DE696634C - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
DE696634C
DE696634C DE1938H0157233 DEH0157233D DE696634C DE 696634 C DE696634 C DE 696634C DE 1938H0157233 DE1938H0157233 DE 1938H0157233 DE H0157233 D DEH0157233 D DE H0157233D DE 696634 C DE696634 C DE 696634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
thermocouple
cobalt
nickel
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0157233
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Eberhard Both
Dr-Ing Werner Hessenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DE1938H0157233 priority Critical patent/DE696634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696634C publication Critical patent/DE696634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Thermoelement Bei Thermoelementen ist es des öfteren erwünscht, die Thermodrähte luftdicht in ein Gefäß, beispielsweise in ein Schutzrohr, einzuführen Der luftdichte Abschluß des Gefäßes kann dabei auf beliebige Weise erfolgen. Eine Abschluß art, die sich als besonders nützlich erwiesen hat, ist der Abschluß mittels einer Glasverschmelzung, wobei die Thermoelementdrähte beispielsweise in ein metallisches Schutzrohr eingesetzt und durch eine Glasverschmelzung nach außen geführt werden, die andererseits an das offene Ende des Schutzrohres angeschmolzen ist. Statt eines metallischen Schutzrohres kann bei dieser Ausführungsart auch ein keramisches Schutzrohr verwendet werden. Schließlich kann das Schutzrohr, insbesondere beim Arbeiten in nicht oxydierender Atmosphäre, selbst den einen Schenkel des Thermoelelnentes bilden. Das Schutzrohr kann dabei noch mit einem besonderen Gas, beispielsweise Wasserstoff, gefüllt sein; ferner kann das Innere des Schutzrohres unter Unter- oder Überdruck stehen.
  • Für derartige Thermoelemente ist es wesentlich, daß einerseits die Thermokraft des Elementes möglichst hoch ist und daß andererseits die für die beiden Schenkel des Thermoeiementes verwendeter; Legierungen bis zur Einschmelztemperatur im Glas etwa den gleichen Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
  • F,alls der Abschluß nicht durch Glas, sondern durch einen anderen Werkstoff erfolgt, ist es wönschenswert, daß die das Thermoelement ,bildenden Legierungen mindestens bis zur höchsten Gebrauchs temperatur des Thermo elementes bzw. bis zur Erweichungstemperatur des Verschlußwerkstoffes ebenfalls annähernd den ,gleichen Ausdehnungskoefizienten aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieser Forderung sowohl an die Höhe der Thermokraft als auch an die ungefähre Gleichheit des Ausdehnungskoeffizienten durch Thermoelemente genügt werden kann, bei denen ein Schenkel aus einer Nickel-Kobalt-Eisen-Legierung mit 20 bis 35 0/0 Nickel, 15 bis 30 % Kobalt, Rest. im wesentlichen Eisen, und der andere Schenkel aus Molybdän besteht. Der Ausdruck »Rest im wesentlichen Eisen« soll bedeuten: daß die als Verunreinigungen vorliegenden oder zur Des oxydation und zur Erleichterung der Verarbeitbarkeit zugesetzten Bestandteile, wie beispielsweiswe Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor, Mangan, Aluminium, Magnesium, Titan, Vanadin, Calcium, nicht mehr als insgesamt etwa 0,5% betragen.
  • Ein aus einer. Niclçel-Kobalt-Eisen-Legierung mit etwa 27% Nickel, 19% Kobalt, 53% Eisen, 0,6% Mangan, 0,2% Silicium als einem Schenkel und Molybdän. als anderem Schenkel aufgebautes Thermoelement besitzt bei 600° C eine Thermokr.aft von etwa 11,9 mV. Der Ausdehnungskoeffizient beider Legierungen stimmt genügend weit überein, so daß dic Legierungen ohne weiteres in ein und dasselbe Glas mit einem Ausdehniuigskoeffizienten α voN etwa 40-65x1ß-7 eingeschmolzen werden können.
  • Beispielsweise ist les auch möglich, aus den obengenannten Legierungen Thermoelemente in der Weise aufzubauen, daß man als einen Schenkel ein einseitig geschlossenes Rohr aus einer der oben angegebenen Nickel-Kobalt-Eisen-Legierungen wählt, in dessen Innerem man den aus Molybdän bestehenden GegXenschenkel einlötet. Der luftdichte Abschluß des Rohres kann dann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das offene Ende des Rohres mit Glas verschmilzt und durch diese Glasverschmelzung gleichzeitig den den Gegenschenkel bildenden Molybdändraht durchführt und ihn damit einschmilzt. Derartige Elemente sind insbesondere dann brauchbar, wenn sie in einer nicht oxydierenden Atmosphäre verwendet werden oder wenn man sie im ganzen in an sich bekannter Weise nochmals in ein metallisches oder keramisches Schutzrohr einsetzt. ist ist auch möglich, das aus der Nickel-Eisen-Kobalt-Legierung bestehende Rohr in an @@ch bekannter Weise mit einem gegen Oxydation schützenden Überzug, vorzugsweise einem Chromüberzug, zu versehen, um das rohrförmige Thermoelement dadurch auch für den Gebrauch in oxydierender Atmosphäre brauchbar zu machen. Dler Schutz vor Oxydation kann beispielsweise auch dadurch in an sich bekannter Weise bewirkt werden, daß die Außenseite des Rohres durch Diffusion mit einem oder mehreren gegen Oxydation schützenden Elementen, z. B. Chrom oder Silicium, angereichert wird.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Thermoelement, bei dem mindestens ein Schenkel vor Zutritt der Außenluft geschützt ist und bei dem beide Schenkel mit dem den Luftabschluß bewirkenden Werkstoff luftdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkeil aus einer Legierung aus 20 bis 35% Nickel, 15 bis 30% Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, besteht und der andere Schenkel aus Molybdän.
  2. 2. Rohrförmiges Thermoelement nach Anspruch 1, bei dem ein Schenkel als einseitig geschlossenes Rohr ausgebildet ist, in das der Gegenschenkel eingelötet oder eingeschweißt ist, und beide Schenkel durch eine Glasverschmelzung miteinander verbunden sind, die gleichzeitig einen Luftabschluß für das Rohrinnere bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Scherleel aus einer Legierung mit 20 bis 35% Nickel, 15 bis 30% Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, und der Gegenschenkel aus Molybdän besteht.
DE1938H0157233 1938-09-30 1938-09-30 Thermoelement Expired DE696634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157233 DE696634C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Thermoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157233 DE696634C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Thermoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696634C true DE696634C (de) 1940-09-26

Family

ID=7182553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0157233 Expired DE696634C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Thermoelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115817T2 (de) Nickel-Basis-Hartlotlegierung
DE696634C (de) Thermoelement
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE686345C (de) Thermoelement
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2145113A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten
DE932987C (de) Magnesiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit
AT251900B (de) Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
AT210702B (de) Zusatzlegierungen für Schmelzschweißungen und Lötungen für Höchsttemperaturen
DE2603859A1 (de) Dentallot
DE1483260B2 (de) Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende
AT152259B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall.
DE633869C (de) Verfahren zum Herstellen von eisen- und nickelhaltigen Legierungen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE925618C (de) Thermoelement, insbesondere Eintauchpyrometer
DE1483231B2 (de) Verwendung einer nickel-chrom-legierung
DE1011536B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren
AT200675B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Reaktoren aller Art
DE855222C (de) Verfahren zur Herstellung hartloetfaehiger Schichten auf keramischen Formteilen
AT250698B (de) Thermoelement
DE1483260C (de) Verwendung eines metallkeramischen Sm terwerkstoffs zur Herstellung warmfester, temperaturwechselbestandiger Gegenstande
CH194031A (de) Einen Quarzteil und einen Metallteil aufweisender Körper mit vakuumdichter Verbindung zwischen Quarz- und Metallteil.
AT159791B (de) Verfahren zur Herstellung einer Einschmelz-Metallegierung.
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
DE1199103B (de) Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung