DE69630496T2 - Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung und Methode zum Ätzen von Halbleiterscheiben - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung und Methode zum Ätzen von Halbleiterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE69630496T2
DE69630496T2 DE69630496T DE69630496T DE69630496T2 DE 69630496 T2 DE69630496 T2 DE 69630496T2 DE 69630496 T DE69630496 T DE 69630496T DE 69630496 T DE69630496 T DE 69630496T DE 69630496 T2 DE69630496 T2 DE 69630496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alkaline solution
wafer
alkaline
sodium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630496D1 (de
Inventor
Masami Nakano
Isao Nishishirakawa-gun Uchiyama
Toshio Nishishirakawa-ku Ajito
Hideo Nishishirakawa-ku Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Shin Etsu Handotai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69630496D1 publication Critical patent/DE69630496D1/de
Publication of DE69630496T2 publication Critical patent/DE69630496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • C01D1/28Purification; Separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, bei dem Metallionen, die in der Lösung enthalten sind, in Metall umgewandelt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterwafers unter Verwendung einer alkalischen Lösung, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gereinigt wurde, mit dem der Halbleiterwafer geätzt werden kann, ohne dass die Qualität des Halbleiterwafers nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers umfasst gewöhnlich das Zerschneiden eines Einkristallrohblocks, erhalten in einem Ziehprozess unter Verwendung einer Kristallziehmaschine, um eine dünne Waferscheibe zu erhalten; das Abschrägen der Kantenbereiche der Waferscheibe, die beim Zerschneiden erhalten wurde, um eine Rißbildung in dem Wafer oder ein Zerbrechen des Wafers zu verhindern; das Läppen des abgeschrägten Wafers, um dessen Oberfläche abzuflachen; das Ätzen des abgeschrägten und geläppten Wafers, um durch den Produktionsprozess hervorgerufene Schäden zu beseitigen; das Polieren der Oberfläche des geätzten Wafers; und das Reinigen des polierten Wafers, um Poliermittel oder Staubteilchen von der Oberfläche des Wafers zu entfernen.
  • Beim Ätzen können zwei verschiedene Verfahren angewandt werden, d. h. ein Säureätzverfahren, bei dem eine saure Ätzlösung aus einem Säuregemisch oder dgl. verwendet wird, oder ein Alkaliätzverfahren, bei dem eine alkalische Ätzlösung, wie z. B. eine Lösung von NaOH oder dgl., verwendet wird. Beim Säureätzen ist die Ätzgeschwindigkeit hoch und folglich ist es schwierig, den Wafer gleichmäßig zu ätzen, was dazu führt, dass eine unebene Waferoberfläche erhalten wird. Deshalb werden seit einiger Zeit vorwiegend alkalische Ätzlösungen, wie z. B. eine Natriumhydroxidlösung, eine Kaliumhydroxidlösung oder eine Lösung eines Alkylammoniumhydroxids, verwendet, da sich diese alkalischen Ätzlösungen durch eine geringe Ätzgeschwindigkeit auszeichnen und einen Wafer gleichmäßig ätzen können, wobei eine ebene Waferoberfläche erhalten wird.
  • Beim alkalischen Ätzen eines Halbleiterwafers werden gewöhnlich handelsüblich erhältliche alkalische Lösungen technischer Qualität verwendet, die hohe Konzentrationen an metallischen Verunreinigungen enthalten. Es braucht nicht extra darauf hingewiesen werden, dass alkalische Lösungen technischer Qualität, die gewöhnlich verwendet werden, viele metallische Verunreinigungen enthalten. Selbst alkalische Lösungen für die Elektroindustrie, die zum Ätzen verwendet werden können, enthalten mehrere Zehntel ppb bis mehrere ppb metallische Verunreinigungen.
  • Beispiele für metallische Verunreinigungen, die in alkalischen Lösungen enthalten sein können, umfassen Nickel, Chrom, Eisen und Kupfer. Diese Lösungen enthalten insbesondere große Mengen an Nickel, Chrom und Eisen, d. h. die Ausgangsmaterialien für die rostfreien Edelstähle, die bei der Herstellung der alkalischen Lösungen verwendet werden.
  • Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass diese metallischen Verunreinigungen nur die Oberfläche des Halbleiterwafers verunreinigen, wenn der Wafer unter Verwendung einer alkalischen Lösung, die diese Verunreinigungen enthält, geätzt wird. Deshalb wurde davon ausgegangen, dass die metallischen Verunreinigungen, die an der Oberfläche des Wafers anhaften, durch Waschen des Wafers mit einer Säurelösung gründlich genug entfernt werden. Folglich wurde davon ausgegangen, dass sich die Anwesenheit metallischer Verunreinigungen in der alkalischen Ätzlösung nicht nachteilig auf die Qualität des Wafers auswirkt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten Ätzprozesse, bei denen eine alkalische Ätzlösung verwendet wird, über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg. Dabei stellten sie überraschend und im Gegensatz zur geltenden technischen Lehre fest, dass Metallionen, wie z. B. Kupfer- und Nickelionen, die als metallische Verunreinigungen in einer alkalischen Ätzlösung enthalten sind, während des Ätzens in das Innere des Wafers diffundieren, was dazu führt, dass die Qualität des Wafers sowie die Eigenschaften der aus dem Wafer hergestellten Halbleitervorrichtung deutlich verschlechtert werden.
  • Es wäre prinzipiell möglich, eine hochreine alkalische Lösung zum Ätzen zu verwenden, um eine Verschlechterung der Waferqualität beim alkalischen Ätzen zu verhindern. Han delsüblich erhältliche alkalische Lösungen mit einer hohen Reinheit sind jedoch nur als sehr teure alkalische Lösungen für die analytische Verwendung erhältlich. Aus Kostengründen ist es jedoch nicht möglich, eine alkalische Lösung für die analytische Verwendung in einem industriellen Verfahren zu verwenden.
  • Die Veröffentlichung JP-A-55-74142 beschreibt ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer alkalischen Ätzflüssigkeit für Halbleiter, bei dem die alkalische Ätzflüssigkeit durch eine Schicht aus pulverförmigem hochreinem Halbleitermaterial, wie z. B. Siliciumpulver, geleitet und filtriert wird, so dass schädliche Verunreinigungen, wie z. B. Schwermetalle und Eisen, mit dem Pulver reagieren oder auf der Oberfläche des Pulvers adsorbiert werden und auf diese Weise aus der alkalischen Flüssigkeit entfernt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden bei umfangreichen Untersuchungen heraus, dass Metallionen, die in einer alkalischen Lösung vorliegen, leicht in die entsprechenden Metalle umgewandelt werden können, und dass die Qualität von Halbleiterwafern beim Ätzen mit einer alkalischen Lösung, in der die Metallionen in Metalle umgewandelt wurden, nicht nachteilig beeinträchtigt wird, selbst wenn die metallischen Verunreinigungen als solche noch in der alkalischen Lösung verbleiben. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser überraschenden Entdeckung gemacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, mit dem metallische Verunreinigungen, insbesondere Metallionen, die in der Lösung enthalten sind, kostengünstig und effizient in Metalle umgewandelt werden können, sowie ein neues Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterwafers, bei dem diese gereinigte alkalische Lösung verwendet wird und bei dem die Qualität des Halbleiterwafers nicht nachteilig beeinträchtigt wird, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, die Metallionen enthält, bereit, umfassend (a) das Auflösen von metallischem Silicium in der alkalischen Lösung und (b) das Umwandeln der Metallionen, die in der alkalischen Lösung enthalten sind, mit Reaktionsprodukten, die beim Auflösen des metallischen Siliciums in der alkalischen Lösung gebildet wurden, in Metall, wobei das Metall als solches in Form einer festen Verunreinigung in der alkalischen Lösung verbleibt.
  • Das metallische Silicium kann polykristallines Silicium oder monokristallines Silicium (Siliciumeinkristall) sein. Diese Materialien können in Kombination miteinander verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass metallisches Silicium mit einer möglichst hohen Reinheit verwendet wird, vorausgesetzt, das erfindungsgemäße Verfahren kann wirtschaftlich durchgeführt werden.
  • Die Menge an metallischem Silicium, das gelöst wird, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt, vorausgesetzt, dass die erfindungsgemäßen Effekte erzielt werden; es ist jedoch bevorzugt, dass die Menge an metallischem Silicium, das gelöst wird, 0,2 g/l oder mehr beträgt. Wenn zu wenig metallisches Silicium gelöst wird, können die erfindungsgemäßen Effekte nicht erzielt werden. Wenn unnötig zu viel metallisches Silicium gelöst wird, wird das Verfahren unwirtschaftlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, die Metallionen enthält, bereit, umfassend (a) das Auflösen von Wasserstoffgas in der alkalischen Lösung und (b) das Umwandeln der Metallionen, die in der alkalischen Lösung enthalten sind, mit dem Wasserstoffgas, das in der alkalischen Lösung gelöst wurde, in Metall.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterwafers bereit, umfassend (a) das Reinigen einer alkalischen Lösung unter Anwendung eines der zuvor beschriebenen Verfahren und (b) das Ätzen des Halbleiterwafers unter Verwendung der gereinigten alkalischen Lösung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Beispiele für die alkalische Lösung verunreinigende Metallionen, die erfindungsgemäß in Metalle umgewandelt werden, umfassen Nickelionen, Kupferionen, Chromionen, Eisenionen usw. Es ist wichtig, dass insbesondere Nickelionen und Kupferionen, die sehr schnell in Siliciumeinkristalle diffundieren, in Metalle umgewandelt werden, so dass die Qualität des Halbleiterwafers nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Die Metallionenkonzentration in der alkalischen Lösung, die erfindungsgemäß zum Ätzen eines Halbleiterwafers verwendet wird, liegt gewöhnlich bei 50 ppb oder darunter, bevorzugt bei 20 ppb oder darunter und besonders bevorzugt bei 10 ppb oder darunter. Wenn die Metallionenkonzentration in den zuvor angegebenen Bereichen liegt, können die Effekte der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße "Reinigen" der alkalischen Lösung bedeutet, dass die Metallionen, die als Verunreinigung in der alkalischen Lösung vorliegen, in Metalle umgewandelt werden. Eine alkalische Lösung, die feste verunreinigende Metalle als solche enthält, nicht jedoch die Metalle in ionischer Form, entspricht der gereinigten alkalischen Lösung entsprechend der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten, die Qualität des Halbleiterwafers wird beim Ätzen nicht nachteilig beeinflusst, wenn beim Ätzen feste verunreinigende Metalle in der alkalischen Lösung vorliegen, nicht jedoch Ionen dieser Metalle. Wenn die alkalische Lösung andererseits die metallischen Verunreinigungen in Form von Metallionen enthält, wird die Waferqualität beim Ätzen nachteilig beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf drei Entdeckungen: 1) das Vorliegen von verunreinigenden Metallionen in einer alkalischen Lösung beeinträchtigt die Qualität der Halbleiterwafer beim alkalischen Ätzen; 2) es ist möglich, Metallionen in der alkalischen Lösung leicht in Metalle umzuwandeln; und 3) die Qualität der Halbleiterwafer wird beim Ätzen mit der gereinigten alkalischen Lösung nicht nachteilig beeinflusst.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann beim Studium der folgenden genauen Beschreibung der Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Eisenionenkonzentration und der Nickelionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung von der Zeit nach der Zugabe des polykristallinen Siliciums in Beispiel 1 zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Eisenionenkonzentration und der Nickelionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung von der Zeit nach der Zugabe des monokristallinen Siliciums in Beispiel 2 zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Menge an gelöstem polykristallinem Silicium und der Nickelionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung in Beispiel 3 zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Eisenionenkonzentration und die Nickelionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung vor und nach dem Einblasen von Wasserstoffgas in Beispiel 4 zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Nickelkonzentration auf einem Wafer, geätzt mit der Natriumhydroxidlösung, die in Beispiel 5 mit polykristallinem Silicium gereinigt wurde, und die Nickelkonzentration auf einem anderen Wafer, geätzt mit einer ungereinigten Natriumhydroxidlösung, zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Nickelkonzentration auf einem Wafer, geätzt mit der Natriumhydroxidlösung, die in Beispiel 6 mit monokristallinem Silicium gereinigt wurde, und die Nickelkonzentration auf einem anderen Wafer, geätzt mit einer ungereinigten Natriumhydroxidlösung, zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Nickelkonzentration auf einem Wafer, geätzt mit einer Natriumhydroxidlösung, von der Nickelionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung in Beispiel 7 zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Kupferkonzentration auf einem Wafer, geätzt mit einer Natriumhydroxidlösung, von der Kupferionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung in Beispiel 7 zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Eisenkonzentration auf einem Wafer, geätzt mit einer Natriumhydroxidlösung, von der Eisenionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung in Beispiel 7 zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen, welche die Erfindung weiterhin veranschaulichen, jedoch nicht beschränken, beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (Reinigung einer Natriumhydroxidlösung mit polykristallinem Silicium)
  • 200 g körniges polykristallines Silicium (Halbleiterqualität) wurden zu einer Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) gegeben. Vor und 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten nach der Zugabe des polykristallinen Siliciums wurden jeweils 10 ml der Natriumhydroxidlösung entnommen und auf das 45-fache verdünnt, um Proben zu erhalten. Dann wurden die Eisenionenkonzentration und die Nickelionenkonzentration der Proben mittels Ionenaustauschchromatographie bestimmt. Die Analyseergebnisse sind in 1 dargestellt. Die in 1 gezeigten Ergebnisse belegen, dass sowohl die Eisenionenkonzentration als auch die Nickelionenkonzentration verringert wurden, insbesondere die Nickelionenkonzentration konnte deutlich verringert werden. Die Anmerkung "N. D." in den 1 bis 4 bedeutet, dass die Konzentrationen unterhalb der Nachweisgrenze lagen.
  • Beispiel 2
  • (Reinigung einer Natriumhydroxidlösung mit monokristallinem Silicium)
  • 10 Waferscheiben aus monokristallinem Silicium mit einem Durchmesser von 200 mm wurden zu einer Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) gegeben. Vor und 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten nach der Zugabe der Wafer wurden jeweils 10 ml der Natriumhydroxidlösung entnommen und auf das 45-fache verdünnt, um Proben zu erhalten. Dann wurden die Eisenionenkonzentration und die Nickelionenkonzentration der Proben mittels Ionenaustauschchromatographie bestimmt. Die Analyseergebnisse sind in 2 dargestellt. Die in 2 gezeigten Ergebnisse belegen, dass sowohl die Eisenionenkonzentration als auch die Nickelionenkonzentration verringert wurden, insbesondere die Nickelionenkonzentration konnte deutlich verringert werden.
  • Beispiel 3
  • (Reinigung einer Natriumhydroxidlösung mit polykristallinem Silicium)
  • 200 g körniges polykristallines Silicium (Halbleiterqualität) wurden zu einer Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) gegeben. Vor und 1 Minute nach der Zugabe des polykristallinen Siliciums wurden jeweils 10 ml der Natriumhydroxidlösung entnommen und auf das 45-fache verdünnt, um Proben zu erhalten, und das zugegebene polykristalline Silicium wurde aus der Lösung entfernt. Dann wurde die Nickelionenkonzentration der Lösung mittels Ionenaustauschchromatographie bestimmt. Das gesammelte polykristalline Silicium wurde abgewogen und die gelöste Menge an Silicium wurde berechnet. Die zuvor beschriebene Prozedur wurde jeweils 3 Minuten, 5 Minuten und 10 Minuten nach der Zugabe des polykristallinen Siliciums wiederholt. Die Analyseergebnisse sind in 3 dargestellt. Die in 3 gezeigten Ergebnisse belegen, dass die Menge an Nickelionen in der Natriumhydroxidlösung durch Auflösen einer kleinen Menge an polykristallinem Silicium schnell verringert werden konnte.
  • Beispiel 4
  • (Reinigung einer Natriumhydroxidlösung mit Wasserstoffgas)
  • Wasserstoffgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Liter/Minute in eine Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) eingeblasen. Vor und nach dem 20-stündigem Einblasen von Wasserstoffgas wurden jeweils 10 ml der Natriumhydroxidlösung entnommen und auf das 45-fache verdünnt, um Proben zu erhalten, und dann wurden die Nickelionenkonzentration und die Eisenionenkonzentration in der Lösung mittels Ionenaustauschchromatographie bestimmt. Die Analyseergebnisse sind in 4 dargestellt. Die in 4 gezeigten Ergebnisse belegen, dass sowohl die Eisenionenkonzentration als auch die Nickelionenkonzentration verringert wurden, insbesondere die Nickelionenkonzentration konnte deutlich verringert werden.
  • Beispiel 5
  • (Ätzen eines Wafers mit einer Natriumhydroxidlösung, gereinigt mit polykristallinem Silicium)
  • 200 g körniges polykristallines Silicium (Halbleiterqualität) wurden zu einer Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) gegeben. Nachdem die Lösung 1 Stunde lang mit dem Silicium behandelt worden war, wurde eine Waferprobe mit der Lösung geätzt, und die Verunreinigung der Waferprobe wurde untersucht. Dieser Versuch wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Versuchsbedingungen:
    • – Waferprobe: Czochralski-gewachsener p-Typ; <100>-orientiert; 0,005–0,010 Ωcm; 200 mm Durchmesser; geläppter Siliciumwafer
    • – alkalisches Ätzen mit einer Natriumhydroxidlösung (wässrige 45%-ige Lösung, enthaltend gelöstes polykristallines Silicium; 80°C; 10 Minuten)
    • – Waschen mit Wasser (25°C; 3 Minuten)
    • – Waschen mit einer Lösung aus Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser (80°C; 3 Minuten)
    • – Waschen mit Wasser (25°C; 3 Minuten)
    • – Trocknen mit IPA-Dampf (81,5°C; 1 Minute)
    • – Behälter, in denen die Arbeitsschritte durchgeführt wurden (in den verschiedenen Arbeitsschritten wurden gleiche Behälter verwendet) Größe (mm): 280 × 280 × 300 N Volumen: 20 Liter Material: Quarz
    • – Zusammensetzung der Lösung aus Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser: Salzsäurelösung : wässrige Wasserstoffperoxidlösung : Wasser = 1 : 1 : 10 (Volumenverhältnis); (es wurden eine 36 gew.%-ige Salzsäurelösung und eine 30 gew.%-ige wässrige Wasserstoffperoxidlösung verwendet)
  • Der Wafer, der unter den zuvor beschriebenen Bedingungen geätzt worden war, wurde wie folgt untersucht. Eine Seite des geätzten Wafers wurde mit Sand gestrahlt und dann bei 600°C thermisch oxidiert. Der thermisch erzeugte Oxidfilm auf der Seite des Wafers, die mit Sand gestrahlt worden war, wurde mit Fluorwasserstoffdampf in der Dampfphase zersetzt. Das zersetzte Material wurde unter Verwendung einer Flusssäurelösung gesammelt. Das gesammelte Material wurde mittels ICP-MS (induktiv gekoppeltes Plasma in Kombination mit einem Massenspektrometer) analysiert.
  • Die Analyseergebnisse sind in 5 dargestellt, zusammen mit den Ergebnissen, die beim Ätzen einer Waferprobe mit einer Natriumhydroxidlösung, der kein polykristallines Silicium zugegeben worden war, erhalten wurden. Die in 5 gezeigten Ergebnisse belegen, dass die Nickelkonzentration an der Waferoberfläche, die mit der Natriumhydroxidlösung behandelt worden war, der polykristallines Silicium zugegeben worden war, deutlich verringert wurde.
  • Beispiel 6
  • (Ätzen eines Wafers mit einer Natriumhydroxidlösung, gereinigt mit monokristallinem Silicium)
  • 200 g monokristallines Silicium (Siliciumwafer) wurden zu einer Natriumhydroxidlösung (45%, 20 Liter, 80°C) gegeben. Nachdem die Lösung 60 Minuten lang mit dem Silicium behandelt worden war, wurde eine Waferprobe unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 mit der Lösung geätzt, und die Verunreinigung der Waferprobe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 untersucht.
  • Die Analyseergebnisse sind in 6 dargestellt, zusammen mit den Ergebnissen, die beim Ätzen einer Waferprobe mit einer Natriumhydroxidlösung, der kein monokristallines Silicium (Siliciumwafer) zugegeben worden war, erhalten wurden. Die in 6 gezeigten Ergebnisse belegen, dass die Nickelkonzentration an der Waferoberfläche, die mit der Natriumhydroxidlösung behandelt worden war, der monokristallines Silicium (Siliciumwafer) zugegeben worden war, deutlich verringert wurde.
  • Beispiel 7
  • (Abhängigkeit der Konzentrationen an Ni, Cu und Fe an der alkalisch geätzten Waferoberfläche von der Konzentration dieser Verunreinigungen in einer Natriumhydroxidlösung)
  • Versuchsbedingungen:
    • – Waferprobe: Czochralski-gewachsener p-Typ; <100>-orientiert; 0,005–0,010 Ωcm; 200 mm Durchmesser; geläppter Siliciumwafer
    • – alkalisches Ätzen mit einer Natriumhydroxidlösung (wässrige 45%-ige Lösung; 80°C; 10 Minuten)
    • – Waschen mit Wasser (25°C; 3 Minuten)
    • – Waschen mit einer Lösung aus Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser (80°C; 3 Minuten)
    • – Waschen mit Wasser (25°C; 3 Minuten)
    • – Trocknen mit IPA-Dampf (81,5°C; 1 Minute)
    • – Behälter, in denen die Arbeitsschritte durchgeführt wurden (in den verschiedenen Arbeitsschritten wurden gleiche Behälter verwendet) Größe (mm): 280 × 280 × 300 N Volumen: 20 Liter Material: Quarz
    • – Zusammensetzung der Lösung aus Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser: Salzsäurelösung : wässrige Wasserstoffperoxidlösung : Wasser = 1 : 1 : 10 (Volumenverhältnis); (es wurden eine 36 gew.%-ige Salzsäurelösung und eine 30 gew.%-ige wässrige Wasserstoffperoxidlösung verwendet)
  • Bestimmung der Menge an Metallverunreinigungen an der geätzten Waferoberfläche:
  • Eine Seite des geätzten Wafers wurde mit Sand gestrahlt und dann bei 600°C thermisch oxidiert. Der thermisch erzeugte Oxidfilm auf der Seite des Wafers, die mit Sand gestrahlt worden war, wurde mit Fluorwasserstoffdampf in der Dampfphase zersetzt. Das zersetzte Material wurde unter Verwendung einer Flusssäurelösung gesammelt. Das gesammelte Material wurde mittels ICP-MS (induktiv gekoppeltes Plasma in Kombination mit einem Massenspektrometer) analysiert.
  • Bestimmung der Metallionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung:
  • Vor dem Ätzen des Wafers wurden 10 ml der Natriumhydroxidlösung entnommen und auf das 45-fache verdünnt, um eine Probe zu erhalten, und dann wurde die Konzentration der jeweiligen Metallionen mittels Ionenaustauschchromatographie bestimmt. Die Analyseergebnisse sind in 7 (Nickelkonzentration), 8 (Kupferkonzentration) und 9 (Eisenkonzentration) dargestellt. Die in den 7 bis 9 gezeigten Ergebnisse belegen, dass eine Zunahme der Metallionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung zu einer Zunahme der Metallkonzentration an der geätzten Waferoberfläche führt und dass insbesondere die Konzentration an Ni und Cu deutlich zunimmt.
  • Dieser Versuch zeigt ebenfalls, dass, wenn die Metallionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung 10 ppb oder weniger beträgt, kaum Metallverunreinigungen an der Waferoberfläche auftreten. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die Metallverunreinigung an der Waferoberfläche gering ist, wenn die Metallionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung bei 50 ppb oder darunter liegt. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass die Metallionenkonzentration in der Natriumhydroxidlösung bevorzugt bei 20 ppb oder darunter und besonders bevorzugt bei 10 ppb oder darunter liegen sollte.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung Metallionen (Nickelionen, Eisenionen, Kupferionen usw.), die in der alkalischen Lösung vorliegen, leicht und kostengünstig aus der Lösung entfernt werden. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterwafers, bei dem eine alkalische Lösung mit einer geringen Metallionenkonzentration als Ätzlösung verwendet wird, ist es möglich, Metallverunreinigungen, die beim Ätzen des Halbleiterwafers auftreten, zu reduzieren, so dass die Qualität des Halbleiterwafers sowie die Eigenschaften der aus dem Wafer hergestellten Halbleitervorrichtung nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Die zuvor angegebenen Beispiele entsprechend der vorliegenden Erfindung können in vielfältiger Art und Weise modifiziert werden. Die Erfindung kann auch auf eine andere Art und Weise praktiziert werden und wird nur durch den Schutzumfang der Patentansprüche beschränkt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, die Metallionen enthält, umfassend: (a) das Auflösen von metallischem Silicium in der alkalischen Lösung und (b) das Umwandeln der Metallionen, die in der alkalischen Lösung enthalten sind, mit Reaktionsprodukten, die beim Auflösen des metallischen Siliciums in der alkalischen Lösung gebildet wurden, in Metall, wobei das Metall als solches in Form einer festen Verunreinigung in der alkalischen Lösung verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das metallische Silicium polykristallines Silicium oder monokristallines Silicium ist oder ein Gemisch davon umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge an metallischem Silicium, das gelöst wird, 0,2 g/l oder mehr beträgt.
  4. Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung, die Metallionen enthält, umfassend: (a) das Auflösen von Wasserstoffgas in der alkalischen Lösung und (b) das Umwandeln der Metallionen, die in der alkalischen Lösung enthalten sind, mit dem Wasserstoffgas, das in der alkalischen Lösung gelöst wurde, in Metall.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die alkalische Lösung eine Natriumhydroxidlösung oder eine Kaliumhydroxidlösung ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Metallionen Kupferionen und/oder Nickelionen sind.
  7. Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterwafers, umfassend: (a) das Reinigen einer alkalischen Lösung unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und (b) das Ätzen des Halbleiterwafers unter Verwendung der gereinigten alkalischen Lösung.
DE69630496T 1995-08-29 1996-08-28 Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung und Methode zum Ätzen von Halbleiterscheiben Expired - Lifetime DE69630496T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22035095 1995-08-29
JP22035095 1995-08-29
JP21850396A JP3678505B2 (ja) 1995-08-29 1996-08-20 半導体ウェーハをエッチングするためのアルカリ溶液の純化方法及び半導体ウェーハのエッチング方法
JP21850396 1996-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630496D1 DE69630496D1 (de) 2003-12-04
DE69630496T2 true DE69630496T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=26522596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630496T Expired - Lifetime DE69630496T2 (de) 1995-08-29 1996-08-28 Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung und Methode zum Ätzen von Halbleiterscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6110839A (de)
EP (1) EP0761599B1 (de)
JP (1) JP3678505B2 (de)
KR (1) KR100418443B1 (de)
DE (1) DE69630496T2 (de)
MY (1) MY119496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008734B4 (de) * 2008-08-07 2012-03-01 Yeou Fa Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung, die Siliciumverunreinigungen enthält

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3506172B2 (ja) 1997-03-13 2004-03-15 信越半導体株式会社 半導体ウェーハのエッチング方法
US6074960A (en) * 1997-08-20 2000-06-13 Micron Technology, Inc. Method and composition for selectively etching against cobalt silicide
MY119304A (en) * 1997-12-11 2005-04-30 Shinetsu Handotai Kk Silicon wafer etching method and silicon wafer etchant
KR20010064043A (ko) * 1999-12-24 2001-07-09 구본준, 론 위라하디락사 박막트랜지스터 및 액정표시장치용 어레이기판제조방법
JP2001250807A (ja) * 1999-12-28 2001-09-14 Shin Etsu Handotai Co Ltd エッチング液、エッチング方法及び半導体シリコンウェーハ
US6503363B2 (en) 2000-03-03 2003-01-07 Seh America, Inc. System for reducing wafer contamination using freshly, conditioned alkaline etching solution
TW200411759A (en) * 2002-09-18 2004-07-01 Memc Electronic Materials Process for etching silicon wafers
JP4424039B2 (ja) 2004-04-02 2010-03-03 株式会社Sumco 半導体ウェーハの製造方法
US7323421B2 (en) * 2004-06-16 2008-01-29 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon wafer etching process and composition
JP4487753B2 (ja) * 2004-12-10 2010-06-23 株式会社Sumco シリコンウェーハ用のアルカリエッチング液及び該エッチング液を用いたエッチング方法
JP4517867B2 (ja) * 2005-01-31 2010-08-04 株式会社Sumco シリコンウェーハ表面形状制御用エッチング液及び該エッチング液を用いたシリコンウェーハの製造方法
TW200745313A (en) * 2006-05-26 2007-12-16 Wako Pure Chem Ind Ltd Substrate etching liquid
JP5142592B2 (ja) 2007-06-06 2013-02-13 関東化学株式会社 基板の洗浄またはエッチングに用いられるアルカリ性水溶液組成物
JP5040564B2 (ja) * 2007-09-28 2012-10-03 株式会社Sumco シリコンウェーハの製造方法
US8652350B2 (en) * 2008-02-27 2014-02-18 Jsr Corporation Chemical mechanical polishing aqueous dispersion, chemical mechanical polishing method using the same, and method of recycling chemical mechanical polishing aqueous dispersion
JP5478604B2 (ja) * 2008-03-31 2014-04-23 エムイーエムシー・エレクトロニック・マテリアルズ・インコーポレイテッド シリコンウェハの端部をエッチングするための方法
WO2010059556A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Memc Electronic Materials, Inc. Method and system for stripping the edge of a semiconductor wafer
US8853054B2 (en) 2012-03-06 2014-10-07 Sunedison Semiconductor Limited Method of manufacturing silicon-on-insulator wafers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539295A (en) * 1976-07-13 1978-01-27 Nippon Soda Co Ltd Production of high purity inorganic compounds
JPS5547221A (en) * 1978-09-27 1980-04-03 Tsurumi Soda Kk Production of purified aqueous caustic alkali solution
JPS5574142A (en) * 1978-11-28 1980-06-04 Fuji Electric Co Ltd Refining of semiconductor etching alkaline liquid
US4859280A (en) * 1986-12-01 1989-08-22 Harris Corporation Method of etching silicon by enhancing silicon etching capability of alkali hydroxide through the addition of positive valence impurity ions
JP2994405B2 (ja) * 1989-08-11 1999-12-27 関東化学株式会社 水酸化アルカリの精製法
US5348617A (en) * 1991-12-23 1994-09-20 Iowa State University Research Foundation, Inc. Selective etching process
JP3072876B2 (ja) * 1993-09-17 2000-08-07 日曹エンジニアリング株式会社 エッチング液の精製方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008734B4 (de) * 2008-08-07 2012-03-01 Yeou Fa Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung, die Siliciumverunreinigungen enthält

Also Published As

Publication number Publication date
KR100418443B1 (ko) 2004-06-30
EP0761599A2 (de) 1997-03-12
EP0761599A3 (de) 1999-01-07
EP0761599B1 (de) 2003-10-29
KR970013092A (ko) 1997-03-29
JP3678505B2 (ja) 2005-08-03
US6110839A (en) 2000-08-29
DE69630496D1 (de) 2003-12-04
JPH09129624A (ja) 1997-05-16
MY119496A (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630496T2 (de) Verfahren zum Reinigen einer alkalischen Lösung und Methode zum Ätzen von Halbleiterscheiben
EP0905796B1 (de) Verfahren zur herstellung von Silicium
EP1876143B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polysilicium-Bruch
EP0316765B1 (de) Verfahren zur hydrophilierenden und/oder Kittreste entfernenden Oberflächenbehandlung von Siliciumscheiben
US8298437B2 (en) Alkali etching liquid for silicon wafer and etching method using same
US5851303A (en) Method for removing metal surface contaminants from silicon
EP0698917B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben
EP2178794B1 (de) Verfahren zum reinigen von polykristallinem silicium
DE69909346T2 (de) Reinigungslösung für elektronische Bauteile sowie deren Verwendung
WO2016051761A1 (ja) 多結晶シリコンの表面清浄度評価方法および品質保証方法
DE69731788T2 (de) Verwendung eines rostfreien Stahles in oder beinhaltend Wasser mit zugesetztem Ozon
EP0137306A2 (de) Verfahren zur Befreiung von Siliciumbruchstücken von Verunreinigungen
DE102007039638A1 (de) Verfahren zum Reinigen von polykristallinem Silicium
US6319845B1 (en) Method of purifying alkaline solution and method of etching semiconductor wafers
DE19529518A1 (de) Polykristallines Silizium und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6630027B1 (ja) 多結晶シリコンの洗浄方法、製造方法および洗浄装置
DE4209865A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen
JP2016222470A (ja) 多結晶シリコン片
KR20010112292A (ko) 에칭액, 에칭방법 및 반도체 실리콘 웨이퍼
JPH0867511A (ja) 多結晶シリコンの製造方法
JPH0867510A (ja) 多結晶シリコン機械的加工物
WO2022045239A1 (ja) 多結晶シリコン破砕塊及びその製造方法
Lorge et al. CONTROLLED DISSOLUTION OF SILICON DIOXIDE LAYERS FOR ELEMENTAL ANALYSIS BY INDUCTIVELY COUPLED PLASMA-MASS SPECTROMETRY
DE2935055A1 (de) Verfahren zum entfernen von gold auf siliciumoberflaechen
JP2893492B2 (ja) シリコンウェーハの洗浄方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition