DE69636135T2 - Heizvorrichtung für flächenförmiges material - Google Patents
Heizvorrichtung für flächenförmiges material Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636135T2 DE69636135T2 DE69636135T DE69636135T DE69636135T2 DE 69636135 T2 DE69636135 T2 DE 69636135T2 DE 69636135 T DE69636135 T DE 69636135T DE 69636135 T DE69636135 T DE 69636135T DE 69636135 T2 DE69636135 T2 DE 69636135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective layer
- glass
- alumina powder
- substrate
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 40
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 34
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/16—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
- H05B3/265—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Heizen eines flächenförmigen Materials wie etwa Papier für eine Kopiermaschine, ein Materialblatt für eine Filmlaminiermaschine und dergleichen.
- TECHNISCHER HINTERGRUND
- Heizvorrichtungen, die für die vorgenannten Zwecke verwendet werden, sind beispielsweise in
EP 05 46 495 , in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-59356 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-65086 offenbart. Eine derartige Heizvorrichtung umfasst eine streifenähnliche Wärmewiderstandsschicht, die auf einem Substrat ausgebildet ist, das aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial gebildet ist, wie beispielsweise Keramik, und eine Schutzschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist, um die Wärmewiderstandsschicht zu bedecken. Üblicherweise ist die Schutzschicht aus einem Glasmaterial gebildet und angeordnet, um der an der Wärmewiderstandsschicht erzeugten Wärme zu widerstehen sowie eine elektrische Isolierung nach außen sicherzustellen, während zudem eine Abnutzung in Folge Kontaktierens mit einem flächenförmigen Material verhindert wird, das relativ zur Heizvorrichtung zugeführt wird. - In einer derartigen Heizvorrichtung ist es erforderlich, eine ausreichende elektrische Isolierung sicherzustellen, da ein erheblich hoher Strom durch die Wärmewiderstandsschicht geleitet wird, um Joule – Hitze zum Heizen des flächenförmigen Materials zu erzeugen. Allerdings hat ein übliches Glasmaterial, das für die Schutzschicht verwendet wird, eine Durchschlagfestigkeit von lediglich etwa 14–15 Volt pro Mikrometer Dicke. Es ist daher erforderlich, die Dicke der Schutz schicht erheblich groß zu machen, um eine ausreichende elektrische Isolierung sicher zu stellen. Im Ergebnis wird bei der üblichen Heizvorrichtung die Wärmekapazität der Schutzschicht groß, so dass die Wärmereaktion an der Oberfläche der Schutzschicht sich wahrscheinlich verschlechtert (die Temperatur steigt langsam). Wenn, um dies zu kompensieren, die Menge der am Wärmewiderstand erzeugten Wärme erhöht wird, entsteht ein Problem der Verschwendung von Energie in Folge der niedrigen Wärmeffizienz.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Heizvorrichtung zu schaffen, die eine schnelle Wärmereaktion und eine hohe Wärmeeffizienz aufweist.
- Um diese Aufgabe zu lösen wird erfindungsgemäß eine Heizvorrichtung für ein flächenförmiges Material geschaffen, die ein Substrat, das aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial gebildet ist, eine Wärmewiderstandschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist, und eine Schutzschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist, um die Wärmewiderstandsschicht zu bedecken, umfasst, wobei die Schutzschicht aus Glas gebildet ist, das 3–30 Gew.-% Aluminiumoxidpulver als Additiv enthält.
- Mit einer derartigen Anordnung erhöht das Hinzufügen von Aluminiumoxidpulver die Durchschlagfestigkeit der Schutzschicht pro Dickeneinheit erheblich im Vergleich mit einer Glasschutzschicht, die kein zusätzliches Aluminiumoxidpulver enthält. Somit kann, da eine ausreichende Durchschlagfestigkeit selbst mit einer dünnen Schutzschicht erzielbar ist, verhindert werden, dass eine Wärmeübertragung von der Wärmewiderstandschicht zum flächenförmigen Material in Folge des Vorhandenseins der Schutzschicht unnötig behindert wird.
- Um den Vorteil der verbesserten Durchschlagfestigkeit ausreichend nutzen zu können, wird das zugefügte Verhältnis des Aluminiumoxidpulvers auf 3 Gew.-% angesetzt.
- Andererseits wird das zugefügte Verhältnis des Aluminiumoxidpulvers nicht größer als 30 Gew.-% angesetzt, um zu verhindern, dass die Oberfläche der Schutzschicht unnötig rau wird. Wenn die Oberfläche der Schutzschicht rau ist, treten Nachteile auf, wie etwa Beschädigungen, die an der Oberfläche des flächenförmigen Materials verursacht werden, das sich im Kontakt mit der Schutzschicht befindet, Verschlechterung der Fixierqualität von Toner auf einem Papierblatt in einer Kopiermaschine und dergleichen. Die Körnchengröße des Aluminiumoxidpulvers ist aus dem gleichen Grund vorzugsweise nicht größer als 5 Mikrometer.
- Die vom Erfinder durchgeführten Experimente haben gezeigt, dass das Verhältnis von Aluminiumoxidpulver, das dem Glas hinzugefügt wird, vorzugsweise 3–22 Gew.-% und insbesondere 10–22 Gew.-% beträgt, um eine erheblich vergrößerte Durchschlagfestigkeit zu erhalten, während eine glatte Oberfläche an der Schutzschicht sichergestellt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Wärmewiderstandschicht in streifenähnlicher Form ausgebildet. Ferner ist das Substrat mit einer ersten Anschlusselektrode an einem Ende und einer zweiten Anschlusselektrode benachbart zur ersten Anschlusselektrode ausgebildet. Die streifenähnliche Wärmewiderstandschicht erstreckt sich von der ersten Anschlusselektrode in Richtung auf ein entgegengesetztes Ende des Substrats und dann zurück zur zweiten Anschlusselektrode für eine Verbindung damit.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend beschriebenen detaillierten Erklärung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Perspektivansicht, die eine Heizvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie II-II der1 . -
3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem zugefügten Verhältnis von Al2O3 und der Durchschlagfestigkeit für eine Glasschutzschicht zeigt. -
4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem zugefügten Verhältnis von Al2O3 und der Oberflächenrauhigkeit für die Glasschutzschicht zeigt. - BESTE FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
- Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In
1 und2 bezeichnet die Bezugsziffer1 im allgemeinen eine Heizvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Ganzen. Die Heizvorrichtung1 umfasst ein lang gestrecktes streifenähnliches Substrat2 , das aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial wie beispielsweise Keramik gebildet ist. Das Substrat2 weist eine Oberfläche auf, die mit einer streifenähnlichen Wärmewiderstandsschicht3 gebildet ist, die aus einem Ag-Pd-Pt-Material hergestellt ist. Ferner ist die Oberfläche des Substrats2 mit einer ersten Anschlusselektrode4 , die aus einem leitenden Material an einem Ende davon hergestellt ist, zusammen mit einer zweiten Anschlusselektrode5 benachbart zur ersten Anschlusselektrode4 gebildet, die ebenfalls aus leitendem Material hergestellt ist. - Die streifenähnliche Wärmewiderstandsschicht
3 erstreckt sich von der ersten Anschlusselektrode4 in Richtung auf das andere Ende des Substrats2 und erstreckt sich dann zur zweiten Anschlusselektrode5 . Ferner ist die Oberfläche des Substrats2 mit einer Glasschutzschicht6 gebildet, um die Wärmewiderstandsschicht3 als ganzes zu bedecken. Die erste und die zweite Anschlusselektrode4 ,5 sind jedoch für eine elektrische Verbindung mit einer externen Stromquelle (nicht dargestellt) freigelegt. - Im Betrieb liefert die nicht dargestellte externe Stromquelle eine vorgegebene Spannung zwischen den beiden Anschlusselektroden
4 ,5 und ein Strom wird durch die streifenähnliche Wärmewiderstandsschicht3 geleitet, um Wärme zu erzeugen. Ein zu erwärmendes (nicht dargestelltes) flächenförmiges Material wird mit der Glasschutzschicht6 in Kontakt gebracht, um eine vorgegebene Wärmebehandlung am gesamten flächenförmigen Material oder an Teilen davon durchzuführen. Beispielsweise wird, wenn die Heizvorrichtung1 als Fixierheizung für eine Kopiermaschine eingesetzt wird, ein Kopierpapierblatt in Kontakt mit der Glasschutzschicht6 zugeführt, so dass am Blatt anhaftender Toner fixiert wird. - Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Glasmaterial für die Herstellung der Schutzschicht
6 Al2O3 (alumina, d.h. Aluminiumoxid) Pulver, dessen Körnchengröße nicht größer als etwa 5 Mikrometer ist. Da Aluminiumoxid einen Schmelzpunkt hat, der erheblich höher ist, als der Erweichungspunkt von Glas, behält das in der Schutzschicht6 enthaltende Aluminiumoxid seinen Pulverzustand bei. - Im allgemeinen weist ein für eine derartige Schutzschicht verwendetes Glasmaterial eine Zusammensetzung von SiO2-PbO-Al2O3 Glas auf, das Additive wie beispielsweise Pigmente enthält, und weist eine Durchschlagfestigkeit von etwa 14 bis 15 Volt pro Mikrometer Dicke auf. Obwohl ein übliches Glasmaterial für eine Schutzschicht Aluminiumoxid (Al2O3) enthält, ist das Aluminiumoxid in einem derartigen Fall als eine Komponente enthalten, die die Glasstruktur bildet, existiert jedoch nicht in einem pulverförmigen Zustand. Daher wird das Aluminiumoxid als Glaskomponente in die Glasstruktur in einem geschmolzenen Zustand eingefügt, wenn es bei der Herstellung des Glases auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Aluminiumoxid erhitzt wird.
- Im Gegensatz hierzu hat der Erfinder experimentell herausgefunden, dass die Durchschlagfestigkeit erheblich steigt, wenn pulverförmiges Aluminiumoxid als Füller zu einem derartigen üblichen Glasmaterial hinzugefügt wird. Insbesondere zeigt
3 ein Diagramm, das die Ergebnisse darstellt, die durch ein Experiment zum Messen der Beziehung zwischen dem Verhältnis der Aluminiumoxidhinzufügung und der dielektrischen Stärke pro Mikrometer Dicke erhalten worden sind. In diesem Fall wurde Aluminiumoxidpulver mit einer Körnchengröße, die nicht größer als etwa 5 Mikrometer ist, zu dem Glasmaterial hinzugefügt, das eine Durchschlagfestigkeit von 14–15 Volt pro Mikrometer Dicke aufweist. - Das Diagramm zeigt, dass die Durchschlagfestigkeit pro Mikrometer Dicke um etwa das Doppelte oder mehr erhöht werden kann, indem nicht weniger als 3 Gew.-% Al2O3 Pulver hinzugefügt wird, verglichen zu einem Glasmaterial ohne hinzugefügtes Aluminiumoxid. Selbst wenn die Dickte T der Schutzschicht
6 , die aus Glas gebildet ist und das Aluminiumoxidpulver enthält, nicht größer ist als etwa ½ der Dicke einer Schutzschicht, die aus Glas gebildet ist, das kein hinzugefügtes Aluminiumoxid enthält, kann dieselbe Durchschlagfestigkeit sichergestellt werden, wodurch verhindert wird, dass die Wärmeübertragung von der Wärmewiderstandsschicht3 auf das flächenförmige Material erheblich behindert wird in Folge des Vorhandenseins der Schutzschicht6 . - Wenn jedoch das hinzugefügte Verhältnis von Aluminiumoxidpulver größer als 30 Gew.-% ist, steigt die Durchschlagfestigkeit nicht stark. Ferner steigt, wie es in
4 dargestellt ist, die Oberflächenrauhigkeit Rz der Oberfläche der Schutzschicht6 unnötig (auf 1,7 Mikrometer oder mehr von 0,3 Mikrometer, was dem Fall entspricht, in dem kein Aluminiumoxidpulver hinzugfügt wird), was zu einer Verschlechterung der Glätte der Schutzschicht6 führt, wenn das hinzugefügte Verhältnis von Aluminiumoxidpulver größer als 30 Gew.-% ist. Im Ergebnis kann die Oberfläche des flächigen Materials, die in Kontakt mit der Schutzschicht6 gehalten wird, Beschädigungen davontragen, und die Wärmeleistung kann infolge ungeeigneten Kontakts mit dem flächenförmigen Material sich verschlechtern (wodurch sich die Fixierqualität von Toner auf Kopierpapier in einer Kopiermaschine verschlechtert). Ferner dient es der Sicherstellung der Glätte der Oberfläche der Schutzschicht6 , dass Aluminiumoxidpulver mit einer Körnchengröße von nicht größer als 5 Mikrometer verwendet wird. - Das hinzugefügte Verhältnis von Aluminiumoxidpulver sollte somit in einem Bereich von 3–30 Gew.-% liegen. Ferner wird das hinzugefügte Verhältnis von Aluminiumoxidpulver wie in
3 und4 dargestellt vorzugsweise in einem Bereich von 3–22 Gew.-% eingestellt, wodurch erreicht wird, dass die Durchschlagfestigkeit der Schutzschicht6 auf etwa das Doppelte oder mehr steigt, wobei die Oberflächenrauhigkeit der Oberfläche der Schutzschicht6 unterhalb etwa einem Mikrometer gehalten wird. Insbesondere wird, wenn das hinzugefügte Verhältnis von Aluminiumoxidpulver in einem Bereich von 10–22 Gew.-% sich befindet, die Durchschlagfestigkeit der Schutzschicht6 um das vierfache oder mehr erhöht im Vergleich mit einem Glasmaterial, das kein hinzugefügtes Aluminiumoxid enthält, wobei die Oberflächenrauhigkeit der Oberfläche der Schutzschicht6 unterhalb etwa einem Mikrometer gehalten wird. - Ferner ist das Hinzufügen von Aluminiumoxidpulver zu einem Glasmaterial zum Herstellen der Schutzschicht
6 auch wegen des nachfolgenden Grundes vorteilhaft. Da Aluminiumoxid einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten aufweist, der größer ist als der von Siliziumdioxid, das die Hauptkomponente von Glas ist, erhöht das Hinzufügen von Aluminiumoxidpulver die Wärmeleitfähigkeit der Schutzschicht6 . Das Hinzufügen von Aluminiumoxidpulver dient somit nicht nur dazu, die Schutzschicht6 in eine dünne Form zu bringen, sondern trägt auch zur Wärmeübertragung von der Wärmewiderstandsschicht3 auf das flächenförmige Material bei, wodurch die Leistungsfähigkeit der Heizvorrichtung1 verbessert wird. - Das für die Experimente, auf denen die in
3 und4 dargestellten Diagramme basieren, verwendete Glas hatte eine Zusammensetzung von 23,94 Gew.-% SiO2, 56,34 Gew.-% PbO, 15,49 Gew.-% Al2O3 und 4,23 Gew.-% Pigmente, bevor Aluminiumoxidpulver als Füller hinzugefügt worden ist. Nach Hin zufügen von etwa 13,9 Gew.-% Aluminiumoxidpulver als Füller (das Verhältnis fällt in den vorgenannten Optimalbereich) war die Glaszusammensetzung 20,61 Gew.-% SiO2, 48,51 Gew.-% PbO, 13,34 Gew.-% Al2O3, 3,64 Gew.-% Pigment und der Rest (13,9 Gew.-%) Aluminiumoxidpulver. - Somit ist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
- Die Glaszusammensetzung zum Herstellen der Schutzschicht
6 ist nicht beschränkend und die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf Glasmaterialen, die verschiedene Zusammensetzungen aufweisen, was Siliziumdioxid (SiO2) als Hauptkomponente umfasst.
Claims (6)
- Heizvorrichtung für flächenförmiges Material mit: einem Substrat, das aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial gebildet ist; einer Wärmewiderstandsschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist; und einer Schutzschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist, um die Wärmewiderstandsschicht zu bedecken; dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus Glas gebildet ist, das 3 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxidpulver als ein Additiv enthält.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Aluminiumoxidpulver eine Körnchengröße nicht größer als 5 Mikrometer aufweist.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis des zum Glas hinzugefügten Aluminiumoxidpulvers 3 bis 22 Gew.-% beträgt.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis des zum Glas hinzugefügten Aluminiumoxidpulvers 10 bis 22 Gew.-% beträgt.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wärmewiderstandsschicht in streifenähnlicher Form ausgebildet ist.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Substrat mit einer ersten Anschlusselektrode an einem Ende und mit einer zweiten Anschlusselektrode be nachbart zur ersten Anschlusselektrode ausgebildet ist, wobei die streifenähnliche Wärmewiderstandsschicht sich von der ersten Anschlusselektrode in Richtung auf ein entgegengesetztes Ende des Substrats und dann zurück zur zweiten Anschlusselektrode für eine Verbindung damit erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7069305A JPH08264269A (ja) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | シート材に対する加熱体 |
JP6930595 | 1995-03-28 | ||
PCT/JP1996/000787 WO1996031089A1 (fr) | 1995-03-28 | 1996-03-25 | Dispositif de chauffage pour materiau en feuille |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636135D1 DE69636135D1 (de) | 2006-06-22 |
DE69636135T2 true DE69636135T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=13398723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636135T Expired - Fee Related DE69636135T2 (de) | 1995-03-28 | 1996-03-25 | Heizvorrichtung für flächenförmiges material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6121589A (de) |
EP (1) | EP0766497B1 (de) |
JP (1) | JPH08264269A (de) |
KR (1) | KR100229007B1 (de) |
CN (1) | CN1095311C (de) |
CA (1) | CA2188251C (de) |
DE (1) | DE69636135T2 (de) |
WO (1) | WO1996031089A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3826961B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2006-09-27 | ローム株式会社 | 加熱体およびその製造方法 |
US8038796B2 (en) * | 2004-12-30 | 2011-10-18 | Lam Research Corporation | Apparatus for spatial and temporal control of temperature on a substrate |
CN102878026B (zh) * | 2012-10-16 | 2015-02-04 | 刘中威 | 具有电热融冰装置的风力发电机转子叶片 |
CN103744275B (zh) * | 2014-02-12 | 2015-10-28 | 东莞市东思电子技术有限公司 | 一种激光打印机用薄膜加热元器件及制作方法 |
KR102111109B1 (ko) * | 2017-02-21 | 2020-05-14 | 엘지전자 주식회사 | 면상 발열장치, 이를 포함하는 전기 레인지 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2702917B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1998-01-26 | 株式会社日立製作所 | 感熱記録ヘッド |
JPH0632276B2 (ja) * | 1988-08-30 | 1994-04-27 | 東芝ライテック株式会社 | 加熱体 |
US5181006A (en) * | 1988-09-20 | 1993-01-19 | Raychem Corporation | Method of making an electrical device comprising a conductive polymer composition |
US5408574A (en) * | 1989-12-01 | 1995-04-18 | Philip Morris Incorporated | Flat ceramic heater having discrete heating zones |
JP2839739B2 (ja) * | 1991-03-13 | 1998-12-16 | 日本碍子株式会社 | 抵抗素子 |
EP0569596A4 (en) * | 1991-11-22 | 1993-12-22 | Techno Excel Kabushiki Kaisha | Apparatus for generating electrolytic water |
EP0546495B1 (de) * | 1991-12-09 | 1997-03-12 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH05275162A (ja) * | 1992-03-26 | 1993-10-22 | Rohm Co Ltd | ライン型加熱体 |
US5414245A (en) * | 1992-08-03 | 1995-05-09 | Hewlett-Packard Corporation | Thermal-ink heater array using rectifying material |
JPH06202503A (ja) * | 1992-12-26 | 1994-07-22 | Canon Inc | セラミックヒータ |
DE4338539A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Hoechst Ceram Tec Ag | Verfahren zum Herstellen von keramischen Heizelementen |
US5577158A (en) * | 1995-07-17 | 1996-11-19 | White Consolidated Industries, Inc. | Capacitive leakage current cancellation for heating panel |
CA2170338C (en) * | 1996-02-26 | 2005-06-21 | Heinz Zorn | Heated mirror |
-
1995
- 1995-03-28 JP JP7069305A patent/JPH08264269A/ja active Pending
-
1996
- 1996-03-25 KR KR1019960706753A patent/KR100229007B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-03-25 DE DE69636135T patent/DE69636135T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-25 WO PCT/JP1996/000787 patent/WO1996031089A1/ja active IP Right Grant
- 1996-03-25 EP EP96906954A patent/EP0766497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-25 US US08/732,351 patent/US6121589A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-25 CA CA002188251A patent/CA2188251C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-25 CN CN96190258A patent/CN1095311C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6121589A (en) | 2000-09-19 |
JPH08264269A (ja) | 1996-10-11 |
CA2188251C (en) | 1999-11-23 |
EP0766497A4 (de) | 1999-10-06 |
CN1095311C (zh) | 2002-11-27 |
KR970703692A (ko) | 1997-07-03 |
CN1149955A (zh) | 1997-05-14 |
WO1996031089A1 (fr) | 1996-10-03 |
EP0766497A1 (de) | 1997-04-02 |
DE69636135D1 (de) | 2006-06-22 |
EP0766497B1 (de) | 2006-05-17 |
CA2188251A1 (en) | 1996-10-03 |
KR100229007B1 (ko) | 1999-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218134T2 (de) | Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69001937T2 (de) | Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe. | |
DE69528897T2 (de) | Elektrische bauelemente | |
DE3854498T2 (de) | Elektrische Einrichtung mit einem Widerstandselement aus PTC-Polymer. | |
DE4440005C2 (de) | Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3889935T2 (de) | Bildfixiervorrichtung und Rolle dafür. | |
DE69621498T2 (de) | Zusammensetzung mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE2712683A1 (de) | Heizkopf fuer einen waermedrucker | |
DE69014417T2 (de) | Anziehende elektrostatische Schicht. | |
DE3819698C2 (de) | ||
DE69019592T2 (de) | Thermo-Druckkopf vom Dickschichttyp. | |
DE2752559B2 (de) | Dickschichtvaristor | |
DE69904889T2 (de) | Elektrisch leitende Paste und Glassubstrat mit aufgetragenem elektrischen Schaltkreis | |
DE69636135T2 (de) | Heizvorrichtung für flächenförmiges material | |
DE19712241B4 (de) | Fixierrolle für eine elektrophotographische Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1243979B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE69115007T2 (de) | Material für Reinigungsrolle und Fixiergerät. | |
DE3419646A1 (de) | Thermische fixiervorrichtung | |
DE69010567T2 (de) | Einen Thermokopf verwendendes Thermotransfer-Aufzeichnungssystem. | |
DE1937875C3 (de) | Kochgefäß mit einer Porzellan-Dielektrikumsschicht und einem darauf angebrachten Heizelementfilm | |
DE69732460T2 (de) | Thermodruckkopf und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3812030C2 (de) | ||
DE10108941C2 (de) | Heizvorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung, die die Heizvorrichtung benutzt | |
DE2349233B2 (de) | Matrix aus photoleitenden zellen | |
DE2055064A1 (de) | Elektrische Widerstandsanordnung aus mehreren Widerstandselementen, insbesondere Thermodruckvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |