DE69629936T2 - Reinigungsmittel mit verbesserter rheologie - Google Patents

Reinigungsmittel mit verbesserter rheologie Download PDF

Info

Publication number
DE69629936T2
DE69629936T2 DE69629936T DE69629936T DE69629936T2 DE 69629936 T2 DE69629936 T2 DE 69629936T2 DE 69629936 T DE69629936 T DE 69629936T DE 69629936 T DE69629936 T DE 69629936T DE 69629936 T2 DE69629936 T2 DE 69629936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
amount
abrasive particles
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629936D1 (de
Inventor
Alain Luciani
Bernard Antelme
Sylvie Fauvet
Vincent Manget
Jean-François Lhoste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser France SAS
Original Assignee
Reckitt Benckiser France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser France SAS filed Critical Reckitt Benckiser France SAS
Publication of DE69629936D1 publication Critical patent/DE69629936D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629936T2 publication Critical patent/DE69629936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1233Carbonates, e.g. calcite or dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen und insbesondere Reinigungszusammensetzungen zur Verwendung auf harten Oberflächen, wie keramischen Badezimmerausstattungen und Toiletten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung solche Reinigungszusammensetzungen, die ein Schleifmaterial und ein Bleichmittel einschließen und eine gewünschte Rheologie aufweisen.
  • Reinigungszusammensetzungen, die Schleifpartikel einschließen, sind im Fachgebiet gut bekannt. Die Schleifpartikel sind in solchen Zusammensetzungen eingeschlossen, um bei der Entfernung von Verschmutzungen und Flecken von den Oberflächen physikalisch zu helfen.
  • Es ist auch gut bekannt, Bleichmittel in Reinigungszusammensetzungen einzulagern, um die Zusammensetzungen mit desinfizierenden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften zu versehen und weiter bei der Schmutz- und Fleckentfernung zu helfen.
  • Ein besonderes Problem beim Formulieren von Zusammensetzungen, die Schleifpartikel einschließen, ist gewesen, die Partikel in der Zusammensetzung während der Lagerung der Zusammensetzung vor dem Gebrauch in Suspension zu halten. Verschiedene Lösungen für dieses Problem sind vorgeschlagen worden und etwas Erfolg ist dadurch beansprucht worden, dass die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung so angepasst wurden, dass die Zusammensetzung eine hohe Viskosität aufweist (die die Partikel in Suspension halten kann), bis die Zusammensetzung äußeren Kräften, zum Beispiel Scherkräften, unterworfen wird. So wird die hohe Viskosität während der Lagerung erhalten, aber die Viskosität wird beim Ausgießen oder Herauspressen der Zusammensetzung aus der Flasche, in der sie gelagert wird, erniedrigt. Beispiele von Zusammensetzungen dieses allgemeinen Typs und ähnliche Typen sind in US 5279755 , EP 0606707 , EP 0606712 , EP 0206534 , EP 0159923 , EP 0009942 , EP 0003625 , GB 1495549, GB 1437857 und EP 0011984 zu sehen.
  • Es ist jedoch wünschenswert, dass, wenn die Zusammensetzung aus ihrem Vorratsbehälter entnommen wird, die Viskosität der Zusammensetzung auf einem ausreichend hohen Niveau erhalten wird, um der Zusammensetzung zu ermöglichen, an einer nichthorizontalen Oberfläche "hängenzubleiben". Mit anderen Worten, die Zusammensetzung muss eine ausreichende Verweilzeit auf der Oberfläche aufweisen, um den Wirkstoffen der Zusammensetzung zu ermöglichen, die gewünschte Wirkung aufzuweisen. Einige der vorstehend aufgeführten Literaturangaben sprechen dieses Problem ebenfalls an. Auch können die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung so angepasst werden, dass die Zusammensetzung eine sogenannte "plastische" Rheologie aufweist, wodurch die Zusammensetzung zähflüssig gemacht wird, um die Schleifpartikel in Suspension zu halten, aber fließfähig bleibt, ohne dass übermäßig geschüttelt oder gerührt werden muss. So bleibt eine Zusammensetzung mit "plastischer" Rheologie aus ihrem Vorratsbehälter leicht entnehmbar.
  • Viele Zusammensetzungen des vorstehend beschriebenen Typs im Stand der Technik haben auf Phosphaten und deren Derivaten basierende Puffermittel eingeschlossen. Diese Puffermittel werden jetzt als umweltschädigend betrachtet und es ist wünschenswert, Zusammensetzungen bereitzustellen, die die Verwendung von Phosphatpuffern vermeiden.
  • Es ist jetzt überraschenderweise gefunden worden, dass eine Zusammensetzung, die die gewünschten rheologischen Eigenschaften aufweist und die stabil Schleifpartikel suspendieren kann, umfasst:
    • A) einen kolloidbildenden Bestandteil, insbesondere eine Tonerde
    • B) ein polymeres wasserlösliches Verdickungsmittel
    • C) Schleifpartikel und
    • D) ein Bleichmittel
    wobei der Rest aus Wasser und optionalen Nebenbestandteilen, wie Duftstoffen und Farbstoffen, besteht.
  • Wünschenswerterweise wird die Zusammensetzung auch mindestens einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff einschließen, um die Reinigungseigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine thixotrope Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen bereit, umfassend:
    • A) 1% bis 10% des kolloidbildenden Materials
    • B) 0,5% bis 10% eines polymeren Verdickungsmittels
    • C) 1% bis 60% Schleifpartikel und
    • D) ein Bleichmittel,
    wobei der Rest aus Wasser und optionalen Nebenbestandteilen besteht.
  • In dieser Beschreibung sind alle Konzentrationen in Gew.-%, sofern nicht anders angegeben.
  • Bevorzugte kolloidbildende Materialien sind Tone, wie Smectittone, Bentonit, Laponit und Montmorillonit. Bentonittone sind besonders bevorzugt. Typischerweise werden Bentonittone etwa 58% Siliciumoxid, 25% Aluminiumoxid und 3% Magnesiumoxid mit geringeren Mengen (weniger als 2%) anderer Oxide umfassen.
  • In bevorzugten Variationen der Erfindung ist der Ton in einer Menge von 1% bis 5%, insbesondere 2% bis 5% vorhanden. Ein besonders bevorzugter Ton ist Laviothix P1, erhältlich von Laviosa Chimica Mineraria S.p.A., Livorno, Italien.
  • Ohne an eine Theorie gebunden werden zu wollen, nimmt man an, dass die Verdickung der Formulierungen der Erfindung durch die Wechselwirkung des polymeren Verdickungsmittels mit dem kolloidbildenden Ton auftritt. Insbesondere nimmt man an, dass die polymeren Ketten des polymeren Verdickungsmittels Hohlräume in der Tonstruktur besetzen können.
  • Im Prinzip kann ein beliebiges bleichstabiles polymeres Verdickungsmittel, das entsprechend mit dem Ton wechselwirkt, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, obgleich Polymere mit verzweigten Ketten aufgrund ihrer gesteigerten Verdickungswechselwirkung bevorzugt sein können.
  • Besonders bevorzugte polymere Verdickungsmittel sind Copolymere von Acrylsäure, wie Acusol, insbesondere Acusol 810A. Acusol ist von Rohm & Haas Company erhältlich. Ein anderes geeignetes polymeres Verdickungsmittel ist Polygel D. A., das von 3 V Sigma erhältlich ist.
  • In besonders bevorzugten Variationen der Erfindung ist das polymere Verdickungsmittel in einer Menge von 0,5% bis 5% vorhanden.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung ist die Auswahl der Schleifpartikel nicht beschränkt und beliebige geeignete bleichstabile Partikel entsprechender Partikelgröße und Schleifschärfe können verwendet werden. Beispiele geeigneter Schleifpartikel schließen Calciumcarbonat, Bimsstein, Kalkspat, Dolomit, Feldspat, Talk, Aluminiumoxid, Kieselerde, Quarz, Perlit, Zirkoniumsilikat und Diatomeenerde und organische Materialien, wie Melamin, Harze, wie Harnstoff-Formaldehydharze, Polyethylenkügelchen und Polyamidderivate ein. Calciumcarbonat ist besonders bevorzugt.
  • In bevorzugten Zusammensetzungen sind die Schleifpartikel in Mengen von 1% bis 30%, am stärksten bevorzugt 2% bis 15%, vorhanden.
  • Das in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendete Bleichmittel ist vorzugsweise ein Bleichmittel auf Halogenbasis. Geeignete Beispiele schließen Hypohalogenit, insbesondere Hypochloritsalze der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere Natriumhypochlorit oder Kaliumhypochlorit, Halogenamine, Halogenimine, Halogenimide, Halogenamide, Isocyanuratderivate, wie Kalium- oder Natriumdichlorisocyanurat, Trichlorcyanursäure, Dichlordimethylhydantoin, Chlorbromdimethylhydantoin, N-Chlorsulfamid, Chloramin und chloriertes Trinatriumphosphatdodecahydrat ein. Natriumhypochlorit ist besonders bevorzugt.
  • Das Bleichmittel ist vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 15%, besonders nicht mehr als 13% und am stärksten bevorzugt nicht mehr als 9% vorhanden. Jedoch wird die tatsächliche in der Zusammensetzung vorhandene Menge Bleichmittel entsprechend der Menge verfügbaren Chlors, die resultiert, bestimmt werden. Also sind die vorstehend genannten Mengen nur zur Orientierung und die Menge Bleichmittel, die erforderlich ist, um eine gegebene Menge verfügbaren Chlors bereitzustellen, kann durch Fachleuten bekannte Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise wird der Anteil des verfügbaren Chlors zwischen 0,5% und 15% liegen.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilen können die Zusammensetzungen der Erfindung weiter oberflächenaktive Stoffe einschließen, um die Reinigungseigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern. Die oberflächenaktiven Stoffe müssen natürlich bleichstabil sein und werden auch wünschenswerterweise einen zusätzlichen Beitrag zum Verdickungssystem durch Wechselwirkung mit dem kolloidbildenden Ton bereitstellen. Insbesondere bevorzugt sind oberflächenaktive Stoffe des Aminoxidtyps (die einen nützlichen Anteil an Schaumentwicklung bei Verwendung der Zusammensetzung bereitstellen) und Natriumlaurylsulfat. Ein bevorzugter oberflächenaktiver Stoff vom Aminoxidtyp, der unter dem Handelsnamen AromoxTM von Akzo Nobel erhalten werden kann, ist ein Cocodimethylaminoxid. Natriumlaurylsulfat ist von Albright & Wilson unter dem Handelsnamen Empicol erhältlich.
  • Andere oberflächenaktive Stoffe und Gemische oberflächenaktiver Stoffe können auch oder alternativ in die Zusammensetzungen der Erfindung eingebracht werden, von denen Beispiele Alkylethersulfate, Alkylsulfate, Dodecylbenzolsulfonat, Paraffinsulfonate, Xylol-, Cumol- und Toluolsulfonate, Sulfosuccinate, oberflächenaktive Stoffe vom Carboxylattyp, oberflächenaktive Stoffe vom Carboxylethertyp, α-Olefinsulfonate, Carboxyamphoglycinate und Derivate davon einschließen. Diese oberflächenaktiven Stoffe können im Allgemeinen in Mengen von bis zu 10%, vorzugsweise bis zu 5% und insbesondere 1% bis 3% vorhanden sein.
  • Wie es im Fachgebiet bekannt ist, kann der pH-Wert einer Zusammensetzung eine Wirkung auf die Partikelgröße der Partikel in Suspension und damit auf die Stabilität der Suspension aufweisen. Es ist die Hypothese aufgestellt worden, dass der pH-Wert die Oberflächenladung auf den Partikeln beeinflussen kann. So werden die Partikel bei saurem pH-Wert protoniert und tragen eine positive Ladung und das Gegenteil trifft bei alkalischem pH-Wert zu. Im oberflächengeladenen Zustand ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Partikel zu Flocken verbinden. Bei dazwischenliegenden pH-Werten können die Partikel einen Zustand der Ladung Null erreichen, bei dem es wahrscheinlicher ist, dass die Partikel agglomerieren, so dass die mittlere Partikelgröße zunimmt und Flockenbildung auftreten kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, dass, wenn die Schleifpartikel Calciumcarbonat sind, die Calciumcarbonatpartikel bei pH-Werten einer flüssigen Phase von weniger als etwa pH 5,5 dazu neigen, sich zu Flocken zu verbinden, und es bei pH-Werten von größer als etwa pH 12 eine gesteigerte Tendenz zur Ausflockung gibt. Im Fall eines Tons ist gefunden worden, dass die Ausflockung der Tonpartikel nur bei pH-Werten größer als etwa pH 11 aufzutreten beginnt. Wenn die vorstehenden zwei Bestandteile in Zusammensetzungen der Erfindung zusammen mit dem polymeren Verdickungsmittel formuliert werden, wird gefunden, dass minimale Partikelgrößen bei pH-Werten von etwa pH 9 bis pH 12, insbesondere pH 10,5 bis pH 11,5 auftreten. In dieser Hinsicht ist es deshalb wünschenswert, dass die Zusammensetzungen der Erfindung auf einen pH-Wert innerhalb der vorstehenden Bereiche eingestellt werden. Jedoch muss auch überlegt werden, die Viskosität und Bleichstabilität zu optimieren, und, wenn diese Faktoren in Betracht gezogen werden, ist der bevorzugte pH-Wert der Zusammensetzungen der Erfindung pH 13 bis pH 14, besonders pH 13,4. Im Allgemeinen wird der Zusammensetzung Natriumhydroxid zugesetzt werden, um den pH-Wert einzustellen, aber andere geeignete pH-einstellende Materialien, wie sie im Fachgebiet bekannt sind, können verwendet werden. Der Zusatz des Natriumhydroxids dient auch dazu, die Elektrolytkonzentration zu erhöhen, was das Verdickungsvermögen des polymeren Verdickungsmittels verbessern kann. Das Natriumhydroxid kann in einer Menge von 0% bis 20%, besonders 1% bis 10% und insbesondere 1% bis 4% vorhanden sein.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können durch entsprechende Auswahl der Mengen eines oder mehrerer Bestandteile von dem Natriumhydroxid, dem Ton und dem Acrylpolymer eingestellt werden, dass sie eine gewünschte Rheologie aufweisen. Ferner wird während der Formulierung der Zusammensetzung eine erhöhte Rührzeit zu einer Viskositätszunahme führen. Die Zusammensetzungen der Erfindung sind thixotrop mit einem relativ niedrigen Fließpunkt. So behalten die Zusammensetzungen eine Viskosität, die ausreicht, um die Schleifpartikel zu suspendieren, solange sie vor dem Gebrauch gelagert werden, und sie weisen strukturviskoses Fließverhalten auf, um bei Verwendung ein Ausdrücken der Zusammensetzung aus einer Flasche zu gestatten. Die Zusammensetzungen der Erfindung gewinnen nach dem Herausdrücken eine hohe Viskosität zurück und können so an nichthorizontalen Oberflächen "hängenbleiben". Ferner verteilen sich die Zusammensetzungen der Erfindung aufgrund einer ausgezeichneten Oberflächenbenetzbarkeit gut auf einer harten Oberfläche. Die Oberflächenbenetzbarkeit kann durch den Kontaktwinkel der Zusammensetzung auf der Oberfläche entsprechend Fachleuten bekannten Verfahren gemessen werden.
  • Andere optionale Nebenbestandteile können auch in den Zusammensetzungen der Erfindung vorhanden sein, wie optische Aufheller, Farbstoffe, Pigmente und Duftstoffe. Optische Aufheller, wie Titandioxid oder andere Titanderivate, können in Mengen von bis zu 10%, vorzugsweise nicht mehr als 1% vorhanden sein. Duftstoffe können in Mengen von bis zu 1%, vorzugsweise bis zu 0,5% vorhanden sein.
  • Das Folgende ist ein Beispiel einer bevorzugten Zusammensetzung gemäß der Erfindung:
    Laviothix P1 2,7%
    Acusol 810A 1%
    Durcal 15 (RTM) (CaCO3) 5%
    Natriumhypochlorit (15%) ca. 9%
    Aromox DMM CD-W (RTM) 0,1%
    Empicol LX28 (RTM) 2,5%
    NaOH (50%) 4% (2% wirksam)
    TiO2 0,18%
    Duftstoff 0,07%
    Farbstoff 1%
    Wasser Rest
  • Alle Prozentsätze hier sind Gewichtsprozente.
  • Die vorstehende bevorzugte Zusammensetzung kann gemäß folgendem Verfahren formuliert werden:
  • Wasser wird einem Gefäß zugesetzt und gerührt, um einen Strudel zu erzeugen. Das TiO2 wird zugesetzt und das Rühren zum Beispiel 10 Minuten fortgesetzt, um eine einheitliche Dispersion zu erhalten. CaCO3 wird dann zugesetzt und wieder wird das Rühren geeigneterweise 10 Minuten fortgesetzt, um eine einheitliche Dispersion zu erzielen, wonach das Laviothix zugesetzt wird und das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt wird. Acusol wird dann zugesetzt und das Rühren etwa weitere 10 Minuten bei erhöhter Geschwindigkeit, falls nötig, fortgesetzt. Der vorstehenden Vormischung wird schrittweise NaOH zugesetzt. Eine Erniedrigung der Viskosität wird zu sehen sein und die Geschwindigkeit des Rührers sollte entsprechend eingestellt werden. Die oberflächenaktiven Stoffe (Empicol und Aromox) werden dann zugesetzt und das Rühren wird etwa weitere 10 Minuten fortgesetzt, worauf die Zugabe des Natriumhypochlorits in einer Menge, um den gewünschten Anteil verfügbaren Chlors zu erzielen, folgt. Schließlich werden der Farbstoff und Duftstoff zugesetzt und das Rühren wird bei einer niedrigeren Geschwindigkeit etwa 5 Minuten fortgesetzt.
  • Die vorstehende Formulierung stellt einen Fließpunkt der Größenordnung von 3,6 Pa und einen thixotropen Bereich von 236 Pa/s bereit. So zeigt diese Formulierung ausgezeichnete Fließfähigkeit aus einer Flasche. Ferner weist die Formulierung einen Kontaktwinkel von 13° auf einer glasierten Oberfläche auf, was ausgezeichnete Benetzbarkeit zeigt. Im Gegensatz dazu zeigt ein eingedicktes Bleichmittel, das zur Zeit auf dem Markt ist, einen Fließpunkt von 26,4 Pa, einen thixotropen Bereich von 6721 Pa/s und einen Kontaktwinkel von 33°.

Claims (12)

  1. Thixotrope Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend: (A) 1% bis 10% w/w eines kolloidbildenden Materials, (B) 0,5% bis 10% w/w eines polymeren Verdickungsmittels, (C) 1% bis 60% w/w Schleifpartikel und (D) ein Bleichmittel, wobei der Rest aus Wasser und optionalen Nebenbestandteilen besteht.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das kolloidbildende Material eine Smectittonerde, ein Bentonit, Laponit oder Montmorillonit oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Bestandteilen davon ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das polymere Verdickungsmittel ein Copolymer von Acrylsäure ist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Schleifpartikel aus Calciumcarbonat, Bimsstein, Kalkspat, Dolomit, Feldspat, Talk, Aluminiumoxid, Kieselerde, Quarz, Perlit, Zirkoniumsilikat und Diatomeenerde und organischen Materialien, wie etwa Melamin, Harzen, wie etwa Harnstoff-Formaldehydharzen, Polyethylenkügelchen und Polyamidderivaten ausgewählt sind.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bleichmittel aus einem Hypohalogenit, wie etwa Hypochloritsalzen von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie etwa Natriumhypochlorit, Halogenaminen, Halogeniminen, Halogenimiden, Halogenamiden, Isocyanuratderivaten, wie etwa Kalium- oder Natriumdichlorisocyanurat, Trichlorcyanursäure, Dichlordimethylhydantoin, Chlorbromdimethylhydantoin, N-Chlorsulfamid, Chloramin und chloriertem Trinatriumphosphatdodecahydrat ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kolloidbildende Material in einer Menge von 1% bis 5% w/w, bevorzugt 2% bis 5% w/w, vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das polymere Verdickungsmittel in einer Menge von 0,5% bis 5% w/w vorhanden ist.
  8. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schleifpartikel in einer Menge von 1% bis 30% w/w, bevorzugt 2% bis 15% w/w, vorhanden sind.
  9. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des verfügbaren Chlors 0,5% bis 15% w/w beträgt.
  10. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche bis zu 10% w/w, bevorzugt 1% bis 3% w/w, eines oder mehrerer oberflächenaktiver Stoffe, wie etwa oberflächenaktive Stoffe des Aminoxidtyps und Natriumlaurylsulfat; bis zu 10% w/w, bevorzugt bis zu 1% w/w, eines oder mehrerer optischer Aufheller, wie etwa Titanderivate; und bis zu 1% w/w, bevorzugt bis zu 0,5% w/w, eines Duftstoffes einschließt.
  11. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche so formuliert ist, dass sie einen pH-Wert zwischen pH 13 und pH 14, bevorzugt pH 13,4, aufweist.
  12. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche als Reinigungszusammensetzung zur Verwendung auf harten Oberflächen.
DE69629936T 1995-09-19 1996-09-18 Reinigungsmittel mit verbesserter rheologie Expired - Fee Related DE69629936T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9519110A GB2305434B (en) 1995-09-19 1995-09-19 Abrasive cleaning composition
GB9519110 1995-09-19
PCT/GB1996/002292 WO1997011147A1 (en) 1995-09-19 1996-09-18 Cleaning compositions with enhanced rheology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629936D1 DE69629936D1 (de) 2003-10-16
DE69629936T2 true DE69629936T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=10780923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629936T Expired - Fee Related DE69629936T2 (de) 1995-09-19 1996-09-18 Reinigungsmittel mit verbesserter rheologie

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6268325B1 (de)
EP (1) EP0862610B1 (de)
CN (1) CN1117843C (de)
AR (1) AR003626A1 (de)
AU (1) AU710976B2 (de)
BR (1) BR9610477A (de)
CA (1) CA2232400C (de)
DE (1) DE69629936T2 (de)
ES (1) ES2205057T3 (de)
GB (1) GB2305434B (de)
NZ (1) NZ318449A (de)
WO (1) WO1997011147A1 (de)
ZA (1) ZA967868B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055291A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Stabilizer for bleach-containing cleaners
ES2305346T3 (es) * 2001-09-24 2008-11-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composicion limpiadora.
GB2393909A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Thickened, abrasive containing bleach
US20040131786A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-08 Sheau-Hwa Ma Coating composition containing acid functional acrylic copolymer and silica
US7202201B1 (en) 2006-01-09 2007-04-10 H. E. Dan Bunch Fragrance emitting compositions and products
EP1911832A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Unilever N.V. Bleichmittel
US20100197557A1 (en) * 2007-07-31 2010-08-05 The Dial Corporation Shear-thinning, dispensable liquid abrasive cleanser with improved soil removal, rinseability and phase stability
US20110071069A1 (en) * 2007-07-31 2011-03-24 The Dial Corporation Shear-thinning, dispensable liquid abrasive cleanser with improved soil removal, rinseability and phase stability
US20090148342A1 (en) * 2007-10-29 2009-06-11 Bromberg Steven E Hypochlorite Technology
WO2009100227A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Amcol International Corporation Drip resistant cleaning compositions
EP2328998A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
WO2010039574A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
WO2010039572A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
EP2516609B1 (de) * 2009-12-22 2013-11-27 The Procter and Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
WO2011087748A1 (en) * 2009-12-22 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
US8445422B2 (en) 2010-09-21 2013-05-21 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
WO2012040143A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
CN103717726A (zh) 2011-06-20 2014-04-09 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
US8852643B2 (en) 2011-06-20 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
MX338946B (es) 2011-06-20 2016-05-05 Procter & Gamble Composicion liquida de limpieza y/o lavado.
EP2719752B1 (de) 2012-10-15 2016-03-16 The Procter and Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung mit schleifpartikeln
KR20150083077A (ko) * 2012-11-09 2015-07-16 니이타카 가부시키가이샤 세정제 조성물
GB201300584D0 (en) 2013-01-14 2013-02-27 Reckitt Benckiser Brands Ltd Antimicrobial abrasive cream type cleaning compositions for inanimate hard surfaces
EP3040408A1 (de) 2014-12-31 2016-07-06 Hayata Kimya Sanayi Anonim Sirketi Wässrige flüssige Reinigungszusammensetzungen die Bleichmittel und abrasiv Partikel beinhalten
US9957468B2 (en) 2015-11-06 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Shaped particles
CN108300621A (zh) * 2018-02-08 2018-07-20 深圳天和圆实业有限公司 一种家居清洁膏及其制备方法
US11834633B2 (en) 2019-07-12 2023-12-05 Ecolab Usa Inc. Reduced mist alkaline cleaner via the use of alkali soluble emulsion polymers
CN112625807B (zh) * 2020-12-18 2022-02-18 广州立白企业集团有限公司 洗碗机机体洗涤剂固体组合物及制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411463A (en) * 1973-03-01 1975-10-22 Citrex Sa Detergent compositions
US4005027A (en) * 1973-07-10 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Scouring compositions
GB1495549A (en) * 1974-04-17 1977-12-21 Procter & Gamble Scouring compositions
US4051056A (en) * 1974-09-09 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Abrasive scouring compositions
US4051055A (en) * 1976-12-21 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
US4116851A (en) * 1977-06-20 1978-09-26 The Procter & Gamble Company Thickened bleach compositions for treating hard-to-remove soils
US4235732A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 The Procter & Gamble Company Liquid bleaching compositions
US4352678A (en) * 1978-10-02 1982-10-05 Lever Brothers Company Thickened abrasive bleaching compositions
US4240919A (en) * 1978-11-29 1980-12-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Thixotropic abrasive liquid scouring composition
US4248728A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Chemed Corporation Liquid scouring cleanser
US4287079A (en) * 1980-06-02 1981-09-01 Purex Corporation Liquid cleanser formula
JPS5936198A (ja) * 1982-08-25 1984-02-28 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
DE3240088A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Stabile waessrige reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6055100A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 ライオン株式会社 液体洗浄漂白剤
US4599186A (en) * 1984-04-20 1986-07-08 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive scouring cleanser
US4657692A (en) * 1984-04-20 1987-04-14 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive scouring cleanser
CA2003857C (en) * 1988-12-15 1995-07-18 Lisa Michele Finley Stable thickened aqueous bleach compositions
EP0407187A3 (en) 1989-07-07 1991-07-17 Unilever Plc Aqueous thixotropic cleaning composition
US5279755A (en) * 1991-09-16 1994-01-18 The Clorox Company Thickening aqueous abrasive cleaner with improved colloidal stability
CA2107938C (en) * 1993-01-11 2005-01-11 Clement K. Choy Thickened hypochlorite solutions with reduced bleach odor and methods of manufacture and use
CA2107939C (en) * 1993-01-13 2001-01-30 Stephen B. Kong Acidic aqueous cleaning compositions
US5470499A (en) * 1993-09-23 1995-11-28 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive cleanser with improved rinsability
EP0649898A3 (de) * 1993-10-22 1996-02-28 Clorox Co Verdicktes wässriges, phasenstabiles Scheuermittel mit Bleichwirkung.
GB2300643A (en) * 1995-05-11 1996-11-13 Reckitt & Colman Inc Hard Surface Cleaners
WO1996035771A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Reckitt & Colman Inc. Thickened scouring cleanser containing inorganic abrasives and hypochlorite bleach

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305434B (en) 1999-03-10
GB2305434A (en) 1997-04-09
BR9610477A (pt) 1999-12-21
CN1117843C (zh) 2003-08-13
ES2205057T3 (es) 2004-05-01
AU6993396A (en) 1997-04-09
CN1200759A (zh) 1998-12-02
NZ318449A (en) 1999-05-28
CA2232400C (en) 2009-09-01
WO1997011147A1 (en) 1997-03-27
EP0862610B1 (de) 2003-09-10
ZA967868B (en) 1997-04-16
GB9519110D0 (en) 1995-11-22
US6268325B1 (en) 2001-07-31
DE69629936D1 (de) 2003-10-16
CA2232400A1 (en) 1997-03-27
MX9802117A (es) 1998-08-30
AU710976B2 (en) 1999-09-30
EP0862610A1 (de) 1998-09-09
AR003626A1 (es) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629936T2 (de) Reinigungsmittel mit verbesserter rheologie
EP0720646B1 (de) Herstellung von verdicktem, wässrigem scheuermittel mit verbessertem spülvermögen
DE3300243A1 (de) Geschirrwaschmittel auf waessriger basis fuer automatische spuelmaschinen
US5821214A (en) Stable bleach-containing cleansing compositions with soft abrasives
US4240919A (en) Thixotropic abrasive liquid scouring composition
US5098590A (en) Thixotropic aqueous automatic dishwasher detergent compositions with improved stability
AT395594B (de) Waesseriges, thixotropes reinigungsmittel fuer automatische geschirrspueler
CH655325A5 (de) Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE2948924A1 (de) Fluessige reinigungszusammensetzungen, enthaltend hypochlorit und paraffinsulfonate
DE2756414A1 (de) Reinigungsmittel
EP0110106B1 (de) Stabile wässerige Reinigungsmittel u. Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3724484A1 (de) Waessrige thixotrope ton-zusammensetzung
AT395595B (de) Fluessiges, gelartiges, thixotropes reinigungsmittel
DE2618977C3 (de) Flüssiges, scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
DE3832478A1 (de) Verdickte, waessrige, keinen oder wenig phosphatbuilder enthaltende spuelmittelzusammensetzung
CA2134062A1 (en) Phase stable, thickened aqueous abrasive bleaching cleanser
GB2304113A (en) Hard surface cleaner
DE1419957B2 (de) Fluessiges reinigungs- und putzmittel
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
DE2739776A1 (de) Reinigungsmittel
CH678336A5 (de)
DE60209135T2 (de) Flüssige scheuermittel
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60210116T2 (de) Flüssiges reinigungszusammensetzungen enthaltend schleifmittel
DE60030998T2 (de) Struktuierte waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT BENCKISER FRANCE, MASSY, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee