DE69632459T2 - Assay-vorrichtungen - Google Patents

Assay-vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69632459T2
DE69632459T2 DE69632459T DE69632459T DE69632459T2 DE 69632459 T2 DE69632459 T2 DE 69632459T2 DE 69632459 T DE69632459 T DE 69632459T DE 69632459 T DE69632459 T DE 69632459T DE 69632459 T2 DE69632459 T2 DE 69632459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desiccant
plastic material
cap
assay
containing plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632459D1 (de
Inventor
Didier Lancesseur
John Stewart Rushden WILES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Switzerland GmbH
Original Assignee
Inverness Medical Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inverness Medical Switzerland GmbH filed Critical Inverness Medical Switzerland GmbH
Publication of DE69632459D1 publication Critical patent/DE69632459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632459T2 publication Critical patent/DE69632459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Assay-Vorrichtungen. Sie betrifft insbesondere Wege, auf denen empfindliche Reagenzien innerhalb solcher Vorrichtungen gegen einen durch Feuchtigkeit induzierten Abbau während der Lagerung geschützt werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit sind viele Assay-Vorrichtungen im Handel erhältlich, die für schnelle einfache Tests im Berufsumfeld (Kliniken und Arztpraxen) oder zu Hause (z. B. Schwangerschaftstests) bestimmt sind. Typischerweise basieren solche Assays auf spezifischen Bindungsreaktionen und verwenden daher empfindliche Reagenzien, z. B. Antikörper. Eine typische Testvorrichtung wird einen Streifen aus porösem Material in einem Kunststoffgehäuse umfassen. Die Reagenzien sind in der Vorrichtung in trockenem Zustand enthalten und wenn Probenflüssigkeit (z. B. Urin) auf die Vorrichtung aufgebracht wird, wandert diese durch das poröse Material und initiiert eine oder mehrere spezifische Bindungsreaktionen, die zu dem Testresultat führen. Beispiele solche Vorrichtungen sind in EP-A-291194 beschrieben.
  • Diese Assay-Vorrichtungen werden in großem Umfang hergestellt und vertrieben und müssen eine lange Gebrauchsdauer haben. Der Anwender erwartet, dass der Assay hochempfindlich ist und daher wäre jede Verschlechterung bei der Leistungsfähigkeit der Assayreagenzien während der Lagerung inakzeptabel. Zu diesem Zweck ist es gängige Praxis, solche Vorrichtungen in feuchtigkeitsundurchlässiger Einzelverpackung, z. B. Aluminiumfolientasche, bereitzustellen. Innerhalb der Tasche wird zusammen mit der Assay-Vorrichtung ein Trocknungsmittel bereitgestellt. Herkömmlicherweise liegt dieses in Form eines kleinen Briefchens mit Silicagel vor. Als Alternative kann eine gepresste Trocknungsmitteltablette (üblicherweise Molekularsiebmaterial) in die Vorrichtung selbst eingearbeitet werden. Beide dieser Ansätze haben deutliche Nachteile.
  • Die Notwendigkeit, ein Briefchen-Trocknungsmittel in jede Folientasche einzuschließen, verkompliziert das Verpackungsverfahren. Wichtiger ist, dass das Briefchen-Trocknungsmittel für den Verbraucher ohne Wert ist und mit dem Rest der Verpackung weggeworfen werden muss. Es kann leicht vom Rest der Verpackung abgetrennt werden. Wenn es im Haus verlegt wurde, kann es von einem neugierigen Kind gefunden werden und vielleicht mit möglicherweise verhängnisvollen Folgen verzehrt werden.
  • Der Einschluss einer Trocknungsmitteltablette in die Vorrichtung selbst fügt eine weitere Stufe an den Zusammenbauprozess an und erfordert Formungsmerkmale, um die Tablette einzupassen und die Tablette zurück zu halten. Bezüglich der Lagerungsstabilität kann im Vergleich zur Wirksamkeit eines äußeren Briefchens kein besonderer Nutzen damit verbunden werden, dass eine interne Tablette an Trocknungsmittel vorliegt.
  • EP 0 560 410 offenbart Assay-Vorrichtungen, die ein Gehäuse umfassen, welches im wesentlichen einen Assay-Streifen einschließt, der mindestens ein Reagens in einem trockenen Zustand hat, welches an einer spezifischen Bindungsreaktion teilnimmt, um das Assayresultat nach Aufbringen einer Probenflüssigkeit auf die Vorrichtung zu zeigen, wobei das Gehäuse Mittel aufweist, wodurch die Flüssigkeitsprobe direkt oder indirekt auf den Assaystreifen aufgebracht werden kann, und wobei eine entfernbare Kappe oder Hülle angeordnet ist, um das Probenflüssigkeitsauftragungsmittel zu schützen. Die Assay-Vorrichtung ist mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Verpackung versehen.
  • EP 0 454 967 offenbart einen Behälter, der speziell für Arzneimittel und Halbluxusverbrauchsgüter geeignet ist, der einen Einsatz hat, der aus Kunststoffmaterial besteht, in dem mehrere Körner eines Trocknungsmittel gebunden sind, wobei das Trocknungsmittel derart eingearbeitet ist, dass die maximal mögliche Menge der Körner nicht eingebettet ist, sondern an der Oberfläche der Höhlung des Behälters frei liegt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung haben wir festgestellt, dass all diese Nachteile überwunden werden können, indem ein Trocknungsmittel in die Materialstruktur einer oder mehrerer Kunststoffformen, aus denen die Vorrichtung zusammengebaut wird, eingearbeitet wird.
  • Die Erfindung stellt eine Assay-Vorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, das ein Reagens oder mehrere Reagenzien, das/die gegenüber einem durch Feuchtigkeit induzierten Abbau während der Lagerung empfindlich ist/sind, einschließt, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus Trocknungsmittel enthaltendem Kunststoffmaterial aufgebaut ist. Vorzugsweise ist das Trockenmittel enthaltende Kunststoffmaterial in einem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial eingemantelt oder abgeschirmt; dies kann z. B. durch Sandwich-Spritzformen erreicht werden.
  • Zweckdienlicherweise bildet das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial mindestens einen Teil einer entfernbaren Kappe oder einer entfernbaren Umhüllung, welche einen Teil der Vorrichtung, wie sie dem Verbraucher geliefert wird, bildet; beispielsweise können die Kappe oder die Umhüllung ein Schutzmittel sein, durch das Probenflüssigkeit in den Rest der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Assay-Vorrichtung, umfassend innerhalb eines Gehäuses einen Assaystreifen zusammen mit mindestens einem Reagens in trockenem Zustand, das an einer spezifischen Bindungsreaktion teilnehmen kann, um das Assayresultat nach Auftragung einer Probenflüssigkeit auf die Vorrichtung anzuzeigen, wobei das Gehäuse ein Mittel hat, wodurch die Probenflüssigkeit direkt oder indirekt auf den Assaystreifen aufgetragen werden kann und wobei eine entfernbare Kappe oder Umhüllung angeordnet ist, um das Probenauftragsmittel zu schützen. Die Kappe oder die Umhüllung sollte Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial in einer Menge eingearbeitet aufweisen, die ausreicht, um die Lagerungsstabilität des Reagens zu erhöhen. Vorzugsweise ist die Kappe oder die Umhüllung aus Trocknungsmittel enthaltendem Kunststoffmaterial geformt.
  • Vorzugsweise umfasst das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial eine Mischung aus Polystyrol und Silicagel. Diese kann in einem herkömmlichen Kunststoffmaterial, z. B. Polystyrol, eingehüllt sein. Die Kappe oder Umhüllung wird vorzugsweise durch ein Verfahren hergestellt, das Sandwich-Spritzformen involviert.
  • Sehr geeignete Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterialien werden in EP-A-0 599 690 beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Referenz aufgenommen werden. Ein typisches, Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial wird, ausgedrückt als Gew.-%, etwa 60 bis 65% thermoplastisches oder wärmehärtbares Polymer, z. B. Polystyrol, und etwa 30% pulverförmiges Trocknungsmittel, z. B. Silicagelstaub und/oder Molekularsiebstaub, umfassen. Die Eigenschaften dieser Mischung können verbessert werden, indem einige Prozent Elastomer und geringere Mengen faserartigen Materials eingearbeitet werden. Trotz des Vorliegens des Trocknungsmittels kann das gemischte Material unter Verwendung der Techniken, die üblicherweise in der Kunststoffformungsindustrie eingesetzt werden, geformt und verarbeitet werden.
  • Gemäß EP-A-0 599 690 umfasst ein ideales, Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial eine Mischung aus:
    • – einem beliebigen thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymer, speziell Polystyrole, Polyolefine (Polyethylen, Polypropylen), Polyamide, Polyvinylchlorid allein oder kombiniert oder gesättigte Polyester, Phenolharze, Bakelite und Polyurethane, allein oder als Kombination;
    • – einem Trocknungsmittel wie Silicagel und Molekularsiebe;
    • – einem Elastomer, z. B. Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymere (SEBS), Butylkautschuke, Ethylen-Propylen-Kautschuke (EPR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM), Copolymere von Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylat oder Acrylonitril-Butadien, Polynorbornene, Polyisoprene, Polychloroprene oder Polybutadiene;
    • – und Fasern einer Länge zwischen 0,5 und 4 mm, z. B. Acryl-, Polyester- oder Polyamidfasern oder Naturfasern tierischen Ursprungs, z. B. Wolle oder Seide, oder pflanzlichen Ursprungs, z. B. Baumwolle oder Leinen.
  • Gegebenenfalls kann das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial auch herkömmliche anorganische oder organische Additive, insbesondere Weichmacher, Stabilisatoren, Farbstoffe und Pigmente enthalten.
  • Wenn es gewünscht wird, kann das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial verwendet werden, um einen beliebigen Teil oder stattdessen die ganzen Kunststoffformen zu bilden, aus denen die Assay-Vorrichtung hergestellt wird. Wir haben allerdings festgestellt, dass ein idealer Umstand, bei dem das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial zu verwenden ist, die Herstellung einer getrennten Kappe oder einer getrennten Umhüllung, die mit der Assay-Vorrichtung verbunden ist, darstellt.
  • Die Assay-Vorrichtung muss ein bestimmtes Mittel haben, durch welches Probenflüssigkeit auf die Vorrichtung aufgetragen wird, um den Assay zu initiieren. In einigen Vorrichtungen ist eine Öffnung im Formteil, in die Probenflüssigkeit, z. B. tropfenweise unter Verwendung einer Pipette, gegeben werden kann. In anderen Vorrichtungen wird das Probenauftragen durch direkten Kontakt der Vorrichtung mit einer Probenquelle, z. B. einem Urinstrom, erreicht. Um eine Probensammlung in diesem letztgenannten Fall zu erleichtern, ist die Vorrichtung manchmal mit einem porösen vorstehenden Glied ausgestattet, das Probenflüssigkeit aufnehmen kann und es irgendwo hin in die Vorrichtung übertragen kann. In all diesen Formaten ist es nützlich, eine entfernbare Kappe oder einen entfernbaren Deckel zu haben, der die Stelle des Probenzusatzes schützen kann.
  • Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die mit dem Einschluss des Trocknungsmittels in die Kappe im Vergleich zu einem beliebigen anderen Teil des Vorrichtungsformteils verbunden sind. Die Kappe wird üblicherweise eine relativ einfache Struktur haben, wohingegen die Hauptvorrichtungsformteile eine komplizierte Gestalt haben können, bei der es notwendig ist, spezifische physikalische Komponenten innerhalb der Vorrichtung zu lokalisieren und zurückzuhalten. Schwierigkeiten können bei dem Versuch entstehen, eine komplizierte Hochpräzisionsstruktur aus dem Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial zu formen. Formungsschwierigkeiten treten viel weniger leicht bei der Herstellung der strukturell einfacheren Kappe auf.
  • Die Kappe wird ein vergleichsweise kleiner Teil der gesamten Vorrichtung sein, so dass weniger Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial beim Formen erforderlich sein wird. Dies kann in Anbetracht der Kosten von Bedeutung sein.
  • Das Vorliegen des Trocknungsmittels in der Kunststoffzusammensetzung kann bewirken, dass das Formteil verfärbt aussieht. Aus ästhetischen Gründen sind für diesen Vorrichtungstyp reinweiße Kunststoffformteile bevorzugt. Das Vorliegen des Trocknungsmittels kann durch Zusatz eines Pigments zu der Kunststoffzusammensetzung maskiert werden. Eine Vorrichtung, bei der nur die Kappe verfärbt ist, ist akzeptabler.
  • Als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist das Formteil der Vorrichtung, das das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial enthält, vorzugsweise aus einer Sandwichstruktur hergestellt, bei der mindestens die äußeren Oberflächen des Formteils aus einem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial geformt sind. Eine ideale Kombination ist Trocknungsmittel enthaltendes Polystyrol innerhalb einer Scheide aus "reinem" Polystyrol. Das Äußere des Formteils sieht daher reinweiß aus, allerdings verleiht das Vorliegen des Trocknungsmittels im Inneren des Formteils die erforderliche Lagerungsstabilität.
  • Durch Einarbeiten des Trocknungsmittels in die Kappe in die Vorrichtung kann die Assay-Vorrichtung selbst kleiner gemacht werden, da kein Raum innerhalb des Vorrichtungskörpers erforderlich ist, um eine Trocknungsmitteltablette aufzunehmen. Es gibt auch keine Notwendigkeit, Raum in der Verpackung zu lassen, um ein Trocknungsmittelbriefchen einzupassen.
  • Während des Zusammenbaus und der Verpackung einer Vorrichtung, die empfindliche Reagenzien enthält, ist es erforderlich, dass die Vorrichtung möglichst bald in einer trockenen Umgebung versiegelt wird. Aus diesem Grund sollte das Trocknungsmittel fähig sein, atmosphärische Feuchtigkeit in der unmittelbaren Nachbarschaft der empfindlichen Reagenzien möglichst schnell zu absorbieren. In dieser Hinsicht ist beides, ein äußeres Trocknungsmittelbriefchen und eine innere Trocknungsmitteltablette, sehr wirksam. Es gibt einen prompten Kontakt zwischen dem Trocknungsmaterial und der Atmosphäre innerhalb der Vorrichtung und um die Vorrichtung. Wenn allerdings das Trocknungsmaterial in dem Kunststoffmaterial eingeschlossen ist, wird erwartet, dass die notwendige schnelle Absorption von atmosphärischer Feuchtigkeit beeinträchtigt ist. Wir haben in Vergleichslagerungstests allerdings festgestellt, dass die Effizienz des Trocknungsmittels durch diesen Einbau in das Kunststoffformteilmaterial nicht signifikant verschlechtert wird. Dies gilt sogar dann, wenn das Trocknungsmittel nur innerhalb der Kappe der Vorrichtung enthalten ist. In dieser Konfiguration kann sich das Trocknungsmittel in einer gewissen Entfernung von den empfindlichen Reagenzien befinden. Selbst wenn der Trocknungsmittel enthaltende Kunststoff in der Kappe vollständig in einem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial eingehüllt ist, ist die Wirksamkeit der feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften nicht verschlechtert. In der Praxis kann atmosphärische Feuchtigkeit durch normale Kunststoffmaterialien, z. B. Polystyrol des herkömmlichen Typs, die in Assay-Vorrichtungsformteilen verwendet werden, gehen. Daher werden durch Einarbeiten des Trocknungsmittels in die Kappe der Vorrichtung alle Lagerungsvorzüge, die mit den herkömmlichen Trocknungsmittelsystemen verbunden sind, beibehalten, und es werden die Nachteile solcher Systeme vermieden. Gegebenenfalls kann die Kappe mit dem Rest der Vorrichtung während der Lagerung verbunden sein, indem sie lose mit der Vorrichtung in einer üblichen versiegelten Tasche vorliegt oder die Kappe kann an einem anderen Teil als dem die Probe aufnehmenden Mittel in einer versiegelten Tasche aufgenommen sein, wobei die Kappe während Verwendung der Assay-Vorrichtung nur auf das probeaufnehmende Mittel aufgebracht wird.
  • Beispielsweise kann eine effektive Lagerungsstabilität in einer Assay-Vorrichtung erreicht werden, wenn die Komponente der Vorrichtung, die aus dem Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial geformt ist, eine Mischung Trocknungsmittel enthaltendes/kein Trocknungsmittel enthaltendes Material von 1 : 1 aufweist. Wenn daher z. B. eine Kappe oder ein Deckel für die Vorrichtung eine Masse von etwa 1 g hat, kann sie zweckdienlicherweise durch Sandwich-Spritzgießen hergestellt werden, wobei etwa 0,5 g herkömmliches Polystyrol und etwa 0,5 g Trocknungsmittel enthaltendes Polystyrol verwendet werden. Ein optimaler Level an Trocknungsmittel ist etwa 30 Gew.-% des Trocknungsmittel enthaltenden Polystyrols. Daher kann die Kappe oder der Deckel nützlicherweise etwa 0,1 bis 0,2 g Trocknungsmittel, z. B. Siliciumdioxid, umfassen. In einer typischen Assay-Vorrichtung des "Teststift"-Typs umfasst die Kappe etwa 20 bis 30% der Gesamtmasse der Kunststoffformteile.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird eine typische Assay-Vorrichtung der Erfindung, die ein Trocknungsmittel im Kappenformungsmaterial eingearbeitet hat, als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; von diesen:
  • stellt 1 eine isometrische Ansicht einer Assay-Vorrichtung mit Kappe gemäß der Erfindung dar;
  • stellt 2 eine Querschnittsseitenansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung und Kappe dar; und
  • stellt 3 die Querschnittsseitenansicht der Kappe (gesehen wie in 2) in größerem Maßstab dar.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Was 1 angeht, so umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse 100 mit länglicher rechteckiger Form, das an einem Ende 101 einen Teil 102 mit reduzierter Querschnittsfläche hat. Eine Kappe 103 kann an den Teil 102 angepasst werden und kann gegen die Schulter 104 am Ende 101 des Gehäuses stoßen. Die Kappe 103 ist getrennt vom Gehäuse 100 gezeigt. Ein poröses Element 106 erstreckt sich über das Ende 105 von Teil 102 hinaus. Wenn Kappe 103 an den Teil 102 des Gehäuses angepasst ist, bedeckt sie das poröse Glied 106. Die Oberseite 107 des Gehäuses 100 beinhaltet zwei Öffnungen 108 und 109.
  • Was 2 angeht, so ist zu erkennen, dass Gehäuse 100 eine hohle Konstruktion ist. Ein poröses Element 106 erstreckt sich in das Gehäuse 100 und kommt mit einem Streifen aus porösen Trägermaterial 110, z. B. Nitrocellulose, in Kontakt. Poröses Element 106 und Streifen 110 überlappen, um sicherzustellen, dass ein adäquater Kontakt zwischen diesen zwei Materialien erfolgt und dass eine auf Element 106 aufgebrachte Flüssigkeitsprobe Element 106 durchdringen kann und in Streifen 110 fortschreiten kann. Streifen 110 erstreckt sich weiter in das Gehäuse 100. Streifen 110 wird durch einen Trägerstreifen 111, der aus transparentem, feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet ist, "gestützt". Streifen 110 erstreckt sich über die Öffnungen 108 und 109 hinaus. Innerhalb des Gehäuses 100 werden mit den Bahnen 112 und 113 Mittel bereitgestellt, um den Streifen 110 fest an Ort und Stelle zu halten. Die Innenkonstruktionsdetails des Gehäuses sind diesbezüglich kein signifikanter Aspekt der Erfindung, solange der Streifen innerhalb des Gehäuses fest an Ort und Stelle gehalten wird und das poröse Element 106 fest im Gehäuse gehalten wird und zwischen Element 106 und Streifen 110 ein adäquater fluidpermeabler Kontakt aufrecht erhalten wird. Der transparente Stützstreifen 111 liegt zwischen Streifen 110 und Öffnungen 108 und 109 und kann als Dichtung gegenüber einem Eintreten von Feuchtigkeit von außen über diese Öffnungen in das Gehäuse 100 wirken. Wenn es gewünscht wird, kann der verbleibende Raum 114 im Gehäuse eine Feuchtigkeit absorbierende Senke enthalten, die überschüssige Probeflüssigkeit auf Streifen 110 aufnimmt. Streifen 110 wird trockene Reagenzien (nicht gezeigt) enthalten: zum Beispiel kann eine erste Zone, die ein markiertes Reagens enthält, welches mobil ist, wenn der Streifen befeuchtet wird, im Bereich zwischen dem porösen Element 106 und der Öffnung 108 liegen. Alternativ kann ein mobiles markiertes Reagens im trockenen Zustand im Probenaufnehmer 106 oder in einem porösen dazwischen liegenden Kissen (nicht gezeigt) lokalisiert sein. Eine zweite Zone, die ein immobilisiertes, unmarkiertes Reagens enthält, wird in der Region liegen, die durch die Öffnung 108 freigelegt ist, damit, wenn die Vorrichtung in einem Assay verwendet wurde, das Resultat durch die Öffnung 108 betrachtet werden kann. Die Öffnung 109 stellt Mittel bereit, durch welche eine Kontrollzone, die weitere Reagenzien enthält, die es ermöglichen, dass die adäquate Feuchtigkeitspermeation durch den Streifen beobachtet wird.
  • 2 zeigt die Kappe auch im Querschnitt und ihre Konstruktion kann gesehen werden. Es wird auch auf 3 Bezug genommen, die die identische Ansicht der Kappe in einem viel größeren Maßstab liefert. Die Kappe wurde durch ein Monosandwich-Spritzgießverfahren aufgebaut und die gesamte Kappenwandstruktur umfasst einen Kern 114 aus Trockenmittel enthaltendem Kunststoffmaterial, der vollständig in einer äußeren Hülle 115 aus kein Trockenmaterial enthaltendem Kunststoffmaterial umhüllt ist. Somit ist die ganze sichtbare Oberfläche der Kappe, die die innere Oberfläche 116 und die äußere Oberfläche 117 umfasst, von dem kein Trocknungsmittel enthaltenden Material gebildet. Kein Teil des Trockenmittel enthaltenden Kerns ist direkt der Atmosphäre ausgesetzt. Dies stellt sicher, dass alle sichtbaren Flächen der Kappe "reines" Kunststoffmaterial umfassen und dass die Kappe als Ganzes ästhetisch ansprechend ist. Es sind auch andere Konstruktionen möglich. Wenn es gewünscht wird, kann die ganze Kappe aus dem Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial geformt werden. Alternativ kann sich die "reine" Hülle in einfacher Weise über die Außenseite der Kappe erstrecken, wobei das Trocknungsmittel enthaltende Material an den Innenflächen der Kappe freigelegt bleibt. Ein oder mehrere der Körperformteile, die das Vorrichtungsgehäuse ausmachen, können auch aus Trocknungsmittel enthaltendem Kunststoffmaterial hergestellt werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Bei Verwendung wird die Schutzkappe 103 von der Halterung entfernt und Element 106 wird einer Flüssigkeitsprobe eingesetzt, beispielsweise indem es im Fall eines Schwangerschaftstests in einen Urinstrom gehalten wird. Nachdem das Element 106 für eine ausreichend lange Zeit der Flüssigkeitsprobe ausgesetzt war, um sicherzustellen, dass das Element 106 mit der Probe gesättigt ist, kann die Kappe 103 wieder platziert werden und die Vorrichtung kann vom Verwender für einen geeigneten Zeitraum (z. B. 2 oder 3 Minuten) beiseite gelegt werden, während die Probe den Teststreifen 110 permeiert, um das analytische Resultat zu liefern. Nach der geeigneten Zeit kann der Verwender den Teststreifen durch die Öffnungen 108 und 109 betrachten und kann feststellen, ob der Assay beendet ist, indem er die Kontrollzone durch Öffnung 109 betrachtet, und kann das Resultat des Assays feststellen, indem er die zweite Zone durch Öffnung 108 betrachtet. Alternativ kann die Assay-Vorrichtung von einer Maschine gelesen werden, mit der das Assayresultat optisch bestimmt wird, z. B. durch Reflexion oder Transmission durch den Streifen (in diesem Fall können eine oder mehrere zusätzliche Öffnungen im Vorrichtungsgehäuse notwendig sein).
  • Während der Herstellung kann die Vorrichtung in einfacher Weise z. B. aus Kunststoffmaterial zusammengebaut werden, wobei das Gehäuse 100 in zwei Teilen (eine obere und eine untere Hälfte) geformt wird, die sicher aneinander befestigt werden können (z. B. durch Ultraschallschweißen), nachdem das poröse Element und der Teststreifen in eine der Hälften angeordnet wurden und dann sandwichartig zwischen die zwei Hälften gebracht wurden. Der Vorgang der Bildung dieses Sandwichaufbaus kann verwendet werden, um das poröse Element und den Teststreifen zu "kräuseln", um einen adäquaten, flüssigkeitsleitenden Kontakt zwischen ihnen zu begünstigen. Kappe 103 wird als vollständig getrenntes Teil durch Monosandwich-Spritzgießen geformt, so dass das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial in dem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial eingehüllt ist, wie es gezeigt wurde. Wenn es gewünscht wird, können die Öffnungen 108 und 109 mit transparenten Einsätzen oder Bedeckungen versehen werden, welche eine größere Sicherheit gegen das Eintreten von äußerer Feuchtigkeit von der Außenseite des Gehäuses sicherstellen können.
  • Die Erfindung kann bei der Herstellung einer Assay-Vorrichtung angewendet werden, die empfindliche Assay-Reagenzien, z. B. Antikörper, in einem Kunststoffgehäuse verwendet. Die Natur der Probenflüssigkeit und des Analyten oder der Analyten, der/die zu untersuchen ist/sind, ist nicht kritisch. Die Erfindung findet daher in einem sehr weiten Bereich von Testvorrichtungen Anwendung, wobei diese Testvorrichtungen gerichtet sind auf die Detektion von Urinanalyten, z. B. Hormonen und ihre Metaboliten, beispielsweise humanes chorionisches Gonadotropin (hCG), luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Östron-3-glucuronid (E3G) und Pregnandiol-3-glucuronid (P3G); von Analyten, die mit sexuell übertragenen Krankheiten, z. B. Chlamydia, in Verbindung stehen; von Drogen oder Arzneimitteln, die einem Missbrauch unterliegen, und von pathogenen Organismen, wie z. B. Lebensmittelpathogenen wie beispielsweise Listeria und Salmonella. Diese involvierten Probenflüssigkeiten können Körperflüssigkeiten wie z. B. Urin, Serum und Vollblut; Ausflussproben, kultivierte Blutproben und Lebensmittelproben, die Verfahren zur mikrobiellen Anreicherung unterzogen wurden, sein.
  • BEISPIEL
  • Das folgende Beispiel demonstriert, dass ein Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial gemäß der Erfindung verwendet werden kann, um einer Assay-Vorrichtung wirksame Lagerungsstabilität zu verleihen. In diesem Fall war der Test auf luteinisierendes Hormon (LH) in Urin gerichtet und die Basis der Testvorrichtung war ein Sandwich-Immunassay-Format, das an einem porösen Nitrocellulosestreifen in einem Polystyrolgehäuse durchgeführt wird, wobei ein mobiler, Partikel-markierter (blau gefärbter Latex) monoklonaler Antikörper, der gegen LH spezifisch ist, und ein immobilisierter monoklonaler Anti-LH-Antikörper in einer Detektionszone auf dem Streifen verwendet wurden. Der Test wurde durchgeführt, indem jede Vorrichtung in LH-enthaltenden Standardurin eingetaucht wurde und das Assayresultat nach 5 Minuten bewertet wurde. Die relative Akkumulierung von gefärbtem Latex in der Detektionszone war proportional zu der Urin-LH-Konzentration. Das Resultat wurde in willkürlichen Einheiten durch optische Transmission unter Verwendung von Rotlicht, Extinktion der Lichttransmission, die durch Vergleich mit einem Teil des Streifens benachbart der Detektionszone beurteilt wurde, bestimmt. Die Testvorrichtung war in einer Art konstruiert, die der in den 1 bis 3 gezeigten und oben beschriebenen vergleichbar war, außer dass die untere Hälfte des Gehäuses auch direkt eine einer Öffnung 108 gegenüberliegend eingearbeitete Öffnung aufwies, um eine Lichttransmission durch den Streifen zu ermöglichen. Diese zweite Öffnung wurde auch gegen ein starkes Eindringen von äußerer Feuchtigkeit während der Probensammlung versiegelt. Jede Vorrichtung hatte eine Kappe, die durch Monosandwich-Spritzgießen hergestellt war und den in 3 gezeigten Aufbau hatte. Der Kern der Kappe war aus einem Siliciumdioxid enthaltenden Polystyrol (Mischung, enthaltend etwa 30% Siliciumdioxid und etwa 60% Polystyrol) hergestellt, wie es umfangreich in EP-A- 0 599 690 beschrieben ist; der Rest der Kappe umfasste herkömmliches weißes Polystyrol. Der Kern stellte etwa 50% des Gesamtmaterials der Kappe dar.
  • Vorrichtungen dieses Typs wurden unter Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit in herkömmlichen, einzelversiegelten Aluminiumfolientaschen abgepackt und unter kontrollierten Temperaturbedingungen bei Umgebungsfeuchtigkeit gelagert; die Probenvorrichtungen wurden periodisch in LH-Tests eingesetzt. Als Vergleich wurden identische Vorrichtungen (mit Kappen, die ganz aus normalem Polystyrol geformt waren) unter identischen Bedingungen gelagert, wobei jede Vorrichtung mit einem herkömmlichen Silicagelbriefchen in ihrer Folientasche versehen war.
  • Die Tabellen I bis III unten geben die Vergleichslagerungsstabilität an, die als LH-Assay-Resultate ausgedrückt wird. Es ist keine signifikante Differenz zu erkennen, wodurch bestätigt wird, dass das Trocknungsmittel in der Kappe genauso wirksam ist wie das herkömmliche äußere Briefchen mit Trocknungsmittel.
  • 6-MONATSSTABILITÄTS-DATEN Tabelle I
    Figure 00130001
  • Tabelle II
    Figure 00140001
  • TABELLE III
    Figure 00140002
  • Die Wirksamkeit des Assays hängt von den monoklonalen Antikörperreagenzien ab, die in der Vorrichtung in trockenem Zustand vorliegen und einen hohen Level an biologischer Aktivität trotz verlängerter Lagerung beibehalten.

Claims (10)

  1. Assay-Vorrichtung, umfassend a) ein Gehäuse, das ein Reagens oder mehrere Reagenzien, das/die gegenüber einem durch Feuchtigkeit induzierten Abbau während der Lagerung empfindlich ist/sind, einschließt, und b) Mittel durch die Probenflüssigkeit auf die Vorrichtung aufgebracht wird, um den Assay zu initiieren, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus Trocknungsmittel enthaltendem Kunststoffmaterial aufgebaut ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial in einem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoffmaterial eingemantelt oder abgeschirmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial mindestens einen Teil einer entfernbaren Kappe oder einer entfernbaren Umhüllung bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Assaystreifen oder dergleichen in einem Kunststoffgehäuse umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Teil der Vorrichtung, der das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial umfasst, durch Sandwich-Spritzformen hergestellt ist.
  6. Assay-Vorrichtung nach Anspruch 4, umfassend innerhalb des Gehäuses mindestens ein Reagens in trockenem Zustand, das in einer spezifischen Bindungsreaktion teilnehmen kann, um das Assayresultat nach Auftragung einer Probenflüssigkeit auf die Vorrichtung anzuzeigen, wobei das Gehäuse ein Mittel hat, wodurch die Probenflüssigkeit direkt oder indirekt auf den Assaystreifen aufgetragen werden kann, und wobei die entfernbare Kappe oder Umhüllung angeordnet ist, um das Probenauftragungsmittel zu schützen, die Kappe oder Umhüllung Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffmaterial in einer Menge eingearbeitet aufweist, die ausreicht, um die Lagerungsstabilität des Reagenses zu erhöhen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Kappe oder die Umhüllung aus Trocknungsmittel enthaltendem Kunststoffmaterial geformt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial in einem kein Trocknungsmittel enthaltenden Kunststoff eingemantelt oder abgeschirmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Trocknungsmittel enthaltende Kunststoffmaterial eine Mischung aus Polystyrol und Siliciumdioxidgel umfasst und das einhüllende Kunststoffmaterial Polystyrol umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Kappe oder Umhüllung durch ein Verfahren, das Sandwich-Spritzformen involviert, hergestellt ist.
DE69632459T 1995-03-17 1996-02-23 Assay-vorrichtungen Expired - Lifetime DE69632459T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9505425.0A GB9505425D0 (en) 1995-03-17 1995-03-17 Assay devices
GB9505425 1995-03-17
PCT/EP1996/000810 WO1996029603A1 (en) 1995-03-17 1996-02-23 Assay devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632459D1 DE69632459D1 (de) 2004-06-17
DE69632459T2 true DE69632459T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=10771384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632459T Expired - Lifetime DE69632459T2 (de) 1995-03-17 1996-02-23 Assay-vorrichtungen
DE29603737U Expired - Lifetime DE29603737U1 (de) 1995-03-17 1996-02-29 Assayvorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603737U Expired - Lifetime DE29603737U1 (de) 1995-03-17 1996-02-29 Assayvorrichtungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6187269B1 (de)
EP (1) EP0815449B1 (de)
JP (1) JP3766438B2 (de)
AT (1) ATE266869T1 (de)
AU (1) AU4942896A (de)
CA (1) CA2215198C (de)
DE (2) DE69632459T2 (de)
DK (1) DK0815449T3 (de)
ES (1) ES2138890B1 (de)
FR (1) FR2732769B1 (de)
GB (1) GB9505425D0 (de)
IT (1) IT239667Y1 (de)
WO (1) WO1996029603A1 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221446B1 (en) 1995-04-19 2001-04-24 Capitol Specialty Plastics, Inc Modified polymers having controlled transmission rates
US6214255B1 (en) 1995-04-19 2001-04-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6486231B1 (en) 1995-04-19 2002-11-26 Csp Technologies, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology composition
US6124006A (en) * 1995-04-19 2000-09-26 Capitol Specialty Plastics, Inc. Modified polymers having controlled transmission rates
US6194079B1 (en) 1995-04-19 2001-02-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having an absorbing material
US6177183B1 (en) 1995-04-19 2001-01-23 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic composition having an activation material
USRE40941E1 (en) * 1995-04-19 2009-10-20 Csp Technologies, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6316520B1 (en) 1995-04-19 2001-11-13 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6174952B1 (en) 1995-04-19 2001-01-16 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a water absorption material
US6080350A (en) * 1995-04-19 2000-06-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Dessicant entrained polymer
US6460271B2 (en) 1995-04-19 2002-10-08 Csp Technologies, Inc. Insert having interconnecting channel morphology for aldehyde absorption
US5962333A (en) * 1996-01-25 1999-10-05 Multisorb Technologies, Inc. Medical diagnostic test strip with desiccant
JPH10142227A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Dainabotsuto Kk 免疫分析用ウェルプレート
US6231815B1 (en) * 1996-12-03 2001-05-15 Roche Diagnostics Gmbh Storage and transport system for sample material
US6103141A (en) * 1997-01-23 2000-08-15 Multisorb Technologies, Inc. Desiccant deposit
US6465532B1 (en) 1997-03-05 2002-10-15 Csp Tecnologies, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology polymer having controlled gas transmission rate through the polymer
CA2402239A1 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Biosydel R & D Inc. A collection system for storage and manipulation of a sample
US6632403B1 (en) * 2000-06-28 2003-10-14 Sealed Air Corporation (Us) Forsenic evidence container
WO2002013897A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device and method
US7201959B2 (en) * 2002-04-25 2007-04-10 Sud-Chemie Inc. Absorbent polymeric composition
US7335422B2 (en) 2002-04-25 2008-02-26 Sud-Chemie Inc. Absorbent polymeric material
US7389877B2 (en) * 2000-08-28 2008-06-24 Sud-Chemie Inc. Apparatus for packaging electronic components including a reel entrained with desiccating material
US6558528B1 (en) 2000-12-20 2003-05-06 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip cards that include an integral dessicant
AU2002227837A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-12 Ken Adams Method and system for diagnosing andropause in males
US6766799B2 (en) * 2001-04-16 2004-07-27 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device
US7270959B2 (en) * 2001-07-25 2007-09-18 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7300633B2 (en) * 2001-07-25 2007-11-27 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7879293B2 (en) * 2001-09-28 2011-02-01 Orasure Technologies, Inc. Sample collector and test device
US7314895B2 (en) 2001-12-19 2008-01-01 Csp Technologies, Inc. Thermoplastic composition comprising a CO2 releasing material
US6837171B1 (en) 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US20030119203A1 (en) * 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US20050059165A9 (en) * 2002-01-31 2005-03-17 Davis James O. Universal sample collection and testing system
US6703216B2 (en) 2002-03-14 2004-03-09 The Regents Of The University Of California Methods, compositions and apparatuses for detection of gamma-hydroxybutyric acid (GHB)
US20080017528A1 (en) * 2002-04-25 2008-01-24 Sud-Chemie Inc. Scented container with moisture control capacity
US20070029400A1 (en) * 2002-04-25 2007-02-08 Sud-Chemie Inc. Scented pharmaceutical or neutraceutical vessel
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7432105B2 (en) * 2002-08-27 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibration system for a magnetic binding assay
TW580376B (en) * 2002-10-24 2004-03-21 Oncoprobe Biotech Inc Test pen
US7781172B2 (en) 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040121334A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibrated flow-through assay devices
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
US20040133128A1 (en) * 2003-01-04 2004-07-08 Zhumin Guan Assay device with attachable seal for use with specimen collection and assay containers
CN100396335C (zh) * 2003-03-28 2008-06-25 大金工业株式会社 除去有害物质的方法、使用该方法的空气净化用过滤器、口罩、擦拭片等除去有害物质材料以及其保管方法
JP3642340B2 (ja) 2003-03-28 2005-04-27 ダイキン工業株式会社 有害物質除去方法、並びに、それに用いる空気浄化用フィルタ、拭き取りシートなどの有害物質除去材、及び、その保管方法
US7435381B2 (en) * 2003-05-29 2008-10-14 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Packaging of microfluidic devices
CA2545215A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Oakville Hong Kong Co., Limited Fluid sample analysis device with sealable sample storage reservoir
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
AU2003294063A1 (en) * 2003-11-24 2005-07-14 Airsec Polymeric adsorbing structure
US20050191704A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices utilizing chemichromic dyes
CN100357738C (zh) * 2004-03-26 2007-12-26 博奥生物有限公司 一种检测小分子化合物的方法
US20070143035A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Petruno Patrick T Diagnostic test reader with disabling unit
PL1754971T3 (pl) * 2004-04-30 2008-12-31 Certest Biotec S L Szybki pasek diagnostyczny zawierający materiał pochłaniający wilgoć i jego opakowanie typu blister
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US7763454B2 (en) * 2004-07-09 2010-07-27 Church & Dwight Co., Inc. Electronic analyte assaying device
US9339789B2 (en) * 2004-10-12 2016-05-17 Multisorb Technologies, Inc. Thermoset desiccant product and method for making same
US7501011B2 (en) 2004-11-09 2009-03-10 Multisorb Technologies, Inc. Humidity control device
US20070121113A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-31 Cohen David S Transmission-based optical detection systems
US8097221B2 (en) * 2005-01-21 2012-01-17 Multisorb Technologies, Inc. Lamp assembly
US8853124B2 (en) * 2005-01-21 2014-10-07 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
US7989388B2 (en) * 2005-01-21 2011-08-02 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
US7939342B2 (en) 2005-03-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic test kits employing an internal calibration system
US7439079B2 (en) 2005-04-29 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices having detection capabilities within the hook effect region
US7858384B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control technique for assay devices
US7803319B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering technique for lateral flow assay devices
US8003399B2 (en) * 2005-08-31 2011-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nitrite detection technique
US7504235B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection technique
US7829347B2 (en) * 2005-08-31 2010-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic test kits with improved detection accuracy
EP1928312A2 (de) * 2005-09-02 2008-06-11 The Procter and Gamble Company Wirksamer prädiktor der kopfhautgesundheit
EP1957989B1 (de) * 2005-11-30 2014-09-03 Alere Switzerland GmbH Vorrichtung zum nachweis des vorhandenseins oder der menge eines analyten in einer flüssigkeitsprobe und verfahren dazu
US7279136B2 (en) 2005-12-13 2007-10-09 Takeuchi James M Metering technique for lateral flow assay devices
US7618810B2 (en) * 2005-12-14 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering strip and method for lateral flow assay devices
US8491850B2 (en) * 2005-12-19 2013-07-23 Alverix, Inc. Diagnostic test reader with locking mechanism
US9052254B2 (en) 2006-01-13 2015-06-09 The Bode Technology Group, Inc. Evidence collector with integral quantified reagents and method of modulating specimen drying time
US8696595B2 (en) * 2009-04-26 2014-04-15 The Bode Technology Group, Inc. Unitized system for collection, drying transport and analysis
AU2007280929B2 (en) * 2006-07-26 2012-03-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Analysis device for biological sample
US20080057528A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of hydrogen peroxide released by enzyme-catalyzed oxidation of an analyte
US20080112847A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Nancy Yu Chen Collecting and testing device and method of use
US8012761B2 (en) * 2006-12-14 2011-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of formaldehyde in urine samples
US8377379B2 (en) * 2006-12-15 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device
US7846383B2 (en) * 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same
US7935538B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Indicator immobilization on assay devices
WO2008130680A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Quidel Corporation Analytical devices with intedrated desiccant
US20100147709A1 (en) * 2007-05-07 2010-06-17 Airsec Release agent for scented additives
WO2008156586A2 (en) * 2007-06-12 2008-12-24 Alkermes, Inc. Inhalation device for powdered substances
EP2096135B1 (de) * 2008-02-27 2012-07-04 Airsec Verschäumbare Polymerzubereitungen und Zusammensetzungen umfassend ein geschäumtes Polymer mit hoher und schneller Wasserabsorption
GB0900421D0 (en) * 2009-01-12 2009-02-11 Whatman Internat Ltd Sample holder for use in biological testing
DE102009010563A1 (de) 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
US20100290948A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Xuedong Song Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections
US9676520B2 (en) * 2009-10-26 2017-06-13 Genisyss, Llc Data storage device with integrated bio-storage media
US9233788B2 (en) 2010-01-22 2016-01-12 Bayer Healthcare Llc Biosensor desiccant system having enhanced measurement performance
US8940547B2 (en) 2010-02-27 2015-01-27 The Bode Technology Group, Inc. Evidence collector with integral quantified reagents and method of modulating specimen drying time
EP2538906B1 (de) * 2010-02-27 2019-03-27 The Bode Technology Group, Inc Beweissammler mit integralen quantifizierten reagenzien und verfahren zur modulation der probentrocknungszeit
RU2470292C2 (ru) * 2010-12-08 2012-12-20 Закрытое акционерное общество "Научно-производственная фирма "СЕРВЭК" Индикаторный плоский элемент для химического обнаружения веществ (варианты)
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US9651549B2 (en) 2012-07-13 2017-05-16 Genisphere, Llc Lateral flow assays using DNA dendrimers
US9874556B2 (en) 2012-07-18 2018-01-23 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
CN108051590B (zh) 2013-09-13 2020-12-11 Symbolics有限责任公司 运用二维试验和对照信号读出模式的侧向层析检测
US11340213B2 (en) 2016-07-08 2022-05-24 Healgen Scientific Limited Apparatus for detecting analyte in a liquid sample and method thereof
EP3865874B1 (de) 2020-02-13 2022-10-05 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Unterscheidung des rauchens von e-zigaretten und des rauchens von zigaretten
EP3896447A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Vorrichtung zur lateral-flow-detektion zum nachweis eines coronavirus mittels immunoassay
CN114814206A (zh) 2020-04-30 2022-07-29 杭州博拓生物科技股份有限公司 免疫法检测冠状病毒抗体的横向流动检测装置
CA3168406A1 (en) 2021-08-27 2023-02-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Test device for presence of an analyte
US20230128887A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Foldable test tube rack
CN116448494A (zh) 2022-01-10 2023-07-18 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种生产制造收集样本的收集器的设备
CA3182128A1 (en) 2022-01-11 2023-07-11 Hangzhou Xunling Biotech Co., Ltd. Test device for nucleic acid
CA3167468A1 (en) 2022-03-15 2023-09-15 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., Ltd. Device for detecting an analyte in a liquid sample
AU2023201301A1 (en) 2022-05-23 2023-12-07 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Test device for analyte in a fluid sample
CN117168866A (zh) 2022-05-27 2023-12-05 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种样品收集器
CN117423095A (zh) 2022-07-18 2024-01-19 浙江东方基因生物制品股份有限公司 免疫试剂卡检测结果自动识别方法、装置以及设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) * 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
SE413304B (sv) * 1978-08-25 1980-05-19 Pharmacia Ab Forpackning
CA1288690C (en) 1986-07-14 1991-09-10 Virginia Petro-Roy Apparatus and process for immunoassays
EP0260965B2 (de) 1986-09-18 2002-01-16 Pacific Biotech Inc. Immunodiagnostische Vorrichtung
EP1248112A3 (de) * 1987-04-27 2004-08-25 Inverness Medical Switzerland GmbH Immunochromatographische Spezifischebindungsassayvorrichtung
US4977009A (en) * 1987-12-16 1990-12-11 Ford Motor Company Composite polymer/desiccant coatings for IC encapsulation
DE4013799A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Gaplast Gmbh Behaelter und behaelterverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer arznei- und genussmittel
US5460777A (en) * 1992-03-16 1995-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Analytical element for whole blood analysis
FR2698289B1 (fr) 1992-11-20 1995-01-27 Airsec Ind Sa Matières déshydratantes à base de polymères.
PT653639E (pt) * 1993-11-12 2000-06-30 Unilever Nv Equipamentos analiticos e metodos para a sua utilizacao
US5602037A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Dade International, Inc. Combination reagent holding and test device
CN1075022C (zh) * 1994-08-05 2001-11-21 康沃尔西药服务有限公司 湿度敏感性材料用的容器

Also Published As

Publication number Publication date
IT239667Y1 (it) 2001-03-13
GB9505425D0 (en) 1995-05-03
CA2215198C (en) 2008-12-16
EP0815449B1 (de) 2004-05-12
JPH11511237A (ja) 1999-09-28
ITTO960030U1 (it) 1997-08-22
ATE266869T1 (de) 2004-05-15
DE69632459D1 (de) 2004-06-17
US6187269B1 (en) 2001-02-13
DK0815449T3 (da) 2004-08-02
WO1996029603A1 (en) 1996-09-26
JP3766438B2 (ja) 2006-04-12
FR2732769B1 (fr) 1997-08-22
AU4942896A (en) 1996-10-08
EP0815449A1 (de) 1998-01-07
ES2138890A1 (es) 2000-01-16
ES2138890B1 (es) 2000-10-16
CA2215198A1 (en) 1996-09-26
FR2732769A1 (fr) 1996-10-11
DE29603737U1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632459T2 (de) Assay-vorrichtungen
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE3402938C2 (de) Diagnosehilfe
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
DE4307735C2 (de) Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Materials sowie Reaktionsgefäß hierzu
DE10126583C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben
EP0045476B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
DE602004013147T2 (de) Nativer analyt als referenz in lateralfluss-assays
DE212004000062U1 (de) Probensammelbecher mit integriertem Probenanalysesystem
DE3044385A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
DE212004000061U1 (de) Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen
DE3130749C2 (de) Schnelldiagnostikum und Verfahren zu seiner Verwendung, insbesondere für quantitative Bestimmungen
DE202016104645U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe
DE212006000062U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe
EP0888191B1 (de) Testbesteck und seine verwendung
DE60309837T2 (de) Test-Vorrichtung
DE19859066C2 (de) Testvorrichtung für Immunoassays
DE3217032C2 (de) Vereinfachtes Separationsverfahren für immunologische Bestimmungen und trockene chromatografische Säule für die Durchführung des Verfahrens
EP0075184B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten
EP0291843B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl
EP0381091A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung
DE202005017829U1 (de) Analytische Testvorrichtung
EP3287785A1 (de) Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe
AU6533399A (en) Assay devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALERE SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH