgestellt wird, worin die Zubereitung eine Beschichtungszusammensetzung umfaßt, die ein Harz und ein aus einzelnen Teilchen bestehendes synthetisches Material enthält, wobei die Beschichtungszusammensetzung ferner ein Härtungsmittel und ein Polysiloxan enthält und daß das aus einzelnen Teilchen bestehende synthetische Material ein apolares Material ist und eine Shore-D-Härte von 50 bis 85 besitzt. Ein Vorteil der Verwendung synthetischer Körnchen ist, daß diese weicher sind als zum Beispiel Glaskügelchen und Siliciumdioxid enthaltender Sand. Oberflächen, die mit einer rutschhemmenden Schicht gemäß der Erfindung ausgestattet worden sind, werden deshalb angenehm beim Anfassen sein.
  • Andere Vorteile der Zubereitung gemäß der Erfindung sind, daß man eine rutschhemmende Schicht bekommen kann, die sich nicht entfärbt, die hart und kratz- und verschleißfest ist und die eine hervorragende Beständigkeit an der Außenseite und eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen hat.
  • Die synthetischen Körnchen werden aus einem apolaren synthetischen Material hergestellt. Beispiele für solche apolare synthetische Materialien sind Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Copolymere von Ethylen und Vinylacetat, Copolymere von Ethylen und ungesättigten Alkenen wie etwa beispielsweise Propen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen und Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuks ("EPDM rubbers"). Bei Verwendung synthetischer Körnchen eines apolaren synthetischen Materials erhält man einen verhältnismäßig apolaren Belag, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung auf eine Oberfläche aufgebracht wird, so daß kein oder nur sehr wenig Wasser zwischen den beschichteten Körnchen stehen bleibt. Es ist auch wichtig, daß das synthetische Material mit der Beschichtungszusammensetzung kombiniert werden kann. Gemäß der Erfindung ist das verwendete Syntheseprodukt vorzugsweise Polypropylen oder Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk, insbesondere Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschukkörnchen. Das Polypropylen, das vorzugsweise verwendet wird, hat die folgenden Eigenschaften:
    Schmelzflußindex (gemäß ASTM D 238; 5 kg/230°C): 2 g/10 min bis 200 g/10 min.
    Dichte (gemäß DIN 53479): 0,9–1,2 g/cm3
    Schmelzpunkt: 60–180°C
    Shore-D-Härte (ASTM D2240): 60–80
  • Die Auswahl der geeigneten synthetischen Körnchen hängt unter anderem von der Härte des synthetischen Materials ab. Wenn es gewünscht ist, ein weicheres synthetisches Material zu verwenden, ist es möglich, beispielsweise Polyethylen hoher Dichte ("HDPE") (die Shore-D-Härte gemäß ASTM D2240 ist ungefähr 65–69), Polyethylen niedriger Dichte ("LDPE") (Shore-D-Härte gemäß ASTM D2240 ist ungefähr 60–65) oder sogar Poly(1-Buten) (Shore-D-Härte gemäß ASTM D2240 ist ungefähr 55) zu verwenden. Gemäß der Erfindung haben die synthetischen Körnchen deshalb eine Shore-D-Härte (ASTM D2240) von wenigstens 45 und vorzugsweise von wenigstens 50.
  • Die synthetischen Körnchen können von unterschiedlichen Größen sein, wobei die Wahl der Größe von der Verwendung der Zubereitung abhängt. Wenn zum Beispiel die Zubereitung verwendet wird, um einen Belag in einer Badewanne oder einer Duschwanne aufzubringen, wird man synthetische Körnchen einer solchen Größe auswählen, daß man einen Belag erhält, der angenehm beim Anfassen ist.
  • Gemäß der Erfindung haben die synthetischen Körnchen deshalb eine mittlere Größe von 20–400 μm und vorzugsweise von 30–300 μm. Wie oben beschrieben wird die Größe der synthetischen Körnchen auf die gewünschte Verwendung angepaßt. Die synthetischen Körnchen haben deshalb insbesondere auch eine mittlere Größe von 30–100 μm oder eine mittlere Größe von 100–300 μm. Jedoch hat es sich auch als möglich herausgestellt, Körnchen mit einer Größe von ungefähr 4 mm zu verwenden.
  • Um eine gute Haftung der Zubereitung an der Oberfläche zu erhalten, enthält die Zubereitung auch ein oberflächenaktives Mittel, welches ein Polysiloxan ist, wie etwa zum Beispiel Propyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy) silan, 3-Azidopropyltriethoxysilan, 3-Thiocyanatopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan und Bis(3-triethoxysilylpropyl)amin. Das oberflächenaktive Mittel ist insbesondere 3-Aminopropyltriethoxysilan und/oder bis (3-Triethoxysilylpropyl)amin von technischer Qualität. Die Zubereitung gemäß der Erfindung enthält vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Mittels und insbesondere eine Menge von 0,1–2 Gewichtsprozent.
  • Gemäß der Erfindung kann die Zubereitung auch ein oder mehrere andere Mittel enthalten, wie etwa zum Beispiel Füllmittel, Mittel, welche die Kratzfestigkeit steigern, Glanzzusätze, Farbstoffe und/oder Pigmente. Wenn eine Zubereitung ein Füllmittel enthält, erhält man, wenn die Zubereitung verwendet wird, eine rutschhemmende Schicht, die opak ist. Gefärbte rutschhemmende Schichten können bei Verwendung von Farbstoffen und/oder Pigmenten hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält vorzugsweise ein Polyesterharz, ein Polyacrylatharz, ein halogenhaltiges Polymerharz, ein Epoxyharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz oder ein Alkydharz.
  • Wenn die Beschichtungszusammensetzung ein Polyesterharz enthält, ist das Polyesterharz vorzugsweise ein gesättigter Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, wobei der Gehalt an Hydroxylgruppen zwischen 4,0 und 7,0 Gewichtsprozent liegt.
  • Wenn die Beschichtungszusammensetzung ein Polyacrylatharz enthält, ist das Polyacrylatharz vorzugsweise ein Polyacrylat mit endständigen Hydroxylgruppen, wobei der Gehalt an Hydroxylgruppen vorzugsweise zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent liegt.
  • Fluorhaltige Polymere sind ein Beispiel für ein geeignetes halogenhaltiges Polymerharz.
  • Wenn die Beschichtungszusammensetzung ein Epoxyharz enthält, stammt das Epoxyharz vorzugsweise von bis-Phenol A und Epichlorhydrin her, und das Epoxyharz besitzt ein Molekulargewicht von weniger als 700.
  • Wenn die Beschichtungszusammensetzung ein Polyurethanharz enthält, ist das Polyurethanharz vorzugsweise ein aliphatisches Polyurethanharz, das unter Verwendung von Hexamethylendiisocyanat ausgehärtet worden ist. Das Harz kann auch ein Polyester-Polyurethanharz sein, wie etwa beispielsweise Uracron CY499E, das von DSM Resins B. V. vermarktet wird.
  • Zusätzlich zu einer Beschichtungszusammensetzung, die aus einzelnen Teilchen bestehendes Material enthält, enthält die Zubereitung gemäß der Erfindung ein Härtungsmittel. Dieses Härtungsmittel stellt sicher, daß, wenn die Zubereitung auf eine Oberfläche aufgebracht wird, die Beschichtungszusammensetzung quervernetzt wird, um eine rutschhemmende Schicht herzustellen. Wenn die Beschichtungszusammensetzung einen gesättigten Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, ein Polyacrylat mit endständigen Hydroxylgruppen oder ein fluorhaltiges Polymer enthält, ist das Härtungsmittel vorzugsweise ein Diisocyanat und insbesondere Hexamethylendiisocyanat. Wenn die Beschichtungszusammensetzung ein Epoxyharz enthält, ist das Härtungsmittel vorzugsweise ein Diisocyanat und insbesondere 2,4-Diisocyantoluol oder ein Polyamid mit endständigen Aminogruppen, wie etwa beispielsweise diejenigen, die von einer zweibasischen Karbonsäure und einem Überschuß an einem Polyamin, wie etwa N-(2-Aminoethyl)-1,2-ethandiamin herstammen.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in der Form eines Zweikomponentensystems verwendet, wobei die Beschichtungszusammensetzung und das Härtungsmittel in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 1 und 1 : 10 vor dem Gebrauch 15–60 Minuten lang durch Rühren gemischt werden. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Beschichtungszusammensetzung zum Härtungsmittel zwischen 1 : 2 und 1 : 6 und das Verhältnis ist insbesondere ungefähr 1 : 2. Die Topfzeit bei 20°C ist wenigstens 4 Stunden und insbesondere wenigstens 8 Stunden.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung enthält des weiteren vorzugsweise 5–50 Gewichtsprozent synthetische Körnchen und insbesondere 10–30 Gewichtsprozent.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung hat besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf Substratbenetzung, Abplatzverhinderung, Benard-Zellen, Kratzfestigkeit und Belüftung.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung kann ein oder mehrere organische Lösungsmittel oder Wasser als Verdünnungsmittel enthalten. Vorzugsweise ist die Zubereitung gemäß der Erfindung eine Zubereitung, die einen hohen Feststoffanteil hat, wie etwa beispielsweise sogenannte "High-Solids-Beläge" oder eine Zubereitung, die Wasser als das einzige Verdünnungsmittel enthält. Die Zubereitung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise auf ungefähr 40–50 Volumenprozent verdünnt (dies entspricht ungefähr 10–25 Gewichtsprozent).
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung kann mittels Bürsten, Sprühen, Spachtelapplikation oder Anstreichen aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Zubereitung mittels Sprühen unter Verwendung einer sogenannten "Großvolumen-Niederdruck"-Apparatur oder einer Bürste eines speziellen Designs aufgebracht.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung kann wahlweise ein Mittel enthalten, welches das Quervernetzen fördert, wie etwa Dibenzylperoxid oder Dibutylzinndilaureat. Was in diesem Zusammenhang wichtig ist, ist, daß das Mittel, welches das Quervernetzen fördert, bei Umgebungstemperatur wirken kann, obwohl das Quervernetzen fördernde Mittel, die bei hoher Temperatur effektiv sind, zum Beispiel einer Temperatur von bis zu 100°C, auch verwendet werden können.
  • Die Zubereitung gemäß der Erfindung ist geeignet zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf Oberflächen unterschiedlicher Materialien, beispielsweise Fliesen, Beton, Holz, Stein, synthetische Materialien, Eisen, Stahl, emaillierte Materialien, Weichvinyl ("cushioned vinyl") und dergleichen. Die zu beschichtende Oberfläche kann eben, konvex oder konkav sein, wie etwa beispielsweise die Oberfläche von gefliesten Böden, Duschwannen und Badewannen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche, worin in einem ersten Schritt die Oberfläche mit einem Reinigungsmittel und dann mit einem Haftvermittler vorbehandelt wird und, in einem zweiten Schritt, die Zubereitung gemäß der Erfindung auf die Oberfläche aufgebracht wird. Die Vorbehandlung mit einem Reinigungsmittel und mit dem Haftvermittler wird ausgeführt, um eine gute Haftung der Zubereitung an der Oberfläche zu erhalten.
  • Wenn die Oberfläche eine siliciumhaltige Oberfläche ist, wie etwa beispielsweise Stein oder Beton, wird die Oberfläche zuerst mit einem Reinigungsmittel und dann mit einem Polysiloxan gereinigt, wobei, gemäß der Erfindung, das Polysiloxan vorzugsweise ein Gemisch aus 3Aminopropyltriethoxysilan und Bis(3triethoxysilylpropyl)amin technischer Qualität ist. Ein sehr geeignetes Produkt ist beispielsweise Boran Adhesive Promoter.
  • Wenn die Oberfläche eine ein synthetisches Material enthaltende Oberfläche ist, wird die Oberfläche vorzugsweise zuerst mit einem Reinigungsmittel und dann mit einem aus einer polaren Polymerflüssigkeit bestehenden Haftvermittler behandelt. Ein Beispiel eines geeigneten Haftvermittlers ist Boran Adhesive HK 363, das von Baderet Int. B. V. vermarktet wird. Ein anderer geeignete Haftvermittler ist HK 463.
  • Gemäß der Erfindung ist das verwendete Reinigungsmittel vorzugsweise eine organische Flüssigkeit, die eine oder mehrere polare organische Verbindungen enthält. Ein geeignetes Reinigungsmittel ist Boran Degreaser, das von Baderet Int. B. V. vermarktet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche, worin synthetische Körnchen und insbesondere Polypropylen- oder Ethylen-Propylen-Terpolymer-Körnchen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Produkt, das mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet ist, die eine Zubereitung umfaßt, die ein aus einzelnen Teilchen bestehendes Material umfaßt, wobei das aus einzelnen Teilchen bestehende Material aus synthetischen Körnchen und insbesondere aus Polypropylen- oder Ethylen-Propylen-Terpolymer-Körnchen besteht. Produkte, die mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet werden können, sind beispielsweise Badewannen, Duschwannen und geflieste Böden, wie etwa geflieste Böden in Krankenhäusern, Hotels und Schwimmbädern.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe von Beispielen weiter erklärt. Beispiele 1 bis 5 jedoch fallen außerhalb des Bereichs der beanspruchten Erfindung, da sie sich nicht auf Polysiloxan enthaltende Zubereitungen beziehen.
  • Beispiele 6 und 7 fallen in den Bereich der beanspruchten Erfindung, vorausgesetzt, daß das oberflächenaktive Mittel ein Polysiloxan ist.
  • Beispiel 1
  • Die Oberfläche eines gefliesten Bodens wurde zuerst gründlich mit Seife und Wasser gereinigt. Die Oberfläche wurde dann gründlich getrocknet. In einem darauf folgenden Schritt wurde die Oberfläche entfettet, indem das Fett mit einem Tuch entfernt wurde, das mit einer organischen Flüssigkeit (Koran Degreaser) getränkt worden war. Der letzte Schritt in der Vorbehandlung umfaßte die Auftragung eines Haftvermittlers (3-Aminopropyltriethoxysilan/Bis (3-triethoxysilylpropyl)amin von technischer Qualität.
  • Eine Zubereitung gemäß der Erfindung wurde dann durch Mischen einer Polyurethanbeschichtung (Boran Gloss oder Boran Semi-Gloss, die von Baderet Int. B. V. vermarktet werden) und einem Härtungsmittel, das Hexamethylendiisocyanat (Boran Harder, der von Baderet Int. B. V. vermarktet wird) enthält, in einem Volumenverhältnis von 1 : 2 unter Rühren hergestellt. Dann wurden 0,3 Gewichtsprozent des Vernetzungsbeschleunigers und darauf folgend 12 Gewichtsprozent Polypropylenkörnchen der resultierenden Mischung zugefügt, wobei die Polypropylenkörnchen eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 90 um, einen Schmelzflußindex (ASTM D238; 5 kg/230°C) von 180 g/10 min, eine Shore-DHärte (ASTM D2240) von 70, eine Dichte von 0,905 g/cm3 und einen Schmelzbereich (DSC; 10°C/min) von 162–168°C besitzen. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch (Boran Structuur, Gloss oder Semi-Gloss) wurde dann etwa 45 Minuten lang gerührt, wonach die erhaltene Zubereitung auf den gefliesten Boden mit Hilfe eines "Hochvolumen-Niederdruck"-Farbsprühers aufgetragen wurde.
  • Die auf den gefliesten Boden aufgetragene rutschhemmende Schicht war nach etwa vier Stunden trocken, so daß es möglich war, auf dem gefliesten Boden vier Stunden nach Aufbringen der rutschhemmenden Schicht wieder zu gehen. Die Bedeckung für eine Schichtdicke von etwa 50 μm war etwa 10 m2/kg.
  • Beispiel 2
  • Der Test im Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Duschwanne mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet wurde, für welchen Zweck eine Schablone mit einem vierblättrigen Kleeblattmuster verwendet wurde. Die auf diese Weise erhaltene rutschhemmende Schicht bestand aus nicht verbundenen Flächen in der Gestalt eines vierblättrigen Kleeblattes.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel werden Prozeduren für die Herstellung von Zubereitungen mit einer feinen bzw. einer groben Struktur beschrieben. Tabelle A
    Feine Struktur
    Mischungsverhältnis
    Boran Semi-Gloss : Daran Harder: 100 : 38–100 : 50 (w/w)
    Topfzeit (20°C) min. 8 Stunden
    Mittlere Teilchengröße der Polypropylenkörnchen 5–90 μm
    Quervernetzungsbeschleuniger 0,04 Gewichts-%
    Verdünnung (Auftragen mit Bürste) 20 Gewichts-%
    Verdünnung (Auftragen durch Sprühen) 20–30 Gewichts-%
    Tabelle B
    Grobe Struktur
    Mischungsverhältnis
    Boran Gloss : Boran Harder: 100 : 48 (w/w)
    Topfzeit (20°C) min. 6 Stunden
    Mittlere Teilchengröße der Polypropylenkörnchen 20–200 μm
    Quervernetzungsbeschleuniger 0,04 Gewichts-%
    Verdünnung (Auftragen mit Bürste) 15 Gewichts-%
    Verdünnung (Auftragen durch Sprühen) 15–20 Gewichts-%
  • Das Verdünnungsmittel Boran Thinner enthält organische Lösungsmittel (Xylene, n-Butylacetat und Methylethylketon) und einen Tracer.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel werden Mischungsverhältnisse für die Zubereitung gemäß der Erfindung als Funktion der Farbe der Zubereitung beschrieben (Tabelle C). Tabelle C
    Klar
    Beschichtung : Härtungsmittel 100 : 50 (w/w)
    Synthetische Körnchen 12 Gewichts-%
    Verdünnungsmittel 15 Gewichts-%
    Blasse Farben
    Beschichtung : Härtungsmittel 100 : 38 (w/w)
    Synthetische Körnchen 10 Gewichts-%
    Verdünnungsmittel 20 Gewichts-%
    Dunkle Farben
    Beschichtung : Härtungsmittel 100 : 48 (w/w)
    Synthetische Körnchen 10 Gewichts-%
    Verdünnungsmittel 15 Gewichts-%
  • Beispiel 5
  • Die Polyurethanbeschichtung Boran Semi-Gloss kann die folgende Zusammensetzung haben:
    – Polyurethanharz 47,8 Gewichts-%
    – Kratzfestigkeit steigernde Mittel 2,4 Gewichts-%
    – Glanzzusatz 8,8 Gewichts-%
    – Quervernetzungsbeschleuniger 0,1 Gewichts-%
    – Verdünnungsmittel 28,9 Gewichts-%
    – Polypropylenkörnchen 12,0 Gewichts-%
    100,0 Gewichts-%
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel gibt eine Zusammensetzung für eine Zubereitung auf Wasserbasis. Tabelle D
    Beschichtung 61,90 Gewichts-%
    Härtungsmittel 13,55 Gewichts-%
    Wasser (demineralisiert) 23,50 Gewichts-%
    Oberflächenaktives Mittel 0,35 Gewichts-%
    Bindemittel 0,70 Gewichts-%
  • 6 Gewichtsprozent Polypropylenkörnchen (gemäß Beispiel 1) oder Körnchen aus Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk werden diesem Gemisch zugefügt.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel gibt eine Zusammensetzung für eine klare Zubereitung auf Wasserbasis an. Tabelle E
    Beschichtung 21,1 Gewichts-%
    Härtungsmittel 36,9 Gewichts-%
    Wasser (demineralisiert) 40,7 Gewichts-%
    Oberflächenaktives Mittel 0,55 Gewichts-%
    Mattierungsmittel 0,75
  • Ungefähr 6 Gewichtsprozent Polypropylenkörnchen (gemäß Beispiel 1) oder Körnchen aus Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk werden diesem Gemisch zugefügt.

Claims (16)

  1. Zubereitung zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche, worin die Zubereitung eine Beschichtungszusammensetzung umfaßt, die ein Harz und ein aus einzelnen Teilchen bestehendes synthetisches Material enthält, wobei die Beschichtungszusammensetzung ferner ein Härtungsmittel enthält, und das aus einzelnen Teilchen bestehende synthetische Material ein apolares synthetisches Material ist und eine Shore-D-Härte von 50 bis 85 besitzt.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen aus Polypropen, Polyethen, Polystyren, Copolymeren aus Ethen und Vinylacetat oder aus Ethen und ungesättigten Alkenen oder aus einem EPDM-Kautschuk hergestellte Körnchen sind.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen aus Polypropen oder aus einem EPDM-Kautschuk hergestellte Körnchen sind.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen eine mittlere Größe von 20 bis 400 μm haben.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen eine mittlere Größe von 30 bis 100 μm haben.
  6. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen eine mittlere Größe von 100 bis 300 μm haben.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung auch ein oder mehrere Füllmittel, die Kratzfestigkeit stärkende Mittel, Glanzzusätze, Farbstoffe und/oder Pigmente enthält.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyesterharz, ein Polyacrylatharz, ein halogenhaltiges Polymerharz, ein Epoxyharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz oder ein Alkydharz ist.
  9. Verfahren zum Aufbringen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß: (i) die Oberfläche mit einem Reinigungsmittel und dann mit einem Haftvermittler vorbehandelt wird und (ii) die Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Oberfläche aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine siliciumhaltige Oberfläche und der Haftvermittler ein Polysiloxan ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan 3- Aminopropyltriethoxysilan und/oder Bis(3-triethoxysilylpropyl)amin enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine Oberfläche ist, die synthetisches Material enthält und der Haftvermittler aus einer polaren Polymerflüssigkeit besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler ein oder mehrere synthetische Harze enthält.
  14. Produkt, das mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet ist, welche eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
  15. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Auftragen einer rutschhemmenden Schicht auf eine Oberfläche.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Körnchen aus Polypropen oder aus einem EPDM-Kautschuk hergestellte Körnchen sind.
DE69702769T 1996-07-03 1997-06-27 Verfahren zur herstellung von rutschhemmender oberflächebeschichtung und gegenstand mit rutschhemmender oberflächebeschichtung Expired - Fee Related DE69702769T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003495 1996-07-03
NL1003495A NL1003495C1 (nl) 1996-07-03 1996-07-03 Preparaat en werkwijze voor het aanbrengen van een anti-sliplaag op een oppervlak en voortbrengsel voorzien van een anti-sliplaag.
PCT/NL1997/000367 WO1998000241A1 (en) 1996-07-03 1997-06-27 Preparation and method for applying an anti-slip layer to a surface and product provided with an anti-slip layer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69702769D1 DE69702769D1 (de) 2000-09-14
DE69702769T2 DE69702769T2 (de) 2001-04-12
DE69702769T3 true DE69702769T3 (de) 2005-07-21

Family

ID=19763130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702769T Expired - Fee Related DE69702769T3 (de) 1996-07-03 1997-06-27 Verfahren zur herstellung von rutschhemmender oberflächebeschichtung und gegenstand mit rutschhemmender oberflächebeschichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6197377B1 (de)
EP (1) EP0925120B2 (de)
AT (1) ATE195271T1 (de)
AU (1) AU713919B2 (de)
DE (1) DE69702769T3 (de)
ES (1) ES2151281T5 (de)
HK (1) HK1022117A1 (de)
NL (1) NL1003495C1 (de)
NZ (1) NZ333618A (de)
WO (1) WO1998000241A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO985317D0 (no) * 1998-11-13 1998-11-13 Borealis As Polyolefin-basert gjenstand med modifisert overflate
CA2326257C (en) * 2000-11-17 2003-07-08 Interwrap Industries Inc. Sheet material with anti-slip surface
FR2826664B1 (fr) * 2001-06-29 2005-09-09 Rhodia Chimie Sa Procede de realisation d'un revetement etanche de surfaces pour batiment comprenant un membrane silicone reticulee et etanche, colle et kit pret a l'emploi pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2832724B1 (fr) * 2001-08-07 2004-02-06 Christian Kowalski Antiderapant pour engin de glisse tel qu'un surf
EP1627860A3 (de) * 2004-08-18 2008-09-03 Eurolack Foundation Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
ES2265285B1 (es) * 2005-07-12 2008-01-01 Juan Lopez Redondo Procedimiento para convertir superficies resbaladizas en antideslizantes y dispositivo para su puesta en practica.
US20070090122A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Caplugs Llp Textured vinyl pull cap
ES2327093B1 (es) * 2008-04-22 2010-07-23 Manuel Planellas Parera Alfombra para baño y ducha.
GB2496644B (en) * 2011-11-17 2016-06-22 Altro Ltd Non-slip coating composition
EP2813554A3 (de) 2013-06-13 2015-07-29 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Mischung/Zusammensetzung zur Herstellung einer rutschfesten Oberfläche, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Mischung und der Produkte mit dieser Zusammensetzung darauf
US20170029678A1 (en) * 2013-12-23 2017-02-02 Two H Chem Ltd. Anti-slip flooring material, method for manufacturing anti-slip flooring material, and method for constructing floor by using anti-slip flooring material
CN104926369B (zh) * 2014-03-19 2018-03-23 3M创新有限公司 防滑件及其制备方法
CN105086794B (zh) * 2014-05-09 2018-03-06 3M创新有限公司 防滑液、防滑件及其制备方法
ITUB20151819A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 Cores S R L Prodotto verniciante antisdrucciolo per il trattamento di superfici di calpestio, relativi uso, metodo di preparazione e kit produttivo
US9951234B1 (en) * 2017-03-10 2018-04-24 Donald D. Sloan Extender and adhesion promoter
US20210189171A1 (en) * 2018-09-28 2021-06-24 Construction Research & Technology Gmbh Slip-resistant coating, method of coating a substrate and a coated substrate
US11492511B2 (en) * 2020-05-14 2022-11-08 Linda Stevens Thin, lightweight marine traction surfacing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793136A (en) 1953-10-08 1957-05-21 United Shoe Machinery Corp Slip-resistant surfaces and processes for making the same
JPS598869A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 東洋リノリユ−ム株式会社 ノンスリツプ性床材
DE3320929A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Isoklepa-Werk Emil Häfele GmbH + Co KG, 7062 Rudersberg Verfahren zur rutschsicheren ausruestung von badewannen, duschbecken od. dgl.
GB8408712D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Ici Plc Articles of sanitaryware
GB8615360D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Bath Transformations Ltd Bath coating system
US5070138A (en) * 1990-07-13 1991-12-03 E. R. Carpenter Company, Inc. Polyurethane elastomer tire fill compositions and method of making same
US5494729A (en) * 1992-05-20 1996-02-27 Impact Coatings, Inc. Non-slip, non-abrasive coated surface
JP3328360B2 (ja) 1993-03-31 2002-09-24 三井化学株式会社 熱可塑性エラストマー
US5380785A (en) 1993-04-05 1995-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubbery polymer
NL9300665A (nl) * 1993-04-20 1994-11-16 Werner Walther Richard Boogaar Werkwijze voor het aanbrengen van een antislipvoorziening.
DE4317784A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Beschichtungen auf Kunststoffoberflächen
US5578095A (en) * 1994-11-21 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151281T3 (es) 2000-12-16
DE69702769D1 (de) 2000-09-14
AU3277597A (en) 1998-01-21
NL1003495C1 (nl) 1997-08-05
ES2151281T5 (es) 2005-08-01
NL1003495A1 (nl) 1996-09-30
US6197377B1 (en) 2001-03-06
DE69702769T2 (de) 2001-04-12
EP0925120A1 (de) 1999-06-30
EP0925120B2 (de) 2005-02-02
AU713919B2 (en) 1999-12-16
ATE195271T1 (de) 2000-08-15
HK1022117A1 (en) 2000-07-28
NZ333618A (en) 2000-07-28
WO1998000241A1 (en) 1998-01-08
EP0925120B1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702769T3 (de) Verfahren zur herstellung von rutschhemmender oberflächebeschichtung und gegenstand mit rutschhemmender oberflächebeschichtung
US4103056A (en) Resilient wood replication
US5851618A (en) Peelable floor coating systems
US4143019A (en) Adhesive joint dressing compositions and methods of using same
CN113072851A (zh) 一种耐刮擦的自清洁硅pu面漆及其制备方法
KR100848812B1 (ko) 에폭시계 엠보싱 무용제 도료 조성물 및 이를 이용한시공방법
DE602004013041T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit einer wässrigen filmbildenden polymerdispersion und einem polyethersilicon, deren herstellung und verwendung
US4238542A (en) Method of using adhesive joint dressing compositions and product
DE3540064A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallsubstraten
EP0798349B1 (de) Mittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs auf harte Oberflächen, um sie gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen sowie gegen Einwirkung von Chemikalien zu schützen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2044226B1 (de) Reparaturzusammensetzung für lederoberfläche und oberflächenreparaturverfahren für lederoberflächen
KR100682540B1 (ko) 칼라무늬 콘크리트 습식 매트 공법용 이형제 조성물 및이의 시공방법
DE1222413B (de) Verfahren zum Herstellen von gegebenenfalls farbig pigmentierten Wandbelaegen
CN1459479A (zh) 对表面涂布防滑层的水基制剂和方法及含该防滑层的产品
US2306570A (en) Process for protecting and coloring concrete
KR880004923A (ko) 개량된 내오염성을 갖는 바닥 또는 벽 덮개의 제조방법 및 이로부터 수득된 제품
EP1627860A2 (de) Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
DE2407602A1 (de) Einfaerben von polymeren
EP0036468B1 (de) Verwendung eines Materials auf der Basis einer Kunststoffdispersion zum Auffrischen und/oder Umfärben, sowie zum Konservieren der Fugen von glatten, nicht saugfähigen Kachel- oder Fliesenbelägen aller Art
AT502281B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zum aufbringen einer rutschhemmenden, höhenaufbauenden strukturbeschichtung
JP7161425B2 (ja) 被膜形成方法
DE19542274A1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
SU1766709A1 (ru) Слоистый материал дл покрыти стен и полов
US2977863A (en) Plastic composition for floor covering and method of applying same

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BADERET HOLDING B.V., MIJDRECHT, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee