DE69632910T3 - Cellulasen enthaltende waschmitteln - Google Patents
Cellulasen enthaltende waschmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632910T3 DE69632910T3 DE69632910T DE69632910T DE69632910T3 DE 69632910 T3 DE69632910 T3 DE 69632910T3 DE 69632910 T DE69632910 T DE 69632910T DE 69632910 T DE69632910 T DE 69632910T DE 69632910 T3 DE69632910 T3 DE 69632910T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulase
- textiles
- amino acid
- tsl
- acid sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 51
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 title description 31
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 title description 31
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 119
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 115
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 43
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 claims description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 7
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 36
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 36
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 19
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 17
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 12
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 12
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 12
- -1 nonionic Chemical group 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 108010085318 carboxymethylcellulase Proteins 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 3
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010081873 Persil Proteins 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000012459 agar diffusion assay Methods 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 108010092413 endoglucanase V Proteins 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 3
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 2
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007987 MES buffer Substances 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- 241000551547 Dione <red algae> Species 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710112457 Exoglucanase Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N N=S(=O)=O Chemical class N=S(=O)=O QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000581017 Oliva Species 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 241000194109 Paenibacillus lautus Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034757 Thiol S-methyltransferase METTL7B Human genes 0.000 description 1
- 101710082490 Thiol S-methyltransferase METTL7B Proteins 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Polymers 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical class OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011496 digital image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009585 enzyme analysis Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007986 glycine-NaOH buffer Substances 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N phenoxysulfonyl 7-methyloctanoate Chemical compound CC(C)CCCCCC(=O)OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000000734 protein sequencing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2434—Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2434—Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2437—Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38645—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01004—Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/20—Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung neuer Cellulasen mit verbesserten Eigenschaften in Waschmitteln und wässrigen Waschlösungen. Sie betrifft ferner Waschmittel und Waschmittelzusätze, welche diese neuartigen Cellulasen enthalten.
- Cellulasen – auch als cellulolytische Enzyme bezeichnet – sind Enzyme, die zur Hydrolyse der β-D-glucosidischen Verbindungen in Zellulosen imstande sind. Die cellulolytischen Enzyme wurden traditionell in drei Klassen unterteilt: Endoglucanasen, Exoglucanasen (oder Cellobiohydralasen) und β-Glucosidasen (Knowles, J. et al. (1987), TIBTECH 5, 255–261). Cellulolytische Enzyme können durch eine Vielzahl von Bakterien, Hefen und Pilze gebildet werden. Eine Beschreibung von Mikroorganismen, die Cellulasen bilden, findet sich z. B. in
GB-A-2094826 - Für den Einsatz cellulolytischer Enzyme wurden mehrere Anwendungen entwickelt:
- – Abbau von (Holz-)Zellstoff zu Zuckern zwecks (Bio-)Äthanolherstellung
- – diverse Textilbehandlungsverfahren wie z. B. ”Stone Washing” und ”Biopolishing”
- – Einsatz in Waschmittelzusammensetzungen
- Die Verwendung von Cellulasen in Waschmittelzusammensetzungen begann mit Cellulasen, die zur Reduzierung der Härte (d. h. zum ”Weichmachen”) baumwollhaltiger Textilien imstande waren, wie z. B. in
GB-B-1358599 - Bekanntermaßen sind Waschmittelzusammensetzungen, die Cellulasen enthalten, wirksam bei der Schmutzentfernung, d. h. Reinigung. Die Wirksamkeit cellulolytischer Enzyme (Cellulasen) bei der Reinigung von Wäschestücken ist seit geraumer Zeit anerkannt. So legen z. B.
GB-A-2075028 GB-A-2095275 GB-A-2094826 - Vorbekannt ist ferner, das Cellulasen in Textilwaschmitteln farbauffrischend wirken können. Baumwollhaltige Textilien erscheinen nach wiederholtem Wa schen ”vergraut”, höchstwahrscheinlich infolge Störung des Faserverbunds durch die mechanische Krafteinwirkung. Das Zerren an der Faser lässt diese in Unordnung geraten und reißen. Die Verwendung von Cellulasen als Farbauffrischungsmittel für farbige Textilien wird in
EP-A-0220016 beschrieben. Eigentlich werden Cellulase-Mischungen aus dem Bakterienstamm Humicola insolens (DSM 1800) in Waschmitteln gemeinhin dazu verwendet, sog. Antipilling- und Farbbelebungseffekte zu bewirken. Das von dem Mikroorganismus in seiner Wildtyp-Form gebildete cellulolytische Enzymsystem ist unter dem Handelsnamen Celluzyme® von der Fa. Novo-Nordisk erhältlich. Auch eine geklonte (einzelne) Cellulase desselben Ursprungs, die unter dem Handelsnamen Carezyme® angeboten wird, wird in Waschmitteln verwendet. - Der wesentliche Nachteil der vorbekannten Cellulasen mit Farbauffrischungseffekt besteht darin, dass diese Enzyme aggressiv die zellulosehaltigen Fasern angreifen, wodurch sich Schäden infolge unerwünschten Zugfestigkeitsverlusts des textilen Materials ergeben.
- Anderseits zeigen die vorbekannten Cellulasen, die eine gute Reinigungswirkung aufweisen, kaum eine Farbauffrischungswirkung. Das weltweit erste handelsübliche Waschmittel mit Cellulasen enthielt eine bakterielle Cellulase. Dieses von einer Bazillenart stammende Enzym gehört zu den vorgenannten alkalischen Endoglucanasen und greift Zellulosefasern nicht an. Es heißt, dass dieses Enzym beim Waschen eine Reinigungswirkung hat. Eigenschaften, die sich auf Antipilling- oder Farbbelebungsverhalten beziehen, wurden für dieses Enzym jedoch nicht beschrieben.
- Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass nach wie vor der Wunsch besteht, in Waschmittel-Anwendungen über verbesserte Cellulasen zu verfügen. Durch den Einsatz von Cellulase-Mischungen, wie in der internationalen Patentanmeldung
WO-A-95/02675 - Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass bei Verwendung bestimmter einzelner Cellulasen, die eine Reinigungs-, Antiredepositions-, Farbauffrischungs- und Antipilling-Wirkung bei der Wäschereinigung aufweisen, keineswegs eine inakzeptable Schädigung der gewaschenen Textilien stattfindet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß die Verwendung einer einzelnen Cellulase aus Bacillus sp. CBS 669.93 oder CBS 670.93, wie in den Ansprüchen definiert, bei der das Verhältnis aus Zugfestigkeitsverlust (TSL, gemäß nachstehender Begriffsbestimmung) und Antipilling-Wirkung (AP) in wässrigen Waschlösungen weniger als 1 beträgt.
- Die Messung des Zugfestigkeitsverlusts (TSL, engl. Tensile Strength Loss) stellt ein Verfahren zur Ermittlung der Schädigung dar, die durch mechanische Beanspruchung oder enzymatische Einwirkung an Fasern verursacht wird. Wohlgemerkt muss es sich dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung um Baumwollfasern handeln. Das Verfahren misst die Zugfestigkeit einzelner Fasern im nassen Zustand. Eine Beschreibung des Verfahrens findet sich in der deutschen Norm DIN 53 857, Teil 1 sowie in der internationalen Norm ISO 2267.
- Die Tatsache, dass sich der Effekt in der Regel erst nach etwa 20–25 Waschgängen nennenswert bemerkbar macht, bedeutet, dass aufgrund der mechanischen Kräfte, die bei der Wäsche auf die Baumwollfaser einwirken, stets ein gewisser Zugfestigkeitsverlust stattfindet. Es muss daher der Zugfestigkeitsverlust einer Kontrolltextilie, die ohne Cellulase, jedoch ansonsten mit derselben Waschmittelzusammensetzung und in einer gleichen Waschmaschine mit gleichem Waschprogramm gewaschen wurde, subtrahiert werden. Zur Kalibrierung der Werte wird eine Zubereitung der (einzelnen) Endoglucanase V von Humicola insolens (EG V) in gleichen Enzymproteinmengen im Waschmittel als Standard verwendet, wobei der Wert des Zugfestigkeitsverlustes bei dieser Probe abzüglich des Kontrollwerts, der mit dem cellulasefreien Waschmittel gewonnen wurde, als 100% TSL gesetzt wird. Eine Beschreibung der Cellulase EG V findet sich z. B. in der internationalen Patentanmeldung
WO 91/17243 - Zum Vergleich eignet sich eine Zubereitung einer vorgenannten Bacillus-Cellulase, die von der Fa. Kao unter dem Handelsnamen KAC® 500 oder KAC® 700 angeboten wird. Diese verursacht gegenüber dem Kontrollwaschversuch ohne Cellulase allgemein einen sehr geringen Zugfestigkeitsverlust.
- Durch den Angriff von Cellulasen auf vorstehende Mikrofibrillen, Faserkügelchen (sog. ”Pills”) und Baumwollflusen, die auf der Oberfläche einer Baumwolltextilie vorliegen, werden diese Pilling-Erscheinungen optisch erkennbar beseitigt. Zur Prüfung dieser Wirkung müssen Waschgänge unter Verwendung eines Waschmittels mit und ohne Cellulase durchgeführt werden, wie es im Zusammenhang mit der TSL-Bestimmung beschrieben wurde. Auch der Antipilling-Effekt ist erst nach einer zunehmenden Anzahl Waschgänge am ausgeprägtesten. In der Regel werden daher 15–40 Waschgänge verwendet, um diese Wirkung der Cellulase nachzuweisen.
- Zur Quantifizierung dieses Effekts bestehen drei verschiedene Möglichkeiten:
- 1. Visuelle Bewertung durch eine Gruppe von Testpersonen (Panel)
- 2. Messung der Lichtreflexion (L-Wert des CIELAB-Systems)
- 3. Bestimmung der Baumwollflusen durch optische Messung
- Die Bewertung anhand des L-Werts gemäß dem CIELAB-System (Commission Internationale de l’Éclairage) wurde von U. Hotz in Tenside Surf. Det. 1993, vol. 30, S. 388, beschrieben.
- Die optische Messvorrichtung, die bei dem zur Bestimmung von Antipilling-Eigenschaften bevorzugten Verfahren verwendet wird, besteht aus einer Lichtquelle, einem Mikroskop-Rohr sowie einer CCD-Farbkamera, die das von der Oberfläche der Textilie zurückgeworfene Licht erfasst. Je nach der Menge der Faserkügelchen und Flusen, die auf der Oberfläche des Wäschestücks vorhanden ist, ändert sich die reflektierte Lichtmenge, die mittels digitaler Bildanalyse ermittelt wird. Mit einem solchen System lässt sich Menge der auf Textilien vorliegenden Faserkügelchen und Flusen in der Regel nach 15–40 Waschgängen quantitativ ermitteln – je nach Art und Wirkung der Cellulase, die dem Wasch mittel hinzugefügt worden ist. Ein optisches System, das zur Messung des ”Pilling”-Grades verwendbar ist, wurde von T. Müller-Kirschbaum und H. Grundmann in SÖFW, Band 118 (1992), S. 483–499 beschrieben.
- Ungeachtet des Verfahrens, das zur Bestimmung der Antipilling-Wirkung der zu prüfenden Cellulase verwendet wird, muss die Standard-Cellulase EG V unter denselben Bedingungen geprüft und ihre Wirkung mittels desselben Verfahrens beurteilt werden, und zwar unter Berücksichtigung des Werts, der sich bei Verwendung des cellulasefreien Waschmittels ergeben hat. Der für EG V erhaltene Wert wird als AP = 100% gesetzt.
- Wie sich aus dieser Festlegung ergibt, ist das Verhältnis des Zugfestigkeitsverlusts (TSL) zur Antipilling-Wirkung (AP) bei der vorbekannten Cellulase EG V aus Humicola insolens gleich 1. Da sich die vorgenannte Bacillus-Cellulase, die von der Kao Corp. unter dem Handelsnamen KAC® 500 bzw. KAC® 700 angeboten wird, durch einen niedrigen AP-Wert sowie einen überaus niedrigen TSL-Wert auszeichnet, ist das Verhältnis auch bei dieser Cellulase annähernd gleich 1. Bei Cellulasen gemäß vorstehender Definition, die erfindungsgemäß – insbesondere in Waschmitteln – verwendbar sind, ist das Verhältnis von TSL zu AP dagegen möglichst so weit wie möglich unter 1, vorzugsweise sogar kleiner als 0,8 und insbesondere innerhalb eines Wertebereichs von 0,001–0,5 angesiedelt. Ein TSL/AP-Verhältnis von 0,5 bedeutet z. B., dass bei einer Enzymkonzentration, die dieselbe Antipilling-Wirkung wie die Standardcellulase hat, nur 50% des Zugfestigkeitsverlusts (TSL) auftritt.
- Die wässrige Waschlösung enthält die Cellulase gemäß vorstehender Begriffsbestimmung vorzugsweise in Konzentrationen von 0,01 mg/l–0,2 mg/l, insbesondere von 0,015 mg/l–0,1 mg/l. Die Konzentrationsangabe bezieht sich auf das Gewicht des cellulolytischen Proteins. Daneben dürfen alle in Waschlösungen normalerweise vorgefundenen Inhaltsstoffe vorhanden sein.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung einer einzelnen Cellulase gemäß vorstehender Begriffsbestimmung mit einem TSL/AP- Verhältnis von unter 1 vor, um einen vergrauungsverhindernden Effekt auf Textilien, insbesondere farbige Textilien, auszuüben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine einzelne Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung mit einem TSL/AP-Verhältnis von unter 1 dazu verwendet, auf Textilien einen weichmachenden Effekt auszuüben.
- Zudem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer einzelnen Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung mit einem TSL/AP-Verhältnis von unter 1 zu dem Zweck, auf Textilien – speziell farbige Textilien – eine farbauffrischende bzw. dem Verblassen der Farben entgegenwirkende Wirkung zu erzielen.
- Zudem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer einzelnen Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung mit einem TSL/AP-Verhältnis von unter 1 mit dem Ziel, dem Verknittern von Textilien entgegenzuwirken und das Bügeln von Textilien zu erleichtern.
- Wir haben festgestellt, dass die Verwendung einer einzelnen Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung – im Gegensatz zu vorbekannten farbauffrischenden Cellulase-Mischungen – keine unerwünscht starke Schädigung von Baumwolle bewirkt, bei der ein Zugfestigkeitsverlust auftritt.
- Weiter ist festgestellt worden, dass bei der Verwendung einer Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung – anders als bei vorbekannten farbauffrischenden Cellulasen – keine Ansammlung des Enzyms auf dem Wäschestück nach wiederholtem Waschen stattfindet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung richtet sich diese auf Waschmittel-Zusammensetzungen, Waschmittelzusätze und Weichspüler-Zusammensetzungen, die eine einzelne Cellulase gemäß obiger Begriffsbestimmung enthalten.
- Wie eingangs erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung allgemein auf die Verwendung neuartiger Cellulasen. Bevor die Erfindung hier detaillierter offen gelegt wird, sollen jedoch zunächst folgende Begriffe definiert werden:
”Cellulase” ist eine generische Bezeichnung für Enzyme, die auf Zellulose und deren Derivate wirken und diese zu Glucose, Cellobiose oder Cellooligosaccharide hydrolysieren.
”Wirtzelle” bezeichnet eine Zelle, die als Wirt und Expressionsvehikel für einen rekombinanten DNA-Vektor fungieren kann, der eine das native Protein oder ein Derivat kodierende DNA enthält.
Der Begriff ”Reinigung” bezeichnet die Entfernung von Schmutz, der Wäschestücken anhaftet.
Der Begriff ”Pilling” bezeichnet hier die Bildung von Faserkügelchen (”Pills”) und Flusen auf der Oberfläche baumwollhaltiger Textilien infolge gebrochener oder ungeordneter Fasern.
Mit dem Begriff ”Antipilling” ist die Verhinderung der Bildung von Faserkügelchen und Flusen auf der Oberfläche baumwollhaltiger Textilien sowie die Entfernung solcher Faserkügelchen und Flusen von der Oberfläche baumwollhaltiger Textilien gemeint. Bei der Behandlung farbiger baumwollhaltiger Gewebe führt die Antipilling-Wirkung in der Regel zu einer Farbauffrischung.
Der Begriff ”Farbauffrischung” bezeichnet in diesem Zusammenhang die Wiederherstellung des angenehm frischen Aussehens farbiger Textilien, die aus cellulosebasierten Fasern bestehen oder solche enthalten, nachdem die farbige Textilie infolge der Behandlung speziell mit Textilwaschmitteln ”vergraut” gewirkt hat.
Der Begriff ”Redeposition” bezeichnet in diesem Zusammenhang die Ablagerung von Schmutz oder Farbkomponenten, die bei der Wäsche oder Textilbehandlung aus diesen Textilien bzw. Stoffen entfernt worden sind.
Der Begriff ”Antiredeposition” bezeichnet in diesem Zusammenhang die Aktivität der Cellulase, die Wiederablagerung (Redeposition) von Schmutz oder Farbkomponenten auf dem Stoff zu verhindern oder zu verringern.
Mit ”Waschlösung” ist eine wässrige Lösung zum Reinigen, Spülen oder Konditionieren (d. h. Weichmachen) von Textilien gemeint. - In einem bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Cellulase, die aus Mikroorganismen erhältlich ist, welche gemäß dem ”Budapester Vertrag über die Internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren” beim Central Bureau voor Schimmelcultures, Baarn/Niederlande, am 23. Dezember 1993 unter den Hinterlegungsnummern CBS 669.93 und CBS 670.93 hinterlegt wurden und in der internationalen Patentanmeldung
WO-A-95/18219 - Erhältlich sind diese Mikroorganismen z. B. aus Wasser- und Bodenproben, die aus alkalischen Umgebungen wie z. B. alkalischen Böden und Natronseen gewonnen wurden.
- Diese Mikroorganismen wurden anschließend mittels eines Agar-Diffusionstests auf Carboxymethylcellulose-Agar (CMC-Agar) durchmustert. Stämme, die bei diesem Test einen Hemmhof aufwiesen, wurden als potenziell Cellulase erzeugende Stämme isoliert. Sodann wurden genomische Gen-Bibliotheken der alkalitoleranten Cellulase-erzeugenden Stämme angelegt. Rekombinante Klone wurden einer Durchmusterung per Agar-Diffusionstest auf CMC-Agar unterzogen. Rekombinante Klone, bei denen ein Hemmhof um die Kolonie feststellbar war, wurden isoliert. Einzelne Cellulasen wurden durch Fermentierung der rekombinanten Klone in 4·YEP-Medium über 48 Std. bei 30°C erzeugt. Die so erhaltenen einzelnen Cellulasen wurden dann – ggf. gereinigt, wie in Beispiel 1 beschrieben – den vorgenannten Tests zur TSL- und AP-Bestimmung unterzogen.
- Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass mit den aus CBS 670.93 oder CBS 669.93 erhältlichen Cellulasen in beiden Tests gute Ergebnisse erzielt wurden, wobei das Verhältnis von TSL zu AP unter 1 lag.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine aus CBS 670.93 abgeleitete Cellulase von ca. 50 kD – abgeschätzt auf Grundlage der Aminosäuresequenz (SEQ ID-Nr. 2) des reifen Proteins – verwendet, die hierin als ”BCE 103” bezeichnet wird. Aus der Analyse des Gens, das die Aminosäurese quenz dieser Cellulase von ca. 50 kD codiert, ergab sich unter Verwendung des TFastA-Programms (Sequenzanalyse-Softwarepaket 6.0 der Genetic Computer Group, University of Wisconsin, Biotechnology Center, Madison, Wisconsin), wie von Pearson und Lipman in Proc. Nat. Acad. Sci., vol. 85, S. 2444–2448 (1988) beschrieben, dass diese Cellulase eine 89%-ige Sequenzgleichheit sowie eine 92,5%-ige Sequenzähnlichkeit zu der Cellulase CelA des Bacillus sp. N-4 (Fukomori et al., J. Bacter., vol. 168, S. 479–485) aufweist.
- In einer gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine aus CBS 669.93 abgeleitete Cellulase von ca. 63 kD – abgeschätzt auf Grundlage der Aminosäuresequenz des reifen Proteins – verwendet, die hierin als ”BCE 113” bezeichnet wird. Aus der Analyse des Gens, das die Aminosäuresequenz dieser Cellulase von ca. 63 kD codiert, ergab sich unter Verwendung des TFastA-Programms (Sequenzanalyse-Softwarepaket 6.0 der Genetic Computer Group, University of Wisconsin, Biotechnology Center, Madison, Wisconsin), wie von Pearson und Lipman in Proc. Nat. Acad. Sci., vol. 85 (1990), S. 2444–2448 beschrieben, dass diese Cellulase eine 58%-ige Sequenzgleichheit sowie eine 72%-ige Sequenzähnlichkeit zu der Cellulase CelB des Bacillus lautus (Jorgensen et al., Gene, vol. 93 (1990), S. 55–60) aufweist. Die Aminosäuresequenz von BCE 113 ist in SEQ ID-Nr. 3 dargestellt. Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung von Cellulasen mit einer Aminosäurensequenz, die dazu um mehr als 72%, vorzugsweise um mehr als 80% und insbesondere um mehr als 90%, identisch ist, sowie Waschmittel, die eine solche Cellulase enthalten.
- Eine in erfindungsgemäßen Waschmitteln verwendbare Cellulase erzielt neben der Tatsache, das sie ein TSL/AP-Verhältnis von unter 1 liefert, in der Regel gute Ergebnisse beim Antiredepositions-Versuch, wie in Beispiel 5 beschrieben. Die Weißbeständigkeit weißer Textilien wird per Reflektanzmessung ermittelt. Je höher der Reflektanzwert, desto stärker ist die Antiredepositions-Wirkung der geprüften Cellulase. Auch bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Weichmach-Test schneiden sie gut ab. Als ”Depilling” bezeichnet man die Entfernung ungeordneter und/oder gebrochener Fibrillen und/oder Mikrofasern, die ein farbiges baumwollhaltiges Gewebe in der Regel ”vergraut” erscheinen lassen. Je mehr dieser ungeordneten und/oder gebrochenen Fibrillen entfernt werden, desto besser das optische Erscheinungsbild der baumwollhaltigen farbigen Wäschestücke. Die ”Depilling”-Wirksamkeit kann durch Gruppen von Testpersonen beurteilt werden, ist jedoch auch mittels eines Bildanalysesystems quantifizierbar, wie oben im Zusammenhang mit der AP-Bewertung dargestellt. Cellulasen, die das oben definierte Sollverhältnis erfüllen, zeichnen sich allgemein dadurch aus, dass sie bei dem (in den Beispielen definierten) Antiredepositions-Test eine REM-Differenz von mindestens 4, vorzugsweise mindestens 5 Einheiten erzielen und ihr ”Depilling”-Ergebnis mindestens demjenigen vergleichbar ist, das mit der aus CBS 670.93 erhältlichen Cellulase erreicht wird.
- Die nach der vorliegenden Erfindung verwendbaren Cellulasen sind durch einen gentechnisch entwickelten Prozess herstellbar. In einem ersten Schritt kann das Gen, das die erfindungsgemäße Cellulase codiert, mittels λ-Phagen-Vektoren (Expressionsvektoren) und E. coli-Wirtszellen kloniert werden. Alternativ ist ein PCR-Klonierungsverfahren unter Einsatz von auf konservierten Domänen konstruierten Consensus-Primern möglich. Die Expression des die erfindungsgemäße Cellulase codierenden Gens in E. coli ergibt nachweislich ein aktives Protein.
- Nach einem ersten Klonierungsschritt in E. coli lässt sich ein Cellulase-Gen auf einen bevorzugteren industriellen Expressionswirt wie z. B. eine Bacillus- oder Streptomyces-Art, einen Fadenpilz wie Aspergillus oder eine Hefe übertragen. Die in diesen Wirtsorganismen erzielbare starke Expression und Sekretion erlaubt die Ansammlung der erfindungsrelevanten Cellulase in dem Fermentationsmedium, aus dem sie sich anschließend gewinnen lässt.
- Die erfindungsgemäßen Cellulasen werden in Waschmitteln vorzugsweise in Mengen von 8·10–5 Gew.-% (0,8 ppm) bis 8·10–3 Gew.-% (80 ppm), speziell von 1·10–4 Gew.-% (1 ppm) bis 4·10–3 Gew.-% (40 ppm) – bezogen auf das cellulolytische Protein – verwendet. Die Waschmittel-Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäß definierte Cellulase enthalten, können überdies Tenside des anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Typs sowie Mischungen dieser Tensidklassen umfassen. Überdies können erfindungsgemäße Waschmittel-Zusammensetzungen sonstige vorbekannte Waschmittel-Inhaltsstoffe wie z. B. Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Kor rosionsverhinderer, Sequestrierungsmittel, Soil-Release-Polymere, Duftstoffe, weitere Enzyme, Enzymstabilisatoren usw. umfassen.
- Als Gerüststoffe kommen insbesondere solche in Frage, die den Klassen der Polycarboxylsäure zuzurechnen sind, insbesondere polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren, Kopolymere derselben sowie oxidierte Kohlehydrate, wie in der internationalen Patentanmeldung
WO-A-03/16110 - Nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorhanden sein, vorzugsweise in Mengen von höchstens 10 Gew.-%, noch bevorzugter von 2–6 Gew.-% (bezogen auf das Waschmittel insgesamt). Als nichtionische Tenside sind Alkyl-Polyglycoside mit 10-22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkomponente sowie Alkoxylate (speziell Ethoxylate und/oder Propyloxylate) von linearen oder verzweigten C10-22-Alkoholen, vorzugsweise von C12-18-Alkoholen geeignet. Der Alkoxylationsgrad dieser Alkohole liegt dabei im Bereich von 1–20, vorzugsweise bei 3–10. Ihre Herstellung kann auf vorbekannte Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden erfolgen. Besonders geeignet sind Fettalkohol-Derivate, wobei deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere die sog. Oxoalkohole, zur Herstellung geeigneter Alkoxylate einsetzbar sind. Demnach sind die Ethoxylate primärer Alkohole, die lineare Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Oxodecyl-Radikale und Mischungen derselben aufweisen, besonders zielführend. Zudem können entsprechende Ethoxylierungs- bzw. Propoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Dionen und Carboxylsäureamiden, die den erwähnten Alkoholen hinsicht lich der Alkylkomponente entsprechen, sowie von Akylphenolen mit 5-12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkomponente verwendet werden.
- Geeignete anionische Tenside sind insbesondere diejenigen vom Sulfat- oder Sulfonattyp, obzwar auch andere Arten – z. B. Seifen, langkettige N-Acyl-Sarkosinate, Salze von Fettsäure-Cyanamiden und Salze von Äthercarboxylsäuren, die aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl-Polyglycoläthern und Chloressigsäuren gewonnen werden können – verwendbar sind. Vorzugsweise werden anionische Tenside in Form ihrer Natriumsalze eingesetzt. Tenside sind vorzugsweise in Mengen von 2–30 Gew.-%, vorzugsweise 5–20 Gew.-% enthalten.
- Besonders geeignete Tenside des Sulfattyps sind die Schwefelsäure-Monoester langkettiger primärer Alkohole natürlichen und synthetischen Ursprungs, die zwischen 10 und 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, d. h. die Schwefelsäure-Monoester von Fettalkoholen wie z. B. Kokosnussöl-, Talgfett- oder Oleyl-Alkoholen, aber auch diejenigen der C10-20-Oxoalkohole sowie sekundärer Alkohole von gleicher Kettenlänge. In Frage kommen insbesondere die Schwefelsäure-Monoester aliphatischer primärer Alkohole und sekundärer Alkohole sowie Alkylphenole, die mit 1–6 Mol Ethylenoxid ethyliert wurden. Auch sulfatierte Fettsäure-Alkanolamide und sulfatierte Fettsäure-Monoglyceride sind geeignet.
- Bei den Tensiden vom Sulfonat-Typ handelt es sich primär um die Alkylbenzol-Sulfonate mit C9-15-Alkylgruppen, Sulfosuccinsäure-Mono- und -Diester mit 6-22 Kohlenstoffatomen in ihren Alkoholkomponenten sowie a-Sulfofettsäureester wie z. B. die a-sulfonierten Methyl- oder Ethylester von hydriertem Kokosnussöl-, Palmkernöl- oder Talgfettsäuren. Als Sulfonat-Tenside geeignet sind ferner die durch Sulfoxidation oder Sulfochlorierung von C12-18-Alkanen mit anschließender Hydrolyse oder Neutralisation oder durch Addition von Bisulfit zu Olefinen gewinnbaren Alkansulfonate sowie Olefinsulfonate, d. h. Mischungen aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten und -disulfonaten, die z. B. aus langkettigen Monoolefinen mit endständiger oder interner Doppelbindung durch Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse des Sulfonierungsprodukts darstellbar sind.
- Bleichmittel werden vorzugsweise der Gruppe der persauerstoffhaltigen Verbindungen wie z. B. Wasserstoffperoxid, Alkaliperborat, Alkalipercarborat, Alkalipersilikat und/oder Alkalipersulfat entnommen. Besonders bevorzugt werden Natriumperborat-Monohydrat und Natriumpercarbonat. Bleichmittel können in Mengen von 5–25 Gew.-%, insbesondere von 7–20 Gew.-% vorhanden sein.
- Zu den Bleichaktivatoren gehören insbesondere N- oder O-Acyl-Verbindungen, z. B. polyacylierte Alkylendiamine, besonders Tetraacetyl-Ethylendiamin, N-acylierte Triazine, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin, acylierte Glycolurile, insbesondere Tetraacetyl-Glycoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und -cyanurate, ferner Carboxyl-Anhydride, insbesondere Phthalanhydrid, Carboxylsäureester, insbesondere Natrium-Isononanoyloxybenzolsulfonat und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose. Der Bleichaktivator kann auf übliche Weise mit schalenbildenden Substanzen beschichtet oder – ggf. unter Zuhilfenahme von Granulationshilfsmitteln – granuliert sein und gewünschtenfalls weitere Zusätze wie z. B. Farbstoffe enthalten. Bevorzugt wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter Waschbedingungen Peroxocarboxylsäuren mit 2-12 Kohlenstoffatomen bildet, insbesondere Peroxoessigsäure. Als besonders bevorzugter Bleichaktivator gilt Tetraacetylethylendiamin (TAED), granuliert mit Carboxymethylcellulose in einer mittleren Korngröße von 0,01–0,8 mm, wobei die Herstellung mittels des im Europäischen Patent
EP-B-0 037 026 beschriebenen Verfahrens erfolgen kann. Neben den vorgenannten Bleichaktivatoren – bzw. auch an ihrer Stelle – sind so genannte Bleichkatalysatoren verwendbar, bei denen es sich um Übergangsmetall-Komplexe handelt. - An Enzymen können die erfindungsgemäßen Waschmittel neben der erfindungsgemäß definierten Cellulase auch Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, andere Cellulasen, Hemicellulasen, Xylanasen, Oxidasen und/oder Peroxidasen enthalten. Diese können in Mengen bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–2 Gew.-% vorhanden sein.
- Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können in jeder praktisch handhabbaren Form formuliert werden, z. B. als Pulver oder Flüssigkeit.
- Zur Herstellung von Waschmitteln mit hoher apparenter Dichte von z. B. 650–950 g/l wird ein Verfahren mit einem Extrusionsschritt bevorzugt, wie es in dem Europäischen Patent
EP-B-0 486 592 beschrieben ist. - Weichspüler-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäße Cellulase enthalten, können neben dieser auch kationische Tenside – vorzugsweise vom sog. Esterquat-Typ – enthalten, die die Textilien weich machen und die weichmachenden Eigenschaften der Zusammensetzungen verstärken können.
- BEISPIELE
- Beispiel 1: Herstellung von Cellulasen
- – Durchmusterung auf Cellulase produzierende Mikroorganismen
- Cellulase produzierende Mikroorganismen wurden auf zweierlei Weise isoliert:
- 1) Suspension der Boden- und Wasserproben in 0,85%-iger Salzlösung mit direkter Weiterverwendung in dem Agar-Diffusionstest auf Carboxymethylzellulose-Agar (CMC-Agar) zur Identifikation von Kolonien, die Cellulase erzeugten.
- 2) Anreicherung der Boden- und Wasserproben mit cellulasehaltigen Stämmen durch Inkubation in einem zellulosehaltigen flüssigen Minimal-Medium oder GAM-Medium während 1–3 Tagen bei 40°C. Kulturen, in denen Bakterienwachstum feststellbar war, wurden mit dem CMC-Agar-Diffusionsassay zur Identifikation Cellulase erzeugender Kolonien auf Cellulase-Aktivität analysiert.
- – Isolation alkalitoleranter, cellulaseproduzierender Stämme
- Stämme, bei denen im Agar-Diffusionstest Hemmhöfe festgestellt worden waren, wurden in 25 ml GAM-Medium in 100-ml-Schüttelflaschen in einem Inkubationsschüttler (New Brunswick Scientific, Edison/NJ, USA) bei 250 r. p. m. und 40°C insgesamt 72 Std. lang fermentiert. Die Bestimmung der CMCase-Aktivität erfolgte in der Kulturbrühe bei pH 9 und 40°C.
- – Isolation von Cellulase-Genen
- Es wurden genomische Genbibliotheken der alkalitoleranten Cellulase-produzierenden Stämme in Plasmid pTZ18R (Mead, D. A., et al. (1986), Protein Engineering 1, 67) angelegt. Rekombinante Klone wurden mittels Agar-Diffusion auf CMC-Agar durchmustert, wie von Wood, P. J., et al. (1988), Methods in Enzymology 160, 59–74, beschrieben. Stämme, bei denen Hemmhöfe um die Kolonie feststellbar waren, wurden isoliert. Die CMCase-Aktivität der rekombinanten Stämme wurde nach 48-stündiger Fermentierung bei 30°C in einem 4·YEP-Medium bestimmt. Die Plasmid-DNA der rekombinanten Stämme wurde isoliert, woraufhin die DNA-Inserts durch Restriktionsenzymanalyse und Nukleotidsequenzanalyse charakterisiert wurden.
- – Medien
- Das beim CMC-Agar-Diffusionstest sowie zur Anreicherung verwendete Minimal-Medium (pH 9,7) bestand aus 1% KNO3, 0,1% Hefeextrakt (Difco), 0,1% KH2PO4, 0,02% MgSO4·7H2O, 1% Na2CO3, 4% NaCl und 0,25% CMC (Sigma C-4888). Zur Verfestigung wurde 1,5% Agar hinzugefügt.
- Das zur Enzymproduktion der Spenderstämme dienende komplexe Medium (GAM) bestand aus Pepton (Difco) 0,5%, Hefeextrakt (Difco) 0,5%, Glucose. H2O 1%, KH2PO4 0,1%, MgSO4·7H2O 0,02%, Na2CO3 1% und NaCl 4%. Der pH-Wert wurde mit 4 M HCl auf 9,5 eingestellt, woraufhin 1% CMC hinzugefügt wurde.
- Das zur rekombinanten Enzymproduktion aus E. coli verwendete komplexe Medium (4·YEP) bestand aus 4 % Hefeextrakt (Difco), 8% Pepton (Difco), 0,2% Lactose und 100 μg/ml Ampicillin.
- – CMC-Agarplatten-Diffusionsassay auf Kolonien
- Zellsuspensionen in 0,85%-iger Salzlösung wurden auf CMC-haltigem Minimalmedium kultiviert. Nach 1- bis 3-tägiger Inkubation bei 40°C wurden die Platten auf Replikaplatten übertragen und die Mutterplatte jeweils 15 Minuten lang mit 0,1% Kongorot geflutet. Danach erfolgte Entfärbung der Platten mit 1 M NaCl über 30 Minuten. Stämme, bei denen ein Klärungshof um die Kolonie feststellbar war, wurden als potenziell Cellulase erzeugende Mikroorganismen isoliert.
- – CMC-Agarplatten-Diffusionsassay auf flüssige Fraktionen
- Proben von je 40 μl Enzymlösung oder Fermentationsbrühe wurden in Vertiefungen pipettiert, die aus einer 5-mm-Schicht des Minimal-Mediums in einer Petrischale ausgestanzt worden waren. Nach 16-stündiger Inkubation bei 40°C wurde die Cellulase-Aktivität per Kongorot/NaCl-Behandlung getestet. Der Durchmesser des Klärungshofs ist ein Maß für die CMCase-Aktivität.
- – Erhaltene Cellulase
- Aus den Versuchen wurde ein Cellulase erzeugender Mikroorganismus isoliert, der daraufhin als CBS 670.93 hinterlegt wurde. Er wurde als neue Art der Gattung Bacillus klassifiziert. Klonierungsversuche mit CBS 670.93 als Donorstamm führten zur Isolation eines E. coli-Klons, der zur Erzeugung einer als BCE 103 bezeichneten Cellulase imstande war. Die Nukleotid-Sequenz des diese Cellulase codierenden Gens wurde analysiert. Von der Cellulase BCE 103 wurde mittels Standardverfahren zur Gewinnung und Sequenzierung von Peptiden (Finlay & Geisow (Hsg.), Protein sequencing – a practical approach, 1989, IRL Press) die N-terminale Aminosäurensequenz bestimmt. Die Ableitung der Aminosäuresequenz erfolgte aus der Nukleotidsequenz unter Verwendung der N-terminalen Aminosäuresequenz als Ausgangspunkt des reifen Proteins.
- Die Nukleotidsequenz für BCE 103 ist in SEQ ID-Nr. 1, die Aminosäurensequenz in SEQ ID-Nr. 2 dargestellt.
- – Reinigung der Cellulase
- Nach der Fermentierung wurden die Zellen mittels Zentrifugieren (8000 r. p. m.) aus der Kulturflüssigkeit separiert. Die Cellulase im Überstand wurde mit Ammoniumsulfat (65% gesättigt) ausgefällt. Das Präzipitat wurde in 25 mM Phosphatpuffer pH 7 + 5 mM EDTA bis zu einer Leitfähigkeit von 7 mS/cm gelöst. Die Lösung wurde auf eine Anionenaustauschsäule (Q-Sepharose FF, Durchmesser 5 cm, Länge 10 cm) aufgetragen, die daraufhin mit 25 mM Phosphatpuffer pH 7 + 5 mM EDTA bis zu einer Extinktion von 0,2 AU gewaschen wurde. Die Säule wurde über 80 Minuten mit einem Gradienten aus 0–0,5 M NaCl in 25 mM Phosphat pH 7 und anschließend über 10 Minuten mit einem Gradienten aus 0,5–1 M NaCl beaufschlagt. Je nachdem, welche Cellulase sich in der Säule befand, erfolgte die Elution im ersten oder zweiten Gradienten. Nach der Elution wurde die Säule im Aufwärtsstrom mit 1 M NaOH gereinigt und anschließend wieder mit 25 mM Phosphat pH 7 + 5 mM EDTA äquilibriert. Die erhaltene Cellulase wies je nach Elution eine Reinheit von bis zu 80% auf.
- – Charakterisierung
- CMCase-Assay
- Tests auf Cellulase-Aktivität wurden anhand modifizierter, vom PAHBAH-Verfahren abgeleiteter Methoden durchgeführt (Lever M. Anal. Biochem. 1972, 47, 273–279 und Lever M. Anal. Biochem. 1977, 81, 21–27).
- Verfahren
- Ein Reaktionsgefäß wird mit 250 μl 2,5% CMC in 50 mM Glycinpuffer pH 9 (niedrigviskoses CMC, bezogen von der Fa. Sigma) und 250 μl Proben der in geeignetem Puffer gelösten Cellulase befüllt. Das Reaktionsgefäß wird 30 Minuten lang bei 40°C im Wasserbad inkubiert, woraufhin 1,5 ml einer täglich frisch angesetzten PAHBAH-Lösung (1% PAHBAH in 100 ml 0,5 M NaOH mit 100 μl Bismutlösung bestehend aus 48,5 g Bismutnitrat, 28,2 g Kaliumnatriumtartrat sowie 12,0 g NaOH in 100 ml) hinzugefügt werden. Die Mischung wird 10 Mi nuten lang bei 70°C erhitzt, dann 2 Minuten lang auf Eis gekühlt. Es wird eine Extinktionsmessung bei 410 nm vorgenommen. Um den Einfluss der Hintergrund-Extinktion der Enzymproben zu neutralisieren, wird ein Kontrollversuch wie folgt durchgeführt. Ein Röhrchen mit Substrat wird unter denselben Bedingungen wie das Versuchsröhrchen inkubiert. Nach der Inkubation werden 1,5 ml PAHBAH und das Enzympräparat hinzugefügt (in dieser Reihenfolge). Eine Einheit (U) wird als die Enzymmenge definiert, die 1 μmol Glucose aus CMC-Äquivalent (bestimmt als reduzierende Zucker pro Minute pro Gramm Produkt) erzeugt.
- Der zur Bestimmung der pH/Temperatur-Profile verwendete Puffer stellt ein Phosphat/Citrat-System dar. Die Ermittlung der pH/Temperatur-Profile erfolgte anhand einer festen Enzymkonzentration, die in den linearen Bereich des bei pH 7 und 40°C gemessenen Dosis-Wirkungsprofils fällt. Diese Enzymkonzentration wurde zur Aktivitätsmessung unter allen sonstigen bestimmten Bedingungen verwendet.
- Die Ergebnisse für die Cellulase BCE 103 sind in
1 dargestellt. Diese Cellulase zeichnet sich durch gute Aktivität bei alkalischen pH-Werten aus, was sie für den Einsatz in Waschmitteln mit alkalischem pH-Wert qualifiziert. - Beispiel 2
- Analoge Verfahren führten auf der Basis des alkalophilen Bazillenstamms CBS 669.93 zur Gewinnung der Cellulase BCE 113. Die Ergebnisse für diese Cellulase BCE 113 sind in
2 dargestellt. Auch diese Cellulase zeigt gute Aktivität im alkalischen pH-Bereich und ist daher zur Verwendung in Waschmitteln mit alkalischem pH-Wert geeignet. - Beispiel 3: Messung von Zugfestigkeit und Antipilling-Eigenschaften
- Wie bei der Beurteilung des Zugfestigkeitsverlusts (TSL) beschrieben, wurden Waschversuche durchgeführt, bei denen als Waschmittelmatrix ein Buntwaschmittel ohne Bleichmittel, Parfüm und Enzyme (105 g Waschmittel pro Wasch gang, pH 10,5) verwendet wurde. Als Waschmaschine diente ein Gerät vom Typ Miele® W 717, Temperatur 40°C, Normalprogramm, Wasserhärte 16°dH (deutscher Härte), 3,5 kg Wäschemenge, 25-malige Wäsche.
- Versuche wurden mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung (D1) sowie in Vergleichen (C1 bis C3) wie folgt parallel in identischen Maschinen durchgeführt:
- C1:
- Waschmittel-Matrix ohne Cellulase
- C2:
- Waschmittel-Matrix + 0,288 mg Endoglucanase V aus Humica insolens
- C3:
- Waschmittel-Matrix + Cellulasemischung aus Humica insolens, kommerziell erhältlich als Granulat Celluzyme® 0,7T.
- D1:
- Waschmittel-Matrix + 0,288 mg Cellulase BCE 103
- D2:
- Waschmittel-Matrix + 0,288 mg Cellulase BCE 113
- Bei Verwendung von Waschmaschinen des Typs Miele® W 914 unter ansonsten identischen Bedingungen ergaben sich folgende Resultate: Tabelle 2: Ergebnisse der Messungen des Zugfestigkeitsverlusts (TSL) [%]
Zusammensetzung TSL C1 0 C2 100 D2 0,6 - Beispiel 4: Messung der Antipilling-Leistung und Berechnung des TSL/AP-Verhältnisses
- Die Beurteilung der Antipilling-Leistung erfolgte mit erhöhten Cellulase-Konzentrationen zwecks besserer quantitativer Wirkungsmessung. Ein Buntwaschmittel (5 g/l, 10 Waschgange bei 40°C) mit hinzugefügter Cellulase, gemäß Tabelle 3, wurde zur Wäsche eines Sweatshirt-Baumwollstoffs eingesetzt, der (nach 25-maliger Wäsche bei 60°C mit einem Waschmittel ohne Cellulase) bereits ”Pilling” aufwies. Die Beurteilung des Pilling erfolgte anhand des oben beschriebenen optischen Messsystems. Dem Material, das das Pilling aufwies, wurde ein Pilling-Grad von 0% zugeordnet. Tabelle 3: Ergebnisse der Messungen der Antipilling-Leistung (AP)
Enzymkonzentration Pilling-Grad AP [%] von BCE 103 EG V BCE 13 25 μg/ml –12,8% –8,4% 65% 37,5 μg/ml –16,0% –9,6% 59% 50 μg/ml –22,8% –15,6% 68% - Für die Cellulase BCE 103 lässt sich ein AP-Mittelwert von 64% errechnen. Die Cellulase BCE 113 zeigte unter denselben Bedingungen eine mittlere AP-Leistung von 100%.
- Anhand der TSL-Werte aus Tab. 1 und 2 ergeben sich für die verschiedenen Cellulasen die in folgender Tabelle 4 zusammengestellten TSL/AP-Verhältnisse: Tabelle 4: TSL/AP-Verhältnisse
Enzym Verhältnis EG V 1 BCE 103 0,02 BCE 113 0,02 - Beispiel 5: Weitere Testverfahren
- – Prüfung des Antiredepositions-Verhaltens
- 20 ml 0,5% pigmentierter Rußanschmutzung (täglich frisch bereitet, bestehend aus 86% Kaolin, 8% Ruß (Flammruß 101, bezogen von Degussa AG), 4% Eisenoxidschwarz und 2% Eisenoxidgelb (von Henkel Genthin GmbH) wurde in einem Waschmittel (Persil color® ohne Enzyme, 5 g/l, pH 8,5) unter Rühren (90 r. p. m.) mit einem weißen Baumwollstoff (vorgewaschen, Durchmesser 5 cm, Bezugsquelle: Windelbleiche, Krefeld) inkubiert. Sodann wurde Cellulase bis zu einer Endkonzentration von 1 mU/ml hinzugefügt. Diese Mischung wurde 30 Minuten lang bei 40°C und 90 r. p. m. inkubiert. Zur Kontrolle wurde dieselbe Inkubation ohne Beimischung von Cellulase durchgeführt. Im Anschluss an die Inkubation wurde das textile Material unter fließendem kalten Wasser gründlich ausgespült. Nach der Trocknung wurde die Weiße des Stoffs unter Verwendung eines Kolorimeters vom Typ Dr. Lange® Micro Color per Remissionsmessung ermittelt (4 Messungen pro Materialprobe). Der Kontrollwert wurde vom Probenwert in Abzug gebracht. Die Ergebnisse (als REM-Differenzwert) sind in Tabelle 5 dargestellt.
- – Prüfung der Faserschädigung
- Ein Wattebausch (100% Baumwolle, Warenhandels-GmbH, Buchholz, Marke Oliva, Vertrieb: ALDI) wurde in 40 ml Waschflotte (Persil color® ohne Enzyme, 5 g/l, pH 8,5) inkubiert und nach Hinzufügung von Cellulase in einer Endkonzentration von 1 mU/ml in einer dicht verschlossenen Flasche 20 Stunden lang bei 40°C unter Rühren (90 r. p. m.) inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurde anhand des in Beispiel 1 dargestellten PAHBAH-Verfahrens die Faserschädigung durch Ermittlung der in Lösung befindlichen Menge reduzierender Zucker bewertet. In einem Kontrollversuch wurde dieselbe Inkubation ohne Hinzufügung von Cellulase durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
- – Adsorptionsversuch
- Aus einem weißen Baumwollstoff (Windelbleiche, Bielefeld), vorgewaschen mit deutschem Persil® ohne Enzyme bei 60°C, wurden runde Stücke von 9 cm Durchmesser (ca. 0,920 g) geschnitten. Ein Stoffstück wurde 60 Minuten lang bei 30°C in 50 ml eines 50 mM Glycin-NaOH-Puffers (pH 9) mit 0,1% SDS und 1 ml einer Cellulaseprobe (600 mU/ml) inkubiert. Aus dem Inkubat wurden bei T = 0 und T = 60 Minuten jeweils 2-ml-Proben gezogen und direkt im Verhältnis 1:2 mit 50 mM MES-Puffer (pH 6,5) verdünnt und bis zur Messung bei 4°C gelagert. In einem Kontrollversuch wurde dieselbe Inkubation ohne Hinzufügung des Baumwollstoffs durchgeführt. Die Aktivitätsmessung wurde mit Hilfe eines PAHBAH-Verfahrens gemäß der Beschreibung in Beispiel 3, jedoch bei pH 6,5 in einem 50 mM MES-Puffer durchgeführt. Die Adsorption wurde als relative Adsorption ausgedrückt, wobei die zu Versuchsbeginn (T = 0) eingebrachte Aktivität als 100% gesetzt wurde. Aus dem 100%-Aktivitätswert ergibt sich durch Abzug der Restaktivität (in %) die Adsorption (in %). Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5: Ergebnisse des Andiredepositions-, Faserschädigungs- und Adsorptionsversuchs
Enzym Antiredeposition (ΔREM) Faserschädigung [mU] Adsorption BCE 103 5,0 0,025 7 KAC® a) 7,5 0,006 0 EG V 1,2 0,155 36 - a) Cellulase der Fa. Kao
- Die Leistungen der Cellulase BCE 113 waren in diesen Versuchen derjenigen der Cellulase BCE 103 mindestens gleichwertig.
- – Weichmachversuch
- Die Weichheit von gemäß Beispiel 3 behandelten Textilproben wurde (allerdings nach 15 Waschgängen) von einer aus 5 Personen bestehenden Expertengruppe durch Befühlen auf einer Skala von 0 (25 Waschgänge in cellulasefreiem Waschmittel) bis 6 (ungewaschene Probe) beurteilt. Zum Waschen wurden die in Beispiel 2 definierten Zusammensetzungen verwendet. Die durchschnittlichen Bewertungen sind in Tab. 6 dargestellt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigten erkennbar die besten Leistungen. Tabelle 6: Ergebnisse des Weichmachversuchs
Zusammensetzung Note C1 0 C2 2,1 C3 1,5 D1 2,3 D2 2,2 - Erklärung zu den Abbildungen
-
1 zeigt die relativen Aktivitäten der Cellulase BCE 103. Auf diese Grafik wird in Beispiel 1 als pH/Temperatur-Profil verwiesen. Alle Aktivitäten sowohl für 40°C als auch für 60°C sind auf die als 100% gesetzte maximale Aktivität bezogen. -
2 zeigt die relativen Aktivitäten der Cellulase BCE 113. -
3 zeigt die DNA-Sequenz (SEQ ID-Nr. 1) sowie die abgeleitete Aminosäurensequenz (SEQ ID-Nr. 2) der aus CBS 670.93 gewonnenen 50-kD-Cellulase. Die Leader-Peptid-Sequenz, die nach Sekretion zu dem reifen Enzym aufgespalten wird, ist schattiert dargestellt. -
4 zeigt die DNA-Sequenz (SEQ ID-Nr. 4) sowie die abgeleitete Aminosäurensequenz (SEQ ID-Nr. 3) der aus CBS 669.93 gewonnenen 63-kD-Cellulase. Die Leader-Peptid-Sequenz, die nach Sekretion zu dem reifen Enzym aufgespalten wird, ist unterstrichen dargestellt.
Zusammensetzung | TSL |
C1 | 0 |
C2 | 100 |
C3 | 38 |
D1 | 12 |
Claims (15)
- Verwendung einer einzelnen Cellulase, die eine Aminosäuresequenz mit mehr als 72% Sequenzidentität zu der im Folgenden aufgeführten Aminosäuresequenz (BCE 113): oder mit der im Folgenden aufgeführten Aminosäuresequenz (BCE 103): mit einem Verhältnis zwischen Zugfestigkeitsverlust (Tensile Strength Loss, TSL) und Antipilling-Eigenschaften (AP) von unter 1 in wässrigen Waschlösungen aufweist.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Waschlösung die Cellulase in Konzentrationen von 0,01 mg/l bis 0,2 mg/l, insbesondere 0,015 mg/l bis 0,1 mg/l, umfasst.
- Verwendung einer einzelnen Cellulase nach Anspruch 1, um eine vergrauungsinhibierende Wirkung auf Textilien, insbesondere farbige Textilien, auszuüben.
- Verwendung einer einzelnen Cellulase nach Anspruch 1, um eine weich machende Wirkung auf Textilien auszuüben.
- Verwendung einer einzelnen Cellulase nach Anspruch 1, um eine Farbauffrischung an Textilien, insbesondere farbigen Textilien, zu bewirken.
- Verwendung einer einzelnen Cellulase nach Anspruch 1, um eine Farbverschlechterung von Textilien, insbesondere farbigen Textilien, zu hemmen.
- Verwendung einer einzelnen Cellulase nach Anspruch 1, um das Verknittern von Textilien zu hemmen und das Bügeln von Textilien zu erleichtern.
- Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen TSL und AP unter 0,8 liegt.
- Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen TSL und AP im Bereich von 0,001 bis 0,5 liegt.
- Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulase eine Aminosäuresequenz mit mehr als 90% Sequenzidentität zu der in Anspruch 1 angegebenen Aminosäuresequenz für BCE 113 aufweist.
- Waschmittelzusammensetzung, die eine einzelne Cellulase nach einem der Ansprüche 1 oder 10 bis 12 mit einem Verhältnis zwischen Zugfestigkeitsverlust (Tensile Strength Loss, TSL) und Antipilling-Eigenschaften (AP) von unter 1 in wässrigen Waschlösungen aufweist.
- Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,8 ppm bis 80 ppm der Cellulase umfasst.
- Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 ppm bis 40 ppm der Cellulase umfasst.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95201115 | 1995-04-28 | ||
EP95201115A EP0739982A1 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Bacillus cellulase und ihre Verwendungen |
US61411596A | 1996-03-12 | 1996-03-12 | |
US614115 | 1996-03-12 | ||
PCT/EP1996/001755 WO1996034092A2 (en) | 1995-04-28 | 1996-04-26 | Detergents comprising cellulases |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632910D1 DE69632910D1 (de) | 2004-08-19 |
DE69632910T2 DE69632910T2 (de) | 2005-08-25 |
DE69632910T3 true DE69632910T3 (de) | 2009-09-24 |
Family
ID=26139267
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636606T Expired - Lifetime DE69636606T2 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-26 | Cellulasen enthaltende Waschmittel |
DE69632910T Expired - Lifetime DE69632910T3 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-26 | Cellulasen enthaltende waschmitteln |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636606T Expired - Lifetime DE69636606T2 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-26 | Cellulasen enthaltende Waschmittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1275712B1 (de) |
JP (1) | JPH11504062A (de) |
KR (1) | KR19990008083A (de) |
CN (1) | CN1185807A (de) |
AR (1) | AR001733A1 (de) |
AT (2) | ATE341616T1 (de) |
AU (1) | AU710006B2 (de) |
CA (1) | CA2219245A1 (de) |
DE (2) | DE69636606T2 (de) |
ES (2) | ES2272620T3 (de) |
MX (1) | MX9708139A (de) |
NZ (1) | NZ307548A (de) |
WO (1) | WO1996034092A2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016201173A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessertes Anti-Pilling auf Polyester Textilien durch Einsatz einer Cutinase |
DE102016208408A1 (de) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Polyethylenterephthalat Hydrolase |
WO2019038164A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte pflegeeigenschaften von polyester textilien ii |
WO2020002308A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend rekombinante polyesterase |
DE102018210609A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyesterase II |
DE102018210608A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend Polyesterase I |
EP3699272A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Henkel AG & Co. KGaA | Verbesserte pflegeeigenschaften an polyestertextilien durch verwendung einer cutinase |
WO2023274925A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cleaning composition with improved anti-gray performance and/or anti-pilling performance |
WO2023274922A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cleaning composition comprising lipolytic enzyme having polyesterase activity |
EP4414443A1 (de) | 2023-02-09 | 2024-08-14 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungszusammensetzung mit polyesterase |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5945327A (en) | 1992-07-02 | 1999-08-31 | Novo Nordisk A/S | DNA constructs and methods of producing cellulytic enzymes |
DK87092D0 (da) * | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Novo Nordisk As | Nyt enzym |
ATE277160T1 (de) * | 1996-01-29 | 2004-10-15 | Novozymes As | Verfahren zum entfernen oder bleichen von verschmutzungen oder flecken aus zellulosekaltigem gewebe |
WO1997028256A1 (en) * | 1996-01-29 | 1997-08-07 | Novo Nordisk A/S | Process for desizing cellulosic fabric |
AU4699797A (en) * | 1996-10-28 | 1998-05-22 | Novo Nordisk A/S | Extracellular expression of cellulose binding domains (cbd) using bacillus |
AU8102898A (en) * | 1997-07-04 | 1999-01-25 | Novo Nordisk A/S | A method of treating polyester fabrics |
AU7908598A (en) * | 1997-07-07 | 1999-02-08 | Novo Nordisk A/S | Alkaline xyloglucanase |
US6268197B1 (en) | 1997-07-07 | 2001-07-31 | Novozymes A/S | Xyloglucan-specific alkaline xyloglucanase from bacillus |
US6187577B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-02-13 | Genecor International, Inc. | Cellulase producing Actinomycetes cellulase produced therefrom and method of producing same |
EP1032686B1 (de) * | 1997-11-19 | 2005-03-09 | Genencor International, Inc. | Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür |
US6287839B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-09-11 | Genencor International, Inc. | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same |
US6190899B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-02-20 | Genencor International, Inc. | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same |
US6562612B2 (en) | 1997-11-19 | 2003-05-13 | Genencor International, Inc. | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same |
MXPA00012241A (es) | 1998-06-10 | 2002-06-04 | Novozymes As | Mananasas novedosas. |
AU752901B2 (en) * | 1998-06-24 | 2002-10-03 | Genencor International, Inc. | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same |
US6403548B1 (en) | 1998-10-27 | 2002-06-11 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Wrinkle reduction laundry product compositions |
US6426328B2 (en) | 1998-10-27 | 2002-07-30 | Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco Inc. | Wrinkle reduction laundry product compositions |
US6376456B1 (en) | 1998-10-27 | 2002-04-23 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Wrinkle reduction laundry product compositions |
DE19850100A1 (de) | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Henkel Kgaa | Polymer-Granulate durch Wirbelschichtgranulation |
DE10102248A1 (de) | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Clariant Gmbh | Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren |
EP1241112A3 (de) | 2001-03-15 | 2003-02-26 | The Procter & Gamble Company | Mehrkammerbeutel |
US6624131B2 (en) | 2001-11-27 | 2003-09-23 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. | Wrinkle reduction laundry product compositions |
DE10257387A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Henkel Kgaa | Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel |
DE10260903A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Neue Perhydrolasen |
EP1618182B1 (de) * | 2003-04-30 | 2013-07-10 | Genencor International, Inc. | NEUE BACILLUS-CELLULASE mHKcel |
DE10360805A1 (de) | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE102004047777B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-05-09 | Basf Se | Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102004047776B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-05-09 | Basf Se | Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102005053529A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-06-21 | Henkel Kgaa | System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid |
DE102006038448A1 (de) | 2005-12-28 | 2008-02-21 | Henkel Kgaa | Enzym-haltiges Reinigungsmittel |
DE102006055669A1 (de) | 2006-11-23 | 2008-07-17 | Henkel Kgaa | Enzymzubereitung mit trägergebundenen Antioxidationsmitteln |
DE102007003143A1 (de) | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Henkel Kgaa | Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease |
DE102007008655A1 (de) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren |
DE102007010785A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Superoxid-Dismutasen in Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE102007017656A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Biheteroaryl-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren |
DE102007017654A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bis(hydroxychinolin)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren |
DE102007017657A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Tris/heterocyclyl)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren |
DE102007028310A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Clariant International Ltd. | Tensidmischungen mit synergistischen Eigenschaften |
DE102007040326A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wäschevorbehandlungsmittel und -verfahren |
DE102007049830A1 (de) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation |
DE102007051092A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin |
PL2235154T3 (pl) * | 2008-01-04 | 2013-01-31 | Procter & Gamble | Zastosowanie celulazy w celu ułatwionego usuwania zabrudzeń z bawełny podczas późniejszego procesu prania |
DE102008013606A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Clariant International Ltd. | Verfahren zur Herstellung fester Erdalkalimetallsalze sekundärer Paraffinsulfonsäuren |
DE102008027375A1 (de) | 2008-06-09 | 2009-12-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bacitracin-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren |
DE102011010818A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Clariant International Ltd. | Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln |
EP2744898A1 (de) * | 2011-08-15 | 2014-06-25 | Novozymes A/S | Polypeptide mit cellulase-aktivität und dafür kodierende polynukleotide |
DE102014009836B4 (de) | 2014-07-03 | 2017-04-06 | Weylchem Wiesbaden Gmbh | Natriumsalze sekundärer Alkansulfonate enthaltende Compounds, ihre Herstellung und Verwendung sowie Wasch-, Desinfektion- und Reinigungsmittel enthaltend diese |
CN108138093A (zh) * | 2015-09-01 | 2018-06-08 | 诺维信公司 | 洗衣方法 |
EP3412761A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-12 | Henkel AG & Co. KGaA | Pilling-beständiges wäschetuch |
EP4034622A4 (de) * | 2019-09-29 | 2023-10-11 | Novozymes A/S | Verwendung von cellulase zur verbesserung der nachhaltigkeit von waschmitteln |
WO2023138838A1 (en) | 2022-01-20 | 2023-07-27 | Unilever Ip Holdings B.V. | Composition |
EP4466335A1 (de) | 2022-01-20 | 2024-11-27 | Unilever IP Holdings B.V. | Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822516A (en) * | 1986-12-08 | 1989-04-18 | Kao Corporation | Detergent composition for clothing incorporating a cellulase |
EP0651785B1 (de) * | 1992-07-02 | 2000-09-27 | Novo Nordisk A/S | ALKALOPHILER -i(BACILLUS sp. AC13) UND AUS IHM GEWONNENE PROTEASE, XYLANASE UND CELLULASE |
EP0636740A4 (de) * | 1993-02-18 | 1995-08-30 | Meiji Seika Co | Cellulasepreparation und verfahren zur behandlung von cellulosefasern. |
FI960132L (fi) * | 1993-07-12 | 1996-03-11 | Novo Nordisk As | Kaksi sellulaasikomponenttia sisältävä detergenttikoostumus |
AU690955B2 (en) * | 1993-12-24 | 1998-05-07 | Dsm Ip Assets B.V. | Alkali-tolerant xylanases |
-
1996
- 1996-04-26 EP EP02017961A patent/EP1275712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 CN CN96194290A patent/CN1185807A/zh active Pending
- 1996-04-26 EP EP96914993A patent/EP0827534B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 MX MX9708139A patent/MX9708139A/es unknown
- 1996-04-26 DE DE69636606T patent/DE69636606T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 NZ NZ307548A patent/NZ307548A/xx unknown
- 1996-04-26 JP JP8532184A patent/JPH11504062A/ja not_active Ceased
- 1996-04-26 CA CA002219245A patent/CA2219245A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-26 ES ES02017961T patent/ES2272620T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 KR KR1019970707607A patent/KR19990008083A/ko not_active Withdrawn
- 1996-04-26 AT AT02017961T patent/ATE341616T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 AR AR33631896A patent/AR001733A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-04-26 DE DE69632910T patent/DE69632910T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 ES ES96914993T patent/ES2224169T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 AT AT96914993T patent/ATE271127T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 AU AU56927/96A patent/AU710006B2/en not_active Ceased
- 1996-04-26 WO PCT/EP1996/001755 patent/WO1996034092A2/en active IP Right Grant
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016201173A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessertes Anti-Pilling auf Polyester Textilien durch Einsatz einer Cutinase |
DE102016208408A1 (de) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Polyethylenterephthalat Hydrolase |
WO2019038164A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte pflegeeigenschaften von polyester textilien ii |
DE102017214870A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-03-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte Pflegeeigenschaften von Polyester Textilien II |
WO2020002310A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend polyesterase i |
DE102018210609A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyesterase II |
WO2020002307A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyesterase ii |
DE102018210608A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend Polyesterase I |
WO2020002308A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend rekombinante polyesterase |
DE102018210605A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend rekombinante Polyesterase |
US12157870B2 (en) | 2018-06-28 | 2024-12-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Agent containing a recombinant polyesterase |
EP3699272A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Henkel AG & Co. KGaA | Verbesserte pflegeeigenschaften an polyestertextilien durch verwendung einer cutinase |
WO2020169630A1 (en) | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Improved caring properties on polyester textiles by use of a cutinase |
WO2023274925A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cleaning composition with improved anti-gray performance and/or anti-pilling performance |
WO2023274922A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cleaning composition comprising lipolytic enzyme having polyesterase activity |
EP4414443A1 (de) | 2023-02-09 | 2024-08-14 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungszusammensetzung mit polyesterase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2224169T5 (es) | 2009-10-19 |
AU710006B2 (en) | 1999-09-09 |
AR001733A1 (es) | 1997-11-26 |
MX9708139A (es) | 1997-12-31 |
DE69636606T2 (de) | 2007-08-09 |
EP0827534B1 (de) | 2004-07-14 |
EP0827534A2 (de) | 1998-03-11 |
EP0827534B2 (de) | 2009-05-06 |
CA2219245A1 (en) | 1996-10-31 |
EP1275712B1 (de) | 2006-10-04 |
EP1275712A3 (de) | 2004-02-04 |
ATE271127T1 (de) | 2004-07-15 |
JPH11504062A (ja) | 1999-04-06 |
WO1996034092A3 (en) | 1997-02-27 |
DE69632910D1 (de) | 2004-08-19 |
CN1185807A (zh) | 1998-06-24 |
DE69636606D1 (de) | 2006-11-16 |
AU5692796A (en) | 1996-11-18 |
DE69632910T2 (de) | 2005-08-25 |
KR19990008083A (ko) | 1999-01-25 |
WO1996034092A2 (en) | 1996-10-31 |
ES2224169T3 (es) | 2005-03-01 |
ATE341616T1 (de) | 2006-10-15 |
EP1275712A2 (de) | 2003-01-15 |
NZ307548A (en) | 1999-01-28 |
ES2272620T3 (es) | 2007-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632910T3 (de) | Cellulasen enthaltende waschmitteln | |
US6313081B1 (en) | Detergents comprising cellulases | |
DE69834741T2 (de) | Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür | |
DE69726748T2 (de) | Trichoderma cellulase mit hohem molekulargewicht | |
DE69131980T3 (de) | Cellulasezusammensetzungen mit einem defizit an komponenten des typs-cbh i enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69829308T2 (de) | Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür | |
DE69730446T2 (de) | Methode zur behandlung von cellulosehaltigen textilien unter verwendung eines cellulase fusionsproteins, welches zwei cellulolytische katalytische zentren enthält | |
DE69132894T3 (de) | Methoden zur behandlung baumwolle-enthaltender fasern mit cellulase | |
DE69132059T2 (de) | Detergentien-verbindungen, die substantiell reine eg iii-zellulase enthalten | |
EP1088080B1 (de) | Rekombinante herstellung von cellulase aus actinomycetes | |
DE69824604T2 (de) | Mutierte cellulase von thermomonospora spp | |
DE69635700T2 (de) | Neue endoglukanase | |
DE69535733T2 (de) | Ein enzympräparat mit endoglucanase aktivität | |
DE69107455T3 (de) | Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung. | |
DE69620019T2 (de) | Enzymatische waschmittelzusammensetzungen | |
DE69737964T2 (de) | Verbesserte Zellulase-Verbindung zur Behandlung von cellulosehaltigen Textilien | |
DE69520991T2 (de) | Verfahren zur behandlung von baumwollefreien cellulose enthaltenden geweben mit cellulase | |
US6187577B1 (en) | Cellulase producing Actinomycetes cellulase produced therefrom and method of producing same | |
US6190899B1 (en) | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same | |
DE69838910T2 (de) | Endo-beta-1,4-glukanasen aus saccharothrix | |
HK1060748B (en) | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same | |
HK1060748A1 (en) | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same | |
MXPA99003367A (en) | Chrysosporium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |