DE69634869T2 - Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung - Google Patents

Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69634869T2
DE69634869T2 DE69634869T DE69634869T DE69634869T2 DE 69634869 T2 DE69634869 T2 DE 69634869T2 DE 69634869 T DE69634869 T DE 69634869T DE 69634869 T DE69634869 T DE 69634869T DE 69634869 T2 DE69634869 T2 DE 69634869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control ring
gas turbine
turbine engine
thermal
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634869D1 (de
Inventor
Kevin D. Tequesta Carpenter
John D. Wellington Wiedemer
Jr. Paul A. Palm Beach Gardens Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE69634869D1 publication Critical patent/DE69634869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634869T2 publication Critical patent/DE69634869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Turbinenmaschinenrotoranordnungen generell und eine äußere Laufschaufelspitzendichtungsvorrichtung im Speziellen.
  • Eine typische Gasturbinenmaschine weist einen Bläser, einen Verdichter, eine Brennkammereinrichtung und eine Turbine auf, die entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind. Der Bläser- und Verdichterabschnitt bringen auf die in die Maschine eingesogene Luft Arbeit auf, erhöhen den Druck und die Temperatur der Luft. Brennstoff wird der bearbeiteten Luft zugeführt und in der Brennkammereinrichtung verbrannt. Die Temperatur der Kerngasströmung nimmt infolge der Verbrennung zu. Die Größe der Zunahme hängt von einigen Faktoren einschließlich der Menge an in den Brennkammereinrichtungen zugeführtem Brennstoff ab. Die Verbrennungsprodukte und sämtliche unverbrannte Luft, die nachfolgend als Kerngasströmung bezeichnet werden, treiben anschließend die Turbine an und verlassen die Maschine und erzeugen Schub.
  • In den meisten Fällen weist die Turbine einige Stufen auf, von denen jede eine Rotoranordnung und mindestens eine stationäre Leitschaufelanordnung aufweist. Die Kerngasströmung lässt die Rotoranordnungen rotieren und ermöglicht es so den Rotoranordnungen, anderswo in der Maschine Arbeit zu verrichten. Die stationären Leitschaufelanordnungen, die vor und/oder hinter den Rotoranordnungen positioniert sind, führen die in die Rotoranordnungen gelangende und/oder diese verlassende Kerngasströmung.
  • Unter Gleichgewichtsbedingungen bei einer vorgegebenen Höhe korreliert die Leistungseinstellung einer Maschine mit einer speziellen Strömungsrate an Brennstoff, der in die Brennkammereinrichtungen injiziert wird. Das Schubniveau, welches für das Volumen an verbranntem Brennstoff erzeugt wird, kann man als "schubspezifischen Brennstoffverbrauch" (thrust specific fuel consumption) der Maschine bei dieser Leistungseinstellung bezeichnen. Anderseits wird während Übergangszeiträumen, wenn die Maschine von einer ersten stationären Leistungseinstellung auf eine zweite stationäre Leistungseinstellung beschleunigt wird, zusätzlicher Brennstoff benötigt, um das gleiche Schubniveau beizubehalten. Somit nimmt der schubspezifische Brennstoffverbrauch der Maschine ab und auch die Effizienz der Maschine.
  • Eine bedeutende Ursache für verminderte Maschineneffizienz ist ungleiche Wärmeausdehnung in der Maschine, beispielsweise zwischen den Laufschaufelspitzen der Turbinenrotoranordnungen und dem diese umgebenden Kranz. Kerngasströmung, die zwischen den Spitzen der Laufschaufeln der Rotoranordnung und dem Kranz strömen kann, bewirkt kein Rotieren der Rotoranordnungen und trägt deshalb nicht zu der in der Maschine verrichteten Arbeit bei. Dieses unerwünschte zusätzliche Spiel ist während einer schnellen Beschleunigung am meisten ausgeprägt. Scharfes Verlangsamen kann andererseits zur Folge haben, dass der Kranz sich viel schneller zusammenzieht als die Rotoranordnung und möglicherweise zu einem Kontakt zwischen den Rotorlaufschaufeln und dem Kranz führen. Deshalb gibt es ein Spannungsfeld zwischen dem Minimieren des Spiels zwischen den Laufschaufelspitzen und dem Kranz aus Gründen der Leistung und dem Beibehalten eines adäquaten Spiels, um Wärmeausdehnung und Kontraktion der Rotoranordnung und des Kranzes aufzunehmen.
  • Hochleistungsflugzeuge, die von Gasturbinenmaschinen angetrieben werden, benötigen Triebwerke, die schnell auf Änderungen in der Leistungseinstellung der Maschine reagieren. Leistungseinstellungsänderungen werden typischerweise durch das Ändern der Brennstoffströmungsrate in die Maschine bewerkstelligt, obwohl das Verfahren zum Bestimmen der maximal zulässigen Änderungen variiert. Bei manchen Kontrollverfahren ist die durch eine Turbinenmaschine erzeugte Leistung durch die Kerngasströmungstemperatur in der Turbine dieser Maschine begrenzt. Die Kerngasströmungstemperatur wird als ein limitierender Faktor verwendet, um zu vermeiden, dass die Turbinenbauteile einer Temperatur ausgesetzt werden, die die Nutzungslebensdauer der Bauteile unter ein akzeptables Niveau reduziert. Die Brennstoffströmungsrate und somit der erzeugte Schub können bei einem Turbinentemperaturkontrollverfahren erhöht werden, bis die maximale Turbinentemperatur erreicht ist.
  • Ein Nachteil dieses Ansatzes ist, dass während einer Übergangsstufe der maximal mögliche Schub möglicherweise nicht verfügbar ist. Beispielsweise kann während einer scharfen Beschleunigung die Brennstoffströmung dramatisch erhöht werden, bis die maximal zulässige Turbinentemperatur erreicht ist. Die Zeitdauer, die benötigt wird, um die maximal zulässige Temperatur zu erreichen ist jedoch geringer als die Zeitdauer, die die Wärmeausdehnung der Rotoranordnung benötigt, um die Wärmeausdehnung des Kranzes aufzuholen. In der Folge nimmt das Spiel zwischen dem Gehäuse und den Rotorlaufschaufelspitzen zu. Die sich ergebende Ineffizienz verringert den verfügbaren Schub, bis die Maschine einen Stationärzustand erreicht, bei dem der maximal verfügbare Schub erzeugt wird. Die Zeitdauer zwischen der Anforderung nach maximaler Leistung und der Zeit, nach der die maximale Leistung verfügbar ist, stellt einen Nachlauf bei der Leistung dar. Der Fachmann wird erkennen, dass jeglicher Nachlauf bei der maximal verfügbaren Leistung ein ernster Nachteil für ein Hochleistungsflugzeug ist.
  • Um diesen unerwünschten Nachlauf zu vermeiden, verwenden andere Kontrollverfahren die Druckdifferenz über dem Lufteinlass und dem Turbinenauslass, um die maximal zulässigen Änderungen bei der Leistungseinstellung zu begrenzen. Das Erhöhen der Brennstoffströmungsrate in die Brennkammereinrichtungen wird eine fast unmittelbare Druckzunahme in dem Turbinenabgas und deshalb auch bei der Druckdifferenz bewirken. In der Folge ist der maximal mögliche Schub fast unmittelbar verfügbar. Ein Nachteil dieses Ansatzes ist, dass das Erhöhen der Brennstoffströmungsrate bis zum Erreichen der gewünschten Druckdifferenz, die mit der maximalen Leistung während eines Transientenzeitraums einhergeht, die Kerngasströmungstemperatur in der Turbine über die maximal zulässige Temperatur erhöht, die mit der erwünschten Nutzungslebensdauer der Turbinenbauteile einhergeht. Der Wert, um den die tatsächliche Temperatur die maximal zulässige Turbinentemperatur überschreitet und die Expositionsdauer hängen von der Drehzahl ab, bei der die Änderung der Turbine von Übergangszustand auf Stationärzustand ändert. Somit hängen sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer der Turbinenbauteile von deren Wärmeausdehnungseigenschaften der Turbinenrotoranordnungen und des Kranzes ab.
  • Das US Patent 4 787 817 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufhängen einer äußeren Laufschaufelspitzendichtung in einer Gasturbinenmaschine. Das US Patent 4 565 492 beschreibt eine andere Vorrichtung zum Aufhängen einer äußeren Laufschaufelspitzendichtung, welche die Merkmale aufweist, die der Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung hat, nämlich einen Kontrollring, eine äußere Laufschaufelluftdichtung.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Aufhängen einer äußeren Laufschaufelspitzendichtung kann man in EP-A-0 132 182 finden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gasturbinenmaschine bereitgestellt wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Einrichtung zum nachgiebig und elastisch Aufhängen des Kontrollrings eine Mehrzahl von auskragenden Plättchen auf, wobei jedes Plättchen eine Länge, eine Breite und eine Dicke besitzt. Jedes Plättchen erstreckt sich in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu einem Reifen und der Kontrollring ist an den auskragenden Plättchen befestigt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Körper eine erste thermische Zone und eine zweite thermische Zone auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Turbinenabschnitts.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des in 1 gezeigten Kranzes.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Kranzes.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Aufhängungseinrichtung in dem Kranz.
  • 5 ist eine Darstellung, die die Differenz der thermischen Antwort über die Zeit für die erste und die zweite thermische Zone darstellt.
  • Es wird auf die 1 Bezug genommen. Eine Gasturbinenmaschine mit einem (nicht gezeigten) Bläser, einem (nicht gezeigten) Verdichter, einer Brennkammereinrichtung 10 und einer Turbine 12, die entlang einer gemeinsamen Längsachse 14 angeordnet sind, weist einen Kranz 16 zum Abdichten in der Turbine 12 auf. Die Turbine weist eine Rotoranordnung 18 auf, die zwischen einer vorderen 20 und einer hinteren 22 stationären Leitschaufelanordnung angeordnet ist.
  • Jede Leitschaufelanordnung 20, 22 weist eine Mehrzahl von Leitschaufeln 24 auf, die umfangsmäßig um eine innere Leitschaufelabstützung 26 herum angeordnet sind. Die Leitschaufel 24 einer jeden Anordnung 20, 22 erstrecken sich zwischen der inneren Leitschaufelabstützung 26 und einer äußeren Leitschaufelabstützung 28, 30. Die äußeren Leistschaufelabstützungen 28, 30 sind an dem Diffusorgehäuse 32 angemacht. Zu Zwecken der Klarheit werden die äußeren Leitschaufelabstützungen 28, 30 der vorderen 20 und der hinteren 22 Leitschaufeln nachfolgend als die vordere 28 bzw. die hintere 30 äußere Leitschaufelabstützung bezeichnet. Die vordere äußere Leitschaufelabstützung 28 weist, wie in der 2 gezeigt, eine Mehrzahl von ersten Ablassöffnungen 31, eine Mehrzahl von zweiten Ablassöffnungen 33, einen ersten Schenkel 35 und einen zweiten Schenkel 37 auf. Die Querschnittsfläche einer jeden ersten Ablassöffnung 31 ist deutlich kleiner als die Querschnittsfläche einer jeden zweiten Ablassöffnung 33. Der erste Schenkel 35 und der zweite Schenkel 37 bilden mit dem Diffusorgehäuse 32 einen Ringraum 39.
  • Die Rotoranordnung 18 weist eine Mehrzahl von Laufschaufeln 34 auf, die umfangsmäßig um eine Scheibe 36 angeordnet sind, wobei jede Laufschaufel 34 eine Wurzel 38 und ein Strömungsprofil 40 aufweist. Die Scheibe 36 weist eine Nabe 42 und eine Felge 44 und einen Steg 46 der sich dazwischen erstreckt, auf. Die Wurzeln 38 sind in der Felge 44 der Scheibe 40 aufgenommen, und die Strömungsprofile 40 ragen radial nach außen. Die äußere radiale Oberfläche 48 eines jeden Strömungsprofils 40 kann als die Spitze der Laufschaufel bezeichnet werden.
  • Es wird auf die 2 und 3 Bezug genommen. Der Kranz 16 ist in einem Ringraum 49 radial zwischen dem Diffusorgehäuse 32 und den Laufschaufelspitzen 48 der Rotoranordnung 18 und axial zwischen der vorderen 28 und der hinteren 30 äußeren Leitschaufelabstützung angeordnet. Das Platzieren des Kranzes 16 zwischen der vorderen 28 und der hinteren 30 äußeren Leitschaufelabstützung minimiert oder eliminiert die Belastung auf den Kranz 16 von beiden Leitschaufelanordnungen 20, 22. Der Kranz 16 weist eine Aufhängungseinrichtung 50, einen Kontrollring 52 und eine äußere Laufschaufelluftdichtung 54 auf. Die Aufhängungseinrichtung 50 weist einen Reifen 56 mit einer äußeren 58 und einer inneren 60 Radialoberfläche und eine Federeinrichtung 62, die an der zweiten Radialoberfläche 60 befestigt ist, auf. Die Aufhängungseinrichtung 50 ist in dem Diffusorgehäuse 32 durch eine Presspassung zwischen der äußeren Radialoberfläche 58 und dem Diffusorgehäuse 32 befestigt. Die Federeinrichtung 62 weist eine Mehrzahl von auskragenden Plättchen 64 auf, wobei jedes eine Länge 66, eine Breite 68 (siehe 2) und eine Dicke 70 aufweist. Die Plättchen 64 erstrecken sich weg von der inneren Radialoberfläche 60 in der gleichen Richtung jeweils um 45° um den Umfang des Reifens 56 versetzt. Jedes Plättchen 64 erstreckt sich in Längsrichtung der inneren Radialoberfläche 60 benachbart und divergiert ein Stück 72 (siehe 3) von den Reifen 56 radial nach innen weg. Die Plättchen 64 können mit einer radialen Federrate (KR), einer axialen Federrate (KA) und einer umfangsmäßigen Federrate (KC) beschrieben werden. Die Größe dieser drei Federraten kann geändert werden, um zu unterschiedlichen Anwendungen zu passen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die radiale Federrate nachgiebiger als die axiale Federrate und die axiale Federrate ist nachgiebiger als die umfangsmäßige Federrate.
  • Es wird auf die 2 und 3 Bezug genommen. Der Kontrollring 52 weist einen Körper mit einer äußeren 76 und einer inneren 78 radialen Oberfläche, einer vorderen Oberfläche 80 und einer hinteren Oberfläche 82, einem ersten Befestigungsmittel 84 zum Anbringen der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 (siehe 2), und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 86, welche von der vorderen 80 und der hinteren 82 Oberfläche wegragen, auf. Versenkte Öffnungen 88 (siehe 3) sind um den Umfang des Kontrollrings 52 angeordnet, beabstandet, um mit den Plättchen 64 der Aufhängungseinrichtung 50 zusammenzufallen. Die Einsenkungen 90 sind in der inneren Radialoberfläche 78 angeordnet, und die Öffnungen 88 verlaufen zwischen den Einsenkungen 90 und der äußeren Radialoberfläche 76. Muttern- und Schrauben-Anordnungen 73 sind in den Öffnungen 88 aufgenommen, um den Kontrollring 52 an den auskragenden Plättchen 64 der Aufhängungseinrichtung 50 festzumachen. Das erste Befestigungsmittel 84 weist eine Mehrzahl von vorderen 92 und hinteren 94 Flanschen auf, die von der inneren Radialoberfläche 78 nach außen ragen. Die Flansche 92, 94 sind derart geformt, dass sie eine Gestalt eines seitlich liegenden "U" mit der inneren Radialoberfläche 78 bilden mit einem offenen Schlitz 96 zum Aufnehmen der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Der Kontrollring 52 weist ferner eine erste thermische Zone 98 und eine zweite thermische Zone 100 auf. Die thermischen Zonen 98, 100 unterscheiden sich voneinander dadurch, dass sie sich mit unterschiedlichen Raten ausdehnen und kontrahieren. Mit anderen Worten wird während eines Zeitraums, der erforderlich ist, um den Kontrollring 52 von einer Stationärabmessung bei einer ersten Temperatur auf eine Stationärabmessung bei einer zweiten Temperatur zu ändern, wird die erste thermische Zone 98 eine Stationärabmessung erreichen, bevor die zweite thermische Zone 100 eine Stationärabmessung erreicht. In den beschriebenen Ausführungsform tragen einige Merkmale dazu bei, den Unterschied der thermischen Antwort in den zwei thermischen Zonen 98, 100 zu erzeugen. Diese Merkmale beinhalten: 1) unterschiedliche geometrische Gestaltungen; 2) eine Zone stärkerer Isolation als die andere Zone; und 3) eine Einrichtung zum Verhindern von Strömung von thermischer Energie zwischen den zwei Zonen.
  • Das erste Merkmal wird bewirkt, indem man die erste thermische Zone 98 relativ dünn und deutlich weniger massiv als die zweite thermische Zone 100 ausbildet. In der Folge durchdringt thermische Energie die erste thermische Zone 98 in einer geringeren Zeit, als die thermische Energie benötigt, um die zweite Zone 100 zu durchdringen.
  • Es wird auf die 2 Bezug genommen. Das zweite Merkmal wird dadurch erreicht, indem man ein vorderes 102 und ein hinteres 104 Hitzeschild implementiert, die vor bzw. hinter der zweiten thermischen Zone 100 des Kontrollrings 52 angeordnet sind. Die Hitzeschilder 102, 104 sind an dem Kontrollring 52 mit einer Mehrzahl von Laschen (nicht gezeigt) befestigt, die an dem Kontrollring sowohl entlang der vorderen als auch entlang der hinteren Oberfläche aufgenommen sind. Die Vorsprünge 86 ragen von dem Kontrollring 52 nach außen und halten einen Spalt 106 zwischen den Hitzeschildern 102, 104 an der jeweiligen Seite des Kontrollrings 52 aufrecht. Luft oder ein anderes isolierendes Material füllt den Spalt 106.
  • Das dritte Merkmal wird erreicht, indem man ein Mittel 108 zum Verhindern von Strömung von thermischer Energie zwischen den thermischen Zonen 98, 100 vorsieht. Das Mittel 108 zum Verhindern des Strömens von thermischer Energie zwischen den thermischen Zonen 98, 100 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 110 auf, welche sich zwischen der vorderen 80 und der hinteren 82 Oberfläche des Kontrollrings 52 erstrecken, welche die erste 98 und die zweite 100 thermische Zone trennen. Die Stege 112 zwischen den Öffnungen 110 verbinden die zwei thermischen Zonen 102, 104. Die Öffnungen 110 enthalten Luft oder ein anderes isolierendes Material.
  • Der Unterschied der thermischen Reaktion in den zwei thermischen Zonen 98, 100 kann auch erzeugt werden, indem man ein erstes Material in der ersten thermischen Zone 98 und ein zweites Material in der zweiten Materialzone 100 verwendet, wobei das erste und das zweite Material unterschiedliche Wärmeeigenschaften haben.
  • Die äußere Laufschaufelluftdichtung 54 weist einen Körper und eine zweite Befestigungseinrichtung 103 auf. Die zweite Befestigungseinrichtung 103 weist eine Mehrzahl von Flanschen 105 auf, die mit dem vorderen 92 und dem hinte ren 94 Flansch des ersten Befestigungsmittels 84 zusammenwirken, um die äußere Laufschaufelluftdichtung 54 zu befestigen.
  • Betrieb der Vorrichtung
  • Während des Betriebs der Maschine wird entweder von dem Bläser (nicht gezeigt) oder dem Verdichter (nicht gezeigt) abgezapfte Luft durch das Diffusorgehäuse 32 zu dem Kranz 16 geleitet, um den Kranz 16 bei einer niedrigeren Temperatur als der durch die Maschine strömenden Kerngasströmung zu halten. Die Zapfluft ist jedoch nur relativ kühler. An der Zapfluft hat der Bläser alleine oder es haben sowohl der Bläser als auch der Verdichter Arbeit verrichtet und sie ist deshalb bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur relativ zu der in die Maschine gelangenden Luft. Zur weiteren Erklärung sind der Druck und die Temperatur der Zapfluft eine Funktion der Maschinendrehzahl. Eine Erhöhung der Maschinendrehzahl wird die Menge an Arbeit erhöhen, welche auf die Luft in dem Bläser und dem Verdichter übertragen wurde, und wird deshalb die Temperatur und den Druck der Zapfluft erhöhen. Umgekehrt wird eine Abnahme der Maschinendrehzahl die Menge an Arbeit in der Zapfluft sowohl die Temperatur und den Druck der Zapfluft verringern. Ob und um wieviel die Zapfluft die des Kranzelemente erwärmt oder abkühlt, hängt deshalb von der Richtung der Leistungseinstellungsänderung und der Größe der Änderung der Leistungseinstellung der Maschine ab.
  • Es wird auf die 2 Bezug genommen. Bei Beschleunigungszuständen wird Luft, an der Arbeit bis zu einer erhöhten Temperatur und einem erhöhten Druck von dem Bläser- und/oder dem Verdichterabschnitt verrichtet wurde, abgezapft und anschließend durch das Diffusorgehäuse 32 geleitet. Bevor sie in den den Kranz 16 enthaltenden Ringraum 49 gelangt, strömt die Zapfluft durch die Mehrzahl von ersten Ablassöffnungen 31, die in der vorderen äußeren Leitschaufelabstützung 28 angeordnet sind. Die Querschnittsfläche der ersten Ablassöffnungen 31 ist klein genug, um eine substanzielle Druckdifferenz über die ersten Ablassöffnungen 31 zu erzeugen. Die Druckdifferenz treibt die Zapfluft durch die ersten Ablassöffnungen 31 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in den Ringraum 39, der von der vorderen äußeren Leitschaufelabstützung 38 ge bildet ist. Von dort gelangt die Zapfluft durch die Mehrzahl von zweiten Ablassöffnungen 33 und in den Ringraum 49, der den Kranz 16 beinhaltet. Die Querschnittsfläche der zweiten Ablassöffnungen 33 ist groß genug, um wenig oder keine Druckdifferenz über die zweiten Ablassöffnungen 33 zu erzeugen. Somit wirken die ersten 31 und die zweiten 33 Ablassöffnungen gemeinsam mit dem von der äußeren Leitschaufelabstützung 28 gebildeten Ringraum 39 als ein Diffusor, um: 1) eine Druckdifferenz zwischen der Zapfluft in dem Diffusorgehäuse 32 und der Zapfluft in dem den Kranz umgebenden Ringraum 39 zu schaffen; und 2) die Geschwindigkeit der in den den Kranz 16 umgebenden Ringraum 49 gelangenen Zapfluft zu verringern. Das Verringern der Geschwindigkeit der Zapfluft verringert den konvektiven Wärmeübertrag zwischen der Luft und den Kranzelementen.
  • Nachdem sie in den den Kranz umgebenden Ringraum 49 gelangt, wird die Luft sowohl von der Aufhängungseinrichtung 50 als auch von der zweiten thermischen Zone 100 des Kontrollrings 52 durch das vordere 102 und das hintere 104 Hitzeschild weggelenkt. Die Hitzeschilder 102, 104 verhindern einen direkten konvektiven Wärmeübertrag zwischen der Luft und dem Kontrollring 52. Die Hitzeschilder 102, 104 halten auch den Spalt 106 entlang der vorderen 80 und der hinteren 82 Oberfläche aufrecht und schützen das in dem Spalt 106 angeordnete isolierende Material.
  • Direkt in den Ringraum 49 der ersten thermischen Zone 98 benachbart gelangende Luft oder Luft in dem Ringraum 49, welche von der zweiten thermischen Zone 100 in Richtung der ersten thermischen Zone 98 abgelenkt wird, gelangt frei in die erste thermische Zone 98 des Kontrollrings 52. In der Folge überträgt die erste thermische Zone 98 Wärmeenergie hauptsächlich durch Konvektion mit einer relativ hohen Rate. Die zweite thermische Zone 100, die von der Luft durch die Hitzeschilder 102, 104, das isolierende Medium zwischen den Hitzeschildern 102, 104 und die Einrichtung zum Verhindern von Wärmeübetrag 108 zwischen den zwei thermischen Zonen isoliert ist, ist im Gegensatz dazu gegen die Zapfluft geschützt und hat eine relativ niedrige Wärmeübertragsrate. Tatsächlich wird die thermische Energie auf die zweite thermische Zone 100 hauptsächlich durch Leitung durch die Wärmeschilder 102, 104 und in die Vor sprünge 86 oder das isolierende Medium, oder durch die Stege 112 zwischen den Öffnungen 110 geleitet, die sich zwischen den thermischen Zonen 102, 104 erstrecken. Die Stege 112 liefern einen minimalen Weg zwischen den zwei thermischen Zonen 102, 104 für das Leiten von thermischer Energie und die Luft oder anderes isolierendes Material in den Öffnungen 110 zwischen den zwei Zonen 102, 104 verhindert das Leiten von thermischer Energie.
  • 5 zeigt den Unterschied der thermischen Reaktion zwischen der ersten und der zweiten thermischen Zone. Von Anlassen bis Leerlauf oder von Leerlauf bis maximaler Leistung erreicht die erste thermische Zone 102 eine durch das Zapfgas bestimmte Stationärtemperatur. Eine gewisse Zeitdauer später erreicht auch die zweite thermische Zone eine Stationärtemperatur. Wie lange es dauert, bis jede thermische Zone ihre Stationärtemperatur und deshalb ihre Abmessung, bei einer speziellen Temperatur erreicht, ist ein Konstruktionskriterium für die vorliegende Anwendung. Das Ziel ist es, die thermische Reaktion des Kranzes zu der der Rotoranordnung 18 passend zu machen, so dass eine Berührung vermieden ist und die Spalte zwischen den Laufschaufelspitzen 48 und der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 unter Verwendung der vorangehend beschriebenen Verfahren bei einem Minimum gehalten sind. Folglich wäre eine Darstellung Temperatur/Zeit oder Radialabmessung/Zeit für die Rotoranordnung 18 ähnlich zu der in 5 gezeigten Darstellung.
  • Bei Verlangsamungszuständen ist der Prozess der gleiche wie für die Beschleunigung beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Zapfluft anfangs kälter ist als der Kranz 16 und deshalb als eine Wärmesenke fungiert und Wärme von dem Kranz 16 entfernt. In der gleichen Weise, wie das für die Beschleunigung beschrieben wurde, bewirken die thermischen Zonen 98, 100 des Kontrollrings 52 ein Verlangsamen des Kontrahierens (im Gegensatz zu dem Expandieren) des Kranzes, um einen Berührungszustand zu verhindern. Nach einer Zeitdauer erreicht die Änderung in der Wärmeübetragsrate von dem Kranz 16 auf die Zapfluft Null und der Kranz 16 nimmt eine Stationärtemperatur ein.
  • Obwohl es ein wichtiger Aspekt der Laufschaufelspielkontrolle ist, wird ein Passendmachen der thermischen Reaktion des Kranzes zu der der Rotoranord nung 18 nicht von alleine sicherstellen, dass ein korrektes Spiel zwischen Laufschaufelspitze 48 und äußerer Laufschaufelluftdichtung 54 immer beibehalten ist. Im Gegensatz setzt ein Passendmachen der thermischen Eigenschaften des Kranzes 16 zu denen der Rotoranordnung 18 voraus, dass Erwärmungs- und Abkühlzyklen um den Umfang des Kranzes 16 gleichförmig sind. Tatsächlich ist es üblich, eine ungleichförmige Erwärmung und Abkühlung in dem Kranz 16 und dem Diffusorgehäuse 32 und deshalb eine fehlende Konzentrizität zu der Rotoranordnung 18 zu haben. Außerdem sind Gasturbinenmaschinen, die an einem Flugzeug befestigt sind, typischerweise Gravitationskräften während Manövern unterworfen. Das trifft insbesondere für Hochleistungsflugzeuge zu. Gravitationskräfte und eine Belastung der Leitschaufelanordnung können das Diffusorgehäuse 32 und/oder ein darin angebrachtes Laufschaufelspielkontrollsystem zeitweise unrund oder relativ zueinander exzentrisch werden lassen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Punkte durch 1) Befestigen des Kranzes 16 in einem Ringraum 49 zwischen der vorderen 28 und der hinteren 30 äußeren Leitschaufelabstützung, unabhängig von den äußeren Leitschaufelabstützungen 28, 30; und 2) durch das Vorsehen einer Aufhängungseinrichtung 50 mit einer Federeinrichtung 62. Das Befestigen des Kranzes 16 in dem Ringraum 49 zwischen der vorderen 28 und der hinteren 30 äußeren Leitschaufelabstützung unabhängig von Leitschaufelabstützungen wie vorangehend beschrieben, ermöglicht es, die Belastung auf die Leitschaufelabstützungen 28, 30 direkt auf das Diffusorgehäuse 32 und nicht auf den Kranz 16 der vorliegenden Erfindung zu übertragen. In der Folge antwortet der Kranz 16 effektiver sowohl auf gleichförmige als auch ungleichförmige Verformungen und/oder Belastungen auf die Rotoranordnungen 18.
  • Die Federeinrichtung 62 der Aufhängungseinrichtung 50 nimmt sowohl eine gleichförmige als auch eine ungleichförmige Belastung durch das Aufhängen des Kontrollrings 52 und der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 radial, axial und umfangsmäßig auf. Radiale Ausdehnung oder radiale Kontraktion des Kontrollrings 52 wird durch eine dickenmäßige Verformung der auskragenden Plättchen 64 aufgenommen. Wenn die radiale Ausdehnung oder Kontraktion des Kontrollrings 52 nicht gleichförmig ist, oder wenn das Diffusorgehäuse 32 unrund verformt wird, verformen sich die auskragenden Plättchen 64, die um den Umfang der Aufhängungseinrichtung 50 angeordnet sind, wo das passend ist, um den Effekt der Exzentrizität auf den Spalt zwischen den Laufschaufelspitzen 48 und der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 zu minimieren oder zu eliminieren. 4 zeigt die umfangsmäßige Verteilung der radialen Federkomponenten (KA) der Federeinrichtungen 62, welche eine gleichförmige und ungleichförmige Belastung erlauben.
  • Dem Kranz durch eine Verformung in dem Diffusorgehäuse 32 oder durch Gravitätskräfte vermittelte Axialkräfte werden durch eine breitenmäßige Verformung der auskragenden Plättchen 64 ausgenommen. Außerdem schafft die breitenmäßige Verformung der auskragenden Plättchen 64 eine Vorspannkraft zu Beibehalten der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 in Position. Eine Presspassung zwischen einer äußeren hinteren Laufschaufelabstützungsdichtungsanordnung 116 und der äußeren Laufschaufelluftdichtung 54 bringt eine Axialkraft nach vorne gegen den Kontrollring 52 auf, der die auskragenden Plättchen 64 entgegenwirken. 4 zeigt die umfangsmäßige Verteilung der axialen Federkomponenten (KA – gezeigt rechtwinklig zur Ebene der Seite) der Federeinrichtung 62, welche die gleichförmige und ungleichförmige Belastung erlaubt.
  • Umfangsmäßige Kräfte, welche auf den Kontrollring 52 wirken, werden durch die längsmäßige Verformung der auskragenden Plättchen 64 aufgenommen. An entgegengesetzten Seiten der Aufhängungseinrichtung 50 angeordnete auskragende Plättchen 64 stellen sicher, dass der Kontrollring 52 zu der Rotoranordnung 18 konzentrisch bleibt, wenn umfangsmäßige Kräfte auf den Kranz 16 aufgebracht werden. Während Flugzeugmanövern erfährt der Kranz 16 Gravitationsbelastungen in einer speziellen Richtung in Reaktion auf die von dem Piloten ausgeführten Manöver. Die gleichförmige Verteilung der auskragenden Plättchen 64 um den Umfang der Aufhängungseinrichtung 50, wie man in der 4 schematisch erkennen kann, stellen sicher, dass mindestens zwei auskragende Plättchen 64 (KC) den Kontrollring 52 einer in Kompression und einer unter Zug, unabhängig von der Richtung der Gravitationskraft abstützen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf detaillierte Ausführungsformen gezeigt beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen in der Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wurde die Aufhängungseinrichtung 50 des Kranzes 16 mit acht auskragenden Plättchen 64 beschrieben. In alternativen Ausführungsformen können mehr oder weniger als acht auskragende Plättchen 64 vorhanden sein. In einem anderen Beispiel wurde die Federeinrichtung 62 als an der Aufhängungseinrichtung 50 angebracht beschrieben. Alternativ kann es vorteilhaft sein, die Federeinrichtung 62 an dem Kontrollring 52 oder unabhängig zwischen dem Kontrollring 52 und dem Diffusorgehäuse 32 anzuordnen. In einem weiteren Beispiel ist die Einrichtung 108 zum Verhindern des Strömens von Wärmeenergie zwischen den thermischen Zonen 98, 100 als eine Mehrzahl von Öffnungen 110 beschrieben, die zwischen der vorderen 80 und hinteren 82 Oberfläche des Kontrollrings 52 verlaufen. Alternativ kann die Einrichtung ein isolierendes Material sein, welches zwischen den zwei Zonen befestigt ist. In einem weiteren Beispiel weist die vordere äußere Leitschaufelabstützung 28 Öffnungen 31, 33 auf und bildet einen Ringraum 39, der es ihr ermöglicht, als ein Diffusor für die Zapfluft zu wirken, die in den den Kranz 16 umgebenden Ringraum 49 gelangt. In alternativen Ausführungsformen kann vorteilhaft sein, unabhängig von der vorderen äußeren Leitschaufelabstützung einen Diffusor zu haben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand des Beispiels eines Kranzes 16 beschrieben, der eine Rotoranordnung 18 in dem Turbinenabschnitt einer Gasturbinenmaschine umgibt. Alternativ kann der Kranz 16 auch um den Umfang einer Rotoranordnung verwendet werden, die in einem Verdichterabschnitt einer Gasturbinenmaschine oder einer anderen Rotoranordnung, die einer Hochtemperaturfluidströmung ausgesetzt ist, wo das Abdichten zwischen der Rotoranordnung und dem Kranz kritisch ist.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung wird man erkennen, dass die Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen eine äußere Rotorlaufschaufelspitzendichtungsvorrichtung bereitstellt, welche das Abdichten zwischen den Laufschaufelspitzen einer Rotoranordnung und dem Gehäuse der Anordnung verbessert, welche die thermische Expansion in einer Rotoranordnung aufnimmt, was die Effizienz der Turbinenmaschine erhöht und die Haltbarkeit der Rotoranordnung verbessert.
  • Das Abdichten zwischen den Laufschaufelspitzen der Rotoranordnung und dem Gehäuse der Anordnung ist verbessert, da die thermische Reaktion des Kranzes maßgeschneidert ist auf die thermische Reaktion der Rotoranordnung. In der Folge sind Ungleichheiten in der thermischen Reaktion minimiert oder eliminiert und ein gleichförmigerer Spalt ist geschaffen.
  • Die Effizienz der Maschine ist verbessert, da die für den Spalt zwischen den Laufschaufelspitzen und dem Kranz gelieferte Gleichförmigkeit die Effizienz der Maschine erhöht, indem sie die Verwendung eines schmaleren Spalt erlaubt. Die Effizienz ist auch erhöht, indem konsistent ein spezieller Spalt beibehalten ist. Die thermische Reaktion des Kranzes ist auf die der Rotoranordnung maßgeschneidert, um Fluktuationen in dem Spalt dazwischen zu minimieren oder zu eliminieren.
  • Die Haltbarkeit der Rotoranordnung ist dadurch verbessert, dass ein gleichförmigerer Spalt zwischen dem Kranz und der Rotoranordnung vorgesehen ist und deshalb zwischen den beiden eine Berührung vermieden ist. Eine Berührung zwischen dem Kranz und den Rotorlaufschaufeln kann einen vorzeitigen Verschleiß oder ein Versagen verursachen. Die Haltbarkeit ist auch in einer durch ein Druckdifferenzverfahren gesteuerten Maschine verbessert, weil das Aussetzen von Turbinenbauteilen unerwünschten Temperaturen minimiert ist.
  • Eine Leistungsverbesserung für eine gemäß einem Turbinentemperaturkontrollverfahren gesteuerte Maschine wird auch erreicht. Die maßgeschneiderte thermische Reaktion der Rotoranordnung und des Kranzes minimiert die Spaltvariationen dazwischen. Die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Kerngasströmung die maximal zulässige Temperatur erreicht, und der Zeit, die benötigt wird, bis die thermische Reaktion der Rotoranordnung und des Kranzes gleichförmig werden, ist deshalb minimiert und die mit dieser Zeitdauer einhergehenden Ineffizienzen sind ebenso minimiert.

Claims (14)

  1. Gasturbinenmaschine aufweisend: ein Gehäuse (32); einen Kranz (16) für eine Rotoranordnung (18) angeordnet in dem Gehäuse (32), wobei der Kranz (16) aufweist: einen Kontrollring (52), eine äußere Laufschaufelluftdichtung (54), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen des Kontrollrings (52) in dem Gehäuse (32), wobei die Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen eine äußere axial verlaufende Radialoberfläche (58), die an dem Gehäuse (32) anliegt und eine innere axial verlaufende Radialoberfläche aufweist; wobei der Kontrollring (52) einen Körper mit einer äußeren axial verlaufenden Radialoberfläche (76), einer vorderen Oberfläche (80) und einer hinteren Oberfläche (82) und einer inneren axial verlaufenden Radialoberfläche (78) aufweist, wobei die äußere Radialoberfläche (76) des Kontrollrings (52) an der inneren Radialoberfläche der Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen anliegt, und wobei der Kontrollring (52) an der Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen angebracht ist und so nachgiebig und elastisch den Kontrollring (52) in dem Gehäuse (32) aufhängt; und wobei die äußere Laufschaufelluftdichtung (54) an der inneren Radialoberfläche (78) des Kontrollrings angebracht ist.
  2. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Presspassung zwischen der Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen des Kontrollrings (52) und dem Gehäuse (32) vorgesehen ist.
  3. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (50) zum nachgiebig und elastisch Aufhängen des Kontrollrings (52) aufweist: einen Reifen (56) mit einer inneren Radialoberfläche (60), der in dem Gehäuse (32) befestigt ist; und eine Federeinrichtung (62), die an der inneren Radialoberfläche (60) des Reifens und an dem Kontrollring (52) angebracht ist.
  4. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 3, wobei die Federeinrichtung (62) aufweist: eine Mehrzahl von auskragenden Plättchen (64), wobei jedes Plättchen eine Länge (66), eine Breite (68) und eine Dicke (70) hat, wobei jedes der auskragenden Plättchen in Längsrichtung im Wesentlichen umfangsmäßig parallel zu dem Reifen verläuft, wobei der Kontrollring an den auskragenden Plättchen befestigt ist.
  5. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 4, wobei jedes der auskragenden Plättchen (64) eine radiale Federrate (KR) eine axiale Federrate (KA) und eine umfangsmäßige Federrate (KC) aufweist und wobei die radiale Federrate nachgiebiger als die axiale Federrate ist und die axiale Federrate nachgiebiger als die umfangsmäßige Federrate ist.
  6. Gasturbinenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontrollring eine erste thermische Zone (98) und eine zweite thermische Zone (100) aufweist.
  7. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 7, wobei der Kontrollring ferner aufweist: eine Einrichtung (108) zum Verhindern des Übertragens von thermischer Energie zwischen der ersten und der zweiten thermischen Zone (98, 100).
  8. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung (108) zum Verhindern des Übertragens von thermischer Energie zwischen der ersten und der zweiten thermischen Zone eine Mehrzahl von Öffnungen (110) aufweist, die sich zwischen der vorderen (80) und der hinteren (82) Oberfläche des Kontrollrings (52) erstrecken und zwischen der ersten und der zweiten thermischen Zone (98, 100) positioniert sind.
  9. Gasturbinenmaschine nach einem der Ansprüche 7–9, ferner aufweisend Hitzeschilder (102, 104), die der zweiten thermischen Zone (100) benachbart entlang einer vorderen und einer hinteren Oberfläche (80, 82) des Kontrollrings (52) benachbart angeordnet sind zum Verändern des Übertragens von thermischer Energie auf die oder von der zweiten thermischen Zone (100).
  10. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 10, ferner aufweisend ein isolierendes Mittel, welches zwischen den Hitzeschildern (102, 104) und der vorderen und der hinteren Oberfläche (80, 82) des Kontrollrings (52) angeordnet ist.
  11. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 11, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Vorsprüngen (86), welche von der vorderen und der hinteren Oberfläche (80, 82) des Kontrollrings (52) nach außen ragen, wobei die Vorsprünge die Hitzeschilder (102, 104) von der vorderen und der hinteren Oberfläche des Kontrollrings beabstanden.
  12. Gasturbinenmaschine nach einem der Ansprüche 7–12, wobei sich eine von der ersten und der zweiten thermischen Zone (98, 100) mit einer Geschwindigkeit ausdehnt und kontrahiert, die von der anderen der ersten und der zweiten thermischen Zone verschieden ist.
  13. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 13, wobei die erste thermische Zone (98) sich mit einer größeren Geschwindigkeit ausdehnt und kontrahiert als sich die zweite thermische Zone (100) ausdehnt und kontrahiert, so dass während einer Zeitdauer, die zum Ändern des Kontrollrings von einem Gleichgewichtsmaß bei einer ersten Temperatur zu einem Gleichgewichtsmaß bei einer zweiten Temperatur erforderlich ist, die erste thermische Zone ein Gleichgewichtsmaß erreicht, bevor die zweite thermische Zone ein Gleichgewichtsmaß erreicht.
  14. Gasturbinenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontrollring (52) ein erstes Befestigungsmittel (84) aufweist, welches von der inneren Radialoberfläche (78) davon wegragt, und wobei die Dichtung (54) ein zweites Befestigungsmittel (103) hat, welches mit dem ersten Befestigungsmittel kooperiert, um die Dichtung an dem Kontrollring festzumachen.
DE69634869T 1995-10-23 1996-10-23 Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung Expired - Lifetime DE69634869T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546631 1990-06-29
US08/546,631 US5639210A (en) 1995-10-23 1995-10-23 Rotor blade outer tip seal apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634869D1 DE69634869D1 (de) 2005-07-28
DE69634869T2 true DE69634869T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=24181306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634869T Expired - Lifetime DE69634869T2 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5639210A (de)
EP (1) EP0770761B1 (de)
JP (1) JP3965607B2 (de)
KR (1) KR100405881B1 (de)
DE (1) DE69634869T2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791872A (en) * 1997-04-22 1998-08-11 Rolls-Royce Inc. Blade tip clearence control apparatus
US5846048A (en) * 1997-05-22 1998-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine stationary blade unit
US6402466B1 (en) * 2000-05-16 2002-06-11 General Electric Company Leaf seal for gas turbine stator shrouds and a nozzle band
US6409471B1 (en) * 2001-02-16 2002-06-25 General Electric Company Shroud assembly and method of machining same
US6877952B2 (en) * 2002-09-09 2005-04-12 Florida Turbine Technologies, Inc Passive clearance control
US20070144639A1 (en) * 2003-02-27 2007-06-28 Mi-Kyung Oh Monitoring system of the inner state of tires and a method for operating the system
US7721433B2 (en) * 2005-03-28 2010-05-25 United Technologies Corporation Blade outer seal assembly
EP1707749B1 (de) * 2005-03-28 2012-02-22 United Technologies Corporation Außendichtungsanordnung für eine Turbinenschaufel
US20090096174A1 (en) * 2007-02-28 2009-04-16 United Technologies Corporation Blade outer air seal for a gas turbine engine
DE102007031711A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gehäusedeckbandsegment-Aufhängung
US8308428B2 (en) 2007-10-09 2012-11-13 United Technologies Corporation Seal assembly retention feature and assembly method
US8240980B1 (en) 2007-10-19 2012-08-14 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine inter-stage gap cooling and sealing arrangement
US8439639B2 (en) * 2008-02-24 2013-05-14 United Technologies Corporation Filter system for blade outer air seal
US8622693B2 (en) * 2009-08-18 2014-01-07 Pratt & Whitney Canada Corp Blade outer air seal support cooling air distribution system
US20120177484A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 General Electric Company Elliptical Sealing System
US8876484B2 (en) 2011-08-05 2014-11-04 Hamilton Sundstrand Corporation Turbine blade pocket pin stress relief
US9726043B2 (en) 2011-12-15 2017-08-08 General Electric Company Mounting apparatus for low-ductility turbine shroud
US20130170979A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 General Electric Company Double ended brush seal assembly for a compressor
US9228447B2 (en) * 2012-02-14 2016-01-05 United Technologies Corporation Adjustable blade outer air seal apparatus
EP2634373A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für eine Turbomaschine
US9885368B2 (en) 2012-05-24 2018-02-06 Carrier Corporation Stall margin enhancement of axial fan with rotating shroud
US9200530B2 (en) 2012-07-20 2015-12-01 United Technologies Corporation Radial position control of case supported structure
US10066497B2 (en) 2013-03-11 2018-09-04 United Technologies Corporation Actuator for gas turbine engine blade outer air seal
EP2997234B1 (de) * 2013-05-17 2020-05-27 General Electric Company Cmc-mantel-trägersystem einer gasturbine
FR3009579B1 (fr) * 2013-08-07 2015-09-25 Snecma Carter de turbine en deux materiaux
WO2015021222A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 United Technologies Corporation Clearance control assembly
US10247028B2 (en) * 2013-10-07 2019-04-02 United Technologies Corporation Gas turbine engine blade outer air seal thermal control system
JP5889266B2 (ja) * 2013-11-14 2016-03-22 三菱重工業株式会社 タービン
US9266618B2 (en) 2013-11-18 2016-02-23 Honeywell International Inc. Gas turbine engine turbine blade tip active clearance control system and method
EP3090139B8 (de) * 2013-12-10 2021-04-07 Raytheon Technologies Corporation Schaufelspitzenspaltsysteme
CN105814282B (zh) 2013-12-12 2018-06-05 通用电气公司 Cmc护罩支撑系统
EP2942483B2 (de) 2014-04-01 2022-09-28 Raytheon Technologies Corporation Belüftete bordseitige tangenzialdüse für einen gasturbinenmotor
EP2949873A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine mit Aufnahmeschutz und Verwendung der Turbomaschine
CN106460543B (zh) 2014-06-12 2018-12-21 通用电气公司 多件式护罩悬挂器组件
JP6363232B2 (ja) 2014-06-12 2018-07-25 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ シュラウドハンガーアセンブリ
CN106460542B (zh) 2014-06-12 2018-11-02 通用电气公司 护罩挂架组件
US9874104B2 (en) 2015-02-27 2018-01-23 General Electric Company Method and system for a ceramic matrix composite shroud hanger assembly
FR3045717B1 (fr) * 2015-12-22 2020-07-03 Safran Aircraft Engines Dispositif de pilotage de jeu en sommets d'aubes rotatives de turbine
US10513943B2 (en) 2016-03-16 2019-12-24 United Technologies Corporation Boas enhanced heat transfer surface
US10107129B2 (en) 2016-03-16 2018-10-23 United Technologies Corporation Blade outer air seal with spring centering
US10138749B2 (en) 2016-03-16 2018-11-27 United Technologies Corporation Seal anti-rotation feature
US10443424B2 (en) 2016-03-16 2019-10-15 United Technologies Corporation Turbine engine blade outer air seal with load-transmitting carriage
US10132184B2 (en) 2016-03-16 2018-11-20 United Technologies Corporation Boas spring loaded rail shield
US10415414B2 (en) 2016-03-16 2019-09-17 United Technologies Corporation Seal arc segment with anti-rotation feature
US10138750B2 (en) 2016-03-16 2018-11-27 United Technologies Corporation Boas segmented heat shield
US10443616B2 (en) 2016-03-16 2019-10-15 United Technologies Corporation Blade outer air seal with centrally mounted seal arc segments
US10563531B2 (en) 2016-03-16 2020-02-18 United Technologies Corporation Seal assembly for gas turbine engine
US10337346B2 (en) 2016-03-16 2019-07-02 United Technologies Corporation Blade outer air seal with flow guide manifold
US10422240B2 (en) 2016-03-16 2019-09-24 United Technologies Corporation Turbine engine blade outer air seal with load-transmitting cover plate
US10422241B2 (en) 2016-03-16 2019-09-24 United Technologies Corporation Blade outer air seal support for a gas turbine engine
US10161258B2 (en) 2016-03-16 2018-12-25 United Technologies Corporation Boas rail shield
US10344612B2 (en) * 2017-01-13 2019-07-09 United Technologies Corporation Compact advanced passive tip clearance control
FR3062169B1 (fr) * 2017-01-20 2019-04-19 Safran Aircraft Engines Carter de module de turbomachine d'aeronef, comprenant un caloduc associe a un anneau d'etancheite entourant une roue mobile aubagee du module
US10450957B2 (en) * 2017-01-23 2019-10-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with heat pipe system
US20190218928A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 United Technologies Corporation Blade outer air seal for gas turbine engine
US10704408B2 (en) * 2018-05-03 2020-07-07 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Dual response blade track system
DE102018210599A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschinenbauteilanordnung
FR3086323B1 (fr) * 2018-09-24 2020-12-11 Safran Aircraft Engines Carter interne de turmomachine a isolation thermique amelioree
US11215056B2 (en) * 2020-04-09 2022-01-04 Raytheon Technologies Corporation Thermally isolated rotor systems and methods
US11220928B1 (en) * 2020-08-24 2022-01-11 Rolls-Royce Corporation Turbine shroud assembly with ceramic matrix composite components and cooling features
US12006829B1 (en) 2023-02-16 2024-06-11 General Electric Company Seal member support system for a gas turbine engine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216737A (en) * 1923-08-02 1924-06-05 Karl Baumann Improvements relating to elastic fluid turbines
DE518106C (de) * 1924-02-18 1931-02-24 Jan Kieswetter Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Waermeausdehnungen zwischen einer aeusseren Gehaeusewand und einer Zwischenwand des gleichen Gehaeuses, insbesondere bei Dampf- oder Gasturbinen
US2634090A (en) * 1950-07-28 1953-04-07 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
GB1484936A (en) * 1974-12-07 1977-09-08 Rolls Royce Gas turbine engines
GB1484288A (en) * 1975-12-03 1977-09-01 Rolls Royce Gas turbine engines
US4177004A (en) * 1977-10-31 1979-12-04 General Electric Company Combined turbine shroud and vane support structure
GB2047354B (en) * 1979-04-26 1983-03-30 Rolls Royce Gas turbine engines
DE3018621C2 (de) * 1980-05-16 1982-06-03 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Außengehäuse für Axialverdichter oder -turbinen von Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken
GB2087979B (en) * 1980-11-22 1984-02-22 Rolls Royce Gas turbine engine blade tip seal
GB2257754B (en) * 1983-02-26 1993-09-29 Rolls Royce Improvements in or relating to axial flow gas turbines
JPS59218307A (ja) * 1983-05-26 1984-12-08 Hitachi Ltd ガスタ−ビンのケ−シング
FR2548733B1 (fr) * 1983-07-07 1987-07-10 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine
FR2574473B1 (fr) * 1984-11-22 1987-03-20 Snecma Anneau de turbine pour une turbomachine a gaz
FR2577281B1 (fr) * 1985-02-13 1987-03-20 Snecma Carter de turbomachine associe a un dispositif pour ajuster le jeu entre aubes mobiles et carter
GB2206651B (en) * 1987-07-01 1991-05-08 Rolls Royce Plc Turbine blade shroud structure
GB8903000D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Rolls Royce Plc A blade tip clearance control arrangement for a gas turbine engine
GB2236147B (en) * 1989-08-24 1993-05-12 Rolls Royce Plc Gas turbine engine with turbine tip clearance control device and method of operation
US5104287A (en) * 1989-09-08 1992-04-14 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus for a gas turbine engine
US5116199A (en) * 1990-12-20 1992-05-26 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using shroud segment annular support ring thermal expansion
US5080557A (en) * 1991-01-14 1992-01-14 General Motors Corporation Turbine blade shroud assembly
US5228828A (en) * 1991-02-15 1993-07-20 General Electric Company Gas turbine engine clearance control apparatus
US5167487A (en) * 1991-03-11 1992-12-01 General Electric Company Cooled shroud support
US5154575A (en) * 1991-07-01 1992-10-13 United Technologies Corporation Thermal blade tip clearance control for gas turbine engines
US5205115A (en) * 1991-11-04 1993-04-27 General Electric Company Gas turbine engine case counterflow thermal control
GB9210642D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-08 Rolls Royce Plc Rotor shroud assembly
US5261228A (en) * 1992-06-25 1993-11-16 General Electric Company Apparatus for bleeding air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770761B1 (de) 2005-06-22
US5639210A (en) 1997-06-17
DE69634869D1 (de) 2005-07-28
JPH09112206A (ja) 1997-04-28
EP0770761A1 (de) 1997-05-02
KR100405881B1 (ko) 2004-02-14
KR970021681A (ko) 1997-05-28
JP3965607B2 (ja) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634869T2 (de) Mantelring zur Schaufelspitzenabdichtung
DE3606597C1 (de) Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer Verdichter von Gasturbinentriebwerken
DE3037329C2 (de)
DE69915786T2 (de) Turbinenschaufel mit gekühlter Plattform
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
DE69933601T2 (de) Gasturbine
DE60127804T2 (de) Segmentierter Mantelring einer Gasturbine
DE69205047T2 (de) Spielkontrollvorrichtung für Schaufelspitzen.
DE60024541T2 (de) Statoranordnung für eine Rotationsmaschine
DE3532636C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des ringförmigen Strömungsweges für Arbeitsgase eines Axialturbinentriebwerks
DE60129281T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren hierzu
DE60015862T2 (de) Kühlung der Anströmkante einer Turbinenschaufel
DE60219227T2 (de) Methode und Einrichtung zur Verminderung der Temperatur von Schaufelblattspitzen
EP0937864B1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
DE69827555T2 (de) Gasturbine
DE69926594T2 (de) Axiale Gasturbine
DE69923935T2 (de) Montagemethode für eine Turbomaschine
DE2833012C2 (de) Gehäuse für Strahltriebwerkturbine
CH681243A5 (de)
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE3325291A1 (de) Rotorbaugruppe
CH645432A5 (de) Gasturbinentriebwerk.
DE3541606A1 (de) Statorbaugruppe
DE19812380A1 (de) Träger für Dichtung mit geringer Wärmeausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition