DE3340400A1 - Drehschieber - Google Patents

Drehschieber

Info

Publication number
DE3340400A1
DE3340400A1 DE19833340400 DE3340400A DE3340400A1 DE 3340400 A1 DE3340400 A1 DE 3340400A1 DE 19833340400 DE19833340400 DE 19833340400 DE 3340400 A DE3340400 A DE 3340400A DE 3340400 A1 DE3340400 A1 DE 3340400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chamber
chambers
rotary
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340400C2 (de
Inventor
Helmut 5650 Solingen Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALVO VOGLER GmbH
Original Assignee
KALVO VOGLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALVO VOGLER GmbH filed Critical KALVO VOGLER GmbH
Priority to DE3340400A priority Critical patent/DE3340400C2/de
Priority to ZA848678A priority patent/ZA848678B/xx
Priority to AT84113442T priority patent/ATE34440T1/de
Priority to DE8484113442T priority patent/DE3471352D1/de
Priority to EP84113442A priority patent/EP0141426B1/de
Priority to US06/669,601 priority patent/US4623001A/en
Publication of DE3340400A1 publication Critical patent/DE3340400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340400C2 publication Critical patent/DE3340400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86839Four port reversing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 ,
Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Oipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ DipL-lng. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WErtNER
4.11.83
- 4 -
KMiVO-VOGLER GMBH
Holbeinstr. 11
5650 Solingen 19
5
Drehschieber
Die Erfindung betrifft einen Drehschieber, dessen zylindrischer Schieber mit seiner Drehachse quer zur Strö-
mung gelagert und an einem feststehenden koaxialen Zylinder etwa gleicher Größe anliegt, dessen das Strömungsmittel durchlassende Öffnungen durch Öffnungen und Wandteile des Schiebers gesteuert sind, und der Schieber von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Außenzylinder koaxial umgeben ist, der auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Ein- und Auslaß aufweist, so daß in
Normalstellung des Schiebers der Einlaß der ersten Seite mit dem Auslaß der zweiten Seite und der Auslaß der ersten Seite mit dem Einlaß der zweiten Seite verbunden ist und in Umlenkstellung die Einlasse miteinander und die Auslässe miteinander verbunden sind, wobei in letzterer
Stellung ein erster Strom durch eine erste Innenkammer
des Schiebers und ein zweiter Strom durch eine in Axialrichtung daran angrenzende zweite Innenkammer des Schie-
37 301
HC/Be
bers fließt, deren Trennwand zur benachbarten Kammer etwa rechtwinklig zur Drehachse des Schiebers ist.
Ein solcher Drehschieber ist aus der DE-OS 31 47 511 bekannt. Bei diesem bekannten Drehschieber ist in der Normalstellung der Ringraum zwischen Außenzylinder und Drehschieber bzw. feststehendem Zylinder von dem Hin- und Rückstrom durchflossen, und in der Stellung, in der die Ströme sich kreuzen, fließt ein Strom durch eine erste Kammer des Schiebers und der zweite Strom durch eine zweite Kammer. Der Schieber liegt mit radialen Wandteilen an der Innenwandung des Außenzylinders an, d.h. der Schieber arbeitet mit dem Außenzylinder zusammen, so daß der Außenzylinder mit hoher Präzision gefertigt sein muß. Da am Außenzylinder die vier Anschlußstutzen befestigt sind, werden Schub- und Zugkräfte leicht von den Anschlußstutzen auf den Außenzylinder übertragen, so daß eine sichere Funktion des Drehschiebers nicht gewährleistet ist. Es kann sowohl zu Verschleißerscheinungen zwischen Drehschieber und Innenwandung des Außenzylinders als auch zu einem Verklemmen und Undichtigkeiten kommen. Auch wird in der kreuzenden Stellung der Drehschieber aufgrund der durch die beiden Kammern hindurchfließenden Wasserströme ungleichmäßig zu einer Kipplage hin belastet, so daß auch hierdurch Verschleiß und Verklemmen als auch Undichtigkeiten auftreten können und die Lager stark belastet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehschieber der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Funktions-Sicherheit als auch die Dichtigkeit erhöht und der Verschleiß verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der 35
Schieber den Außenzylinder nicht berührt und in beiden Drehstellungen die Ströme durch die Innenräume des Schiebers verlaufen.
Dadurch, daß der Drehschieber nicht mehr mit den Außenzylindern, sondern nur noch mit dem feststehenden koaxialen inneren Zylinder zusammenarbeitet, wirken sich Veränderungen des Außenzylinders auf die Funktionstüchtigkeit, auf den Verschleiß und die Dichtigkeit nicht aus. Der Außenzylinder nimmt die von den Anschlußstutzen ausgeübten Kräfte auf und gibt sie nach innen nicht weiter, so daß der Außenzylinder nur noch eine Anschluß- und Schutzfunktion hat, während der innere walzenförmige Schieber in hoher Präzision mit dem inneren feststehenden Zylinder zusammenarbeitet und hierbei eine hohe Dichtigkeit erreicht und geringem Verschleiß unterliegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schieberinnere in Axialrichtung in drei Kammern unterteilt ist, von denen eine mittlere den ersten Strom und die beiden äußeren den zweiten Strom führen. Hierdurch ist erreichbar, daß der Drehschieber durch die Mediumströme, insbesondere durch die Wasserströme, stets gleichmäßig belastet wird. Ein Verkippen um eine zur Drehachse senkrechte Achse wird mit hoher Sicherheit vermieden, und damit werden die Lager wenig belastet. Auch führt dies zu einer weiteren Erhöhung der Dichtigkeit und Verringerung des Verschleißes. Insbesondere können in einer Stellung, insbesondere der Umlenkstellung, alle drei Kammern und in der zweiten Stellung,insbesondere der Normalstellung, nur die mittlere Kammer durchflossen sein. Ferner wird hierbei vorgeschlagen, daß die mittlere Kammer durch eine mittlere, zur Drehachse parallele oder durch diese verlaufende Trennwand in zwei Teilkammern unter-
teilt ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß in der Normalstellung eine Teilkammer einen Strom und die zweite Teilkammer den zweiten Strom führt und in der Umlenkstellung beide Teilkammern zusammen einen der zwei Ströme führen.
Um in den beiden Drehstellungen des Schiebers gleich große Durchflußquerschnitte für beide Ströme zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß in Achsrichtung gemessen die mittlere Kammer eine größere Höhe aufweist als eine der beiden äußeren Kammern. Ferner können hierzu die seitlichen Kammern etwa dieselbe Höhe haben und die mittlere Kammer etwa die doppelte Höhe einer äußeren Kammer haben.
um sicherzustellen, daß alle Ströme stets nur durch den Innenraum des Schiebers fließen, wird vorgeschlagen, daß der Ringraum zwischen Schieber und Außenzylinder Trennwände aufweist, die ein Strömen des Mediums von den Anschlüssen in beiden Schieberstellungen verhindern.
Besonders vorteilhaft ist eine solche Drehschiebervorrichtung in den Leitungen zu einem Wärmetauscher verwendbar, der in seinen (Kondensator)Rohren frei bewegliche Bürsten aufweist, die mit Umkehrung des Wasserstroms hin- und herbeweglich sind und damit die Rohre des Wärmetauschers reinigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung in Normalstellung des Schiebers und mit angeschlossenem Wärmetauscher; 35
Fig. 2 einen Schnitt nach Fig. 1 in Umlenkstellung;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung
quer zur Strömungsrichtung; 5
Fig. 4 einen Schnitt nach B-B in Fig. 3 in Normalstellung des Schiebers;
Fig. 5 einen Schnitt nach A-A in Fig. 3 in Normalstellung; 10
Fig. 6 einen Schnitt nach B-B in Umlenkstellung; und Fig. 7 einen Schnitt nach A-A in Umlenkstellung.
Die ein Absperrorgan bildende Vorrichtung wird üblicherweise Drehschieber und genauer Walzenschieber genannt, obwohl der innen drehbar angeordnete Dichtkörper selber auch Drehschieber bzw. Walzenschieber genannt wird. Die Vorrichtung weist einen walzenförmigen bzw. zylindrischen Schieber 1 auf, der als Hohlzylinder ausgeführt ist und dessen Drehachse rechtwinklig zur Strömungsrichtung und insbesondere senkrecht ist. Der zylindrische Innenraum des Schiebers 1 ist durch zwei rechtwinklig zur Drehachse 2 angeordnete, insbesondere waagerechte Querwände 3, 4 in drei zylindrisehe Kammern unterteilt, wobei auch die Stirnseiten des Schieberzylinders durch Wände abgeschlossen sind. Die oberste erste Kammer 5 und die unterste dritte Kammer 6 weisen dieselbe Höhe auf, und die mittlere zweite Kammer 7 ist doppelt so hoch wie eine der beiden anderen Kammern 5, 6.
In der mittleren Kammer 7 ist eine insbesondere senkrechte Trennwand 8 durch die Drehachse 2 verlaufend befestigt, die in der in Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Normalstellung parallel zu den beiden Strömungsrichtungen steht. Der Dreh-35
schieber 1 ist innerhalb eines inneren feststehenden Zylinders 9 gelagert, dessen Innendurchmesser nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Schiebers 1 und der von einem Außenzylinder 10 koaxial umgeben ist, der mit dem Zylinder 9 einen Ringraum 11 bildet, der durch radiale Trennwände 12 in vier gleich große Sektoren aufgeteilt ist. An jedem dieser vier sektorförmigen Ringteilräume 11a, 1b, 11c, 11d, die sich jeweils über 90 Grad erstrecken, ist ein Anschlußstutzen befestigt, wobei auf der ersten Seite ein Ein- ^0 laß E- und dazu parallel ein Auslaß A^ angeschlossen ist und auf der gegenüberliegenden zweiten Seite ein Einlaß E2 und ein Auslaß A2- Die Einlasse und Auslässe A^ und E2 als auch E- und A2 fluchten miteinander.
^5 Der innere, feststehende Zylinder 9 weist in Höhe aller drei Kammern vier Öffnungen 9a, 9b, 9c, 9d auf, die den Zylinderinnenraum als auch den Schieberinnenraum jeweils mit den Ringräumen 11a bis 11d verbinden (Fig. 6). Diese Öffnungen 9a bis 9d werden durch den Schieber 1 gesteuert, wobei dieser in seiner zylindrischen Wandung öffnungen 1a bis 1f aufweist, von denen die öffnungen 1a-1c in Höhe der mittleren Kammer und die öffnungen 1e und 1f jeweils in Höhe der oberen und unteren Kammer 5, 6 angeordnet sind. In der in Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Normalstellung sind die obere Kammer 5 und die untere Kammer 6 durch den Schieber 1 geschlossen (Fig. 5) und die mittlere Kammer 7 geöffnet, wobei die in zwei Teilkammern 7a, 7b durch die Trennwand 8 unterteilte mittlere Kammer mit der ersten Teilkammer den Einlaß E.. mit dem Auslaß A2 verbindet und die zweite Teilkammer 7a den Einlaß E2 mit dem Auslaß A-, , so daß beide Ströme des Fluids oder Wassers zueinander parallel aneinander vorbeifließen.
Soll für eine meist nur kurze Zeit der Einlaß E.. mit dem Ein-35
laß E2 und der Auslaß A2 mit dem Auslaß A^ verbunden werden, so daß die Ströme sich kreuzen, so wird durch einen Stellantrieb der Schieber 1 um 45° gedreht, wodurch der Teilraum 11a mit dem Teilraum 11c über beide Teilkammern 7a, 7b miteinander verbunden sind und somit das Fluid vom Einlaß E1 durch die mittlere Kammer zum Einlaß E2, der nunmehr Auslaß genannt werden kann, fließt. In dieser Drehstellung des Schiebers 1 werden auch die beiden anderen Kammern 5, 6 genutzt, da deren Öffnungen 1e, 1f durch den Schieber geöffnet werden und damit die Innenräume der Kammern 5, 6 mit den Teilringräumen 11d und 11b verbunden werden. Der halbe Fluidrückstrom fließt damit über die erste Kammer und die zweite Hälfte über die dritte Kammer von A2 nach A- und kreuzt den durch die mittlere Kammer fließenden Hinstrom.
An dem Einlaß E0 und dem Auslaß A9 ist ein Wärmetauscher 13 angeschlossen, in dessen Kondensatorrohren 14 nicht dargestellte, frei bewegliche Reinigungsbürsten durch den Fluidstrom, insbesondere durch den Wasserstrom hin- und herbewegt werden und in Auffanghülsen 15 an den Enden der Kondensatorrohre ihre Bewegung stoppen. Durch ein kurzzeitiges Umkehren der Strömung durch den Wärmetauscher wird die Strömung in den Kondensatorrohren umgekehrt,und damit werden die in den Kondensatorrohren befindlichen Bürsten über die gesamte Länge der Rohre hindurchbewegt und nach Rückstellung des Schiebers 1 wieder zurückbewegt, wodurch Ablagerungen in den Rohren entfernt werden. Im Normalfall beträgt die Nennweite der Anschlußstutzen 50 -700 mm und der Durchmesser des Gehäuses (Außenzylinder) 400-2400 mm.
-M-
- Leerseite -

Claims (8)

  1. PATBNTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513copd
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ DipHng. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · DipL-Ing. D. H. WERNER
    25.10.83
    Ansprüche
    fi) Drehschieber, dessen zylindrischer Schieber (1) mit seiner Drehachse quer zur Strömung gelagert und an einem feststehenden, koaxialen Zylinder (9) etwa gleieher Größe anliegt, dessen das Strömungsmittel durchlassende Öffnung (9a-9d) durch öffnungen (1a-1f) und Wandteile des Schiebers (1) gesteuert sind, und der Schieber von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Außenzylinder (10) koaxial umgeben ist, der auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Ein- und Auslaß (A1, A2, E1, E2) aufweist, so daß in Normalstellung des Schiebers der Einlaß (E1) der ersten Seite mit dem Auslaß (A2) der zweiten Seite und der Auslaß (A1) der ersten Seite mit dem Einlaß (E2) der zweiten Seite verbunden ist und in Umlenkstellung die Einlasse (E1, E2) miteinander und die Auslässe (A1, A2) miteinander verbunden sind, wobei in letzterer Stellung ein erster Strom durch eine erste Innenkammer (5) des Schiebers und ein zweiter Strom durch eine in Axialrichtung daran angrenzende zweite Innenkammer (7) des Schiebers fließt, deren Trennwand (8) zur benachbarten Kammer etwa rechtwinklig zur Drehachse (2) des Schiebers ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1) den Außenzylinder (10)
    37 301
    HC/Be
    nicht berührt und in beiden Drehstellungen die Ströme durch die Innenräume (5, 6, 7) des Schiebers verlaufen.
  2. 2. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Schieberinnere in Axialrichtung in drei Kammern (5, 6, 7) unterteilt ist, von denen eine mittlere (7) den ersten Strom und die beiden äußeren (5, 6) den zweiten Strom führen.
  3. 3. Drehschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Stellung, insbesondere der Umlenkstellung, alle drei Kammern (5, 6, 7) und in der zweiten Stellung, insbesondere der Normalstellung, nur die mittlere Kammer (7) durchflossen ist bzw. sind.
  4. 4. Drehschieber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Kammer (7) durch eine mittlere, zur Drehachse parallele oder durch diese verlaufende Trennwand (8) in zwei Teilkammern (7a, 7b) unterteilt ist.
  5. 5. Drehschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Normalstellung eine Teilkammer (7a) einen Strom und die zweite Teilkammer (7b) den zweiten Strom führt und in der Umlenkstellung beide Teilkammern zusammen einen der zwei Ströme führen.
  6. 6. Drehschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung gemessen die mittlere Kammer (7) eine größere Höhe aufweist als eine der beiden äußeren Kammern (5,6).
  7. 7. Drehschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Kammern (5, 6) etwa dieselbe Höhe haben und die mittlere Kammer (7) etwa die doppelte Höhe einer äußeren Kammer (5, 6) hat.
  8. 8. Drehschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) zwischen Schieber (1) und Außenzylinder (10) Trennwände (12) aufweist, die ein Strömen des Mediums von den Anschlüssen in beiden Schieberstellungen verhindern .
DE3340400A 1983-11-09 1983-11-09 Drehschieber Expired DE3340400C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340400A DE3340400C2 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Drehschieber
ZA848678A ZA848678B (en) 1983-11-09 1984-11-06 Rotary slide valve
AT84113442T ATE34440T1 (de) 1983-11-09 1984-11-07 Drehschieber.
DE8484113442T DE3471352D1 (en) 1983-11-09 1984-11-07 Plug valve
EP84113442A EP0141426B1 (de) 1983-11-09 1984-11-07 Drehschieber
US06/669,601 US4623001A (en) 1983-11-09 1984-11-08 Rotary slide valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340400A DE3340400C2 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Drehschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340400A1 true DE3340400A1 (de) 1985-05-23
DE3340400C2 DE3340400C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6213776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340400A Expired DE3340400C2 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Drehschieber
DE8484113442T Expired DE3471352D1 (en) 1983-11-09 1984-11-07 Plug valve

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113442T Expired DE3471352D1 (en) 1983-11-09 1984-11-07 Plug valve

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4623001A (de)
EP (1) EP0141426B1 (de)
AT (1) ATE34440T1 (de)
DE (2) DE3340400C2 (de)
ZA (1) ZA848678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653537A (en) * 1986-03-20 1987-03-31 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter valve with improved chamber arrangement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047216A (en) * 1988-02-22 1991-09-10 Delta Projects Inc. Apparatus for recovering elemental sulphur
US5911243A (en) * 1997-10-10 1999-06-15 Univalve Llc Multiport conversion system for butterfly valve
JP4644517B2 (ja) * 2005-04-19 2011-03-02 伸和コントロールズ株式会社 4ポート自動切換えバルブ
US9205720B2 (en) * 2008-03-27 2015-12-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Flow control valve and air conditioner for an automobile equipped with same
KR101422610B1 (ko) * 2008-07-14 2014-07-23 한라비스테온공조 주식회사 유량조절밸브 및 이를 이용한 차량용 공조장치
KR101453288B1 (ko) * 2008-07-14 2014-10-21 한라비스테온공조 주식회사 유량조절밸브 및 이를 이용한 차량용 공조장치
IL192499A (en) * 2008-06-29 2013-03-24 S E S Solar Energy Solutions Ltd Solar collector
US8961281B2 (en) * 2009-09-28 2015-02-24 Entsorgafin S.P.A. Ventilation group for flow reversal
US9068501B2 (en) * 2013-02-01 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Branch communication valve for a twin scroll turbocharger
US20150087220A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Vinylast, Inc. Barrel-style coil-actuated vent
WO2018053635A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Cgc Group Of Companies Incorporated Flow control valve and hydronic system
US20210239224A1 (en) * 2017-09-21 2021-08-05 Cgc Group Of Companies Incorporated Flow control valve and hydronic system
US10683727B1 (en) * 2018-12-13 2020-06-16 Cameron International Corporation Valve for mineral extraction systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678062A (en) * 1952-03-03 1954-05-11 George L Macneill Fluid reversing device
CH328844A (de) * 1955-02-07 1958-03-31 Walter Franke Fa Mehrweg-Drehschieber
DE3147511A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Heero Heeren Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312210C (de) *
US21524A (en) * 1858-09-14 Combination steam-valve
US1329881A (en) * 1919-02-12 1920-02-03 John F Bloom Valve
GB335111A (en) * 1929-11-12 1930-09-18 Holden & Brooke Ltd Improvements in or relating to hot water heating systems
US2239139A (en) * 1939-09-18 1941-04-22 George S Allin Uniflow valve
FR1041551A (fr) * 1945-01-23 1953-10-26 Distributeur à voies multiples pour raccorder quatre tuyaux suivant différentes combinaisons, notamment dans les appareils à teindre
US3973592A (en) * 1975-01-27 1976-08-10 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter
US4445540A (en) * 1981-10-27 1984-05-01 Water Services Of America, Inc. Sleeve-type fluid flow diverter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678062A (en) * 1952-03-03 1954-05-11 George L Macneill Fluid reversing device
CH328844A (de) * 1955-02-07 1958-03-31 Walter Franke Fa Mehrweg-Drehschieber
DE3147511A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Heero Heeren Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653537A (en) * 1986-03-20 1987-03-31 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter valve with improved chamber arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4623001A (en) 1986-11-18
EP0141426B1 (de) 1988-05-18
EP0141426A2 (de) 1985-05-15
ZA848678B (en) 1985-10-30
DE3340400C2 (de) 1985-12-19
EP0141426A3 (en) 1985-11-27
ATE34440T1 (de) 1988-06-15
DE3471352D1 (en) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE3340400A1 (de) Drehschieber
DE3242947C2 (de)
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
AT407291B (de) Dreiwegeventil
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE2264775B2 (de) Ventil mit stroemungsgerechtem stroemungspfad
DE1450598B1 (de) Klappenventil
EP0378589B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE3408815A1 (de) Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE3430860A1 (de) Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE2624780A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3727467A1 (de) 4-wege-armatur zum umlenken der stroemungsrichtung von in rohrleitungs-systemen gefuehrten, fluessigen oder gasfoermigen medien
WO1986001583A1 (en) Multi-way valve for changing the flow direction of gaseous or liquid media
DD139820A5 (de) Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE3147511A1 (de) Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.
DE2150088C3 (de) Hohlküken
DE4440568C1 (de) Verteilersystem für flüssige Medien
EP0571656A1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
DE8134995U1 (de) Armatur zum Beeinflussen von in Rohrleitungssystemen geführten Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee