DE69630212T2 - Aluminium- und mehrbasische carbonsäuren-haltiges flockungsmittel - Google Patents
Aluminium- und mehrbasische carbonsäuren-haltiges flockungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630212T2 DE69630212T2 DE69630212T DE69630212T DE69630212T2 DE 69630212 T2 DE69630212 T2 DE 69630212T2 DE 69630212 T DE69630212 T DE 69630212T DE 69630212 T DE69630212 T DE 69630212T DE 69630212 T2 DE69630212 T2 DE 69630212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tartaric acid
- water
- aluminum
- alkalinity
- fish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims abstract description 24
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000005422 algal bloom Substances 0.000 claims abstract description 15
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 10
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 16
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract description 10
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 abstract description 7
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 abstract description 7
- 238000005352 clarification Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 7
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 7
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 7
- -1 ion compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 3
- 210000002816 gill Anatomy 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N (e)-2-hydroxybut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\O)C(O)=O UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- KVZLHPXEUGJPAH-UHFFFAOYSA-N 2-oxidanylpropanoic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O.CC(O)C(O)=O KVZLHPXEUGJPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000252229 Carassius auratus Species 0.000 description 1
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003843 mucus production Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/06—Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
- C02F1/5245—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klärung großer Wassermengen mit von Algenplankton verursachter Algenblüte, durch Behandlung solcher Wässer mit einem Flockungsmittel ohne etwa vorhandenen Fischbesatz zu schädigen.
- Hintergrund der Erfindung
- Wenn Fische in Gartenbecken oder Teichen und in Teichen im Freiland gehalten werden, führt die Massenvermehrung von Algenplankton zur Algenblüte. Dieses Phänomen stellt ein ernsthaftes Problem dar und zwar sowohl in ästhetischer als auch in biologischer Hinsicht. Zudem kann das Problem wenn auch mit geringerer Intensität auch in Außenbecken, welche keine Fische beherbergen, ja sogar in Hälterungssystemen in Innenräumen, z. B. in Aquarien, auftreten. Es sind Anstrengungen unternommen worden und werden noch unternommen, diese Algenblüte zu bekämpfen.
- Neben der Verwendung von Herbiziden sind in den letzten Jahren Flockungsmittel eingesetzt worden, um das Photoplankton quasi mechanisch zu entfernen. Besonders Flockungsmittel, die auf monomeren oder polymeren Aluminiumsalzen beruhen, haben sich als sehr wirksam erwiesen.
- Trotz des erreichten nützlichen und brauchbaren Effekts, d. h. trotz Klärung des Wassers, zieht die Behandlung biologischer Wässer und von Fischhälterungssystemen mit Aluminiumsalzlösungen zahlreiche Nachteile, wie schädliche Nebenwirkungen, nach sich, wobei deren Ernsthaftigkeit mit der Auswahl des Aluminiumsalzes variiert.
- So reduzieren zum Beispiel große oder wiederholte Dosen von Aluminiumsalzen die Karbonathärte oder die Alkalinität des behandelten Wassers, indem vorhandene OH-Ionen für die Fällung von Aluminiumhydroxid herangezogen werden.
- Da die Dosierung von Aluminiumsalzen das Risiko nach sich zieht, dass das Wasser eine nicht ausreichend hohe Karbonathärte oder Gesamtalkalinität annimmt, wird ggf. die Maßnahme der Algenbekämpfung toxisch für die Fische werden. Das begrenzt die Einzeldosierung und die Gesamtzahl aller Dosierungen die angewendet werden können.
- Viele Experimente haben gezeigt, dass in einem Süßwasser mit einer Karbonathärte von ungefähr 3° dH und einer Alkalinität von ungefähr 1 mVal/l oder weniger für den sicheren Einsatz von Aluminiumsalzen keine Garantie mehr besteht und das Auftreten tödlich toxischer Auswirkungen an den Fischen möglich wird.
- Selbst wenn man die Dosierung von Al3+ Ionen z. B. von 8 mg/l auf 2–3 mg/l reduziert, erreicht man keine signifikante Reduktion der Toxizität, sofern die oben beschriebenen chemischen Bedingungen der Wasserhärte und Alkalinität im Wasser vorherrschen. Ohne von theoretischen Übelegungen gebunden sein zu wollen, dürfte der Grund hierfür im Mechanismus der toxischen Wirkung liegen.
- Bei den typischerweise vorherrschenden pH-Werten, die zum Beispiel zwischen 6,5 und 8 5 liegen, haben die gelösten Al3+-lonenverbindungen keine toxische Wirkung mehr. Jedoch bilden sich zu Beginn der Reaktion so genannte primäre Al(OH)3-Flocken, wobei das sehr wenige lösliche Aluminiumhydroxid entsteht das zunächst in kolloidaler Lösung bleibt.
- Diese primären Flocken, die noch positiv geladen sind, finden ihren Weg auf das negativ geladene Kiemengewebe von Fischen und irritieren die Kiemen. Die Fische können dann an einer übermäßigen Schleimproduktion ihrer Kiemen ersticken.
- Diese schädlichen Wirkungen werden mit der Dauer der primären Flockenbildungsphase immer schlimmer. Bis jetzt gab es keinen Weg, diese schädliche Nebenwirkungen der Al(OH)3-Flockung selektiv zu minimieren, wenn diese benutzt wird um die Algenblüte zu entfernen. Ein verlässliche Schutz bot sich nur in der Einhaltung einer Karbonathärte oberhalb 3° dH oder einer Alkalinität über 1 mVal/l an. Allerdings liegen die Werte in den meisten Gartenteichen, speziell in regenreichen Jahren, niedriger, sodass eine Flockungsbehandlung mit Aluminiumsalzen zu einem erheblichen und nicht kalkulierbaren Risiko für die Fische wird.
- Einige aluminiumfreie Flockungsmitteln z. B. solche mit organischen Polymeren, die unter Weichwasserbedingungen sicherlich eingesetzt werden können, würden aber ziemlich unbefriedigende Erfolge hinsichtlich der Klärung bringen.
- Es bleibt folglich ein Bedarf an einem wirksamen Flockungsmittel, mit dem Algenblüten in Gartenbecken oder -teichen und anderen Fischhälterungssystemen im Innenbereich ohne ernsthafte toxische Schäden an den Fischen entfernt werden können.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Minimierung von schädlichen Auswirkungen, die mit der Flockungsbehandlung der Algenblüte verbunden sind, mittels polymerer Aluminiumhydroxychloriden, zum Beispiel der empirischen Formel Al2(OH)5Cl. Die vorliegende Erfindung betrifft den überraschenden Befund, wonach die Zugabe organischer Carbonsäuren, die zwei oder mehr Protonen aufweisen, signifikante Verbesserungen und günstige Wirkungen mit sich bringen, wenn sie mit einem Aluminiumsalz kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft dem gemäß eine neue Zusammensetzung zur Eliminierung der Algenblüte, umfassend eine wässrige Lösung mit einem Gehalt an:
- a) polymerem Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Al2(OH)5Cl und
- b) L-(+)-Weinsäure in einem Molverhältnis von AI : Weinsäure von 2 : 1 bis 10 : 1.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben erwähnten Zusammensetzung zur Eliminierung der Algenblüte in Süßwasser mit einer Karbonathärte über 0,5° dH und einer Alkalinität von mehr als 0,18 mVal/l.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegende Erfindung ist die Verwendung von polymerem Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Al2(OH)5Cl und L-(+)-Weinsäure in einem Molverhältnis von Aluminium zu Weinsäure von 2 : 1 bis 10 : 1 zur Herstellung wässriger Lösungen zur Eliminierung der Algenblüte aus Teichen oder Aquarien in Gegenwart lebender Fische oder anderer Wassertiere in Süßwasser mit einer Karbonathärte von mehr als 0,5° dH und einer Alkalinität von mehr als 0,18 mVal/l.
- Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Entfernung von Algenblüte aus Teichen oder Aquarien in Gegenwart von Fischen, welches die Behandlung dieses biologischen Systems mit einer wässrigen Lösung umfasst, die polymeres Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Alz(OH)sCl und L-(+)-Weinsäure enthält, wobei das Verhältnis von Aluminium zu Weinsäure 2 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
- Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
- Die Erfindung beschreibt neue Flockungsmittel zur Entfernung von Blütenphänomenen in Hälterungswasser für biologische Systeme, wie sie durch Algenplankton verursacht sind.
- Die Mittel enthalten ein Aluminiumsalz, das monomer oder polymer sein kann, sowie eine polybasige organische Carbonsäure, im Molverhältnis (Al: Carbonsäure) von 0,5 : 1 bis 50 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 10 : 1.
- Die Zusammensetzungen der Mittel sind im Hinblick auf das gewünschte Produktverhältnis eingestellt, um sicherzustellen, dass jede spezifische Kombination stabil sein wird. Die Menge der nötigen organischen Säure ergibt sich notwendigerweise aus den Dosierungserfordernissen und aus der Zusammensetzungen des in Frage stehenden Mittels.
- Wenn in den angegebenen Dosierungen angewandt, ermöglichen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe das Erreichen folgender neuer Effekte:
- 1. Die Flockung von Algenplankton (Algenblüte) in Süßwasser ist hinab bis zu 1° dH Karbonathärte und Alkalinitäten von 0,36 mVal/l möglich, ohne die Fische zu beeinträchtigen,
- 2. Die Flockung ist begleitet von einem synergistischen Effekt der
- a) die Flockenbildung beschleunigt,
- b) die Aluminiumdosierung reduziert, welche benötigt wird, um vergleichsweise gute Klärungserfolge zu erzielen (speziell wenn der pH-Wert unter 8,0 liegt)
- c) und, dank der geringeren Menge von Al3+-Ionen, zu einer geringeren Abnahme der Karbonathärte oder Alkalinität führt.
- Das Flockungsmittel der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination von monomeren oder polymeren Aluminiumsalzen mit polybasigen Carbonsäuren.
- Ein monomeres oder polymeres Aluminiumsalz schließt ein trivalentes Aluminiumsalz in monomerer oder polymerer Form ein. Das bevorzugte Salz ist Aluminium-hydroxychlorid sowohl in monomerer als auch polymerer Form. Wertvoll sind z. B. auch nichtpolymere Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumchlorid oder Aluminiumsulfat. Diese Salze sind alle im Handel erhältlich.
- Eine polybasige Carbonsäure ist eine organische Carbonsäuren mit mindestens zwei aktiven Protonen. Eingeschlossen in den Begriff polybasige organische Carbonsäuren sind z.B als Flockungsmittel mit Aluminiumsalzen bewährte kommerziell erhältliche Salze folgender Säuren:
Citronensäure;
Glykolsäure;
Weinsäure;
Maleinsäure;
Hydroxy-maleinsäure;
Hydroxy-Weinsäure
Malonsäure;
Äpfelsäure;
Milchsäure (α-Hydroxy-propionsäure);
Tartronsäure;
Zuckersäuren, wie z. B. Gluconsäure;
Glucosaccharinsäure;
Glucuronsäure;
Schleimsäure; und
Mannosaccharinsäure; - Speziell Weinsäure ermöglicht eine sehr ausgeprägte Senkung der Toxizitätsgrenze, die mit der Karbonathärte oder Alkalinität, d. h. von
CH = 3° dH, oder Alkalinität 1,1 mVal/l bis
CH = 1° dH, oder Alkalinität 0,36 mVal/l
einhergeht. - Eine optimierte Lösung polymeren Aluminium-hydroxychlorids, mit einem Gehalt an Weinsäure, kann zur Ausflockung von Algen selbst in einem Wasser mit einer Karbonathärte von 0,5° dH oder einer Alkalinität von 0,18 mVal/l noch eingesetzt werden ohne Gartenteichfischen (Kois, Goldfischen, Goldkarpfen o. ä.) zu schaden.
- Unter allen oben angeführten Säuren erzielte L-(+)-Weinsäure in Kombination mit polymerem Aluminium-hydroxychlorid die besten Resultate.
- Im Gegensatz dazu reagieren konzentrierte Lösungen von Aluminiumhydroxychlorid, allein oder in verdünnter Form, sehr empfindlich auf weitere Zugaben, wobei solche Reaktionen von Niederschlagsbildung und einer extrem hohen Viskositätszunahme sogar bis hin zum Festwerden begleitet sind.
- Eine Lösung, die nur Aluminium-hydroxychlorid enthält und in einer Dosierung angewandt wird, welche dieselbe Aluminiumkonzentration ergibt, verursachte toxische Wirkungen, die sich selbst bei einer Karbonathärte von 2° dH oder einer Alkalinität von 0,7 mVal/l noch tödlich auswirkten.
- Die erfindungsgemäßen Gemische von z. B. polymerem Aluminiumhydroxychlorid und einer polybasigen organischen Carbonsäure, weisen aber noch eine weitere überraschende Wirkung auf.
- Neben der signifikanten Senkung der Grenze der Karbonathärte, bei der die toxische Wirkung einsetzt, ist die erfindungsgemäße Verwendung der Gemische auch von einem Flockungssynergismus begleitet.
- Im Falle gleich intensiver Algenblüte und bei pH-Werten in der Gegend von 7,5 wurde mit 50% der Al3+-Dosierung in Kombination mit einer polybasigen Carbonsäure ein Klärungseffekt erreicht, der schon 60% der Wirkung aufwies, welche mit einer 100%-Dosierung der polymeren Al2(OH)5Cl Lösung allein erzielt worden war. Vergleichbare Resultate wurden auch mit nichtpolymeren Aluminiumsalzen z. B. mit AlCl3.6H2(SO4)3.18H2O erzielt.
- Die erfindungsgemäßen Mittel waren bis jetzt ebenso wenig bekannt wie die überraschenden Wirkungen, die durch deren Benutzung erzielt werden.
- Die Dosierung der beschriebenen Mittel wird allgemein so gewählt, dass sichergestellt ist, dass in das zu behandelnde Wasser
0,5 bis 50 mg/l Al3+,
vorzugsweise
2 bis 10 mg/l Al3+
gegeben werden. - Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und dürfen nicht als deren Beschränkung interpretiert werden.
- BEISPIELE
- Beispiele 1–3 für Mittel
- 500 ml einer konzentrierten Lösung von Al2(OH)5Cl.3H2O (50% starke Lösung, 23,5% Al2O3) wurden mit
- 1. 50 g L-(+)-Weinsäure
- 2. 100 g L-(+)-Weinsäure
- 3. 150 g L-(+)-Weinsäure und demineralisiertem Wasser unter fortwährendem Rühren gemischt. Danach wurde jede dieser Mischungen bis auf 1 Liter verdünnt.
- Die erhaltenen Lösungen waren klar und leicht viskos; sie zeigten sich lange Zeit stabil und können so zur Ausflockung von planktonischen Algen benutzt werden.
- Beispiel für die Anwendung
- Eines der oben angeführten Mittel-Beispiele wurde in einer Dosierung von 500 ml auf 10 000 Liter dem Wasser eines Gartenteiches zugefügt, das in Folge von Algenblüte grün verfärbt und undurchsichtig geworden war.
- Nach 24 Stunden hatte sich das Wasser bis zum höchstmöglichen Grad geklärt und die ausgeflockten Algen hatten sich abgesetzt.
- Die oben angegebene Dosierung kann bis zur doppelten Menge (1000 ml auf 10 000 Liter) ohne Gefahr für die Teichfische bis hinab zu Karbonathärten von 1° dH oder Alkalinitätswerten von 0,36 mVal/l angewandt werden.
Claims (6)
- Mittel zur Eliminierung der Algenblüte, umfassend eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von a) polymerem Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Al2(OH)5Cl und b) L-(+)-Weinsäure in einem Molverhältnis AI : Weinsäure von 2 : 1 bis 10 : 1.
- Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 zur Eliminierung der Algenblüte in Süßwasser mit einer Carbonathärte über 0,5° dH und einer Alkalinität über 0,18 mVal/l.
- Verwendung von polymerem Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Al2(OH)5Cl und L-(+)-Weinsäure in einem Molverhältnis AI : Weinsäure von 2 : 1 bis 10 : 1 zur Herstellung wässriger Lösungen zur Eliminierung der Algenblüte aus Aquarien oder Teichen in Gegenwart lebender Fische oder anderer Aquarientiere im Süßwasser mit einer Carbonathärte über 0,5° dH und einer Alkalinität über 0,18 mVal/l.
- Verfahren zur Eliminierung der Algenblüte aus Teichen oder Aquarien in Gegenwart von Fischen durch Behandlung dieses biologischen Systems mit einer wässrigen Lösung enthaltend polymeres Aluminium-hydroxychlorid der empirischen Formel Al2(OH)5Cl und L-(+)-Weinsäure in einem Molverhältnis Al : Weinsäure von 2 : 1 bis 10 : 1.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das biologische System mit 2 bis 10 mg Al3+ pro Liter Teich- oder Aquariumwasser behandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 zur Behandlung von Süßwasser mit einer Carbonathärte über 0,5° dH und einer Alkalinität über 0,18 mVal/l.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US395212 | 1995-02-27 | ||
US08/395,212 US5474703A (en) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Flocculating agent containing aluminum and a polybasic carboxylic acid |
PCT/US1996/000630 WO1996026905A1 (en) | 1995-02-27 | 1996-01-17 | Flocculating agent containing aluminium and a polybasic carboxylic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630212D1 DE69630212D1 (de) | 2003-11-06 |
DE69630212T2 true DE69630212T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=23562113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630212T Expired - Lifetime DE69630212T2 (de) | 1995-02-27 | 1996-01-17 | Aluminium- und mehrbasische carbonsäuren-haltiges flockungsmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5474703A (de) |
EP (1) | EP0812303B1 (de) |
JP (1) | JP3890082B2 (de) |
AT (1) | ATE251089T1 (de) |
CA (1) | CA2213617A1 (de) |
DE (1) | DE69630212T2 (de) |
DK (1) | DK0812303T3 (de) |
ES (1) | ES2208725T3 (de) |
PT (1) | PT812303E (de) |
WO (1) | WO1996026905A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0958246A2 (de) * | 1997-02-10 | 1999-11-24 | Tetra Werke Dr.rer.nat. Ulrich Baensch GmbH | Zwei-komponentenmittel zur wasserklärung von tropischen zierfischaquarien |
US5938970A (en) * | 1997-06-11 | 1999-08-17 | General Chemical Corporation | Polynucleate metal hydroxide compounds and method for their preparation |
WO2000009453A1 (en) * | 1998-08-12 | 2000-02-24 | Clear Value, Inc. | Clarification of water and wastewater |
US6120690A (en) * | 1997-09-16 | 2000-09-19 | Haase; Richard Alan | Clarification of water and wastewater |
US6045852A (en) * | 1997-12-16 | 2000-04-04 | Charvid Limited Liability Co. | Composition for clarifying beverage solutions used to prepare fermented beverages |
DE19944800B4 (de) * | 1999-09-18 | 2012-04-12 | Tetra Gmbh | Wasserbehandlungsmittel zur Verlängerung der Wasserwechselintervalle in Hälterungssystemen |
DE202008012818U1 (de) | 2008-09-26 | 2010-03-04 | Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz u. biologische Verfahrenstechnik mbH & Co.KG | Flockungsmittel zur Entfernung von Algen und Trübstoffen aus Gartenteichen und Aquarien |
US8591744B2 (en) * | 2009-06-24 | 2013-11-26 | Nalco Company | Composition and process for removing impurities from a circulating water system |
US10093562B2 (en) | 2009-06-24 | 2018-10-09 | Ecolab Usa Inc. | Methods and compositions for the treatment and recovery of purge solvent |
KR102414040B1 (ko) | 2016-07-01 | 2022-06-27 | 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 | 저 염화물 페인트 점착방지제 |
WO2018039569A1 (en) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Heliae Development Llc | Method of recycling culture media from organic carbon supplied microalgae cultures |
CN106830253A (zh) * | 2017-02-17 | 2017-06-13 | 刘畅子 | 一种清洁鱼缸的絮凝剂及其制备方法 |
WO2019240947A1 (en) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Ecolab Usa Inc. | Addition of caustic soda for improving detackifier stability |
CN115849536B (zh) * | 2023-01-04 | 2024-09-10 | 昆明理工大学 | 一种铝基金属有机气凝胶混凝/絮凝剂的制备方法与应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862880A (en) * | 1954-07-27 | 1958-12-02 | Armour & Co | Method of clarifying water by hydrophobic polyamines |
US3544476A (en) * | 1967-05-09 | 1970-12-01 | Taki Fertilizer Mfg Co Ltd | Coagulant and method for treating aqueous medium comprising a basic metal salt and a multivalent anion |
FR2319583A1 (fr) * | 1975-07-31 | 1977-02-25 | Rhone Poulenc Ind | Compositions a base d'hydroxychlorures d'aluminium |
SE437016B (sv) * | 1981-03-23 | 1985-02-04 | Boliden Ab | Aluminiumsulfatkomposition for vattenrening, papperslimning och vextavvattning, samt forfarande for dess framstellning |
US4401574A (en) * | 1981-07-21 | 1983-08-30 | Drew Chemical Corporation | Flocculation of aqueous paint waste |
SE436276B (sv) * | 1983-04-28 | 1984-11-26 | Boliden Ab | Stabil losning av basiskt aluminiumsulfat |
US4655934A (en) * | 1985-09-12 | 1987-04-07 | Nalco Chemical Company | Dimeric aluminum compounds and their use |
JPS63218292A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-12 | Penta Ocean Constr Co Ltd | 水中藻類の除去方法 |
US5250189A (en) * | 1991-05-14 | 1993-10-05 | Calgon Corporation | Method for removing paint solids from water-based paint systems using aluminum salts |
US5296213A (en) * | 1992-08-13 | 1994-03-22 | Handy Chemicals Limited | Polymeric aluminum silicate-sulphate and process for producing same |
JPH06304409A (ja) * | 1993-03-26 | 1994-11-01 | Taimei Kagaku Kogyo Kk | アオコの処理剤および処理方法 |
US5395536A (en) * | 1993-05-07 | 1995-03-07 | Baker Hughes, Inc. | Wastewater organic acid removal process |
-
1995
- 1995-02-27 US US08/395,212 patent/US5474703A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 DK DK96902155T patent/DK0812303T3/da active
- 1996-01-17 WO PCT/US1996/000630 patent/WO1996026905A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-17 CA CA002213617A patent/CA2213617A1/en not_active Abandoned
- 1996-01-17 AT AT96902155T patent/ATE251089T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-17 DE DE69630212T patent/DE69630212T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-17 ES ES96902155T patent/ES2208725T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-17 PT PT96902155T patent/PT812303E/pt unknown
- 1996-01-17 JP JP52623896A patent/JP3890082B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-17 EP EP96902155A patent/EP0812303B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3890082B2 (ja) | 2007-03-07 |
JPH11500953A (ja) | 1999-01-26 |
PT812303E (pt) | 2004-02-27 |
DK0812303T3 (da) | 2004-01-26 |
EP0812303B1 (de) | 2003-10-01 |
ES2208725T3 (es) | 2004-06-16 |
ATE251089T1 (de) | 2003-10-15 |
CA2213617A1 (en) | 1996-09-06 |
EP0812303A1 (de) | 1997-12-17 |
DE69630212D1 (de) | 2003-11-06 |
US5474703A (en) | 1995-12-12 |
WO1996026905A1 (en) | 1996-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630212T2 (de) | Aluminium- und mehrbasische carbonsäuren-haltiges flockungsmittel | |
DE2309747A1 (de) | Verbindungen und verfahren zur behandlung von wasser | |
DE2629081A1 (de) | Germizides mittel | |
DE3876835T2 (de) | Biozid. | |
EP0383156A1 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Phosphaten und organisch gebundenem Phosphor aus Abwässern und Zulaufwässern | |
DE2819636C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von physiologisch eingestelltem Wasser für Wasserorganismen und Pflanzen | |
DE2131029A1 (de) | Mittel zur bekaempfung und verhinderung des wachstums von algen und mikroorganismen in waessrigen systemen | |
DE19517463C2 (de) | Verfahren zur algiziden Behandlung von Wasser | |
EP1216208B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der wasserqualität von halterungswassern | |
DE29702229U1 (de) | Zwei-Komponenten-Wasserreinigungsmittel für Aquarien | |
DE2221545C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser | |
DE10120421A1 (de) | Nitratentfernung aus Aquarienwasser | |
EP0203892B1 (de) | Ein mit Biozid ausgerüstetes wässriges System | |
DE102009049200A1 (de) | Mittel zur Klärung von Hälterungswasser | |
EP0958246A2 (de) | Zwei-komponentenmittel zur wasserklärung von tropischen zierfischaquarien | |
DE2227963C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE593363C (de) | Verfahren zur Sterilisation von Wasser | |
DE3819282C2 (de) | Rebenspritzmittel | |
DE700079C (de) | Kupferhaltiges fungicides Gemisch | |
DE2533102C3 (de) | Landwirtschaftliche Germicide auf Basis von Kupfersulfonat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT217157B (de) | Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin | |
DE3931390C2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Bakterienbefall im Wasser von Schwimmbecken und Aquarien | |
DE2036671C (de) | Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Gewässern | |
DE3528379A1 (de) | Mittel zur behandlung waessriger systeme sowie zur regenerierung von koerperzellen | |
DE3826896A1 (de) | Verwendung von ionen austauschenden mineralstoffgemischen zur entkeimung von waessrigen fluessigphasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |