DE69631130T2 - Elektromagnetische hochdruckkraftstoffeinspritzung - Google Patents

Elektromagnetische hochdruckkraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE69631130T2
DE69631130T2 DE69631130T DE69631130T DE69631130T2 DE 69631130 T2 DE69631130 T2 DE 69631130T2 DE 69631130 T DE69631130 T DE 69631130T DE 69631130 T DE69631130 T DE 69631130T DE 69631130 T2 DE69631130 T2 DE 69631130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
spray head
opening
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631130D1 (de
Inventor
C. Robert TIMMER
Daniel Robert STRAUB
Frederic Richard TEERMAN
J. Beckie DEYOUNG
Michael Vanallsburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diesel Technology Co
Original Assignee
Diesel Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Technology Co filed Critical Diesel Technology Co
Publication of DE69631130D1 publication Critical patent/DE69631130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631130T2 publication Critical patent/DE69631130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzpumpen für Motoren, und insbesondere eine Pumpe-Düse-Einheit mit einem magnetisch betätigtem, bifunktionellem Ventil, einem Steuerventil und einem Sprühkopfventil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Magnetisch betätigte Pumpe-Düse-Einheiten werden seit einiger Zeit verwendet, um flüssigen Kraftstoff in einen Motor einzuspritzen. Üblicherweise enthält eine Kraftstoffeinspritzpumpe einen Elektromagneten, der ein Ventil derart positioniert, dass es den Kraftstoffabfluss während einer Kraftstoffeinspritzperiode unterbricht und dadurch ermöglicht, dass der Kraftstoffdruck ausreichend ansteigt, um ein Sprühkopfventil aus dem Sitz zu lösen. Das Sprühkopfventil kann auf den Sitz zurückkehren, wenn der Kraftstoffdruck bei Nichtbetätigung des Elektromagneten anschließend abfällt. Eine Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art ist im Dokument US-4,545,352 A gezeigt.
  • Die Einspritzdrücke solcher Vorrichtungen hängen im allgemeinen von der Motordrehzahl und der Kraftstoffabgabe ab Bei niedrigeren Motordrehzahlen und geringeren Kraftstoffabgaben fällt der Einspritzdruck ab und führt zu einem Kraftstoffeinspritzvorgang, der unter dem Optimum einer einwandfreien Verbrennung liegt.
  • Während die älteren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit einem bestimmten Wirkungsgrad arbeiten, offenbart keine derselben die Vorteile der verbesserten Kraftstoffeinspritzpumpe der vorliegenden Erfindung, wie diese anschließend näher beschrieben ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe anzugeben, die eine elektromechanische Steuerung des Hochdruckkraftstoffes vorsieht, indem sie ein bifunktionelles Ventil enthält, das die Bewegung eines getrennten Steuerventils steuert, um unabhängig von der Motordrehzahl den Kraftstofffluss einzuleiten und seine Dauer zu steuern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftstoffeinspritzpumpe anzugeben, welche die Menge an ungesteuertem Kraftstoff am Ende einer Einspritzperiode durch Aufnahme eines bifunktionellem Ventils verringert, das während und nach dem Schließen des Steuerventils Kraftstoff ablässt (engl.: to spill) und so die dem Sprühkopf zugeführte Kraftstoffmenge verringert.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem bifunktionellem Ventil anzugeben, das einen Abflussweg vorsieht, durch den jeglicher Kraftstoff abgeleitet wird, der am Steuerventil ausläuft.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kraftstoffeinspritzpumpe eine schwächere anfängliche Einspritzrate vorsieht, die mit einer üblichen Pumpe-Düse-Einheit vergleichbar ist, da sie ein Sprühkopf-Feder-System einer üblichen Pumpe-Düse-Einheit verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kraftstoffeinspritzpumpe aufgrund ihrer Kompatibilität mit einer variablen Hochdruckkraftstoffversorgung einen konstanteren mittleren Einspritzdruck vorsieht.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kraftstofteinspritzpumpe aufgrund ihrer Kompatibilität mit einer variablen Hochdruckkraftstoftversorgung unabhängig von der Motordrehzahl einen variablen Einspritzdruck vorsieht.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass sie die optionale Verwendung irgendeiner von zahlreichen die Rate steuernden und die Einspritzgenauigkeit verbessernden Vorrichtungen vorsieht, die mit Standarddüsen verwendet werden, wobei diese Vorrichtungen, wenngleich nicht ausschließlich, eine zweistufige Sprühkopf-Nadelventilhubvorrichtung, ein Kontroll-/Hauptventil, einen Volumen-Entlastungskolben, ein Start-/Stoppventil und eine Sprühkopf-Nadelventilhubvorrichtungsanzeige einschließen.
  • Zur Umsetzung der oben genannten sowie weiterer Ziele, Vorteile und Merkmale enthält die elektromagnetische Hochdruckkraftstofteinspritzpumpe der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, das darin einen Kraftstoftzufuhrdurchgang definiert, der mit einer Quelle mit Hochdruckkraftstoff verbindbar ist, einen Kraftstoft abflussdurchgang, der mit einer Kraftstoffquelle-Rückleitung verbindbar ist, eine Sprühkopföffnung sowie eine Kraftstoffentlastungsleitung (engl.: fuel spill passage), die mit dem Kraftstoffzufuhrdurchgang, dem Kraftstoffabflussdurchgang und der Sprühkopföffnung in Verbindung steht.
  • Ein Elektromagnet ist auf dem Gehäuse montiert. Ein bifunktionelles Ventil ist in dem Gehäuse angeordnet und spricht auf den Elektromagneten an, um den Kraftstofffluss zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung und dem Kraftstoffabflussdurchgang und zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang und dem Kraftstoffabflussdurchgang zu steuern.
  • Eine Steuervolumenkammer ist ebenfalls in dem Gehäuse definiert, um Kraftstoff aus dem Kraftstoffzufuhrdurchgang aufzunehmen und den Kraftstoff an den Kraftstoffabflussdurchgang weiterzuleiten. Die Kraftstoffflussrate aus der Steuervolumenkammer ist höher als die Kraftstoffflussrate in die Steuervolumenkammer.
  • Ein Steuerventil ist in dem Gehäuse angeordnet, um den Kraftstofffluss zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang und dem Kraftstoffabflussdurchgang und zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang und der Kraftstoffentlastungsleitung als Funktion des Kraftstoffdrucks in der Steuervolumenkammer zu steuern. Ein Sprühkopfventil ist in dem Gehäuse angeordnet, um den Kraftstofffluss aus der Kraftstoffentlastungsleitung durch die Sprühkopföffnung als Funktion des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffentlastungsleitung zu steuern.
  • Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen leicht verständlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Bild der Erfindung sowie vieler der damit verbundenen Vorteile ergeben sich unmittelbar unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile in allen Ansichten angeben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch die elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 eine graphische Darstellung eines elektrischen Impulses gegenüber der Zeit, wobei relative Ventilbewegungen und Kraftstoffflüsse dargestellt sind.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die 1 der Zeichnungen zeigt einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer elektromagnetischen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe, die allgemein das Bezugszeichen 10 hat und gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Kraftstoffeinspritzpumpe 10 enthält ein Gehäuse 12, das darin einen Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 definiert, der mit einer Quelle mit Hochdruckkraftstoff verbindbar ist, sowie einen Kraftstoffabflussdurchgang 16, der mit einer Kraftstoffquelle-Rückleitung verbindbar ist.
  • Ferner definiert das Gehäuse 12 darin eine bifunktionelle Ventilkammer 18, die mit dem Kraftstoffabflussdurchgang 16 in Verbindung steht, und eine Steuervolumenkammer 20. Eine erste Öffnung 22 erstreckt sich zwischen der bifunktionellen Ventilkammer 18 und der Steuervolumenkammer 20, und eine zweite Öffnung 24 erstreckt sich zwischen der Steuervolumenkammer 20 und dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14. Die erste Öffnung 22, die einen größeren Durchmesser als die zweite Öffnung 24 hat, hat eine höhere Kapazität für den Kraftstofffluss als die zweite Öffnung 24. Ferner ist eine Steuerventilkammer 26 in dem Gehäuse 12 definiert und steht mit dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 in Verbindung.
  • Weiterhin ist eine Sprühkopfventilkammer 28 in dem Gehäuse 12 definiert. Eine Kraftstoffentlastungsleitung 30 erstreckt sich von der bifunktionellen Ventilkammer 18 zur Steuerventilkammer 26 und zur Sprühkopfventilkammer 28. Eine Sprühkopföffnung 32 erstreckt sich von der Sprühkopfventilkammer 28, um Kraftstoff zu seinem Ausstoßpunkt zum Ausstoß aus dem Gehäuse 12 zu leiten.
  • Ein Elektromagnet, der allgemein das Bezugszeichen 34 hat, enthält einen Stator 36, der an dem Gehäuse 12 montiert ist. Der Stator 36 enthält einen Statorkern 38 mit einer auf diesen gewickelten Spule 40, wobei die Spule 40 steuerbar mit einer elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) verbunden ist, so dass die Energiezuführung zum Elektromagneten 34 elektronisch gesteuert werden kann.
  • Ein Elektromagnetanker 42 ist magnetisch nahe dem Statorkern 38 bewegbar in dem Gehäuse 12 montiert. Der Anker 42 ist durch eine Anker-Schraubenfeder 43 elastisch von dem Kern 38 weg vorgespannt.
  • Ein bifunktionelles Ventil 44 ist verschiebbar in der bifunktionellen Ventilkammer 18 angeordnet und starr mit dem Anker 42 verbunden, um sich mit demselben zu bewegen. Das bifunktionelle Ventil 44 wird von der Ankerschraubenfeder 43 elastisch in einer normalen Stellung gegen die erste Öffnung 22 gehalten. In dieser Stellung isoliert das bifunktionelle Ventil 44 die erste Öffnung 22 und folglich den Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 von dem Kraftstoffabflussdurchgang 16. Die normale Stellung des bifunktionellen Ventils ermöglicht die Verbindung zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung 30 und dem Kraftstoffabflussdurchgang 16.
  • Wird der Wicklung 40 des Elektromagneten 34 elektrische Energie zugeführt, wird der Anker 42 zum Statorkern 38 gezogen. Dadurch wird das bifunktionelle Ventil 44 in eine Stellung bewegt, die die Kraftstoffentlastungsleitung 30 von dem Kraftstoffabflussdurchgang 16 isoliert. Diese Stellung ermöglicht eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 22 und dem Kraftstoffabflussdurchgang 16 und ermöglicht dadurch, dass Kraftstoff von dem Kraftstoffzuflussdurchgang 14 durch die zweite Öffnung 24 und durch die erste Öffnung 22 zum Kraftstoffabflussdurchgang 16 fließt.
  • Ein Steuerventil 46 ist verschiebbar in der Steuerventilkammer 26 angeordnet und erstreckt sich in die Steuervolumenkammer 20 hinein. Das Steuerventil 46 wird durch eine Steuerventilschraubenfeder 47 elastisch in einer normalen Stellung gehalten, in der der Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 von der Kraftstoffentlastungsleitung 30 isoliert ist. Diese Stellung ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 und der ersten Öffnung 22 durch die zweite Öffnung 24. Da die Kraftstoffflussrate durch die erste Öffnung 22 hindurch höher ist als durch die zweite Öffnung 24, führt die Verbindung zwischen der ersten Öffnung 22 und dem Kraftstoffabflussdurchgang 16 dazu, dass der Kraftstoffdruck in der Steuervolumenkammer 20 abfällt.
  • Das Steuerventil 46 hat einen Differentialabschnitt 48, der auf Kraftstoffdruck anspricht, um das Steuerventil 46 aus seiner normalen Stellung heraus in eine Stellung zu drücken, die eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 und der Kraftstoffentlastungsleitung 30 ermöglicht. Wenn das bifunktionelle Ventil 44 aus seiner normalen Stellung heraus bewegt wird, fällt der Kraftstoffdruck in der Steuervolumenkammer 20 ab, und der Druck auf den Differentialabschnitt 48 des Steuerventils 46 reicht aus, um die Federkraft der Schraubenfeder 47 des Steuerventils und den auf das Steuerventil 46 wirkenden Kraftstoffdruck zu überwinden.
  • Dies drückt das Steuerventil 46 auf einen dazugehörigen Steuerventilanschlag 49 nahe der ersten Öffnung 22. In dieser Stellung drosselt das Steuerventil 46 den Kraftstofffluss aus dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 durch die erste Öffnung 22. Der gedrosselte Kraftstofffluss durch die erste Öffnung 22 erhöht wiederum den Kraftstoffdruck in der Steuervolumenkammer 20, wodurch das Steuerventil 46 am Kontakt mit dem Steuerventilanschlag 49 und am völligen Drosseln des Kraftstoffflusses durch die erste Öffnung 22 und folglich durch den Kraftstoffabflussdurchgang 16 gehindert wird.
  • Ein Sprühkopfventil 50 ist verschiebbar in der Sprühkopfkammer 28 angeordnet. Das Sprühkopfventil 50 wird von einer Sprühkopfventil-Schraubenfeder 51 elastisch in einer normalen Stellung gehalten. Diese Stellung isoliert die Kraftstoffentlastungsleitung 30 bzw. den Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 von der Sprühkopföffnung 32, und verhindert so jeglichen Ausstoß von Kraftstoff.
  • Das Sprühkopfventil 50 hat einen Differentialabschnitt 52, der auf Kraftstoffdruck anspricht, um das Sprühkopfventil 50 aus seiner normalen Stellung heraus in eine Stellung zu drücken, die eine Verbindung zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung 30 bzw. dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 und der Sprühkopföffnung 32 ermöglicht. Dies ermöglicht, dass solange Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 ausgestoßen wird, bis dem Elektromagneten 34 keine Energie mehr zugeführt wird.
  • Wird der Spule 40 des Elektromagneten 34 keine elektrische Energie mehr zugeführt, kann das bifunktionelle Ventil 44 in seine normale Stellung zurückkehren. Geschieht dies, verschließt das bifunktionelle Ventil 44 die erste Öffnung 22 und ermöglicht, dass Kraftstoff aus der Kraftstoffentlastungsleitung 30 in den Kraft stoffabflussdurchgang 16 fließt. Ein resultierender Anstieg des Kraftstoffdruckes in der Steuervolumenkammer 20 führt dazu, dass das Steuerventil 46 in seine normale Stellung zurückkehrt und den Kraftstoftzufuhrdurchgang 14 von der Kraftstoffentlastungsleitung 30 isoliert. Demzufolge fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffentlastungsleitung 30 und in der Sprühkopfventil-Kammer 28 ab und führt dazu, dass das Sprühkopfventil 50 in seine normale Stellung zurückkehrt und die Sprühkopfventilkammer 28 von der Sprühkopföffnung 32 isoliert. Die beendet den Kraftstoffausstoß aus der Einspritzpumpe 12 bis zum Empfang des nächsten Energieimpulses an der Spule 40 des Elektromagneten 34, der allgemein durch den Steuerimpuls 100 angegeben wird.
  • Die 2 der Zeichnungen ist eine graphische Darstellung des vorgenannten Steuerimpulses 100 gegenüber der Zeit mit Darstellungen von relativen Ankerund Ventilbewegungen und Kraftstoffflüssen. Die Funktionsweise der elektromagnetischen Hochdruck-Kraftstofteinspritzpumpe wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 leichter verständlich.
  • Der Steuerimpuls 100 ist als Wellenform gezeigt, mit im wesentlichen vernachlässigbaren Anstiegs- und Abfallzeiten und Amplitudenschwankungen, wie sie durch die Abschnitte 102, 104 bzw. 106 angegeben sind. Wenn der Spule 40 elektrische Energie zugeführt wird, wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das den Magnetanker 42 in Richtung des Statorkerns 38 anzieht.
  • Die Bewegung des Magnetankers 42 ist durch den Ankerbewegungsgraphen dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 108 hat. Wie angegeben, wird der Magnetanker 42 kurz nach Zuführen der elektrischen Energie zur Spule 40 vom Statorkern 38 angezogen. Dies ist durch den Vorderflankenabschnitt 110 des Ankerbewegungsgraphen 108 dargestellt. Der Magnetanker 42 wird in der angezogenen Stellung gehalten, wie dies durch einen Ankerbewegungs-Verschiebungsamplitudenabschnitt 112 dargestellt ist, und wird durch die Schraubenfeder 43 des Ankers in seine normale Stellung zurückgestellt, wenn das Steuersignal von der Magnetspule 40 entfernt wird, wobei diese Bewegung durch den abfallenden Flankenabschnitt 114 des Ankerbewegungsgraphen 108 dargestellt ist.
  • Da das bifunktionelle Ventil 44 am Anker 42 angebracht ist, bewegt sich das erstere gemeinsam mit dem letzteren. Folglich wird auch dessen Bewegung durch den Ankerbewegungsgraphen 108 dargestellt. Das bifunktionelle Ventil 44 wird aus seiner normalen Stellung, wie in 1 gezeigt, herausbewegt, wenn dem Elektromagneten 34 Energie zugeführt wird. Diese Verschiebung isoliert die Kraftstoffentlastungsleitung 30 von dem Kraftstoffabflussdurchgang 16 und ermöglicht, dass Kraftstoff von dem Kraftstoffzufuhrdurchgang 14 durch die zweite Öffnung 24 und durch die erste Öffnung 22 zum Kraftstoffabflussdurchgang 16 fließt.
  • Der Kraftstofffluss durch die erste Öffnung 22 und die zweite Öffnung 24 ist durch den Graphen für den Fluss durch die erste Öffnung bzw. den Graphen für den Fluss durch die zweite Öffnung dargestellt, die allgemein durch die Bezugszeichen 116 bzw. 126 angegeben sind. Diese Flüsse sind Funktionen der Bewegung des bifunktionellen Ventils 44. Der Kraftstoff beginnt zu fließen, wenn das bifunktionelle Ventil 44 von der ersten Öffnung 22 wegbewegt wird. Dieser Fluss wird durch die ansteigenden Flanken 118 und 128 des Graphen 116 für den Fluss durch die erste Öffnung bzw. des Graphen 126 für den Fluss durch die zweite Öffnung dargestellt.
  • Da die erste Öffnung 22 einen größeren Durchmesser als die zweite Öffnung 24 hat, fließt der Kraftstoff aus der Steuervolumenkammer 20 schneller heraus als er in dieselbe hineinfließt. Dadurch fällt der Kraftstoffdruck in der Kammer ab. Der Kraftstoffdruck gegen den Differentialabschnitt 48 des Steuerventils 46 in der Steuerventilkammer 26 reicht dann aus, um das Steuerventil 46 an den dazugehörigen Steuerventilanschlag 49 zu drücken. Diese Bewegung ist durch die ansteigende Flanke 138 eines Steuerventilbewegungsgraphen dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 136 hat.
  • Die resultierende Drosselung, die das Steuerventil 46 auf den Kraftstofffluss durch die erste Öffnung 22 ausübt, erhöht den Kraftstoffdruck in der Steuervolumenkammer 20 und verhindert dadurch, dass das Steuerventil 46 den Steuerventilanschlag 49 kontaktiert, wodurch der Kraftstofffluss durch die erste Öffnung 22 und so durch den Kraftstoffabflussdurchgang 16 vollkommen gedrosselt würde. Das Steuerventil 46 erreicht eine maximale Verschiebung, wie dies durch den Maximalpunkt 142 an dem Steuerventilbewegungsgraphen 136 dargestellt ist, und geht dann infolge des ansteigenden Kraftstoffdruckes in der Steuervolumenkammer 20 in eine Stellung zurück, die durch den Minimalpunkt 140 dargestellt ist.
  • Wie dies in dem Graphen 136 gezeigt ist, wechselt oder "schwimmt" das Steuerventil 46 zwischen einer Maximal- und einer Minimalposition. Die Maximalpunkte 142 und die Minimalpunkte 140 des Steuerventilbewegungsgraphen 136 entsprechen den Minimalpunkten 120 und 130 bzw. den Maximalpunkten 122 und 132 des Graphen 116 für die erste Öffnung bzw. des Graphen 126 für die zweite Öffnung. Von Peak-zu-Peak sind die Amplituden aller Maximalpunkte 122, 132 und 142 zueinander gleich. Ebenso ist keine nennenswerte Veränderung der Amplituden der Minimalpunkte 120, 130 und 140 vorhanden. Diese Beschreibung mag vielleicht etwas theoretisch sein. Im tatsächlichen Betrieb wird die Stellung des Steuerventils 46 dadurch gesteuert, dass es die Öffnung 22 verschließt. Es sucht sich eine Gleichgewichtsstellung mit festem Abstand zur Öffnung 22 oder es schwingt (wie gezeigt), je nach Dynamik. Darüber hinaus wird der Schwingungsgrad nicht zwangsweise gleich sein, wie in dem Graphen 136 gezeigt.
  • Wenn das bifunktionelle Ventil 44 in seine normale Stellung zurückkehrt, hört der Kraftstofffluss durch die erste Öffnung 22 und die zweite Öffnung 24 auf, und das Steuerventil 46 kehrt ebenfalls in seine normale Stellung zurück. Dies ist durch die abfallenden Flankenabschnitte 124, 134 und 144 der Graphen für den Fluss durch die erste Öffnung, die zweite Öffnung bzw. für die Steuerventilbewegung 116, 126 bzw. 136 dargestellt.
  • Der Kraftstofffluss durch das Steuerventil 46 ist durch einen Steuerventilfluss-Graphen dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 146 hat. Der Steuerventilkraftstofffluss beginnt, wie dies durch die ansteigende Flanke 148 des Graphen 146 für den Steuerventilfluss gezeigt ist, und behält eine im wesentlichen konstante Amplitude bei, wie dies durch einen Steuerventilfluss-Amplitudenabschnitt 150 gezeigt ist. Wenn das bifunktionelle Ventil 44 in seine normale Stellung zurückkehrt, kann Kraftstoff aus der Kraftstoffentlastungsleitung 30 in den Kraftstoffabflussdurchgang 16 fließen. Dies führt zu einem Abfall des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffentlastungsleitung 30. Der Druckabfall setzt dem Kraftstofffluss durch das Steuerventil 46 weniger Widerstand entgegen.
  • Der Widerstandsabfall und die Kolbenwirkung des Steuerventils 46 bei dessen Rückkehr in seine normale Stellung führt zu einer Stoßwelle im Kraftstofffluss durch das Steuerventil 46. Diese Stoßwelle ist durch die Spitze 152 dargestellt, die auf den Abschnitt 150 des Steuerventilfluss-Graphen 146 folgt. Wenn sich das Steuerventil 46 weiter schließt, nimmt der Kraftstofffluss durch dasselbe hindurch ab, wie dies durch die fallende Flanke 154 des Graphen 146 für den Steuerventilfluss dargestellt ist.
  • Wenn Kraftstoff durch das Steuerventil 46 fließt, steigt der Druck in der Sprühkopfventilkammer 28 an. Der Kraftstoffdruck auf den Differentialabschnitt 52 des Sprühkopfventils 50 drückt dasselbe aus seiner normalen Stellung heraus. Dies ist durch die ansteigende Flanke 156 eines Sprühkopfventilbewegungs-Graphen dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 158 hat. Das Sprühkopfventil 50 bleibt weiterhin aus seiner normalen Stellung ausgerückt, wie dies durch einen Sprühkopfventil-Verschiebungsamplitudenabschnitt 160 dargestellt ist, bis der Kraftstoffdruck in der Sprühkopfventilkammer 28 aufgrund der Rückkehr des bifunktionellen Ventils 44 in dessen normale Stellung abnimmt. Dies ist durch die fallende Flanke 162 des Sprühkopfventilbewegungs-Graphen 158 dargestellt.
  • Der Kraftstofffluss durch die Sprühkopföffnung 32 ist durch einen Graphen für den Fluss durch die Sprühkopföffnung dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 164 hat. Wenn das Sprühkopfventil 50 aus seiner normalen Stellung ausgerückt ist, beginnt der Kraftstoff, wie dies durch die ansteigende Flanke 166 des Graphen 146 für den Fluss durch die Sprühkopföffnung dargestellt ist, durch die Sprühkopföffnung 32 zu fließen. Wie dies ebenfalls dadurch dargestellt wird, wird die Anstiegsrate des Kraftstoffflusses verringert, sobald das Kraftstoffsprühkopfventil 50 vollständig aus seiner normalen Stellung ausgerückt ist.
  • Der Kraftstofffluss bleibt relativ konstant, wie dies durch den Sprühkopföffnungsfluss-Amplitudenabschnitt 168 dargestellt ist, bis der Kraftstoffdruck in der Sprühkopfventilkammer 28 aufgrund der Rückkehr des bifunktionellen Ventils in dessen normale Stellung abnimmt. Wenn der Kraftstoffdruck in der Sprühkopfventilkammer 28 abzufallen beginnt, beginnt auch der Kraftstofffluss durch die Sprühkopföffnung 32 abzufallen, wie dies durch den Sprühkopföffnungsfluss-Amplitudenabschnitt 169 dargestellt ist. Wenn sich das Sprühkopfventil schließt, fällt der Kraftstofffluss durch die Sprühkopföffnung 32 schnell ab, wie dies durch die fallende Flanke 170 des Graphen 164 für den Sprühkopföffnungsfluss dargestellt ist.
  • Wenn das bifunktionelle Ventil 44 in seine normale Stellung zurückkehrt, kann jeglicher unter Druck stehende Kraftstoff in der Kraftstoffentlastungsleitung 30 und der Sprühkopfventilkammer 28 in den Kraftstoffabflussdurchgang 16 fließen. Während und nach der Zeit, in der das Steuerventil 46 in seine normale Stellung zurückkehrt, wird Kraftstoff abgelassen. Dies verringert die Menge an ungesteuertem Kraftstoff am Ende einer Einspritzperiode, indem die Menge an Kraftstoff, die der Sprühkopfkammer 28 zugeführt wird, verringert wird. Dies ist durch den Graphen für den Fluss durch die Entlastungsleitung dargestellt, der allgemein das Bezugszeichen 172 hat. Das bifunktionelle Ventil 44 sieht ferner einen Abfluss vor, durch den jeglicher Kraftstoff, der am Steuerventil 46 austritt, abgeleitet wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der elektromagnetischen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe ein übliches Einspritzsprühkopf- und -federsystem verwendet wird. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auch mit einer variablen Hochdruck-Kraftstoffzufuhr kompatibel und sieht dadurch einen relativ konstanten mittleren Einspritzdruck vor. Dieses letztere Merkmal sorgt ferner für einen von der Motordrehzahl unabhängigen variablen Einspritzdruck.
  • Wie dies für einen Fachmann auf diesem Gebiet verständlich ist, sieht das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die optionale Verwendung irgendeiner von zahlreichen, geschwindigkeitssteuernden und die Einspritzgenauigkeit verbessernden Vorrichtungen vor, die mit Standarddüsen verwendet werden. Diese Vorrichtungen umfassen, wenngleich nicht ausschließlich, eine zweistufige Sprühkopfnadelventilhubvorrichtung, ein Pilot-/Hauptventil, einen Volumenentlastungskolben, ein Start-/Stoppventil und eine Sprühkopfnadelventilhubvorrichtungsanzeige ein.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben worden ist, sollte ein Fachmann auf dem Gebiet, in das die vorliegende Erfindung fällt, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele zur Umsetzung der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, erkennen können.

Claims (11)

  1. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) umfassend ein Gehäuse (12) und einen Elektromagneten (34), wobei das Gehäuse (12) darin definiert: einen Kraftstoffzufuhrdurchgang, der mit einer Quelle mit Hochdruckkraftstoff verbindbar ist, einen Kraftstoffabflussdurchgang (16), der mit einer Kraftstoffquelle-Rückleitung verbindbar ist, eine Sprühkopföffnung (32), und einen Kraftstoffentlastungsleitung (30), die mit dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14), dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) und der Sprühkopföffnung (32) in Verbindung steht, wobei der Elektromagnet (32) an dem Gehäuse (12) montiert ist, wobei die Kraftstoffeinspritzpumpe (10) gekennzeichnet ist durch bifunktionelle Ventilmittel zum Steuern des Kraftstoffflusses zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung (30) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) und zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) als eine Funktion der Energiezuführung zum Elektromagneten, ein in dem Gehäuse (12) definiertes Steuervolumen (20) zum Aufnehmen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und zum Übertragen des Kraftstoffs an den Kraftstoffabflussdurchgang (16), wobei der Kraftstofffluss aus dem Steuervolumen (20) größer ist als der Kraftstofffluss in das Steuervolumen (20), Steuerventilmittel zum Steuern des Kraftstoffflusses zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) und zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und der Kraftstoffentlastungsleitung (30) als eine Funktion des Kraftstoffdrucks in dem Steuervolumen, und Sprühkopfventilmittel zum Steuern des Kraftstoffflusses von der Kraftstoffentlastungsleitung (30) durch die Sprühkopföffnung (32) als eine Funktion des Kraftstoffdrucks in dem Kraftstoffentlastungsleitung (30).
  2. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei der Elektromagnet (34) umfasst: einen Elektromagnetstator (36), der an dem Gehäuse (12) montiert ist, wobei der Stator einen Statorkern (38) und eine auf diesem gewickelte elektrische Spule (40) hat, wobei die Spule (40) steuerbar mit einer elektrischen Engeriequelle verbunden ist, und einen Elektromagnetanker (42), der bewegbar in dem Gehäuse (12) magnetisch nahe dem Statorkern (38) montiert ist und elastisch von diesem weg vorgespannt ist.
  3. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei die bifunktionellen Ventilmittel umfassen: eine bifunktionelle Ventilkammer (18), die mit dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) in Verbindung steht, wobei die Steuerventilmittel eine Steuerventilkammer (26) enthalten, die mit dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) in Verbindung steht, und wobei die Sprühkopfventilmittel eine Sprühkopfventilkammer (28) enthalten, und wobei das Gehäuse (12) definiert: eine erste Öffnung (22), die zwischen der bifunktionellen Ventilkammer (18) und dem Steuervolumen (20) verläuft, und eine zweite Öffnung (24), die zwischen dem Steuervolumen (20) und dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) verläuft, wobei die erste Öffnung (22) eine größere Kapazität für Kraftstofffluss hat als die zweite Öffnung (24), wobei die Kraftstoftentlastungsleitung (30) von der bifunktionellen Ventilkammer (18) zu der Steuerventilkammer (26) und zu der Sprühkopfventilkammer (28) verläuft, und wobei sich die Sprühkopföffnung von der Sprühkopfventilkammer (28) aus erstreckt, um Kraftstoff von dem Gehäuse (12) aus zu seinem Ausstoßpunkt zu leiten.
  4. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 3, wobei die bifunktionellen Ventilmittel umfassen: ein bifunktionelles Ventil (44), das verschiebbar in der bifunktionellen Ventilkammer (18) angeordnet ist und starr mit einem Elektromagnetanker (42) verbunden ist, wobei das bifunktionelle Ventil (44) eine elastisch gehaltene Normalstellung hat, welche die erste Öffnung (22) von dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) isoliert und eine Verbindung zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung (30) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) ermöglicht und, wenn dem Elektromagneten (34) Energie zugeführt wird, in eine Stellung verschiebbar ist, die die Kraftstoffentlastungsleitung (30) von dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) isoliert und einen Kraftstofffluss zwischen der ersten Öffnung (22) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) ermöglicht.
  5. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 4, wobei der Elektromagnetanker (42) von einem Statorkern (38) weg durch eine in dem Gehäuse (12) angeordnete Ankerschraubenfeder (43) elastisch vorgespannt ist.
  6. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 4, wobei der Kraftstoffdruck in der Steuervolumenkammer (20) verringert wird, wenn das bifunktionelle Ventil (44) einen Kraftstofffluss zwischen der ersten Öffnung (22) und dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) ermöglicht.
  7. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 6, wobei die Steuerventilmittel umfassen: ein Steuerventil (46), das verschiebbar in der Steuerventilkammer (26) angeordnet ist und sich in die Steuervolumenkammer (20) erstreckt, wobei das Steuerventil (46) eine elastisch gehaltene Normalstellung hat, welche den Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) von der Kraftstoffentlastungsleitung (30) isoliert und eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und der ersten Öffnung (22) bereitstellt, wobei das Steuerventil (46) auf einen verringerten Kraftstoffdruck in der Steuerventilkammer (20) reagiert und einen Differentialabschnitt (48) hat, der auf einen Kraftstoffdruck in der Steuerventilkammer (26) reagiert, um das Steuerventil (46) aus seiner Normalstellung in eine Stellung zu drücken, die einen Kraftstofffluss zwischen dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) und der Kraftstoffentlastungsleitung (30) ermöglicht, und die einen verringerten Kraftstofffluss von dem Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) durch die erste Öffnung (22) zu dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) ermöglicht.
  8. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 7, wobei das Steuerventil (46) durch eine in der Steuervolumenkammer (20) angeordnete Steuerventilschraubenfeder (47) in seiner Normalstellung gehalten ist.
  9. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 7, wobei die Sprühkopfventilmittel umfassen: ein Sprühkopfventil (50), das verschiebbar in der Sprühkopfkammer (28) angeordnet ist und eine elastisch gehaltene Normalstellung hat, die die Kraftstoffentlastungsleitung (30) von der Sprühkopföffnung (32) isoliert, wodurch ein Kraftstoffausstoß verhindert wird, wobei das Sprühkopfventil (50) einen Differentialabschnitt hat, der auf einen Kraftstoffdruck in der Sprühkopfventilkammer (28) reagiert, um das Sprühkopfventil (50) aus seiner Normalstellung in eine Stellung zu drücken, die eine Verbindung zwischen der Kraftstoffentlastungsleitung (30) und der Sprühkopföffnung (32) ermöglicht, wodurch solange Kraftstoff von der Einspritzpumpe (10) ausgestoßen werden kann, bis dem Elektromagneten (34) keine Energie mehr zugeführt wird, woraufhin das bifunktionelle Ventil (44) es ermöglicht, dass Kraftstoff von der Kraftstoffentlastungsleitung (30) zu dem Kraftstoffabflussdurchgang (16) fließt und ein daraus resultierender Anstieg des Kraftstoffdrucks in der Steuervolumenkammer (20) bewirkt, dass das Steuerventil (46) den Kraftstoffzufuhrdurchgang (14) von der Kraftstoffentlastungsleitung (30) isoliert.
  10. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 9, wobei das Sprühkopfventil (50) durch eine in dem Gehäuse (12) angeordnete Sprühkopfventilschraubenfeder (51) elastisch in seiner Normalstellung gehalten ist.
  11. Elektromagnetische Hochdruckkraftstoffeinspritzpumpe (10) nach Anspruch 9, wobei sich das bifunktionelle Ventil (44), das Steuerventil (46) und das Sprühkopfventil (50) entlang einer gemeinsamen Achse hin- und herbewegen.
DE69631130T 1995-06-07 1996-05-20 Elektromagnetische hochdruckkraftstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE69631130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/487,123 US5526791A (en) 1995-06-07 1995-06-07 High-pressure electromagnetic fuel injector
US487123 1995-06-07
PCT/US1996/007245 WO1996041076A1 (en) 1995-06-07 1996-05-20 High-pressure electromagnetic fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631130D1 DE69631130D1 (de) 2004-01-29
DE69631130T2 true DE69631130T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=23934512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631130T Expired - Fee Related DE69631130T2 (de) 1995-06-07 1996-05-20 Elektromagnetische hochdruckkraftstoffeinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5526791A (de)
EP (1) EP0830503B1 (de)
DE (1) DE69631130T2 (de)
WO (1) WO1996041076A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5687693A (en) 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
DE4445980C2 (de) * 1994-12-22 1999-12-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem
EP0745764B1 (de) * 1995-06-02 2001-03-21 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
SE507374C3 (sv) * 1996-09-10 1998-06-29 Volvo Lastvagnar Ab Saett och anordning foer reglering av insprutningstrycket av flytande braensle
US5743237A (en) * 1997-01-28 1998-04-28 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with needle valve operated spill passage
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
DE19715234A1 (de) * 1997-04-12 1998-06-25 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE19717419C1 (de) * 1997-04-25 1998-07-30 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
DE19732070C2 (de) * 1997-07-25 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19748999C2 (de) * 1997-11-06 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19756986C1 (de) * 1997-12-20 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Speichereinspritzsystem
DE59808465D1 (de) * 1997-12-23 2003-06-26 Siemens Ag Einspritzventil mit steuerventil
US5957111A (en) * 1998-03-16 1999-09-28 Caterpillar Inc. Method of regulating supply pressure in a hydraulically-actuated system
US6029632A (en) * 1998-07-21 2000-02-29 Daimlerchrysler Ag Fuel injector with magnetic valve control for a multicylinder internal combustion engine with direct fuel injection
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device
US6868831B2 (en) * 1998-10-16 2005-03-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with controlled high pressure fuel passage
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
DE19963367B4 (de) * 1999-12-28 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE10001828A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Fev Motorentech Gmbh Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
US6354270B1 (en) 2000-06-29 2002-03-12 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector including a pilot operated spool valve assembly and hydraulic system using same
DE10032924A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6450778B1 (en) * 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
DE10113028A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert 3/2-Wegeventil
US7111614B1 (en) * 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
EP1795738A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren
DE102007042466B3 (de) * 2007-09-06 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
WO2010121634A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Fev Motorentechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kraftstoffeinspritzung in eine verbrennungskraftmaschine
EP2383454A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzratenmodellierung in einem Verbrennungsmotor
US9068539B2 (en) * 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
US10006429B2 (en) * 2016-03-31 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Variable-area poppet nozzle actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279010A (en) * 1941-08-19 1942-04-07 American Locomotive Co Fuel injection apparatus
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
FR2145080A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
DE2742466C2 (de) * 1977-09-21 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
US4448169A (en) * 1980-12-31 1984-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Injector for diesel engine
US4475515A (en) * 1981-09-05 1984-10-09 Lucas Industries Public Limited Company Fuel systems for compression ignition engines
FR2541379B1 (fr) * 1983-02-21 1987-06-12 Renault Perfectionnement aux systemes d'injection a commande electromagnetique pour moteur diesel de type pression-temps ou l'aiguille de l'injecteur est pilotee par la decharge puis la charge d'une capacite
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
JPS60162021A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
US5472142A (en) * 1992-08-11 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator fuel injection apparatus
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
DE4302668A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830503A1 (de) 1998-03-25
WO1996041076A1 (en) 1996-12-19
DE69631130D1 (de) 2004-01-29
EP0830503B1 (de) 2003-12-17
EP0830503A4 (de) 2000-01-19
US5526791A (en) 1996-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631130T2 (de) Elektromagnetische hochdruckkraftstoffeinspritzung
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE68910658T2 (de) Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss.
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE69105039T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil.
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
EP0418601B1 (de) Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
EP0725215A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
DE69628805T2 (de) Elektromagnetventil und Kraftstoffeienspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
DE2805785A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3526906A1 (de) Luftversorgungssystem fuer ein brennstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine und verfahren zur versorgung eines brennstoffeinspritzsystems mit luft
DE69304830T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102010017092A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1919969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
WO2004055357A1 (de) Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
DE19939939A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
DE10200987A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE4210563A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer eine mit vor- und haupteinspritzung arbeitende brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee