DE69635336T2 - Rahmenidentifizierung für drahtlosen Selektivrufempfänger - Google Patents

Rahmenidentifizierung für drahtlosen Selektivrufempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69635336T2
DE69635336T2 DE69635336T DE69635336T DE69635336T2 DE 69635336 T2 DE69635336 T2 DE 69635336T2 DE 69635336 T DE69635336 T DE 69635336T DE 69635336 T DE69635336 T DE 69635336T DE 69635336 T2 DE69635336 T2 DE 69635336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame identification
identification value
received
predicted
ideal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635336D1 (de
Inventor
Masayuki Minato-ku Kushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69635336D1 publication Critical patent/DE69635336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635336T2 publication Critical patent/DE69635336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0258Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity controlling an operation mode according to history or models of usage information, e.g. activity schedule or time of day
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen drahtlosen Selektivrufempfänger und insbesondere einen drahtlosen Selektivrufempfänger, der intermittierend ein Übertragungssignal von einer Basisstation in einem synchronen Übertragungsschema empfängt.
  • In einem Funkkommunikationssystem, das periodisch ein Funksignal mit einem Rahmensynchronisationssignal, gefolgt von einem Rahmeninformationssignal, das eine Rahmenposition identifiziert, überträgt, verwendet ein drahtloser Selektivrufempfänger im Allgemeinen ein intermittierendes Empfangsschema, um Batterieenergie zu sparen.
  • Ein herkömmlicher drahtloser Selektivrufempfänger führt einen intermittierenden Empfangsvorgang aus, wie in einem Prozessablauf aus 1 dargestellt ist. Insbesondere wird nach dem Einschalten (Schritt F40) ein Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 0 gesetzt (Nichtsynchronisationszustand) (Schritt F41). Ein intermittierender Empfangsvorgang wird zum Einziehen in die Synchronisation ausgeführt (Schritt F2), bis ein Rahmensynchronisationssignal und ein Rahmeninformationssignal normal erfasst werden. Sobald ein Rahmensynchronisationssignal und ein Rahmeninformationssignal normal erfasst werden (Ja in Schritt F43 und dann Ja in Schritt F45), wird ein Synchronisationszähler, der die intermittierende Empfangszeit bereitstellt, auf der Grundlage der empfangenen Rahmeninformationen eingestellt und das Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 1 gesetzt (Rahmensynchronisationszustand) (Schritt F46). Nach dem Herstellen der Rahmensynchronisation wird ein intermittierender Empfangsvorgang, in dem der Empfang an einer vorgegebenen Rahmenposition vorgenommen wird, ausgeführt.
  • Bei der vorstehend erwähnten herkömmlichen Technik wird der Synchronisationszähler jedoch unabhängig davon, ob die empfangenen Rahmeninformationen mit den vorgegebenen idealen Rahmeninformationen identisch sind, jedes Mal dann aktualisiert, wenn die empfangenen Rahmeninformationen normal erfasst werden. Daher besteht eine Möglichkeit, dass, wenn die Empfindlichkeit des Empfängers infolge eines plötzlichen Auftretens von Rauschen oder eines vorübergehenden Eintretens in einen Bereich eines schlechten Empfangs von Funkwellen abfällt, ein Rahmeninformationssignal, bei dem Fehler in einer größeren als einer erfassbaren oder korrigierbaren Bitanzahl aufgetreten sind, um zu einem anderen richtigen Code zu werden, empfangen wird, als ob es ein richtiges Rahmeninformationssignal wäre. Weil der Synchronisationszähler auf der Grundlage der empfangenen Rahmeninformationen eingestellt wird, weicht selbst in diesem Fall die intermittierende Empfangszeit, die vom Synchronisationszähler bereitgestellt wird, von einer zu empfangenden richtigen Rahmenposition ab, was zu Rufverlusten und einer Verschwendung von Batterieenergie führt, weil Energie einem Funkempfänger nutzlos zugeführt wird.
  • Ein weiteres herkömmliches Rahmensynchronisationssystem eines Lokalbereichsnetzes ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 1-120924 offenbart. Dieses herkömmliche System ist dafür ausgelegt, ein Übertragungssignal zu empfangen, das mehrere Rahmen aufweist, die jeweils ein Rahmensynchronisationssignal und eine Rahmennummer aufweisen, wie in 2A dargestellt ist.
  • Der Prozessablauf dieses herkömmlichen Rahmensynchronisationssystems ist in 2B dargestellt. Wenn bei einem Empfangsvorgang in einem Außersynchronisationszustand (Schritt F52) die Rahmensynchronisation aufeinander folgend zu M Zeiten erfasst worden ist (Schritte F53, F59 und F60 und Ja in Schritt F61), wird die nächste Rahmennummer auf der Grundlage der empfangenen Rahmennummer vorhergesagt (Schritt F62), und der Empfangsvorgang wird dann in einem Fastsynchronisationszustand eingeleitet (Schritt F64). Wenn im Fast- bzw. Quasi synchronisationszustand (F64) eine empfangene Rahmennummer mit der vorhergesagten Rahmennummer übereinstimmt, die zu der vorhergehenden Zeit berechnet wurde (Schritt F65), wird der Empfangsvorgang im Synchronisationszustand eingeleitet (Schritt F66). Wenn andererseits die Rahmensynchronisation nicht aufeinander folgend zu N Zeiten erfasst wird (Nein in Schritt F53, Ja in Schritt F54, Schritt F56 und dann Ja in Schritt F57), wird die vorhergesagte Rahmennummer zurückgesetzt (Schritt F58), und die Steuerung kehrt dann zum Außersynchronisations-Empfangsvorgang zurück (Schritt F52).
  • Dieses System erreicht die zur Synchronisationsherstellung, ausgehend vom Außersynchronisationszustand, erforderliche reduzierte Zeit. Nach der Synchronisationsherstellung wird der Empfangsvorgang jedoch ungeachtet davon ausgeführt, ob die empfangenen Rahmeninformationen mit den vorgegebenen idealen Rahmeninformationen identisch sind. Daher tritt bei diesem herkömmlichen System weiter das vorstehend beschriebene Problem auf.
  • In den letzten Jahren wird als eine Maßnahme zum Ermöglichen der erhöhten Übertragungsrate in dem drahtlosen Selektivruf-Signalschema an Stelle des früheren Signalschemas, bei dem ein 2-Wert-Signal moduliert und übertragen wird, eine Übertragungstechnik eingesetzt, bei der ein 4-Wert-Signal moduliert und übertragen wird. Selbst bei diesem Schema zum Übertragen eines 4-Wert-Signals wird jedes von einem Vorspannsignal, das zum Erfassen eines Zwischenpegels eines Signals und zum Vornehmen einer Bitsynchronisation verwendet wird, und einem Rahmensynchronisationssignal, das zum Vornehmen einer Rahmensynchronisation verwendet wird, aus den niedrigsten und den höchsten Pegeln der vier Signale gebildet, weshalb es im Wesentlichen einem 2-Wert-Signal entspricht. Daher ist es in einer Situation, in der die Empfindlichkeit des Empfängers nicht hoch ist, nach der Synchronisationsherstellung wahrscheinlich, dass, wenngleich ein Rahmensynchronisationssignal erfasst wird, die sich ergebenden Rahmeninformationen, welche in vier Werten vorliegen, falsch oder als inkorrekte Informa tionen, die durch eine irrtümliche Konvertierung hervorgerufen werden, erfasst werden.
  • In GB-A-2 100 486 ist ein Funkempfänger-Decodiersystem in einer tragbaren, eindeutig adressierbaren Funkrufempfängereinheit beschrieben, wobei das System eine Einrichtung zum Decodieren nach dem Empfang eines fehlerhaften Synchronisationscodeworts oder nach dem Verlust davon an seinem unmittelbaren spezifischen Decodierrahmen durch die bekannte Zeit und die Übertragung zwischen einem erhaltenen Synchronisationscodewort unmittelbar vor dem fehlerhaften oder verlorenen Synchronisationscodewort und dem spezifischen Decodierrahmen, der dem fehlerhaften oder verlorenen Synchronisationscodewort unmittelbar folgt, aufweist.
  • In US-A-4 768 032 ist ein Funkrufempfänger-Decodiersystem offenbart, das zur Verwendung mit Signalformaten geeignet ist, bei denen Codewörter in Stapeln gesendet werden, wobei der Funkrufempfänger in der Lage ist, ein Synchronisationscodewort zu erfassen oder wiederzugewinnen, wenn das Trägersignal infolge von Fading verloren geht.
  • In EP-A-0 568 856 ist ein Funkrufempfänger mit einem Datengeschwindigkeitsdetektor für einen kontinuierlichen Adressempfangsmodus offenbart.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Empfangsverfahren bereitzustellen, wodurch Rufverluste und eine Verschwendung von Batteriestrom verhindert werden können, welche durch eine fehlerhafte intermittierende Empfangszeit nach der Synchronisationsherstellung hervorgerufen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das einen intermittierenden Synchronisations-Empfangsvorgang zuverlässig bereitstellt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen drahtlosen Selektivrufempfänger bereitzustellen, der in der Lage ist, eine zuverlässige Kommunikation nach einer Synchronisationsherstellung zu erreichen, ohne die Batte rieenergie zu verschwenden, selbst wenn die Empfindlichkeit des Empfängers für kurze Zeit plötzlich abfällt.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach der Synchronisationsherstellung, selbst dann, wenn ein empfangenes Rahmensynchronisationssignal nicht erfasst wird oder wenn ein empfangenes Rahmenidentifikationssignal nicht normal erfasst wird, der Synchronisationszustand auf der Grundlage eines idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu einer vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit erzeugt wurde, beibehalten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein idealer Rahmenidentifikationswert, der zu einer vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit erzeugt wurde, in jeder intermittierenden Empfangszeit gespeichert. Nachdem ein empfangenes Rahmensynchronisationssignal und ein empfangenes Rahmenidentifikationssignal anhand des empfangenen Übertragungssignals normal erfasst wurden, um einen empfangenen Rahmenidentifikationswert zu erzeugen, wird der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem idealen Rahmenidentifikationswert verglichen. Die intermittierende Empfangszeit wird auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts bestimmt, wenn entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird. Überdies wird, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts bestimmt. Weiterhin wird ein nächster idealer Rahmenidentifikationswert, der zu einer nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt und dann gespeichert, um zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit verwendet zu werden. Daher kann selbst dann, wenn die Empfindlichkeit des Empfängers infolge eines plötzlichen Auftretens von Rauschen oder eines vorübergehenden Eintretens in einen Bereich eines schwachen Empfangs von Funkwellen abfällt, die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts bestimmt werden, um die Synchronisation aufrechtzuerhalten.
  • Zusätzlich wird vorzugsweise in einem Fall, in dem der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, bestimmt, ob ein vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, gespeichert ist, und der empfangene Rahmenidentifikationswert wird dann mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert verglichen, wenn der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert gespeichert ist. Wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, wird die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bestimmt, und ein nächster vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wird auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt und gespeichert, um zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit verwendet zu werden. Daher kann selbst dann, wenn der ideale Rahmenidentifikationswert fehlerhaft ist, die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bestimmt werden, um die Synchronisation aufrechtzuerhalten.
  • Wenn entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird, ist es bevorzugt, einen nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des existierenden vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts vorherzusagen.
  • Wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, ist es möglich, die Synchronisationsherstellung aufzuheben, nachdem die Nichtübereinstimmung aufeinander folgend bei einer vorgegebenen Anzahl von Zeiten aufgetreten ist. Insbesondere ist ein solches Verfahren für ein System geeignet, bei dem die Synchronisation hergestellt wird, wenn eine Übereinstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts aufeinander folgend bei der vorgegebenen Anzahl von Zeiten auftritt. Weil angenommen wird, dass die Möglichkeit des Einstellens des Rahmenzählerabschnitts 108 auf fehlerhafte Werte während der Synchronisationsherstellung sehr klein ist, ist dieses Verfahren weiter auch für ein Empfangsschema geeignet, bei dem ein Empfangskanal durch Abtasten mehrerer Kanäle, die zur Zeit des Einziehens in die Synchronisation in einem System vorgegeben sind, auf einen Kanal höherer Empfindlichkeit festgelegt wird.
  • Wenn gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, wird die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bestimmt. Weiterhin wird dann ein nächster vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt und gespeichert. Weiterhin wird ein nächster idealer Rahmenidentifikationswert, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt und gespeichert.
  • Weil die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bestimmt wird, bis eine Übereinstimmung auftritt, kann ein zu empfangender Rahmen zuverlässig erfasst werden, was unabhängig davon, ob der ideale Rahmenwert oder der empfangene Rahmenwert verwendet wird, zu einer erheblich verringerten Möglichkeit führt, dass Rufverluste infolge einer Verschiebung der intermittierenden Empfangszeit auftreten.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm, in dem ein Beispiel eines herkömmlichen Prozessablaufs dargestellt ist,
  • 2A ein schematisches Diagramm, in dem ein Beispiel eines Übertragungssignals mit mehreren Rahmen dargestellt ist,
  • 2B ein Flussdiagramm, in dem ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Prozessablaufs in einem Rahmensynchronisationssystem, das das Übertragungssignal aus 2A empfängt, dargestellt ist,
  • 3 ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel eines drahtlosen Selektivrufempfängers zum Implementieren der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 4 ein Blockdiagramm, in dem ein weiteres Beispiel eines drahtlosen Selektivrufempfängers zum Implementieren der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 5 ein Blockdiagramm, in dem eine innere Konfiguration eines Beispiels eines im drahtlosen Selektivrufempfänger aus den 3 und 4 verwendeten Rahmenzählerabschnitts dargestellt ist,
  • 6 ein Beispiel eines Formats eines Synchronisationssignalschemas für ein vom drahtlosen Selektivrufempfänger gemäß der Erfindung zu empfangendes Signal,
  • 7A ein Zeitablaufdiagramm, in dem ein Beispiel einer Bitkorrektur unter Verwendung eines Vorspannsignals in einem Fall dargestellt ist, in dem die Phase eines internen Symbolraten-Taktsignals gegenüber dem übertragenen Signal um 1/4 der Symbolbreite vorgeschoben ist,
  • 7B ein Zeitablaufdiagramm, in dem ein Beispiel einer Bitkorrektur unter Verwendung eines Vorspannsignals in einem Fall dargestellt ist, in dem die Phase eines internen Symbolraten-Taktsignals gegenüber dem übertragenen Signal um 1/4 der Symbolbreite verzögert ist,
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm, in dem ein Beispiel von Signalen in dem Empfänger vor und nach der Erfassung eines Rahmensynchronisationssignals dargestellt ist,
  • 9 ein Zeitablaufdiagramm, in dem ein Beispiel eines intermittierenden Empfangsvorgangs zum Einziehen in die Synchronisation dargestellt ist,
  • 10 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 11A ein Zeitablaufdiagramm, in dem Änderungen eines idealen Rahmenwerts, eines empfangenen Rahmenwerts und eines vorhergesagten Rahmenwerts gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Fall dargestellt sind, in dem der empfangene Rahmenwert zu jeder Zeit mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt,
  • 11B ein Zeitablaufdiagramm, in dem Änderungen eines idealen Rahmenwerts, eines empfangenen Rahmenwerts und eines vorhergesagten Rahmenwerts gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Fall dargestellt sind, in dem der empfangene Rahmenwert zu einer ersten Empfangszeit nicht mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt, der empfangene Rahmenwert zu einer zweiten Empfangszeit mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt und der empfangene Rahmenwert zu einer dritten Empfangszeit mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt,
  • 11C ein Zeitablaufdiagramm, in dem Änderungen eines idealen Rahmenwerts, eines empfangenen Rahmenwerts und eines vorhergesagten Rahmenwerts gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Fall dargestellt sind, in dem beliebige zwei Rahmenwerte zu jeder Empfangszeit nicht miteinander übereinstimmen,
  • 11D ein Zeitablaufdiagramm, in dem Änderungen eines idealen Rahmenwerts, eines empfangenen Rahmenwerts und eines vorhergesagten Rahmenwerts gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einem Fall dargestellt sind, in dem ein nächster vorhergesagter Rahmenwert unter Verwendung eines vorhergehenden vorhergesagten Rahmenwerts berechnet wird,
  • 12 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 13 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 14 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 15 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 16 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 3 dargestellt ist,
  • 17 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 4 dargestellt ist,
  • 18 ein Zeitablaufdiagramm, in dem Änderungen eines idealen Rahmenwerts, eines empfangenen Rahmenwerts, eines vorhergesagten Rahmenwerts und von Zählwerten des Zählers A und des Zählers B gemäß der in 17 dargestellten siebten Ausführungsform der Erfindung dargestellt sind, und
  • 19 ein Flussdiagramm, in dem ein Prozessablauf gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung in dem drahtlosen Selektivrufempfänger aus 4 dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf 3 sendet eine Basisstation 101 ein Übertragungssignal eines gegebenen Formats (siehe 6) zu einem Selektivrufempfänger 102, der das Übertragungssignal an einer Empfangsantenne 103 empfängt. Ein empfangenes Signal wird in einen Funkempfänger 104 eingegeben, der das empfangene Signal verstärkt, demoduliert und seine Wellenform formt und ein empfangenes und demoduliertes Signal S1 an eine Bitsynchronisationsschaltung 105, einen Synchronisationssignaldetektor 106 und einen Decodierer 109 ausgibt. Ob der Funkempfänger 104 arbeiten sollte, wird auf der Grundlage eines Signals S21 bestimmt, das von einer Steuereinrichtung 110 für einen intermittierenden Empfang zugeführt wird. Die Steuereinrichtung 110 für einen intermittierenden Empfang wird durch ein Steuersignal S20 gesteuert, das von einem Prozessor (CPU) 111 erzeugt wird.
  • Die Bitsynchronisationsschaltung 105 erzeugt ein Bitraten-Taktsignal und ein Symbolraten-Taktsignal durch Frequenzteilen eines Taktsignals S4, das von einem Referenzoszillator 107 zugeführt wird. Während des Betriebs des Funkempfängers 104 stellt die Bitsynchronisationsschaltung 105, wenn erforderlich, unter Verwendung des Vorspannsignals und anderer Signale des empfangenen Signals die Phasen der erzeugten Taktsignale ein, so dass sie mit der Phase des empfangenen Signals S1 synchron sind. Diese Einstellung wird nachstehend als "Bitkorrektur" bezeichnet, welche in 7 dargestellt ist. Sich ergebende bitkorrigierte Signale, die mit Bezugszeichen S2 und S8 angegeben sind, werden sowohl an den Synchronisationssignaldetektor 106 als auch an den Decodierer 109 ausgegeben.
  • Der Synchronisationssignaldetektor 106 schneidet unter Verwendung der bitkorrigierten Taktsignale S2, die von der Bitsynchronisationsschaltung 105 zugeführt werden, eine Bitsequenz aus dem empfangenen Signal S1 aus und erfasst ein Rahmensynchronisationssignal anhand der Bitsequenz, wie in 8 beschrieben wird.
  • Beim Erfassen des Rahmensynchronisationssignals gibt der Synchronisationssignaldetektor 106 ein Synchronisationssignal-Erfassungssignal S6 (siehe 8) an die Bitsynchronisationsschaltung 105, einen Rahmenzählerabschnitt 108 und den Decodierer 109 aus und erzeugt auch eine Unterbrechung S3 der Synchronisationssignalerfassung für die CPU 111. Beim Empfang des Synchronisationssignal-Erfassungssignals S6 erzeugt die Bitsynchronisationsschaltung 105 ein Erstes-Bit-Signal S5, bei dem ein Impuls mit einer Breite von 1 Bit am Kopfteil jedes Worts (= 30 Bits) mit dem in 8 dargestellten Zeitablauf auftritt, und führt es dem Rahmenzählerabschnitt 108 zu.
  • Der Decodierer 109 empfängt von der CPU 111 eine Selbstrufnummer, die zuvor in einem ID-ROM 118 gespeichert wurde. Nach dem Empfang des Synchronisationssignal-Erfassungssignals S6 schneidet der Decodierer 109 eine Bitsequenz aus dem vom Funkempfänger 104 kommenden empfangenen Signal S1 unter Verwendung der bitkorrigierten Taktsignale S8, die von der Bitsynchronisationsschaltung 105 zugeführt werden, aus und führt einen Fehlererkennungs- und -korrekturvorgang an der Bitsequenz auf einer Wort-für-Wort-Basis (1 Wort = 30 Bits) aus. Beim Verarbeiten von Empfangsdaten mit einem Kennnummerncode und einem Nachrichtencode (siehe 6) führt der Decodierer 109 zusätzlich zur Fehlererkennung und -korrektur die Erfassung einer Selbstrufnummer, die von der CPU 111 empfangen wird, und die Erfassung eines festen Musters in der Art eines Nachrichtenbeendigungssignals anhand des empfangenen Signals S1 aus. Weiterhin gibt der Decodierer 109 an die CPU 111 ein Fehlererkennungsergebnis und fehlerkorrigierte Daten (Informationsbit) und Erfassungsergebnisse der Selbstrufnummer und des festen Musters aus.
  • Die CPU 111 ruft über einen Adressbus und einen Datenbus ein Programm, das zuvor in einem ROM 116 gespeichert wurde, ab und arbeitet entsprechend dem Programm, während sie einen RAM 117 verwendet. Wie später beschrieben wird, wird der RAM 117 zum Festhalten berechneter Rahmeninformationswerte, einschließlich eines berechneten idealen Rahmeninformationswerts und eines vorhergesagten Rahmeninformationswerts, verwendet.
  • Mit Bezug auf 4 ist ein weiterer Selektivrufempfänger 102 gemäß der vorliegenden Erfindung weiter mit zwei Rahmenzählerabschnitten 108 und 208 versehen, welche verwendet werden, um die intermittierende Empfangszeit festzulegen, wie später beschrieben wird. Die Rahmenzählerabschnitte 108 und 208 weisen die gleiche Schaltung auf wie der in 5 beschriebene Rahmen. Andere Schaltungsblöcke, die jenen ähneln, welche vorstehend mit Bezug auf 3 beschrieben wurden, sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und es wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Mit Bezug auf 5 weist der Rahmenzählerabschnitt 108 einen Wortzähler 201, einen Stapelzähler 202, einen Untersequenzzähler 203 und einen Zykluszähler 204 auf, welche durch die CPU 111 eingestellt werden und die jeweiligen Anzahlen von Wörtern, Stapeln, Untersequenzen und Zyklen zählen, wie in 6 dargestellt ist. Überdies vergleicht ein Vergleicher 205 die jeweiligen Zählwerte dieser Zähler mit von der CPU 111 durch ein Signal S18 vorgegebenen Werten und gibt das Vergleichsergebnis durch ein Unterbrechungssignal S19 an die CPU 111 aus.
  • In den Fällen des in 6 dargestellten Signalformats arbeiten diese Zähler folgendermaßen. Der Wortzähler 201 inkrementiert entsprechend dem von der Bitsynchronisationsschaltung 105 empfangenen Erstes-Bit-Impulssignal S5. Wenn der Wortzählwert 99 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses des Erstes-Bit-Impulssignals S5 auf 0 zurückgestellt. Der Stapelzähler 202 zählt ansprechend auf einen Impuls S11 hoch, der erzeugt wird, wenn der Zählwert des Wortzählers 201 von 99 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Stapelzählers 202 11 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt. Der Untersequenzzähler 203 zählt ansprechend auf einen Impuls S12 hoch, der erzeugt wird, wenn der Zählwert des Stapelzählers 202 von 11 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Untersequenzzählers 203 4 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt. Überdies zählt der Zykluszähler 204 ansprechend auf einen Impuls S13 hoch, der erzeugt wird, wenn der Zählwert des Untersequenzzählers 203 von 4 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Zykluszählers 204 59 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt.
  • Mit Bezug auf 6 überträgt die Basisstation 101 ein Übertragungssignal mit dem folgenden Format über mehrere Frequenzkanäle synchron. Eine Sequenz besteht aus 60 Zyklen, wobei jeder Zyklus 5 Untersequenzen aufweist, die in (a) und (b) der Figur dargestellt sind. Jede Untersequenz besteht aus 12 Stapeln, wobei jeder Stapel aus 100 Wörtern besteht, welche bei (c) und (d) der Figur dargestellt sind. Jeder Stapel weist ein Synchronisationsmuster, Rahmeninformationen, ein Adressfeld und ein Nachrichtenfeld auf. Das Rahmeninformationssignal weist eine Zyklusnummer, eine Untersequenznummer und eine Stapelnummer auf, wie in (e) der Figur dargestellt ist. Mit anderen Worten identifizieren die Rahmeninformationen die Position dieses Rahmens. Das Synchronisationsmuster weist ein Vorspannwort und ein Synchronisationswort auf, wie in (f) der Figur dargestellt ist. Ein solches Übertragungssignal wird über jeden der Frequenzkanäle synchron übertragen.
  • Mit Bezug auf die 7A und 7B führt die Bitsynchronisationsschaltung 105 die Bitkorrektur des internen Symbolraten-Taktsignals und des internen Bitraten-Taktsignals unter Verwendung des Vorspannworts und des Synchronisationsworts des empfangenen Signals aus. 7A zeigt einen Fall, in dem die Phase eines internen Symbolraten-Taktsignals von einem übertragenen Signal um 1/4 der Symbolbreite vorgeschoben ist, und 7B zeigt einen Fall, in dem die vorgenannte gegenüber dem letztgenannten um 1/4 der Symbolbreite verzögert ist.
  • Mit Bezug auf 8 erzeugt der Synchronisationssignaldetektor 106 das Synchronisationserfassungssignal S6 auf der Grundlage der bitkorrigierten Taktsignale und die Bitsynchronisationsschaltung 105 das Erste-Bit-Signal S5 auf der Grundlage des Synchronisationserfassungssignals S6.
  • Mit Bezug auf 9 inkrementiert der Wortzähler 201 entsprechend dem Erstes-Bit-Impulssignal S5. Wenn der Wortzählwert 99 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses des Erstes-Bit-Impulssignals S5 auf 0 zurückgestellt. Der Stapelzähler 202 zählt hoch, wenn der Zählwert des Wortzählers 201 von 99 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Stapelzählers 202 11 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt. Der Untersequenzzähler 203 zählt hoch, wenn der Zählwert des Stapelzählers 202 von 11 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Untersequenzzählers 203 4 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt. Weiterhin zählt der Zykluszähler 204 hoch, wenn der Zählwert des Untersequenzzählers 203 von 4 auf 0 zurückkehrt. Wenn der Zählwert des Zykluszählers 204 59 erreicht, wird er beim Empfang des nächsten Impulses auf 0 zurückgestellt. Auf diese Weise wird der Rahmen durch Rahmeninformationen identifiziert, die eine Kombination der jeweiligen Zählwerte des Stapelzählers 202, des Untersequenzzählers 203 und des Zykluszählers 204 aufweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ruft die CPU 111 das Programm vom ROM 116 ab und führt dann die Empfangsoperationen entsprechend dem Programm aus. Die Hauptinhalte des Programms zum Empfangen des Übertragungssignals, das dem in 6 dargestellten Signalformat entspricht, werden nachstehend beschrieben.
  • 1) Vor der Rahmensynchronisationsherstellung
  • Wenn die CPU 111 während eines Synchronisations-Einziehvorgangs eine Unterbrechung der Synchronisationssignalerfassung vom Synchronisationssignaldetektor 106 empfängt, empfängt die CPU 111 dann Daten, die sich auf die Rahmeninformationen des empfangenen Signals beziehen, vom Decodierer 109.
  • Falls es kein Problem in dem Fehlererkennungsergebnis der vom Decodierer 109 empfangenen Rahmeninformationen gibt, führt die CPU 111 an den Rahmeninformationen eine Bereichsprüfung aus. Falls sich wieder kein Problem ergibt, stellt die CPU 111 den Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage der betreffenden Rahmeninformationen ein, wie in 9 dargestellt ist, worin ein Beispiel eines Vorgangs zum Synchronisieren des internen Rahmenzählerabschnitts mit dem empfangenen Rahmen durch Empfangen von Rahmeninformationen nach dem Rahmensynchronisationssignal in einem Fall, in dem der Rahmenzähler außer Synchronisation mit dem empfangenen Rahmen ist, dargestellt ist. Beim Einstellen des Rahmenzählerabschnitts 108 auf der Grundlage der Rahmeninformationen berechnet die CPU 111 einen nächsten idealen Rahmenwert von Rahmeninformationen, die zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollten, und speichert den berechneten idealen Rahmenwert im RAM 117. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang im Rahmensynchronisationszustand durch die Steuereinrichtung 110 für einen intermittierenden Empfang ausgeführt, welche den Funkempfänger 104 durch das intermittierende Steu ersignal S21 steuert, so dass Rahmen nur zu vorgegebenen Zeiten, von der CPU 111 gesteuert, empfangen werden.
  • 2) Rahmensynchronisationsherstellung
  • Während des Rahmensynchronisationsherstellungszustands liest die CPU 111 die zuvor festgelegten Rahmeninformationen aus dem ID-ROM 118 und steuert die Steuereinrichtung 110 für einen intermittierenden Empfang auf der Grundlage der ausgelesenen Informationen, so dass der Funkempfänger 104 mit einem bestimmten Spielraum, d.h. etwas vor dem zu empfangenden Rahmen (Rahmen werden gewöhnlich so gruppiert, dass sie jeweiligen Stapeln zugeordnet werden), eingeschaltet wird. Falls die CPU 111 beispielsweise Werte festlegt, die "das 95. Wort in dem Stapel unmittelbar vor dem zu empfangenden Stapel" für den Vergleicher 205 angeben (siehe 5), erzeugt der Vergleicher 205 durch ein Signal S19 eine Unterbrechung für die CPU 111, wenn alle Zählwerte S14–S17 mit den festgelegten Werten übereinstimmen. Beim Empfang dieser Unterbrechung steuert die CPU 111 die Steuereinrichtung 110 für einen intermittierenden Empfang, um den Funkempfänger 104 einzuschalten.
  • 3) Nach der Rahmensynchronisationsherstellung
  • Wenn die CPU 111 eine Unterbrechung der Synchronisationssignalerfassung in dem zu empfangenden Rahmen empfängt, während der Funkempfänger 104 veranlasst wird, den intermittierenden Empfangsvorgang in dem Rahmensynchronisationszustand auszuführen, empfängt sie dann Daten in Bezug auf die Rahmeninformationen vom Decodierer 109. Wenn sich kein Problem in den Fehlererkennungs- und Bereichsprüfungsergebnissen der Rahmeninformationen ergibt, werden der Vergleich des empfangenen Rahmens mit dem im RAM 117 gespeicherten berechneten idealen Rahmenwert und die Berechnung eines nächsten idealen und vorhergesagten Rahmenwerts ausgeführt. Dieser Arbeitsgang und die anschließenden Arbeitsgänge des Empfängers werden später detailliert beschrieben, weil sie die Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Wenn die CPU 111 überdies über die Erfassung der Selbstrufnummer vom Decodierer 109 informiert wird, während sie Empfangsdaten des Kennnummerncodes verarbeitet, empfängt sie dann die entsprechenden Nachrichtendaten vom Decodierer 109 und speichert sie im RAM 117, nachdem sie einer vorgegebenen Zeichenkonvertierung unterzogen wurden. Die CPU 111 steuert auch einen Benachrichtigungstreiber 114, um zu bewirken, dass ein Lautsprecher 115 Töne erzeugt (d.h. eine Benachrichtigung ausführt), und sie steuert gleichzeitig einen Anzeigetreiber 112, um die empfangene Nachricht anzuzeigen.
  • INTERMITTIERENDE EMPFANGSVERFAHREN
  • Die 1016 zeigen jeweilige Empfangsverfahren gemäß sechs Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und die 1719 zeigen jeweilige Empfangsverfahren gemäß weiteren zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Jeder dieser Prozessabläufe wird von der CPU 111 ausgeführt, und sein Programm wird im ROM 116 gespeichert.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf 10 wird nach dem Einschalten (Schritt F1) ein Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 0 gesetzt, wodurch ein Nichtsynchronisationszustand angegeben wird (Schritt F2). Anschließend wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) zum Einziehen der Synchronisation eingeleitet. Falls das Rahmensynchronisationssignal während dieses Vorgangs zum Einziehen der Synchronisation erfasst wird (Ja in Schritt F4), werden die sich ergebenden Übertragungsrahmeninformationen abgerufen (Schritt F6), und die abgerufenen Rahmeninformationen werden dann geprüft, um einen Fehler und einen Bereich zu finden (Schritt F7). Wenn herausgefunden wird, dass die abgerufenen Rahmeninformationen fehlerhaft sind oder außerhalb des Bereichs liegen (Nein in Schritt F7), wird der vorstehende Vorgang wieder vom Einziehen in die Synchronisation ausgeführt, weil das Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC zu dieser Empfangszeit 0 ist.
  • Falls herausgefunden wird, dass die abgerufenen Rahmeninformationen weder fehlerhaft sind noch außerhalb des Bereichs liegen (Ja in Schritt F7), wird geprüft, ob SYNC = 0 ist (Schritt F8), und Schritt F9 wird ausgeführt. In Schritt F9 wird das Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 1 gesetzt (Synchronisationszustand), wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des empfangenen Rahmeninformationswerts eingestellt und wird ein nächster idealer Rahmeninformationswert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet.
  • Nachdem das Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 1 gesetzt wurde und der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des empfangenen Rahmeninformationswerts eingestellt wurde (Schritt F9), wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) im hergestellten Rahmensynchronisationszustand ausgeführt, um den Empfang nur in dem Rahmen zu bewirken, der entsprechend den festgelegten Werten des Rahmenzählerabschnitts 108 zu empfangen ist.
  • Falls das Rahmensynchronisationssignal während des intermittierenden Empfangsvorgangs nach der Rahmensynchronisationsherstellung nicht erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder falls das Rahmensynchronisationssignal erfasst wird (Ja in Schritt F4), die abgerufenen Rahmeninformationen jedoch nicht normal sind (Nein in Schritt F7), weil SYNC = 1 ist (Nein in Schritt F5), wird Schritt F11 ausgeführt. In Schritt F11 wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts festgelegt, der zu dieser Empfangszeit existiert, und ein nächster idealer Rahmenwert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, wird berechnet. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten des Rahmenzählerabschnitts 108 ausgeführt.
  • Falls die empfangenen Rahmeninformationen normal sind (Ja in Schritt F7), wird, weil SYNC = 1 ist, geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F10). Falls sie identisch sind (Ja in Schritt F10), wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts festgelegt, der nun mit dem empfangenen Rahmenwert identisch ist, und es wird ein nächster idealer Rah menwert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet (Schritt F11).
  • Falls andererseits der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert verschieden ist (Nein in Schritt F10), wird geprüft, ob ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Schritt F12). Wenn ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Ja in Schritt F12), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F14 ausgeführt. Im nächsten Schritt F14 wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts eingestellt, und ein nächster idealer Rahmenwert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, wird auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts berechnet. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten des Rahmenzählerabschnitts 108 ausgeführt.
  • Falls der empfangene Rahmenwert von dem vorhergesagten Rahmenwert verschieden ist (Nein in Schritt F13) oder kein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Nein in Schritt F12), wird Schritt F15 ausgeführt. In Schritt F15 wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts eingestellt, der zu dieser Empfangszeit existiert, und es wird ein nächster idealer Rahmenwert berechnet, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte.
  • Anschließend wird Schritt F16 ausgeführt. In Schritt F16 wird auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts ein nächster vorhergesagter Rahmenwert berechnet, der in dem Fall, in dem die empfangenen Rahmeninformationen richtig sind, zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten des Rahmenzählerabschnitts 108, der in Schritt F15 eingestellt worden ist, ausgeführt.
  • Der intermittierende Empfangsvorgang nach der Rahmensynchronisationsherstellung wird nachstehend eingehender mit Bezug auf die 11A11C beschrieben. Es sei bemerkt, dass 11D einen Fall der vierten Ausführungsform zeigt, wie später beschrieben wird.
  • 11A zeigt einen Fall, in dem ein empfangener Rahmenwert an jeder intermittierenden Empfangszeit mit einem idealen Rahmenwert übereinstimmt. Der empfangene Rahmenwert stimmt mit dem idealen Rahmenwert zu jeder Empfangszeit überein (Ja in Schritt F10). Daher wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des aktuellen idealen Rahmenwerts eingestellt und ein nächster idealer Rahmenwert berechnet, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte (Schritt F11), ein nächster vorhergesagter Rahmenwert wird jedoch nicht berechnet.
  • In einem in 11B dargestellten Fall unterscheidet sich zu dieser Empfangszeit der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert (Nein in Schritt F10), und es existiert kein vorhergesagter Rahmenwert (Nein in Schritt F12). Daher wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C0, S0, B0) festgelegt, der zu dieser Empfangszeit existiert, und es wird ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C3, S4, B0) berechnet, der in dem Fall, in dem die empfangenen Rahmeninformationen (C59, S4, B0) richtig sind, zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte. Falls zur nächsten Empfangszeit ein empfangener Rahmenwert (C3, S4, B0) nicht mit einem idealen Rahmenwert (C4, S0, B0) sondern mit dem vorhergesagten Rahmenwert (C3, S4, B0) übereinstimmt (Nein in Schritt F10, Ja in Schritt F13) , wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts, d.h. des vorhergesagten Rahmenwerts (C3, S4, B0), eingestellt, und ein nächster idealer Rahmenwert (C4, S0, B0), der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, wird auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts berechnet. Ein nächster vorhergesagter Rahmenwert wird jedoch nicht berechnet, weil der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten. Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13). Falls ein empfangener Rahmenwert (C4, S0, B0) mit einem idealen Rahmenwert (C4, S0, B0) an der weiteren nächsten Empfangszeit übereinstimmt, gleicht dies den in 11A dargestellten Schritten.
  • In einem in 11C dargestellten Fall unterscheidet sich zu dieser Empfangszeit der empfangene Rahmenwert vom idealen Rahmenwert (Nein in Schritt F10), und es existiert kein vorhergesagter Rahmenwert (Nein in Schritt F12). Daher wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C0, S0, B0) eingestellt, der zu dieser Empfangszeit existiert, und es wird ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C3, S4, B11) berechnet, der in dem Fall, in dem die empfangenen Rahmeninformationen (C59, S4, B11) richtig sind, zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte. Falls zur nächsten Empfangszeit ein empfangener Rahmenwert (C3, S4, B10) weder mit einem idealen Rahmenwert (C4, S0, B0) noch mit dem vorhergesagten Rahmenwert (C3, S4, B11) übereinstimmt (Nein in Schritt F10, Nein in Schritt F13), wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C4, S0, B0) eingestellt, und ein nächster idealer Rahmenwert (C8, S0, B0), der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, und ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C7, S4, B10) werden berechnet (Schritte F15 und F16). Falls ein empfangener Rahmenwert (C7, S4, B11) zu der weiteren nächsten Empfangszeit weder mit einem idealen Rahmenwert (C8, S0, B0) noch mit dem vorhergesagten Rahmenwert (C7, S4, B10) übereinstimmt, werden die gleichen Schritte wiederholt.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Falls gemäß der zweiten Ausführungsform ein empfangener Rahmenwert nicht mit einem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt, der zu der vorhergehenden Empfangszeit berechnet wurde, wird weder die Zählereinstellung noch die Vorhersage eines nächsten Rahmenwerts vorgenommen, sondern der intermittierende Empfang zum Einziehen der Synchronisation nach der Synchronisationsherstellung wird abgebrochen.
  • Der Prozessablauf in 12 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 10: Falls sich der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F10) und ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Ja in Schritt F12), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F14 wie in 11 beschrieben ausgeführt. Falls sich der empfangene Rahmenwert jedoch von dem vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F13), kehrt die Steuerung zu Schritt F2 zurück, wo das SYNC auf 0 zurückgesetzt wird, und der intermittierende Empfang zum Einziehen in die Synchronisation wird dann wieder ausgeführt. Mit anderen Worten wird in einem Fall, in dem sich der empfangene Rahmenwert sowohl vom idealen Rahmenwert als auch vom vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet, die hergestellte Synchronisation abgebrochen und die Steuerung zum intermittierenden Empfang zum Einziehen in die Synchronisation zurückgestellt.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird die Vorhersage des nächsten Rahmenwerts nicht ausgeführt. Der intermittierende Empfang zum Einziehen in die Synchronisation wird wieder eingeleitet, wenn die Anzahl der aufeinander folgenden Nichtübereinstimmungsereignisse, bei denen ein empfangener Rahmenwert nicht mit einem idealen Rahmenwert übereinstimmt, einen vorgegebenen zulässigen Wert erreicht.
  • Der Prozessablauf in 13 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 12: Nach dem Einschalten (Schritt F1) wird die Anzahl der Male, bei denen ein empfangener Rahmenwert nicht mit einem idealen Rahmenwert übereinstimmt (nachstehend als eine Nichtübereinstimmungszahl NGC bezeichnet), auf eine vorgegebene ganze Zahl i gesetzt (Schritt F17). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F10), wird die Nichtübereinstimmungszahl NGC initialisiert (Schritt F18), und es wird Schritt F11 ausgeführt, wie vorstehend beschrieben wurde, wobei der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts, der zu dieser Empfangszeit existiert, eingestellt wird und ein nächster idealer Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet wird. Auf der Grundlage der festgelegten Werte des Rahmenzählerabschnitts 108 wird die intermittierende Empfangszeit bestimmt.
  • Falls der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert verschieden ist (Nein in Schritt F10), wird die Nichtübereinstimmungszahl NGC dekrementiert (Schritt F19) und werden Schritt F11 und die anschließenden Schritte, wie vorstehend beschrieben wurde, ausgeführt, bis die Nichtübereinstimmungszahl NGC 0 wird (F20). Wenn die Nichtübereinstimmungszahl NGC 0 wird (Ja in Schritt F20), geht die Steuerung zu den Initialisierungsschritten F17 und F2 zurück, wo die NGC auf i zurückgesetzt wird und das SYNC auf 0 zurückgesetzt wird, und es wird dann der intermittierende Empfang für das Einziehen in die Synchronisation erneut ausgeführt. Mit anderen Worten wird in einem Fall, in dem eine Nichtübereinstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts mit der vorgegebenen Häufigkeit aufeinander folgend auftritt, die hergestellte Synchronisation aufgehoben, und die Steuerung wird zum intermittierenden Empfang zum Einziehen in die Synchronisation zurückgeführt.
  • Die vorstehenden Verfahren gemäß der zweiten und der dritten Ausführungsform sind für ein Empfangsschema geeignet, bei dem ein Empfangskanal durch Abtasten mehrerer Kanäle, die in einem System vorgegeben sind, zur Zeit des Einziehens in die Synchronisation fest mit einem Kanal höherer Empfindlichkeit gekoppelt wird.
  • Überdies wird angenommen, dass in einem Fall, in dem die Synchronisation hergestellt wird, wenn die Übereinstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts aufeinander folgend mit der vorgegebenen Häufigkeit auftritt, die Möglichkeit des Setzens des Rahmenzählerabschnitts 108 auf fehlerhafte Werte bei der Synchronisationsherstellung sehr gering ist. Daher sind die vorstehenden Verfahren auch für einen solchen Fall geeignet. Das heißt, dass es bevorzugt ist, die Synchronisationsherstellung abzubrechen und den Synchronisations-Einziehvorgang einzuleiten, wenn der empfangene Rahmenwert sowohl vom idealen Rahmenwert als auch vom vorhergesagten Rahmenwert verschieden ist oder wenn eine Nichtübereinstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts aufeinander folgend mit der vorgegebenen Häufigkeit auftritt.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wenn gemäß der vierten Ausführungsform das Synchronisationssignal nicht erfasst wird oder wenn eine abgerufene Rahmeninformation im Synchronisationsherstellungszustand nicht normal ist, wird, falls ein vorhergesagter Rahmenwert existiert, ein nächster vorhergesagter Rahmenwert auf der Grundlage des existierenden vorhergesagten Rahmenwerts berechnet.
  • Der Prozessablauf in 14 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 10: Nach dem Einschalten (Schritt F1) werden sowohl ein Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC als auch ein Hinweiszeichen EXP auf einen vorhergesagten Wert, wodurch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines vorhergesagten Werts angegeben wird, initialisiert (Schritt F27).
  • Falls sich der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F10), wird geprüft, ob EXP = 0 ist, d.h. ob ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Schritt F32). Wenn EXP = 1 ist oder wenn ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Nein in Schritt F32), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F14 wie vorstehend beschrieben ausgeführt, und EXP wird auf 0 zurückgesetzt (Schritt F33). Falls sich der empfangene Rahmenwert anderer seits von dem vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F13) oder falls kein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Ja in Schritt F32), werden Schritt F15 und dann Schritt F16 ausgeführt. In Schritt F16 wird, wie vorstehend beschrieben wurde, ein nächster vorhergesagter Rahmenwert auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts berechnet. Danach wird EXP auf 1 gesetzt (Schritt F34), und der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) wird dann im hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten des Rahmenzählerabschnitts 108, der in Schritt F15 eingestellt wurde, ausgeführt.
  • Wenn im Synchronisationsherstellungszustand (SYNC = 1) das Synchronisationssignal nicht erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder wenn eine empfangene Rahmeninformation nicht normal ist (Nein in Schritt F7), wird weiter geprüft, ob EXP = 0 ist (Schritt F28). Falls EXP = 1 ist, d.h. ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Nein in Schritt F28), wird ein nächster vorhergesagter Rahmenwert unter Verwendung des existierenden vorhergesagten Rahmenwerts berechnet (Schritt F29). Wenn der nächste vorhergesagte Rahmenwert berechnet worden ist oder EXP = 0 ist, wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts eingestellt, und ein nächster idealer Rahmenwert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, wird berechnet (Schritt F31). Wenn der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert identisch ist (Ja in Schritt F10), wird Schritt F31 auch danach ausgeführt, und EXP wird auf 0 zurückgesetzt (Schritt F30). Die Arbeitsweise der vierten Ausführungsform wird nachstehend mit Bezug auf 11D spezifischer beschrieben.
  • Wie in 11D dargestellt ist, unterscheidet sich zu dieser Empfangszeit ein empfangener Rahmenwert (C59, S4, B11) von einem idealen Rahmenwert (C0, S0, B0) (Nein in Schritt F10), und es existiert kein vorhergesagter Rahmenwert (Ja in Schritt F32). Daher wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts eingestellt und ein nächster idealer Rahmenwert (C4, S0, B0) berechnet (Schritt F15), ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C3, S4, B11) wird auf der Grundlage der empfangenen Rahmeninformationen (C59, S4, B11) berechnet und in dem RAM 117 gespeichert (Schritt F16), und EXP wird dann auf 1 gesetzt (Schritt F34).
  • Falls zur nächsten Empfangszeit ein abgerufener Rahmenwert außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (Nein in Schritt F7), wird, weil sowohl SYNC als auch EXP 1 sind (Nein in den Schritten F5 und F28), Schritt F29 ausgeführt. Insbesondere wird ein weiterer nächster vorhergesagter Rahmenwert (C7, S4, B11), der zu der weiteren nächsten Empfangszeit empfangen wird, auf der Grundlage des vorhergesagten Rahmenwerts berechnet (C3, S4, B11). Überdies wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C4, S0, B0) eingestellt, und ein weiterer nächster idealer Rahmenwert (C8, S0, B0), der zu der weiteren nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, wird berechnet.
  • Falls bei der weiteren nächsten Empfangszeit ein normal empfangener Rahmenwert (C7, S4, B11) nicht mit dem idealen Rahmenwert (C8, S0, B0), sondern mit dem vorhergesagten Rahmenwert (C7, S4, B11) zu der weiteren nächsten Empfangszeit übereinstimmt (Nein in Schritt F10 und Ja in Schritt F13), wird der Rahmenzählerabschnitt 108 auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts (C7, S4, B11) eingestellt und ein nächster idealer Rahmenwert berechnet, wie vorstehend beschrieben wurde (Schritt F14).
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wenn gemäß der fünften Ausführungsform das Synchronisationssignal nicht erfasst wird oder eine abgerufene Rahmeninformation im Synchronisationsherstellungszustand nicht normal ist, wird, falls ein vorhergesagter Rahmenwert existiert, ein nächster vorhergesagter Rahmenwert auf der Grundlage des existierenden vorhergesagten Rahmenwerts berechnet. Zusätzlich wird, falls ein empfangener Rahmenwert nicht mit einem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt, der zu der vorhergehenden Empfangszeit berechnet wurde, weder die Zählereinstellung noch die Vorhersage eines nächsten Rahmenwerts ausgeführt, sondern der intermittierende Empfang zum Einziehen in die Synchronisation nach der Synchronisationsherstellung wird abgebrochen.
  • Der Prozessablauf in 15 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 14: Falls sich der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F10) und ein vorhergesagter Rahmenwert existiert oder EXP = 1 gilt (Nein in Schritt F32), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F14 ausgeführt, wie in 14 beschrieben wurde. Falls sich der empfangene Rahmenwert jedoch von dem vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F13), kehrt die Steuerung zu Schritt F27 zurück, wo SYNC und EXP beide auf 0 zurückgesetzt werden, und es wird dann der intermittierende Empfang zum Einziehen in die Synchronisation wieder ausgeführt. Mit anderen Worten wird in einem Fall, in dem sich der empfangene Rahmenwert sowohl vom idealen Rahmenwert als auch vom vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet, die hergestellte Synchronisation aufgehoben und die Steuerung zum intermittierenden Empfang zum Einziehen in die Synchronisation zurückgeführt.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wird die Vorhersage des nächsten Rahmenwerts nicht wie im Fall der in 13 dargestellten dritten Ausführungsform ausgeführt. Der intermittierende Empfangsvorgang zum Einziehen in die Synchronisation wird nach der Synchronisationsherstellung wieder eingeleitet, wenn die Nichtübereinstimmungszahl NGC die vorgegebene zulässige Zahl erreicht, während Fälle gezählt werden, in denen ein Synchronisationssignal nicht erfasst wird oder eine abgerufene Rahmeninformation nicht normal ist oder der empfangene Rahmenwert nicht mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt.
  • Der Prozessablauf von 16 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 13: Wenn in dem her gestellten Synchronisationszustand (SYNC = 1) ein Synchronisationssignal nicht erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder eine abgerufene Rahmeninformation nicht normal ist (Nein in Schritt F7), geht die Steuerung zu Schritt F19 zurück, wo der NGC-Wert dekrementiert wird. Mit anderen Worten wird der NGC-Wert nicht nur dann dekrementiert, wenn der empfangene Rahmenwert nicht mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt (Nein in Schritt F10), sondern auch dann, wenn ein Synchronisationssignal nicht erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder eine abgerufene Rahmeninformation nicht normal ist (Nein in Schritt F7).
  • Schritt F14 und die nachfolgenden Schritte werden, wie zuvor beschrieben wurde, ausgeführt, bis der NGC-Wert 0 wird (F20). Wenn der NGC-Wert 0 wird (Ja in Schritt F20), kehrt die Steuerung zu den Initialisierungsschritten F17 und F2 zurück, wo der NGC-Wert auf i zurückgesetzt wird und der SYNC-Wert auf 0 zurückgesetzt wird, und der intermittierende Empfang zum Einziehen in die Synchronisation wird dann wieder ausgeführt.
  • Die vorstehenden Verfahren gemäß der fünften und sechsten Ausführungsform sind für ein Empfangsschema geeignet, bei dem ein Empfangskanal durch Abtasten mehrerer Kanäle, die in einem System vorgegeben sind, zur Zeit des Einziehens in die Synchronisation fest mit einem Kanal höherer Empfindlichkeit gekoppelt wird.
  • Überdies wird angenommen, dass in einem Fall, in dem die Synchronisation hergestellt wird, wenn die Übereinstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts aufeinander folgend mit der vorgegebenen Häufigkeit auftritt, die Möglichkeit des Setzens des Rahmenzählerabschnitts 108 auf fehlerhafte Werte bei der Synchronisationsherstellung sehr gering ist. Daher sind die vorstehenden Verfahren auch für einen solchen Fall geeignet. Das heißt, dass es bevorzugt ist, die Synchronisationsherstellung abzubrechen und den Synchronisations-Einziehvorgang einzuleiten, wenn der empfangene Rahmenwert sowohl vom idealen Rahmenwert als auch vom vorhergesagten Rahmenwert verschieden ist oder wenn eine Nichtüber einstimmung eines empfangenen Rahmenwerts und eines idealen Rahmenwerts aufeinander folgend mit der vorgegebenen Häufigkeit auftritt.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird angenommen, dass nach der Synchronisationsherstellung eine Nichtübereinstimmung zwischen einem empfangenen Rahmenwert und einem idealen Rahmenwert dadurch, dass der Rahmenzählerabschnitt 108 auf fehlerhafte Werte gesetzt ist, und/oder durch einen fehlerhaften Rahmenwert, der empfangen wird, als ob er ein richtiger Rahmenwert wäre, hervorgerufen wird. Daher tritt bei der Frage, ob der ideale Rahmenwert oder der empfangene Rahmenwert zu verwenden ist, die Möglichkeit auf, dass Rufverluste infolge einer Verschiebung der intermittierenden Empfangszeit auftreten. Die folgenden Ausführungsformen sieben und acht können erheblich kleinere Wahrscheinlichkeiten von Rufverlusten durch die Verwendung von zwei Rahmenzählerabschnitten 108 und 208 erreichen, wie in 4 dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf 17 wird angenommen, dass die Zähler (A) und (B) den Rahmenzählerabschnitt 108 bzw. den Rahmenzählerabschnitt 208 angeben.
  • Die Schritte von Schritt F1 bis zu Schritt F8 gleichen jenen aus 10. Falls herausgefunden wird, dass die abgerufenen Rahmeninformationen weder fehlerhaft sind noch außerhalb des Bereichs liegen (Ja in Schritt F7), wird geprüft, ob SYNC = 0 ist (Schritt F8), und Schritt F21 wird vor dem Synchronisationszustand ausgeführt, so dass SYNC = 0 ist. In Schritt F21 wird das Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC auf 1 gesetzt (Synchronisationszustand), werden die Zähler (A) und (B) beide auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts eingestellt und wird ein nächster idealer Rahmeninformationswert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten der Zähler (A) und (B) ausgeführt.
  • Während des intermittierenden Empfangsvorgangs nach der Rahmensynchronisationsherstellung wird, falls kein Rahmensynchronisationssignal erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder falls das Rahmensynchronisationssignal erfasst wird (Ja in Schritt F4), die abgerufenen Rahmeninformationen jedoch nicht normal sind (Nein in Schritt F7), weil SYNC = 1 ist (Nein in Schritt F5), Schritt F22 ausgeführt. In Schritt F22 werden die Zähler (A) und (B) beide auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts, der zu dieser Empfangszeit existiert, eingestellt, und es wird ein nächster idealer Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) entsprechend den festgelegten Werten der Zähler (A) und (B) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand ausgeführt. Falls der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F10), wird auch Schritt F22 ausgeführt.
  • Falls der empfangene Rahmenwert andererseits von dem idealen Rahmenwert verschieden ist (Nein in Schritt F10), wird geprüft, ob ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Schritt F12). Wenn ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Ja in Schritt F12), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F23 ausgeführt. In Schritt F23 werden die Zähler (A) und (B) beide auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts (oder des vorhergesagten Rahmenwerts) eingestellt, und es wird ein nächster idealer Rahmenwert, der zur nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, berechnet. Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand entsprechend den festgelegten Werten der Zähler (A) und (B) ausgeführt.
  • Falls sich der empfangene Rahmenwert von dem vorhergesagten Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F13) oder kein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Nein in Schritt F12), wird der Zähler (A) auf der Grundlage des zu dieser Empfangszeit existierenden idealen Rahmenwerts eingestellt (Schritt F24) und der andere Zähler (B) auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts, der zu dieser Empfangszeit gerade empfangen wird, eingestellt (Schritt F25). Anschließend wird ein nächster idealer Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage der ersten festgelegten Werte des Zählers (A) berechnet, und ein nächster vorhergesagter Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, falls der empfangene Rahmenwert richtig ist, wird auf der Grundlage der zweiten festgelegten Werte des Zählers (B) berechnet (Schritt F26). Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Synchronisationszustand in Übereinstimmung mit jedem der Zähler (A) und (B) ausgeführt. Ein solcher intermittierender Empfangsvorgang nach der Rahmensynchronisationsherstellung wird nachstehend eingehender beschrieben.
  • Mit Bezug auf 18 wird zu der vom Zähler (A) bereitgestellten Empfangszeit ➀ angenommen, dass der empfangene Rahmenwert (C0, S0, B4) von dem idealen Rahmenwert (C0, S0, B0) verschieden ist und dass kein vorhergesagter Rahmenwert existiert. In diesem Fall wird der Zähler (A) auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C0, S0, B0) eingestellt, der zu dieser Empfangszeit existiert (Schritt F24), und der Zähler (B) auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts (C0, S0, B4) eingestellt (Schritt F25). Daher wird zu dieser Empfangszeit ➀ der Stapelzählwert des Zählers (A) auf 0 gesetzt und der Stapelzählwert des Zählers (B) auf 4 gesetzt. Zur selben Zeit wird ein nächster idealer Rahmenwert (C0, S0, B8), der zur nächsten Empfangszeit ➁, die vom Zähler (B) bereitgestellt wird, empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (A) berechnet. Andererseits wird ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C0, S1, B0), der in einem Fall, in dem die empfangenen Rahmeninformationen (C0, S0, B4) richtig sind, zur nächsten Empfangszeit ➁ empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (B) berechnet. Dieser berechnete ideale Wert und dieser berechnete vorhergesagte Wert werden im RAM 117 gespeichert.
  • Falls zu der vom Zähler (B) bereitgestellten Empfangszeit ➁ ein empfangener Rahmenwert (C0, S1, B0) nicht mit einem idealen Rahmenwert (C0, S0, B8), sondern mit dem vorhergesagten Rahmenwert (C0, S1, B0) übereinstimmt (Nein in Schritt F10, Ja in Schritt F13), werden die Zähler (A) und (B) beide auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts, d.h. des vorhergesagten Rahmenwerts (C0, S1, B0) eingestellt. Daher wird der Stapelzählwert des Zählers (A) zwangsweise auf 0 gesetzt und der Untersequenzzählwert des Zählers (A) zwangsweise auf 1 gesetzt. Mit anderen Worten wird die vom Zähler (B) bereitgestellte Empfangszeit in dem Fall beibehalten, in dem der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt.
  • Zu der vom Zähler (A) bereitgestellten Empfangszeit ➂ wird angenommen, dass ein empfangener Rahmenwert (C0, S2, B8) wieder von einem idealen Rahmenwert (C0, S2, B0) verschieden ist und kein vorhergesagter Rahmenwert existiert. Daher wird wie im Fall der Empfangszeit ➀ der Zähler (A) auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts (C0, S2, B0) eingestellt und der Zähler (B) auf der Grundlage des empfangenen Rahmenwerts (C0, S2, B8) eingestellt. Zur selben Zeit wird ein nächster idealer Rahmenwert (C0, S2, B4), der zur nächsten Empfangszeit ➃, die vom Zähler (B) bereitgestellt wird, empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (A) berechnet. Andererseits wird ein nächster vorhergesagter Rahmenwert (C0, S3, B0), der in einem Fall, in dem die empfangenen Rahmeninformationen (C0, S2, B8) richtig sind, zur nächsten Empfangszeit ➃ empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (B) berechnet. Dieser berechnete ideale Wert und dieser berechnete vorhergesagte Wert werden im RAM 117 gespeichert.
  • Falls zu der vom Zähler (B) bereitgestellten Empfangszeit ➃ ein empfangener Rahmenwert (C0, S2, B4) mit einem idealen Rahmenwert (C0, S2, B4) übereinstimmt (Ja in Schritt F10), werden die Zähler (A) und (B) beide auf der Grundlage des i dealen Rahmenwerts, d.h. des empfangenen Rahmenwerts (C0, S2, B4) eingestellt. Daher wird der Stapelzählwert des Zählers (B) zwangsweise auf 4 gesetzt und der Untersequenzzählwert des Zählers (B) zwangsweise auf 2 gesetzt. Mit anderen Worten wird die vom Zähler (A) bereitgestellte Empfangszeit in dem Fall beibehalten, in dem der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt. Das Gleiche gilt in dem Fall der vom Zähler (A) bereitgestellten Empfangszeit ➄.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wenn gemäß der achten Ausführungsform das Synchronisationssignal nicht erfasst wird oder wenn eine abgerufene Rahmeninformation im Synchronisationsherstellungszustand nicht normal ist, wird, falls der Zähler B die aktuelle Empfangszeit bereitstellt oder falls ein vorhergesagter Rahmenwert existiert, ein nächster vorhergesagter Rahmenwert auf der Grundlage des existierenden vorhergesagten Rahmenwerts berechnet.
  • Der Prozessablauf in 19 unterscheidet sich in dem folgenden Punkt von demjenigen aus 17: Nach dem Einschalten (Schritt F1) werden ein Rahmensynchronisations-Hinweiszeichen SYNC und ein Hinweiszeichen EXP für vorhergesagte Werte, wodurch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines vorhergesagten Werts angegeben wird, beide initialisiert (Schritt F27).
  • Falls sich der empfangene Rahmenwert von dem idealen Rahmenwert unterscheidet (Nein in Schritt F10), wird geprüft, ob EXP = 0 ist, d.h. ob ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Schritt F32). Wenn EXP = 1 ist oder wenn ein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Nein in Schritt F32), wird weiter geprüft, ob der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Schritt F13). Falls der empfangene Rahmenwert mit dem vorhergesagten Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F13), wird Schritt F23 wie vorstehend beschrieben ausgeführt und EXP auf 0 zurückgesetzt (Schritt F33). Falls andererseits der empfangene Rahmenwert von dem vorhergesagten Rahmenwert verschieden ist (Nein in Schritt F13) oder kein vorhergesagter Rahmenwert existiert (Ja in Schritt F32), werden die Schritte F24–F26 ausgeführt. Danach wird EXP auf 1 gesetzt (Schritt F34), und der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) wird dann entsprechend jedem der Zähler (A) und (B) in dem hergestellten Rahmensynchronisationszustand ausgeführt.
  • Wenn in dem Synchronisationsherstellungszustand (SYNC = 1) das Synchronisationssignal nicht erfasst wird (Nein in Schritt F4) oder wenn eine empfangene Rahmeninformation nicht normal ist (Nein in Schritt F7), wird weiter geprüft, ob diese Empfangszeit vom Zähler (A) bereitgestellt wird (Schritt F35).
  • Falls diese Empfangszeit vom Zähler (A) bereitgestellt wird (Ja in Schritt F35), wird weiter geprüft, ob EXP = 0 ist (Schritt F36). Falls EXP = 0 ist, d.h. kein vorhergesagter Wert existiert (Ja in Schritt F36), wird Schritt F22 ausgeführt. Falls der empfangene Rahmenwert mit dem idealen Rahmenwert übereinstimmt (Ja in Schritt F10), wird Schritt F22 auch ausgeführt, nachdem EXP auf 0 zurückgesetzt wurde.
  • Falls diese Empfangszeit durch den Zähler (B) bereitgestellt wird (Nein in Schritt F35) oder falls EXP = 1 ist (Nein in Schritt F36), wird der Zähler (A) auf der Grundlage des idealen Rahmenwerts, der zu dieser Empfangszeit existiert, eingestellt (Schritt F37), und der andere Zähler (B) wird auf der Grundlage des aktuellen vorhergesagten Rahmenwerts, der zu der vorhergehenden Empfangszeit berechnet wurde, eingestellt (Schritt F38). Anschließend wird ein nächster idealer Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (A) berechnet und ein nächster vorhergesagter Rahmenwert, der zu der nächsten Empfangszeit empfangen werden sollte, auf der Grundlage der festgelegten Werte des Zählers (B) berechnet (Schritt F39). Danach wird der intermittierende Empfangsvorgang (Schritt F3) in dem hergestellten Synchronisationszustand entsprechend jedem der Zähler (A) und (B) ausgeführt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum intermittierenden Empfangen eines Übertragungssignals an einem drahtlosen Selektivrufempfänger nach der Herstellung einer Synchronisation, wobei das Übertragungssignal ein Rahmensynchronisationssignal und ein Rahmenidentifikationssignal aufweist, mit den Schritten: Erfassen eines empfangenen Rahmensynchronisationssignals anhand eines empfangenen Übertragungssignals (F4) und Erfassen eines empfangenen Rahmenidentifikationssignals anhand des empfangenen Übertragungssignals, um einen empfangenen Rahmenidentifikationswert zu erzeugen (F6, F7), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Speichern eines idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu einer vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit erzeugt wurde, Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit dem idealen Rahmenidentifikationswert (F10), Bestimmen einer intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts, wenn entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird (F3, F4, F11, F22), Bestimmen einer intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F10, F11, F22), und Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu einer nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird (F11, F22), Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit einem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F13), und Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage von zumindest einem von dem idealen Rahmenidentifikationswert und dem empfangenen Rahmenidentifikationswert, abhängig davon, ob der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F14, F15, F23, F24, F25).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 ferner mit den Schritten: Bestimmen, ob ein vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, gespeichert ist, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F12, F32), Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert, wenn der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert gespeichert ist (F13, F23), Bestimmen einer intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F14), und Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F16, F26).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des emp fangenen Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert nicht gespeichert ist (F16), ferner mit dem Schritt: Aufheben der Synchronisationsherstellung, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F2).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit den Schritten: Bestimmen, ob ein vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, gespeichert ist, wenn entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird (F28), und Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn festgestellt wird, dass der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert gespeichert ist (F29).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Zählen einer Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten, während derer der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F19), und Aufheben der Synchronisationsherstellung, wenn die Anzahl der aufeinander folgenden Nichtübereinstimmungszeiten einen vorgegebenen Wert (F2) erreicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Zählen einer ersten Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten, während derer der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F10, F19), Zählen einer zweiten Anzahl von Zeiten, während derer entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird (F4, F7, F19), Aufheben der Synchronisationsherstellung, wenn der Gesamtwert aus der ersten Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten und der zweiten Anzahl von Zeiten einen vorgegebenen Wert (F2) erreicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bestimmt wird, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F24, F25), ferner mit dem Schritt: Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird, wenn der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt (F26).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit den Schritten: Bestimmen, ob eine aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird (F35), Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird (F37, F38), Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste vor hergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird (F39), und Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird (F39).
  9. Drahtloser Selektivrufempfänger zum intermittierenden Empfangen eines Übertragungssignals nach der Herstellung einer Synchronisation, wobei das Übertragungssignal ein Rahmensynchronisationssignal und ein Rahmenidentifikationssignal aufweist, wobei der Empfänger aufweist: eine erste Einrichtung (105, 106, 109) zum Erfassen eines empfangenen Rahmensynchronisationssignals anhand eines empfangenen Übertragungssignals und eine zweite Einrichtung (109, 111) zum Erfassen eines empfangenen Rahmenidentifikationssignals anhand des empfangenen Übertragungssignals, um einen empfangenen Rahmenidentifikationswert zu erzeugen, gekennzeichnet durch: eine Speichereinrichtung (117) zum Speichern eines idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu einer vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit erzeugt wurde, eine Vergleichseinrichtung (111) zum Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit dem idealen Rahmenidentifikationswert, eine Synchronisationsfestlegungseinrichtung (108, 110) zum Festlegen der intermittierenden Empfangszeit des Empfängers und eine Steuereinrichtung (111), welche aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Nichterfassung des empfangenen Rahmensynchronisationssignals und des empfangenen Rahmenidentifikationssignals, eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem idealen Rahmenidentifikationswert, eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu einer nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, in der Speichereinrichtung, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird, eine Einrichtung zum Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit einem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem idealen Rahmenidentifikationswert, und eine Einrichtung zum Bestimmen einer intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage von zumindest einem von dem idealen Rahmenidentifikationswert und dem empfangenen Rahmenidentifikationswert, abhängig davon, ob der empfangene Rahmenidentifikationswert mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert übereinstimmt.
  10. Empfänger nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (111) ferner aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen, ob ein vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, gespeichert ist, ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem idealen Rahmenidentifikationswert, eine Einrichtung zum Vergleichen des empfangenen Rahmenidentifikationswerts mit dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert, wenn der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert gespeichert ist, eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert und eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, in der Speichereinrichtung, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert vorhergesagt wird.
  11. Empfänger nach Anspruch 10, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert nicht gespeichert ist, wobei er ferner eine Einrichtung zum Aufheben der Synchronisationsherstellung ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert aufweist.
  12. Empfänger nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuereinrichtung (111) ferner aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen, ob ein vorhergesagter Rahmenidentifikationswert, der zu der vorhergehenden intermittierenden Empfangszeit vorhergesagt wurde, gespeichert ist, ansprechend auf die Nichterfassung entweder des empfangenen Rahmensynchronisationssignals oder des empfangenen Rahmenidentifikationssignals, und eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn bestimmt wird, dass der vorhergesagte Rahmenidentifikationswert gespeichert ist.
  13. Empfänger nach Anspruch 9, welcher ferner aufweist: eine Zähleinrichtung (108) zum Zählen einer Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten, während derer der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, wobei die Steuereinrichtung dafür eingerichtet ist, die Synchronisationsherstellung aufzuheben, wenn die Anzahl der aufeinander folgenden Nichtübereinstimmungszeiten einen vorgegebenen Wert erreicht.
  14. Empfänger nach Anspruch 9, welcher ferner aufweist: eine erste Zähleinrichtung zum Zählen einer ersten Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten, während derer der empfangene Rahmenidentifikationswert nicht mit dem idealen Rahmenidentifikationswert übereinstimmt, und eine zweite Zähleinrichtung zum Zählen einer zweiten Anzahl von Zeiten, während derer entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird, wobei die Steuereinrichtung dafür eingerichtet ist, die Synchronisationsherstellung aufzuheben, wenn der Gesamtwert aus der ersten Anzahl aufeinander folgender Nichtübereinstimmungszeiten und der zweiten Anzahl von Zeiten einen vorgegebenen Wert erreicht.
  15. Empfänger nach Anspruch 10, wobei die Synchronisationsfestlegungseinrichtung aufweist: eine erste Synchronisationsfestlegungseinrichtung (108) zum Festlegen der intermittierenden Empfangszeit und eine zweite Synchronisationsfestlegungseinrichtung (208) zum Festlegen der intermittierenden Empfangszeit, wobei die Steuereinrichtung (111) ferner aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts, wenn entweder das empfangene Rahmensynchronisationssignal oder das empfangene Rahmenidentifikationssignal nicht erfasst wird, eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem idealen Rahmenidentifikationswert, eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird, eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert und eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts ansprechend auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem empfangenen Rahmenidentifikationswert und dem vorhergesagten Rahmenidentifikationswert erzeugt wird.
  16. Empfänger nach Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung (111) ferner aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen, ob eine aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird, eine Einrichtung zum Bestimmen der intermittierenden Empfangszeit auf der Grundlage sowohl des idealen Rahmenidentifikationswerts als auch des empfangenen Rahmenidentifikationswerts, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird, eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste vorhergesagte Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des vorhergesagten Rahmenidentifikationswerts vorhergesagt wird, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird, und eine Einrichtung zum Speichern eines nächsten idealen Rahmenidentifikationswerts, der zu der nächsten intermittierenden Empfangszeit empfangen werden sollte, wobei der nächste ideale Rahmenidentifikationswert auf der Grundlage des idealen Rahmenidentifikationswerts erzeugt wird, wenn die aktuelle intermittierende Empfangszeit auf der Grundlage des empfangenen Rahmenidentifikationswerts bereitgestellt wird.
DE69635336T 1995-10-30 1996-10-29 Rahmenidentifizierung für drahtlosen Selektivrufempfänger Expired - Lifetime DE69635336T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28131295 1995-10-30
JP28131295A JP2699956B2 (ja) 1995-10-30 1995-10-30 無線選択呼出受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635336D1 DE69635336D1 (de) 2005-12-01
DE69635336T2 true DE69635336T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=17637344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635336T Expired - Lifetime DE69635336T2 (de) 1995-10-30 1996-10-29 Rahmenidentifizierung für drahtlosen Selektivrufempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5854592A (de)
EP (1) EP0772311B1 (de)
JP (1) JP2699956B2 (de)
DE (1) DE69635336T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930268A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Motorola, Inc. Transceiver and associated method for surviving fades
FR2793435B1 (fr) 1999-05-12 2001-08-03 Bic Rech Et Dev Tete de rasoir comportant un element anti-friction solidaire d'une semelle
IES20010398A2 (en) * 2000-07-06 2002-02-06 Richmount Computers Ltd Improved power supply unit controller
PL376597A1 (pl) * 2002-11-05 2006-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nośnik zapisu informacji zawierający dodatkowy wzór kolorów synchronizacji oraz sposób i urządzenie wykorzystujące taki nośnik zapisu
JP2006086760A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 時分割多重同期装置及び時分割多重通信における同期方法
JP4589688B2 (ja) * 2004-09-30 2010-12-01 株式会社ケンウッド 移動無線通信装置及び通信処理方法
EP1830500A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Synchronisierungsvorrichtung zum Zeitmultiplexen, Funkkommunikationsvorrichtung, Synchronisierungsverfahren zum Zeitmultiplex
US7734264B2 (en) * 2006-08-29 2010-06-08 Qualcomm Incorporated System frame number (SFN) evaluator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100486B (en) * 1981-06-16 1985-02-20 Motorola Ltd Radio receiver (pager) decoding system
GB2136178A (en) * 1983-02-25 1984-09-12 Philips Electronic Associated Pager decoding system
US4803703A (en) * 1987-04-30 1989-02-07 Motorola, Inc. Apparatus and method for fine synchronization of a communication receiver
JPH01120924A (ja) 1987-11-05 1989-05-12 Fujitsu Ltd フレーム同期回路
US5555183A (en) * 1991-12-02 1996-09-10 Motorola, Inc Method and apparatus for synchronizing to a synchronous selective call signal
CA2094366C (en) * 1992-04-20 1999-04-13 Hiroyasu Kuramatsu Paging receiver having data speed detector for continuing address receiving mode
JPH0832086B2 (ja) * 1993-04-21 1996-03-27 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
JPH0828754B2 (ja) * 1993-06-30 1996-03-21 日本電気株式会社 フレーム同期方式
JP2730463B2 (ja) * 1993-12-20 1998-03-25 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US5712624A (en) * 1995-03-03 1998-01-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for optimizing receiver synchronization in a radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US5854592A (en) 1998-12-29
EP0772311A2 (de) 1997-05-07
DE69635336D1 (de) 2005-12-01
EP0772311B1 (de) 2005-10-26
JP2699956B2 (ja) 1998-01-19
EP0772311A3 (de) 1999-08-25
JPH09130842A (ja) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4506262A (en) Synchronization of digital radio pager
DE2702959C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs zwischen einer örtlich erzeugten Impulsfolge und einer ankommenden Datenfolge
US4763339A (en) Digital word synchronizing arrangement
DE60034930T2 (de) Zeitgeschlitzter ruhemodus für teilnehmerstationen im zweifachmodus
TW376651B (en) A digital signal system having a sync confidence counter
DE69635336T2 (de) Rahmenidentifizierung für drahtlosen Selektivrufempfänger
DE4026841A1 (de) Drahtloses kommunikationssystem
DE4233089A1 (de) Digitalfunkempfaenger
DE60211536T2 (de) Energiesparen in kommunikationsendgeräten
DE2251639B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktgesteuerten Auswerten eines binärkodierten Rufsignals in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE4411398C2 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Erfassen dort auftretender Übertragungsfehler
DE69531978T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Empfangsunterbrechungen in Funkgeräten
DE69631322T2 (de) Funkselektivrufempfänger
DE69631852T2 (de) Synchronisierschaltung für ein Kompression/Expansionssystem eines digitalen Audiosignals
DE4027262C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von digitalen Daten
EP0121805B1 (de) Synchronisation nachziehbarer Taktoszillatoren bei der Übertragung digitaler Signale
EP0195421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von digitalen Informationssignalen
DE1291767C2 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisationsueberwachung in datenuebermittlungssystemen
DE69835005T2 (de) Selektivrufvorrichtung und verfahren zur batteriesparung während informationsdiensten
EP0385147B1 (de) Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern
DE3320948A1 (de) Verfahren zur synchronisation in einem datenuebertragungssystem bei verwendung eines linearen blockcodes
US5525974A (en) Radio selective calling receiver for receiving a call signal intermittently under an asynchronous system
EP0717517A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
DE60025665T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Synchronisierung eines europäisches digitales schnurloses Telefongeräts
EP0372473B1 (de) Funkrufempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition