DE696727C - Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen

Info

Publication number
DE696727C
DE696727C DE1938S0132335 DES0132335D DE696727C DE 696727 C DE696727 C DE 696727C DE 1938S0132335 DE1938S0132335 DE 1938S0132335 DE S0132335 D DES0132335 D DE S0132335D DE 696727 C DE696727 C DE 696727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tubes
heat exchanger
outer tube
tubes
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0132335
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Dardin
Rudolf Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0132335 priority Critical patent/DE696727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696727C publication Critical patent/DE696727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/004Inert heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, für kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen In der Technik besteht vielfach die Aufgabe, einen Wärmeaustausch zwischen zwei strömenden Mitteln herbeizuführen. -Es ist bekannt, zu diesem Zweck einen Wärmeaustauscher zu verwenden, in dem ein Strom durch mehrere Rohre verläuft, die von einem zweiten größeren Rohr umschlossen sind, in welchem der mit dem genannten Strom in Wärmeaustausch stehende zweite Strom verläuft. Wärmeaustauscher dieser Art verwendet man beispielsweise als Gastemperaturwechsler in kontinuierlichen Absorptionskältemaschinen, die mit einem zwischen Verdampfer und Absorber umlaufenden Hilfsgas arbeiten. Bei den bekannten Wärmeaustauschern-der genannten Art werden die in das Außenrohr eingebauten Innenrohre mit -ihren Enden in einer Abschlußplatte befestigt, welche auf das Ende des- Außenrohres aufgeschweißt ist und auf diese Weise einen vom Außenrohr umhüllten Räum des Wärmeaustauschers abschließt. Die Zu- und Abfuhr des durch die Innenrohre strömenden Mittels erfolgt dabei durch auf das. Außenrohr aufgesetzte Kammern; an welche die Zu- und Abflußrohre angeschlossen sind. Da der- angestrebte Wärmeaustausch in -solchen Apparaten um so besser ist, je länger der Weg der gegeneinander strömenden Mittel im Wärmeaustauscher ist, ergibt sich oftmals für solche Apparate eine erhebliche Baulänge, und es ist dann mitunter erwünscht, den Wärmeaastauscher durch ein- oder mehrfaches Biegen in ,seinem Raumbedarf hinsichtlich der Baulänge zu verringern, Das Biegen von Wärmeaustauschern der beschriebenen Art macht bei den bekannten Anordnungen große Schwierigkeiten.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen - Wärmenustauscher für strömende Mittel zu schaffen, von denen das eine durch mehrere Rohre strömt, die von einem gemeinsamen Außenrohr umschlossen sind, in dem das zweite. Mittel strömt. Bei diesem Wärmeaustausche@ix: der insbesondere als GastemperaturwechA für kontinuierlich, arbeitende Absorptiöh#'"' mäschinen geeignet ist, in welchem das zW%-schen dem Verdampfer und dem Absorber umlaufende reiche und arme druckausgleichende Hilfsgas in Wärmeaustausch kommt, findet nicht nur eine Berührung von Innenrohren miteinander, sondern auch zwischen Innen- und Außenrohren statt. Ferner kann der Wärmeaustauscher leicht gebogen werden und weist dementsprechend eine verhältnismäßig geringe Baulänge auf; überdies sind besondere Abschlußplatten an den beiden Enden des Wärmeaustauschers, die zur Trennung der beiden Räume benötigt werden, vermieden. - Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes der das Außenrohr berührenden Innenrohre sich in jedem Querschnitt an zwei Innenrohren abstützt und daß der so gebildete Wärmeaustauscher nach Einbau der Innenrohre in das Außenrohr gebogen ist. Durch das Anliegen der Innenrohre aneinander und. gleichzeitig am Innenmantel des Außenrohres ist ohne. besbndere Hilfsmittel sichergestellt, daß beim Biegungsvorgang der erforderliche Durchflußquerschnitt erhalten bleibt.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren schematisch ein Gastemperaturwechsler für eine kontinuierliche Absorptionskältemaschine dargestellt. -Mit i ist das Außenrohr des Gastemperaturwechslers bezeichnet; in dieses sind mehrere Innenrohre :2 eingesetzt, die, wie aus der Figur ersichtlich ist, sich gegeneinander und gegen die Innenfläche des Außenrohres i abstützen. An den Enden ist dass Außenrohr i durch Zuschweißen der von den Rohren 2 frei gelassenen Öffnung 3 abgeschlossen. Eine besondere Abschlußplatte ist bei der. Erfindung nicht mehr erforderlich.
  • In Fig.2 ist die Ansicht eines gebogenen Gastemperaturwechslers dargestellt. Auf die Enden des Außenrohres i sind Kappend. aufgeschweißt, an welche die Zu- und Abflußleitungen 5 und 6 des durch die Innenrohre 2 strömenden Mittels angeschlossen sind. Mit und 8 sind die Zu- und Abflußrohre für das durch den Innenmantel des Rohres i ströniende Gas bezeichnet.
  • Uni sicherzustellen, daß das die Innenrohre umspülende Mittel auch gut in den von den Innenrohren umschlossenen innersten Teil 8 gelangt, kann man eines der Innenrohre an beiden Enden etwas flach drücken oder aber die Enden des`Außenrohres mit etwas großerem Durchmesser ausführen und eines der '=Iüiinenrohre an diesen erweiterten Stellen nach Aüßen abbiegen. "

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' i. Wärineaustauscher für strömende Mittel, von denen das eine durch mehrere Rohre strömt, die von einem gemeinsamen Außenrohr umschlossen sind, in denen das zweite Mittel strömt, wobei nicht mir eine Berührung von Innenrohren miteinander, sondern auch zwischen Innenrohren und Außenrohren stattfindet, insbesondere" Gastemperaturwechsler für kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen, in welchem das zwischen dem . Verdampfer und dem Absorber umlaufende reiche und arme druckausgleichende Hilfsgas in Wärmeaustausch kommt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der das Außenrohr berührenden Innenrohre sich in jedem Querschnitt an zwei Innenrohren abstützt und daß der so gebildete Wärmeaustauscher nach Einbau der Innenrohre in das Außenrohr gebogen ist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr an den Rändern derart zugeschweißt ist, daß die Innenrohre offen bleiben und claß die Zu- bzw. Abfuhr des durch die Innenrohre strömenden Mittels durch eine mit dem Außenrohr verschweißte Kappe erfolgt, während die Zu- und Ab-_ fuhr des in dein Außenrohr strömenden 1Vli.ttels durch seitliche Anschlußrohre erfolgt.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Wärmeaustauschers eine Durchtrittsmöglichkeit des die Innenrohre umspülenden Mittels in den inneren Zwischenraum der Innenrohre vorgesehen ist. d..
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Innenrohre am Ende des Wärmeaustauschers ,etwas flach gedrückt ist.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, " dadurch gekennzeichnet, daß die Erden des Außenrohres mit etwas größerem Durchmesser ausgeführt sind und wenigstens eines der Innenrohre an diesen erweiterten Stellen nach .außen abgebogen ist.
DE1938S0132335 1938-05-31 1938-05-31 Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen Expired DE696727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132335 DE696727C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132335 DE696727C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696727C true DE696727C (de) 1940-09-27

Family

ID=7539042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0132335 Expired DE696727C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110905A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Exergy Orc S.R.L. Apparatus and process for generation of energy by organic rankine cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110905A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Exergy Orc S.R.L. Apparatus and process for generation of energy by organic rankine cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE696727C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Gastemperaturwechsler, fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionsmaschinen
DE3340400A1 (de) Drehschieber
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE102018213375A1 (de) Wärmetauscher
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE725124C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit gepraegten Blechrippen
DE2134278A1 (de) Absorptionskuehlaggregat
DE716483C (de) Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen
DE727919C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
AT148900B (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher.
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
CH636433A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
DE2926578A1 (de) Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE2141130A1 (de) Absorptions-kaeltemaschine
DE560344C (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlrohren