DE69632277T2 - Bildabtastung und Bilderzeugung unter Berücksichtigung des Glanzes der Bildvorlage - Google Patents

Bildabtastung und Bilderzeugung unter Berücksichtigung des Glanzes der Bildvorlage Download PDF

Info

Publication number
DE69632277T2
DE69632277T2 DE69632277T DE69632277T DE69632277T2 DE 69632277 T2 DE69632277 T2 DE 69632277T2 DE 69632277 T DE69632277 T DE 69632277T DE 69632277 T DE69632277 T DE 69632277T DE 69632277 T2 DE69632277 T2 DE 69632277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
document
image forming
recording material
gloss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632277D1 (de
Inventor
Masahiro Inoue
Yuji Sakemi
Rie Saito
Jiro Ishizuka
Mitsuhiro Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69632277D1 publication Critical patent/DE69632277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632277T2 publication Critical patent/DE69632277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5025Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the original characteristics, e.g. contrast, density
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00801Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity according to characteristics of the original
    • H04N1/00806According to type of the original, e.g. colour paper or transparency, or reading a plurality of different types of original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
    • H04N1/295Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00286With punch holes or other non-image related artifacts, e.g. staples
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00805Gloss adding or lowering device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00805Gloss adding or lowering device
    • G03G2215/0081Gloss level being selectable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00949Copy material feeding speed switched according to current mode of the apparatus, e.g. colour mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungseinrichtung, wie zum Beispiel eine Kopiermaschine, einen Laserstrahldrucker, usw.
  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • Laserdrucker, welche das sog. „elektrophotographische Verfahren" verwenden, sind als Bilderzeugungseinrichtungen bekannt. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein lichtempfindliches Teil aufgeladen, und dann wird ein Bild mit Laserlicht belichtet und entwickelt. Die Laserdrucker, welche den Vorteil haben verbesserte Bilder bereitzustellen, und den schnelleren Druckbetrieb durchzuführen, werden verbreitet als Ausgabevorrichtungen verwendet, wie zum Beispiel Kopiermaschinen, herkömmliche Drucker, usw.
  • Das herkömmliche Bilderzeugungsverfahren wird nun mit Bezug auf 10 und 12 erläutert. 10 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines Bildlesers zur Verwendung in einem Farbbildverarbeitungsmittel. Die Dokumentenleseverarbeitung wird nun mit Bezug auf 10 erläutert. Eine Kopiertaste (nicht gezeigt) einer Betriebseinheit wird gedrückt, um zu bewirken, dass eine Lichtquelle 103 Licht auf ein Originaldokument 101 auferlegt. Das von dem Dokument 101 reflektierte Licht passiert durch ein Bilderzeugungselement-Array 104 und einen Infrarotstrahl-Unterbrechungsfilter 105, um das Dokumentenbild auf einem CCD (Kontakttyp CCD Farbsensor) 106 abzubilden. Eine optische Einheit 107 tastet das auf einem Glas 102 gelegte Dokument 101 sequentiell ab, während sie sich in die Richtung bewegt, die durch den in 10 gezeigten Pfeil angezeigt wird (zur rechten Seite von 10).
  • Wie in 11 dargestellt, sind Farbfilter, wie zum Beispiel ein roter (R), grüner (G) und blauer (B) Filter, welche den jeweiligen Pixeln entsprechen, gleichmäßig auf dem CCD 106 angebracht. Gleichzeitig werden mit dem auf dem Dokument 101 durchgeführten Abtastbetrieb elektrische Signale von dem CCD 106 durch eine in 12 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet.
  • 6B, 6G und 6R, welche in 12 gezeigt sind, stellen Signale dar, welche von den B-, G- und R-Elementen übertragen werden, welche auf dem in 11 dargestellten CCD 106 angebracht sind. Die B-, G- und R-Signale werden in eine A/D-Umwandlungsschaltung 111 und eine Dichte-Umwandlungsschaltung 112 eingeführt, wo sie zu Y1, M1 und C1 Digitalsignalen umgewandelt werden. Diese Signale werden ferner einer Schaltung 113 zum Durchführen einer Schwarz-Farbe-Extraktion zugeführt, und durch eine Farbentfernungs-(UCR)Verarbeitung werden Y2, M2, C2 und Bk2 Signale gemäß der Berechnungsverarbeitung erzeugt, welche durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt wird: Y2 = Y1 – k3 min (Y1, M1, C1) M2 = M1 – k3 min (Y1, M1, C1) C2 = C1 – k3 min (Y1, M1, C1) Bk2 = K1 min (Y1, M1, C1) + k2 wobei min (Y1, M1, C1) das minimale Signal unter Y1, M1, C1 Signalen anzeigt; und k1, k2 und k3 vorbestimmte Koeffizienten anzeigen. Darauf folgend werden die Y1, M1, C1 und Bk2 Signale einer Farbkorrekturschaltung 114 zur Korrektur der spektralen Verteilung eines Färbematerials zugeführt, welches durch die Farbseparationsfilter auf dem CCD 106 und durch Bilderzeugungsmittel verwendet werden, und werden der Berechnungsverarbeitung unterworfen, welche durch die folgenden mathematischen Gleichungen (1) ausgedrückt wird:
    Figure 00030001
    wobei a11 bis a44 Maskierungskoeffizienten für die Farbkorrektur anzeigen. Als Ergebnis der oben erwähnten Berechnungsverarbeitung werden die Y3, M3, C3 und Bk3 Signale durch ein Farbbilderzeugungsmittel (Drucker) 200 visualisiert, wie zum Beispiel ein Farbthermaltransferdrucker, ein Farbtintenstrahldrucker, ein Farblaserdrucker, usw.
  • Auf diese Weise werden gemäß der herkömmlichen Technik die Bilddichte und Farbinformation auf dem Dokumentenbild zunächst gelesen, und der Drucker wird derart gesteuert, dass die oben erwähnte Bildinformation soweit wie möglich ausgedrückt werden kann. Durch diese Anordnung kann eine gute Reproduzierbarkeit des Dokumentenbildes so getreu wie möglich verbessert werden, wodurch die hohe Qualität der reproduzierten Bilder erlangt wird.
  • Es gibt ein steigendes Verlangen nach sogar höherer Reproduzierbarkeit, welche dem Dokument getreuer ist. Genauer gesagt wird es stark verlangt, dass der Glanzpegel (level of glossiness) (beispielsweise durch JIS Z8105–4003, Z8741, P8142, usw.), als auch die Bilddichte und -farbe von einem Originaldokument so getreu wie möglich reproduziert werden. Herkömmlicherweise stellt jedoch der Benutzer den Glanzgrad ein, und ebenfalls ist die Anzahl von Einstellenpegeln des Glanzes sehr beschränkt, was es somit unmöglich macht eine genaue Reproduktion des Glanzpegels in Ansprechen auf das Dokumentenbild zu erlangen.
  • Die JP-A-4 104 151 offenbart ein automatisches Erfassen des Glanzes eines Originaldokuments und steuert ein Bilderzeugungsmittel derart, dass der Glanz des Originals reproduziert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, welche durch die anliegenden Ansprüche bestimmt wird, eine Bilderzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, den Glanzpegel gemäß eines auf einem Originaldokument ausgebildeten Bildes zu reproduzieren, und welche keine zusätzliche Abtastung des Bildes zum Erfassen des Glanzes benötigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche ein Bilderzeugungsmittel zum Ausbilden eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial gemäß eines Dokumentenbildes, ein Glanzerfassungsmittel zum Erfassen des Glanzpegels von dem Dokument des Dokumentbildes und ein Steuermittel zum Steuern des Bilderzeugungsmittels basierend auf einer Ausgabe vom Glanzerfassungsmittel enthält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungseinrichtung bereitzustellen, welche ein Bilderzeugungsmittel zum Ausbilden und Fixieren eines unfixierten Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial gemäß eines ersten Bildes auf einem Dokument, und dann zum Ausbilden und Fixieren eines unfixierten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial gemäß eines zweiten Bildes auf dem Dokument, und ein Glanzerfassungsmittel zum Erfassen des Glanzpegels von dem Dokument des Dokumentbildes enthält, wobei der Glanzpegel des ersten Dokumentenbildes, welcher von dem Glanzerfassungsmittel erhalten wird, höher als der Glanzpegel des zweiten Dokumentenbildes ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilansicht des Aufbaus eines Bildlesers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm der Dokumentbildinformationsverarbeitung;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Aufbaus einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 stellt Weichmacheigenschaften (softening characteristics) von scharfen Schmelztyptoner (sharp melttype toner) dar;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Aufbaus eines Fixierers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 stellt die Beziehung zwischen dem Glanzpegel und der Fixiergeschwindigkeit dar;
  • 7 stellt die Beziehung zwischen dem Glanzpegel und der Fixiertemperatur dar;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm der Dokumentenbildinformationsverarbeitung;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm der Dokumentbildinformationsverarbeitung;
  • 10 ist eine Schnittansicht des Aufbaus eines herkömmlichen Bildlesers;
  • 11 stellt den Aufbau eines CCD dar;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm der herkömmlichen Dokumentenbildinformationsverarbeitung;
  • 13 ist eine Schnittansicht des Aufbaus eines Fixierers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14(a) stellen die Beziehung zwischen dem Glanzpegel und 14(b) des Dokuments und der Fixiergeschwindigkeit der zweiten Seite des Aufzeichnungsmaterials dar; und
  • 15 stellt eine Kombination des Glanzpegels des Dokuments und des Fixiergeschwindigkeitsgrades dar.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines Originaldokumentenlesers (Bildlesers) zur Verwendung in einer Bilderzeugungseinrichtung, die ein elektrophotographisches Verfahren verwendet, und zwar gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Dokumentenleseverarbeitung wird nun mit Bezug auf 1 erläutert.
  • Beim Drücken einer Kopiertaste (nicht gezeigt) von einer Betriebseinheit wird eine Vorabtastverarbeitung gestartet, welche eine vorläufige Verarbeitung zur Bilderzeugung ist. Genauer gesagt legen Lichtquellen 103 und 108 ein Licht auf ein auf ein Glas 102 gelegtes Dokument 101 an. Das von der Lichtquelle 103 emittierte und vom Dokument 101 reflektierte Licht passiert durch ein Bilderzeugungselement-Array 104 und einen Infrarotstrahlsperrfilter 105 und erreicht einen CCD (Kontakttyp-Farbsensor CCD) 106, wodurch ein Bild ausgebildet wird.
  • In der Zwischenzeit passiert das von der Lichtquelle 108 emittierte und vom Dokument 101 reflektierte Licht durch eine Kondenserlinse 110 und erreicht einen Fotoempfänger 109. Eine optische Einheit 107 tastet das auf das Glas 102 gelegte Dokument 101 sequentiell ab, indem sie sich in die Richtung bewegt, welche durch den in 1 gezeigten Pfeil C angezeigt wird.
  • Der Fotoempfänger 109 wird so gesetzt, dass er das von der Lichtquelle 108 emittierte und regelmäßig vom Dokument 101 reflektierte Licht empfängt. Mit anderen Worten ist der Winkel θ1 vom einfallenden Licht, welches sich von der Lichtquelle 108 zum Dokument 101 bewegt, gleich dem Winkel θ2 des reflektierten Lichts, welches sich vom Dokument 101 zum Fotoempfänger 109 bewegt.
  • Basierend auf der durch den CCD 106 gelesenen Bildinformation werden die Dokumentengröße, die optimale Lichtmenge, welche auf das Dokument anzulegen ist, und weitere Bedingungen berechnet und bestimmt. Ebenfalls wird auf Basis der durch den Fotoempfänger 109 gelesenen Bildinformation die folgende Berechnungsverarbeitung gemäß einer in 2 gezeigten Steuerung (Verarbeitungsschaltung) 100 ausgeführt. Das reflektierte Licht wird in einer Glanzumwandlungsschaltung 120 in Glanz (Glanzwert) umgewandelt, und der maximale Glanz innerhalb des gesamten Bildes des Dokuments 101 wird in einer Maximalglanz-Berechnungsschaltung 121 berechnet. Gemäß dieses maximalen Glanzes wird der Wert zum Korrigieren der Fixierbedingungen in einer Fixierbedingungs- Korrekturschaltung 122 bestimmt, welche der Maximalglanz-Berechnungsschaltung 121 folgt, und wird einem Drucker 200 zugeführt.
  • In einer darauffolgenden Bilderzeugungsverarbeitung wird gemäß der in 2 gezeigten Verarbeitung das auf die oben beschriebene Weise von der Lichtquelle 103 emittierte und vom Dokumentenbild 101 reflektierte Licht berechnet und in Chrominanzsignale (Y, M, C und Bk) umgewandelt, welche dann dem Drucker 200 zugeführt werden, wodurch ein visualisiertes Bild (Tonerbild) auf dem Aufzeichnungsmaterial 101 ausgebildet wird.
  • Der Drucker kann beispielsweise durch eine farbelektrofotografische Einrichtung repräsentiert werden, welche in 3 dargestellt ist. Die farbelektrofotografische Einrichtung, welche in 3 gezeigt ist, hat ein Dokumentenlesesystem (Einheit), welches im allgemeinen durch IV auf dem oberen Abschnitt davon gekennzeichnet ist. Ebenfalls wird die Einrichtung grob eingeteilt in ein Aufzeichnungsmaterial-Zuführsystem I, ein Latentbild-Ausbildungssystem II und ein Entwicklungsmittel, d.h. ein Drehentwicklereinheit-System III, welches in der Nähe des Latentbild-Ausbildungssystems II bereitgestellt ist. Das Aufzeichnungsmaterial-Zuführsystem I ist in einem Bereich vom rechten Abschnitt zum zentralen Abschnitt von einer Bilderzeugungseinrichtung-Haupteinheit (im folgenden einfach als „die Einrichtungseinheit" bezeichnet) 1 angeordnet. Das Latentbild-Ausbildungssystem II befindet sich in der Nähe von einer Übertragertrommel 15, welche das Aufzeichnungsmaterial-Zuführsystem I bildet.
  • Das Aufzeichnungsmaterial-Zuführsystem I ist wie folgt aufgebaut. Die Einrichtungseinheit 1 hat eine Öffnung an ihrer rechten Wand, in welcher Ablagen 2 und 3 zum Zuführen der Aufzeichnungsmaterialien entnehmbar angebracht sind, wobei sie teilweise nach außen vorstehen.
  • Aufzeichnungsmaterial-Zuführrollen 4 und 5 sind jeweils im wesentlich rechts oberhalb der Ablagen 2 und 3 angeordnet. Aufzeichnungsmaterial-Zuführrollen 6 und Aufzeichnungsmaterial-Zuführführungen 7 und 8 sind so angeordnet, dass die Aufzeichnungsmaterial-Zuführrollen 4 und 5 mit der Übertragertrommel 15 (Übertragermittel) in Kontakt gebracht werden können, welche sich an der linken Seite der Rollen 4 und 5 befindet und in der durch A in 3 angezeigten Richtung drehbar ist. In der Nähe der Außenumfangsfläche der Übertragertrommel 15 sind eine Übertragertrommel-Anstoßrolle 9, ein Greifer (gripper) 10, ein Auflader 11 zum Trennen des Aufzeichnungsmaterials und eine Trennklaue 12 aufeinanderfolgend von stromaufwärts bis stromabwärts in der Drehrichtung angeordnet. Andererseits sind ein Auflader 13 zum Übertragen des Aufzeichnungsmaterials und ein Auflader 14 zum Trennen des Materials an der Innenumfangsfläche der Übertragertrommel 15 bereitgestellt. Die Übertragertrommel 15 ist teilweise mit einer Übertragerschicht (nicht gezeigt), welche aus Polyvinyliden od. dgl. ausgebildet ist, in dem Abschnitt der Trommel 15 beschichtet, um den ein Aufzeichnungsmaterial gewickelt wird, wodurch das Aufzeichnungsmaterial in dichten Kontakt mit der Übertragerschicht gebracht werden kann. Ein Zuführriemenmittel 16 ist in der Nähe der Trennklaue 12 und dem oberen rechten Abschnitt der Übertragerrolle 15 bereitgestellt. Ferner ist ein Fixierer 18 am finalen (rechten) Ende des Zuführriemenmittels 16 in der Zuführrichtung des Aufzeichnungsmaterials angeordnet. Eine Aufzeichnungsmaterial-Entladeablage 17 befindet sich ferner stromabwärts des Fixierers 18 in der Aufzeichnungsmaterialzuführrichtung, und zwar auf eine solche Weise, dass sie sich nach außen von der Einrichtungseinheit 1 erstreckt und entnehmbar an der Einheit 1 angebracht ist.
  • Der Aufbau des Latentbild-Ausbildungssystems II wird nun erläutert. Die Außenumfangsfläche einer lichtempfindlichen Trommel 19, welche in die durch den Pfeil B in 3 angezeigte Richtung drehbar ist, welche ein Latentbildträger ist, wird mit der Außenumfangsfläche der Übertragertrommel 15 in Kontakt gebracht. Oberhalb und nahe der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 19 sind ein Auflader 20, welcher zur Durchführung einer Aufladungsentfernung verwendet wird, ein Reinigungsmittel 21 und ein Primärauflader 23 sequentiell von stromaufwärts zu stromabwärts in der Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel 19 angeordnet. Darüber hinaus sind an der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 19 ein Bildbelichtungsmittel 24, wie beispielsweise ein Laserstrahl-Abtaster od. dgl., welcher zur Ausbildung eines elektrostatisch latenten Bildes verwendet wird, und ein Bildbelichtungsreflektionsmittel 25, wie beispielsweise ein Spiegel od. dgl., bereitgestellt.
  • Schließlich wird eine Beschreibung auf den Aufbau des Drehentwicklereinheit-Systems III gegeben. Ein drehbares Gehäuse (im folgenden als „das Drehteil" bezeichnet) 26 befindet sich in einer Position, bei welcher es der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 19 gegenüberliegt. Vier Typen an Entwicklereinheiten befinden sich ringsum innerhalb des Drehteils 26, so dass sie ein latentes Bild visualisieren (entwickeln) können, welches an der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 19 ausgebildet ist. Die vier Typen an Entwicklereinheiten sind eine gelbe Entwicklereinheit 27Y, eine Magenta Entwicklereinheit 27M, eine Zyan Entwicklereinheit 27C und eine Schwarz Entwicklereinheit 27Bk.
  • Es wird nun durch Beispiel eine kurze Erläuterung auf den Gesamtablauf der wie oben beschrieben aufgebauten Bilderzeugungseinrichtung gegeben, welche in einem Vollfarbenmodus betrieben wird. Die oben erwähnte lichtempfindliche Trommel 19 wird in die Richtung gedreht, welche durch den Pfeil B in 3 angezeigt wird, um zu ermöglichen, dass das auf der lichtempfindlichen Trommel 19 platzierte lichtempfindliche Teil gleichförmig durch den Primärauflader 23 aufgeladen wird. Es sollte erwähnt werden, dass die Betriebsgeschwindigkeit (im folgenden bezeichnet als „die Verarbeitungsgeschwindigkeit") der jeweiligen Elemente der in 3 dargestellten Bilderzeugungseinrichtung gleich 160 mm/sek beträgt. Die lichtempfindliche Trommel 19 wird gleichförmig durch den Primärauflader 23 wie oben beschrieben aufgeladen, und dann wird ein auf dem Dokument 101 ausgebildetes Bild mit dem Laserstrahl E belichtet, welcher gemäß einem Gelbbildsignal des Dokuments 101 moduliert wird, wodurch ein elektrostatisch latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 19 ausgebildet wird, und wird durch die Gelbentwicklereinheit 27Y entwickelt, welche durch die Umdrehung des Drehteils 26 in eine vorbestimmte Entwicklungsposition gesetzt wurde.
  • In der Zwischenzeit wird das Aufzeichnungsmaterial, welches von der Ablage zugeführt wird und durch die Aufzeichnungsmaterial-Zuführführung 7, die Aufzeichnungsmaterial-Zuführrollen 6 und die Aufzeichnungsmaterial-Zuführführung 8 passiert wird, an einem vorbestimmten Zeitpunkt durch den Greifer 10 gehalten, und wird elektrostatisch durch die Anstoßrolle 9 und eine Elektrode, welche sich beide gegenüberliegen, um die Übertragertrommel 15 gewickelt. Die Übertragertrommel 15 wird in Synchronisation zu der lichtempfindlichen Trommel 19 in die Richtung gedreht, welche durch den Pfeil A angezeigt wird. Das visualisierte Bild (Tonerbild), welches durch die Gelbentwicklereinheit 27Y entwickelt wird, wird durch den Übertragerauflader 13 in eine Position übertragen, wo die Außenumfangsflächen der lichtempfindlichen Trommel 19 und der Übertragertrommel 15 miteinander in Kontakt stehen. Die Übertragertrommel fährt mit der Umdrehung fort und wird für einen darauffolgenden Transferbetrieb durch eine andere Entwicklereinheit für eine andere Farbe (Magenta in 3) in Position gebracht.
  • In der Zwischenzeit hat die lichtempfindliche Trommel 19 ihre Aufladung durch den oben beschriebenen Ladungsentfernungsauflader 20 entfernt, und wird durch das Reinigungsmittel 21 gemäß eines bekannten Klingenverfahrens gereinigt. Darauffolgend wird die Trommel 19 noch einmal durch den Primärauflader 23 aufgeladen, und die zuvor diskutierte Bildbelichtung wird gemäß eines darauf folgenden Magenta-Bildsignals durchgeführt. Während der Ausbildung eines latenten Bildes auf der lichtempfindlichen Trommel 19 durch Belichten des Bildes gemäß des Magentasignals, wird das Drehentwicklereinheit-System III gedreht, um die Magenta-Entwicklereinheit 27M in die vorbestimmte Position zu setzen, um es ihr zu ermöglichen einen vorbestimmten Magenta-Entwicklungsbetrieb durchzuführen. Gleichzeitig wird die oben beschriebene Verarbeitung zum Übertragen der Zyanfarbe und der Schwarzfarbe wiederholt, um den Übertragungsbetrieb für die vier Farben zu vollenden. Danach wird die Aufladung des auf dem Aufzeichnungsmaterial 101 ausgebildeten Vierfarben-Tonerbildes durch die jeweiligen Auflader 20 und 14 entfernt. Das Aufzeichnungsmaterial 101 wird vom Greifer 10 freigelassen, und wird ebenfalls mittels der Trennklaue 12 von der Übertragertrommel 15 getrennt. Das Material 101 wird ferner durch den Zuführgurt 16 dem Fixierer 18 zugeführt, und wird mittels Wärme und Druck fixiert, wodurch eine Serie des Vollfarbendruckablaufs vollendet ist. Somit wird ein gewünschtes Vollfarben-Druckbild ausgebildet.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird das Farbbild aus zwei bis vier Schichten von Mehrfarbentoner ausgebildet. Demgemäss unterscheidet sich die elektrofotographische Einrichtung zum Ausbilden von Farbbildern von der elektrofotografischen Einrichtung zum Ausbilden von Schwarzweißbildern durch die folgenden zwei Merkmale.
  • Das erste Merkmal betrifft den in dieser Einrichtung verwendeten Toner. Da dieser Toner benötigt wird, um gute Schmelzeigenschaften und gute Farbmischeigenschaften, wenn erwärmt, zu haben, wird ein scharfer Schmelztyptoner verwendet, welcher einen niedrigen Weichmachpunkt und eine niedrige Schmelzviskosität hat. Dies ist ebenfalls so, weil die Verwendung des scharfen Schmelztyptoners es ermöglicht, den reproduzierbaren Farbbereich eines zu kopierenden Materials auszudehnen, wodurch eine Farbkopie getreu eines auf einem Dokument ausgebildeten Mehrfachfarb- oder Vollfarbbildes erhalten wird.
  • Der scharfe Schmelztyptoner ist aus einem Bindeharz ausgebildet, wie zum Beispiel ein Polyesterharz oder ein Styrolacrylesterharz, ein Farbmittel (eine sublimierende Farbe), ein Aufladungssteuermittel, usw. Solche Tonerausbildenden Materialien werden geschmolzen und geknetet und dann pulverisiert und klassifiziert, wodurch der scharfe Schmelztyptoner hergestellt wird. Wenn erforderlich kann eine weitere Verarbeitung zum Hinzufügen unterschiedlicher Typen an Additiven (beispielsweise wasserabweisendes, gallertartiges Silikon) zu den Tonerausbildenden Materialien bereitgestellt werden. Als dieser Typ von Farbtoner ist ein Toner, welcher ein Polyesterharz als ein Bindeharz verwendet, teilweise vorteilhaft in Anbetracht von Fixierbeschaffenheiten und scharfen Schmelzeigenschaften. Das mit scharfen Schmelzeigenschaften bereitgestellte Polyesterharz wird beispielsweise durch einen Polymerverbund dargestellt, welcher Esterverbindungen in der Hauptkette enthält, welcher durch einen Diol-Verbund und Dicarboxylsäure synthetisch ist. Der folgende Typ an Polyesterharz, welcher durch die folgende chemische Formel ausgedrückt wird, ist besonders vorteilhaft, da er scharfe Schmelzeigenschaften aufzeigt.
    Figure 00140001
    wobei R eine Ethylen oder Propylengruppe ist, x und y positive Ganzzahlen größer als 1 sind; und die mittlere Summe von x und y von 2 bis 10 reicht. Ein Bisphenol oder substituiertes Bisphenol-Derivat wird als ein Diol-Bestandteil verwendet. Mehrwertige Carboxylsäure, Säure-Anhydrid davon oder niedriger Alkylester davon wird als ein Carboxylsäure Bestandteil verwendet (beispielsweise Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Trimellithsäure, Polymellithsäure, usw.). Der oben erwähnte Diol Bestandteil und das Carboxylsäure Bestandteil sind mindestens Mischkondensation polymerisiert, um den oben beschriebenen Typ an Polyesterharz zu erhalten.
  • Der Weichmachpunkt des Polyesterharzes ist vorzugsweise in einem Bereich von 75–150°C und mehr bevorzugt von 80–120°C.
  • 4 zeigt ein Beispiel von Weichmacheigenschaften eines scharfen Schmelztyptoners, welcher das oben diskutierte Polyesterharz als ein Bindeharz enthält. Die Messbedingungen sind wie folgt.
  • Es wurde der Flusstester CFT-500A Typ (hergestellt von der Shimadzu Corporation) verwendet. Es wurde eine Extrusionslast von 20 kg über einen Stempel an den Toner angelegt, welcher in einem Farbstoff enthalten ist (Düse), welcher einen Durchmesser von 0,2 mm und eine Dicke von 1,0 mm hat. Die Temperatur des Toners wurde von der Anfangseinstelltemperatur von 70°C mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6°C/min erhöht, nachdem er 300 Sekunden vorerwärmt wurde. Unter diesen Bedingungen wurde eine Kurve erhalten, welche die Größe, mit der der Stempel herunterging, gegen die Temperatur (im folgenden als die „S-förmige Weichmachkurve" bezeichnet) darstellt. 1 g bis 3 g des genau abgewogenen feinen Pulvers wurde als ein Tonermuster verwendet. Der Querschnittsbereich des Stempels betrug 1,0 cm2. Die oben beschriebene S-förmige Weichmachkurve kann, wie in 4 gezeigt, angezeigt werden, bei welcher der Toner stufenförmig erwärmt wird, um damit zu beginnen, durch die erhöhte Temperatur bei einer konstanten Geschwindigkeit auszufließen (der Bereich der Größe, mit der der Stempel abgesenkt wurde: von Punkt A zu Punkt B). Durch die weiter erhöhte Temperatur beginnt der geschmolzene Toner damit scharf auszufließen (der Bereich der Größe, mit der der Stempel herabgesenkt wurde: die Punkte B, C und D), und der Stempel hört schließlich damit auf herabzugehen, womit der Betrieb vollendet ist (der Bereich der Größe, mit der der Stempel herabgesenkt wurde: von Punkt B zu Punkt E).
  • Die Höhe H der S-förmigen Weichmachkurve zeigt die Gesamtmenge an ausgeflossenem Toner an. Die Temperatur H0, welche Punkt C entspricht, welcher die halbe Höhe H anzeigt, stellt den Weichmachpunkt des Toners dar.
  • Ob der Toner oder das Bindeharz scharfe Schmelzeigenschaften aufweist oder nicht, kann durch Messen der ersichtlichen Schmelzviskosität des Toners oder des Bindeharzes bestimmt werden. Der Toner oder das Bindeharz, welcher scharfe Schmelzeigenschaften hat, sollte die folgenden Bedingungen erfüllen, wenn die Temperatur, bei welcher die ersichtliche Schmelzviskosität gleich 103 Poise ist durch T1 angezeigt wird, und wenn die Temperatur, bei welcher die ersichtliche Schmelzviskosität gleich 4 × 102 Poise ist durch T2 dargestellt wird.
    T1 = 90 bis 150°C |ΔT| = |T1 – T2| = 5 bis 20°C
  • Die scharfen Schmelztypharze, welche die oben erwähnte Temperatur gegen die Schmelzviskositätseigenschaften aufzeigen, sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzviskosität des Harzes scharf abfällt, wenn es erwärmt wird. Ein solch scharfer Viskositätsabfall zeigt eine geeignete Mischung der obersten Tonerschicht mit der untersten Tonerschicht an, und erhöht ebenfalls wesentlich die Transparenz der Tonerschicht selber, um eine gute subtraktive Farbmischung zu bringen.
  • Der oben beschriebene scharfe Schmelztypfarbtoner hat einen hohen Ähnlichkeitspegel und neigt nachteilhafterweise dazu, auf einer Fixierrolle aufgehoben oder übertragen zu werden. Demgemäss ist es bei einem Fixierer zur Verwendung in einer Bilderzeugungseinrichtung, welche den oben beschriebenen Tonertyp verwendet, notwendig, für eine lange Periode einen hohen Pegel an Auflösungsfähigkeit (releasability) aufzuweisen.
  • 5 stellt den Fixierer 18 zur Verwendung in der elektrofotografischen Einrichtung zur Farbbilderzeugung dar. In 5 wird eine als Fixiermittel verwendete Fixierrolle 29 mit der Ausmaße von 3 mm Dicke und 40 mm Durchmesser ausgebildet und enthält eine Hochtemperatur vulkanisierte (HTV) Silikongummischicht 32, welche um ein Aluminiumkernmetall 31 angeordnet ist, und eine Raumtemperatur vulkanisierte (RTV) Silikongummischicht 33, welche sich um die Schicht 32 befindet. Andererseits ist eine Druckrolle 30, welche als ein Druckmittel dient, mit 40 mm im Durchmesser ausgebildet, und enthält eine HTV Silikongummischicht 47, welche eine Dicke von 1 mm hat, welche um ein Aluminiumkernmetall 34 bereitgestellt ist, und eine Fluorharzschicht 35 ist auf der Oberfläche der Schicht 47 angeordnet.
  • Ein als Wärmemittel dienender Halogenerwärmer 36 wird für die Fixierrolle 29 bereitgestellt, während ein weiterer Halogenerwärmer 37 sich innerhalb des Kernmetalls 34 der Druckrolle 30 befindet, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial von beiden Seiten aufgewärmt werden kann. Die Temperatur der Druckrolle 30 wird durch einen Thermistor 38 erfasst, welcher mit der Druckrolle 30 in Kontakt ist. Basierend auf dieser Temperatur werden die Halogenerwärmer 36 und 37 durch eine Steuerung 39 gesteuert. Darausfolgend werden die Temperaturen von sowohl der Fixierrolle 29 als auch der Druckrolle 30 auf ungefähr 150°C aufrechterhalten. Es sollte erwähnt werden, dass durch einen Druckmechanismus (nicht gezeigt) ein Gesamtdruck von ungefähr 40 kg auf die Fixierrolle 29 und die Druckrolle 30 angelegt wird.
  • Bezugnehmend auf 5 zeigt O eine Ölanlegevorrichtung an, welche als ein Loslösungsmittel-Anlegemittel dient, C kennzeichnet eine Reinigungsvorrichtung und C1 kennzeichnet eine Reinigungsklinge zum Entfernen von Öl und Schmutz, welche die Druckrolle 30 beschmutzen. Die Ölanlegevorrichtung O erlaubt das Dimetyl-Silikonöl 41 (Handelsname KF96 300cs, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), welches in einer Ölwanne 40 gespeichert ist, durch eine Ölanheberolle 42 und eine Ölanlegerolle 43 passiert wird, und steuert die Ölanlegemenge mittels einer Ölanlegemengen-Einstellklinge 44, wodurch das Öl 41 auf die Fixierrolle 29 angelegt wird. Bei der in 5 gezeigten Einrichtung werden 0,08 g/A4 an Öl gemäß des unten erwähnten Messverfahrens an die Rolle 29 angelegt. Es sollte erwähnt werden, dass die Ölanlegerolle 43 mit der Fixierrolle 29 in Kontakt gebracht werden kann und davon getrennt werden kann, wodurch die Rolle 43 Öl auf das Aufzeichnungsmaterial anlegt, und zwar in einem Bereich von einer Position 5 mm einwärts vom Vorderende des Materials bis zu einer Position 5 mm einwärts vom Rückendes davon.
  • Die Menge an Silikonöl, welche durch die Ölanlegevorrichtung O anzulegen ist, kann wie folgt bestimmt werden. Es wird nun angenommen, dass 50 A4-Größen Seiten weißen Papiers gleich A1(g) wiegen, und die Papierblätter nach Passieren zwischen der Fixierrolle 29 und der Druckrolle 30, ohne Übertragung eines Bildes auf die Blätter, als auch ohne Anlegen von Silikonöl auf die Gummischicht 32 der Fixierrolle 29, gleich B(g) wiegen. Genauso wird ferner angenommen, dass ein weiterer Typ von 50 A4-Größen Seiten weißen Papiers gleich A2(g) wiegen, und dass die Papierblätter nach Passieren zwischen der Fixierrolle 29 und der Druckrolle 30, mit Anlegung von Silikonöl auf die Gummischicht 32 der Fixierrolle 29 aber ohne Übertragung eines Bildes auf die Blätter, gleich C(g) wiegen. Gemäß der oben erwähnten Gewichte A1, B, A2 und C kann die Ölmenge X(g), welche pro Blatt anzulegen ist, durch die folgende Gleichung erhalten werden: X = (C + A1 – B – A2)/50
  • Die Reinigungsvorrichtung C zur Verwendung in dem in 5 gezeigten Fixierer 18 reinigt die Fixierrolle 29 durch Drücken eines Fließstoffgewebes 46, welches aus Nomex ausgebildet ist (hergestellt von Dupont), gegen die Fixierrolle 29, und zwar unter Verwendung einer Druckrolle 45. Das Gewebe 46 wird um eine Entnahmevorrichtung (nicht gezeigt) gewickelt, um es dem Toner, wie erfordert, nicht zu ermöglichen, sich auf dem Gewebe 46 anzusammeln, wenn sie miteinander in Kontakt treten.
  • Darüber hinaus ist diese Ausführungsform auf eine solche Weise aufgebaut, dass ein Fixiergeschwindigkeitsvariationsmittel bereitgestellt wird, um die Fixiergeschwindigkeit basierend auf dem Fixierbedingungskorrekturwert zu ändern, welcher im Dokumentenlesesystem IV erlangt wird, dessen Wert dann bei dem zuvor diskutierten Fixierer 18 wiedergespiegelt werden kann.
  • Die Fixiergeschwindigkeit, welche dem maximalen Glanz des von dem Dokument gelesenen Bildes entspricht, wird nun mit Bezug auf 6 erläutert. 6 ist ein Kurvenverlauf, welcher einen Glanz zur Fixiergeschwindigkeit bei einer Fixiertemperatur von 150°C darstellt. Beispielsweise wird die Fixiergeschwindigkeit auf 90 mm/sec gesteuert, wenn der maximale Glanz des Dokumentenbildes ungefähr 30 beträgt. Auf diese Weise wird der Glanz des Dokumentbildes automatisch von dem Dokument erfasst, um die Geschwindigkeit des Fixiermittels, welches als ein Bilderzeugungsmittel dient, zu steuern. Durch diese Anordnung kann nicht nur die Dichte und Farbe des Dokumentbildes, sondern auch der maximale Glanz des Bildes reproduziert werden, wodurch eine hoch reproduzierbare Bilderzeugung erreicht wird.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Fixiergeschwindigkeit als variables Mittel für Fixierbedingungen variiert wird, kann anstelle dessen die Fixiertemperatur und die Menge des an die Fixierrolle 29 anzulegenden Öls als zu steuerndes Bilderzeugungsmittel variiert werden. In beiden Fällen können ähnliche Vorteile realisiert werden. Das Glanz- zur Fixiertemperatur Schaubild, welches erhalten wird, wenn die Fixiertemperatur variiert wird, ist in 7 gezeigt, bei welchem die Fixiergeschwindigkeit bei 90 mm/sec festgesetzt ist. Wenn beispielsweise der maximale Glanz des Dokumentbildes ungefähr 60 beträgt, sollte die Fixiertemperatur auf 180°C gesteuert werden.
  • Der Glanz des fixierten Tonerbildes wird ebenfalls gemäß des Glanzes des in der Einrichtung verwendeten Aufzeichnungsmaterials geändert. Der höhere Glanzpegel des Aufzeichnungsmaterials erhöht etwas den Glanz des Tonerbildes. Somit wird eine weitere Korrektur des Glanzes des Aufzeichnungsmaterials weiter bevorzugte Ergebnisse erlangen.
  • Die Auswahl an Aufzeichnungsmaterialien ist wirksam bei der Verwendung der Bilderzeugungseinrichtung gemäß eines Tintenstrahlverfahrens, welches einen Tintenstrahldrucker oder eine piezo-elektrische Vorrichtung verwendet. Das in 1 gezeigte Dokumentenlesesystem IV wird sowohl bei der Bilderzeugungseinrichtung als auch bei der vorhergehenden elektrofotographischen Einrichtung verwendet. Auf die oben diskutierte Weise wird der maximale Glanz des Dokumentenbildes mittels vorherigen Abtastens berechnet.
  • Gemäß diesem maximalen Glanz wird der Typ an in dieser Einrichtung verwendetem Aufzeichnungsmaterial derart ausgewählt, dass der Glanz des Materials variabel ist. Die Auswahl der Aufzeichnungsmaterialien kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Eine Vielzahl von Aufzeichnungsmaterialkassetten kann an der Einrichtungshaupteinheit angebracht werden und Aufzeichnungsmaterialien speichern, welche darin unterschiedliche Eigenschaften (Glanzgrade) haben. Unter diesen kann das Material ausgewählt werden, welches den Bedingungen am besten geeignet ist. Zusätzlich kann ein Aufzeichnungsmaterial, welches zur Bilderzeugung geeignet ist, d.h. der Typ an Aufzeichnungsmaterial, auf einem Betriebspult 60 dargestellt werden, wodurch der Benutzer in der Lage ist, das Aufzeichnungsmaterial wie erfordert zu wechseln.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau kann der Maximalglanz des Dokumentenbildes in der Bilderzeugungseinrichtung unter Verwendung des Tintenstrahlverfahrens als auch der zuvor diskutierten elektrofotografischen Einrichtung ausgedrückt werden, wodurch eine hochreproduzierbare Bilderzeugung möglich wird. Dies ist so, da bei diesem Tintenstrahlverfahren Tinte als ein Bildvisualisierungsmaterial verwendet wird, wohingegen beim elektrofotografischen Verfahren der Toner als das Bildvisualisierungsmaterial verwendet wird. Demgemäss wird der Glanz des reproduzierten Bildes durch die Auswahl an Aufzeichnungsmaterialien bestimmt, welches es ermöglicht, den Glanz getreu dem Dokumentenbild zu reproduzieren.
  • Es wird nun eine Beschreibung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Bei dieser Ausführungsform werden eine Einrichtungshaupteinheit I, ein Dokumentenlesesystem IV, ein Fixierer 18 und weitere Elemente, welche ähnlich zu denen sind, die in der vorherigen Ausführungsform angewendet wurden, verwendet, und eine genaue Erläuterung des Betriebes derer wird ausgelassen.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform auf folgende Weise. Wie bei einer Steuerung (Verarbeitungsschaltung) 100 von 8 gezeigt, werden eine Minimalglanz-Berechnungsschaltung 123 und eine Aufzeichnungsmaterial-Auswahlschaltung 124 zu der in 2 gezeigten Verarbeitungsschaltung 100 hinzugefügt, wodurch ferner der Minimalglanz des Dokumentenbildes erfasst wird. Der Minimalglanz wird in der Minimalglanz-Berechnungsschaltung 123 berechnet und verarbeitet, und basierend auf diesem Wert wird der Glanz des Aufzeichnungsmaterials variiert. Dies kann gemäß eines Verfahrens durchgeführt werden, welches ähnlich ist zu dem, welches bei der vorherigen Ausführungsform angewendet wird.
  • Durch diesen Aufbau kann nicht nur der Maximalglanz des Dokumentenbildes, sondern auch der Minimalglanz dessen ausgedrückt werden, wodurch eine noch höher reproduzierbare Bilderzeugung ermöglicht wird. Dies kann aus dem folgenden Grund erreicht werden. Durch Verwendung eines Toners als ein Bildvisualisierungsmaterial gemäß dem elektrofotographischen Verfahren, hat der weiße Abschnitt, welcher kein darauf übertragenen Toner hat, d.h. das Aufzeichnungsmaterial ohne ein Bild darauf, im allgemeinen den geringsten Glanzpegel. Der minimale Glanz des Dokumentenbildes wird somit als der Glanz des Aufzeichnungsmaterials bestimmt, wodurch eine gute Reproduzierbarkeit des Dokumentenbildes realisiert wird.
  • Diese Ausführungsform wird einfach auf eine solche Weise aufgebaut, dass der maximale und minimale Glanzpegel des Dokumentenbildes bestimmt werden. Wie bei der Steuerung (Verarbeitungsschaltung) 100 von 9 gezeigt, kann eine Berechnungsschaltung 125 zum Berechnen des Glanzpegels entsprechend der Dichte eines Dokumentenbildes ferner so bereitgestellt werden, dass die Fixierbedingungen gemäß des Glanzes korrigiert werden, welcher mit der maximalen Dichte des Dokumentenbildes im Zusammenhang steht, und dass der Glanz des Aufzeichnungsmaterials gemäß des Glanzes, welcher der minimalen Dichte des Bildes entspricht, variabel gemacht wird. Dies ermöglicht die weiter verbesserte Reproduzierbarkeit des Glanzes, getreu dem Dokumentenbild.
  • Es wird nun eine Beschreibung auf einen weiteren Fixierer durch die Anmeldung der folgenden Erfindung gegeben.
  • Bezugnehmend auf 13 enthält ein allgemein mit 130 gekennzeichneter Fixierer eine Fixierrolle 131 und eine Druckrolle 132. Die Fixierrolle 131 hat einen Halogenerwärmer 131a, welcher innerhalb als eine Erwärmungsquelle dient, während die Druckrolle 132 einen Halogenerwärmer 132a enthält, welcher als eine Erwärmungsquelle innerhalb verwendet wird (kann nicht mit dem Halogenerwärmer 132a innerhalb bereitgestellt werden), und sie ist drehbar mit der Fixierrolle 131 druckverbunden. Der Fixierer 131 enthält ferner eine Ölanlegevorrichtung 133 zum Anlegen eines Silikonöls, welches als ein Loslösemittel auf der Fixierrolle 131 verwendet wird, und Reinigungsvorrichtungen 134 und 135 zum Entfernen von Toner, welcher die Oberflächen der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132 beschmutzt.
  • Die Fixierrolle 131 und die Druckrolle 132 enthalten jeweils eine Innenschicht, welche aus einem Hochtemperatur vulkanisiertem (HTV) Silikongummi gebildet ist, welches um ein Aluminiumkernmetall angeordnet ist, eine Mittenschicht, welche aus Fluorgummi ausgebildet ist, welches verwendet wird, um den Eintritt von Öl von der Innenschicht zu verhindern, und eine Außenschicht, welche sich um die Mittenschicht befindet, und aus einem Niedrigtemperatur vulkanisierten (LTV) oder Raumtemperatur vulkanisierten (RTV) Silikongummi besteht, welches eine hohe Ähnlichkeit mit Silikonöl hat, welches als das Loslösungsmittel verwendet wird. Um eine gute Loslösbarkeit sicherzustellen, werden insbesondere die Außenschichten der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132 vorzugsweise aus demselben Material ausgebildet. Die beiden Rollen werden ebenfalls so angeordnet, dass sie einen Andruckabschnitt zum Zuführen von Aufzeichnungsmaterialien dazwischen in einer Klemmweise beim Zusammenwirken miteinander ausbilden.
  • Darüber hinaus wird der Erwärmungsbetrieb der jeweiligen Halogenerwärmer 131a und 132a durch ein Temperatursteuermittel (nicht gezeigt) gesteuert. Genauer gesagt steuert das Temperatursteuermittel den Ein/Aus-Zustand der Halogenerwärmer 131a und 132a basierend auf den Oberflächentemperaturen der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132, welche jeweils durch Thermistoren 136a und 136b erfasst werden.
  • Ferner kann die Ölanlegevorrichtung 133 mit der Fixierrolle 131 in Kontakt gebracht werden und davon getrennt werden. Die Vorrichtung 133 bewirkt, dass Anhebrollen 133b und 133c das in einer Ölwanne 133a gespeicherte Silikonöl in Richtung einer Anlegerolle 133d anheben, und somit das Silikonöl auf die Oberfläche der Fixierrolle 131 mittels Verwendung einer Anlegerolle 133d angelegt wird. Es sollte erwähnt werden, dass die Ölanlegevorrichtung 133 mit der Fixierrolle 131 in Kontakt gebracht werden kann und davon getrennt werden kann, und zwar unter der Steuerung des Ein/Aus-Betriebes eines Magneten (nicht gezeigt). Ebenfalls wird die Anlegung des Silikonöls auf die Fixierrolle 131 durch eine Steuerklinge 133e gesteuert. Bei der in 13 gezeigten Einrichtung wird Öl in der Menge von
    0,08 g/A4 angelegt, welche durch das vorhergehende Messverfahren bestimmt wird.
  • Die Reinigungsvorrichtungen 134 und 135 des in 13 gezeigten Fixierers 130 enthalten jeweils: ein Reinigungsgewebe 134a und 135a, welches aus wärmebeständigen Fließstoff Nomex (nicht gezeigt) oder vernickelten Nomex ausgebildet ist, welches durch ein stromloses Auflageverfahren erhalten wird; Druckrollen 134b und 135b zum Drucken des Gewebes 134a und 135a jeweils gegen die Fixierrolle 131 und die Druckrolle 132,; Zuführrollen 134c und 135c zum jeweiligen Abwickeln der Gewebe 134a und 135a; und Aufnahmerollen 134d und 135d zum jeweiligen aufeinanderfolgenden Aufwickeln der Gewebe 134a und 135a.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Einrichtung wird ein Aufzeichnungsmaterial dem Fixierer 130 zugeführt, und passiert dann zwischen der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132, wobei beide sich bei einer konstanten Geschwindigkeit drehen. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsmaterial zwischen die Rollen 131 und 132 von der Oberseite und Rückseite gedrückt und erwärmt, wodurch der auf dem Aufzeichnungsmaterial getragene unfixierte Toner geschmolzen und fixiert werden kann. Während dieses Fixierbetriebes wird der auf die Fixierrolle 131 und die Druckrolle 132 zugefügte Toner durch die Reinigungsvorrichtungen 134 und 135 gereinigt.
  • In 13 zeigt S ein Aufzeichnungsmaterial an; T zeigt einen Toner an; 138 und 139 zeigen Führungsteile an; und 140a und 140b stellen Aufzeichnungsmaterial-Entladungsrollen dar. Der in 13 dargestellte Fixierer 130 ist in der Stromaufwärts- und Stromabwärtsrichtung gezeigt, im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Fixierer 18.
  • Es wird nun eine Erläuterung der in 3 gezeigten Bilderzeugungseinrichtung gegeben, welche mit dem oben beschriebenen Fixierer 130, anstelle des Fixierers 18 von 3 ausgestattet ist. Die in 3 gezeigten Aufzeichnungsmaterial-Entladungsrollen 52 werden ebenfalls durch die in 13 dargestellten Rollen 140a und 140b ersetzt.
  • Die in 3 gezeigte Einrichtung ist in der Lage, Bilder auf beiden Seiten eines Aufzeichnungsmaterials auszubilden. Ein Mechanismus der doppelseitigen Bildentstehung wird wie folgt erläutert.
  • Die Einrichtungshaupteinheit 1 enthält Aufzeichnungsmaterial-Rückführrollen 50 und eine Aufzeichnungsmaterial-Förderpassage 51, wobei beide einen Führungsmechanismus (Mechanismus zum doppelseitigen Drucken) zum Durchführen der doppelseitigen Bilderzeugung bilden. Die Aufzeichnungsmaterial-Rückführrollen 50 befinden sich unterhalb der Aufzeichnungsmaterial-Entladungsrollen 52, um ein Aufzeichnungsmaterial, welches auf die Aufzeichnungsmaterial-Entladungsablage 17 gesetzt wurde, an das Latentbild-Ausbildungssystem II zurückzufördern. Die Förderpassage 51 zum Fördern des Aufzeichnungsmaterials befindet sich hinter den Rückführrollen 50.
  • Es wird ferner eine Beschreibung zum Durchführen der doppelseitigen Farbbilderzeugung in der oben diskutierten Einrichtung gegeben.
  • Ein Aufzeichnungsmaterial, welches auf der gegenüberliegenden Seite (erste Seite) ein unfixiertes Tonerbild trägt, welches in dem Entwicklereinheits-System III entwickelt wurde und gemäß eines ersten Bildes auf dem Dokument ausgebildet wurde, wird durch das Führungsriemenmittel 16 geführt, und das unfixierte Tonerbild wird zwischen der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132 fixiert. Darauffolgend passiert das Aufzeichnungsmaterial zwischen den Entladungsrollen 140a und 140b und wird der Entladungsablage 17 zugeführt. Danach wird das Material durch die Rückführrollen 50 und über die Förderpassage 51 wieder dem Bilderzeugungssystem II zugeführt, in welchem ein unfixiertes Tonerfarbbild auf der Rückseite (zweite Seite) gemäß eines zweiten Bildes auf dem Dokument auf die gleiche Weise wie bei der gegenüberliegenden Seite ausgebildet wird. Das Aufzeichnungsmaterial, welches das fixierte Farbbild auf der gegenüberliegenden Seite hat und das transferierte unfixierte Farbtonerbild auf der Rückseite trägt, wird durch das Führungsriemenmittel 16 zu der Fixierrolle 131 und der Druckrolle 132 gefördert, und das unfixierte Bild wird dazwischen fixiert. Zum Durchführen der doppelseitigen Bilderzeugung, werden Bilder, welche auf beiden Seiten des Dokuments ausgebildet werden, zunächst individuell oder gleichzeitig bei der vorhergehenden vorläufigen Abtastverarbeitung gelesen.
  • Ferner werden die Glanzpegel der jeweiligen Bilder auf beiden Seiten des Dokuments von dem Dokumentenlesesystem, wie oben beschrieben, erhalten. In dieser Ausführungsform werden die Grade des maximalen Glanzes der jeweiligen Bilder auf beiden Seiten verglichen, und nach diesem Vergleich wird das Bild, welches den größeren Grad des maximalen Glanzes hat, auf der ersten Seite des Aufzeichnungsmaterials fixiert. Zusätzlich wird, um den Fixierbedingungs-Korrekturwert, welcher von dem Dokumentenlesesystem IV erhalten wird, in dem zuvor genannten Fixierer 130 wiederzuspiegeln, das Fixiergeschwindigkeits-Variationsmittel so bereitgestellt, dass es die Fixiergeschwindigkeit basierend auf diesem Korrekturwert ändert, während Bilder auf der ersten und zweiten Seite ausgebildet werden.
  • Es werden nun Begriffe, welche während dieser Beschreibung verwendet wurden, wie folgt bestimmt.
  • „Der hohe Glanzpegel" ist der Wert 50 oder höher, wenn mit einem handelsüblichen Glanzmesser gemessen (Handelsname Glosschecker IG-320, hergestellt von Horiba Co., Ltd.). Beispielsweise ist der Glanz von Bildern, wie beispielsweise Silbersalzfotografien, in diesem hohen Glanzpegelbereich enthalten. „Der mittlere Glanzpegel" bewegt sich von 20–50, und wird beispielsweise durch bedruckte Artikel dargestellt. „Der niedrige Glanzpegel" beträgt 20 oder niedriger. Obwohl die Definition der Glanzbereiche in Abhängigkeit auf die Einzelfälle variieren kann, stellt die Untersuchung heraus, dass die meisten der ausgewählten Personen die Glanzbereiche, wie oben beschrieben, gruppierten.
  • Ebenfalls ist „die höhere Geschwindigkeit" bei dieser Beschreibung 100 mm/sek oder höher, typischerweise durch 130 mm/sek dargestellt. „Die mittlere Geschwindigkeit" bewegt sich von 50–100 mm/sek, in einem typischen Beispiel 90 mm/sek. „Die niedrigere Geschwindigkeit" trägt 50 mm/sek oder niedriger, typischerweise durch 30 mm/sek dargestellt. Die Bestimmung dieser Geschwindigkeitsbereiche ist nicht ausschließlich und kann wesentlich in Abhängigkeit von der Tonerqualität und von weiteren Fixierbedingungen variieren.
  • Wenn der Knopf zur doppelseitigen Kopie gedrückt wird und das auf der ersten Seite zu erzeugende Bild einen hohen Glanzpegel hat (50 oder höher), wird die Fixiergeschwindigkeit auf der ersten Seite auf niedrig eingestellt (beispielsweise 30 mm/sek). Durch diese Modifikation führt es dazu, dass das auf der ersten Seite fixierte Bild einen hohen Glanzgrad hat (ungefähr 90), welcher ein im wesentlich gesättigter Wert ist, wodurch ein sehr geringer Einfluss auf die Bedingungen (Geschwindigkeit) zum Fixieren des Bildes auf der zweiten Seite erzeugt wird. Demgemäss, wenn das auf der zweiten Seite zu erzeugende Bild, als auch das Bild auf der ersten Seite einen hohen Glanzpegel haben (50 oder höher), wird die Fixiergeschwindigkeit auf der zweiten Seite ebenfalls auf niedrig eingestellt (beispielsweise 30 mm/sek), um den Toner ausreichend aufwärmen, welches zu einem hohen Glanzgrad führt (ungefähr 75), welcher für das auf der zweiten Seite erzeugte Bild bereitgestellt wird.
  • Dies wird detaillierter mit Bezug auf 14(a) beschrieben. Es sollte erwähnt werden, dass die in 14(a) gezeigten Daten erhalten wurden, als dasselbe Bild auf der ersten und zweiten Seite fixiert wurde, und das ein Glanzpegel gemessen wurde, als Toner mit der Menge von 1,0 bis 1,5 g/A4 fixiert wurde.
  • Wie anhand von 14(a) zu sehen ist, sollte, wenn der mittlere Glanzpegel (welcher sich von 20–50 bewegt) auf der zweiten Seite gewünscht wird, die Fixiergeschwindigkeit auf eine mittlere eingestellt werden. Wenn beispielsweise die Fixiergeschwindigkeit auf der zweiten Seite auf 60 mm/sek eingestellt wird, führt dies bei der ersten Seite zu einem hohen Glanzgrad, ungefähr 90, während die zweite Seite einen mittleren Glanzgrad erhält, ungefähr 40. Wenn andererseits der niedrige Glanzgrad auf der zweiten Seite gewünscht wird, sollte die Fixiergeschwindigkeit auf hoch eingestellt werden, wie dies anhand von 14(a) gesehen werden kann. Wenn beispielsweise die Fixiergeschwindigkeit auf der zweiten Seite auf 100 mm/sek eingestellt wird, erhält die erste Seite einen hohen Glanzpegel, ungefähr 90, während ein niedriger Glanzgrad, ungefähr 10, auf der zweiten Seite erhalten wird. Auf diese Weise werden, wenn die Auswahl so getroffen wird, dass ein Bild, welches einen höheren Glanzpegel hat, auf der ersten Seite ausgebildet werden wird, die folgenden Einstellungen auf die Fixiergeschwindigkeit mittels Beispiel gemacht. Die Fixiergeschwindigkeit auf der ersten Seite wird zunächst auf niedrig eingestellt. Dann wird die Fixiergeschwindigkeit auf der zweiten Seite gemäß des Glanzpegels des Dokumentenbildes geändert. Dies ermöglicht es, eine gute Glanzreproduzierbarkeit zu realisieren, wodurch eine hohe Qualität von reproduzierten Bildern vom ästhetischen Gesichtspunkt aus erreicht wird.
  • Die zuvor genannten Ergebnisse werden in 15 zum einfachen Verständnis zusammengefasst. 15 stellt eine Kombination der Fixiergeschwindigkeitsgrade dar, welche für die erste und zweite Seite bereitgestellt werden, welche zum Reproduzieren der Glanzpegel der ersten und zweiten Seite des Dokuments bestimmt sind. Diese Kombination wurde unter der Vorbedingung bestimmt, dass das auf dem Dokument ausgebildete Bild, welches den größeren Wert des maximalen Glanzes hat, auf der ersten Seite des Aufzeichnungsmaterials fixiert werden wird.
  • Es wird nun eine Erläuterung mit Bezug auf 15 in dem Fall gegeben, bei welchem das Bild, welches einen mittleren Glanzpegel hat (von 20 bis 50) ausgewählt wird, um auf der ersten Seite des Aufzeichnungsmaterials fixiert zu werden, und das Bild, welches den mittleren Glanzgrad (von 20 bis 50) oder den niedrigeren Glanzpegel (von 0 bis 20) hat, ausgewählt wird, um auf der zweiten Seite fixiert zu werden.
  • Wenn das Bild, welches einen mittleren Glanzpegel (von 20 bis 50) hat, auf der ersten Seite ausgewählt wird, wird die Fixiergeschwindigkeit auf der ersten Seite auf höher eingestellt (beispielsweise 130 mm/sek), so dass das Bild, welches einen niedrigen Glanzpegel hat, auf der ersten Seite ausgebildet werden kann. Dann, wenn das Bild auf der zweiten Seite ebenfalls einen mittleren Glanzgrad hat, wird die Fixiergeschwindigkeit auf der zweiten Seite auf niedriger eingestellt (50 mm/sek), wobei Wärme auf beide Seiten des Aufzeichnungsmaterials übertragen werden kann. Daraus folgend führen, wie anhand von 14(b) gesehen wird, die Glanzpegel der ersten und zweiten Seite jeweils zu 45 und 35, wobei beide mittlere Pegel sind.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn das Bild auf der zweiten Seite des Dokuments einen niedrigeren Glanzpegel hat, die Fixiergeschwindigkeit der ersten Seite auf höher eingestellt (beispielsweise 130 mm/sek), wodurch ein niedriger Glanzpegel für das auf der ersten Seite fixierte Bild erhalten werden kann. Für den Fixierbetrieb auf der zweiten Seite wird die Fixiergeschwindigkeit auf eine mittlere eingestellt, so dass die Wärme auf ein bestimmtes Ausmaß auf beide Seiten des Aufzeichnungsmaterials übertragen werden kann. Wie in 14(b) gezeigt, werden beispielsweise die Fixiergeschwindigkeitsgrade auf der ersten und zweiten Seite jeweils auf 130 mm/sek und 90 mm/sek eingestellt, und daraus resultierend führen die Glanzpegel der ersten und zweiten Seite jeweils auf ungefähr 25 und 18.
  • Gleichermaßen werden, wenn die Bilder, welche niedrigere Glanzpegel aufweisen, sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite ausgewählt werden, die Fixiergeschwindigkeitsgrade von beiden Seiten auf beispielsweise 130 mm/sek eingestellt, um somit die niedrigeren Glanzpegel auf beiden Seiten zu erreichen (15).
  • Wie anhand der vorgehenden Beschreibung klar verstanden wird, bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile an. Wenn das Bild auf dem Dokument, welches den größeren Wert des maximalen Glanzes hat, auf der ersten Seite ausgebildet wird, können die Glanzpegel auf beiden Seiten basierend auf der oben beschriebenen Kombination an Fixiergeschwindigkeitspegeln reproduziert werden, wodurch die Erzeugung der vom ästhetischen Gesichtspunkt her verbesserten reproduzierten Bilder erreicht wird.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Fixiergeschwindigkeit als ein Fixierbedingungs-Variationsmittel variabel gemacht wurde, kann die Fixiertemperatur variieren, um den Glanzpegel zu erhöhen oder verringern. In beiden Fällen können ähnliche Vorteile realisiert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf dessen, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen betrachtet wird, beschrieben wurde, ist es verständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Eine Bilderzeugungseinrichtung hat eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial in Ansprechen auf ein Bild auf einem Dokument. Die Einrichtung hat ebenfalls eine Glanzerfassungsvorrichtung zum Erfassen des Glanzpegels des Dokumentenbildes von dem Dokument. Die Bilderzeugungsvorrichtung wird basierend auf einer Ausgabe von der Glanzerfassungsvorrichtung gesteuert. Durch diesen Aufbau kann der Glanzpegel in Ansprechen auf das Dokumentenbild auf dem Aufzeichnungsmaterial reproduziert werden, wodurch die Qualität von reproduzierten Bildern verbessert wird.

Claims (13)

  1. Bilderzeugungseinrichtung mit: einem Mittel zum Erhalten von Bildinformation (103, 104, 106), um die Bildinformation eines Dokuments zu erhalten; einem Bilderzeugungsmittel (200) zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial (101), gemäß dem Mittel zum Erhalten von Bildinformation (106); einem Glanzerfassungsmittel (108, 109, 110) zum Erfassen des Glanzpegels des Dokumentenbildes von dem Dokument; einem Dokumentenabtastungsmittel (107) zum Abtasten eines Dokumentes; dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungseinrichtung einen Schritt zum Abtasten des Dokuments durchführt, um die Bildinformation zu erhalten, während das Glanzerfassungsmittel den Glanzpegel des Dokumentenbildes erhält.
  2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bilderzeugungsmittel (200) ein Steuermittel zum Steuern des Bilderzeugungsmittels gemäß dem durch das Glanzerfassungsmittel erfassten Glanzpegel enthält.
  3. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Glanzerfassungsmittel eine Lichtquelle (108) zum Anlegen eines Lichts auf das Dokument und ein Fotoempfangselement (109) zum Empfangen des von dem Dokument reflektierten Lichts enthält, wobei das Fotoempfangselement (109) das gleichmäßig von der Lichtquelle (108) reflektierte Licht empfängt.
  4. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Glanzerfassungsmittel das Dokument abtastet, und das Steuermittel (100) das Bilderzeugungsmittel basierend auf dem von dem Glanzerfassungsmittel erhaltenen maximalen Glanz steuert.
  5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Bilderzeugungsmittel (200) ein Fixiermittel (29; 131) zum Zuführen des Aufzeichnungsmaterials (101), welches ein unfixiertes Bild darauf trägt, und zum Fixieren des unfixierten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial (101) enthält, und das Steuermittel (100) die Geschwindigkeit des durch das Fixiermittel (29; 131) zugeführten Aufzeichnungsmaterials steuert.
  6. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Bilderzeugungsmittel (200) ein Fixiermittel (29; 131) zum thermischen Fixieren eines unfixierten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial (101) enthält, und das Steuermittel (100) die Temperatur des Fixiermittels (29; 131) steuert.
  7. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Bilderzeugungsmittel (200) ein Fixiermittel (29; 131) zum Fixieren eines unfixierten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial (101) und ein Loslösungsmittel-Anlegemittel (133) zum Anlegen eines Loslösungsmittels auf das Fixiermittel (29; 131) enthält, wobei das Steuermittel die Menge des durch das Anlegemittel (133) angelegten Loslösungsmittels steuert.
  8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner enthaltend unterschiedliche Typen an Aufzeichnungsmaterialien (101), wobei das Steuermittel (100) den Typ des Aufzeichnungsmaterials (101) auswählt.
  9. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Anzeigeeinheit (60) zum Anzeigen von Information, wobei das Steuermittel (100) den Typ des Aufzeichnungsmaterials (101) auf der Anzeigeeinheit (60) anzeigt.
  10. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Bilderzeugungsmittel (200) ein Tintenbild auf dem Aufzeichnungsmaterial (101) ausbildet.
  11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Bilderzeugungsmittel (200) derart angeordnet ist, dass es ein erstes Tonerbild auf einem Aufzeichnungsmaterial gemäß eines ersten Bildes auf dem Dokument ausbildet, und dann ein zweites Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial (101) gemäß eines zweiten Bildes auf dem Dokument ausbildet; wobei das Glanzerfassungsmittel derart angeordnet ist, dass es die Glanzpegel des ersten und zweiten Bildes auf dem Dokument erfasst; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tonerbild und das zweite Tonerbild basierend auf dem jeweils erfassten Glanz auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden, wobei der Glanzpegel des ersten Bildes auf dem Dokument, welcher durch das Glanzerfassungsmittel erfasst wird, höher als der Glanzpegel des zweiten Bildes auf dem Dokument ist.
  12. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 11, bei welcher das Bild gemäß des ersten Bildes auf dem Dokument auf einer ersten Seite des Aufzeichnungsmaterials (101) ausgebildet wird, und das Bild gemäß des zweiten Bildes auf einer zweiten Seite, gegenüberliegend der ersten Seite, ausgebildet wird.
  13. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 11, ferner enthaltend ein Steuermittel (100) zum Steuern des Bilderzeugungsmittels (200) basierend auf einer Ausgabe von dem Glanzerfassungsmittel.
DE69632277T 1995-01-23 1996-01-12 Bildabtastung und Bilderzeugung unter Berücksichtigung des Glanzes der Bildvorlage Expired - Fee Related DE69632277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7008358A JPH08202199A (ja) 1995-01-23 1995-01-23 画像形成装置
JP835895 1995-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632277D1 DE69632277D1 (de) 2004-06-03
DE69632277T2 true DE69632277T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=11691016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632277T Expired - Fee Related DE69632277T2 (de) 1995-01-23 1996-01-12 Bildabtastung und Bilderzeugung unter Berücksichtigung des Glanzes der Bildvorlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6088546A (de)
EP (1) EP0723359B1 (de)
JP (1) JPH08202199A (de)
DE (1) DE69632277T2 (de)
FR (1) FR2732127B1 (de)
IT (1) IT1283892B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852462A (en) * 1996-03-07 1998-12-22 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for forming high gloss images using low gloss toner formulation
US5925889A (en) * 1997-10-21 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Printer and method with media gloss and color determination
JP2000036907A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Minolta Co Ltd 画像読取装置
EP1089554A4 (de) * 1999-03-30 2005-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Farbkorrekturverfahren eines bildausgabegerätes
JP3420534B2 (ja) 1999-07-30 2003-06-23 キヤノン株式会社 定着装置及び画像形成装置
US6223005B1 (en) * 2000-04-13 2001-04-24 Lexmark International, Inc. Multi-level oiling device and process for a fuser system
US6580893B2 (en) 2000-09-06 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device and image forming apparatus including the device
JP2002091218A (ja) 2000-09-11 2002-03-27 Canon Inc 離型性付与装置、定着装置及びこの定着装置を備える画像形成装置
JP4428855B2 (ja) * 2000-12-12 2010-03-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6795681B2 (en) * 2001-10-26 2004-09-21 Konica Corporation Fixing device controlling method, fixing device, and image forming apparatus for forming fixed images of desired glossiness
US6663304B2 (en) 2002-01-30 2003-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Simultaneously printing information on two sides of print media
US6713775B2 (en) * 2002-06-21 2004-03-30 Lexmark International, Inc. Method to correct for sensitivity variation of media sensors
US6900449B2 (en) * 2003-01-15 2005-05-31 Lexmark International Inc. Media type sensing method for an imaging apparatus
JP2004284060A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
US7205561B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-17 Lexmark International, Inc. Media sensor apparatus using a two component media sensor for media absence detection
JP4306557B2 (ja) * 2004-08-05 2009-08-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成システム
US7343111B2 (en) * 2004-09-02 2008-03-11 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Electrophotographic image forming apparatus for forming toner images onto different types of recording materials based on the glossiness of the recording materials
JP2006150810A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Canon Inc 画像処理方法、装置およびプログラム
JP4682036B2 (ja) 2005-12-16 2011-05-11 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP5857641B2 (ja) 2010-12-28 2016-02-10 株式会社リコー 画像形成装置、画像形成方法及び画像形成プログラム
JP6060557B2 (ja) * 2012-08-13 2017-01-18 株式会社リコー 画像処理装置
US8867107B1 (en) * 2013-06-24 2014-10-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus and reading apparatus
JP6603262B2 (ja) * 2017-04-28 2019-11-06 シャープ株式会社 画像形成装置および画像形成方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548406A (en) * 1895-10-22 Dynamo-electric machine
JP2622952B2 (ja) * 1986-03-11 1997-06-25 キヤノン株式会社 画像記録装置
US4905036A (en) * 1986-10-29 1990-02-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming process and system, including heating step or device for increased density of images
JPH02203342A (ja) * 1989-01-31 1990-08-13 Brother Ind Ltd 熱定着装置
US5045698A (en) * 1989-10-20 1991-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image information recording and reading system
JP3155965B2 (ja) * 1990-03-13 2001-04-16 株式会社東芝 ファクシミリ装置
JPH04104151A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Brother Ind Ltd 画像形成装置
EP0486235B1 (de) * 1990-11-14 1996-05-15 Konica Corporation Farbbilderzeugungsverfahren
US5162860A (en) * 1990-11-30 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus controlling glossiness of an image
JPH05188813A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Canon Inc 画像定着装置
JPH05313537A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Konica Corp 画像形成装置
JP3109698B2 (ja) * 1992-09-30 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5581339A (en) * 1994-07-27 1996-12-03 Eastman Kodak Company Method of forming duplex toner images
US5751432A (en) * 1996-05-31 1998-05-12 Xerox Corporation Highlight gloss for xerographic engine

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM960045A0 (it) 1996-01-23
IT1283892B1 (it) 1998-05-07
EP0723359B1 (de) 2004-04-28
US6088546A (en) 2000-07-11
EP0723359A2 (de) 1996-07-24
FR2732127B1 (fr) 2000-02-11
ITRM960045A1 (it) 1997-07-23
JPH08202199A (ja) 1996-08-09
DE69632277D1 (de) 2004-06-03
FR2732127A1 (fr) 1996-09-27
EP0723359A3 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632277T2 (de) Bildabtastung und Bilderzeugung unter Berücksichtigung des Glanzes der Bildvorlage
DE69119549T2 (de) Farbbilderzeugungsverfahren
DE3802681C2 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Farbvorlagen und Vorrichtung hierfür
DE3436649C2 (de)
DE19857229A1 (de) Bandfixierzubehör zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69929503T2 (de) Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung
DE68927141T2 (de) Transparenter Film und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
US5563695A (en) Image forming apparatus for preventing release agent from being adhered onto image carrier
DE69006206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis.
DE102012214882A1 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19835025A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69019179T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern.
DE69835485T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4132861C2 (de) Elektrofotografischer Drucker für einen Endlosaufzeichnungsträger
DE68920093T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69024140T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69108267T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät.
DE19600105C2 (de) Fixierapparat
DE19856482A1 (de) Reproduktionsvorrichtung für wählbare Bildqualität und Glanz
DE69012437T2 (de) Druckverfahren für Probe- und Flachdruck unter Nutzung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmittels.
DE69816389T2 (de) Gerät zur Regelung von Konditionierungswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee