DE69635822T2 - Beobachtung von verbindungen mittels elektrochemilumineszenz - Google Patents

Beobachtung von verbindungen mittels elektrochemilumineszenz Download PDF

Info

Publication number
DE69635822T2
DE69635822T2 DE69635822T DE69635822T DE69635822T2 DE 69635822 T2 DE69635822 T2 DE 69635822T2 DE 69635822 T DE69635822 T DE 69635822T DE 69635822 T DE69635822 T DE 69635822T DE 69635822 T2 DE69635822 T2 DE 69635822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
electrochemiluminescent
detectable
ctfc
luminescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635822D1 (de
Inventor
T. Mark North Bethesda MARTIN
Pam Arlington LIANG
Liwen Rockville DONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioveris Corp
Original Assignee
Bioveris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioveris Corp filed Critical Bioveris Corp
Publication of DE69635822D1 publication Critical patent/DE69635822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635822T2 publication Critical patent/DE69635822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/978Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • G01N2333/986Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in cyclic amides (3.5.2), e.g. beta-lactamase (penicillinase, 3.5.2.6), creatinine amidohydrolase (creatininase, EC 3.5.2.10), N-methylhydantoinase (3.5.2.6)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2415/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving penicillins or cephalosporins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2458/00Labels used in chemical analysis of biological material
    • G01N2458/30Electrochemically active labels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2458/00Labels used in chemical analysis of biological material
    • G01N2458/40Rare earth chelates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen analytische Biochemie. Genauer ist die vorliegende Erfindung zum Überwachen von chemischen Umwandlungen von detektierbaren Verbindungen mit einer chemisch umwandelbaren ersten Verbindung, die kovalent an eine elektrochemolumineszente Verbindung gebunden ist, geeignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein sich immer weiter ausdehnendes Gebiet von Verwendungen besteht für schnelle, hoch spezifische, empfindliche und genaue Verfahren zum Detektieren und Quantifizieren von chemischen, biochemischen und biologischen Substanzen, einschließlich Enzymen, wie sie in biologischen Proben gefunden werden können. Da die Menge eines besonderen Analyten von Interesse wie eines Enzyms in einer typischen biologischen Probe oft sehr klein ist, bemühen sich analytische Biochemiker fortwährend, die Leistungscharakteristika der Tests wie die Empfindlichkeit zu verbessern.
  • Ein Versuch zur Verbesserung der Testempfindlichkeit bezog eine Amplifizierung des Signals ein, das durch eine detektierbare Markierung erzeugt wird, welche mit dem Analyten von Interesse assoziert ist. In dieser Hinsicht sind lumineszente Markierungen von Interesse. Solche Markierungen, die durch photolumineszente, chemolumineszente oder elektrochemolumineszenzte Techniken zum Lumineszieren gebracht werden können, sind bekannt. „Photolumineszenz" ist der Vorgang, wobei ein Material, anschließend an die Absorption von Licht durch dieses Material, luminesziert (alternativ als elektromagnetische Strahlung oder emr bezeichnet). Fluoreszenz und Phosphoreszenz sind zwei unterschiedliche Typen von Photolumineszenz. „Chemolumineszente" Vorgänge verursachen die Erzeugung der lumineszenten Spezies durch eine chemische Reaktion. „Elektrochemolumineszenz" ist der Vorgang, wobei eine Spezies durch die Exposition dieser Spezies an elektrochemische Energie in einer geeigneten umgebenden chemischen Umgebung luminesziert.
  • Das Signal bei jeder dieser drei lumineszenten Techniken kann durch die Verwendung von bekannten Instrumenten (z.B. eines Photomultipliers oder pmt), die auf Photonenbasis auf ein einzelnes Photon reagieren können, sehr wirksam amplifiziert (d.h. hohe Zunahme) werden. Jedoch unterscheidet sich die Weise, in welcher die lumineszenten Spezies erzeugt werden, stark unter und zwischen photolumineszenten, chemolumineszenten und elektrochemolumineszenten Vorgängen. Darüber hinaus sind diese mechanistischen Unterschiede für die wesentlichen Vorteile als ein bioanalytisches Werkzeug, die Elektrochemolumineszenz [hier nachstehend manchmal „ECL"] gegenüber Photolumineszenz und Chemolumineszenz aufweist, verantwortlich. Einige der Vorteile, die mit Elektrochemolumineszenz möglich sind, schließen ein: (1) einfachere, günstigere instrumentelle Ausrüstung; (2) stabile, nicht gefährliche Markierungen; und (3) erhöhte Leistungscharakteristika des Tests wie niedrigere Nachweisgrenzen, höhere Signal-Rausch-Verhältnisse und niedrigere Hintergrundlevels.
  • Wie vorstehend angegeben, weist im Zusammenhang mit bioanalytischen Chemiemesstechniken Elektrochemolumineszenz wesentliche Vorteile gegenüber von sowohl Photolumineszenz als auch Chemolumineszenz auf. Darüber hinaus wurden bestimmte Verwendungen von ECL entwickelt und es wurde darüber in der Literatur berichtet. U.S. Patent Nummern 5,147,806; 5,068,808; 5,061,445; 5,296,191; 5,247,243; 5,221,605; 5,238,808 und 5,310,687, deren Offenbarungen bestimmte Verfahren, Einrichtungen, chemische Einheiten, Erfindungen und in Zusammenhang stehende Vorteile von ECL im Detail erläutern.
  • Keines der vorstehend angegeben Dokumente offenbart weder die vorliegende Erfindung noch schlägt es sie vor. Zusätzlich bietet die Praxis der Erfindung wesentliche Vorteile für den bioanalytischen Fachchemiker im Vergleich zu den elektrochemolumineszenten Techniken, die in diesen Dokumenten gelehrt werden. Demgemäß erfüllt die Erfindung den bisher nicht erfüllten Bedarf des Fachmanns in Bezug auf das Erlangen von verbesserten Leistungscharakteristika der Tests (z.B. Signalleistung, Nachweisgrenzen, Empfindlichkeit, usw.) für die gemessenen Spezies und stellt einen patentierbaren Fortschritt auf dem Gebiet dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, Verfahren und Kits, die zum elektrochemolumineszenten Überwachen von Verbindungen geeignet sind. Ein kritisches Merkmal der Erfindung, welches diese Verbindungen, Verfahren und Kits gemeinsam haben, ist detektierbare Verbindungen, die eine chemisch umwandelbare erste Verbindung umfassen, die kovalent an eine elektrochemolumineszente Verbindung gebunden ist.
  • In Kürze, diese detektierbaren Verbindungen und ihre Verwendungen stellen aufgrund ihrer Eigenschaften einen patentierbaren Fortschritt auf dem Gebiet von elektrochemolumineszenten Messungen dar. Diese Eigenschaften schließen die folgenden ein:
    • 1. Sie sind elektrochemolumineszent;
    • 2. Sie können zum Überwachen von chemisch umwandelbaren ersten Verbindungen, die kovalent an elektrochemolumineszente Verbindungen gebunden sind, verwendet werden; und
    • 3. Das vorstehend beschriebene Überwachen kann ausgeweitet werden, um ein integraler Schritt bei der Durchführung von Tests für getrennte, nicht-konjugierte Verbindungen in Probenlösungen (z.B. Enzyme) zu werden.
  • Die vorliegenden Erfindungen der Anmelder werden unmittelbar nachstehend in den folgenden nicht ausschließenden, nicht einschränkenden Aufgaben der Erfindung dargelegt.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von elektrochemolumineszenten detektierbaren Verbindungen, die eine chemisch umwandelbare erste Verbindung umfassen, welche kovalent an eine elektrochemolumineszente Verbindung gebunden ist.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von elektrochemolumineszenten Verfahren zum Überwachen von chemischen Umwandlungen der ersten Verbindung. Im Einklang mit dieser zweiten Aufgabe werden Tests bereitgestellt, worin die chemische Umwandlung der ersten Verbindung ein integraler Schritt bei der Durchführung dieses Tests ist.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Kits, die zur praktischen Ausführung der Erfindung und zur Implementierung der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Aufgaben der Erfindung geeignet sind. Im Einklang mit dieser dritten Aufgabe werden Kits bereitgestellt, worin mindestens ein Satz von Lösungen, die die detektierbaren Verbindungen enthalten, eingeschlossen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der Reaktionsschritte in Zusammenhang mit der Verwendung von TPA als ein nicht-konjugiertes Reduktionsmittel zeigt.
  • 2 zeigt einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der Reaktionsschritte in Zusammenhang mit der Verwendung von Betalactam als ein nicht-konjugiertes Reduktionsmittel zeigt.
  • 3 (a bis c) zeigt einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der Reaktionsschritte in Zusammenhang mit der Verwendung einer chemisch umwandelbaren ersten Verbindung als ein konjugiertes Reduktionsmittel zeigt.
  • 4 zeigt die Synthese von Ru-AMP.
  • 5 zeigt das Massenspektrum des Ammoniumhexafluorphosphatsalzes von Ru-AMP.
  • 6 zeigt das Protonen-NMR-Spektrum des Ammoniumhexafluorphosphatsalzes von Ru-AMP.
  • 7 zeigt die Synthese von Ru-APA.
  • 8 zeigt die Strukturen von 5 speziellen Betalactamen.
  • 9 zeigt die Hydrolyse von Ru-AMP (linke Seite) und Ru-APA (rechte Seite) durch NaOH oder durch Betalactamaseenzym.
  • 10 zeigt den Vergleich von gemessener ECL für eine Serie von unterschiedlichen Proben.
  • 11 zeigt den Vergleich von gemessener ECL für eine Serie von unterschiedlichen Proben.
  • 12 zeigt die Wirkung der Konzentration von nicht hydrolysiertem (volle Kreise) und hydrolysiertem (leere Kreise) Ru-AMP auf die gemessene ECL.
  • 13 zeigt den Vergleich von gemessener ECL für eine Serie von unterschiedlichen Proben.
  • 14 zeigt die Wirkung der Konzentration von nicht hydrolysierter (volle Kreise) und hydrolysierter (leere Kreise) Ru-APA auf die gemessene ECL.
  • 15 zeigt den Vergleich von gemessener ECL für eine Serie von unterschiedlichen Proben.
  • 16 zeigt einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der Reaktionsschritte in Zusammenhang mit der NADH-geförderten ECL von Ru(bpy)3 +2 zeigt.
  • 17 zeigt die Synthese von Ru-NAD.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft detektierbare Verbindungen, die (A) eine chemisch umwandelbare erste Verbindung umfassen, welche (B) kovalent gebunden ist an (C) eine elektrochemolumineszente Verbindung. Die herausragenden Merkmale von jedem dieser drei Anteile [(A), (B) und (C)] der detektierbaren Verbindungen werden einzeln nachstehend beschrieben. Verwendungen der detektierbaren Verbindungen erscheinen bei (D), während spezielle Beispiele der vorliegenden Erfindung bei (E) erscheinen.
  • (A) Die chemisch umwandelbaren ersten Verbindungen.
  • Die Ausdrucke „chemisch umwandelbare erste Verbindung(en)" (hier nachstehend „CTFC") und „elektrochemolumineszente Verbindung(en)" (hier nachstehend „EC") betreffen jeweils die entsprechende Verbindung, unabhängig von bestimmten kleineren Variationen dieser Verbindung. Der Fachmann wird verstehen, welche kleinere Variation, wenn eine vorhanden ist, bei einer bestimmten Verwendung von entweder CTFC oder EC in ihrem Zusammenhang Verwendung findet. Die folgenden Erklärungen sind beim Verständnis dieses Zusammenhangs hilfreich.
  • Der Ausdruck CTFC umfasst die folgenden kleineren Variationen: (i) bestimmte Änderungen beim formalen Redoxstatus, die durch Reduktions- oder Oxidationsreaktionen verursacht werden, und bestimmte chemische Änderungen an der CTFC, die die kovalente Verknüpfung zwischen ihr und der EC nicht zerstören (z.B. der Ausstoß von H+1 durch die CTFC); und (ii) bestimmte chemische Umwandlungen (z.B. die Hydrolyse der CTFC), die die messbare Lumineszenz der detektierbaren Verbindung ändern, im Vergleich zur messbaren Lumineszenz bevor eine von solchen chemischen Umwandlungen stattgefunden hat.
  • Beim Vergleichen der messbaren Lumineszenz der detektierbaren Verbindung vor und nach einer solchen chemischen Umwandlung sind mehrere Kombinationen möglich, wie detailliert in der Aufstellung nachstehend angegeben wird.
    messbare Lumineszenz vorher messbare Lumineszenz nachher
    nein ja (ein Anstieg ausgehend von null)
    ja nein (ein Abfall auf null)
    ja ja (ein Anstieg ausgehend nicht von null)
    ja ja (ein Abfall ausgehend nicht von null)
    ja ja (keine Änderung) UNWIRKSAM
    nein nein UNWIRKSAM
  • Wie in dieser Aufstellung gezeigt, wird die messbare Lumineszenz der detektierbaren Verbindung durch die chemische Umwandlung der CTFC geändert; d.h. die gemessene Lumineszenz vor und nach der chemischen Umwandlung unterscheiden sich voneinander.
  • Jedoch muss etwas messbare Lumineszenz entweder vor oder nach, oder sowohl vor und nach einer solchen chemischen Umwandlung vorhanden sein. Folglich stellen der fünfte und sechste Eintrag in der vorstehenden Aufstellung keine Verbindungen dar, die von der vorliegenden Erfindung umfasst werden, während die ersten vier Einträge Verbindungen darstellen, die durch die vorliegende Erfindung umfasst werden.
  • 3 (a bis c) zeigt einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der Reaktionsschritte in Zusammenhang mit der Verwendung einer CTFC als ein konjugiertes Reduktionsmittel, die kovalent an eine EC gebunden ist, zeigt. Genauer wird die EC durch das Ruthenium(II)-trisbipyridylkation (hier nachstehend „Ru(bpy)3 +2") überall in 3 (a bis c) beispielhaft dargestellt. 3 (a bis c) veranschaulicht in Betracht gezogene kleinere Variationen in diesen zwei Verbindungen (d.h. in einer CTFC und in einer EC).
  • 3(a) zeigt den postulierten ECL-Mechanismus für eine detektierbare Verbindung, die eine CTFC umfasst, welche kovalent an eine EC gebunden ist. Die Aufstellung nachstehend erklärt die gezeigten Umsetzungen zusätzlich.
    Symbol Definition
    CTFC elektrochemisch nicht veränderte CTFC (Ausgangsverbindung)
    CTFC*+1 Radikal, elektrochemisch oxidierte CTFC
    CTFC*(-H+1) Radikal, elektrochemisch neutrale CTFC, gebildet durch H+1-abspaltendes CTFC+1 und befähigt zum Wirken als ein Reduktionsmittel mit hoher Energie in einer Weise, die ähnlich zu TPA ist
    CTFC(-H+1, -e–1) elektrochemisch neutrale, nicht radikalische CTFC, gebildet durch CTFC*(-H+1), das intramolekular ein Elektron (e–1) an die kovalent gebundene EC abgibt
    Ru(bpy)3 +2 nicht angeregte EC vor der elektrochemischen Oxidation
    Ru(bpy)3+3 nicht angeregte EC nach der elektrochemischen Oxidation
    *Ru(bpy)3 +2 angeregte EC, nachdem sie intramolekular durch die CTFC*(-H+1) reduziert worden ist
    Ru(bpy)3 +2 nicht angeregte, regenerierte EC, gebildet durch die Emission von Licht durch die angeregte EC
    hv Licht, das durch die angeregte EC emittiert wird
  • 3(b) zeigt, parallel zu 3(a), alle analogen Umsetzungen zu jenen von 3(a) mit der Ausnahme, dass das Symbol yCTFC überall verwendet wird, um die resultierende chemisch umgewandelte yCTFC darzustellen, die durch die Wechselwirkung zwischen einer CTFC und einer zweiten Verbindung (hier nachstehend „SC") hergestellt wird.
  • 3(c) zeigt die schematische Veranschaulichung der Wechselwirkung zwischen einer CTFC mit einer SC, wobei die resultierende yCTFC gebildet wird.
  • Die detektierbare Verbindung, die in 3(a), (b), (c) gezeigt wird, stellt eine Verbindung der vorliegenden Erfindung dar, die zur Erzeugung von messbarer Lumineszenz sowohl vor als auch nach der chemischen Umwandlung der CTFC in der Lage ist. Folglich stellt diese Verbindung die dritte und vierte mögliche Kombination der messbaren Lumineszenz beispielhaft dar, die in der vorstehend erörterten Aufstellung enthalten sind. Die gezeigten Umsetzungen stehen im Einklang mit den postulierten Reaktionsmechanismen, die in messbarer Lumineszenz, sowohl bevor als auch nachdem die CTFC chemisch umgewandelt wurde, gipfeln. Für Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die zum ersten und zweiten Eintrag der vorstehend erörterten Aufstellung gehören (d.h. für jene Verbindung, die nur eine messbare Lumineszenz entweder vor oder (ausschließlich) nach der chemischen Umwandlung der CTFC erzeugt), sind nur die Reaktionsmechanismen von entweder 3(a) oder (ausschließlich) 3(b) für jede besondere Verbindung repräsentativ.
  • In Bezug auf die kleineren Variationen von (i) werden sowohl elektrochemische Redoxreaktionen als auch nicht elektrochemische Redoxreaktionen umfasst. Zudem sind solche Änderungen integral für den und stehen in Zusammenhang mit dem postulierten elektrochemolumineszenten Mechanismus, einschließlich (a) Schritte, die zur Bildung eines Reduktionsmittels mit hoher Energie als eine Form der CTFC führen; und (b) Schritte, die zur tatsächlichen Lumineszenz durch die EC führen.
  • In Bezug auf die kleineren Variationen von (ii) werden chemische Umwandlungen umfasst, die die intramolekulare Elektronenabgabefähigkeit der CTFC beeinflussen, wenn sie als ein Reduktionsmittel mit hoher Energie in Elektrochemolumineszenzmechanismen wirkt. Die Hydrolyse einer CTFC/Substrat durch entweder NaOH oder ein Enzym ist ein Beispiel einer solchen chemischen Umwandlung.
  • Ein kritisches Merkmal der CTFC ist, dass sie kovalent an die EC bei allen postulierten Umsetzungen gebunden bleibt. Folglich gilt es als selbstverständlich, dass die vorstehend erörterten Änderungen in und an der CTFC speziell Änderungen ausschließen, die die kovalente Verknüpfung der CTFC zu der EC zerstören brechen würden. Es gilt auch als selbstverständlich, dass die Änderungen in und an der CTFC die intramolekulare Elektronenabgabefähigkeit der CTFC verändern, so dass sich die messbare Lumineszenz vor und nach jedweden solchen Änderungen unterscheidet. Die CTFC wird so gewählt, dass eine messbare Lumineszenz entweder vor oder (ausschließlich) nach oder sowohl vor als auch nach jedweden solchen Änderungen vorhanden ist.
  • Wenn man auf die Erklärung des Ausdrucks CTFC und der kleineren Variationen, die damit umfasst werden, zurückkehrt, ist der Umfang dieser Variationen für den Fachmann klar.
  • Die CTFC muss zur Teilnahme an den ECL-Mechanismen, die die EC zum Lumineszieren bringen, in der Lage sein. Im Speziellen muss die CTFC als ein Reduktionsmittel mit hoher Energie fungieren, das zur intramolekularen Bereitstellung eines Elektrons bei der EC befähigt ist, so dass die EC in einen angeregten (d.h. zur Emission befähigten) Zustand reduziert wird. Geeignete Reduktionsmittel mit hoher Energie zur Bildung des angeregten Zustandes von EC weisen oft ein ungepaartes Elektron auf und sind als Radikale bekannt. 1 veranschaulicht einen vorgeschlagenen ECL-Mechanismus, der TPA als ein nicht-konjugiertes Reduktionsmittel mit hoher Energie verwendet. Dieser Mechanismus erzeugt das tatsächliche Reduktionsmittel mit hoher Energie in situ, anschließend an die anfängliche elektrochemische Oxidation (Auslösen) des TPA-Vorläufers. Geeignete potentielle Verbindungen für die CTFC der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann basierend auf der Offenbarung hierin bekannt.
  • Für die Anmelder ist es nicht erforderlich den theoretischen Hintergrund, der das beobachtete Verhalten der detektierbaren Verbindungen erklärt, zu verstehen. Obwohl es nicht gewünscht ist, an irgendeine besondere wissenschaftliche Erklärung für diese beobachteten Eigenschaften gebunden zu sein, postulieren die Anmelder die folgenden Erklärungen (I) und (II).
    • (I.) Die Fähigkeit der kovalent gebundenen CTFC als ein Reduktionsmittel mit hoher Energie durch intramolekulares Abgeben eines Elektrons an die EC zu wirken, variiert gemäß der Tatsache, ob die CTFC eine geeignete chemische Umwandlung durchlaufen oder noch nicht durchlaufen hat. Diese Abweichung kann abhängig von der besonderen einbezogenen CTFC die gemessene Lumineszenz bei jeder der vier vorstehend erörterten Kombinationen entweder erhöhen oder erniedrigen. Die chemische Umwandlung in einer CTFC, die von der Wechselwirkung mit einer SC resultiert, scheint diese Abweichung bei der intramolekularen Elektronenabgabefähigkeit wegen der strukturellen Änderungen in der CTFC zu verursachen, was sich auswirken könnte auf (i) den Weg, den das reduzierende Elektron zu durchlaufen hat; (ii) die Fähigkeit des reduzierenden Elektrons, das Wandern durch einen solchen Weg zu beginnen; oder (iii) Überlegungen über die stereochemische/räumliche Orientierung.
    • (II.) Die Fähigkeit der kovalent gebundenen CTFC, durch intramolekulares Abgeben eines Elektrons an die EC als ein Reduktionsmittel zu wirken, ist größer im Vergleich zu der Fähigkeit der selben (nicht-konjugierten) CTFC intermolekular ein Elektron an die EC abzugeben. Dementsprechend ist die gemessene Lumineszenz für die detektierbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung größer, im Vergleich mit der gemessenen Lumineszenz der elektrochemolumineszenten Verbindungen, wobei das Reduktionsmittel mit hoher Energie nicht kovalent an die elektrochemolumineszente Verbindung gebunden ist.
  • Obwohl nicht-konjugierte Reduktionsmittel mit hoher Energie nicht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, veranschaulichen sie sehr schön die Wichtigkeit der mechanistischen Unterschiede. Bestimmte elektrochemolumineszente Techniken haben sich jedoch auf die Verwendung von solchen nicht-konjugierten Reduktionsmitteln mit hoher Energie fokussiert. Die 1 und 2 veranschaulichen vorgeschlagene elektrochemolumineszente Mechanismen mit solchen nicht-konjugierten Reduktionsmitteln. Speziell 1 zeigt elektrochemolumineszente Umsetzungen, die Tri-n-propylamin (hier nachstehend „TPA") als ein solches Reduktionsmittel verwenden, während 2 in ähnlicher Weise diese Umsetzungen mit Betalactam als das Reduktionsmittel zeigt. Der postulierte Elektrochemolumineszenzmechanismus, der in 1 gezeigt ist und nicht-konjugiertes TPA und Ru(bpy)3 +2 verwendet, wurde früher in der Literatur berichtet. Die postulierten Elektrochemolumineszenzmechanismen für Betalactame (nicht-konjugiert), die in 2 gezeigt sind [wie vorstehend angegeben, ist die Verwendung von Betalactamen als nicht-konjugierte Reduktionsmittel mit hoher Energie in Elektrochemolumineszenztechniken der Gegenstand einer auch anhängigen und gemeinsam angemeldeten Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten], und für die konjugierten Reduktionsmittel mit hoher Energie der vorliegenden Erfindung sind teilweise abgeleitet von und man nimmt an, dass sie im Einklang stehen mit der mechanistischen Erklärung für die TPA-induzierte Elektrochemolumineszenz, die in 1 gezeigt ist.
  • Die Anmelder gehen als Theorie, warum zum Beispiel Betalactam als ein nicht-konjugiertes Reduktionsmittel weniger Elektrochemolumineszenz erzeugt als Betalactam als ein konjugiertes Reduktionsmittel (d.h. als ein CTFC), von der folgenden Erklärung aus. Das nicht-konjugierte Betalactam muss zuerst durch eine Lösung diffundieren, um ausreichend nahe an die EC zu kommen und dann intermolekular ein Elektron daran abzugeben. Darüber hinaus kann sich während diesem Diffusionsvorgang das nicht-konjugierte Betalactam mit irgendeiner verfügbaren Spezies (verschieden von der EC) umsetzen, da es eine sehr reaktive Radikalspezies ist. In direktem Gegensatz muss das CTFC nicht durch die Lösung als eine freie Spezies diffundieren. Die CTFC muss nur intramolekular ein Elektron an die kovalent gebundene EC abgeben.
  • Die vorstehende Analyse lehrt Eigenschaften der CTFC, die ausreichend detailliert sind, um einen Fachmann zu befähigen, die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen. Um das vorstehend Gelehrte zu erweitern, stellen die Anmelder später Beispiele unter Verwendung von besonders identifizierten Verbindungen als die CTFC bereit. Jedoch ist die Erfindung der Anmelder nicht auf irgendwelche speziellen Verbindungen eingeschränkt; vielmehr ist die Erfindung der Anmelder nur auf eine geeignete CTFC, wie durch das Vorstehende gelehrt, eingeschränkt.
  • (B) Die kovalente Verknüpfung.
  • Die kovalente Verknüpfung umfasst eine Linkergruppe, die einen der Chelatliganden der EC an die CTFC bindet. Folglich endet das nahe Ende der Linkergruppe mit und erstreckt sich in eine kovalente Bindung zwischen einem Atom der Linkergruppe und einem Atom von einem der Chelatliganden der EC, während das ferne Ende der Linkergruppe endet mit und sich erstreckt in eine kovalente Bindung zwischen einem Atom der Linkergruppe und einem Atom der CTFC.
  • Diese Linkergruppe muss die folgenden Eigenschaften aufweisen, um sicher zu stellen, dass die detektierbaren Verbindungen der Anmelder wirksam sind. Wie nachstehend detailliert beschrieben, werden diese Eigenschaften in zwei Hauptkategorien eingeteilt; nämlich nicht beeinflussend und steigernd.
  • Die nicht beeinflussenden Eigenschaften sind Eigenschaften, die die Linkergruppe aufweisen muss, da ansonsten ihre Anwesenheit die Wirksamkeit der Erfindung beeinflussen würde. Speziell darf die Linkergruppe während der in Betracht gezogenen praktischen Durchführung der Erfindung nicht: (i) die elektrochemischen Umsetzungen verhindern; (ii) die Wechselwirkungen zwischen der CTFC und der SC verhindern; (iii) den gesamten Elektrochemolumineszenzmechanismus verhindern; und (iv) selbst durch die notwendigen Umsetzungen der Erfindung zerstört werden. Zum Beispiel würde eine Linkergruppe, die eine elektrochemisch oxidierbare Spezies mit einem formalen Oxidationspotential von nahe dem des zentralen Metallkations der EC enthält, nicht als eine wirksame Linkergruppe dienen.
  • Die steigernden Eigenschaften der Linkergruppe sind jene Eigenschaften, die sich speziell auf die Fähigkeit der CTFC, intramolekular ein Elektron auf das Zentralmetallkation der EC zu übertragen, beziehen. Diese steigernden Eigenschaften schließen die Länge der Linkergruppe und die Natur der Bindungen innerhalb einer solchen Länge ein. Zuerst muss die Länge der dazwischen liegenden Linkergruppe zwischen der CTFC und der EC (i) ermöglichen und erlauben, dass die geeignete intramolekulare Elektronenübertragung stattfindet; und (ii) darf das Stattfinden von jedweder notwendigen Umsetzung aufgrund von sterischen oder anderen Erwägungen nicht verhindern.
  • Der Ausdruck „intramolekulare" Übertragung eines Elektrons von der CTFC auf die EC umfasst sowohl die Übertragung durch Bindungen als auch durch den Raum. Solche „intramolekularen" Übertragungen sind jedoch auf Übertragungen zwischen einer abgebenden Verbindung (d.h. der CTFC) und einer entsprechenden aufnehmenden Verbindung (d.h. der EC) eingeschränkt, welche kovalent durch die Linkergruppe miteinander gebunden sind. Der kovalente Verknüpfungsanteil der detektierbaren Verbindungen muss mindestens einen dieser zwei Typen von intramolekularer Übertragung ermöglichen und erlauben.
  • Für eine intramolekulare Übertragung durch Bindungen muss die Linkergruppe ausreichend delokalisierte, leitende Elektronen bereitstellen (z.B. konjugierte π-Systeme), um dem Elektron zu ermöglichen, durch die Bindungen der Linkergruppe zu wandern, um dann das Zentralmetallkation der EC zu erreichen.
  • Für eine intramolekulare Übertragung durch den Raum muss die Linkergruppe die CTFC zu einer Annährung in einer relativ großen Nähe an das Zentralmetallkation der EC befähigen. Die Linkergruppe sollte lange genug und stereochemisch flexibel genug sein, so dass die CTFC, die an das ferne Ende der Linkergruppe angefügt ist, zurück zum Metallkation schwingen kann und dann das Elektron intramolekular durch den Raum übertragen kann, wobei sich dann die CTFC und die EC trennen. Eine zusätzliche Einschränkung für die geeignete Länge der Linkergruppe ist, dass sie nicht so lange sein sollte, dass die Häufigkeit des beschriebenen Umherschwingens seine Wirkung (wobei man annimmt, dass die Wirkung für eine intramolekulare Übertragung durch den Raum notwendig ist) wesentlich erniedrigt. Im Falle einer übermäßig langen Linkergruppe würde der Umfang an erzeugter Lumineszenz erniedrigt.
  • Zum Beispiel wäre eine Linkergruppe, die nicht ausreichend lange/flexibel ist, um eine intramolekulare Übertragung durch den Raum zu ermöglichen, und nur gesättigte Bindungen ohne irgendwelche delokalisierten Elektronen (z.B. Alkylketten) enthält, keine wirksame Linkergruppe.
  • Es gibt mehrere Vorteile, die die Linkergruppe den detektierbaren Verbindungen im Vergleich zu den elektrochemolumineszenten Verbindungen, die mit nicht-konjugierten Reduktionsmitteln mit hoher Energie verwendet werden, verleiht. Die detektierbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung vermeiden die Verwendung von jedweder Diffusion von freien Spezies durch Lösungen. Mögliche Vorteile schließen eine schnellere Erzeugung der angeregten, lumineszenten Form der EC und höhere Signale ein, was in Zusammenhang mit der wirksameren intramolekularen Übertragung der vorliegenden Erfindung der Anmelder steht, im Vergleich zur intermolekularen Übertragung, die bei nicht-konjugierten Reduktionsmitteln mit hoher Energie verwendet wird.
  • Diese Verknüpfung stellt auch sicher, dass das Verhältnis der CTFC und der EC eins zu eins ist. Dieses Verhältnis ist ungleich dem, das mit elektrochemolumineszenten Techniken in Zusammenhang steht, die TPA, nicht-konjugierte Betalactame als das Reduktionsmittel mit hoher Energie verwenden. Wegen diesem Verhältnis zwischen den zwei Anteilen der detektierbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Anmelder in der Lage, qualitativ und quantitativ chemische Umwandlungen in der CTFC zu überwachen. Ungleich bekannten elektrochemolumineszenten Techniken ist die überwachte Verbindung gleichzeitig (i) kovalent an die EC gebunden und (ii) in der Lage intramolekular ein Elektron an die EC abzugeben.
  • Geeignete potentielle Gruppen, die als Linkergruppe in der vorliegenden Erfindung getestet werden, sind für den Fachmann verfügbar. Insbesondere offenbart Bd. 136, Methods in Enzymology, K. Mosbach, Herausg., S. 3–30, Academic Press, NY (1987) eine Serie von „Abstandshaltermolekülen" für immobilisierte aktive Coenzyme, einschließlich NAD und ATP. Die Abstandshaltermoleküle dieses Artikels sind Beispiele für solche geeigneten potentiellen Gruppen.
  • Die vorstehende Analyse in Verbindung mit der Offenbarung hierin lehrt die Eigenschaften der kovalenten Verknüpfung ausreichend detailliert, um dem Fachmann zu befähigen, die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen. Folglich kann der Fachmann geeignete potentielle Gruppen als Linkergruppen auswählen und durch Routineexperimentieren jene bestimmen, die funktionieren oder nicht. Um das vorstehend Gelehrte zu erweitern, stellen die Anmelder später Beispiele unter Verwendung von speziellen detektierbaren Verbindungen mit identifizierten Linkergruppen bereit. Jedoch ist die Erfindung der Anmelder nicht auf irgendeine solche als beispielhaft angegebene Linkergruppe eingeschränkt. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung nur auf kovalente Verknüpfungen, wie sie hier dem Fachmann gelehrt wurden, eingeschränkt.
  • (C) Die elektrochemolumineszenten Verbindungen.
  • Der dritte und letzte Anteil der detektierbaren Verbindungen sind EC. Diese und ihre Verwendungen in bestimmten Zusammenhängen wurden in der Literatur berichtet. Siehe zum Beispiel die veröffentlichten U.S. Patente, die vorstehend aufgeführt sind. Die Eigenschaften und Identitäten von solchen bekannten EC sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht im Detail wiederholt werden. Folglich ist der Ausdruck elektrochemolumineszente Verbindung ein Fachausdruck, dessen Maß und Ziel der Fachmann kennt. Nicht einschränkende, nicht ausschließende Beispiele von besonderen detektierbaren Verbindungen (einschließlich dem EC-Anteil) und ihre Verwendungen werden später bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht EC selbst, noch betrifft sie irgendeine von ihren bekannten Verwendungen. Die Erfindung betrifft eine neue und nicht nahe liegende Verwendung von EC; nämlich ihre Verwendung in detektierbaren Verbindungen, die eine CTFC umfassen, welche kovalent an EC gebunden ist. Demgemäß kann der Fachmann die vorliegende Erfindung gemäß der Offenbarung hierin in Kombination mit dem vorhandenen Wissen über EC in die Praxis umsetzen. Ungeachtet dessen stellen die Anmelder Richtlinien für die Bereitstellung einer in der vorliegenden Erfindung wirksamen EC bereit.
  • Die kleineren Variationen, die vom Ausdruck CTFC umfasst werden und vorstehend unter (A) erörtert wurden, gelten in einer analogen Weise für jene des Ausdrucks EC und müssen hier nicht erneut erklärt werden. Folglich werden Änderungen des formalen Redoxzustandes der EC aufgrund zum Beispiel von elektrochemischer Oxidation und intramolekularer Reduktion sowie angeregte/nicht angeregte Zustände von dem Ausdruck EC umfasst und solche Änderungen stellen akzeptabel unterschiedliche Formen der EC dar.
  • Die folgende Formel (I.) zeigt geeignete elektrochemolumineszente Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung: M(L1)a(L2)b(L3)c(L4)d(L5)e(L6)f (I.); wobei M ein Zentralmetallkation ist, das Ruthenium oder Osmium umfasst; L1 bis L6 jeweils Liganden von M sind, die jeweils einzähnig oder mehrzähnig sein können und die jeweils gleich oder unterschiedlich voneinander sein können; a bis e jeweils 0 oder 1 sind; mit der Maßgabe, dass die Liganden von M in einer solchen Anzahl vorhanden sind und aus einer solchen Zusammensetzung bestehen, dass die Verbindung zu Elektrochemolumineszenz induziert werden kann; und zusätzlich mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl der Bindungen, die von den Liganden zum Zentralmetallkation M bereitgestellt werden, der Koordinationszahl von M entspricht.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung schließen bevorzugte elektrochemolumineszente Verbindungen jene ein, wobei das Zentralmetallkation Ruthenium Ru oder Osmium Os ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Ru(bpy)3 +2.
  • Etabliert wurde(n), (i) dass elektrochemolumineszente Verbindung ein Fachausdruck ist; (ii) Richtlinien zur Bereitstellung einer solchen EC; der Ausdruck EC, wie hier verwendet, ist für den Fachmann klar. Nichtdestoweniger erweitern die Anmelder später diese Lehre durch Bereitstellen von nicht einschränkenden, nicht ausschließenden besonderen Beispielen, die die EC identifizieren.
  • (D) Verwendungen der detektierbaren Verbindungen.
  • Die Identitäten, Eigenschaften und theoretische Grundlage der detektierbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend im Detail erläutert. Demzufolge erläutert dieser Abschnitt die Verwendungen von solchen detektierbaren Verbindungen im Detail.
  • Die elektrochemolumineszenten Verfahren, die die detektierbaren Verbindungen verwenden, können als in zwei Hauptkategorien eingeteilt betrachtet werden; nämlich Überwachen und Testen.
  • Die detektierbaren Verbindungen können zum Überwachen von chemischen Umwandlungen in der CTFC, die die wirksame intramolekulare Abgabefähigkeit dieser CTFC ändern, verwendet werden. Diese Überwachungsverfahren sind primär nicht gestaltet, um entweder qualitativ oder quantitativ die Anwesenheit/Menge einer jedweden besonderen SC zu identifizieren. Vielmehr sind die Überwachungsverfahren gestaltet, um qualitativ und/oder quantitativ die Anwesenheit/das Ausmaß von chemischen Umwandlungen in der CTFC anzuzeigen, ohne Identifizierungen zu erfordern, die darauf gerichtet sind, welche besondere SC in der Probenlösung für jedwede von solchen chemischen Umwandlungen verantwortlich ist.
  • Durch Vergleichen (i) der gemessenen Lumineszenz der detektierbaren Verbindung nach der Exposition dieser detektierbaren Verbindung an Probenlösungen, wovon angenommen wird, dass sie mindestens eine SC enthalten, die zur Wechselwirkung mit der CTFC und zum Bewirken einer chemischen Umwandlung in der CTFC befähigt ist, mit (ii) der gemessenen Lumineszenz des zuvor bestimmten Standards wird die CTFC wirksam überwacht. Genauer kann die Anwesenheit und das Ausmaß von solchen chemischen Umwandlungen in der CTFC überwacht werden. Der zuvor bestimmte Lumineszenzstandard des Überwachungsverfahrens wird in der folgenden Weise erzeugt.
  • Die Herstellung dieser Kalibrierungskurve wird für eine detektierbare Verbindung, die zur Erzeugung von messbarer Lumineszenz vor jedweden chemischen Umwandlungen in der CTFC in der Lage ist, veranschaulicht. Bekannte unterschiedliche Mengen einer besonderen detektierbaren Verbindung werden (in der zweckdienlichen Abwesenheit von jedweder SC, die zur Wechselwirkung mit der CTFC befähigt ist, wobei eine chemische Umwandlung verursacht wird) in einer Serie von Probenlösungen hergestellt. In jeder dieser Probenlösungen wird durch Exposition an elektrochemische Energie in der Form einer positiven Vorspannung, die auf eine Elektrode einer elektrochemolumineszenten Zelle aufgebracht wird, Elektrochemolumineszenz erzeugt. Die resultierende experimentell gemessene Lumineszenz wird aufgezeichnet. Der zuvor bestimmte Lumineszenzstandard für Überwachungstechniken umfasst eine Kalibrierungskurve mit experimentell gemessener Lumineszenz auf einer ersten Achse und bekannten Mengen der besonderen detektierbaren Verbindung auf der zweiten Achse. Durch Vergleichen der experimentell gemessenen Lumineszenz einer Lösung, die eine bekannte Menge der detektierbaren Verbindung enthält und auch eine Probe enthält, von der man annimmt, dass sie jedwede zweite Verbindungen enthält, mit dem entsprechenden Lumineszenzwert aus der Kalibrierungskurve wird die CTFC wirksam überwacht. Änderungen in der CTFC, die durch Wechselwirkungen mit jedweden zweiten Verbindungen in der Probenlösung verursacht werden, werden in messbaren Unterschieden (Abweichungen) von der Kalibrierungskurve resultieren.
  • Die Überwachungsverfahren können zum Sichten/Serientesten (engl. screen) von vermuteten Lösungen auf Aktivität gegen die CTFC verwendet werden. Speziell kann eine Serie von Probenlösungen mit den detektierbaren Verbindungen überwacht werden. Ein positives Elektrochemolumineszenztestergebnis (d.h. ein Ergebnis, das entweder höher oder niedriger ist als der zuvor bestimmte Standard) für jedwede besondere Probenlösung weist auf mindestens eine SC in dieser besonderen Probenlösung hin. Demgemäß wäre diese Lösung dann eine geeignete potentielle Lösung für zusätzliche detaillierte Untersuchungen.
  • Die Testverfahren sind Erweiterungen der Überwachungsverfahren, wobei die Testverfahren so gestaltet sind, dass sie speziell auf die Anwesenheit und/oder die Menge einer besonderen SC testen. Als solche basieren die Testverfahren ebenso auf den chemischen Umwandlungen in der CTFC, die die wirksame intramolekulare Abgabefähigkeit der CTFC zur EC verändern.
  • Durch Vergleichen (i) der gemessenen Lumineszenz der detektierbaren Verbindung nach der Exposition dieser detektierbaren Verbindung an einer Probenlösung, von welcher angenommen wird, dass sie eine besondere SC enthält, die zur Wechselwirkung mit der CTFC und zum Bewirken einer chemischen Umwandlung in der CTFC befähigt ist, mit (ii) der gemessenen Lumineszenz des zuvor bestimmten Standards wird die besondere SC wirksam getestet. Genauer kann die Anwesenheit und die Menge der besonderen SC getestet werden. Der zuvor bestimmte Lumineszenzstandard des Testverfahrens wird in der folgenden Weise erzeugt.
  • Bekannte Mengen einer besonderen detektierbaren Verbindung werden an eine Serie von Probenlösungen exponiert, die jeweils bekannte unterschiedliche Mengen einer besonderen SC enthalten, welche zur Wechselwirkung mit der CTFC der detektierbaren Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung befähigt ist. Die Exposition wird unter Bedingungen durchgeführt, die vorteilhaft sind für die und im Einklang stehen mit den gewünschten Wechselwirkungen. Anschließend an solche Wechselwirkungen wird in jeder dieser Probenlösungen Elektrochemolumineszenz verursacht und die experimentell gemessene Lumineszenz wird aufgezeichnet. Der zuvor bestimmte Lumineszenzstandard für Testverfahren umfasst eine Kalibrierungskurve mit experimentell gemessener Lumineszenz auf einer ersten Achse und bekannten Mengen der besonderen SC auf der zweiten Achse.
  • Für sowohl Überwachungs- als auch Testverfahren kann die experimentell gemessene Lumineszenz entweder größer als oder kleiner als die Lumineszenz für die verwendbare zuvor bestimmte Lumineszenzkalibrierungskurve sein. Mit anderen Worten, die Wechselwirkung zwischen der CTFC und der mindestens einen zweiten Verbindung kann die wirksame intramolekulare Elektronenabgabefähigkeit dieser CTFC entweder erhöhen oder erniedrigen (was entsprechend die experimentell gemessene Lumineszenz erhöhen oder erniedrigen würde).
  • Bevorzugte Verwendungen der detektierbaren Verbindungen sind Überwachungs- und Testverfahren, wenn die erste CTFC-Verbindung ein Substrat umfasst und die SC ein Enzym umfasst, das für dieses Substrat spezifisch ist. Besonders bevorzugte Substrate sind Betalactame. Solche Betalactame sind in Testverfahren geeignet, die auf die entsprechende Betalactamase testen.
  • Eine andere Verwendung der detektierbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung nutzt Vorteile eines gekoppelten, regenerativen Reaktionsmechanismus, der die Umwandlung eines getrennten, nicht-konjugierten Substrats in Lösung zu einem getrennten, nicht-konjugierten Produkt in Lösung über Exposition an ein geeignetes Enzym und Comediatoren einbezieht. Die Wechselwirkungen zwischen der CTFC und der enzymatisch-katalysierten, co-vermittelten Umwandlung einer Substratspezies in Lösung zu einer Produktspezies in Lösung bilden die theoretische Grundlage für einen Test, der für das Substrat in Lösung, das Enzym in Lösung und/oder die CTFC spezifisch sein kann.
  • Eine andere Verwendung der detektierbaren Verbindungen der Erfindung ist bei Kits, die speziell gestaltet sind, um Verfahren der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Dementsprechend werden zwei Typen von Kits bereitgestellt. Die Überwachungskits umfassen jeweils eine Vielzahl von Probenstandardlösungen, die jeweils bekannte Mengen einer besonderen detektierbaren Verbindung umfassen, mit der zweckdienlichen Abwesenheit von jeglicher SC. Diese Überwachungskits können zur Bestimmung der zuvor bestimmten Lumineszenzstandardkalibrierungskurve verwendet werden. Die Testkits umfassen jeweils eine Vielzahl von Probenlösungen, die jeweils bekannte Mengen einer besonderen detektierbaren Verbindung enthalten, zusätzlich zu einer entsprechenden Vielzahl von Testlösungen, die jeweils bekannte unterschiedliche Mengen einer besonderen SC enthalten, welche zur Wechselwirkung mit der detektierbaren Verbindung in der beschriebenen Weise befähigt ist.
  • (E) Beispiele.
  • Ungeachtet der vorstehenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung stellen die Anmelder nachstehend spezielle Beispiele nur für die Zwecke von Veranschaulichung und als eine Hilfe beim Verständnis der Erfindung bereit. Insbesondere in Bezug auf den Schutz, auf welchen die vorliegende Erfindung Anspruch erhebt, sind diese Beispiele sowohl nicht einschränkend als auch nicht ausschließend. Demgemäß soll der Umfang der Erfindung der Anmelder, wie sie in den angefügten Patentansprüchen dargelegt ist, unter Berücksichtigung der Lehre der gesamten Beschreibung bestimmt werden, ohne dass in solche Patentansprüche die speziellen Einschränkungen eines besonderen Beispiels eingebracht werden.
  • Beispiel 1. Herstellung von Ru(bpy)3 +2-markierten Betalactamantibiotika
  • (a) Herstellung von Ru(bpy)3 +2-markiertem Ampicillin (Ru-AMP):
  • Ru(bpy)3 +2-NHS-Ester (15,1 mg) in Acetonitril (250 μl) wurde mit Ampicillin (29,1 mg) in 0,2 M Natriumbicarbonat, pH-Wert 8,0, (250 μl) gemischt und man ließ die Umsetzung bei Raumtemperatur für 2 Stunden fortzuschreiten (4). Ru-AMP wurde unter Verwendung eines Waters HPLC-Systems (Milford, MA), das mit einer ProgelTM-TSJ CM-5PW-Säule (7,5 cm × 7,5 mm) (Supelco, Inc., Bellefonte, PA) ausgestattet war, unter Verwendung eines linearen Gradienten von 20 nach 180 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,0, für 15 Minuten bei 1,0 ml/Minute gereinigt. Das Substrat wurde spektrophotometrisch durch Messen der Extinktion des Rutheniumkomplexes quantifiziert (der molare Extinktionskoeffizient bei 453 nm ist 13.700 M–1cm–1). Nach der Bildung des Ammoniumhexafluorphosphatsalzes wurde die Struktur und Reinheit von Ru-AMP durch Massenspektroskopie und Protonen-NMR bestätigt (5 bis 6).
  • (b) Herstellung von Ru(bpy)3 +2-markierter 6-Aminopenicillansäure (hier nachstehend „Ru-APA")
  • Ru(bpy)3 +2-NHS-Ester (15 mg) (IGEN, Inc., Gaithersburg, MD) in Acetonitril (250 μl) wurde mit 6-Aminopenicillansäure (12,4 mg) in 0,2 M Natriumbicarbonat, pH-Wert 8,0, (350 μl) gemischt und man ließ die Umsetzung bei Raumtemperatur für 2 Stunden fortschreiten ( 7). Ru-APA wurde mit einem Waters HPLC-System (Milford, MA), das mit einer ProgelTM-TSK CM-5PW-Säule (7,5 cm × 7,5 mm) (Supelco, Inc., Bellefonte, PA) ausgestattet war, unter Verwendung eines linearen Gradienten von 20 nach 100 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,0, für 20 Minuten bei 1,0 ml/Minute gereinigt. Das Substrat wurde spektrophotometrisch durch Messen der Extinktion des Rutheniumkomplexes quantifiziert (der molare Extinktionskoeffizient bei 453 nm ist 13.700 M–1cm–1).
  • (c) Herstellung von anderen Ru(bpy)3 +2-markierten Betalactamen
  • Andere Betalactame, wie 7-Aminocephalosporinsäure, die ein primäres Amin in ihren Strukturen aufweisen, können sich auch mit Ru(bpy)3 +2-NHS-Ester umsetzen, um ähnliche Konjugate, wie vorstehend beschrieben, zu bilden. Die Reaktions- und Reinigungsbedingungen werden ähnlich sein, möglicherweise etwas unterschiedlich in den Wegen, was vom Fachmann behandhabt werden kann. 8 zeigt die Struktur von 5 speziellen Betalactamen.
  • Beispiel 2. ECL-Test von Ru-AMP-Hydrolyse
  • Versuche wurden durchgeführt, um die ECL-Eigenschaften von Ru-AMP (konjugiert) mit Ru(bpy)3 +2- und Ampicillin-Gemischen (nicht-konjugiert) zu vergleichen. Die ECL-Eigenschaften wurden sowohl vor als auch nach NaOH- und enzymatischer Hydrolyse verglichen (9, linke Seite).
  • Es wurde gefunden, dass Ru-AMP ein sehr gutes Substrat für Betalactamase ist. Die Hydrolyse von Ru-AMP (33 μM) durch Betalactamase I von Bacillus cereus (0,3 nM) wurde spektrophotometrisch bei 240 nm unter Verwendung eines Hitachi U3200-Spektrophotometers (Danbury, CT) bei 25,0°C in 0,1 M Natriumphosphat, pH-Wert 7,0, überwacht. Eine Halbwertszeit (t1/2)-Analyse ergab einen kcat/Km, für eine enzymatische Hydrolyse von Ru-AMP von 3,9 × 108 min–1M–1.
  • Die ECL-Eigenschaften von äquimolaren Gemischen von Ru(bpy)3 +2 und Ampicillin (hydrolysiert oder nicht hydrolysiert) wurden mit der gleichen Konzentration des Ru-AMP-Konjugats (hydrolysiert oder nicht hydrolysiert) verglichen. In getrennten Versuchen wurden Ampicillin und Ru-AMP durch entweder 250 mM NaOH (Basenhydrolyse) oder 441 nM Betalactam I von Bacillus cereus (Enzymhydrolyse) hydrolysiert. Für die Basenhydrolyse wurden 50 μl 5 M NaOH zu 1,0 ml-Lösungen von deionisiertem Wasser, das entweder 24,85 μM Ru-AMP oder ein Gemisch von 25 μM Ampicillin und 25 μM Ru(bpy)3 +2 enthielt, gegeben. Nach Inkubationen für 30 Minuten wurden die Lösungen mit 50 μl 5 M HCl neutralisiert. Für die Versuche der nicht hydrolysierten Gegenstücke wurden 50 μl H2O zu Lösungen von entweder 24,85 μM Ru-AMP oder einem Gemisch, das 25 μM Ampicillin und 25 μM Ru(bpy)3 +2 enthielt, gegeben. Nach Inkubationen für 30 Minuten wurden 50 μl 5 M NaCl zu diesen Lösungen gegeben. Die in 10 gezeigten Ergebnisse zeigen: (1) dass die Ampicillinhydrolyse durch entweder NaOH oder Betalactamase einen Anstieg bei der ECL der Gemische verursacht; und (2) dass der Anstieg bei der ECL, der durch die Hydrolyse verursacht wird, viel stärker ist, wenn der Licht-emittierende Rutheniumkomplex kovalent an Ampicillin gebunden ist. Bei Basenhydrolyse stieg die ECL um das 1,5-fache, wenn Ampicillin in einem Gemisch von Ampicillin und Ru(bpy)3 +2 hydrolysiert wurde, während die ECL um das 5,2-fache stieg, wenn Ru-AMP hydrolysiert wurde. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Enzymhydrolyse erhalten: die ECL stieg um das 2,1-fache, wenn Ampicillin in einem Gemisch von Ampicillin und Ru(bpy)3 +2 hydrolysiert wurde, während die ECL um das 9,8-fache durch die Hydrolyse von Ru-AMP stieg. Die Daten, die diese Folgerungen etablierten, werden in 10 gefunden, die die experimentell gemessene Elektrochemolumineszenz zeigt von (von links nach rechts):
    Ru(bpy)3 +2 alleine;
    Ru(bpy)3 +2 plus nicht hydrolysiertes Ampicillin;
    Ru(bpy)3 +2 plus NaOH-hydrolysiertes Ampicillin;
    Nicht hydrolysiertes Ru-AMP;
    NaOH-hydrolysiertes Ru-AMP;
    Ru(bpy)3 +2 plus nicht hydrolysiertes Ampicillin;
    Ru(bpy)3 +2 plus Betalactamase-hydrolysiertes Ampicillin;
    Nicht hydrolysiertes Ru-AMP; und
    Betalactamase-hydrolysiertes Ru-AMP.
  • Diese Arbeit wurde in einem zweiten Versuch unter Verwendung von Enzymhydrolyse bestätigt, der sich dadurch unterschied, dass die Inkubationszeit mit dem Enzym von 30 auf 60 Minuten verlängert wurde (11). Hier verursachte die Enzymhydrolyse einen 2,5-fachen Anstieg bei der ECL, wenn Ampicillin und Ru(bpy)3 +2 nicht-konjugiert waren, und einen 11,1-fachen Anstieg bei der ECL, wenn das Ru-AMP-Konjugat hydrolysiert wurde. Die Daten, die diese Folgerungen etablierten, werden in 11 gefunden, die die experimentell gemessene Lumineszenz zeigt von (von links nach rechts):
    Ru(bpy)3 +2 alleine; Ru(bpy)3 +2 plus nicht hydrolysiertes Ampicillin;
    Ru(bpy)3 +2 plus Betalactamase-hydrolysiertes Ampicillin;
    Nicht hydrolysiertes Ru-AMP; und
    Betalactamase-hydrolysiertes Ru-AMP.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Ru(bpy)3 +2-Konjugation intramolekulare Wirkungen verursacht, die sehr stark die experimentell gemessene Lumineszenz erhöhen, wenn der Betalactamring hydrolysiert wird.
  • 12 zeigt, dass niedrige Konzentrationen von Ru-AMP durch Hydrolyse detektiert werden können. Man fand, dass die untere Nachweisgrenze 50 nM ist (464 relative ECL-Zählereignisse für hydrolysiertes Ru-AMP gegen einen Mittelwert bei der Ablesung vom Instrument von –152 relativen Zählereignissen für nicht hydrolysiertes Ru-AMP). Dieser Vergleich mit der unteren Nachweisgrenze der Hydrolyse von (nicht-konjugiertem) Ampicillin, die 5000 nM war, fällt günstig aus.
  • Beispiel 3. ECL-Test von Ru-APA-Hydrolyse
  • Man nahm an, dass Ru-APA unterschiedliche ECL-Eigenschaften (vor und nach einer Hydrolyse) von jenen von Ru-AMP aufweisen könnte. Die Unterschiede wären eine Konsequenz der strukturellen Unterschiede zwischen APA und AMP, insbesondere des Unterschiedes beim Abstand zwischen dem Betalactamring und der primären Aminogruppe, die zur Konjugation des Ru(bpy)3 +2-NHS-Esters verwendet wurde (9, rechte Seite). In Ru-AMP ist der Betalactamring drei Bindungslängen weiter entfernt von der Aminogruppe als in Ru-APA. Insbesondere kann die Hydrolyse von Ru-APA (oder anderen Betalactamkonjugaten) mehr oder weniger empfindlich durch ECL detektiert werden als die Ru-AMP-Hydrolyse.
  • Die ECL-Eigenschaften des Ru-APA-Konjugats wurden mit jenen der Gemische von nicht-konjugiertem Ru(bpy)3 +2 und 6-APA verglichen. Die ECL-Eigenschaften wurden vor und nach NaOH- und enzymatischer Hydrolyse verglichen. Die Daten wurden dann mit den Ergebnissen von ähnlichen Versuchen mit Ru-AMP, die in Beispiel 2 beschrieben werden, verglichen.
  • Es wurde gefunden, dass Ru-APA ein sehr gutes Substrat für Betalactamase ist. Die Hydrolyse von Ru-APA (23 μM) durch Betalactamase I von Bacillus cereus (0,6 nM) wurde spektrophotometrisch bei 240 nm unter Verwendung eines Hitachi U3200-Spektrophotometers (Danbury, CT) bei 25,0°C in 0,1 M Natriumphosphat, pH-Wert 7,0, überwacht. Eine Halbwertszeit (t1/2)-Analyse ergab einen kcat/Km für eine enzymatische Hydrolyse von Ru-APA von 9,8 × 107 min–1M–1. Diese Rate weist daraufhin, dass das Enzym Ru-APA mit einer 4-fach niedrigeren Effizienz hydrolysierte als Ru-AMP, dass aber die Ru-APA-Hydrolyse durch Betalactamase noch außergewöhnlich wirksam ist.
  • Die ECL-Eigenschaften von äquimolaren Gemischen von Ru(bpy)3 +2 und APA (hydrolysiert oder nicht hydrolysiert) wurden mit der gleichen Konzentration des Ru-APA-Konjugats (hydrolysiert oder nicht hydrolysiert) verglichen. In getrennten Versuchen wurden 6-APA und Ru-APA durch entweder 250 mM NaOH (Basenhydrolyse) oder 347 nM Betalactamase I von Bacillus cereus (Enzymhydrolyse) hydrolysiert.
  • Für die Basenhydrolyse wurden 50 μl 5 M NaOH zu 1,0 ml-Lösungen von deionisiertem Wasser, das entweder 23,0 μM Ru-APA oder ein Gemisch, das 23,0 μM APA und 23,0 μM Ru(bpy)3 +2 enthielt, enthielt, gegeben. Nach Inkubationen für 60 Minuten wurden die Lösungen mit 50 μl 5 M HCl neutralisiert. Für die Versuche der nicht hydrolysierten Gegenstücke wurden 50 μl H2O zu Lösungen von entweder 23,0 μM Ru-APA oder einem Gemisch von 23,0 μM APA und 23,0 μM Ru(bpy)3 +2 gegeben. Nach Inkubationen für 60 Minuten wurden 50 μl 5 M NaCl zu diesen Lösungen gegeben. Die in 13 gezeigten Ergebnisse zeigen: (1) dass die 6-APA (konjugiert oder nicht-konjugiert)-Hydrolyse durch entweder NaOH oder Betalactamase einen Anstieg bei der ECL verursacht; und (2) dass der Anstieg bei der ECL, der durch die Hydrolyse verursacht wird, viel stärker ist, wenn der Licht-emittierende Rutheniumkomplex kovalent an 6-APA gekuppelt ist. Bei Basenhydrolyse stieg die ECL um das 1,9-fache, wenn 6-APA (nicht-konjugiert) in einem Gemisch von 6-APA und Ru(bpy)3 +2 hydrolysiert wurde, während die ECL um das 13,2-fache stieg, wenn Ru-APA (konjugiert) hydrolysiert wurde. Ähnlich wie bei der Enzymhydrolyse stieg die ECL um das 1,4-fache, wenn 6-APA (nicht-konjugiert) in einem Gemisch von 6-APA und Ru(bpy)3 +2 hydrolysiert wurde, während die ECL um das 31,8-fache stieg, wenn Ru-APA (konjugiert) hydrolysiert wurde. Die Daten, die diese Folgerungen etablierten, werden in 13 gefunden, die die experimentell gemessene Lumineszenz zeigt von (von links nach rechts):
    Ru(bpy)3 +2 alleine;
    Ru(bpy)3 +2 plus nicht hydrolysiertes 6-APA;
    Ru(bpy)3 +2 plus NaOH-hydrolysiertes 6-APA;
    Nicht hydrolysiertes Ru-APA;
    NaOH-hydrolysiertes Ru-APA;
    Ru(bpy)3 +2 plus nicht hydrolysiertes 6-APA;
    Ru(bpy)3 +2 plus Betalactamase-hydrolysiertes 6-APA;
    Nicht hydrolysiertes Ru-APA; und
    Betalactamase-hydrolysiertes APA.
  • Diese Arbeit zeigt klar, dass eine Konjugation der 6-APA und des elektrochemolumineszenten Rutheniumkomplexes in intramolekularen Wirkungen resultiert, die die Elektrochemolumineszenz erhöhen, wenn der Betalactamring hydrolysiert wird. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich mit den in Beispiel 2 beschriebenen Ergebnissen für das Ampicillinkonjugat, dass eine Hydrolyse von Ru-APA in einem viel größeren Elektrochemolumineszenzsignal resultiert als eine Hydrolyse von Ru-AMP. Da das Rutheniumatom näher an dem Betalactamring bei Ru-APA ist als bei Ru-AMP, weisen diese Ergebnisse daraufhin, dass es eine kritische Wirkung des Abstandes zwischen dem Rutheniumkomplex und dem Betalactamring geben kann. Andere, bis jetzt noch nicht getestete Betalactam- Ru(bpy)3 +2-Konjugate können eine sogar noch größere Änderung bei der Elektrochemolumineszenz durch Betalactamhydrolyse ergeben.
  • 14 zeigt, dass die Hydrolyse von sehr niedrigen Konzentrationen von Ru-APA durch ECL detektiert werden kann. Genauer zeigt 14 die Wirkung einer Konzentration von nicht hydrolysierter (volle Kreise) und hydrolysierter (leere Kreise) Ru-APA auf die experimentell gemessene Elektrochemolumineszenz. Man fand, dass die untere Nachweisgrenze 50 nM ist (eine Ablesung vom Instrument von –33 relativen ECL-Zählereignissen für hydrolysierte Ru-APA gegen einen Mittelwert von –648 relativen ECL-Zählereignissen für nicht hydrolysierte Ru-APA (konjugiert)). Dieser Vergleich mit der unteren Nachweisgrenze der Hydrolyse von (nicht-konjugierter) APA, die 50 μM war, (in der Anwesenheit von 10 μM Ru(bpy)3 +2), fällt günstig aus.
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, um den Vorteil der Konjugation eines Betalactams an die ECL-Markierung Ru(bpy)3 +2 zu quantifizieren. Der Anstieg bei der ECL durch die Hydrolyse von 10 μM Ru-APA wurde mit einer ECL-Standardkurve verglichen, bei welcher verschiedene Konzentrationen von 6-APA (nicht-konjugiert) in der Anwesenheit von 10 μM Ru(bpy)3 +2 hydrolysiert wurden. Durch Extrapolation der 6-APA-Standardkurve zeigen die Ergebnisse (15), dass die ECL-Änderung durch Hydrolyse von 10 μM Ru-APA (konjugiert) äquivalent ist zu der ECL-Änderung bei der Hydrolyse von 1250 μM 6-APA (nicht-konjugiert) in der Anwesenheit von 10 μM Ru(bpy)3 +2. Dies zeigt, dass eine Konjugation von Ru(bpy)3 +2 und 6-APA in einem 125-fachen Anstieg bei der ECL-Änderung, die während der 6-APA-Hydrolyse gesehen wird, resultiert. Die Daten, die diese Folgerungen etablierten, werden in 15 gefunden, die einen Vergleich der Elektrochemolumineszenzwirkungen von Ru-APA (konjugiert) zu Ru(bpy)3 +2 plus 6-APA (nicht-konjugiert) zeigt. Dreiecke stellen die Elektrochemolumineszenz von 10 μM nicht hydrolysierter (leere Dreiecke) und hydrolysierter (volle Dreiecke) Ru-APA dar. Kreise stellen die Elektrochemolumineszenzwirkungen von nicht hydrolysierter (volle Kreise) und hydrolysierter (leere Kreise) 6-APA (0 bis 1000 μM) in der Anwesenheit von 10 μM Ru(bpy)3 +2 dar. Eine Extrapolation in 15 weist daraufhin, dass die Elektrochemolumineszenzänderung durch die Hydrolyse von 10 μM Ru-APA äquivalent ist zur Elektrochemolumineszenzänderung durch die Hydrolyse von 1250 μM freier 6-APA in der Anwesenheit von 10 μM Ru(bpy)3 +2.
  • Beispiel 4. Herstellung von Ru(bpy)3 +2-markiertem β-Nicotinamidadenin-Cofaktoren
  • (a) Theorie der Oxidoreduktaseenzyme und ihre Verwendung in Tests
  • β-Nicotinamidadenin-Cofaktoren (wie NAD+, NADH, NADP+, NADPH) werden häufig in der Natur durch Oxidoreduktaseenzyme als Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel während einer Reduktion oder Oxidation von Metaboliten verwendet. Solche Enzyme schließen viele Dehydrogenasen (Laktatdehydrogenase, Alkoholdehydrogenase, Glucosedehydrogenase, usw.) ein. Die oxidierten Formen dieser Cofaktoren (NAD+ oder NADP+) haben geringe oder keine TPA-ähnlichen Wirkungen bei der ECL. Jedoch verhalten sich die reduzierten Formen (NADH oder NADPH) wie TPA bei der Förderung der Ru(bpy)3 +2-Elektrochemolumineszenz (1,2). Folglich kann ECL zur Messung der enzymatisch-katalysierten Bildung oder des Verschwindens der reduzierten Formen dieser Cofaktoren verwendet werden. Demgemäß können Substrate (Glucose, Ethanol, usw.) von Dehydrogenasen durch ECL detektiert werden, da ihre chemischen Umwandlungen durch das geeignete Enzym stöchiometrisch in der Oxidation oder Reduktion von Nicotinamidadenin-Cofaktoren resultieren.
  • Man nimmt an, dass reduzierte Nicotinamid-Cofaktoren (NADH oder NADPH) nicht während der ECL-Reaktionen zerstört werden, wie TPA und Betalactame, sondern anstelle in ihre oxidierten Formen (NAD+ oder NADP+) umgewandelt werden. Dies bedeutet, dass in der Anwesenheit eines geeigneten Dehydrogenaseenzyms Nicotinamidadenin-Cofaktoren wieder verwendet werden können, so dass ein einzelnes Cofaktormolekül, das kovalent an eine elektrochemolumineszente Verbindung gebunden ist, an mehrfachen ECL-Reaktionen teilhaben kann (16). Auch wird in 16 darauf hingewiesen, dass das Ru(bpy)3 +2 auch regeneriert wird, so dass es für eine einzelne detektierbare Verbindung, die einen solchen Cofaktor kovalent an eine elektrochemolumineszente Verbindung gebunden umfasst, möglich ist, dass sie möglicherweise mehrfache Photonen, eines nach dem anderen, emittiert.
  • Nicotinamidadenin-Cofaktoren haben Vorteile gegenüber vorliegenden elektrochemolumineszenten Techniken, die TPA verwenden. Insbesondere können diese Cofaktoren (i) in regenerativen ECL-Reaktionsmechanismen teilhaben; (ii) zur Detektierung und Quantifizierung von Dehydrogenasen und ihren entsprechenden Substraten verwendet werden. Ein Nachteil ist, dass das ECL-Signal (d.h. die experimentell gemessene Lumineszenz) bei einer ECL-Reaktion mit NADH oder NADPH niedriger ist als bei einer ECL-Reaktion mit TPA. Dieser Nachteil konnte durch die Verwendung eines Konjugats von Derivaten von Ru(bpy)3 +2 und dem Nicotinamidadenin-Cofaktor verringert oder beseitigt werden. Wie in den Beispielen vorstehend gezeigt wird, wenn Ru(bpy)3 +2 an eine chemisch umwandelbare erste Verbindung konjugiert wird, die als ein Reduktionsmittel mit hoher Energie wirken kann und intramolekular ein Elektron an die kovalent gebundene elektrochemolumineszente Verbindung (wie ein Betalactam) abgeben kann, ist das erzeugte ECL-Signal viel größer, als wenn die CTFC nicht mit der EC konjugiert ist. In ähnlicher Weise wird ein Ru(bpy)3 +2-Nicotinamidadenin-Cofaktor (reduzierte Form)-Konjugat auch mehr ECL aufweisen als ein nicht-konjugiertes Gemisch von Ru(bpy)3 +2 und dem reduzierten Cofaktor. In ähnlicher Weise wird der Unterschied beim ECL-Signal zwischen den reduzierten (NADH oder NADPH) und oxidierten Formen (NAD+, NADP+) der Cofaktoren größer sein, wenn die Cofaktoren kovalent an das Ru(bpy)3 +2 gebunden sind, als wenn sie nicht konjugiert sind.
  • Konjugate von Nicotinamidadenin-Cofaktorderivaten sind bekannt und sind enzymatisch funktionell (3,4). Ein solches Cofaktorderivat, N6-([6-Aminohexyl]carbamoylmethyl)-nicotinamidadenindinucleotid, ist kommerziell erhältlich (Sigma Chem. Co., St. Louis, MO). Die primäre Aminogruppe dieser Verbindung kann zur Kupplung dieser Verbindung an den gleichen vorstehend beschriebenen Ru(bpy)3 +2-NHS-Ester (erhältlich von IGEN, Inc., Gaithersburg, MD) durch das gleiche oder ein ähnliches Verfahren verwendet werden ( 17) (3,4). Andere ähnliche Kupplungsverfahren werden auch arbeiten. Das Konjugat (Ru-NAD) kann durch HPLC in einer ähnlichen Weise, wie für die Reinigung von Ru-AMP und Ru-APA beschrieben wurde, gereinigt werden. Die vier Bezugnahmen, die vorstehend aufgeführt sind, sind (1) Downey, T.M. und Nieman, T.A. (1992) Anal. Chem. 64, 261–268; (2) Martin, A.F. und Nieman, T.A. (1993) Anal. Chem. Acta. 281, 475–481; (3) Mansson, M.-O., Larsson, P.-O., und Mosbach, K. (1982) Methods Enzym. 89, 457–468; und (4) Persson, M., Mansson, M.O., Bulow, L., Mosbach, K. (1991) Bio/Technology 9, 280–284. 17 zeigt die Herstellung von Ru-NAD.
  • Die oxidierte Form von Ru-NAD (Ru-NAD+) kann in Enzymtests an einem ECL-Instrument zur Detektion und Quantifizierung eines Dehydrogenaseenzyms oder eines Substrats einer Dehydrogenase (oder einer Verbindung, die eine andere erhöht) verwendet werden. Die Tests werden gemäß herkömmlichen Protokollen (Dauer, Temperatur, pH-Wert, Puffer, Salz, Substrat- und Enzymkonzentrationen, usw.) durchgeführt, außer, dass das normalerweise eingeschlossene NAD+ nicht eingeschlossen sein wird und dass Ru-NAD+ anstelle verwendet wird. Die Konzentration von Ru-NAD+ kann wegen Unterschieden bei der Substratspezifität, Löslichkeit, Kosten oder anderen Faktoren niedriger oder höher sein als bei herkömmlichen Tests. Nach der Inkubation wird das Gemisch in einem ECL-Instrument (IGEN, Inc., Gaithersburg, MD) analysiert. Kein zusätzliches Ru(bpy)3 +2 wird zugegeben. Eine Reduktion von Ru-NAD+ wird durch einen Anstieg beim ECL-Signal über den Hintergrund erkannt und wird auf die Anwesenheit der relevanten Dehydrogenase und des Substrats hinweisen.
  • In ähnlicher Weise kann die Oxidation der reduzierten Form von Ru-NAD (Ru-NADH) durch ECL detektiert werden. Wieder werden Bedingungen und die Anwesenheit eines relevanten Enzyms und Enzymsubstrats in Betracht gezogen und werden von bekannten Bedingungen für Tests, die nicht-konjugiertes NADH einbeziehen, abgeleitet. NADH wird von dem Test weggelassen und Ru-NADH (in einer geeigneten Konzentration, die nicht die herkömmliche Konzentration sein muss) wird eingeschlossen. Nach einer Inkubation wird das Gemisch mit einem ECL-Instrument analysiert. Jeder Rückgang der ECL vom anfänglichen Ru-NADH-Signal wird darauf hinweisen, dass etwas Ru-NADH oxidiert worden ist, und wird ein Beweis für die Anwesenheit des relevanten Enzyms oder Substrats sein.
  • (b) Herstellung von Ruthenium-markiertem N6-[6-Aminohexyl(carbamoylmethyl)-NAD+
  • Zu einer Lösung, die 6,6 mg N6-[6-Aminohexyl(carbamoylmethyl)-NAD+ (Li+-Salz, Sigma Chem. Co., St. Louis, MO) in 0,4 ml eines Gemisches von 1:1 von Acetonitril und NaHCO3 (0,2 M, pH-Wert 8,6) enthielt, wurde ein NHS-Ester von Ru(bpy)3 +2 (IGEN, Inc., Gaithersburg, MD) in 0,2 ml eines Gemisches von 1:1 von Acetonitril und NaHCO3 (0,2 M, pH-Wert 8,6) gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur laufen. Am folgenden Morgen wurde die Umsetzung abgestoppt, das Lösungsmittel wurde entfernt und die Verbindung wurde durch Größenausschlusschromatographie (BioRad Bio-Gel P-2, BioRad Laboratories, Richmond, CA) gereinigt. Protonen-NMR zeigte, dass die Verbindung korrekt, aber nicht vollständig rein war. Die Verbindung (Ru-NAD) wurde an einer Säule von Sp-Sephadex (Pharmacia, Uppsala, Schweden) erneut gereinigt, wobei mit Änderungen von steigenden Konzentrationen von Trifluoressigsäure (0, 0,05, 0,2, 0,3 M) eluiert wurde. NMR zeigte, dass die Verbindung reines Ru-NAD war.
  • (c) Ru-NAD als ein Enzymcofaktor
  • Um zu bestimmen, ob Ru-NAD als ein Enzymcofaktor funktionell war, wurde eine Umsetzung getestet, die eine Oxidation von D-Glucose-6-phosphat durch Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase einbezog. Die Umsetzung wurde spektrophotometrisch bei 340 nm überwacht. Diese Wellenlänge wird normalerweise zur Beobachtung der Interkonversion von NAD+ und NADH verwendet. Ein Gemisch von 63 μM Ru-NAD, 400 μM Glucose-6-phosphat und 22 nM Enzym in 55 mM Tris-Puffer, pH-Wert 7,8, der 33 mM MgCl2 enthielt, wurde bei 30°C in einer Küvette inkubiert. Ein kontinuierliches Ablesen der Extinktion zeigte, dass die Extinktion über ungefähr 40 Minuten in einer Weise anstieg, die für die enzymatische Reduktion von NAD+ charakteristisch ist. Dies wies daraufhin, dass Ru-NAD tatsächlich als ein funktioneller Cofaktor von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase akzeptiert wurde.
  • (d) Wirkung der enzymatischen Reduktion auf die ECL von Ru-NAD
  • Man fand, dass Ru-NAD als ein Cofaktor von der Dehydrogenase, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, akzeptiert wurde. Ein Versuch wurde durchgeführt, der die Oxidation von Glucose-6-phosphat durch dieses Enzym mit gleichzeitiger Reduktion von Ru-NAD einbezog. Hier wurden ECL-Messungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob (1) die ECL-induzierenden Wirkungen von NADH (aber nicht von NAD+) auch bei Ru-NADH (aber nicht bei Ru-NAD) vorhanden sind, und (2) ob eine Konjugation von Ru(bpy)3 +2 mit NADH eine Erhöhung bei der ECL-Messempfindlichkeit verursacht, verglichen mit der ECL eines Gemisches von nicht-konjugiertem Ru(bpy)3 +2 und NADH. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt (alle Lösungen enthielten das Substrat, Glucose-6-phosphat, Lösungen, die kein Ru-NAD enthielten, enthielten 1,0 μM Ru(bpy)3 +2);
    Probe ECL-Zählereignisse
    21 μM NAD+ 45.500
    21 μM NAD+ + Enzym 45.200
    21 μM NADH 47.900
    21 μM NADH + Enzym 40.800
    21 μM Ru-NAD 71.700
    21 μM Ru-NAD + Enzym 132.000
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Zugabe von Enzym zu Ru-NAD das ECL-Signal erhöht.
  • Die Ergebnisse zeigen auch, dass bei Konzentrationen von nicht-konjugiertem NAD, die zu niedrig sind, um ECL-Wirkungen zu sehen, Ru-NAD klar einen großen Umfang an ECL ergibt, wenn Enzym zugegeben wird. Schließlich verhält sich Ru-NAD in der gleichen Weise wie freies Ru(bpy)3 +2 plus freies NAD+ in einem ECL-Instrument (Enzymzugabe verursacht einen Anstieg bei der ECL), aber Ru-NAD wird viel empfindlicher detektiert. Dies wies daraufhin, dass niedrige Konzentrationen von Dehydrogenasen oder ihren Substraten empfindlich durch ECL von Ru-NAD+-Reduktion oder Ru-NADH-Oxidation detektiert werden können.
  • Der Umfang des Patentschutzes, auf welchen die vorliegende Erfindung Anspruch erhebt, wird nicht durch den vorangehenden Text eingeschränkt. Vielmehr wird die vorliegende Erfindung durch die hier angefügten Patentansprüche und alle Ausführungsformen, die darunter fallen, definiert.

Claims (16)

  1. Detektierbare elektrochemolumineszente Verbindung, geeignet zum Überwachen von Änderungen in Verbindungen, umfassend: (a) eine chemisch umwandelbare erste Verbindung, kovalent gebunden an eine elektrochemolumineszente Verbindung, worin (I) die erste Verbindung dazu befähigt ist (i) chemisch bei Wechselwirkung mit mindestens einer zweiten Verbindung umgewandelt zu werden; (ii) intramolekular ein Elektron an die elektrochemolumineszente Verbindung abzugeben, um die elektrochemolumineszente Verbindung im Anschluss daran zum Lumineszieren zu bringen, und (iii) ihre Fähigkeit einer solchen intramolekularen Elektronenabgabe vor oder nach einer solchen Wechselwirkung zu variieren, und (II) worin die erste Verbindung bei Exposition der detektierbaren Verbindung an elektrochemische Energie intramolekular ein Elektron an die elektrochemolumineszente Verbindung abgibt, um die elektrochemolumineszente Verbindung zum Lumineszieren zu bringen.
  2. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 1, worin: (a) die erste Verbindung ein Substrat ist, und worin mindestens eine zweite Verbindung ein für das Substrat spezifisches Enzym darstellt.
  3. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 2, worin: (a) das Substrat ein Betalactam ist und das Enzym eine Betalactamase ist.
  4. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 2, worin: (a) das Betalactam ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Penizillin G, Ampicillin, Moxalactam, Amoxicillin, Cefoxitin, 6-Aminopenicillansäure, 7-Aminocephalosporinsäure, Cephalosporin C, Cefaclor und Cefuroxim.
  5. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 1, worin die detektierbare Verbindung die Struktur aufweist:
    Figure 00330001
  6. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 1, worin die detektierbare Verbindung die Struktur aufweist:
    Figure 00330002
  7. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 1, worin (a) die detektierbare Verbindung die gezeigte Struktur hat:
    Figure 00330003
    und worin R Ribose und P Phosphat ist.
  8. Elektrochemolumineszente Verbindung nach Anspruch 1, worin: (a) die erste Verbindung einen Comediator einer enzymatisch-katalysierten Umwandlung eines nicht-konjugierten Substrats in ein nicht-konjugiertes Produkt darstellt.
  9. Elektrochemolumineszentes Verfahren zum Überwachen chemischer Umwandlungen von Verbindungen, umfassend: (a) das In-Kontakt-Bringen einer detektierbaren Verbindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Probenlösung, von der angenommen wird, dass sie mindestens eine zweite Verbindung enthält; (b) das Exponieren der detektierbaren Verbindung an elektrochemische Energie, um Elektrochemolumineszenz zu verursachen; (c) das Messen der von der detektierbaren Verbindung emittierten Lumineszenz; und (d) das Überwachen der Anwesenheit jeglicher solcher chemischer Umwandlungen der ersten Verbindung durch Vergleich der gemessenen Lumineszenz mit einem zuvor bestimmten Standard.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Überwachungsschritt zusätzlich die quantitative Berechnung des Ausmaßes umfasst, in dem die erste Verbindung chemisch modifiziert worden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Überwachungsschritt unabhängig von der tatsächlichen Identifizierung einer zweiten Verbindung zusätzlich bestimmt, ob jegliche zweite Verbindungen in der Probenlösung vorhanden sind, die solche chemischen Umwandlungen in der ersten Verbindung bewirken können, und worin das Verfahren mit einer Serie von Probenlösungen in sichtender/serientestender Weise (Screening) durchgeführt wird, welche, basierend auf der gemessenen Lumineszenz, jede spezielle Probenlösung für die weitere Untersuchung selektieren kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Bestimmungsschritt Teil eines Verfahrens zum Durchführen eines Tests auf mindestens eine spezielle zweite Verbindung darstellt, deren Anwesenheit oder Abwesenheit aus der gemessenen Lumineszenz nach Schritt (d) bestimmt wird, und worin eine spezielle detektierbare Verbindung in dem Verfahren verwendet wird, die der speziellen zweiten Verbindung entspricht und die mittels Exposition an diese chemisch umgewandelt werden kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Bestimmungsschritt zusätzlich die quantitative Berechnung der Menge der speziellen zweiten Verbindung umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13, worin die erste Verbindung und/oder die zweite Verbindung in einem der Ansprüche 2 bis 7 definiert ist.
  15. Kit, geeignet zur Herstellung eines vorbestimmten Lumineszenzstandards, umfassend: (a) eine Vielzahl von Probenlösungen eines Tests, die jeweils verschiedene bekannte Mengen einer speziellen detektierbaren Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, enthalten, mit der Maßgabe, dass keine dieser Lösungen eine zweite Verbindung enthält, mit der Maßgabe, dass jede der Probenlösungen des Tests bei experimentell gemessenen Leveln, die sich ausreichend voneinander unterscheiden, zur Elektrochemolumineszenz induziert werden kann, sodass aus diesen Leveln eine Lumineszenz-Kalibrierkurve konstruiert werden kann.
  16. Kit, geeignet zur Herstellung eines vorbestimmten Lumineszenzstandards, umfassend: (a) eine Vielzahl erster Testlösungen, welche jeweils bekannte Mengen einer speziellen detektierbaren Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, enthalten, mit der Maßgabe, das keine dieser ersten Lösungen zweite Verbindungen enthält; (b) eine Vielzahl zweiter Testlösungen, die jeweils in der Gesamtzahl der Zahl der ersten Testlösungen entsprechen, wobei jede der zweiten Testlösungen andere Mengen einer speziellen zweiten Verbindung enthält, die der speziellen detektierbaren Verbindung entspricht und eine chemische Umwandlung in selbiger bewirken kann; mit der Maßgabe, dass der Satz der ersten Testlösungen und der Satz der zweiten Testlösungen paarweise miteinander unter Bedingungen, mischfertig sind, welche das Ablaufen solcher chemischer Umwandlungen gestatten, um einen Satz dritter Testlösungen zu bilden, und mit der Maßgabe, dass jede dieser dritten Testlösungen bei experimentell gemessenen Leveln, die sich ausreichend voneinander unterscheiden, zur Elektrochemolumineszenz induziert werden kann, sodass eine Lumineszenz-Kalibrierkurve aus solchen Leveln konstruiert werden kann.
DE69635822T 1995-06-07 1996-06-07 Beobachtung von verbindungen mittels elektrochemilumineszenz Expired - Fee Related DE69635822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/485,419 US5643713A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Electrochemiluminescent monitoring of compounds
US485419 1995-06-07
PCT/US1996/009805 WO1996040978A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Electrochemiluminescent monitoring of compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635822D1 DE69635822D1 (de) 2006-04-20
DE69635822T2 true DE69635822T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=23928088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635822T Expired - Fee Related DE69635822T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Beobachtung von verbindungen mittels elektrochemilumineszenz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5643713A (de)
EP (1) EP0836651B1 (de)
JP (2) JP3997436B2 (de)
AT (1) ATE317913T1 (de)
CA (1) CA2222926C (de)
DE (1) DE69635822T2 (de)
ES (1) ES2258777T3 (de)
WO (1) WO1996040978A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010003647A1 (en) * 1995-06-07 2001-06-14 Ji Sun Coreatant-including electrochemiluminescent compounds, methods, systems and kits utilizing same
US6316180B1 (en) * 1995-01-04 2001-11-13 Igen International, Inc. Electrochemiluminescent monitoring of compounds/electrochemiluminescence assays
US5641623A (en) * 1995-01-04 1997-06-24 Martin; Mark T. Electrochemiluminescence assay
US6319670B1 (en) 1995-05-09 2001-11-20 Meso Scale Technology Llp Methods and apparatus for improved luminescence assays using microparticles
US6613583B1 (en) 1997-06-27 2003-09-02 Igen International, Inc. Electrochemiluminescent label based on multimetallic assemblies
US6312896B1 (en) * 1998-09-17 2001-11-06 Igen Inaternational, Inc. Assays for measuring nucleic acid binding proteins and enzyme activities
US7141436B2 (en) * 1999-11-03 2006-11-28 Science And Technology Corp. Immunoassay and reagents and kits for performing the same
DK2423673T3 (da) 2001-06-29 2020-09-07 Meso Scale Technologies Llc Indretning til måling af luminescens fra en flerbrønds-assayplade med en flerhed af brønde, fremgangsmåde til måling af luminescens med anvendelse af indretningen og system omfattende indretningen
DK1412487T3 (da) 2001-07-30 2010-08-30 Meso Scale Technologies Llc Assayelektroder der har immobiliserede lipid/proteinlag og fremgangsmåder til at fremstille og anvende disse
EP2405019A1 (de) 2001-09-10 2012-01-11 Meso Scale Technologies LLC Verfahren, Reagenzien, Kits und Vorrichtung zur Proteinfunktionsanalyse
EP1560930A4 (de) * 2002-11-15 2007-05-16 Applera Corp NUKLEINSûURESEQUENZNACHWEIS
JP2008521007A (ja) * 2004-11-17 2008-06-19 バイオヴェリス コーポレイション 電気化学発光測定法
US20060275841A1 (en) * 2004-12-20 2006-12-07 Martin Blankfard Assay method and apparatus with reduced sample matrix effects
JP5205062B2 (ja) * 2005-02-10 2013-06-05 イエダ リサーチ アンド デベロップメント カンパニー リミテッド 酸化還元活性構造体およびそれを利用するデバイス
WO2007002580A2 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Bioveris Corporation Diagnostic as say system with multi -well reagent container
AU2009234422B2 (en) 2008-04-11 2014-05-08 Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and apparatus for nanoparticle electrogenerated chemiluminescence amplification
EP2626692A3 (de) 2008-05-08 2014-10-01 Board of Regents of the University of Texas System Nanostrukturierte lumineszente Materialien zur Verwendung in elektrogenerierter Chemolumineszenz
US20100261292A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Meso Scale Technologies, Llc Methods for Conducting Assays
CA3203856A1 (en) 2009-07-27 2011-02-10 Meso Scale Technologies, Llc Assay apparatuses, consumables and methods
EP2628004A4 (de) 2010-10-14 2014-08-20 Meso Scale Technologies Llc Reagenzienlagerung in einer assay-vorrichtung
WO2012055815A1 (en) 2010-10-25 2012-05-03 Roche Diagnostics Gmbh Use of signal enhancing compounds in electrochemiluminescence detection
JP6300727B2 (ja) 2011-11-11 2018-03-28 イーライ・エヌ・グレザー コバインダー補助アッセイ法
US9081001B2 (en) 2012-05-15 2015-07-14 Wellstat Diagnostics, Llc Diagnostic systems and instruments
US9213043B2 (en) 2012-05-15 2015-12-15 Wellstat Diagnostics, Llc Clinical diagnostic system including instrument and cartridge
US9625465B2 (en) 2012-05-15 2017-04-18 Defined Diagnostics, Llc Clinical diagnostic systems
US10281678B2 (en) 2013-01-04 2019-05-07 Meso Scale Technologies, Llc Assay apparatuses, methods and reagants
AU2014249190C1 (en) 2013-03-11 2021-11-18 Meso Scale Technologies, Llc. Improved methods for conducting multiplexed assays
US10114015B2 (en) 2013-03-13 2018-10-30 Meso Scale Technologies, Llc. Assay methods
CA2904181A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Anahit Aghvanyan Sandwich immunoassay comprising anchoring reagent
EP2970631B1 (de) 2013-03-15 2017-05-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Schwermetallfreie, chlorierte pvc zusammensetzungen
IL229525A0 (en) 2013-11-20 2014-01-30 Yeda Res & Dev Metal complexes of tris-bipyridyl and their uses in electrochromic applications
US10955412B2 (en) 2014-05-09 2021-03-23 Meso Scale Technologies, Llc. Graphene-modified electrodes
EP3143401A4 (de) 2014-05-15 2017-10-11 Meso Scale Technologies, LLC Verbesserte testverfahren
EP3230739B1 (de) 2014-12-08 2019-01-23 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur messung von vitamin d
CN117491623A (zh) 2015-08-20 2024-02-02 豪夫迈·罗氏有限公司 使用聚乙二醇化分析物特异性结合剂的基于颗粒的免疫测定法
BR112018017336A2 (pt) 2016-03-07 2018-12-26 Hoffmann La Roche método in vitro para detectar um anticorpo para p53 (anticorpo anti-p53) em uma amostra e polipeptídeo de fusão
WO2017153574A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Roche Diagnostics Gmbh Branched-chain amines in electrochemiluminescence detection
CN110234995A (zh) 2017-02-02 2019-09-13 豪夫迈·罗氏有限公司 使用至少两种聚乙二醇化的分析物特异性结合试剂的免疫测定
WO2019164180A1 (ko) * 2018-02-21 2019-08-29 고려대학교 세종산학협력단 유기전계발광소자용 조성물, 이로부터 제조된 정공주입층 재료 및 정공주입층을 포함하는 유기전계발광소자
EP4310184A3 (de) 2018-02-23 2024-05-01 Meso Scale Technologies, LLC. Verfahren zum screenen von antigen-bindenden molekülen durch normalisierung auf die konzentration eines antigen-bindenden moleküls
WO2019201901A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel anti-thymidine kinase antibodies
WO2020043868A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Thymidine kinase (tk-1) in prognostic indices for dlbcl
SG11202106924VA (en) 2019-01-03 2021-07-29 Meso Scale Technologies Llc Compositions and methods for carrying out assay measurements
EP3931201A1 (de) 2019-03-01 2022-01-05 Meso Scale Technologies, LLC Elektrochemilumineszente markierte sonden zur verwendung in immunoassay-verfahren, verfahren mit verwendung davon und kits damit
WO2020245377A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Hybridizing all-lna oligonucleotides
JP7315780B2 (ja) 2019-07-22 2023-07-26 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 子宮内膜症の非侵襲的診断のための血液バイオマーカーとしてのサブスタンスp
WO2021013784A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 F. Hoffmann-La Roche Ag S100a8 as blood biomarker for the non-invasive diagnosis of endometriosis
EP4004555A1 (de) 2019-07-22 2022-06-01 F. Hoffmann-La Roche AG S100a6 als blutbiomarker zur nichtinvasiven diagnose von endometriose
KR20220024699A (ko) 2019-07-22 2022-03-03 에프. 호프만-라 로슈 아게 자궁내막증의 비침습적 진단을 위한 혈액 바이오마커로서의 s100a12
JP7291288B2 (ja) 2019-07-22 2023-06-14 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 子宮内膜症の非侵襲的診断のための血液バイオマーカーとしてのs100a9
EP4058459A1 (de) 2019-11-15 2022-09-21 F. Hoffmann-La Roche AG Derivatisierung von beta-lactam-antibiotika für massspec-messungen in patientenproben
WO2021236584A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Meso Scale Technologies, Llc. Methods, compositions, and kits for nucleic acid detection
AU2021299536A1 (en) 2020-07-01 2023-02-16 Meso Scale Technologies, Llc. Compositions and methods for assay measurements
JP2023543119A (ja) 2020-08-21 2023-10-13 メソ スケール テクノロジーズ エルエルシー 補助電極およびその使用および製造方法
US20230406909A1 (en) 2020-11-02 2023-12-21 Roche Diagnostics Operations, Inc. Sars-cov-2 nucleocapsid antibodies
WO2022136234A1 (en) 2020-12-22 2022-06-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for detecting an analyte of interest in a sample
WO2022207628A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Scf as blood biomarker for the non-invasive diagnosis of endometriosis
EP4314838A1 (de) 2021-04-01 2024-02-07 F. Hoffmann-La Roche AG Psp94 als blutbiomarker zur nichtinvasiven diagnose von endometriose
EP4341700A1 (de) 2021-05-17 2024-03-27 F. Hoffmann-La Roche AG Sfrp4 als blutbiomarker zur nichtinvasiven diagnose von adenomyose
US20230061508A1 (en) 2021-08-13 2023-03-02 Meso Scale Technologies, Llc. Electrochemical cell devices and methods of manufacturing
WO2023072904A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Monoclonal antibodies specific for sars-cov-2 rbd
WO2023129884A1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 Meso Scale Technologies, Llc. Methods for electrochemiluminescence detection
WO2023133377A1 (en) 2022-01-04 2023-07-13 Meso Scale Technologies, Llc. Electrochemical cell devices and methods of manufacturing
WO2023131594A1 (en) 2022-01-05 2023-07-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivatization of compounds in patient samples for therapeutic drug monitoring (tdm)
WO2023156510A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for detecting an analyte of interest in a sample
WO2023247752A1 (en) 2022-06-23 2023-12-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for diagnosing endometriosis and for classifying the stage of endometriosis
WO2024017983A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Meteorin-like protein (metrnl) as (blood) biomarker for the diagnosis of polycystic ovarian syndrome
WO2024017982A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Leukotriene a4 hydrolase (lta4h) as (blood) biomarker for the diagnosis of polycystic ovarian syndrome
WO2024017985A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Fibroblast growth factor binding protein 1 (fgfbp1) as (blood) biomarker for the diagnosis of polycystic ovarian syndrome

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905871A (en) * 1971-05-14 1975-09-16 Syva Co Lactam conjugates to enzymes
US4238195A (en) * 1979-01-18 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Fluorescer-labeled specific binding assays
US4372745A (en) * 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
EP0050965A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Beta-Lactamase inhibierende Zusammensetzung
US4396579A (en) * 1981-08-06 1983-08-02 Miles Laboratories, Inc. Luminescence detection device
US4713328A (en) * 1981-09-30 1987-12-15 Yolken Robert H Microbial Enzyme assays
JPS60200167A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Toyobo Co Ltd 化学発光法による過酸化水素の定量法
US5310687A (en) * 1984-10-31 1994-05-10 Igen, Inc. Luminescent metal chelate labels and means for detection
US5221605A (en) * 1984-10-31 1993-06-22 Igen, Inc. Luminescent metal chelate labels and means for detection
US4764462A (en) * 1985-08-23 1988-08-16 Georgetown University Detectably labeled cephalosporin assay for beta-lactamase
EP0261591B1 (de) * 1986-09-22 1993-03-10 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol und Ausrüstung dafür
US5057302A (en) * 1987-02-13 1991-10-15 Abbott Laboratories Bifunctional chelating agents
JPH0630628B2 (ja) * 1987-12-16 1994-04-27 キング醸造株式会社 生細胞数及び活力の測定方法
US5321143A (en) * 1988-05-26 1994-06-14 Massachusetts Institute Of Technology Ruthenium-catalyzed production of cyclic sulfates
US5238610A (en) * 1988-10-06 1993-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of detecting oxidizing agents in aqueous media through the use of chemiluminescent microemulsions
US5264346A (en) * 1991-06-03 1993-11-23 Chen Kirk C S Colorimetric method for beta-lactamase assay and its applications
US5321243A (en) * 1992-02-18 1994-06-14 International Verifact Inc. Card reader apparatus with read head mounting structure and card guide

Also Published As

Publication number Publication date
AU6381796A (en) 1996-12-30
EP0836651B1 (de) 2006-02-15
JP3997436B2 (ja) 2007-10-24
US5643713A (en) 1997-07-01
WO1996040978A1 (en) 1996-12-19
JPH11507533A (ja) 1999-07-06
DE69635822D1 (de) 2006-04-20
JP2007176939A (ja) 2007-07-12
ES2258777T3 (es) 2006-09-01
AU708865B2 (en) 1999-08-12
US6165708A (en) 2000-12-26
EP0836651A4 (de) 2004-07-14
CA2222926A1 (en) 1996-12-19
EP0836651A1 (de) 1998-04-22
ATE317913T1 (de) 2006-03-15
CA2222926C (en) 2008-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635822T2 (de) Beobachtung von verbindungen mittels elektrochemilumineszenz
DE69637001T2 (de) Elektrochemilumineszenz-enzymimmunoassay
DE2660548C2 (de) Konjugate für ein heterogenes spezifisches Bindungsverfahren zur Bestimmung eines Liganden in einem flüssigen Medium
EP2245152B1 (de) Stabilisierung von dehydrogenasen mit stabilen coenzymen
EP0009076B1 (de) Verfahren zur quantitativen enzymatischen Bestimmung von ADP und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
EP0354441A2 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
EP0748866B1 (de) Verfahren und Mittel zur gleichzeitigen kolorimetrischen und elektrochemischen Messung eines Analyten
EP1964928B1 (de) Chinone als Mediatoren für photometrische Teste
EP2292751A1 (de) Stabilisierung von Enzymen mit stabilen Coenzymen
DE3006118A1 (de) Verfahren zum nachweis von creatinkinase-isoenzymen
DE60034492T2 (de) Verfahren zum vorbehandeln von proben und zum quantifizieren von cholesterin in spezifischen lipoproteinen
EP0698217B1 (de) Verfahren zum nachweis von substanzen
DE2908054A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der creatinkinase
DE2602961A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung eines reduzierten coenzyms
DE69927240T2 (de) Messung von hydriden mit hilfe chemilumineszierender acridiniumverbindungen
EP2513648A1 (de) Detektion der zersetzung von enzymen in einem testelement durch kontrollierte freisetzung von geschütztem analyt
DE2722391A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines chemischen stoffes durch ermittlung freigesetzter elektromagnetischer strahlung
DE102006023083A1 (de) Bestimmung von Konzentrationsänderungen
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
EP1295124A1 (de) Kompetitives assay-verfahren
DE3545398A1 (de) Verfahren zur steigerung der quanten-ausbeute bei der oxidation von luminol durch peroxide in gegenwart von peroxidase
Alonso et al. Flow-injection with chemiluminescence detection for the determination of iproniazid
DD296503A5 (de) Chemitumineszente zusammensetzungen, chemilumineszenz-verfahren und ihre anwendung in analytischen tests
DE69931649T2 (de) Cytochrom p450 elektrochemisches system
DE69433962T2 (de) Biosensor zum Nachweis von Metallionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee