DE69636668T2 - Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik - Google Patents

Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik Download PDF

Info

Publication number
DE69636668T2
DE69636668T2 DE69636668T DE69636668T DE69636668T2 DE 69636668 T2 DE69636668 T2 DE 69636668T2 DE 69636668 T DE69636668 T DE 69636668T DE 69636668 T DE69636668 T DE 69636668T DE 69636668 T2 DE69636668 T2 DE 69636668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
laser beam
reflected
mirrors
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636668D1 (de
Inventor
John A. Santa Rosa Macken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utica Enterprises Inc
Original Assignee
Optical Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Engineering Inc filed Critical Optical Engineering Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69636668D1 publication Critical patent/DE69636668D1/de
Publication of DE69636668T2 publication Critical patent/DE69636668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/124Details of the optical system between the light source and the polygonal mirror

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lasergeräte, die sowohl einen Laserstrahl ablenken sowie die optische Bahn einstellen können, um eine variable Brennweite des Laserstrahls zu erhalten.
  • Hintergrund
  • Laserablenkungssysteme verwenden typischerweise Galvanometermotoren, um den Winkel von Ablenkspiegeln zu verändern. Üblicherweise wird die X- und Y-Richtung durch separate Motoren gesteuert. Bei vielen Anwendungen wird ein Laserstrahl auf ein Werkstück gelenkt. Um eine hohe Leistungsdichte zu erhalten, wird der Laserstrahl üblicherweise an diesem Werkstück fokussiert. Spezielle Linsen wurden entwickelt, um eine gute Fokussierung an einer flachen Werkstückoberfläche selbst bei einem großen Übertragungswinkel zu erreichen. Einige Anwendungen erfordern es, dass der Laserstrahl unabhängig fokussierbar ist, um einer konturierten Oberfläche Rechnung zu tragen. Normalerweise erfolgt diese Fokussierung durch das Verschieben einer oder mehrerer Linsen in einem optischen System, um eine variable Brennweite zu erreichen. Nachteilhafterweise können durch leistungsstarke CO2-Laser thermische Verzerrungen in Linsen hervorgerufen werden, welche die Qualität des Laserstrahls verschlechtern. Darüber hinaus sind Linsen kurzlebiger als Metallspiegel für Hochleistungslaseranwendungen. Daher ist es von Vorteil, vollreflektierende optische Komponenten für Anwendungen mit leistungsstarken CO2-Lasern zu verwenden. Ein Problem besteht hierbei in der Herstellung eines Ablenksystems für verschiedene Anwendungen. Dabei besteht ein Problem in der Herstellung eines Ablenkungssystems mit einer variablen Brennweite. Eine Veränderung der Brennweite erfordert eine Veränderung der Länge der optischen Bahn. Bei reflektierenden Optiken hat eine Veränderung der Bahnlänge üblicherweise auch eine unerwünschte Ablenkung des Strahls zur Folge. Die hierin vorgeschlagene Erfindung betrifft ein vollreflektierendes Laserablenkungssystem, bei dem eine Fokuseinstellung mit einer minimalen Translationsbewegung und darüber hinaus ohne ein Herbeiführen irgendeiner Ablenkung oder Verschiebung des Laserstrahls erfolgen kann. Ein diesbezügliches reflektierendes Laserablenkungssystem ist aus der US 4 812 613 A bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserablenkungssystem mit reflektierender Optik. Um eine einstellbare Brennweite für den abgelenkten Laserstrahl zu erreichen, ist es erforderlich, die Länge der optischen Bahn zwischen zwei Spiegeln, die eine optische Eigenschaft besitzen (gekrümmte Spiegelflächen) zu verändern. Um dies zu erreichen, sind zwei zusätzliche Flachspiegel, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, in der optischen Bahn zwischen den gebogenen Spiegeln angeordnet. Eine Verschiebung der beiden senkrechten Spiegel in einer bestimmten Richtung verändert die Länge der optischen Bahn zwischen den gekrümmten Spiegeln, wodurch wiederum eine einstellbare Fokussierung des abgelenkten Strahls erfolgt, ohne eine zusätzliche Streuung des abgelenkten Strahls zu verursachen. In einem allgemeinen Aspekt der Erfindung wird ein Laserablenkungssystem gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. In einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines vollreflektierenden Laserablenkungssystems;
  • 2 ist eine Draufsicht eines vollreflektierenden Laserablenkungssystems, in der die optischen Komponenten vor den Ablenkspiegeln gezeigt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vollreflektierenden Ablenkungssystems 10. Ein Laserstrahl 20, der in Richtung des Pfeils 28 propagiert, trifft auf einen gekrümmten Reflektor 11. In dieser Darstellung ist der Reflektor 11 vorzugsweise ein außeraxialer Parabolspiegel, der den Laserstrahl 20 an einem Fokussierpunkt 21 fokussiert. Dieser Laserstrahl trifft anschließend auf die Flachspiegel 12 und 13. Der Laserstrahl trifft anschließend auf den gekrümmten Spiegel 14. Dieser gekrümmte Spiegel 14 ist vorzugsweise ein außeraxialer Ellipsenspiegel. Der Laserstrahl pflanzt sich fort, um auf die Ablenkspiegel 15 und 16 aufzutreffen. Diese Ablenkspiegel können gedreht werden, um den Strahl zu steuern. Beispielsweise kann der Spiegel 15 um die Achse 25 und der Spiegel 16 um die Achse 26 gedreht werden. Ein einzelner Ablenkspiegel könnte ebenfalls verwendet werden. 1 zeigt den Laserstrahl, der an drei alternativen Fokussierpunkten, die mit 22A, 22B oder 22C bezeichnet sind, fokussiert wird. Diese werden lediglich zum Zwecke der Darstellung verwendet. Der Laserstrahl würde jeweils nur auf einen Punkt treffen. Der tatsächliche Fokussierungspunkt 22 wird als der "externe Fokus" bezeichnet, da er außerhalb der optischen Komponenten liegt.
  • In 1 ist ein Werkstück 30 in Form einer im Wesentlichen flachen Platte dargestellt. Um einen Laserstrahl zu fokussieren, ist auch an einer flachen Oberfläche eine Brennweiteneinstellung erforderlich, um die Veränderung der Bahnlänge, die durch eine Veränderung des Ablenkwinkels hervorgerufen wird, zu kompensieren. Wenn das Werkstück 30 eine konturierte Oberfläche hätte, wäre der Bereich der Brennweiteneinstellung sogar noch größer. In 1 sind die Spiegel 12 und 13 in etwa senkrecht zueinander an einer Basis 17 angebracht. Diese Spiegel können in einer Richtung 27 verschoben werden, während sie ihre relative Orientierung in etwa beibehalten. Die Richtung 27 ist im Wesentlichen parallel zur Ausbreitungsrichtung des Strahls zwischen dem Fokussierpunkt 21 und dem Mittelpunkt des Spiegels 12, auf den der Strahl auftrifft. Die vier Spiegel 11, 12, 13 und 14 können als der erste, zweite, dritte bzw. vierte Spiegel bezeichnet werden.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Teils des in 1 gezeigten Ablenkungssystems. In 2 ist ein Laser 19 gezeigt. Darüber hinaus ist ein Laserstrahl 20 gezeigt, der einen Strahl 20A hat, der im Folgenden als die "mittlere optische Bahn" bezeichnet wird. In 2 sind die Spiegel 12 und 13 sowie die Basis 17 in zwei verschiedenen möglichen Positionen gezeigt. Diese beiden Positionen werden durch das Hinzufügen der Buchstaben N oder M zu den Nummern 12, 13 und 17 unterschieden. Die Translationsbewegung, die zur Erreichung dieser neuen Position erforderlich ist, entspricht einem Abstand E, der in 2 dargestellt ist. 2 zeigt darüber hinaus einen Punkt 23, der als der Punkt definiert ist, an dem die mittlere optische Bahn 20A auf den Spiegel 14 trifft. Darüber hinaus ist der Abstand von dem Fokussierungspunkt 21 zum Spiegel 12 entlang der mittleren optischen Bahn als der Abstand B angegeben. Darüber hinaus ist der Abstand der mittleren optischen Bahn zwischen dem Spiegel 13 und dem Spiegel 14 als der Abstand D angegeben. Die mittlere optische Bahn zwischen den Spiegeln 12N und 13N oder 12M und 13M ist als der Abstand C angegeben. Schließlich ist die mittlere optische Bahn zwischen dem vierten Spiegel (Punkt 23) und dem externen Fokussierungspunkt 22M als der Abstand S(M) angegeben. Dieser Fokussierungspunkt entsteht, wenn die Spiegelpositionen 12M und 13M verwendet werden. Wenn die Spiegelpositionen 12N und 13N verwendet werden, wird der Fokussierungspunkt 22N in einem Abstand S(N) von dem Punkt 23 erhalten. Der Abstand zwischen den Fokussierungspunkten 22N und 22M [S(N) – S(M)] ist im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Verschiebeabstand E nicht maßstabsgetreu gezeigt. Tatsächlich besteht einer der Vorteile des Anordnens der Klappspiegel 12 und 13 in der optischen Bahn zwischen dem Spiegel 11 und dem Spiegel 14 darin, dass diese Aufstellung die größtmögliche Veränderung der Brennweite [S(N) – S(M)] für die kleinste Veränderung des Abstandes E bewirkt. Darüber hinaus sind Spiegel 15 und 16 in 1 jedoch nicht in 2 gezeigt.
  • Die mittlere optische Bahnlänge zwischen dem Fokussierungspunkt 21 und dem Punkt 23 wird als "s" bezeichnet. Folglich ist s = B + C + D, wenn die Spiegel 12 und 13 sich in Stellungen befinden, die in 2 mit 12N und 13N angegeben sind. Wenn diese Spiegel in die Stellungen 12M und 13M bewegt werden, dann ist s = B + E + C + E + D. Der Hohlspiegel 14 besitzt eine wirksame Brennweite "F", die als die Brennweite des Spiegels definiert ist, wenn paralleles Licht fokussiert wird. Wenn das einfallende Licht nicht parallel ist, dann gilt die Formel 1/s + 1/S = 1/F.
  • Der Abstand S ist definiert als die Länge der optischen Bahn zwischen dem externen Fokussierungspunkt 22 und dem Punkt 23. Dieser betrifft den vorher festgelegten Teil des Laserstrahls, der durch die Ablenkspiegel 15 und 16 abgelenkt wird. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu verhindern, dass durch die Fokussierungseinstellung eine wesentliche Ablenkung dieses vorher festgelegten Abschnitts des Laserstrahls erfolgt. Bei CO2-Laseranwendungen sollte die Winkelablenkung, die durch eine Veränderung des externen Fokussierungspunktes bewirkt wird, auf weniger als 3 Milliradian bei einer Änderung des Abstandes S um 10% gehalten werden. Durch ein präzises Verschieben der Spiegel 12 und 13 in Richtung 27 (1) während die senkrechte Ausrichtung beibehalten wird, kann dieses Ziel erreicht werden.
  • In 2 sind die optischen Strahlen unter der Annahme gezeichnet, dass der Spiegel 11 außeraxial konkav ist. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Spiegel 11 ein konvexer außeraxialer Parabolspiegel ist. Wenn dies der Fall wäre, dann würden die Strahlen, die von dem Spiegel 11 reflektiert werden, von dem Spiegel 11 divergieren. Diese divergierenden Strahlen hätten einen virtuellen Fokussierungspunkt hinter dem Spiegel 11, und es würde ein Abstand B von diesem virtuellen Fokussierungspunkt aus gemessen. Der Fokussierungspunkt 21 würde dann als dieser virtuelle Fokussierungspunkt definiert werden. Folglich kann für beide Fälle festgehalten werden, dass der Spiegel 11 eine gekrümmte Fläche aufweist. Der Spiegel 14 muss jedoch immer eine konkav gekrümmte Fläche haben, um richtig zu funktionieren. Es ist darüber hinaus festzuhalten, dass die bevorzugte Krümmung des Spiegels 14 eine außeraxiale Ellipse ist. Es ist jedoch auch festzuhalten, dass weniger ideale Krümmungen ebenfalls eine entsprechende Wirkung haben. Zum Beispiel würde eine halbkugelförmige Fläche am Spiegel 14 einen größeren Fokussierungspunkt erzeugen. Ein Fokussierungspunkt mit einem größeren Durchmesser kann jedoch zweckmäßig sein, um die gewünschte Funktion zu erfüllen. Daher kann der Spiegel 14 allgemein als eine konkav gekrümmte Oberfläche bezeichnet werden. In ähnlicher Weise wurde der Spiegel 11 als ein außeraxialer Parabolspiegel bezeichnet. Dies betrifft die bevorzugte Oberfläche, wenn der Laserstrahl 20 im Wesentlichen parallel ist, wie dargestellt. Eine außeraxiale Ellipse wäre die bevorzugte Oberfläche, wenn der Laserstrahl 20 entweder konvergent oder divergent ist. Jedoch können, wie bereits erwähnt, auch andere gekrümmte Oberflächen, wie z. B. eine kugelförmige Fläche, akzeptable Ergebnisse liefern.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, können selbstverständlich andere Modifizierungen erfolgen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt.

Claims (5)

  1. Laserablenkungssystem (10) umfassend: – einen Laserstrahlgenerator (19) zur Erzeugung eines Laserstrahls (20) mit einer mittleren optischen Bahn (20A); – einen ersten Spiegel (11), der gekrümmt ist und zu dem der Laserstrahl propagiert und von dem dieser reflektiert wird; – einen zweiten Spiegel (12), der flach ist und zu dem der von dem ersten Spiegel reflektierte Laserstrahl propagiert und von dem dieser reflektiert wird; – einen dritten Spiegel (13), der flach ist und zu dem der von dem zweiten Spiegel reflektierte Laserstrahl propagiert und von dem dieser reflektiert wird; – einen vierten Spiegel (14), der gekrümmt und konkav ist und zu dem der von dem dritten Spiegel reflektierte Laserstrahl propagiert und von dem dieser auf einen Fokussierungspunkt (22) in einem Abstand S reflektiert wird; – wenigstens einen Ablenkungsspiegel (15, 16), der den von dem vierten Spiegel reflektierten Laserstrahl umlenkt, bevor er den Fokussierungspunkt (22) erreicht; und – eine Basis (17), an welcher der zweite und der dritte Spiegel (12, 13) senkrecht zueinander angebracht sind, und von welcher der zweite und der dritte Spiegel auf den ersten und den vierten Spiegel (11, 14) zu bewegt und von diesen wegbewegt werden, um den Stahlabstand S zum Fokussierungspunkt (22) zu verändern.
  2. Laserstrahlablenkungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die Krümmung des ersten und des vierten Spiegels (11, 14) außeraxial ist.
  3. Laserstrahlablenkungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der erste Spiegel den Strahl durch einen Fokussierungspunkt fokussiert.
  4. Verfahren zum Ablenken eines Laserstrahls, umfassend: – das Propagieren eines Laserstrahls (20) mit einer mittleren optischen Bahn (20A) zu einem ersten Spiegel (11), der gekrümmt ist und von dem der Laserstrahl auf einen zweiten Spiegel (12) reflektiert wird, der flach ist und von dem der Laserstrahl auf einen dritten Spiegel (13) reflektiert wird, der flach ist und von dem der Laserstrahl auf einen vierten Spiegel (14) reflektiert wird, der gekrümmt und konkav ist und von dem der Laserstrahl auf einen Fokussierungspunkt (22) in einem Abstand S reflektiert wird; – das Umlenken des Laserstrahls mit wenigstens einem Ablenkspiegel (15, 16) nach dem Reflektieren durch den vierten Spiegel (14), jedoch vor dem Erreichen des Fokussierungspunktes (22); und – das Bewegen des zweiten und des dritten Spiegels (12, 13) in Richtung (27) auf den ersten und den vierten Spiegel (11, 14) oder davon weg, während diese senkrecht zueinander sind, um den Abstand zum Fokussierungspunkt (22) bei Bedarf zu verändern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Bewegen des zweiten und des dritten Spiegels eine Winkelablenkung des Laserstrahls (20) von weniger als 3 Milliradiant bei einer Änderung des Abstandes S um 10% bewirkt.
DE69636668T 1995-03-06 1996-03-06 Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik Expired - Lifetime DE69636668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/398,738 US5561544A (en) 1995-03-06 1995-03-06 Laser scanning system with reflecting optics
US398738 1995-03-06
PCT/US1996/003208 WO1996027814A1 (en) 1995-03-06 1996-03-06 Laser scanning system with reflective optics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636668D1 DE69636668D1 (de) 2006-12-14
DE69636668T2 true DE69636668T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=23576607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636668T Expired - Lifetime DE69636668T2 (de) 1995-03-06 1996-03-06 Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5561544A (de)
EP (1) EP0813696B8 (de)
JP (1) JPH11501738A (de)
AT (1) ATE344469T1 (de)
DE (1) DE69636668T2 (de)
ES (1) ES2276399T3 (de)
PT (1) PT813696E (de)
WO (1) WO1996027814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9182595B2 (en) 2011-06-02 2015-11-10 Nec Corporation Image display devices

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654210C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-09 Leica Microsystems Optische Anordnung zum Scannen eines Strahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Achsen
US6078420A (en) * 1998-06-24 2000-06-20 Optical Engineering, Inc. Hole-coupled laser scanning system
DE10033549A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Leica Microsystems Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen
KR100619365B1 (ko) * 2003-11-03 2006-09-12 삼성전기주식회사 회절 다중빔을 이용한 스캐닝 장치
JP4299185B2 (ja) * 2004-04-27 2009-07-22 株式会社ディスコ レーザー加工装置
EP1695787A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Laserbearbeitungsverfahren für einen Mehrstationenbetrieb
JP2008203434A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Fujitsu Ltd 走査機構、被加工材の加工方法および加工装置
US8294062B2 (en) * 2007-08-20 2012-10-23 Universal Laser Systems, Inc. Laser beam positioning systems for material processing and methods for using such systems
GB0809003D0 (en) * 2008-05-17 2008-06-25 Rumsby Philip T Method and apparatus for laser process improvement
DE102013226614A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP6399913B2 (ja) 2014-12-04 2018-10-03 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6358941B2 (ja) 2014-12-04 2018-07-18 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6391471B2 (ja) 2015-01-06 2018-09-19 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395633B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395632B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6425606B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-21 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6429715B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-28 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6494382B2 (ja) 2015-04-06 2019-04-03 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
CN107922989B (zh) * 2015-05-08 2020-11-10 爱科古恩A.I.E. 利用能量束热处理含铁材料的方法和设备
JP6472333B2 (ja) 2015-06-02 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6482423B2 (ja) * 2015-07-16 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6482425B2 (ja) 2015-07-21 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6472347B2 (ja) 2015-07-21 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6690983B2 (ja) 2016-04-11 2020-04-28 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法及び実第2のオリエンテーションフラット検出方法
KR102603393B1 (ko) * 2016-12-06 2023-11-17 삼성디스플레이 주식회사 레이저 가공 장치
JP6858587B2 (ja) 2017-02-16 2021-04-14 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法
JP2021504150A (ja) * 2017-11-22 2021-02-15 アルテック アンゲヴァンテ レーザーリヒト テヒノロギー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング レーザーマーキングシステム

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160939A (en) * 1977-09-13 1979-07-10 Xerox Corporation Motor speed control system
US4232960A (en) * 1979-02-21 1980-11-11 Xerox Corporation Scanning system
US4388651A (en) * 1981-05-28 1983-06-14 Lincoln Laser Co. Method and apparatus for generating a scanned optical output signal
US4461947A (en) 1982-08-24 1984-07-24 Allied Corporation Rotating laser beam with coincident gas jet
US4469931A (en) 1982-09-13 1984-09-04 Macken John A Laser assisted saw device
US4755999A (en) 1985-03-25 1988-07-05 Macken John A Laser apparatus utilizing a magnetically enhanced electrical discharge
FR2580870B1 (fr) * 1985-04-23 1987-09-25 Arnaud Jean Appareil de regulation de caracteristiques d'un faisceau lumineux, notamment d'un laser de puissance
DE3709351A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Heraeus Gmbh W C Strahlfuehrungsoptik fuer laserstrahlung
US4941731A (en) 1987-07-01 1990-07-17 John Macken Corner cube utilizing generally spherical surfaces
US5206763A (en) 1989-05-09 1993-04-27 Macken John A Corrective optics for rectangular laser beams
US4921338A (en) 1989-05-09 1990-05-01 Macken John A Corrective optics for rectangular laser beams
US5089683A (en) * 1990-09-18 1992-02-18 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Device for producing a constant length laser beam and method for producing it
JP2736182B2 (ja) 1991-02-28 1998-04-02 ファナック株式会社 レーザ装置及びレーザ溶接方法
US5142119A (en) 1991-03-14 1992-08-25 Saturn Corporation Laser welding of galvanized steel
US5155323A (en) 1991-05-16 1992-10-13 John Macken Dual focus laser welding
US5173796A (en) * 1991-05-20 1992-12-22 Palm Steven G Three dimensional scanning system
US5184012A (en) * 1991-12-26 1993-02-02 Olympus Optical Co., Ltd. Optical scanning apparatus with axis deviation correction
US5237149A (en) 1992-03-26 1993-08-17 John Macken Laser machining utilizing a spacial filter
US5274492A (en) * 1992-07-02 1993-12-28 Mahmoud Razzaghi Light spot size and shape control for laser projector
JPH0679484A (ja) 1992-07-14 1994-03-22 Mitsubishi Electric Corp レーザ溶接方法
US5528613A (en) 1993-04-12 1996-06-18 Macken; John A. Laser apparatus utilizing a magnetically enhanced electrical discharge with transverse AC stabilization
DE9407288U1 (de) * 1994-05-02 1994-08-04 Trumpf Gmbh & Co Laserschneidmaschine mit Fokuslageneinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9182595B2 (en) 2011-06-02 2015-11-10 Nec Corporation Image display devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813696A4 (de) 1998-10-14
US5561544A (en) 1996-10-01
ES2276399T3 (es) 2007-06-16
EP0813696B8 (de) 2007-01-17
PT813696E (pt) 2007-02-28
WO1996027814A1 (en) 1996-09-12
JPH11501738A (ja) 1999-02-09
ATE344469T1 (de) 2006-11-15
EP0813696B1 (de) 2006-11-02
USRE38165E1 (en) 2003-07-01
DE69636668D1 (de) 2006-12-14
EP0813696A1 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636668T2 (de) Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE60013365T2 (de) Laserlochbohrvorrichtung
DE4227390C2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP1965945A1 (de) Scannerkopf und bearbeitungsmaschine damit
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
EP0283555A2 (de) Strahlungsführungsoptik für Laserstrahlung
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE19734983A1 (de) Optische Anordnung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE3404407C1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
EP1647370B1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
EP1062538B1 (de) Ablenkvorrichtung für elektromagnetische strahlen oder strahlbündel im optischen spektralbereich
DE3644124C2 (de)
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
DE19640976A1 (de) Zoomsystem für eine Laserspaltlampe
DE60029442T2 (de) Optisches System mit veränderlicher Vergrösserung
DE10233491A1 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE3608287A1 (de) Einrichtung zum einspiegeln eines laserstrahls in ein spaltlampengeraet
DE102017210241B4 (de) Optische Anordnung zur Umformung des Intensitätsprofils eines optischen Strahls
DE2355136B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen vonüberlagerten Hologrammen
DE102013108066A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MACKEN, JOHN A., SANTA ROSA, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UTICA ENTERPRISES, INC., SHELBY TOWNSHIP, MICH, US