DE69635600T2 - Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung - Google Patents

Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE69635600T2
DE69635600T2 DE69635600T DE69635600T DE69635600T2 DE 69635600 T2 DE69635600 T2 DE 69635600T2 DE 69635600 T DE69635600 T DE 69635600T DE 69635600 T DE69635600 T DE 69635600T DE 69635600 T2 DE69635600 T2 DE 69635600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
metal deposition
coating
omitting
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635600D1 (de
Inventor
Kaneyuki Takagi
Toshiyuki Nara-shi Kita
Kazuya Katano-shi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankei Giken Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Sankei Giken Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankei Giken Kogyo Co Ltd filed Critical Sankei Giken Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69635600D1 publication Critical patent/DE69635600D1/de
Publication of DE69635600T2 publication Critical patent/DE69635600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2093Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by electrochemical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung, das nicht erfordert, dass ein Korrosionsschritt auf der Oberfläche eines zu plattierenden Gegenstandes ausgeführt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung der Bildung einer abgeschiedenen Metallbeschichtung, die starr mit einem Gegenstand zur Metallabscheidung verbunden ist, durch Ausführen der stromlosen Metallabscheidungsschritte beginnend mit dem Katalysatorübertragungsschritt und weiter, unter Weglassen des auf der Oberfläche des Gegenstands für die Metallabscheidung auszuführenden Korrosionsschritts nach den Entfettungs- und Waschschritten. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung, durch welches eine starrer gebundene Metallbeschichtung durch den Einsatz eines völlig neuen Verfahrens der Oberflächenbehandlung erhalten werden kann, wobei eine negative Hochspannung an die zuvor erwähnte metallabgeschiedene Oberfläche angelegt wird. Und dennoch ist die beschichtete Schicht der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung in ihrer Zusammensetzung innerhalb eines Bereichs von Kombinationen der chemischen Strukturen variabel, der gemäß dem Basismaterial festgelegt ist, wobei solche Variationen auf viele Arten von Basismaterialien anwendbar sind.
  • Folglich deckt die vorliegende Erfindung ein breites Gebiet von Anwendungsbereichen ab, welche stromlose Metallabscheidung erfordern. Ihr besonders erwarteter Anwendungsbereich liegt in der elektromagnetischen Abschirmung.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Die stromlose Plattierung wird als ein Schritt ausgeführt, der jene geformten Artikel aus Kunststoffmaterial, das üblicherweise elektrisch nichtleitend ist, zum Zwecke der elektrolytischen Abscheidung von Metall darauf leitend macht. Zu diesem Zweck ist bisher ein Verfahren ausgeführt worden, bei welchem die Oberfläche des geformten Artikels für die Metallabscheidung einer Vorbehandlung zu dessen Korrosion durch ein beliebiges Mittel unterworfen wird, um Mikrokorrosionslöcher darin zu bilden, und dann wird durch den Ankereffekt des Metalls, das auf der inneren Oberfläche der Mikrokorrosionslöcher durch die nachfolgende stromlose Metallabscheidung abgeschieden werden soll, die abgeschiedene Metallschicht an die Oberfläche des Basismaterials gebunden.
  • Als Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung von Kunststoffmaterial sind verschiedene Verfahren öffentlich bekannt, die ein Klebemittel für die stromlose Metallabscheidung für die Herstellung gedruckter Leitschaltungen verwenden (wie etwa, z.B., offengelegte japanische Patentanmeldungen Nr. 2-8281, Nr. 3-22081). Solche Klebemittel für die stromlose Metallabscheidung weisen Zusammensetzungen mit einem größeren Korrosionseffekt als das Basismaterial auf, daher muss der Korrosionsschritt nach der Aufbringung des Klebemittels durchgeführt werden.
  • Als herkömmliche Technik bei der Herstellung des Materials zur elektromagnetischen Abschirmung gibt es verschiedene Verfahren, wie etwa das Anwenden von elektrisch leitender Beschichtung, Flammensprühbeschichtung von Zink, Laminierung von elektrisch leitendem Kunststoff, der mit einer elektrisch leitenden Substanz beladen ist, oder Formen einer Sandwichstruktur mit diesem elektrisch leitenden Kunststoff als Kern, und weitere. Unter diesen Verfahren ist die Anwendung der elektrisch leitenden Beschichtung die am häufigsten verwendete. Die Wirkungen, die aus diesem Verfahren resultieren, lassen sich jedoch nicht als zufriedenstellend bezeichnen, und sogar die am weitesten verwendete elektrisch leitende Beschichtung ist im Preis sehr teuer, und dennoch muss die Beschichtung dick gemacht werden, weshalb die Kosten für die Beschichtung sehr hoch werden.
  • In den letzten Jahren ist der elektromagnetische Abschirmeffekt der Beschichtung, welche durch die stromlose Metallabscheidung erhalten wird, hoch eingeschätzt worden; die durch die stromlose Metallabscheidung erhaltene Beschichtung muss jedoch wegen der später erwähnten Probleme noch ausreichend verbreitet werden.
  • Das herkömmliche Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung von Kunststoffmaterial, wie vorausgehend erwähnt, erfordert unverzichtbar den Korrosionsschritt, bei welchem im Allgemeinen eine Behandlung in einer gemischten Lösung aus Schwefelsäure und Chromsäure ausgeführt wird. Da diese Behandlung eine große Menge starker und gefährlicher ätzender Flüssigkeit verwendet, sollten Umweltschutzmaßnahmen ergriffen werden, und es gibt eine strikte Beschränkung, dass keine Einrichtung ihren Betrieb durchführen darf, ohne dass solche Schutzmaßnahmen ergriffen worden sind, so dass die ökonomische Belastung der Zahlung der öffentlichen Umweltschutzkosten nicht vermieden werden können.
  • Auch das Kunststoffmaterial selbst ist, um seiner engen Bindung mit der abgeschiedenen Metallschicht zu genügen, so modifiziert worden, dass es leicht korrodiert werden kann, abhängig von der jeweiligen Harzsorte, wofür verschiedene hochwertige Kunstharzmaterialien verwendet worden sind, die an die stromlose Metallabscheidung angepasst sind. In diesem Fall gibt es jedoch das Problem, dass ein Teil der inhärenten Eigenschaften des Kunstharzes geopfert wird und darüber hinaus das Kunstharz selbst teurer wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist ein Verfahren zur Bildung einer Beschichtung in Betracht gezogen worden, durch welches die Beschichtung, welche durch die stromlose Metallabscheidung erhalten wurde, eng gebunden wird, auch ohne die Korrosionsbehandlung auf der Oberfläche für die Metallabscheidung durchzuführen.
  • Für ein solches Verfahren zur Metallabscheidung wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-33461 ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung ohne Ausführen der Korrosionsbehandlung offenbart, indem auf der Oberfläche für die Metallabscheidung eine Beschichtung gebildet wird, die Chitosan oder Chitosanderivate darin enthält. Auch dieses Verfahren weist jedoch das Problem der unzureichenden Bindung der Beschichtung an das Basismaterial für die Metallabscheidung auf, so dass zu dessen Ergänzung zusätzlich eine Unterbeschichtung erforderlich ist. In all den Beispielen dieser veröffentlichten Patentanmeldung wird ohne Ausnahme eine Acryl-Unterbeschichtung verwendet, und es gibt kein Beispiel der stromlosen Metallabscheidung, welches nicht die Unterbeschichtung verwendet. Außerdem beruht die Abziehfestigkeit der Beschichtung nur auf den Ergebnissen des Kreuzschnitt-Adhäsionstests gemäß JIS (Japanischer Industriestandard) K-6800.8.5.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-51790 offenbart, dass, als Verfahren zur Verbesserung der Bindungsstärke der durch stromlose Metallabscheidung erhaltenen Metallschicht eine Beschichtung mit guter Bindungseigenschaft aus der stromlosen Metallabscheidung erhalten werden kann, wenn Copolymere als Bindemittel für die Aktivierungssubstanz zum Ausführen der stromlosen Metallabscheidung aus den unten aufgelisteten Monomeren ➀, ➁, ➂ und ➃ verwendet werden:
    • ➀ Monomer, das die Cyano-Gruppe enthält;
    • ➁ (Methyl) Styrol, das jeder Zeit ringsubstituiert sein kann;
    • ➂ Methacrylester; und
    • ➃ ungesättigter Carbonsäureester.
  • Dieses Verfahren ist jedoch ein solches, das nicht nur auf einem komplizierten Herstellungsverfahren beruht, wobei das Bindemittel selbst mit jenen Monomeren in einer besonderen Kombination unter Druck copolymerisiert, auch wird die stromlose Metallabscheidung nicht auf dem Beschichtungsfilm dieses Bindemittels allein bewirkt, sondern es wird auch eine organische Verbindung eines teuren Edelmetalls als Aktivierungsmittel in dieses Bindemittel mittels einer Walzenmühle eingeknetet und verwendet. Das heißt, dieses Verfahren erfordert die oben erwähnten komplizierten Herstellungsschritte und verwendet eine Zusammensetzung als Beschichtung für die stromlose Metallabscheidung, die ein Edelmetall enthält. Darüber hinaus weist das Verfahren selbst das Problem auf, dass, wenn die Sprühbeschichtung zum Durchführen der Metallabscheidung für die elektromagnetische Wellenabschirmung auf zweidimensionalen Oberflächen benötigt wird, es ein sehr teures Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung wird, wenn man berücksichtigt, dass ein Verlust des Beschichtungsmaterials auftreten würde.
  • Zum Lösen verschiedener Punkte des Problems, das den oben erwähnten herkömmlichen Verfahren innewohnt, wie etwa des Einflusses auf die Umwelt, Ökonomie sowie Leistung, haben die Erfinder Untersuchungen an einer stromlosen Metallabscheidung durchgeführt, die den Korrosionsschritt nicht erfordert, die leicht umgesetzt werden kann und die hinsichtlich ihrer Leistung und Wirtschaftlichkeit herausragend ist. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurden bereits drei Patentanmeldungen eingereicht (d.h., japanische Patentanmeldung Nr. 1-198207 [Offenlegungsnummer 3-64481]; japanische Patentanmeldung Nr. 1-334164 [Offenlegungsnummer 3-193881 und japanische Patentanmeldung Nr. 2-221930 [Offenlegungsnummer 4-103771]. Während ihrer Untersuchungen, die den Mechanismus der engen Bindung zwischen dem Beschichtungsfilm und der abgeschiedenen Metallfilmbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Beschichtungsfilm betrafen, haben die Erfinder weiter entdeckt, dass dessen Bindungsstärke durch die Anwendung einer negativen statischen Spannung auf die Beschichtungsfilmoberfläche bemerkenswert verbessert wird. Auf dieser Erkenntnis beruhend, wurden weitere Untersuchungen hinsichtlich der Kunstharzzusammensetzung durchgeführt, bei welcher die Wirkung einer solchen Anwendung statischer Spannung bemerkenswert hervortritt. Sie haben ebenfalls herausgefunden, dass unter diesen Kunstharzzusammensetzungen jene vorhanden waren, die eine abgeschiedene Metallschicht erzeugen konnten, die eine brauchbare Abziehfestigkeit aufwiesen, auch wenn die stromlose Metallabscheidung direkt ohne die Anwendung der statischen Spannung durchgeführt wurde.
  • Die Erfinder dachten sich, wenn eine positive Struktur in der Hauptkette des Polymers enthalten ist, die Metallschicht ohne Anwendung der negativen statischen Spannung auf dem Beschichtungsfilm abgeschieden würde, und die abgeschiedene Metallschicht an dem Beschichtungsfilm haftet. Auf der Basis dieses Schlusses, haben die Erfinder Untersuchungen an solchen Kunstharzzusammensetzungen durchgeführt und schließlich die vorliegende Erfindung mit einem sehr großen Anwendungsbereich vollendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts vorzusehen, das eine abgeschiedene Metallschicht herstellen kann, die brauchbare Abziehfestigkeit aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: Bilden auf der Oberfläche eines zu plattierenden nichtleitenden Körpers einer Beschichtung aus einer Kunstharzzusammensetzung, die ein Polymer (A) mit mindestens einer chemischen Struktur, ausgewählt aus der unten aufgeführten Gruppe (a), und mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2, umfasst:
    • (a): eine chemische Struktur, in welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette eines Olefinpolymers durch Halogen substituiert ist, und eine chemische Struktur mit einer Doppelbindung in einem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dien-Monomeren enthalten ist,
    • (b)1: ein Polymer (B): mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann,
    • (b)2: eine Monomerverbindung (C) mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann und vollständige Mischbarkeit mit dem Polymer (A) aufweist, um eine Phase zu bilden,
    Anlegen einer negativen elektrostatischen Spannung von 2 bis 6 kV an die Beschichtung der Kunstharzzusammensetzung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der Kunstharzzusammensetzung, danach Entfernen der angelegten Spannung bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts und nacheinander folgendes Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzufuhrschritts und des Aktivierungsschritts (Erfindung 1).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts mit den folgenden Schritten vorgesehen: Anlegen an die Oberfläche eines geformten Gegens tands aus Kunstharz, das aus einer Kunstharzzusammensetzung besteht, die ein Polymer (A) mit mindestens einer chemischen Struktur, ausgewählt aus der unten aufgeführten Gruppe (a), und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2, umfasst:
    • (a): eine chemische Struktur, in welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette eines Olefinpolymers durch Halogen substituiert ist, und eine chemische Struktur mit einer Doppelbindung in einem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dien-Monomeren enthalten ist,
    • (b)1: ein Polymer (B): mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann,
    • (b)2: eine Monomerverbindung (C) mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann und vollständige Mischbarkeit mit dem Polymer (A) aufweist, um eine Phase zu bilden, einer negativen elektrostatischen Spannung von 2 bis 6 kV bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der Kunstharzzusammensetzung, anschließendes Entfernen der angelegten Spannung bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts und nacheinander folgendes Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzufuhrschritts und des Aktivierungsschritts (Erfindung 2).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung vorgesehen, bei welchem die Kunstharzzusammensetzung durch kontaktloses Anlagen der elektrostatischen Spannung getrocknet wird, in dem Zustand, in welchem das Lösungsmittel auf der Oberfläche des nichtleitenden Körpers, auf dem das Metall abgeschieden werden soll, verbleibt, so dass die Beschichtung der Kunstharzzusammensetzung gebildet wird (Erfindung 3).
  • Die Erfindung 1, 2 oder 3 weist die Wirkung auf, dass sie eine brauchbare Abziehfestigkeit der Beschichtung durch Anlegen einer negativen elektrostatischen Spannung zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts mit den folgenden Schritten vorgesehen:
    Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzufuhrschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung einer Kunstharzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nichtleitenden Körpers gebildet ist oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Kunstharzzusammensetzung besteht, wobei die Kunstharzzusammensetzung chloriertes Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 30% oder weniger umfasst und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe aus Propylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Erfindung 4). Diese Kunstharzzusammensetzung weist eine Kombination der chemischen Struktur auf, bei welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette durch die Halogengruppe substituiert ist, und der Carboxylgruppe als die funktionelle Gruppe, die das Metallsalz bilden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts vorgesehen, das die Schritte umfasst: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzuführungsschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung einer Kunstharzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nichtleitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstands aus Kunstharz, das aus einer Kunstharzzusammensetzung besteht, wobei die Kunstharzzusammensetzung Polychloropren und 1,2-Polybutandien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer enthält (Erfindung 5). Diese Kunstharzzusammensetzung weist eine Kombination der chemischen Struktur auf, bei welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette durch die Halogengruppe substituiert ist, und der Carboxygruppe als die funktionelle Gruppe, die das Metallsalz bilden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassens des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzuführungsschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung aus einer Kunstharzzusam mensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nichtleitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Kunstharzzusammensetzung besteht, wobei die Kunstharzzusammensetzung Styrol/Butadien/Styrol-Blockcoploymer und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe aus Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer umfasst (Erfindung 6). Diese Kunstharzzusammensetzung weist eine Kombination der chemischen Struktur auf, in welcher eine Doppelbindung in einem Bereich zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dien-Monomeren enthalten ist, und der Carboxygruppe als die funktionelle Gruppe, die das Metallsalz bilden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in noch einem weiteren ihrer Aspekte ein Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts vorgesehen, das die Schritte des Ausführens der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzuführungsschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Oberfläche einer Kunstharzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nichtleitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Kunstharzzusammensetzung besteht, umfasst, wobei die Kunstharzzusammensetzung Vinylchlorid/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2 umfasst:
    • (b)1: ein Polymer (B): eines ausgewählt aus der Gruppe aus 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und copolymerisierte Polyester mit -COOH und -OH an beiden Kettenenden.
    • (b)2: eine Monomehrverbindung (C): Thiosalicylsäure (Erfindung 7).
  • Diese Kunstharzzusammensetzung weist eine Kombination der chemischen Struktur, in welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette durch die Halogengruppe substituiert ist, und der Carboxygruppe als die funktionelle Gruppe, die das Metallsalz bilden kann, auf.
  • Die Erfindung 4, 5, 6 oder 7 hat die Wirkung, dass eine brauchbare Abziehfestigkeit der Beschichtung aufweist, das Anlegen einer elektrostatischen Spannung auslässt.
  • Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der praktischen Ausführungsformen und des Verfahrens zur stromlosen Metallabscheidung eines nichtleitenden Gegenstands unter Verwendung einer solchen Kunstharzzusammensetzung erläutert.
  • Als Polymere (A) der chemischen Struktur, bei welcher Wasserstoff in der Hauptkette der Gruppe (a) durch Halogen substituiert ist, gibt es: chlorierte Substanzen eines Homopolymers aus Olefin, Copolymere aus Olefinen und Polyolefine, die Copolymere aus Olefin und andere Monomere als Olefin enthalten; Homopolymer aus Vinylchlorid oder Copolymere aus Vinylchlorid und einem anderen Monomer (Vinylmonomer und Diolefin); und Polychloropren.
  • Als Polymere (A) der chemischen Struktur mit der Doppelbindung in einem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dienmonomeren enthalten ist, gibt es: Copolymere aus Styrol und Dienmonomeren (z.B. etwa Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymer [im Folgenden als "SBS" abgekürzt], Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer [im Folgenden als "SIS" abgekürzt]. Der Anteil an Styrol in diesen Copolymeren sollte bevorzugt im Bereich von 30% bis 40% liegen. Von diesen Polymeren sind jene mit einem höheren Styrolgehalt bevorzugt.
  • Als funktionelle Gruppe, die das Metallsalz von (b)1 und (b)2 bilden kann, können die Carboxygruppe, die Mercaptogruppe und die Sulfongruppe aufgezählt werden. Von diesen Gruppen ist die Carboxygruppe besonders bevorzugt. Die Carboxygruppe kann neben der freien Säure als Metallsalze oder Ester vorliegen. Als Polymere (B), welche die Carboxygruppe enthalten, gibt es: Polyacrylate, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und verschiedenen Arten von Vinylmonomer, Polymere mit der Carboxygruppe an ihren Seitenketten, wie etwa Pfropcopolymere aus Maleinsäureanhydrid, Polymere mit der Carboxygruppe an den Kettenenden, wie etwa Polyester. Neben diesen Polymeren (B) können ebenfalls gewöhnliche Verbindungen (C) verwendet werden, welche die Carboxygruppe enthalten, wie etwa Stearinsäure, Palmitinsäure (Adipinsäure) und weitere aliphatische Carbonsäuren; aromatische Carbonsäuren (z.B. etwa Benzoesäure, Phthalsäureanhydrid, Salicylsäure, Thiosalicylsäure, die zugleich die Mercaptogruppe aufweist, unter der Bedingung, dass sie die chemische Struktur der (a)-Gruppe enthalten und dass sie komplette Mischbarkeit mit dem Polymer (A) aufweisen, um eine Phase zu bilden. Diese Verbindungen können in Mischung innerhalb eines solchen Bereichs verwendet werden, dass sie komplette Mischbarkeit mit den Polymeren (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe aufweisen, um eine Phase zu bilden. Besonders bevorzugt unter dem zuvor erwähnten Polymer (B) sind Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Dieses Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer zeigt günstige Eigenschaften für die stromlose Metallabscheidung durch Kombination desselben mit jenen verschiedenen Arten von Polymer (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe.
  • Außerdem können die Mercaptogruppe, die Sulfonsäuregruppe jene sein, die in den Monomerverbindungen (C), wie etwa Thiophenol, Mercaptobenzothiazol, p-Toluolsulfonsäure oder anderen, enthalten sind, vorausgesetzt, dass sie komplette Mischbarkeit mit den Polymeren (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe aufweisen, um eine Phase zu bilden.
  • Für die Kombination von (a) und (b) können jene Polymere, die zu dem Polymer (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe gehören und ebenfalls die funktionelle Gruppe aufweisen, die das Metallsalz von (b)1 (z.B. etwa Acrylnitril/Acrylsäure-Copolymer, chloriertes Polypropylen, das darin Carboxygruppen enthält, Vinylchlorid/Maleinsäureanhydrid-Copolymer) aufweist, einzeln verwendet werden. Falls und wenn solche Polymere zusätzlich in Kombination mit den Polymeren (B) von (b)1 oder den Verbindungen (C) von (b)2 verwendet werden, würden sich bemerkenswert gute Eigenschaften der stromlosen Metallabscheidung zeigen.
  • Im Falle der Kombination des Polymers (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe und des Polymers (B) von (b)1 mit der funktionellen Gruppe, die das Metallsalz bilden kann, müssen beide komplette Mischbarkeit miteinander aufweisen, wenn sie als Be schichtungsmittel verwendet werden. Eine solche Mischbarkeit ist jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, wenn sie als die Harzzusammensetzung zum Formen verwendet werden, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Dispersion zwischen ihnen verwirklicht werden kann. Im Falle der Kombination des Polymers (A) mit der chemischen Struktur der (a)-Gruppe und der Verbindung (C) von (b)2 mit der funktionelle Gruppe, die das Metallsalz bilden kann, müssen beide komplette Mischbarkeit miteinander aufweisen, um eine Phase zu bilden, wie oben erwähnt.
  • Geformte Artikel, die aus verschiedenen Arten von Basismaterialien hergestellt sind, können der stromlosen Metallabscheidung ohne Ausführen des Korrosionsschritts unterworfen werden, indem auf die Oberfläche für die Metallabscheidung eine Lösung angewendet wird, die durch Auflösen der Harzzusammensetzung für die erfindungsgemäße stromlose Metallabscheidung in einem Lösungsmittel erhalten wurde, wodurch der Beschichtungsfilm gebildet wird, und dann Anlegen einer elektrostatischen Spannung, die später erwähnt wird, an diese beschichtete Oberfläche. Darüber hinaus kann abhängig von der Zusammensetzung der Kunstharzzusammensetzung für die stromlose Metallabscheidung eine solche stromlose Metallabscheidung durchgeführt werden, ohne die elektrostatische Spannung anzulegen, und dennoch kann der Oberflächenkorrosionsschritt weggelassen werden. In jedem Fall ist es, wie oben erwähnt, unverzichtbar, eine Beschichtungsfilmzusammensetzung auszuwählen, die eine gute Bindungseigenschaft mit dem zu verwendenden Basismaterial aufweist.
  • Auch kann in einem Versuch, die Bindungseigenschaft zwischen dem Basismaterial und dem Beschichtungsfilm zu verbessern, ein Polymeradditiv zugegeben werden, das die stromlose Metallabscheidung auf dem Metallbeschichtungsfilm nicht hindert. Solche Additive sind z.B. hydriertes SBS (im Folgenden als "SEBS" abgekürzt), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und weitere Elastomere, die das Basismaterial für die Warmschmelzklebemittel sein können, und ein Klebrigmacher.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für die stromlose Metallabscheidung ist ein solches, das hinsichtlich der zuvor erwähnten Kunstharzzusammensetzung keinen Korrosionsschritt erfordert, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bilden, auf der Oberfläche eines Basismaterials für die Metallabscheidung, einer Beschichtung aus einer Kunstharzzusammensetzung für die stromlose Metallabscheidung; Anlegen einer negativen elektrostatischen Spannung an die Beschichtungsoberfläche der Kunstharzzusammensetzung bei einem Temperaturniveau oberhalb des Glasübergangspunkts der Kunstharzzusammensetzung; Entladen der angelegten Spannung bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur; und aufeinander folgendes Ausführen der stromlosen Metallabscheidungsschritte einschließlich des Katalysatorzufuhrschritts und des Aktivierungsschritts. Wenn das Basismaterial aus der erfindungsgemäßen Kunstharzzusammensetzung, wie oben erwähnt, besteht, ist es nicht notwendig, eine Beschichtung der Kunstharzzusammensetzung zu bilden, sondern die negative elektrostatische Spannung wird an das Basismaterial bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der Beschichtung angelegt, gefolgt von Ausführen der stromlosen Metallabscheidung in der gleichen Weise wie vorangehend ausgeführt.
  • Das Verfahren zum Anlegen der negativen elektrostatischen Spannung an die Oberfläche eines Gegenstands für die stromlose Metallabscheidung besteht aus: Anlegen einer Erdungspolplatte an die gegenüberliegende Seite der Oberfläche eines Prüfstücks für die Metallabscheidung; und anschließend in-Kontakt-bringen einer negativen Polplatte mit der Oberfläche für die Metallabscheidung durch einen nichthaftenden Film, wie etwa "Teflon". Oder dies kann in kontaktloser Weise durch Trennen der Polplatte von der Oberfläche für die Metallabscheidung geschehen. Im Fall des kontaktlosen Spannungsanlegens sollte der Zwischenraum bevorzugt von ungefähr 1 bis 4 mm betragen. Je größer der Zwischenraum ist, desto höher ist die benötigte Anlegespannung. Außerdem ist es bevorzugt, dass die gesamten gegenüberliegenden Oberflächen der Erdungspolplatte und der negativen Polplatte mit dem nichthaftenden Film, wie etwa "Teflon", perfekt beschichtet sind, um eine elektrische Entladung zwischen beiden Polplatten zu vermeiden.
  • Die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wird, sollte im Wesentlichen höher als der Glasübergangspunkt der Beschichtung der Kunstharzzusammensetzung für die erfindungsgemäße stromlose Metallabscheidung sein, wenn die Beschich tung der Kunstharzzusammensetzung oder die Oberfläche des geformten Gegenstandes in ihrem getrockneten Zustand vorliegt und kein Lösungsmittel enthält. Eine Temperatur unterhalb dieses Niveaus ist nicht bevorzugt, da keine Ausrichtung der polaren Gruppe bei einer Temperatur unterhalb dieses Niveaus vorgesehen werden kann. Die anzulegende Spannung sollte notwendigerweise von 2 bis 6 kV reichen. Um den gleichen Effekt zu erreichen, kann die Spannung höher sein, wenn die Temperatur niedriger ist, und die Spannung kann niedriger sein, wenn die Temperatur höher ist.
  • Der Grund für das Unterscheiden zwischen der Temperatur zum Entladen der angelegten Spannung und der Temperatur zum Anlagen der Spannung, durch Verringern der Ersteren kleiner als die Letztere, besteht darin, zu verhindern, dass der Ausrichtungseffekt durch das Spannungsanlegen im Falle des Entfernens der Spannung verringert wird, was einen negativen Effekt zeigt, wenn die Spannung bei dem gleichen Temperaturniveau wie zur Zeit des Spannungsanlegens entfernt wird und ohne Verringern der anzulegenden Spannung. Eine bevorzugte Temperatur zum Entfernen der angelegten Spannung sollte theoretisch eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts sein, obwohl es keine Notwendigkeit für eine solche Beschränkung gibt, aber eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur zum Zeitpunkt des Spannungsanlegens und der Temperatur zum Zeitpunkt des Spannungsentfernens würde den Zweck erfüllen. Es ist bestätigt worden, dass eine solche Temperaturdifferenz experimentell problemlos 50°C sein konnte. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Spannungsentfernung bei einer niedrigen Spannung erfolgen sollte.
  • Als erfindungsgemäßes Verfahren zum Bilden der Beschichtung der Kunstharzzusammensetzung kann neben dem oben erwähnten Verfahren des Anlegens der elektrostatischen Spannung nach Beschichtung und Trocknung ein kontaktloses Verfahren des Anlegens einer solchen elektrostatischen Spannung im Verlauf des Bildens der Beschichtung angewendet werden. Wenn z.B. das Beschichtungsmittel, das die erfindungsgemäße Kunstharzzusammensetzung enthält, auf die Oberfläche für die Metallablagerung angewendet wird, ist es, falls und wenn der zu beschichtende Gegenstand ein geformter Gegenstand aus der Kunstharzzusammensetzung selbst ist, nicht notwendig, die Temperatur in dem Zustand, in dem das Lösungsmittel noch auf der Oberfläche für die Metallabscheidung verbleibt, zu erhöhen, unmittelbar nach Benetzung der Oberfläche mit dem Lösungsmittel, sondern die beschichtete Oberfläche wird getrocknet, während die elektrostatische Spannung in kontaktloser Weise angelegt ist, wodurch die Beschichtung mit verbesserter Eigenschaft für die stromlose Metallabscheidung gebildet werden kann (vgl. Beispiel 3–10).
  • Wenn z.B. ABS-Kunstharz als Basismaterial verwendet wird, wird eine Temperatur von 80°C für das Spannungsanlegen und eine Temperatur von 30°C für das Spannungsentfernen angewendet, nach Bildung der Beschichtung. Dieses Anlegen und Entfernen der Spannung kann im Labor durchgeführt werden, indem das Basismaterial, auf welchem die Beschichtung gebildet worden ist, in einen Ofen gegeben wird, dann die Spannung angelegt wird und das Basismaterial aus dem Ofen genommen wird, wie es ist, um es abzukühlen, und anschließend die angelegte Spannung entfernt wird. Um diese Spannungsanlege- und -entfernungsvorgänge kontinuierlich im industriellen Maßstab durchzuführen, wenn das Basismaterial in einer kontinuierlichen Folie oder der geformte Gegenstand in Plattenform vorliegt, wird die metallabgeschiedene Oberfläche mittels eines Warmlufttunneltrocknungsgerät oder eines Infrarotbestrahlungsgeräts erwärmt, dann wird das Basismaterial zwischen und durch die negative Polplatte und die Erdungspolplatte durchgeführt, während die elektrostatische Spannung daran angelegt wird, und wird mit Kaltluft gekühlt, während es zwischen und durch die Polplatten hindurchläuft.
  • Wenn das Basismaterial ein geformter Gegenstand ist, wird die Oberfläche für die Metallabscheidung in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben erwärmt, und anschließend lässt man Kaltluft durch die Netzmaschen der Polplatte, die aus einem Metallnetz ähnlicher Form wie die Metallabscheidungsoberfläche hergestellt ist, hindurchblasen, um dadurch das Basismaterial abzukühlen, während die elektrostatische Spannung daran angelegt ist. Die gleiche Weise kann bei der Anwendung der elektrostatischen Spannung an das Basismaterial angewendet werden, wobei sich die Oberfläche für die Metallabscheidung in feuchtem Zustand mit dem Lösungsmittel, wie oben erwähnt, befindet. In diesem Fall muss die Oberfläche für die Metallabscheidung nicht erwärmt werden, sondern es wird einfach Warmluft geblasen, um die Trocknung des Lösungsmittels zu beschleunigen.
  • Das Basismaterial, auf welchem das Beschichtungsmittel, das aus der erfindungsgemäßen Kunstharzzusammensetzung für die stromlose Metallabscheiung zusammengesetzt ist, und auf das das erfindungsgemäße stromlose Metallabscheidungsverfahren direkt angewendet werden kann, erstreckt sich über einen sehr breiten. Bereich von Kunstharzen für den allgemeinen Gebrauch, wie etwa Polypropylen, zu Thermoplasten und Duroplasten, wie etwa Polyimid und anderen hochtechnischen Kunststoffen. Außerdem wird eine Grundierung zur Verwendung in einem Versuch zur Verbesserung der Bindungseigenschaft zwischen dem Beschichtungsmittel und dem Basismaterial in Betracht gezogen, es gibt viele versteckte Möglichkeiten der Anwendung auf alle Arten von nichtleitenden Ausgangsmaterialien, die von Keramik, Glas und anderen künstlichen Ausgangsmaterialien zu Holz, Leder und anderen natürlichen Ausgangsmaterialien reichen.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, nimmt, wenn die negative elektrostatische Spannung an die Oberfläche des Beschichtungsfilms oder des geformten Gegenstandes aus der Kunstharzzusammensetzung mit einer Zusammensetzung der chemischen Struktur (A) und der funktionellen Gruppe (B) angewendet wird, die Abziehfestigkeit der abgeschiedenen Metallbeschichtung im Vergleich mit einem Fall, in dem keine elektrostatische Spannung angewendet wird, zu. Als Grund dafür wird der Folgende angenommen.
  • Die Halogenatome, die durch die Wasserstoffatome in der Hauptkette der chemischen Struktur (A) ausgetauscht werden sollen, besitzen eine starke Elektronegativität, die, wenn die negative elektrostatische Spannung bei einem Temperaturniveau oberhalb des Glasübergangspunkts angelegt wird, sich in die Richtung entgegengesetzt zu der Spannungsanlegungsoberfläche ausrichtet, wodurch die Oberflächenseite, an welche die elektrostatische Spannung angelegt wird, des Kohlenstoffatoms, an welches diese Substituenten gebunden sind, stark positiv wird.
  • Außerdem kann die Wirkung der Doppelbindung in dem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette enthalten ist, wie folgt betrachtet werden.
  • Auch bei einer sich wiederholenden Struktur einer Einheit, wobei die aliphatische Kette ohne die Doppelbindung und die aromatischen Substituentengruppen gebunden sind, gibt es einen Unterschied in der Verteilung der Elektronendichte zwischen dem Bereich des aromatischen Rings und dem Bereich der aliphatischen Kette, wobei der letztere Bereich eine niedrige Elektronendichte aufweist. Die zusätzliche Gegenwart der Doppelbindung zwischen den aromatischen Ringen würde mobile n-Elektronen aufweisen, die vertikal zu der Bindungsoberfläche verteilt sind, die n-Elektronen bewegen sich zu der entgegengesetzten Seite der Spannungsanlegungsoberfläche durch das Anlegen der negativen Spannung, wodurch der Bereich, der zwischen den aromatischen Ringen vorhanden ist, in der Spannungsanlegungsoberfläche seine Elektronendichte weiter verringert.
  • Eine mikroskopische Betrachtung des Zustands der Elektronendichteverteilung in der Spannungsanlegungsoberfläche führt uns zu der Annahme, dass die negativen Substituenten und bestimmte Bereiche der Doppelbindungen eine geringere Elektronendichte als andere Bereiche aufweisen wegen der Ausrichtung der funktionellen Gruppe der zuvor erwähnten chemischen Struktur (A) und der Bewegung der pi-Elektronen, und dass, wenn der Elektronenverteilungszustand der Oberfläche dreidimensional ausgedrückt wird, der Bereich die Form von Hohlräumen annimmt, die im Folgenden vorläufig als "Elektronenhohlräume" bezeichnet werden.
  • Wenn die Oberfläche mit den "Elektronenhohlräumen" in eine katalytische Lösung eingetaucht wird, die aus einer Mischung von Palladiumchlorid und Zinn(II)-Chlorid besteht, wobei das Palladium ein negatives Komplexion bildet, wird vermutet, dass dieses palladiumenthaltende Komplexion in diesem "Elektronenhohlraum" gefangen wird und durch Zinn(II)-chlorid in der sauren Lösung reduziert wird, so dass es metallisiert wird, um mit der funktionellen Gruppe von (B) verbunden zu werden, um eine hohe Abziehfestigkeit zu zeigen.
  • Dieser Gedanke gilt ebenso für die Erfindungen dieser Erfinder, für die bereits Anmeldungen eingereicht worden sind (japanische Patentanmeldung Nr. 1-334164 und Nr. 2-221930). Das heißt, diese Erfindungen unterscheiden sich von der vorliegenden Er findung darin, dass sie nicht die chemische Gruppe als ihren wesentlichen Bestandteil aufweisen, die mit Metall reagiert, um ein Salz zu bilden, und dass die Verteilung der Elektronendichte der Moleküle nicht durch Anlegen der elektrostatischen Spannung zu einer Veränderung gezwungen wird. Nach dem Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des Beschichtungsmittels für die stromlose Metallabscheidung, dem Beschichtungsmittel und dem Basismaterial wird jedoch angenommen, dass unter Verwendung des oben erwähnten Begriffs von "Elektronenhohlraum" ein flacher "Elektronenhohlraum" in der Beschichtungsoberfläche gebildet wird. Wo es einen "Elektronenhohlraum" gibt, wird eine gute Haftung des Palladiums verwirklicht, auch wenn der Hohlraum flach ist, und es wird angenommen, dass die dünne Beschichtung der stromlosen Metallabscheidung ihre Bindungsfestigkeit zeigt, die gegenüber dem Kreuzschnitt-Haftungstest haltbar ist.
  • In der Absicht, die Fachmänner zu befähigen, die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen, werden die folgenden bevorzugten Beispiele präsentiert, die zu einem besseren Verständnis der Erfindung gemeinsam mit der begleitenden Zeichnung gelesen werden sollten.
  • [BEISPIELE]
  • Die folgenden Beispiele erläutern konkret die Wirkung der stromlosen Metallabscheidung auf die Kunstharzzusammensetzung, die unterschiedliche Arten der chemischen Struktur (a) und der funktionellen Gruppe (b) in Kombination enthält. Die Versuchsvorschriften, das Beurteilungsverfahren und die Basismaterialien für die Beschichtungsprüfstücke sind wie folgt.
  • 1. Versuchsvorschriften:
  • (1) Herstellung von Prüfstücken, die mit Beschichtungsmitteln für die stromlose Metallabscheidung beschichtet sind.
  • Ein spritzgegossenes Prüfstück aus thermoplastischem Kunstharz oder ein pressgeformtes Prüfstück aus duroplastischem Kunstharz, jedes mit einer Dicke von 2 bis 3 mm, wurde auf eine Größe von 25 mm × 70 mm geschnitten. Auf jedes dieser Prüfstücke wurden erfindungsgemäße Beschichtungsmittel, von denen jedes in jedem Beispiel hergestellt wurde, mittels einer Sprühpistole in einer Hin- und Herbewegung (mit einer Beschichtungsdicke von ca. 2 μm) aufgetragen, außer in einem speziellen Fall, gefolgt durch Trocknung der Beschichtung bei normaler Temperatur.
  • (2) Statische Spannungsanlegungs- und -entfernungsverfahren
  • Soweit nicht anders angegeben, stimmt das Verfahren mit dem Kontaktanlegungsverfahren überein, das in 1 gezeigt ist. Das heißt, das Prüfstück 2, das gemäß dem im oben erwähnten Absatz (1) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war und mit dem Beschichtungsmittel 1 beschichtet worden war, wurde zwischen einer negativen Polplatte 3 und einer Erdungspolplatte 4 gehalten, wobei die einander gegenüberliegenden Oberflächen komplett mit einem Teflonfilm 5 beschichtet waren, und mit seiner beschichteten Oberfläche der negativen Polplatte 3 gegenüberliegend. Die zwei Polplatten, die zwischen einander das Prüfstück hielten, waren zusätzlich mit zwei Platten aus Deckglas 6 zur mikroskopischen Betrachtung eingeklemmt und mit einer Klemme 7 fixiert. Dieses Prüfstück wurde in einem thermostatischen Behälter platziert, der auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt war. Nach Ablauf von 15 Minuten wurde eine negative Spannung von 6 kV durch einen Gleichstrom-Hochspannungsgenerator 8 angelegt. Nach Ablauf von 30 Sekunden wurde das Prüfstück herausgenommen, wobei die Spannung angelegt bliebt, und dann wurde Kühlluft dagegengeblasen, um es auf Raumtemperatur abzukühlen (gemessen mit einem Strahlungsthermometer), wodurch die angelegte Spannung entfernt wurde. Übrigens wird in den folgenden Beispielen sowohl das kontaktlose Spannungsanlegungsverfahren als auch das elektrostatische Spannungsanlegungsverfahren im Einzelnen erläutert. Wenn jedoch kein Zwischenraum zwischen der Polplatte und der Prüfstück-Beschichtungsoberfläche beschrieben ist, wird davon ausgegangen, dass er 1,2 mm beträgt. Das Verfahren wird ausgeführt, indem das geschnittene Stück Glas als Abstandshalter zwischen beiden Endteilen des Prüfstücks gehalten wird.
  • (3) Stromloses Metallabscheidungsverfahren
  • Verwendete chemische Flüssigkeit:
    • Entfettungsmittel: ACE-CLEAN A220 (Produkt der Okuno Seiyaku Kogyo K.K, Japan)
    • Katalytische Flüssigkeit: CATALYST C (Produkt der Okuno Seiyaku Kogyo K.K., Japan)
    • Rseaktionsbeschleuniger: Chlorwasserstoffsäure
    • Stromlose Kupferabscheidungsflüssigkeit: TSP 810 (Produkt von Okuno Seiyaku K.K., Japan)
    • Elektrolytische Kupferabscheidungsflüssigkeit: ELECOPPER 11 (Produkt der Okuno Seiyaku K.K, Japan)
    • Stromlose Nickelabscheidungsflüssigkeit für elektromagnetische Wellenabschirmung: TSP 48 (Produkt von Okuno Seiyaku K.K., Japan)
    • Metallabscheidungsbedingungen Nr. 1 (für 90° Abziehtest): Entfettung (bei 50°C für 5 Minuten) – Abspülen – Eintauchen in katalytische Flüssigkeit (bei normaler Temperatur für 5 Minuten) – Eintauchen in Reaktionsbeschleunigerflüssigkeit (bei normaler Temperatur für 5 Minuten) – Abspülen – Warmwasserbad (bei 50°C Eintauchen für 1 Minute) – Eintauchen in stromlose Kupferplattierungsflüssigkeit (bei 50°C für 10 Minuten) – Abspülen – Trocknen.
  • Zwei parallele Einschnitte mit einem Zwischenraum zwischen ihnen von 10 mm und einer Länge von 50 mm oder länger für jeden wurden auf der Metallabscheidungsbeschichtung des Prüfstücks zum Zweck der Bildung des Abziehtestortes eingeschnitten. Dann wurde ein weiterer Einschnitt am endstückigen Ende dieser parallelen Einschnitte in der Richtung senkrecht dazu vorgenommen. Die Prüfstücke mit diesen Einschnitten wurden der elektrolytischen Kupferabscheidung unter den folgenden Bedingungen mit einer Dicke der Metallbeschichtung, die ungefähr 40 μm betrug, unterworfen.
    • Elektrolytische Kupferabscheidung (bei 25°C, für 90 Minuten, 3 Ampere/dm2)
    • Metallabscheidungsbedingungen Nr. 2 (für elektromagnetische Wellenabschirmung): (Die gleichen wie "Metallabscheidungsbedingungen Nr. 1" bis zu und einschließlich "Eintauchen in Warmwasserbad") Eintauchen in stromlose Kupferabscheidungsflüssigkeit (bei 50°C für 15 Minuten) – Waschen – Eintauchen in katalytische Flüssigkeit (bei Raumtemperatur für 5 Minuten) – Eintauchen in Reaktionsbeschleunigerflüssigkeit (bei Raumtemperatur für 5 Minuten) – Eintauchen in stromlose Nickelplattierungsflüssigkeit (bei 50–55°C für 5 Minuten) – Waschen – Trocknen.
  • 2. Beurteilungsverfahren:
  • Die Bindungsfestigkeit wurde gemäß dem unten erwähnten Verfahren für jedes Prüfstück, das unter den "Metallabscheidungsbedingung Nr. 1" und "Metallabscheidungsbedingungen Nr. 2" hergestellt worden war, beurteilt.
  • (1) Prüfstück unter Metallabscheidungsbedingungen Nr. 1:
    • In Übereinstimmung mit JIS (Japanischer Industriestandard) H 8630 [Bindungseigenschaftentest an auf Kunststoff abgeschiedenem Metall]
  • (2) Prüfstück unter Metallabscheidungsbedingungen Nr. 2:
    • In Übereinstimmung mit JIS (Japanischer Industriestandard) K 6400 8.5 [Adhäsionstest von Farbbeschichtung – Kreuzschnitt-Bandverfahren-Adhäsionstest]
  • (3) Basismaterial für Beschichtungsprüfstück
  • Die Arten des als Basismaterial verwendeten Harzes sowie ihre Beschreibung sind in Tabelle 1 unten gezeigt. Für die Kunstharzarten wurden die gemäß JIS K 6869-1992 (entspricht ISO 1043-1:1987) definierten Zeichen verwendet. Tabelle 1
    Figure 00220001
    • #: PC-spritzgegossenes Prüfstück wurde nach 1 Stunde tempern bei 130°C verwendet
  • Beispiel 1
  • Ein Polymer mit der chemischen Struktur (a) wurde in drei Abschnitte unterteilt aus: halogenhaltigem Polymer; nitrilgruppenhaltigen Polymer; und einem Polymer mit einer Doppelbindung zwischen den aromatischen Substituenten. Das Polymer, das zu jedem Abschnitt gehört, wird mit der funktionellen Gruppe aus (b) kombiniert, um das Beschichtungsmittel herzustellen. Dann wurde jedes Beschichtungsmittel auf verschiedene Arten von Basismaterialien aufgetragen, um beschichtete Prüfstücke zu erhalten. Diese Prüfstücke verschiedener Beispiele wurden den stromlosen Metallabscheidungstests unterworfen, deren Ergebnisse für jeden Abschnitt tabelliert und in den Tabellen 2 bis 4 gezeigt sind. Die Kunstharzbestandteile der Beschichtungsmittel sind in Übereinstimmung mit den zuvor erwähnten JIS-Zeichen angegeben. In den Tabellen bezeichnen jene Nummern mit Sternchenzeichen (*) jene Beispiele von Fällen, bei welchen in der gleichen Kombination der Verbindungen (a) und (b) zum Zwecke des Vergleichs die elektrostatische Spannung nicht angelegt wurde.
  • Abschnitt 1 (Beispiele unter Verwendung von halogenhaltigem Polymer als Hauptbestandteil: Beispiele 1-1 bis 1-17)
  • Beispiel 1-1
  • 0,5 Gewichtsteile niedrigchloriertes Polypropylen (im Folgenden als "LCPP" abgekürzt) [Anmerkung 1-1], 1,5 Gewichtsteile Polyester-Klebemittel [Anmerkung 1-2] und 3 Gewichtsteile SEBS wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: PP [1]; Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 100°C.
  • Beispiel 1-2
  • Eine 2 gewichtsprozentige Toluollösung von carboxygruppenenthaltenden LCPP [Anmerkung 1-3] wurde zum Beschichtungsmittel gemacht.
  • Das Harz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: PP [1]; Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 100°C.
  • Beispiel 1-3
  • 2,25 Gewichtsteile carboxygruppenenthaltendes LCPP [Anmerkung 1-3] und 0,25 Gewichtsteile Stearinsäure wurden in 97,5 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung waren genau die gleichen wie jene in Beispiel 1-2 oben, mit der Ausnahme, dass die Bedingungen für die elektrostatische Spannungsanlegung die kontaktlose Anlegung war.
  • Beispiel 1-4
  • 0,5 Gewichtsteile carboxygruppenenthaltendes LCPP [Anmerkung 1-3], ein Gewichtsteil Thiosalicylsäure, 2,5 Gewichtsteile Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (im Folgenden als "ENAC" abgekürzt) [Anmerkung 1-4] und 1 Gewichtsteil Estergummi [Anmerkung 1-5] wurden in Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung waren genau dieselben wie jene in Beispiel 1-2 oben.
  • Beispiel 1-5
  • 1,5 Gewichtsteile carboxygruppenthaltendes LCPP [Anmerkung 1-3] und 3,5 Gewichtsteile Propylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (im Folgenden als "P/MA" abgekürzt) [Anmerkung 1-6] wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: PP (1) und PP (2); Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 100°C.
  • Beispiel 1-6
  • 0,8 Gewichtsteile carboxygruppenenthaltendes LCPP [Anmerkung 1-3], 1,2 Gewichtsteile P/MA [Anmerkung 1-6], 2,0 Gewichtsteile ENAC [Anmerkung 1-4] und 1,0 Gewichtsteile colophoniummodifiziertes Phenolharz [Anmerkung 1-7] wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur zur elektrostatischen Spannungsanlegung waren genau dieselben wie jene in Beispiel 1-5 oben.
  • Beispiel 1-7
  • 3 Gewichtsteile carboxygruppenenthaltendes LCPP [Anmerkung 1-3] und 2 Gewichtsteile 1,4-Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (im Folgenden als "MAPB 1,4" abgekürzt) [Anmerkung 1-8] wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur zur elektrostatischen Spannungsanlegung waren genau dieselben wie jene in Beispiel 1-5 oben, mit der Ausnahmen, dass die Bedingungen für die elektrostatische Spannungsanlegung die kontaktlose Anlegung war.
  • Beispiel 1-8
  • 5 Gewichtsprozent Tetrahydrofuran (im Folgenden als "THF" abgekürzt) -Lösung von Vinylchlorid/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (im Folgenden als "VC/MA" abgekürzt) [Anmerkung 1-9] wurde zum Beschichtungsmittel gemacht.
  • Dieses Beschichtungsmittel wurde auf ABS (1) und PC (1) angewendet. Die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung betrug 80°C für ABS (1) und 120°C für PC (1).
  • Beispiel 1-9
  • Ein Beispiel der zusätzlichen Zugabe einer Verbindung, die eine funktionelle Gruppe von (B) in dem oben beschriebenen Beispiel enthält:
    4 Gewichtsteile VC/MA [Anmerkung 1-9] und 1 Gewichtsteil Salicylsäure wurden in 95 Gewichtsteilen THF gelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung waren genau dieselben wie jene in Beispiel 1-8 oben.
  • Beispiel 1-10
  • Anstelle von Salicylsäure, die in Beispiel 1-9 oben verwendet wurde, wurde Thiophenol gemischt. Das Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmittels, das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, und die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung waren alle dieselben wie jene in Beispiel 1-9 oben.
  • Beispiel 1-11
  • Anstelle der Salicylsäure, die in Beispiel 1-9 oben verwendet wurde, wurde Thiosalicylsäure gemischt. Das Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmittels war dasselbe wie in Beispiel 1-9 oben. Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: ABS (1), ABS (2), PVC, PC (1), PC (2), (PC + PBT), (PA + PPE), PES, PF. Die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 80°C für ABS und PVC und 120°C für die übrigen Harze.
  • Beispiel 1-12
  • 4 Gewichtsteile VC/MA [Anmerkung 1-9] und 1 Gewichtsteil Polyester-Klebemittel [Anmerkung 1-2] wurden in 95 Gewichtsteilen THF aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: PVC, PV (1). Die Temperatur für die statische Spannungsanlegung: 80°C für PVC und 120°C für PC (1).
  • Beispiel 1-13
  • 4 Gewichtsteile VC/MA [Anmerkung 1-9] und ein Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure wurden in 95 Gewichtsteilen THF aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: (PC + ABS). Die Temperatur für die kontaktlose elektrostatische Spannungsanlegung: 120°C.
  • Beispiel 1-14
  • 3 Gewichtsteile VC/MA [Anmerkung 1-9] und 2 Gewichtsteile MAPB 1,4 [Anmerkung 1-8] wurden in 95 Gewichtsteilen THF aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: (PC + ABS), PC (2), (PA + PPE) und EP. Die Temperatur für kontaktlose elektrostatische Spannungsanlegung: 120°C.
  • Beispiel 1-15
  • 1,5 Gewichtsteile Chloropren [Anmerkung 1-10] und 3,5 Gewichtsteile Polyester-Klebemittel [Anmerkung 1-2] wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: PBT, PC (1), UP, PF und PUR-T (thermoplastisches Polyurethanharz). Die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 120°C für PC, PBT, UP und PF und 80°C für PUR-T.
  • Beispiel 1-16
  • 1,5 Gewichtsteile Chloropren [Anmerkung 1-10] und 3,5 Gewichtsteile 1,2-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (im Folgenden als "MAPB 1,2" abgekürzt) [Anmerkung 1-11] wurden in 95 Gewichtsteilen Toluol aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: (PC + PBT) and UP. Die Temperatur für kontaktlose elektrostatische Spannungsanlegung: 120°C.
  • Beispiel 1-17
  • 1,5 Gewichtsteile hochchloriertes Polypropylen (im Folgenden als "HCPP" abgekürzt) [Anmerkungen 1-12] und 3,5 Gewichtsteile Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (im Folgenden als "SMA" abgekürzt) [Anmerkung 1-13] wurden in 95 Gewichtsteilen Methylethylketon (im Folgenden als "MEK" abgekürzt) aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde: ABS (1) und (PC + ABS). Die Temperatur für die elektrostatische Spannungsanlegung: 80°C für ABS (1) und 120°C für (PC + ABS).
  • [Anmerkung 1-1] Produkt von Nihon Seishi K.K. "SUPER-CURON 803 MW" (niedrigchloriertes Polypropylen mit Chlorgehalt von 29,5%).
  • [Anmerkung 1-2] Produkt von Toyo Boseki K.K. "BYRON 300" (copolymerisiertes Polyester mit -COOH und -OH an beiden Kettenenden).
  • [Anmerkung 1-3] Produkt von Nihon Seishi K.K. "SUPER-CURON 822" (carboxygruppenenthaltendes niedrigchloriertes Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 24,5%).
  • [Anmerkung 1-4] Produkt von Mitsui-Sekiyu Kagaku K.K. "EVERFLEX 450" (Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit Vinylacetatgehalt von 45%).
  • [Anmerkung 1-5] Produkt von Arakawa Kagaku K.K. "ESTER GUM AAV" (Colophoniumester).
  • [Anmerkung 1-6] Produkt von Mitsui-Toatsu Kagaku K.K. "Maleiniertes PP" (Propylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit Maleinsäureanhydridgehalt von 15%).
  • [Anmerkung 1-7] Produkt von Arakawa Kagaku K.K. "TAMANOL 145" (colophoniummodifiziertes Phenolharz).
  • [Anmerkung 1-8] Produkt von Nihon Soda K.K. "Festes maleiniertes 1,4 Polybutadien AN4120" (Maleinsäureanhydridgehalt von 20%).
  • [Anmerkung 1-9] Produkt von Japanese Zeon Co., Ltd. "Haftendes PVC-Harz zur Beschichtung 400X110A" (Vinylchlorid/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit Maleinsäureanhydridgehalt von ungefähr 5% [geschätzter Wert]).
  • [Anmerkung 1-10] Produkt von Denki Kagaku Kogyo K.K. "DENKA Chloropren M30" (Allzweck-Chloropren mit Mooney-Viskosität von 38 +/– 4).
  • [Anmerkung 1-11] Produkt von Nihon Soda K.K. "Festes maleiniertes 1,2 Polybutadien AN2120" (Maliensäureanhydridgehalt von 20%).
  • [Anmerkung 1-12] Produkt von Asahi Denka K.K. "Adecapren CP-1" (hochchloriertes Polypropylen mit Chlorgehalt von 64%).
  • [Anmerkung 1-13] Produkt von Arco Chemical Co., Ltd. "DYLARK D350" (schlagfestes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit Maleinsäureanhydridgehalt von 15 %). Tabelle 2
    Figure 00300001
    • Anmerkung: In der Tabelle bezeichnen jene Zahlen mit Stemchenzeichen (*) die Beispiele, bei welchen keine elektrostatische Spannungsanlegung vorgenommen wurde. Dasselbe gilt für die anderen Tabellen.
  • Abschnitt 2 (Beispiele für die Kombination von Polymer (A) der chemischen Struktur mit einer Doppelbindung in einem Bereich, der sich zwischen den aromatischen Substituentengruppen in der Hauptkette befindet, und Polymer (B)).
  • Beispiel 2-1
  • 2 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-1] und 3 Gewichtsteile SMA [Anmerkung 1-13] wurden in 95 Gewichtsteilen MEK aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war ABS (1); und die Temperatur, bei welcher die statische Spannung angelegt wurde, betrug 80°C.
  • Beispiel 2-2
  • 2 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-1] und 3 Gewichtsteile Polyester-Klebemittel [Anmerkung 1-2] wurden in 95 Gewichtsteilen MEK aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war PBT; und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 120°C.
  • Beispiel 2-3
  • 2 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-1] und 3 Gewichtsteile MAPB 1,4 [Anmerkung 1-8] wurden in 95 Gewichtsteilen MEK aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war PC (2); und die Temperatur, bei welcher die kontaktlose elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 120°C.
  • Beispiel 2-4
  • 4 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-2] und 1 Gewichtsteil Benzoesäure wurden in 95 Gewichtsteilen Butylacetat aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war PC (1); und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 120°C.
  • Beispiel 2-5
  • 4 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-3] und 1 Gewichtsteil Mercaptobenzothiazol wurden in 95 Gewichtsteilen Butylacetat aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war PS + PPE; und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 80°C.
  • Beispiel 2-6
  • 4 Gewichtsteile SIS [Anmerkung 3-4] und 1 Gewichtsteil Mercaptobenzothiazol wurden in 95 Gewichtsteilen Butylacetat aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war ABS (1); und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 80°C.
  • Beispiel 2-7
  • 4 Gewichtsteile SBS [Anmerkung 3-1] und 1 Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure wurden in 95 Gewichtsteilen MEK gelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war ABS (1); und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 80°C.
  • Beispiel 2-8
  • Ein Gewichtsteil SBS [Anmerkung 3-1], ein Gewichtsteil AS [Anmerkung 3-5] und 3 Gewichtsteile SMA [Anmerkung 1-13] wurden in 95 Gewichtsteilen MEK aufgelöst, um dadurch das Beschichtungsmittel herzustellen.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war ABS (1), ABS (2), (PS + PPE), wärmebeständiges ABS; und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 80°C für ABS (1), ABS (2), (PS + PPE), während sie 120°C für wärmebeständige ABS und (PC + ABS) betrug.
  • Beispiel 2-9
  • Das Beschichtungsmittel wurde in genau derselben Weise wie in Beispiel 3-8 oben hergestellt mit der Ausnahme, dass anstelle von SMA, das im vorangehenden Beispiel verwendet wurde, das Polyester-Klebemittel [Anmerkung 1-2] gemischt wurde.
  • Das Kunstharz, auf welches das Beschichtungsmittel angewendet wurde, war (PS + PPE), PBT und PC (1); und die Temperatur, bei welcher die elektrostatische Spannung angelegt wurde, betrug 120°C.
  • Beispiel 2-10
  • Die Oberfläche des spritzgegossenen Prüfstücks einer Kunstharzzusammensetzung, die durch Schmelzen und Kneten von 2 Gewichtsteilen SBS [Anmerkung 3-1] und 8 Gewichtsteilen SMA [Anmerkung 1-13] erhalten wurde, wurde mit MEK benetzt, unmittelbar danach wurde eine negative Spannung von 4 kV durch das kontaktlose Verfahren angelegt, und das Prüfstück wurde mit Luft bei normaler Temperatur getrocknet.
  • [Anmerkung 3-1] Produkt von Asahi Kasei K.K. "THOUGHPREN 125" (SBS mit Styrolgehalt von 40%).
  • [Anmerkung 3-2] Produkt von Asahi Kasei K.K. "SOLPREN 411" (SBS mit Styrolgehalt von 40%).
  • [Anmerkung 3-3] Produkt von Asahi Kasei K.K. "SOLPREN 414" (SBS mit Styrolgehalt von 30%).
  • [Anmerkung 3-4] Produkt von Nippon Synthetic Rubber K.K. "SIS 5000" (Styrol/Isopren-Copolymer und thermoplastisches Elastomer mit Styrolgehalt von 15%).
  • [Anmerkung 3-5] Produkt von Mitsui-Toatsu Kagaku "LIGHTAC-A" (Acrylnitril/Styrol-Copolymer, mit Acrylnitrilgehalt von 28%).
  • Tabelle 3
    Figure 00340001
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel betrifft die kontaktlose Anlegung der elektrostatischen Spannung an ein und dasselbe Prüfstück, wobei der Zwischenraum zwischen der Polplatte und der Oberfläche des Prüfstücks verändert wird.
  • In Beispiel 2-8 wurde das Beschichtungsmittel auf das ABS (1) Prüfstück angewendet, und die kontaktlose Anlegung der statischen Spannung wurde mit einem Zwischenraum zwischen der Polplatte und der Oberfläche des Prüfstücks vorgenommen, der zwischen 1 mm, 2 mm bzw. 4 mm variiert wurde, wobei die Ergebnisse in Tabelle 4 unten gezeigt sind. Die angelegte Spannung war eine konstante Hochspannung von 6 kV. Die Abziehfestigkeit der Beschichtung wurde im Vergleich mit dem Fall der Kontaktanlegung der Spannung gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00350001
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel wurde an einem und demselben Prüfstück ausgeführt, wobei die Temperatur für die Spannungsanlegung und die angelegte Spannung geändert wurden.
  • Das in Beispiel 1-9 hergestellte Beschichtungsmittel wurde auf das (PC + ABS) Prüfstück angewendet, und dann wurde eine Hochspannung darauf angewendet mit einem Zwischenraum zwischen der Polplatte und der Oberfläche des Prüfstücks, der bei 1 mm konstant gehalten wurde, und wobei die Temperatur für die Spannungsanlegung sowie die angelegte Spannung verändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 unten gezeigt. Die Einheit der Messung der Abziehfestigkeit ist "kg/cm". Als Vergleich betrug die Abziehfestigkeit der Beschichtung eines Vergleichsprüfstücks ohne Spannungsanlegung 0,8 kg/cm.
  • Tabelle 5
    Figure 00360001
  • Wie bisher beschrieben wurde, ist das Verfahren für eine stromlose Metallabscheidung derart, dass der Korrosions-Vorbeugungsschritt, der in herkömmlichen Metallabscheidungsverfahren ausgeführt wurde, weggelassen werden kann. Daher kann die erfindungsgemäße stromlose Metallabscheidung leicht auf einen extrem breiten Bereich von Materialien angewendet werden. Außerdem ist es möglich, die stromlose Metallabscheidung auf jene Materialien anzuwenden, die sich schwer eine Korrosionsbehandlung unterwerfen lassen, etwa z.B. BMC (Butadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer), SMC (Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer), aus ungesättigtem Polyester, duroplastische Kunstharze wie Melaminharz, Phenolharz, Expoxyharz usw., oder jene Harze, die "hochtechnische Kunststoffe" genannt werden, wie etwa Polyimid, Flüssigkristallharz usw., in einer extrem einfachen Weise, ohne dass viel Zeit benötigt wird und ohne das die inhärenten Eigenschaften der Kunstharze für die Korrosionsbehandlung geopfert werden, indem sie modifiziert werden, so dass sie leicht korrodiert werden. Deshalb wird die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die Herstellung jener elektromagnetischen Wellenabschirmungsmaterialien erwartet. Außerdem ist es praktikabel, das erfindungsgemäße Verfahren auf jene Holzprodukte anzuwenden, indem sie einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, gefolgt durch eine Beschichtung mit Farbe oder Grundierung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorhergehen in spezifischen Einzelheiten unter Bezug auf bevorzugte Beispiele dafür beschrieben worden ist, sollte klar sein, dass diese Beispiele nur veranschaulichend und nicht beschränkend sind, und dass jegliche Änderungen und Modifikationen der verwendeten Materialien und der Bedingungen für die Verfahrensschritte ausgeführt werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, mit den Schritten: Bilden auf der Oberfläche eines zu plattierenden nicht leitenden Körpers einer Beschichtung aus einer Harzzusammensetzung, die ein Polymer (A) mit mindestens einer chemischen Struktur, ausgewählt aus der unten aufgeführten Gruppe (a) und mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2 umfasst: (a): eine chemische Struktur, in welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette eines Olefinpolymers durch Halogen substituiert ist, und eine chemische Struktur mit einer Doppelbindung in einem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dien-Monomeren enthalten ist, (b)1: ein Polymer (B): mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann, (b)2: eine Monomerverbindung (C) mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann, und vollständige Mischbarkeit mit dem Polymer (A) aufweist, um eine Phase zu bilden, Anlegen einer negativen elektrostatischen Spannung von 2 bis 6 kV an die Beschichtung der Harzzusammensetzung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der Harzzusammensetzung, danach Entfernen der angelegten Spannung bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts, und nacheinander folgendes Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzufuhrschritts und des Aktivierungsschritts.
  2. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, mit den Schritten: Anlegen an die Oberfläche eines geformten Gegenstands aus Kunstharz, das aus einer Harzzusammensetzung besteht, die ein Polymer (A) mit mindestens einer chemischen Struktur, ausgewählt aus der unten aufgeführten Gruppe (a), und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2, umfasst: (a): eine chemische Struktur, in welcher ein Teil des Wasserstoffs in der Hauptkette eines Olefinpolymers durch Halogen substituiert ist, und eine chemische Struktur mit einer Doppelbindung in einem Bereich, der zwischen den aromatischen Substituenten in der Hauptkette des Copolymers aus Styrol und Dien-Monomeren enthalten ist, (b)1: ein Polymer (B): mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann, (b)2: eine Monomerverbindung (C) mit einer funktionellen Gruppe, die ein Metallsalz bilden kann, und vollständige Mischbarkeit mit dem Polymer (A) aufweist, um eine Phase zu bilden, einer negativen elektrostatischen Spannung von 2 bis 6 kV bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der Harzzusammensetzung, anschließendes Entfernen der angelegten Spannung bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts und nacheinander folgendes Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzugabeschritts und des Aktivierungsschritts.
  3. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzzusammensetzung durch kontaktloses Anlegen der elektrostatischen Spannung getrocknet wird, in dem Zustand, in welchem das Lösungsmittel, das auf der Oberfläche des nicht leitenden Körpers, auf dem das Metall abgeschieden werden soll, verbleibt, so dass die Beschichtung aus der Harzzusammensetzung gebildet wird.
  4. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts mit den Schritten: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzugabeschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung aus einer Harzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nicht leitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Harzzusammensetzung besteht, wobei die Harzzusammensetzung chloriertes Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 30% oder weniger umfasst und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe aus Propylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
  5. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, mit den Schritten: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzugabeschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung aus einer Harzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nicht leitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstands aus Kunstharz, das aus einer Harzzusammensetzung besteht, wobei die Harzzusammensetzung Polychloropren und 1,2-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer umfasst.
  6. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, mit den Schritten: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzugabeschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung aus einer Harzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nicht leitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Harzzusammensetzung besteht, wobei die Harzzusammensetzung Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymer und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe aus Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer umfasst.
  7. Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung unter Weglassen des Oberflächenkorrosionsschritts, mit den Schritten: Ausführen der Metallabscheidungsschritte, Weglassen des Oberflächenkonosionsschritts, einschließlich des Katalysatorzugabeschritts und des Aktivierungsschritts, an einer Beschichtung aus einer Harzzusammensetzung, die auf der Oberfläche eines zu plattierenden nicht leitenden Körpers gebildet ist, oder an der Oberfläche eines geformten Gegenstandes aus Kunstharz, das aus einer Harzzusammensetzung besteht, wobei die Harzzusammensetzung Vinylchlorid/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den unten aufgeführten Verbindungen (b)1 und (b)2 umfasst: (b)1: ein Polymer (B): eines ausgewählt aus der Gruppe aus 1,4-Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und copolymerisiertem Polyester mit -COOH und -OH an beiden Kettenenden, (b)2: eine Monomerverbindung (C): Thiosalicylsäure.
DE69635600T 1995-03-09 1996-03-06 Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung Expired - Lifetime DE69635600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7810495 1995-03-09
JP7810495 1995-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635600D1 DE69635600D1 (de) 2006-01-26
DE69635600T2 true DE69635600T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=13652586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635600T Expired - Lifetime DE69635600T2 (de) 1995-03-09 1996-03-06 Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5698268A (de)
EP (1) EP0737710B1 (de)
KR (1) KR100438641B1 (de)
CA (1) CA2171516A1 (de)
DE (1) DE69635600T2 (de)
TW (1) TW342401B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865067B1 (de) * 1997-03-11 2002-11-27 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Phosphormusters
JP3253921B2 (ja) * 1998-06-15 2002-02-04 奥野製薬工業株式会社 無電解部分めっき方法
US6730409B1 (en) * 1999-05-27 2004-05-04 International Business Machines Corporation Promoting adhesion between a polymer and a metallic substrate
DE202005001232U1 (de) * 2005-01-25 2005-09-08 Kirchgässler, Michael Werkzeug zum Fixieren und Lösen einer ein Kraftfahrzeugrad festlegenden Flügelmutter oder Flügelschraube
CN111093967A (zh) * 2017-10-05 2020-05-01 伟福夫特科技公司 提供双色效应的光学结构
EP3938218A4 (de) 2019-04-04 2022-11-30 Wavefront Technology, Inc. Optische strukturen für dichroitische effekte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305460A (en) * 1964-01-23 1967-02-21 Gen Electric Method of electroplating plastic articles
US3326833A (en) * 1964-03-06 1967-06-20 Dow Chemical Co Composition comprising a chlorinated olefin rubber and an ethylene copolymer
US3681511A (en) * 1970-09-22 1972-08-01 Hooker Chemical Corp Uses of and improvements in the coating of substrates
JPS528861B2 (de) * 1972-11-16 1977-03-11
US4144203A (en) * 1973-11-29 1979-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of chlorinated polymers
US4048261A (en) * 1975-11-10 1977-09-13 The B. F. Goodrich Company Vulcanizable compositions of a halogen-containing polymer and a diene-nitrile rubber having active halogen cure sites
JPS5269475A (en) * 1975-12-05 1977-06-09 Nitto Electric Ind Co Method of pretreating for electroless plating of surface of plastic substrate
DE2619970A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Aeg Isolier Kunststoff Basismaterial fuer gedruckte schaltungen
DE3123905A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chloroprenpolymerisatmischungen
JPS5968354A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Showa Denko Kk 塩素化ポリエチレン組成物
JPS59145228A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 C I Kasei Co Ltd 耐圧縮性をもつ水膨張性ゴムシール材の製造方法
EP0297555B1 (de) * 1987-06-29 1994-01-26 Sakata Inkusu Kabushiki Kaisha Modifiziertes chloriertes Polypropylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
IT1217328B (it) * 1988-02-01 1990-03-22 Donegani Guido Ist Processo per la metallizzazione di materiali fibrosi
US5055346A (en) * 1988-08-30 1991-10-08 Frank Rohrbacher Thermoplastic acrylic polymer coated composite structure
CA1333138C (en) * 1988-09-22 1994-11-22 Ronald L. Price Article molded from a polycarbonate composition having improved platability
JPH0762253B2 (ja) * 1989-12-22 1995-07-05 三恵技研工業株式会社 無電解めっき方法
US5051477A (en) * 1990-05-04 1991-09-24 Advanced Elastomer Systems, L. P. Dynamically cured thermoplastic olefin polymers and process for producing the same
JPH04103771A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Sankei Giken Kogyo Kk 求電子的な極性を有する材料の無電解めっき方法
GB9112141D0 (en) * 1991-06-05 1991-07-24 Ici Resins Bv Aqueous coating compositions
JPH06109213A (ja) * 1992-09-26 1994-04-19 Toyotomi Co Ltd ポット式石油燃焼器
US5407993A (en) * 1993-12-08 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene blend composition

Also Published As

Publication number Publication date
TW342401B (en) 1998-10-11
EP0737710B1 (de) 2005-12-21
KR960034332A (ko) 1996-10-22
KR100438641B1 (ko) 2004-10-12
US5698268A (en) 1997-12-16
CA2171516A1 (en) 1996-09-10
DE69635600D1 (de) 2006-01-26
EP0737710A1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726744C2 (de)
DE4343509B4 (de) Leitfähiges Element und seine Verwendung
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE3486253T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Polymers aus der Polymerzusammensetzung.
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0616558B1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen mit feinteiligen feststoff-partikeln
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
EP2265746A2 (de) Verfahren und dispersion zum aufbringen einer metallschicht auf einem substrat sowie metallisierbare thermoplastische formmasse
DE2450069A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von metallen
WO2008065069A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur galvanischen beschichtung
EP0255012B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE102011004801B4 (de) Selektiv beschichtete CFK-Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE69635600T2 (de) Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung
EP0815292A1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE1621372A1 (de) Metall-platierte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610487C2 (de) Verfahren zum Binden von Kautschuk an eisenhaltige Metallsubstrate
DE2636683B2 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0093279B1 (de) Metallisierte Polymergranulate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69127926T2 (de) Elektrobeschichtetes Teil, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung zur Elektrobeschichtung
DE2825735C2 (de)
EP3336135A1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
EP0101894A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymeren
DE2000328B2 (de) Polyolefinformmasse
DE69120355T2 (de) Stromlose Plattierung von Materialien mit elektrophiler Polarität
WO1994008068A1 (de) Vorbehandlung von kunststoffteilen für die elektrostatische lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition