DE69634172T2 - Nukleinsäuremolekül, das für einen tgf-rezeptor mit veränderter wachstumshemmung kodiert und seine verwendung - Google Patents

Nukleinsäuremolekül, das für einen tgf-rezeptor mit veränderter wachstumshemmung kodiert und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69634172T2
DE69634172T2 DE69634172T DE69634172T DE69634172T2 DE 69634172 T2 DE69634172 T2 DE 69634172T2 DE 69634172 T DE69634172 T DE 69634172T DE 69634172 T DE69634172 T DE 69634172T DE 69634172 T2 DE69634172 T2 DE 69634172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tβr
tgf
type
receptor
receptors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634172D1 (de
Inventor
Masae Kami-ikebukuro SAITOH
Kohei 1-37-1 Kami-ikebukuro MIYAZONO
Hidenori Kami-ikebukuro ICHIJO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Institute for Cancer Research London
Original Assignee
Ludwig Institute for Cancer Research London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Institute for Cancer Research London filed Critical Ludwig Institute for Cancer Research London
Publication of DE69634172D1 publication Critical patent/DE69634172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634172T2 publication Critical patent/DE69634172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/71Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nucleinsäuremolekül, das für einen Typ I-Rezeptor der TGF-β-Oberfamilie mit modifizierter Wachstumshemmung kodiert, und dessen Verwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Zellwachstum und die Differenzierung zu einem multizellulären Organismus werden in kritischer Weise durch Mitglieder der Oberfamilie der transformierenden Wachstumsfaktoren-β (TGF-β) reguliert, wozu TGF-β, Activin/Inhibin, morphogenetisches Knochenprotein (BMP), Müllersche Hemmsubstanz und von glialen Zelllinien abgeleiteter neurotropher Faktor gehören. TGF-β ist ein Prototyp in dieser Oberfamilie von strukturell verwandten Molekülen und reguliert die Zellproliferation, die extrazelluläre Matrixbildung, die Wanderung, die Haftung und zahlreiche andere zelluläre Funktionen, die für die Entwicklung und Homeostase wichtig sind.
  • Bestimmte Mitglieder der TGF-β-Oberfamilie üben ihre biologischen Wirkungen über heteromere Komplexe von zwei Typen (Typ I und Typ II) von Transmembran-Rezeptoren mit einer Serin/Threonin-kinase-Domäne in ihrer zytoplasmatischen Region aus. In Säugetieren wurden sechs verschiedene Typ I-Rezeptoren identifiziert (ten Dijke et al., Prog. Growth Factor Res., Bd. 5 (1994), S. 55–72), einschließlich ein TGF-β-Typ I-Rezeptor (TβR-I), zwei Activin-Typ I-Rezeptoren (ActR-I und ActR-IB), zwei BMP-Typ I-Rezeptoren (BMPR-IA und BMPR-IB) und ein zusätzlicher Typ I-Rezeptor mit der Bezeichnung ALK-1. Die Typ I-Rezeptoren weisen ähnliche Größen (502–532 Aminosäurereste) und untereinander in ihren Kinase-Domänen eine Identität der Aminosäuresequenz von 60–90% auf. Ferner enthalten Typ I-Rezeptoren eine als GS-Domäne (auch als Typ I-Box bezeichnet) konservierte Sequenz in ihrer zytoplasmatischen Juxtamembranregion auf (Attisano et al., Biochem. Biophys. Acta, Bd. 1222 (1994), S. 71–80).
  • Typ I-Rezeptoren sind untereinander ähnlicher als es bei bekannten Typ II-Rezeptoren, einschließlich TGF-β-Typ II-Rezeptor (TβR-II) und zwei Activin Typ II-Rezeptoren (ActR-II und ActR-IIB), der Fall ist und bilden somit eine Untergruppe von Säugetier-Typ I-Rezeptoren in der Familie der Rezeptor-Serin/Threoninkinasen.
  • Untersuchungen über Transmembran-Serin/Threonin-kinasen haben ergeben, dass bestimmte Mitglieder der TGF-β-Oberfamilie ihre mehrfachen Wirkungen über eine Bindung an besondere Sätze von heteromeren Komplexen zwischen Typ I- und Typ II-Rezeptoren ausüben. Im Fall von TGF-β ist TβR-II eine konstitutiv wirksame Kinase und zur Bindung von TGF-β in Abwesenheit von TβR-I befähigt, während TβR-I für die Ligandenbindung TβR-II benötigt. Die TβR-I-Kinase scheint durch Bildung eines heterooligomeren Komplexes aus TGF-β, TβR-II und TβR-I aktiviert zu werden. Im Komplex werden mehrere Serin- und Threoninreste in der GS-Domäne von TβR-I durch TβR-II phosphoryliert und die Phosphorylierung der GS-Domäne ist für die TGF-β-Signalgebung wesentlich. Jedoch sind die funktionelle Rolle von phosphorylierten Serin- und Threoninresten in der GS-Domäne sowie der Mechanismus der Signalgebung nach der Phosphorylierung weitgehend unbekannt. Ferner muss die funktionelle Bedeutung der zytoplasmatischen TβR-I-Region, abgesehen von der GS-Domäne, noch aufgeklärt werden.
  • Mutationsanalysen unter Veränderung von Serin- und Threoninresten in der TβR-I-GS-Domäne haben ergeben, dass eine Phosphorylierung bestimmter Serine und Threonine durch TβR-II für die TGF-β-Signalgebung wesentlich ist, obgleich dessen Signalgebungsaktivität offensichtlich nicht von der Phosphorylierung eines bestimmten Serin- oder Threoninrestes in der TTSGSGSG-Sequenz der GS-Domäne abhängt (Wieser et al., Embo. J., Bd. 14 (1995), S. 2199–2208). Ferner lassen die kürzlich erfolgte Identifizierung einer konstitutiv aktiven Form von TβR-I, die kein TβR-II und TGF-β für die Signalgebung benötigt, darauf schließen, dass TβR-I als strangabwärtiges Signalgebungsmolekül von TβR-II wirkt (Wieser et al., (1995), a.a.O.).
  • Trotz der funktionellen Bedeutung der GS-Domäne für die Initiation von intrazellulären Signalen ist wenig darüber bekannt, wie die Signale nach der Phosphorylierung der GS-Domäne weitergeleitet werden. Aufgrund der Kenntnis von Rezeptor-Tyrosin-kinasen könnte ein möglicher Mechanismus darin bestehen, dass die phosphorylierten Serin- und/oder Threoninreste in der GS-Domäne als Bindungsstellen für das intrazelluläre Substrat zur Aktivierung durch die TβR-I-Kinase wirken. Diese Hypothese stellt eine attraktive Möglichkeit zur Erklärung des Signalgebungsmechanismus für bestimmte gemeinsame Effekte dar, die durch die Mitglieder der TGF-β-Oberfamilie induziert werden, da die GS-Domäne der bekannten Typ I-Rezeptoren hochgradig konserviert ist. Andererseits könnten die Aminosäuresequenzen der GS-Domäne der Typ I-Rezeptoren untereinander zu ähnlich sein, um den Signalen, die eine große Vielzahl von durch die TGF-β-Oberfamilie induzierten Reaktionen vermitteln, Spezifität zu verleihen. Tatsächlich weist ein chimärer TβR-I-Rezeptor, bei dem die TβR-I-GS-Domäne durch die ActR-I-GS-Domäne ersetzt ist, immer noch das TGF-β-induzierte, antiproliferative Signal auf, das durch intaktes ActR-I nicht vermittelt wird (Wieser et al., (1995), a.a.O.). Somit können eine oder mehrere bestimmte Regionen, die von der GS-Domäne in Typ I-Rezeptoren abweichen, für unterschiedliche Signalgebungsaktivitäten der TGF-β-Oberfamilie von Bedeutung sein.
  • Sowohl die Wachstumshemmung als auch die Matrixbildung durch TGF-β sind stark und von physiologischer Bedeutung. Jedoch sind diese Effekte im Verlauf von Krankheiten beim Menschen nicht immer erstrebenswert. Beispielsweise wachsen Krebszellen autonom, so dass die wachstumshemmende Wirkung von TGF-β von Bedeutung ist. Eine durch TGF-β induzierte Matrixbildung ist unerwünscht, da sie eine Fibrose der Gewebe, die in bestimmten Krebsgeweben, d. h. Magenkrebs und Hepatom, auftreten, induziert. Somit wird die Matrixbildung durch TGF-β bei der Krebsbehandlung vorzugsweise gehemmt, während die wachstumshemmende Wirkung von TGF-β intakt gehalten wird.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden neuartige TGF-β-Rezeptoren so mutiert, dass ihr Matrixbildungseffekt im wesentlichen erhalten bleibt und sie eine verringerte (z. B. auf ein Niveau von nicht mehr als 50% und vorzugsweise von nicht mehr als 25%) Wachstumshemmwirkung aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner beliebige Fragmente derartiger Materialien, bei denen diese Eigenschaften erhalten geblieben sind, sowie die entsprechenden Nucleotide.
  • Die neuartigen TβR-I-Mutanten eignen sich zur Identifizierung von intrazellulären Substraten, die das Wachstumshemmsignal, jedoch nicht das Matrixbildungssignal transduzieren. Die Mutanten eignen sich ferner zum Screening von Arzneistoffen, die für diese Zwecke verwendet werden können. Die Mutanten eignen sich auch zur Erzeugung von transgenen Säugetieren, wie Mäusen, die infolgedessen zur Gewinnung von Erkenntnissen über die sich in vivo ergebende Wachstumshemmwirkung und Matrixbildungswirkung durch Vergleich von Wildtyp-TβR-I und Kinase-Mangelmutanten von Bedeutung sein können.
  • Speziell haben wir die Rolle der zytoplasmatischen Juxtamembranregion, die sich zwischen der Transmembrandomäne und der GS-Domäne von TβR-I befindet, durch Mutationsanalysen unter Verwendung von mutanten Nerz-Lungenepithelzellen, denen endogenes TβR-I fehlt, untersucht. Bei Transfektion stellte Wildtyp-TβR-I die TGF-β-Signale für die Wachstumshemmung und die Induktion des Plasminogenaktivator-Inhibitors (PAI)-I und von Fibronectin wieder her. Eine Deletionsmutante, TβR-I/I/JD1 (Δ150–181), der die der GS-Domäne vorausgehende Juxtamembranregion fehlt, band TGF-β zusammen mit TβR-II und transduzierte ein Signal, das zur Induktion von PAI-1 und Fibronectin, jedoch nicht zur Wachstumshemmung führte. Rekombinante Rezeptoren mit Mutationen, bei denen Serin 172 in Alanin (S172A) oder Threonin 176 in Valin (T176V) abgeändert ist, verhielten sich ähnlich wie Wildtyp TβR-I bezüglich ihrer Fähigkeiten zur Bindung von TGF-β, bildeten Komplexe mit TβR-II und transduzierten ein Signal für PAI-1 und Fibronectin. Ähnlich wie bei TβR-I/JD1 (Δ150–181) waren diese mutanten Missense-Rezeptoren bezüglich ihrer Wirkung zur Vermittlung eines Wachstumshemmsignals beeinträchtigt. Diese Beobachtungen zeigen, dass Serin 172 und Threonin 176 von TβR-I für die Erzeugung von extrazellulärem Matrixprotein entbehrlich sind, jedoch für die Wachstumshemmung von TGF-β wesentlich sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Sequenzausrichtung der zytoplasmatischen Juxtamembranregion von verschiedenen Typ I-Rezeptoren (ten Dijke et al., Prog. Growth Factor Res., Bd. 5 (1994), S. 55–72).
  • 2 zeigt die antiproliferative Reaktion in R4-2-Zellen, die mit Wildtyp-TβR-I und Mutantenderivaten transfiziert sind. Die Ergebnisse sind als prozentuale Hemmung des Einbaus von [3H]-Thymidin gegen zunehmende Konzentrationen (ng/ml) von TGF-β1 wiedergegeben.
  • 3 zeigt die Hemmung des Einbaus von [3H]-Thymidin in R4-2-Zellen, die Wildtyp-TβR-I und mutante Derivate exprimieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    TGF-β, transformierender Wachstumsfaktor-β; BMP, morphogenetisches Knochenprotein; TβR, TGF-β-Rezeptor; ActRI, Activin-Rezeptor; BMPR, BMP-Rezeptor; ALK, Activin-Rezeptor-artige Kinase; PAI, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor; PCR, Polymerase-Kettenreaktion; GST, Glutathion S-transferase; DMEM, Dulbecco-modifiziertes Eagle-Medium; FBS, fötales Kälberserum; PBS, phosphatgepufferte Kochsalzlösung; DSS, Disuccinimidylsuberat; SDS, Natriumdodecylsulfat; DTT, Dithiothreit; IPTG, Isopropylthiogalactopyranosid.
  • Verschiedene Oligonucleotide (vergl. auch das Sequenzprotokoll; SEQ ID NO: 1–12) wurden zur Erzeugung von Expressionskonstrukten verwendet. Die Sequenzen der Oligonucleotid-Primer sind nachstehend in Richtung von 5' nach 3' angegeben. Die Nummerierung beruht auf der Nucleotidsequenz von TβR-I (Franzen et al., Cell, Bd. 75 (1993), S. 681–692). In die Primer eingebaute Restriktionsenzymstellen sind unterstrichen. Der Anschluss des Deletionsprimers RISdel5 ist durch ein "-"-Zeichen angegeben.
    RIS1-sma: GTCCCGGGCTGCCACAACCGCACT (Nucleotide; 441–445)
    RISdel2-sma: GCCCCGGGTTATGATATGACA (Nucleotide; 544–555)
    RIS0-hind: GGAAGCTTGACCATGGAGGCG (Nucleotide; 1–13)
    RIAS-not: AGGCGGCCGCTTACATTTTGATGCC (Nucleotide; 1512–1498)
    RIASdel1: GTGGCAGATATAGACCATCAAC (Nucleotide; 446–425)
    RISdel5: CTATATCTGCCAC-TATGATATGACA (Nucleotide; 433–445, 544–555)
    S-1: CCTGCATTAGATCGCCCTTTTAT (Nucleotide; 492–514)
    S-2: CGCCCTTTTATTGCAGAGGGTACT (Nucleotide; 504–527)
    S-3: GAGGGTACTGTGTTGAAAGAC (Nucleotide; 519–539)
    AS-1: ATAAAAGGGCGATCTAATGCAGG (Nucleotide; 514–492)
    AS-2: AGTACCCTCTGCAATAAAAGGGCG (Nucleotide; 527–504)
    AS-3: GTCTTTCAACACAGTACCCTC (Nucleotide; 539–519)
  • cDNA-Konstruktionen – Stabile Expressionsvektoren von Wildtyp-TβR-I und mutante Derivate davon wurden durch Subklonieren von PCR-erzeugten cDNA-Fragmenten in den pMEP4-Vektor, einen durch Zn2+ induzierbaren Säugetier-Expressionsvektor (Wrana et al., Cell, Bd. 71 (1992), S. 1003–1014), hergestellt. Zur Konstruktion von Wildtyp-TβR-I-pMEP4 wurden der Primer RIS0-hind und der Primer RIAS-not zur Amplifikation der Kodierungsregion von TβR-I-cDNA verwendet. Die Reaktionsbedingungen waren: 1 min bei 94°C, 1 min bei 48°C, 2 min bei 72°C für 30 Zyklen. Die PCR-Produkte wurden sodann mit HindIII und NotI verdaut und in den pMEP4-Vektor subkloniert. Zur Konstruktion der Deletionsmutante TβR-I/JD1 (Δ150–181) wurden die Primer RIS0-hind und RIASdel1 zur Amplifikation des 5'-Teils des TβR-I-cDNA-Fragments verwendet und die Primer RISdel5 und RIAS-not wurden für das 3'-Fragment verwendet. Die beiden primären PCR-Produkte wurden Gel-gereinigt, vermischt und der Reamplifikation mit den Primern RIS0-hind und RIAS-not unterworfen. Die sekundären PCR-Produke wurden mit HindIII und NotI verdaut und in den pMEP4-Vektor subkloniert. Gleichermaßen wurden für die Konstruktion der einzelnen Missense-Mutanten TβR-I/JM1 (S165A), TβR-I/JM2 (S172A) und TβR-I/JM3 (T176V) der Primer RIS0-hind und der mutante Antisense-Primer (AS-1, AS-2 bzw. AS-3) zur Amplifikation der 5'-Fragmente und der mutante Sense-Primer (S-1, S-2 bzw. S-3) und der Primer RIAS-not zur Amplifikation der 3'-Fragmente verwendet. Die PCR-Produkte wurden in entsprechenden Kombinationen vermischt und mit den Primern RIS0-hind und RIAS-not reamplifiziert. Für TβR-I/JM123 (S165A/S172A/T176V) wurde die PCR unter Verwendung von TβR-I/JM1 als Matrize für das 5'-Fragment mit den Primern RIS0-hind und AS-2 und von TβR-I/JM3 als Matrize für das 3'-Fragment mit den Primern S-2 und RIAS-not durchgeführt. Die beiden PCR-Fragmente wurden vermischt und mit den Primern RIS0-hind und RIAS-not reamplifiziert. Die SmaI-XbaI-Fragmente der mutanten PCR-Produkte wurden mit der entsprechenden Region des Wildtyp-TβR-I-Plasmids ausgetauscht.
  • Expressionsvektoren für die bakterielle Expression von Wildtyp-TβR-I-Glutathione S-transferase (GST)-Fusionsproteinen (GST-WT), der Deletionsmutante davon GST-JD1 (Δ150–181) und der Missense-Mutanten davon GST-JM1 (S165A), GSTJM2 (S172A), GST-JM3 (T176V) und GST-JM1 23(S165A/S172A/T176V) wurden durch Insertion von PCR-erzeugten Fragmenten der entsprechenden zytoplasmatischen Regionen von TβR-I in pGEX-4T-1 (Pharmacia) unter Verwendung von deren stabilen Expressionsplasmiden als Matrizen mit RIS1-sma oder RISdel2-sma als Sense-Primer und RIAS-not als Antisense-Primer erhalten. Folgende PCR-Bedingungen wurden eingehalten: 1 min bei 94°C, 1 min bei 54°C und 1 min bei 72°C für 25 Zyklen. Die erhaltenen PCR-Produkte für die GST-Fusionsproteinkonstrukte wurden mit SmaI und NotI verdaut und im Raster in pGEX-4T-1 ligiert.
  • Die Strukturen der PCR-amplifizierten Region der Rekombinanten wurden alle durch Sequenzierung unter Verwendung eines Sequenase DNA-Sequenzierungskits (U.S. Biochemical) bestätigt.
  • Zellkultur und Transfektion – Die Mv1Lu-Nerz-Lungenepithelzellen (CCL-64; American Type Culture Collection) und die R-mutanten Mv1Lu-Zellen (Klon 4-2; R4-2) (Laiho et al., J. Biol. Chem., Bd. 265 (1990), S. 18518–18524) wurden in DMEM (Nissui), das mit 10% FBS und 100 Einheiten/ml Penicillin ergänzt war, gehalten. Zur Erzeugung von stabilen Transfektanten, die die verschiedenen mutanten Formen von TβR-I exprimieren, wurden R4-2-Zellen durch das Calciumphosphat-Fällungsverfahren unter Verwendung eines eukaryontischen Transfektionskits (Promega) transfiziert. Die Selektion von transfizierten Zellen wurde in Gegenwart von 120 U/ml Hygromycin B (Wako Chemicals) durchgeführt. Resistente Zellkolonien wurden auf die Expression von TβR-I und dessen Mutanten durch Rezeptor-Affinitätsmarkierungstests unter Verwendung von 125I-TGF-β1 nach Induktion der rekombinanten Proteine durch ZnCl2 geprüft. Mehr als zwei unabhängige Klone für jede der Transfektanten wurden den folgenden Experimenten unterworfen.
  • Rezeptorbindungstest von TβR-I-Mutanten – Rekombinantes, humanes TGF-β1 (Kirin Brewery Company) wurde unter Anwendung des Chloramin T-Verfahrens gemäß Frolik et al., J. Biol. Chem., Bd. 259 (1984), S. 10995–11000 iodiert. Affinitäts-Vernetzungsexperimente wurden mit Zellen durchgeführt, die 6 Stunden in DMEM mit einem Gehalt an 0,2% FBS mit oder ohne 100 μM ZnCl2 vorbehandelt worden waren, wonach sich die Bindung von 125-I-TGF-β1 in PBS mit einem Gehalt an 0,1% Rinderserumalbumin für 3 Stunden bei 4°C anschloss. Nach 3-maligem Waschen der Zellen mit PBS wurden die Liganden-Rezeptor-Komplexe mit 0,27 mM DSS (Pierce Chemical Co.) vernetzt. Die Zellen wurden 1- mal mit 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4) mit einem Gehalt an 1 mM EDTA und 10% Glycerin gewaschen und durch Inkubation in TNE Puffer (10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 1 mM EDTA, 1% NP-40) mit einem Gehalt an 1,5% Aprotinin für 20 Minuten bei 4°C in Lösung gebracht. Zur Immunopräzipitation der vernetzten Komplexe wurden sodann Zelllysate mit einem Antiserum gegen TβR-II (Franzen et al., Cell, Bd. 75 (1993), S. 681–692) für 60 Minuten bei 4°C inkubiert. Immunkomplexe wurden an Protein A-Sepharose (Kabi Pharmacia) für 45 Minuten bei 4°C gebunden, 1-mal mit TNE-Puffer gewaschen und durch Sieden in SDS-Probenpuffer (100 mM Tris, pH-Wert 8,8, 0,01% Bromphenolblau, 36% Glycerin, 4% SDS) in Gegenwart von 10 mM Dithiothreit (DTT) eluiert. Die Proben wurden durch SDS-8,5% Polyacrylamid-Gelelektrophorese und mit dem Fuji BAS 2000 Bio-Imaging-Analysator (Fuji Photo Film) analysiert.
  • Zellproliferationstest – Zellen wurden in Platten mit 24 Vertiefungen in einer Menge von 5 × 104 Zellen pro Vertiefung in DMEM mit einem Gehalt an 10% FBS ausgestrichen, über Nacht gezüchtet und in DMEM mit einem Gehalt an 0,2% FBS in Gegenwart oder Abwesenheit von 100 μM ZnCl2 für 5 Stunden platziert. Sodann wurden die Zellen mit TGF-β1 versetzt, weitere 16 Stunden inkubiert und mit 1 μCi/ml [3H]-Thymidin (6,7 Ci/mmol, Amersham) für 2 Stunden gepulst. Sodann wurden die Zellen auf Eis mit 12,5% Trichloressigsäure fixiert, mit 1 N NaOH lysiert, und der [3H]-Thymidin-Einbau in die DNA wurde mit einem Flüssigszintillationszähler bestimmt.
  • PAI-1-Test – PAI-1-Tests wurden gemäß früheren Angaben unter geringfügigen Modifikationen durchgeführt (Carcamo et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 14 (1994), S. 3810–3821). Kurz zusammengefasst, subkonfluente Zellen in Platten mit 6 Vertiefungen wurden 5 Stunden mit DMEM, das 0,2% FBS und 100 μM ZnCl2 enthielt, inkubiert. Die Zellen wurden 1-mal mit PBS gewaschen und 4 Stunden in methionin- und cysteinfreiem DMEM (ICN Biomedicals Inc.) mit einem Gehalt an 100 μM ZnCl2 mit oder ohne 50 ng/ml TGF-β1 inkubiert. Während der letzten 2 Stunden der Inkubation wurden 30 μCi eines Gemisches aus [35S]-Methionin und [35S]-Cystein (Pro-mix-Zellmarkierungsgemisch, Amersham) zu den Zellen gegeben. Sodann wurden die Zellen entfernt, indem sie 1-mal mit PBS, 4-mal in 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,0, 0.5% Natriumdesoxycholat, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 2-mal in 2 mM Tris-HCl, pHWert 8,0 und 1-mal in PBS gewaschen wurden. Proteine wurden von den Kunststoffen durch SDS-Probenpuffer mit einem Gehalt an 10 mM DTT extrahiert und durch SDS-10% Polyacrylamid-Gelelektrophorese und ein Bio-Imaging-Analysengerät analysiert.
  • Fibronectin-Test – Eine Messung von Fibronectin wurde gemäß früheren Angaben unter geringfügigen Modifikationen durchgeführt (Wrana et al., (1992), a.a.O.). Zellen wurden über Nacht in Platten mit 6 Vertiefungen 5 Stunden mit DMEM mit einem Gehalt an 0,2% FBS und 100 μM ZnCl2 inkubiert. Sodann wurden die Zellen gegebenenfalls mit 50 ng/ml TGF-β1 versetzt, 20 Stunden inkubiert und mit 50 μCi/ml eines Gemisches aus [35S]-Methionin und [35S]-Cystein in methionin- und cysteinfreiem DMEM während der letzten 4 Stunden markiert. Das markierte Kulturmedium wurde über Nacht mit 100 μl Gelatine-Sepharose (Pharmacia) in Gegenwart von 0.5% Triton X-100 inkubiert. Die Kügelchen wurden 1-mal in mit Tris-gepufferter Kochsalzlösung (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 150 mM NaCl), 1-mal in 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4), 0,5 M NaCl und 1-mal in mit Tris gepufferter Kochsalzlösung gewaschen. Das Fibronectin wurde durch Sieden in SDS-Probenpuffer in Gegenwart von 10 mM DTT eluiert. Sodann wurden die Proben durch SDS-7% Polyacrylamid-Gelelektrophorese und mit einem Bio-Imaging Analysengerät analysiert.
  • GST-Fusionsproteine – Die GST-Fusionsproteinkonstrukte wurden in JM109-Bakterien transformiert. Über Nacht gezüchtete Kulturen wurden in frischem Medium 1:8 verdünnt. Nach 2-stündigem Schütteln wurde Isopropylthiogalactopyranosid (IPTG, 0,5 mM Endkonzentration) zugegeben. Nach weiterem, 3-stündigem Schütteln bei 30°C wurden die Zellen in PBS mit einem Gehalt an 1% Triton X-100, 1% Tween-20, 1% Natriumdesoxycholat und 1 mM DTT lysiert, 1 Minute mit Ultraschall behandelt und 5 Minuten zentrifugiert. Die Überstände wurden mit Glutathion-Sepharose-Kügelchen (Glutathion-Sepharose 4B; Pharmacia) (5:1 Vol./Vol.) 1 Stunde bei 4°C inkubiert. Nach gründlichem Waschen in PBS wurden die Kügelchen Phosphorylierungstests unterzogen.
  • Protein-kinase-Test – 25 μl Glutathion-Sepharose-Kügelchen mit anhaftenden GST-Fusionsproteinen wurden 1-mal mit Kinase-Puffer (20 mM Hepes, pH-Wert 7,4, 100 mM NaCl, 10 mM MnCl2, 0,5 mM DTT, 0,05% Triton X100) gewaschen. 25 μl Kinase-Puffer mit einem Gehalt an 1 μCi [γ32P]-ATP (Amersham) wurden zugegeben. Die Kügelchen wurden 15 Minuten bei 4°C inkubiert. Proteine wurden an SDS-10% Polyacrylamidgel unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt und mit einem Bio-Imaging-Analysengerät analysiert.
  • Nachstehend werden erfindungsgemäße Produkte und ihre Verwendbarkeit erläutert.
  • 32 Aminosäuren von TβR-I in der Juxtamembranregion wurden deletiert, wodurch man TβR-I/JD1 (Δ150–181) erhielt. Das Wildtyp TβR-I und mutantes TβR-I/JD1 (Δ150–181) in pMEP4, einem Zn2+-induzierbaren Vektor, wurden in stabiler Weise in eine TβR-I-defektive Mv1Lu-Zelllinie (R4-2) transfiziert. Die Expression der exogenen Rezeptoren und ihre Komplexbildung mit dem endogenen TβR-II wurden durch Affinitätsvernetzung der Zellen unter Verwendung von 125ITGF-β1 und anschließende Immunopräzipitation der Liganden-Rezeptor-Komplexe mit anti-TβR-II-Antiserum getestet. TβR-I/JD1 (Δ150–181) war wie Wildtyp-TβR-I zur Bindung von TGF-β in einer Zn2+-induzierbaren Weise und zur Bildung eines physiologischen Komplexes mit TβR-II befähigt.
  • Die Signalgebungsaktivitäten von TβR-I/JD1 (Δ150–181) wurden bestimmt, indem man dessen Fähigkeit zur Wiederherstellung von biologischen Reaktionen auf TGF-β in R4-2-Zellen testete. Die Induktion von PAI-1 und Fibronectin wurde geprüft, da diese Reaktionen in den Mv1Lu-Ausgangszellen gut charakterisiert sind und für die verschiedenen Matrixproteine, die durch TGF-β induziert werden, repräsentativ sind. In Mv1Lu-Zellen war die Synthese von PAI-1 durch Behandlung mit TGF-β erhöht, jedoch nicht in R4-2-Zellen, die mit dem Vektor allein transfiziert waren. Wenn R4-2-Zellen mit dem Wildtyp TβR-I oder TβR-I/JD1 (Δ150–181) transfiziert wurden, erzeugten die Zellen PAI-1 bei Behandlung mit TGF-β in Gegenwart von ZnCl2. Gleichermaßen wurde die Fibronectin-Bildung durch TGF-β in R4-2-Zellen, die mit dem Wildtyp TβR-I transfiziert waren, wiederhergestellt und weniger stark in mit TβR-I/JD1 (Δ150–181) transfizierten Zellen. Die Bildung von PAI-1 und Fibronectin wurde in Abwesenheit von ZnCl2 nicht stimuliert, was darauf hinweist, dass die. Signale für die Induktion von PAI-1 und Fibronectin durch die exogenen Rezeptoren gerettet wurden.
  • Zur Feststellung, ob TβR-I/JD1 (Δ150–181) zur Wiederherstellung des antiproliferativen TGF-β-Effekts befähigt ist, wurde ein DNA-Synthesetest durch Messen des Einbaus von [3H]-Thymidin in die DNA durchgeführt (2). Bei Behandlung mit TGF-β wurde der Einbau von [3H]-Thymidin in die DNA von Mv1Lu-Zellen in dosisabhängiger Weise bis zu 97% (ausgefüllte Quadrate) gehemmt, während TGF-β keinen Einfluss auf den Einbau von [3H]-Thymidin in die mit dem Vektor allein transfizierten R4-2-Zellen (offene Quadrate) hatte. Wenn mit Wildtyp-TβR-I transfizierte R4-2-Zellen mit TGF-β in Gegenwart von ZnCl2 (ausgefüllte Kreise) behandelt wurden, wurde der Einbau von [3H]-Thymidin in die DNA um 65–75% gehemmt, während nur eine marginale Hemmung in Abwesenheit von ZnCl2 beobachtet wurde (offene Kreise). Im Gegensatz dazu waren mit TβR-I/JD1 (Δ150–181) transfizierte R4-2-Zellen gegenüber einer TGF-β-Wachstumshemmung in Gegenwart oder Abwesenheit von ZnCl2 (ausgefüllte Dreiecke bzw. offene Dreiecke) beständig. Diese Ergebnisse ließen darauf schließen, dass die N-terminale Hälfte der zytoplasmatischen Juxtamembrandomäne von TβR-I für die Signalgebung von extrazellulären Matrixreaktionen nicht erforderlich war, während sie für die Signalgebung der Wachstumshemmwirkung wesentlich war.
  • Die Unfähigkeit von TβR-I/JD1 (Δ150–181) zur Vermittlung eines Wachstumshemmsignals eröffnet die Möglichkeit, dass die N-terminale Hälfte der zytoplasmatischen Juxtamembrandomäne von TβR-I eine Stelle zur Wechselwirkung mit einer stromabwärtigen Komponente enthält, die ein für die Wachstumshemmung spezifisches Signal überträgt. Alternativ könnte eine derartige Deletion die strukturelle Konformation verändern, was einen Rezeptor ergibt, der zur Übertragung von Signalen unfähig ist, selbst wenn die Substrat-Wechselwirkungsstellen erhalten blieben. Um auf diese Fragen einzugehen, wurden Missense-Mutationen anstelle einer Deletion in bestimmte Serin- und Threoninreste in der TβR-I-Juxtamembranregion, die in TβR-I/JD1 (Δ150–181) deletiert war, eingeführt. Als ein erster Versuch wurden Serin 165, Serin 172 und Threonin 176 ausgewählt, da diese Serin- und Threoninreste unter den Typ I-Rezeptoren für die TGF-β-Oberfamilie eher konserviert waren, insbesondere in ActR-IB, das Wachstumshemm- und PAI-1-Signale durch Activin A überträgt. Ser- und Thr-Reste wurden gleichzeitig oder individuell zu Alanin- bzw. Valinresten mutiert, wodurch vier verschiedene Expressionskonstrukte unter Einschluss von TβR-I/JM123 (S165A/S172A/T176V), TβR-I/JM1 (S165A), TβR-I/JM2 (S172A) und TβR-I/JM3 (T176V) erhalten wurden. Diese Konstrukte wurden in stabiler Weise in R4-2-Zellen transfiziert und ihre Expression, TGF-β-Bindung und physikalische Assoziation mit TβR-II wurden durch Affinitätsvernetzung mit 125I-TGF-β1 und anschließende Immunopräzipitation unter Verwendung von anti-TβR-II-Antiserum geprüft. Sämtliche verschiedenen Rezeptormutanten wurden an der Zelloberfläche exprimiert und banden TGF-β im Komplex mit TβR-II in einer von Zn2+ abhängigen Weise.
  • Zum Testen der Signalgebungsaktivität dieser Missense-Mutantenformen von TβR-I wurden die transfizierten Zellen Analysen auf extrazelluläre Matrixbildung und Wachstumshemmung durch TGF-β unterzogen. Bei PAI-I und Fibronectin-Tests, wie bei Wildtyp-TβR-I und TβR-I-IND1 (Δ150–181), stellten die analysierten Konstrukte unter Einschluss von TβR-I/JM123 (S165A/S172A/T176V), TβR-I/JM1 (S165A), TβR-I/JM2 (S172A) und TβR-I/JM3 (T176V) die Reaktionsfähigkeit auf TGF-β wieder her. In Bezug auf den antiproliferativen TGF-β-Effekt vermittelte das TβR-I/JM1 (S165A)-Konstrukt (3F) eine Wachstumshemmwirkung, die mit der von Wildtyp-TβR-I (3C) vermittelten Wirkung vergleichbar war, während TβR-I/JM123 (S165A/S172A/T176V) (3E), TβR-I/JM2 (S172A) (3G) und TβR-I/JM3 (T176V) (3H) zur Wiederherstellung dieser Aktivität nicht befähigt waren. Der Balken A in 3 gibt die Ergebnisse für Mv1Lu (keine DNA transfiziert) wieder.
  • Die übrigen Balken geben die Ergebnisse für R4-2-Zellen wieder, wobei B für den Vektor und D für TβR-I/JD1 (Δ150–181) stehen.
  • Der Unterschied zwischen TβR-I und dessen mutanten Derivaten bezüglich ihrer Fähigkeit zur Wiederherstellung der Reaktivität auf TGF-β kann auf eine veränderte katalytische Aktivität ihrer Rezeptor-Kinase zurückzuführen sein. Diesbezüglich wurde die Kinase-Aktivität bestimmt, indem man die zytoplasmatischen Regionen von TβR-I und deren Mutanten als GST-Fusionsproteine in E. coli exprimierte und ihre Kinase-Aktivitäten in vitro testete. Die Proteinprodukte von Wildtyp-TβR-I (GST-WT) und sämtliche mutanten Konstrukte, einschließlich GST-JD1 (Δ150–181), GST-JM123 (S165A/S172A/T176V), GST-JM1 (S165A), GST-JM2 (S172A) und GST-JM3 (T176V) wurden in einem ähnlichen Ausmaß phosphoryliert. Diese Beobachtungen zeigen, dass sämtliche mutanten Konstrukte von TβR-I, die in diesen Experimenten verwendet wurden, zumindest in vitro als Kinasen aktiv waren.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (11)

  1. Nucleinsäuremolekül, das für ein Polypeptid kodiert und in einem geeigneten Wirt zu dessen Expression befähigt ist, wobei es sich bei dem Polypeptid um ein Mitglied des Typ I-Rezeptors der TGF-β-Oberfamilie handelt, das die Fähigkeit besitzt, ein zur Matrix-Proteinerzeugung führendes Signal zu transduzieren, das aber eine verringerte Fähigkeit besitzt ein Wachstumshemmsignal zu vermitteln, wobei das Molekül eine Deletion oder Mutation der Wildtyp-Nucleotidsequenz innerhalb eines Bereiches umfasst, der den Aminosäureresten 150–181 von TβR-I entspricht, d. h. NRTVIHHRVPNEEDPSLDRPFISEGTTLKDLI.
  2. Molekül nach Anspruch 1, wobei die Verringerung auf ein Niveau von nicht mehr als 25% vorgenommen ist.
  3. Molekül nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich beim Rezeptor um TβR-I handelt.
  4. Molekül nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bereich den Aminosäureresten 150–176 entspricht.
  5. Molekül nach Anspruch 4, das eine missense-Mutation entsprechend dem Aminosäurerest Serin 172 oder Threonin 176 umfasst.
  6. Polypeptid, umfassend eine Aminosäuresequenz, die durch ein Molekül nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche kodiert wird.
  7. Komplex aus einem Polypeptid nach Anspruch 6 und einem Typ II-Rezeptor der TGF-β-Oberfamilie.
  8. Replizierbarer Expressionsvektor, der in einem transformierten Wirt zur Expression eines Moleküls nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 befähigt ist.
  9. Eukaryontische Zelllinie, die mit einem Expressionsvektor nach Anspruch 8 transfiziert ist.
  10. Prokaryontische Zelllinie, die mit einem Expressionsvektor nach Anspruch 8 transformiert ist.
  11. Verwendung eines Moleküls nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 zur Identifizierung von Substanzen mit antiproliferativer Aktivität.
DE69634172T 1995-09-04 1996-09-04 Nukleinsäuremolekül, das für einen tgf-rezeptor mit veränderter wachstumshemmung kodiert und seine verwendung Expired - Fee Related DE69634172T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9517992.5A GB9517992D0 (en) 1995-09-04 1995-09-04 Growth factors
GB9517992 1995-09-04
PCT/GB1996/002179 WO1997011173A2 (en) 1995-09-04 1996-09-04 Nucleic acid molecule encoding tgf receptor having modified growth inhibition, and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634172D1 DE69634172D1 (de) 2005-02-17
DE69634172T2 true DE69634172T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=10780148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634172T Expired - Fee Related DE69634172T2 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Nukleinsäuremolekül, das für einen tgf-rezeptor mit veränderter wachstumshemmung kodiert und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6030795A (de)
EP (1) EP0848753B1 (de)
AT (1) ATE286975T1 (de)
AU (1) AU6883196A (de)
DE (1) DE69634172T2 (de)
GB (1) GB9517992D0 (de)
WO (1) WO1997011173A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI815184B (zh) * 2020-09-23 2023-09-11 大陸商海正生物製藥有限公司 Tgfbr2-ecd突變體及包含其的融合蛋白與應用

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286975T1 (de) 2005-01-15
US6030795A (en) 2000-02-29
DE69634172D1 (de) 2005-02-17
EP0848753A2 (de) 1998-06-24
WO1997011173A3 (en) 1997-05-09
EP0848753B1 (de) 2005-01-12
WO1997011173A2 (en) 1997-03-27
GB9517992D0 (en) 1995-11-08
AU6883196A (en) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635899T2 (de) Polypeptid, das die differenzierung unterdrueckt
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
Lin et al. Expression cloning of the TGF-β type II receptor, a functional transmembrane serine/threonine kinase
DE69913665T2 (de) Verwendung von follistatin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von muskuläre krankheiten
DE69735364T2 (de) Modulatoren für die regenerierung von gewebe
DE69029545T2 (de) Menschliches GP130-Protein codierende DNS
DE69838334T2 (de) Kdr, ein menschlicher tyrosin kinase rezeptor
DE69630442T2 (de) Ein neuartiger wachstumsfaktor und eine genetische sequenz, die für diesen codiert
Fedarko et al. Cell proliferation of human fibroblasts and osteoblasts in osteogenesis imperfecta: influence of age
DE69131421T3 (de) Für den rezeptor des granulozytenkolonie stimulierenden faktors kodierende dns
EP1381629B1 (de) REZEPTOR DER EDb-FIBRONEKTIN-DOMÄNE (II)
US7122325B2 (en) Method of modulating tetrotodoxin-resistant sodium channel
DE69634172T2 (de) Nukleinsäuremolekül, das für einen tgf-rezeptor mit veränderter wachstumshemmung kodiert und seine verwendung
DE60036548T2 (de) Neue kalium-kanäle und dafür kodierende gene
EP1287142B1 (de) Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz
DE69531673T2 (de) Tcf mutante
DE69734199T2 (de) Menschliches netrin-1
DE69731682T2 (de) TAB1 Protein und dafür kodierende DNA
DE69832156T2 (de) Zusammensetzungen des synaptischen Aktivierungsproteins und Verfahren
DE60130686T2 (de) Funktionelles fragment des leptinrezeptors
DE10230631A1 (de) Verwendungen von an Ngal bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
EP2168979A1 (de) Verfahren zur Isolierung neuraler Zellen mit Tenascin-R-Verbindungen
DE19941897A1 (de) Mittel zur Hemmung der Proliferation von Zellen des multiplen Myeloms
DE60113660T2 (de) G-protein gekoppelter rezeptor
DE4236358A1 (de) Nachweis und Inhibierung von Malatenzym in Tumorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee