DE69634776T2 - Verwendung eines r-nsaid als chemoschützendes mittel zur behandlung von colorektalkrebs - Google Patents

Verwendung eines r-nsaid als chemoschützendes mittel zur behandlung von colorektalkrebs Download PDF

Info

Publication number
DE69634776T2
DE69634776T2 DE69634776T DE69634776T DE69634776T2 DE 69634776 T2 DE69634776 T2 DE 69634776T2 DE 69634776 T DE69634776 T DE 69634776T DE 69634776 T DE69634776 T DE 69634776T DE 69634776 T2 DE69634776 T2 DE 69634776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flurbiprofen
use according
nsaid
composition
administered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634776D1 (de
Inventor
J. William WECHTER
D. John McCRACKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loma Linda University
Original Assignee
Loma Linda University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loma Linda University filed Critical Loma Linda University
Application granted granted Critical
Publication of DE69634776D1 publication Critical patent/DE69634776D1/de
Publication of DE69634776T2 publication Critical patent/DE69634776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen für die Verhinderung, die Erleichterung oder Verbesserung von Colorektalkrebs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Krebs des Colons ist in der westlichen Welt üblich und ist ein wichtiger Grund für Morbidität und Mortalität mit einer Indizenz (Häufigkeit) von ungefähr 5% in der US-Population. Wie bei anderen Krebsarten sind die Krebsarten des Gastrointestinaltrakts, einschließlich dem Colonkrebs, durch eine abnormale Entwicklung der Zellproliferation und Differenzierung im Gastrointestinaltrakt gekennzeichnet.
  • Der Gastrointestinaltrakt, einschließlich Rektum und Colon, ist mit Epithelzellen, die eine hohe Proliferationsrate aufweisen, ausgekleidet. Die Auskleidung des Colons besteht insbesondere aus säulenförmigen Reihen von Epithelialzellen, und ist durch eine Reihe von Einkerbungen oder Krypten gekennzeichnet. Epithelialzellen in den Bodenregionen der Krypten proliferieren und bewegen sich nach oben zu den Spitzen der Krypten. Im normalen Colon besetzt die Proliferationsregion des Dickdarms in der Regel die basalen oder tieferen drei Viertel der Krypten. Eine Beziehung wurde zwischen der Expansion der Zellproliferationszonen zu den oberen Regionen der Krypten und Colonkrebs beobachtet. Siehe M. Lipkin, "Biomarkers of Increased Susceptibility to Gastrointestinal Cancer: New Application to Studies of Cancer Prevention in Human Subjects," Cancer Research, Band 48, Seiten 235–245 (Jan. 15, 1988).
  • Allgemeiner ausgedrückt sind neoplastische Erkrankungen Zustände, bei denen die abnormale Proliferation von Zellen zu einer Gewebsmasse führt, die Neoplasma oder Tumor genannt wird. Neoplasmen haben verschiedene Grade der Abnormalitäten in Struktur und Verhalten. Einige Neoplasmen sind gutartig, während andere maligne oder krebsartig sind. Eine effektive Behandlung einer neoplastischen Erkrankung würde als wertvoller Beitrag zu der Suche nach Krebsverhinderungs- oder heilenden Verfahren betrachtet werden.
  • Es hatte eine intensive Suche nach Chemoprotektionsmitteln für alle Individuen, die ein Risiko für Colonkrebs und andere Gastrointestinal-Krebsarten aufweisen, gegeben, insbesondere Individuen über dem Alter von 45. Eine Klasse potenziell therapeutisch nützlicher Verbindungen sind die nicht-steroidalen antientzündlichen Arzneimittel ("NSAIDs"). NSAIDs, die zur Zeit allgemein Verwendung als anti-entzündliche Mittel und als Analgetika finden, haben bekanntlich eine Neoplasie-Chemoprävention und andere anti-neoplastische günstige Wirkungen. Physiologisch ist bekannt, dass NSAIDs die Biosynthese von Prostaglandinen durch Inhibition des Cyclooxygenaseenzyms inhibieren, das in Säugergewebe allgemein vorliegt. Siehe Buckley et al., Drugs, 39(1): 86–109 (1990). Die Rolle von NSAIDs bei der Verhinderung von Colorektalkrebs wird in Heath et al., "Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs and Human Cancer," Cancer, Band 74, Nr. 10, Seiten 2885–2888 (Nov. 15, 1994) diskutiert.
  • Die Verwendung von NSAIDs bei einer Colonkrebs-Verhinderung wurde jedoch mit schweren unerwünschten Nebenwirkungen assoziiert, die gastrointestinale, renale und Lebertoxizitäten beinhalten, wie auch einen Anstieg der Blutungszeit aufgrund einer Störung der Thrombozytenfunktion (z.B. Thrombozytopenie) und einer Verlängerung der Gestation aufgrund von Uteruswirkungen. Andere schwerwiegende Nebenwirkungen, die mit der Verwendung bestimmter NSAIDs assoziiert sind, sind eine Leukopenie (verminderte weiße Blutzellzahl im Blut) und dementsprechend eine Agranulozytose.
  • Eine Agranulozytose ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sich sehr schnell entwickelt und der selbst bei fortlaufenden Zählungen der Zahl der weißen Blutkörperchen schwer nachzuweisen ist. Das Leukopenie/Agranulozytosesyndrom wurde für etliche NSAIDs beschrieben, wie z.B. Indomethacin, Ketoprofen und Ibuprofen. Tatsächlich sind solche NSAIDs bei Patienten kontraindiziert, deren Immunsystem durch eine HIV-Infektion, Chemotherapie, ionisierende Bestrahlung, Corticosteroide, Immunsuppressiva usw. oder durch Bedingungen wie Emphysem, Bronchiolektase, Diabetes mellitus, Leukämie, Verbrennungen und ähnliches beeinträchtigt ist. Ein kürzlicher Überblick über die Nebenwirkungen der NSAIDs ist in Borda et al., "NSAIDs: A Profile of Adverse Effects," Hanley und Belfus, Inc., Philadelphia, PA, 1992 dargestellt.
  • Der letzte epidemiologische Überblick, der zeigt, dass sowohl Aspirin als auch NSAIDs einen Schutz gegen Colonkrebs bieten, ist Peleg et al., "Aspirin and Nonsteroidal Anti-inflammatory Drug Use and the Risk of Subsequent Colorectal Cancer," Arch. Intern. Med., Band 154, Seiten 394–400 (Feb. 28, 1994). Diese Referenz identifiziert einen kausalen Zusammenhang zwischen der Verwendung von NSAIDs, wie Indomethacin, Sulindac und Peroxicam und der Verhinderung von Krebs im Dickdarm und Rektum. Eine Risiko-Nutzen-Analyse wird jedoch aufgrund der schweren potenziellen gastrointestinalen und renalen Seitenwirkungen, insbesondere bei älteren Personen, vorgeschlagen.
  • Eine ähnliche Schlussfolgerung im Hinblick auf die anscheinende Nützlichkeit von Aspirin und NSAIDs für Kolonkrebs wurde auch in dem Übersichtsartikel von Thun, Cancer and Metastasis Reviews 13: 269–277 (1994) dargestellt. Thun schloss auch, dass die potenziellen Nebenwirkungen von Gastrointestinalblutungen und einem hämorrhagischen Schlaganfall ein Verständnis der Risiken und Nutzen der Verwendung dieser Arzneimittel nötig machten, bevor sie der Öffentlichkeit empfohlen wurden.
  • Die Standardbehandlung für Colonkrebs besteht zur Zeit auf der Verabreichung eines bekannten Krebsbekämpfungsmittels, 5-Fluoruracil in Kombination mit dem Antibiotikum Levamisol. Es wurde im Überleben bei Colonkrebspatienten keine Verbesserung gezeigt, wenn 5-Fluoruracil allein verabreicht wurde. Die Zugabe von Levamisol, von dem bekannt ist, dass es das Immunsystem stimuliert und die T-Zell-Zahl erhöht, zeigte eine verbesserte Überlebensrate bei den Patienten. Siehe Moertel et al., "Levamisole and Fluorouracil for Adjuvant Therapy of Resected Colon Carcinoma," N Engl J Med 1990; 322: 352–358.
  • Viele NSAIDs zeigen eine molekulare Chiralität und weisen so R- und S-Enantiomere auf. Solche Verbindungen werden typischerweise als razemische Mischungen erzeugt, die darauffolgend in die individuellen Enantiomere getrennt werden können.
  • Die Enantiomere etlicher 2-Arylpropionsäure-NSAIDs werden in Yamaguchi et al., Nippo Yakurigaku Zasshi, 90: 295–302 (1987) diskutiert. Yamaguchi et al. stellen fest, dass die S-Enantiomere von 2-Arylpropionsäuren bei der Ratte eine 15- bis 300fach höhere Prostaglandinsynthetase-inhibitorische Aktivität aufweisen als die R-Enantiomere.
  • Caldwell et al., Biochem. Pharmacol. 37: 105–114 (1988) behaupten, dass "bestenfalls die R-Isomere [von 2-Arylpropionsäuren] als Prodrugs für die therapeutisch aktiven S-Formen wirken", wenn das razemische Arzneimittel verabreicht wird und so sowohl zu den therapeutischen als auch toxischen Wirkungen der aktiven S-Enantiomere beitragen.
  • Zum Beispiel wurde für ein Flurbiprofenrazemat gezeigt, dass es ein stärkeres ulzerogenes Potenzial hat als eine enantiomer äquivalente Dosis von reinem (S)-Flurbiprofen (Wechter et al., Chirality 5: 492–494 (1993). Caldwell et al. behaupten ferner, dass "schlechtestenfalls die R-Enantiomere unerwünschte Unreinheiten im aktiven Arzneimittel sind" und zu Schwierigkeiten aufgrund einer nicht-stereoselektiven Toxizität führen. Die Autoren deuten an, dass die Verwendung des S-Isomers allein eine sicherere und effektivere Verwendung dieser Klasse von Arzneimitteln bereitstellen sollte.
  • Eine kleine Ausnahme von dieser Regel sind die anscheinenden analgetischen Eigenschaften von R-Flurbiprofen, entweder allein oder in Kombination mit bis zu ungefähr 40% S-Flurbiprofen. Siehe US-Patent Nr. 5,200,198 an Geisslinger et al.
  • Auf ähnliche Weise wurde verallgemeinert, dass die Pharmakokinetik der Enantiomere von 2-Arylpropionsäuren aufgrund zumindest teilweise einer eindirektionalen Stoffwechselinversion des R- zu dem S-Enantiomer unterschiedlich ist. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese Interkonversion von der speziellen Verbindung und der speziellen Art, der sie verabreicht wird, abhängt. Jamali, Eur. J. Drug Metabolism Pharmaco. 13: 1–9 (1988).
  • Aufgrund der vorher beschriebenen Toxizität und Nebenwirkungen werden viele NSAIDs nicht länger in der menschlichen Medizin als Analgetika verwendet. Einige dieser NSAIDs beinhalten Tiaprofensäure, Suprofen, Carprofen, Pirprofen und Indoprofen.
  • Es wurde ein Bedarf für neue Formulierungen von NSAIDs identifiziert, die bei der Behandlung von Colorektalkrebsen effektiv sind, jedoch im Hinblick auf die Gastrointestinaltoxizität besser verträglich. So wäre es wünschenswert, Zusammensetzungen für die Verhinderung von neoplastischen Erkrankungen und Colorektalkrebs bereitzustellen, jedoch ohne die vorstehenden Nachteile.
  • Zusammenfassung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend R-Flurbiprofen oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die Erzeugung eines Medikaments zur Abschwächung, Verbesserung oder Verhinderung von Colorektalkrebs bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei von dem S-Enantiomer des R-Flurbiprofens ist, wobei das Verhältnis von R-Flurbiprofen zu S-Flurbiprofen mindestens 90:10 pro Gewicht beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein R-NSAID, ausgewählt aus R-Flurbiprofen und R-Etodolac, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die Erzeugung eines Medikaments zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei von dem S-Enantiomer des R-NSAID ist, wobei das Verhältnis von R-NSAID zu S-NSAID mindestens 90:10 pro Gewicht beträgt.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeben, nur illustrierend gemeint sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass enantiomer stabile R-Isomere von Flurbiprofen bei der Auslösung einer colorektal-chemoprotektiven Wirkung hoch effektiv sind, insbesondere für Colorektalkrebs und dass diejenigen von Flurbiprofen und R-Etodolac ebenfalls bei der Behandlung neoplastischer Erkrankungen nützlich sind, wie z.B. Adenokarzinom, einschließlich Colon-, Rektal- und Brustkrebsarten. Die prophylaktische und therapeutische Verabreichung von Zusammensetzungen, beinhaltend R-Flurbiprofen (bzw. oder R-Etodolac) in im wesentlichen reiner Form, (d.h. im wesentlichen frei von dem S-Enantiomer) wird von einer signifikanten Reduktion von nachteiligen Wirkungen begleitet, die mit der Verabreichung von S-Enantiomeren oder razemischen Mischungen von Flurbiprofen (bzw. Etodolac) assoziiert sind. Solche nachteiligen Wirkungen beinhalten eine Thrombozytopenie und dementsprechend einen Anstieg der Blutungszeiten; eine Leukopenie und Agranulozytose; eine Verlängerung der Gestation; Gastrointestinaltoxizitäten, wie z.B. Magen- und Intestinalulcerationen und -erosionen; Nierentoxizitäten, wie z.B. eine Papillärnekrose und eine chronische interstitielle Nephritis und Lebertoxizitäten, wie z.B. Gelbsucht, akute Hepatitis und Leberversagen.
  • Die Bezeichnung "effektiv, um eine chemoprotektive Wirkung auszulösen", wie hier verwendet bedeutet, dass die abnormale Zellproliferation reduziert ist. Ein Verfahren zur Messung der Zellproliferation bei Tieren ist der Labelling Index (LI). Epithelzellen des distalen Colons werden unter Verwendung eines histologischen Biomarkers proliferierender Zellen gefärbt. Eine mikroskopische Überprüfung ermöglicht die Quantifizierung des Anteil der proliferierenden Zellen in den Krypten. Ein hoher Anteil der proliferierenden Zellen oder LI, insbesondere im oberen Bereich der Krypten, ist ein Indikator einer abnormalen Zellproliferation. Eine Reduktion des LI von mindestens 10 bis 50%, vorzugsweise mindestens 30%, ist mit der Reduktion der abnormalen Zellproliferation assoziiert. Natürlich muss das bestimmte R-NSAID, das verwendet wird, in den zu überprüfenden Tierarten enantiomer stabil sein.
  • Eine Chemoprävention bei Menschen und Tieren kann auch durch Inhibition der Umwandlung von Intestinalpolypen bei einem Tier, das für eine Polypose zugänglich ist, zu neoplastischen oder Krebsläsionen gemessen werden.
  • Ein min/+-Mausmodell kann ebenfalls verwendet werden, um chemopräventive Wirkungen zu messen. Eine Chemoprävention wird bei diesem Modell erreicht, wenn die Verabreichung von R-Flurbiprofen (oder R-Etodolac) die spontane Produktion von Intestinaltumoren bei einer min/+-Maus verzögert.
  • Ein anderer Test für die Chemoprotektion wird durch die Verhinderung von induzierten Tumoren in einer karzinogen behandelten Maus oder Ratte demonstriert.
  • Die erfinderischen Zusammensetzungen umfassen mindestens ein enantiomer stabiles R-Flurbiprofen (oder R-Etodolac) und sind im wesentlichen frei von dem korrespondierenden S-Enantiomer. Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "enantiomer stabil", dass die pharmakokinetische Halbwertszeit beim Menschen der Umwandlung zwischen R- und S-Enantiomeren sehr viel länger ist als die Eliminierungshalbwertszeit aus dem menschlichen Körper, im allgemeinen mindestens dreifach und vorzugsweise mindestens zehnfach länger.
  • Ein geeignetes Maß der Rate der Arzneimitteleliminierung aus dem Körper wird durch Bewertung von Daten erhalten, erhalten durch Probennahme von Körperplasma, Serum- oder Urinausscheidungen. Die Rate der Veränderung der Arzneimittelkonzentration im Plasma wird z.B. als die Veränderung der Arzneimittelkonzentrationen im Körper quantitativ reflektierend angesehen. Diese Rate kann durch eine Kinetik der ersten Ordnung angenähert werden. Siehe Gibaldi et al., Pharmacokinetics, (1982) Kapitel 1, Seiten 1–5. Die Zeit, die benötigt wird, damit die Arzneimittelkonzentration um die Hälfte abnimmt, ist die Eliminierungs-Halbwertszeit.
  • Die Umwandlung von R-Enantiomer zu S-Enantiomer von chiralen Arzneimitteln kann aus den in der Literatur zur Verfügung stehenden Daten bewertet werden. Eine Gleichung für die Rate von
    Figure 00060001
    wird vorgeschlagen, worin [S] bzw. [R] die Konzentrationen der S- bzw. R-Enantiomere darstellen, ki* ist die Umwandlungsratenkonstante und t ist die Zeit.
  • Die Umwandlungs-Halbwertszeit ist die Zeit, bei der [R] = [S]/2 ist. Basierend auf der obigen Gleichung können zur Verfügung stehende Daten bewertet werden, um die Umwandlungs-Halbwertszeit für eine gegebene Art zu bestimmen. Als Referenz sind berechnete Werte für die Umwandlungs-Halbwertszeit und Eliminierungs-Halbwertszeit einiger NSAIDs bei bestimmten Arten in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00070001
  • Pharmakokinetische Daten und eine Erklärung des gegenwärtigen Wissensstands für viele NSAIDs werden in Jamali, "Pharmacokinetics of Enantiomers of Chiral Non-steroidal Anti-inflammatory Drugs," Eur. J. Drug Metab. Pharmacokin. (1988), Band 13, Nr. 1, Seiten 1–9 präsentiert.
  • Die Bezeichnung "im wesentlichen frei" gibt an, dass die Menge von S-Flurbiprofen (oder S-Etodolac), falls vorhanden, die in der Zusammensetzung vorliegt, nicht ausreicht, um eine nachteilige Wirkung bei dem Patienten auszulösen, dem die Zusammensetzung verabreicht wird, oder bestenfalls eine nachteilige Wirkung auslöst, die für den Patienten tolerabel ist und wobei die günstigen Wirkungen oder Wirkung überwiegt.
  • Die erfinderische Zusammensetzung enthält mindestens 90 Gew.-% des R-Flurbiprofens (oder R-Etodolacs) und 10 Gew.-% oder weniger der korrespondierenden S-Form, basierend auf der Gesamtmenge von Flurbiprofen (oder Etodolac), die in der Zusammensetzung vorliegen. Das heißt, das Verhältnis der R-Form zur S-Form in der Zusammensetzung beträgt mindestens 90:10. Besonders bevorzugt enthält die erfinderische Zusammensetzung mindestens 99 Gew.-% der R-Form und 1% oder weniger der korrespondierenden S-Form. Die Bezeichnung "die eine colorektal-chemoprotektive Wirkung auslöst", wie hier verwendet, bedeutet die Erleichterung, Verbesserung oder Verhinderung von Colorektalkrebs. Insbesondere bedeutet sie, dass eine abnormale Zellproliferation im Colon und Rektum reduziert wird. Messungen dieser Wirkungen sind wie oben beschrieben. Wiederum ist eine Reduktion in dem LI von mindestens 10 bis 50%, vorzugsweise mindestens 30%, mit einer Reduktion der abnormalen Zellproliferation assoziiert.
  • Die chemischen Strukturen von NSAIDs variieren. Flurbiprofen ist eine Arylpropionsäure.
  • Flurbiprofen hat die folgende Struktur:
  • Flurbiprofen
    Figure 00080001
  • Etodolac hat die folgende Struktur:
  • Etodolac
    Figure 00080002
  • R-Etodolac ist ein cyclisiertes Derivat von Arylpropionsäure.
  • Eine Beschreibung von Flurbiprofen wird im US-Patent Nr. 3,755,427 angetroffen.
  • Das folgende Razemat kann z.B. durch Sigma Chemical Co. erhalten werden: Flurbiprofen, Etodolac. Die stereospezifischen R-Isomere von R-Flurbi profen und R-Etodolac sind von Sepracor, Inc. erhältlich. R-Etodolac ist auch von Wyeth-Ayerest erhältlich.
  • Zusätzlich zu den kommerziellen Quellen können razemische Mischungen von Flurbiprofen und Etodolac durch die in vielzähligen Referenzen und US-Patenten beschriebenen Verfahren erzeugt werden. Die optisch reinen R-Isomere von Flurbiprofen und Etodolac können dann durch Auflösen der razemischen Mischungen gemäß wohlbekannten Verfahren erhalten werden. Siehe z.B. US-Patent Nr. 5,331,000 und US-Patent Nr. 5,382,591.
  • Die Größe der prophylaktischen oder therapeutischen Dosis eines R-Flurbiprofens oder R-Etodolacs bei der akuten oder chronischen Behandlung von Krebs oder einer neoplastischen Erkrankung wird mit dem bestimmten NSAID variieren, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und dem Verabreichungsweg. Die Dosis und/oder die Dosierungsfrequenz wird auch gemäß dem Alter, Körpergewicht und der Reaktion des individuellen Patienten variieren.
  • Im allgemeinen liegt die tägliche Gesamtdosis in einem Bereich für R-Flurbiprofen oder Etodolac für die hier beschriebenen Bedingungen bei 0,1 mg bis 2.000 mg, in einzelnen oder getrennten Dosierungen. Vorzugsweise sollte ein täglicher Dosierungsbereich für eine Krebsverhinderung zwischen 0,1 mg und 500 mg in einzelnen oder getrennten Dosierungen liegen. Die bevorzugte tägliche Dosis für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung sollte ungefähr 1,0 mg bis 2.000 mg in einzelnen oder getrennten Dosierungen betragen.
  • Bei der Behandlung des Patienten sollte die Therapie bei einer niedrigeren Dosis begonnen werden, vielleicht mit 0,1 mg bis 100 mg und abhängig von der allgemeinen Reaktion des Patienten auf bis zu 1.000 mg oder höher angehoben werden. Es wird weiter empfohlen, dass Kleinkinder, Kinder, Patienten über 65 Jahren und solche mit einer beeinträchtigten Nieren- oder Leberfunktion anfänglich niedrige Dosierungen erhalten und dass sie dann basierend auf der individuellen Reaktion und dem individuellen Blutniveau titriert werden.
  • Es kann notwendig sein, in einigen Fällen, Dosierungen außerhalb dieser Bereiche zu verwenden, wie dem Fachmann bekannt sein wird. Weiter wird festgehalten, dass der übliche Kliniker oder behandelnde Arzt wissen wird, wie und wann eine Therapie unter Betrachtung der individuellen Reaktion des Patienten zu unterbrechen, einzustellen oder zu beenden ist.
  • Jeder geeignete Verabreichungsweg kann verwendet werden, um den Patienten mit einer effektiven Dosis eines R-Flurbiprofens oder R-Etodolacs zu versehen. Zum Beispiel kann eine orale, rektale, transdermale, parenterale (subkutane, intramuskuläre, intravenöse) intrathekale und ähnliche Form der Verabreichung verwendet werden. Dosierungsformen beinhalten Tabletten, Pastillen, Dispersionen, Suspensionen, Lösungen, Kapseln, Pflaster und ähnliche.
  • Um die Patienten-Compliance mit den täglichen Dosierungsbedürfnissen zu unterstützen, kann das R-Flurbiprofen auch durch Formulierung in eine Zahnpasta verabreicht werden. Das Arzneimittel wird in einer Ethylalkohllösung gelöst und der Zahnpasta zugefügt, so dass die Endkonzentration des R-Flurbiprofens oder R-Etodolacs 0,01 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Basis beträgt.
  • Die vorliegende Behandlung von Colorektalkrebs wird durch Verwendung eines R-Flurbiprofens oder R-Etodolacs als Adjuvans zu bekannten Chemotherapeutika, wie 5-Fluoruracil und ähnlichen verstärkt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung umfassen ein R-Flurbiprofen oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon als Wirkstoff und können auch einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und optional andere therapeutische Bestandteile enthalten.
  • Die Bezeichnung "pharmazeutisch akzeptable Salze" oder "ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon" betreffen Salze, hergestellt aus pharmazeutisch akzeptablen, nicht toxischen Säuren oder Basen. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze beinhalten Metallsalze, z.B. Salze von Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink oder organische Salze, z.B. Salze von Lysin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin), Procain und Tris.
  • Die Bezeichnung "mit reduzierter Gastrointestinal-Toxizität", wie hier verwendet bedeutet, dass die Verabreichung des bestimmten R-Flurbiprofens/R-Etodolacs weniger ulzerogen für den Gastrointestinaltrakt des Menschen oder eines anderen Säugers ist als die des korrespondierenden Razemats oder S-Flurbiprofens/S-Etodolacs. Ein Maß für eine ulzerogene Aktivität ist die Dünndarmgeschwürbewertung. Eine Ratte wird täglich durch orale Verabreichung des R-Flurbiprofens/R-Etodolacs 30 Tage behandelt. Nach Ablauf der 30 Tage wird die Ratte geopfert und die Verdauungsorgane entfernt. Läsionen von annehmbarer Größe in der Mucosa werden gemessen. Eine kumulative Bewertung entsprechend der Summe der Durchmesser der Geschwüre, wie gemessen, wird als Geschwürbewertung angegeben. Eine Geschwürbewertung, die im wesentlichen der der Kontrollratte entspricht oder eine Reduktion der Geschwürbewertung um mindestens 50 bis 90%, vorzugsweise mindestens 80% im Vergleich mit dem korrespondierenden S-Flurbiprofen/S-Etodolac oder Razemat wird als Reduktion der Gastrointestinal-Toxizität betrachtet.
  • Die Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung können in jeder gewünschten Form hergestellt werden, z.B. als Tabletten, Pulver, Kapseln, Suspensionen, Lösungen, Elixiere und Aerosole. Träger, wie Stärke, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Desintegrationsmittel und ähnliche können im Fall von oralen festen Präparationen verwendet werden. Orale Festpräparationen (wie z.B. Pulvern, Kapseln und Tabletten) werden gegenüber oralen flüssigen Präparationen bevorzugt. Die besonders bevorzugten oralen festen Präparationen sind Tabletten. Falls gewünscht, können die Tabletten durch übliche wässrige oder nicht wässrige Verfahren beschichtet werden.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten üblichen Dosierungsformen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch durch Mittel für eine kontrollierte Freisetzung und/oder Verabreichungsvorrichtungen verabreicht werden, wie die, die in den US-Patenten Nrn. 3,845,770; 3,916,899; 3,536,809; 3,598,123 und 4,008,719 beschrieben sind.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der gegenwärtigen Erfindung, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können als diskrete Einheiten präsentiert werden, wie z.B. Kapseln, Säckchen oder Tabletten oder Aerosolsprays, die jeweils eine bestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten, als Pulver oder Körner, oder als Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit, einer nicht-wässrigen Flüssigkeit, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion. Solche Zusammensetzungen können durch alle konventionellen Verfahren der Pharmazie hergestellt werden, jedoch beinhalten alle Verfahren einen Schritt, wobei der Wirkstoff mit dem Träger, der ein oder mehr notwendige Bestandteile enthält, in Assoziation gebracht wird. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch einheitliches und enges Vermischen des Wirkstoffs mit den flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägern oder beiden und dann, falls nötig, Formen des Produkts in die gewünschte Präsentationsform hergestellt.
  • Eine Tablette kann z.B. durch Kompression oder Formen, optional mit ein oder mehr Hilfsbestandteilen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Kompression des Wirkstoffs in frei fließender Form, wie z.B. einem Pulver oder Körnern, optional vermischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, Tensid oder Dispersionsmittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch ein Formen einer Mischung der pulverförmigen Verbindung, angefeuchtet mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Wünschenswerterweise enthält jede Tablette 0,1 mg bis 1.000 mg des Wirkstoffs und jedes Säckchen oder jede Kapsel enthält 0,1 mg bis 600 mg des Wirkstoffs. Besonders bevorzugt enthält die Tablette, das Säckchen oder die Kapsel eine von vier Dosierungen, 0,1 mg, 50 mg, 100 mg und 200 mg des Wirkstoffs.
  • Die Erfindung wird weiter durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele geschildert, die die Präparation von einigen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wie auch ihre Nützlichkeit illustrieren.
  • Beispiel 1
  • Chemoprotektive Wirkung und Toxizität von R-Flurbiprofen
  • Es wurde eine Studie durchgeführt, um die R- und S-Isomere von Flurbiprofen im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Labelling Index (LI) und eine Duodenum-Ulceration im Kontrast zum S-Isomer zu vergleichen.
  • Weibliche Sprague-Dawley Ratten wurden statistisch in 4 Gruppen verteilt (N = 10), die 6,3 mg/kg/Tag R-Flurbiprofen; 6,3 mg/kg/Tag S-Flurbiprofen; 12,5 mg/kg/Tag razemisches Flurbiprofen oder eine Vehikelkontrolle erhielten. Ratten wurden nach Fasten nach 30 Tagen geopfert. Eine Geschwürbewertung des Dünndarms wurde für jede Gruppe festgehalten.
  • Der LI wurde unter Verwendung eines histologischen Biomarkers proliferierender Zellen berechnet, einem monoklonalen Antikörper zu Bromdeoxyuridin (BrD-U). Intestinal-Krypten werden mikroskopisch in Längssektionen überprüft, so dass proliferierende Zellen identifiziert und quantifiziert werden, als Anteil der gesamten Kryptenzellen. Ein LI wurde für jede Ratte unter Verwendung einer BrD-U-Färbung zur Identifikation des Anteils mitotischer Zellen in den Krypten von Leiberkuhn bestimmt. 12 gut orientierte Krypten (distales Colon) wurden bei jeder Ratte untersucht.
  • Die Dünndarmgeschwürbewertung war 0,05; 0,62; 4,54 und 3,22 bei den Kontrollen, R-Flurbiprofen, S-Flurbiprofen bzw. den Flurbiprofen-Razemat-Gruppen. Der LI betrug 12,62 bei den Kontrolltieren. Der LI war auf 8,71 und 9,09 bei den R- und S-Flurbiprofen-behandelten Tieren reduziert (P < 0,05) und weiter bei Tieren reduziert, die entsprechende molare Dosierungen von beiden Enantiomeren erhielten.
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass R-Flurbiprofen sehr viel weniger ulzerogen ist als das S-Enantiomer, jedoch die Zellproliferation im distalen Colon unterdrückt, was eine chemopräventive Wirkung darstellt.
  • Beispiel 2
  • Toxizität von R-Etodolac
  • Die Wirkungen der Isomere von Etodolac beim Meerschweinchen werden wie folgt bestimmt. Gruppen von 6 bis 10 Meerschweinchen wird oral entweder Vehikel, Etodolac-Razemat (2, 10, 5, 1 und 0,2 mg/kg), S-Etodolac (20, 10, 5, 1 und 0,1 mg/kg) oder R-Etodolac (2, 10, 5, 1 und 0,1 mg/kg) verabreicht. Innerhalb von 24 Stunden nach der Dosierung werden die Tiere geopfert und grobe Abnormalitäten werden in dem Gastrointestinaltrakt mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Magenmucosa festgehalten. Mikroerosionen und eine Röte (Irritationen) werden festgestellt und die Wirkungen werden zwischen den Behandlungsgruppen, wie beschrieben von Abert & Larsson (Acta Pharmacol. Toxicol. 28: 249–257, 1970) verglichen. Basierend auf solchen Beobachtungen wird gezeigt, dass das R-Isomer im wesentlichen keine Gastrointestinalirritation auslöst.
  • Die Ergebnisse aus den vorstehenden Studien legen nahe, dass R-Flurbiprofen eine sichere Alternative für eine Chemoprophylaxe bei Colonkrebs ist. R-Flurbiprofen und R-Etodolac unterdrücken die Zellproliferation im distalen Colon, eine anti-neoplastische Wirkung.

Claims (22)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend R-Flurbiprofen oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die Erzeugung eines Medikaments zur Abschwächung, Verbesserung oder Verhinderung von Colorektalkrebs bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei von dem S-Enantiomer des R-Flurbiprofens ist, wobei das Verhältnis von R-Flurbiprofen zu S-Flurbiprofen mindestens 90:10 pro Gewicht beträgt.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das R-Flurbiprofen oral, transdermal, intravenös oder intrathekal verabreicht wird.
  4. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Menge des zu verabreichenden R-Flurbiprofens oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, 0,1 bis 2.000 mg pro Tag beträgt.
  5. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu verabreichende Menge 0,1 bis 500 mg pro Tag beträgt.
  6. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verhältnis von R-Flurbiprofen zu S-Flurbiprofen mindestens 99:1 pro Gewicht beträgt.
  7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das R-Flurbiprofen ein Metallsalz oder ein organisches Salz ist.
  8. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei das organische A-Flurbiprofensalz gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lysin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin, Procain und Trissalzen.
  9. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung weiterhin mindestens ein Chemotherapeutikum umfasst.
  10. Verwendung gemäss Anspruch 9, wobei das Chemotherapeutikum 5-Fluoruracil ist.
  11. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zusammensetzung weiterhin einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  12. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein R-NSAID, gewählt aus R-Flurbiprofen und R-Etodolac, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die Erzeugung eines Medikaments zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung bei einem Säuger, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei von dem S-Enantiomer des R-NSAID ist, wobei das Verhältnis von R-NSAID zu S-NSAID mindestens 90:10 pro Gewicht beträgt.
  13. Verwendung gemäss Anspruch 12, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  14. Verwendung gemäss Anspruch 12 oder 13, wobei das R-NSAID oral, transdermal, intravenös oder intrathekal verabreicht wird.
  15. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Menge des zu verabreichenden R-NSAID oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon 0,1 bis 2.000 mg pro Tag beträgt.
  16. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die zu verabreichende Menge 0,1 bis 500 mg pro Tag beträgt.
  17. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Verhältnis von R-NSAID zu S-NSAID mindestens 99:1 pro Gewicht beträgt.
  18. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das R-NSAID ein Metallsalz oder ein organisches Salz ist.
  19. Verwendung gemäss Anspruch 18, wobei das organische R-NSAID gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lysin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin, Procain und Trissalzen.
  20. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Zusammensetzung weiterhin mindestens ein Chemotherapeutikum umfasst.
  21. Verwendung gemäss Anspruch 20, wobei das Chemotherapeutikum 5-Fluoruracil ist.
  22. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei die Zusammensetzung weiterhin einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
DE69634776T 1995-03-13 1996-03-13 Verwendung eines r-nsaid als chemoschützendes mittel zur behandlung von colorektalkrebs Expired - Lifetime DE69634776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402797 1995-03-13
US08/402,797 US5955504A (en) 1995-03-13 1995-03-13 Colorectal chemoprotective composition and method of preventing colorectal cancer
PCT/US1996/003495 WO1996028148A2 (en) 1995-03-13 1996-03-13 Use of a r-nsaid in a protective composition for the treatment of colorectal cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634776D1 DE69634776D1 (de) 2005-06-30
DE69634776T2 true DE69634776T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=23593347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634776T Expired - Lifetime DE69634776T2 (de) 1995-03-13 1996-03-13 Verwendung eines r-nsaid als chemoschützendes mittel zur behandlung von colorektalkrebs

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5955504A (de)
EP (1) EP0814796B1 (de)
JP (1) JPH11502199A (de)
CN (1) CN1183717A (de)
AT (1) ATE296097T1 (de)
AU (1) AU713569B2 (de)
BR (2) BR9607212A (de)
CA (1) CA2215329C (de)
DE (1) DE69634776T2 (de)
DK (1) DK0814796T3 (de)
ES (1) ES2240992T3 (de)
PT (1) PT814796E (de)
WO (1) WO1996028148A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955504A (en) * 1995-03-13 1999-09-21 Loma Linda University Medical Center Colorectal chemoprotective composition and method of preventing colorectal cancer
US5981592A (en) * 1995-03-13 1999-11-09 Loma Linda University Medical Center Method and composition for treating cystic fibrosis
US6160018A (en) * 1995-03-13 2000-12-12 Loma Linda University Medical Center Prophylactic composition and method for alzheimer's Disease
AU3641597A (en) * 1996-06-21 1998-01-07 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Methods and compositions comprising r-ibuprofen
EP1642575B1 (de) * 1997-03-10 2009-10-28 Loma Linda University Medical Center Verwendung von r-carprofen zur Vorbeugung der Alzheimerschen Krankheit
DE69929440T2 (de) 1998-07-09 2006-08-17 Cephalon, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie
US6545034B1 (en) * 1999-07-23 2003-04-08 The Regents Of The University Of California Use of etodolac for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7151100B1 (en) * 1999-07-23 2006-12-19 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US7361680B2 (en) * 1999-07-23 2008-04-22 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US7105560B1 (en) * 1999-07-23 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Use of etodolac in the treatment of multiple myeloma
US7129262B2 (en) * 1999-07-23 2006-10-31 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US6432979B1 (en) 1999-08-12 2002-08-13 American Cyanamid Company Method of treating or inhibiting colonic polyps and colorectal cancer
CA2307278A1 (en) * 2000-04-28 2001-10-28 University Of British Columbia Use of n-heterocyclic substituted salicylic acids for inhibition of cellular uptake of cystine
US20040152672A1 (en) * 2000-08-09 2004-08-05 Carson Dennis A. Indole compounds useful for the treatment of cancer
US20030091574A1 (en) 2001-03-23 2003-05-15 Gevas Philip C. Combination treatment of pancreatic cancer
US20090191232A1 (en) * 2001-05-04 2009-07-30 Gevas Philip C Combination therapy for the treatment of tumors
US20030232794A1 (en) * 2001-06-26 2003-12-18 Cottam Howard B. Use of STAT-6 inhibitors as therapeutic agents
US7601846B2 (en) * 2001-06-26 2009-10-13 The Regents Of The University Of California Compounds having activity as inhibitors of apoptosis
US20030027867A1 (en) * 2001-06-29 2003-02-06 Myriad Genetics, Incorporated Use of R-NSAID compounds for anti-HIV treatment
AU2002326356A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-29 Aphton Corporation Treatment and prevention of cancerous and pre-cancerous conditions of the liver, lung and esophagus
US20030143165A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Allan Evans NSAID-containing topical formulations that demonstrate chemopreventive activity
AU2003251587A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-11 Cornell Research Foundation, Inc. Multifunctional cox-2 inhibitors
AU2003295336A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-08 Dennis A. Carson Use of etodoclac to treat hyperplasia
US7166641B2 (en) * 2002-10-02 2007-01-23 Yung Shin Pharmaceutical Industrial Co., Ltd. Pharmaceutically acceptable salts containing local anesthetic and anti-inflammatory activities and methods for preparing the same
EP1673373A2 (de) * 2003-10-02 2006-06-28 Salmedix, Inc. Indolderivate
EP1730193A2 (de) * 2004-03-29 2006-12-13 Receptor Biologix, Inc. Monoklonale antikörper gegen gastrinhormon
ES2400058T3 (es) 2004-09-22 2013-04-05 Cancer Advances, Inc. Anticuerpos monoclonales para progastrina
EP1814544A4 (de) * 2004-11-05 2009-12-02 Cephalon Inc Krebsbehandlungen
US8436190B2 (en) 2005-01-14 2013-05-07 Cephalon, Inc. Bendamustine pharmaceutical compositions
EP1688413A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Hikma Pharmaceuticals Co. Ltd. Benzoxazolderivate zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen
EP1865972B1 (de) * 2005-03-23 2013-11-06 CHS Pharma, Inc. Behandlung oder vorbeugung von krebs und präkanzerösen erkrankungen
US8357720B2 (en) * 2005-03-23 2013-01-22 Florida Atlantic University Treatment or prevention of cancer and precancerous disorders
AR072777A1 (es) 2008-03-26 2010-09-22 Cephalon Inc Formas solidas de clorhidrato de bendamustina
CA2735899A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Cephalon, Inc. Liquid formulations of bendamustine
WO2010083276A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Cephalon, Inc. Novel forms of bendamustine free base
US9125899B1 (en) * 2010-06-17 2015-09-08 Stc.Unm Modulators of GTPases and their use
EP2468270A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 GALENpharma GmbH (R)-2-(3-Fluor-4-phenylphenyl)propionsäure zur Behandlung von Hauterkrankungen
WO2013168167A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Painreform Ltd. Depot formulations of a hydrophobic active ingredient and methods for preparation thereof
EP3624841A4 (de) 2017-06-15 2021-01-27 Cancer Advances, Inc., Zusammensetzungen und verfahren zur induzierung humoraler und zellulärer immunitäten gegen tumore und krebs
CN115181105B (zh) * 2022-08-26 2024-05-28 长春亿诺科医药科技有限责任公司 R型酮咯酸的制备方法及其应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091403A (en) * 1964-01-24 1967-11-15 Boots Pure Drug Co Ltd Therapeutically active phenylalkane derivatives
DE3824353A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Paz Arzneimittelentwicklung Verfahren zur trennung von gemischen enantiomerer arylpropionsaeuren
DE4028906A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Paz Arzneimittelentwicklung Arzneimittel sowie deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von schmerzen und/oder entzuendungen und/oder fieber an tieren und menschen
US5192753A (en) * 1991-04-23 1993-03-09 Mcgeer Patrick L Anti-rheumatoid arthritic drugs in the treatment of dementia
DE4140185C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-01 Alfatec Pharma Gmbh Ein 2-Arylpropionsäurederivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
FR2687915B1 (fr) * 1992-02-28 1995-05-05 Rhone Poulenc Rorer Sa Composition pharmaceutique utilisable comme analgesique contenant l'acide (benzoyl-3 phenyl)-2 propionique-(r).
US5331000A (en) * 1992-03-09 1994-07-19 Sepracor Inc. Antipyretic and analgesic methods and compositions containing optically pure R(-) ketoprofen
US5382591A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 Sepracor Inc. Antipyretic and analgesic methods using optically pure R-ketorolac
US5955504A (en) * 1995-03-13 1999-09-21 Loma Linda University Medical Center Colorectal chemoprotective composition and method of preventing colorectal cancer
US6160018A (en) * 1995-03-13 2000-12-12 Loma Linda University Medical Center Prophylactic composition and method for alzheimer's Disease
AU3641597A (en) * 1996-06-21 1998-01-07 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Methods and compositions comprising r-ibuprofen
US7105560B1 (en) * 1999-07-23 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Use of etodolac in the treatment of multiple myeloma

Also Published As

Publication number Publication date
CA2215329A1 (en) 1996-09-19
ES2240992T3 (es) 2005-10-16
BR9607212A (pt) 1999-11-30
AU713569B2 (en) 1999-12-02
CN1183717A (zh) 1998-06-03
EP0814796A2 (de) 1998-01-07
ATE296097T1 (de) 2005-06-15
DK0814796T3 (da) 2005-09-19
WO1996028148A2 (en) 1996-09-19
JPH11502199A (ja) 1999-02-23
CA2215329C (en) 2007-09-04
EP0814796B1 (de) 2005-05-25
WO1996028148A3 (en) 1996-11-14
BR9604881A (pt) 1999-11-30
AU5422796A (en) 1996-10-02
DE69634776D1 (de) 2005-06-30
PT814796E (pt) 2005-08-31
US5955504A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634776T2 (de) Verwendung eines r-nsaid als chemoschützendes mittel zur behandlung von colorektalkrebs
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
DE69933049T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung und verwendung von rnsaid zur behandlung der entzündung
DE69233326T2 (de) Oxycodonhaltige Zubereitungen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
AT398165B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung mit verzögerter wirkstofffreisetzung bzw. kombinierter verzögerter/rascher wirkstofffreisetzung
DE69829042T2 (de) Nicotinsäurezusammensetzungen enthaltender Starterkit
DE69832695T2 (de) Verwendung von r-enantiomeren nichtsteroidaler entzündungshemmer zur vorbeugung der alzheimerschen krankheit
EP0265848A1 (de) Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung, die als Einzeldosis 10 bis 240 mg Dihydropyridin enthalten
DD216163A5 (de) Verfahren zur herstellung eines oral verabfolgbaren cefaclor-praeparates mit verzoegerter wirkstoffabgabe
LU84962A1 (de) Naproxen-und naproxen-natrium-tabletten mit kontrollierter wirkstoffreigabe
DE2903269A1 (de) Metronidazolphosphorsaeure(salze), ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE3390114C2 (de)
DE3100191C2 (de)
WO2000050019A2 (de) VERWENDUNG VON R-ARYLPROPIONSÄUREN ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN, ZUR BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN BEI MENSCH UND TIER, WELCHE DURCH DIE HEMMUNG DER AKTIVIERUNG VON NF-λB THERAPEUTISCH BEEINFLUSST WERDEN KÖNNEN
EP1469835A2 (de) Stabile salze von o-acetylsalicyls ure mit basischen a minos uren ii
EP0486045B1 (de) Komplexe, enthaltend S-(+)-Phenyl-alkansäuren und alpha-Aminosäuren
DE3530780C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von 5-(3-n-Butyloxalylaminophenyl)-tetrazol
DE1925919C3 (de) Tablette für die gleichmäßige Freisetzung eines Arzneimittels
WO2012120082A1 (de) Adenosin und seine derivate zur verwendung in der schmerztherapie
JPH0667828B2 (ja) バルプロ酸ナトリウムの持続性顆粒製剤
US4002731A (en) Diagnostic process using sodium tyropanoate
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
WO2023016495A1 (zh) 含有白果内酯和大麻二酚的药物组合物及其在医药上的应用
DE202023106657U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die kontrollierte Freigabe von antimykobakteriellen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition