DE69629816T2 - Hydrophobe ionische flüssigkeiten - Google Patents

Hydrophobe ionische flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69629816T2
DE69629816T2 DE69629816T DE69629816T DE69629816T2 DE 69629816 T2 DE69629816 T2 DE 69629816T2 DE 69629816 T DE69629816 T DE 69629816T DE 69629816 T DE69629816 T DE 69629816T DE 69629816 T2 DE69629816 T2 DE 69629816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
ionic liquid
hydrophobic ionic
liquid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629816T3 (de
DE69629816D1 (de
Inventor
R. Victor KOCH
Chenniah Nanjundiah
T. Richard CARLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covalent Associates Inc
Original Assignee
Covalent Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23976341&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69629816(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Covalent Associates Inc filed Critical Covalent Associates Inc
Publication of DE69629816D1 publication Critical patent/DE69629816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629816T2 publication Critical patent/DE69629816T2/de
Publication of DE69629816T3 publication Critical patent/DE69629816T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/60Liquid electrolytes characterised by the solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist eine "Continuation-in-part"-Anmeldung der US-Patentanmeldung Nr. 08/497,310, die am 30. Juni 1995 eingereicht wurde, die in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten, die als nicht-wässerige Elektrolyten, insbesondere in nicht-wässerigen Batterien, elektrochemischen Kondensatoren, Elektroplattierung, Katalyse und chemischen Trennungen, nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten oder "bei Raumtemperatur geschmolzene Salze" wurden erstmals durch Hurley and Wier in einer Reihe von US-Patenten (2,446,331; 2,446,349; 2,446,350) offenbart. Diese Raumtemperaturschmelzen, die aus AlCl3 und einer Vielzahl an n-Alkylpyridiniumhalogeniden aufgebaut sind, boten ein leitendes Bad zur Aluminium-Elektroplattierung. Jedoch ist ein Nachteil dieser ersten geschmolzenen Salze und ein ernstes Problem mit jeder lösungsmittelfreien ionischen Flüssigkeit, die eine starke Lewissäure wie AlCl3 enthält, die Freisetzung von toxischem Gas, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Außerdem begrenzt die hochreaktive Beschaffenheit der Lewissäuren, die verwendet werden, um Raumtemperaturschmelzen zu bilden, die Arten von organischen und anorganischen Verbindungen, die in diesen Medien stabil sind.
  • Über die letzten 15 Jahre hinweg ist die Arbeit an Raumtemperaturschmelzen durch die Verwendung von verschiedenen Anteilen von AlCl3 und 1-Ethyl-3-methylimidazolium- (EMI-) -chlorid beherrscht worden, wie es in verschiedenen Zeitschriftenarti keln durch Wilkes and Osteryoung (Osteryoung, Robert A., (S. 329) und Wilkes, John S., (S. 217) in Molten Salt Chemistry, G. Mamantov und R. Marassi, eds., D. Reidel Publishing, Dordrecht, Holland, 1987) und in den japanischen Patenten Nr. 0574656 (Endo, 1993) und 0661095 (Kakazu, 1994) erläutert wird. Jedoch leiden diese lösungsmittelfreien ionischen Medien unter denselben Problemen, denen man bei den durch Hurley und Wier offenbarten Schmelzen begegnet.
  • 1992 offenbarten Wilkes und Zaworotko zwei neue lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten bei Raumtemperatur, EMI BF4 und EMI O2CCH3 (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 965, 1992). Obwohl keine der beiden Flüssigkeiten eine Lewissäure enthält und daher kein toxisches Gas freisetzt, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt wird, sind beide hygroskopisch. Außerdem oxidieren die BF4- und CH3CO2-Anionen als Elektrolyten in elektrochemischen Zellen bei Potentialen, die kleiner als die sind, die für elektrochemische Generatoren wünschenswert sind.
  • Ebenso beschreiben Carlin et al., J. Electrochem. Soc., Vol. 141, Nr. 7, Juli 1994, S. L73–L76, in Verbindung mit Batterien mit doppelt eingelagertem, geschmolzenem Elektrolyt geschmolzene Salze unter Verwendung von 1-Ethyl-3-methylimidazolium (EMI+) oder 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium (DMPI+) als das Kation und AlCl4, BF4, CF3SO3 oder C6H5CO2 als das Anion. Jedoch enthalten Salze mit diesen Anionen Lewissäuren und/oder sind löslich in oder reaktiv mit Wasser, und stoßen daher auf die begleitenden Probleme, die in den vorangehenden Absätzen beschrieben wurden.
  • J. Cas. 120(16), 1994 Zusammenfassung 2067579 erwähnt Pyridinium- und Imidazoliniumsalze, die mit Ethandioat-, Butendioat- oder 1,2-Benzendicarboxylat-Anionen gepaart sind.
  • J. Electrochem. Soc., 142(7), 1995, L116–L118, Juli 1995, offenbart lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten, die Imid- oder Methidsalze von 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium umfassen.
  • Inorg. Chem., 35, 1996, 1168–1178, Januar 1996, offenbart Dialkylimidazoliumsalze mit verschiedenen Anionen.
  • Daher besteht eine Notwendigkeit, lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten so zu verbessern, daß sie breite elektrochemische Fenster aufweisen und nicht hygroskopisch sind. Derart verbesserte lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten sind der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine hydrophobe ionische Flüssigkeit, wie sie in Anspruch 1 definiert wird, bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden hydrophobe ionische Flüssigkeiten mit verbesserten Eigenschaften zur Anwendung in nicht-wässerigen Batterien, elektrochemischen Kondensatoren, Elektroplattieren, Katalyse und chemischen Trennungen bereitgestellt. Wenn sie fluoriert sind, sind die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten als bessere Hydraulikflüssigkeit und inerte, flüssige Verdünnungsmittel für hoch reaktive Chemikalien ebenso besonders von Nutzen.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten weisen einen breiten Liquidusbereich auf und bieten die Vorteile hoher thermochemischer und elektrochemischer Stabilität. Außerdem sind die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten hydrophob in der Beschaffenheit, wobei sie schlecht wasserlöslich sind. Dieses Ergebnis ist von großer technologischer Wichtigkeit, da die Gegenwart von Wasser in beispielsweise elektrochemischen Generatoren die Nutzungsdauer der Vorrichtung stark verkürzen kann. Ebenso führt die Gegenwart von Wasser in bestimmten Elektroplattierbädern zu einer schlechten Metallabscheidung. Außerdem ist, wie es im US-Patent 5,220,106 gelehrt wird, die Verwendung von Wasser mit einer lösungsmittelfreien ionischen Flüssigkeit (beispielsweise für Erdöltrennungen) äußerst wünschenswert, aber die Gegenwart von Wasser verringert die Extraktionskapazität, da sich die ionische Flüssigkeit in dem Wassercolösungsmittel auflöst.
  • Die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten weisen eine der folgenden Formeln auf:
    Figure 00040001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren; oder getrennte Phenylreste sind; und wobei die Alkylreste, Alkylenreste oder Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen, vorzugsweise F-, Cl-, CF3-, SF5-, CF3S-, (CF3)2CHS- oder (CF3)3CS-, substituiert sein können; und X ein nicht-Lewissäure-enthaltendes polyatomares Anion mit einem van-der-Waals-Volumen ist, das 100 Å3 übersteigt. Vorzugsweise übersteigt das van-der-Waals-Volumen des polyatomaren Anions X 140 Å3.
  • Ein beispielhaftes Anion in den erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten ist von der folgenden Form:
    Figure 00040002
    worin jede der Einheiten Y, Y' und Y" -SO2- oder -CO- ist; die Reste R und R' unabhängig voneinander halogenierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoftatomen sind bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen halogenierten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zu konstituieren, welcher Y und Y' verbindet und eine Ringstruktur bildet, welche R, R', Y, Y' und das Kohlenstoffatom, an welches Y und Y' gebunden sind, einschließt; und der Rest R" ein Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein halogenierter Phenylrest ist.
  • Bei einem anderen beispielhaften Anion wird der -Y'-R'-Rest in der obigen Formel durch Z ersetzt, das ein elektronenziehender Substituent ist, der aus der Gruppe, bestehend aus -C(O)H, -NO2, -CN, -F und perfluorierten Alkylen und Arylen, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, ausgewählt ist.
  • Ein anderes beispielhaftes Anion weist die Formel:
    Figure 00050001
    auf, wobei jede der Einheiten Y und Y' -SO2- oder -CO- ist; und die Reste R und R' unabhängig voneinander halogenierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
  • Bei den oben beschriebenen beispielhaften Anionen sind die Einheiten Y, Y' und Y" vorzugsweise -SO2-Einheiten. Die Reste R, R' und R'' enthalten jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome, wobei ein Kohlenstoffatom bevorzugt wird. Diese Reste werden vorzugsweise mit Fluor oder Chlor halogeniert, wobei das am stärksten bevorzugte Halogen Fluor ist, und vorzugsweise perhalogeniert.
  • In anderen Ausführungsformen ist das Anion ein Mono- oder Diperfluorsulfonat, oder das Anion ist eines von (CF3)2PF4 , (CF3)3PF3 , (CF3)4PF2 , (CF3)5PF , (CF3)6P , SF5CF2SO3 , SFSCHFCF2SO3 , CF3CF2(CF3)2CO , (CF3SO2)2CH, (SF5)3C oder [O(CF3)2C2(CF3)2O]2PO .
  • Beispielhafte perfluorierte, hydrophobe ionische Flüssigkeiten sind: 1-Ethyl-3-methylimidazolium-perfluor-1,1-dimethylpropylalkoxid (EMI pfDMP, I) und Perfluor-1-ethyl-3-methylimidazoliumimid (pfEMI Im, II).
  • Figure 00060001
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß eine der Ursachen der erwünschten hydrophoben Eigenschaft der erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten die große Größe der Kationen und enthaltenen Anionen ist. Beispielsweise weisen die Anionen (CF3SO2)2N , Bis-(trifluormethylsulfonyl)imid oder "Imid"; und (CF3SO2)3C , Tris-(trifluormethylsulfonyl)methid oder "Methid", van-der-Waals-Volumen von 143 bzw. 206 Å3 auf, während das Anion Perfluor-1,1-dimethylpropylalkoxid ein van-der-Waals-Volumen von 144 Å3 aufweist. Zum Vergleich sind andere Anionen, die gewöhnlich mit EMI-Kationen in ionischen Flüssigkeiten des Standes der Technik gepaart sind, AlCl4 (113 Å3), CF3SO3 (80 Å3) und BF4 (48 Å3), von denen alle hochreaktiv mit oder äußerst löslich in Wasser sind.
  • Beispielhafte Imidazolium- und Pyridiniumkationen in den erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten, 1-Ethyl-3-methylimidazolium (EMI) und n-Butylpyridinium (BP), weisen van-der-Waals-Volumen von 118 bzw. 152 Å3 auf. Außerdem führt die Delokalisierung der positiven Ladung des Kations über die Ringatome zu einer relativ niedrigen Kristallgitterenergie und einer weniger reaktiven Spezies. Im Stand der Technik werden die Imid- und Methidanionen gewöhnlich mit Metallkationen (beispielsweise Li+, Na+ oder K+) oder dem Ammoniumion gepaart, die van-der-Waals-Volumen zwischen etwa 2 und etwa 18 Å3 aufweisen. Eigenschaften der Imidazolium- und Pyridiniumkationen zusammen mit denen der anderen Stickstoffbasierenden Kationen, die hierin beschrieben werden, werden in Wilkes et al., U.S. Air Force Report Nr. FJSRL-TR-82-0002, U.S. Air Force Acadamy, Januar 1982 erläutert.
  • Außerdem werden die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten so definiert, daß sie nur nicht-Lewissäure-Anionen enthalten. Dieses Erfordernis vermindert die reaktive Beschaffenheit der erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten, und es wird angenommen, daß es zur erwünschten hydrophoben Eigenschaft der offenbarten Verbindungen beiträgt.
  • Wenn das Kation und/oder Anion fluoriert wird, weisen die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten bestimmte zusätzliche spezielle Eigenschaften auf, umfassend Beständigkeit gegen extreme(n) Temperatur und Druck, Beständigkeit gegen korrosive Säuren und Basen und Reaktionsträgheit gegen organische Lösungsmittel und Oxidationsmittel. Beispielsweise kann pfEMI Im mit "ionischem flüssigem Teflon®" in Analogie mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Teflon®, ein fester, perfluorierter Kohlenwasserstoff, verglichen werden (siehe beispielsweise R. D. Chambers in "Fluorine in Organic Chemistry", Wiley-Interscience, New York, 1973, und Referenzen darin). Erfindungsgemäße perfluorierte, hydrophobe ionische Flüssigkeiten finden Anwendungen als bessere Hydraulikflüssigkeiten, inerte, flüssige Verdünnungsmittel für hochreaktive Chemikalien und Lösungsmittel mit einer hohen Kapazität für gelöste Gase, wie Sauerstoff, und sind zur Katalyse und für Öl- und Gastrennungen, wo das erwünschte Produkt zwischen einer wässerigen und hydrophoben, perfluorierten ionischen flüssigen Phase geteilt wird, nützlich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten ist deren Fähigkeit, Mengen an LiX (wobei X = beliebiges Anion der Erfindung) zu lösen. Die Gegenwart des Lithiumkations ermöglicht diesen Medien dann, als Elektrolyten in entweder primären oder sekundären (wieder aufladbaren) Lithiumbatterien verwendet zu werden. Beispielsweise führt das Auflösen von 250 mM Lilm in 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium-(DMPI-)-Im zu einer stabilen elektrochemischen Grenzfläche in einer Metall-Li-Elektrode, die in dieses Medium eingetaucht wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser neuen Medien ist das beispiellose hohe Oxidationspotential, das durch die elektrochemische Stabilität der Anionen gewährleistet wird. Sowohl bei den Imid- als auch bei den Methidanionen wurde festgestellt, daß sie bei höheren Potentialen als denen anderer gewöhnlich in der elektrochemischen Technologie verwendeter Anionen oxidieren. Dieses Merkmal macht diese Medien zur Verwendung als Elektrolyten in elektrochemischen Kondensatoren äußerst wünschenswert, und mit der Zugabe von beispielsweise Lithium-Imid oder Lithium-Methid gibt es eine zusätzliche Eigenschaft, die diese Medien als Elektrolyten in wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus nützlich macht.
  • Erfindungsgemäße hydrophobe ionische Flüssigkeiten mit sowohl großen Kationen als auch großen Anionen weisen verminderte Ionenleitfähigkeit auf. Jedoch verbessert die Zugabe einer polaren organischen Flüssigkeit als Hilfslösungsmittel die Ionenleitfähigkeit durch Verringern der Lösungsviskosität. Ein erfindungsgemäßer verbesserter Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle umfaßt eine hydrophobe ionische Flüssigkeit, wie oben beschrieben, und eine polare organische Flüssigkeit, die in einer Ausführungsform aus der Gruppe, bestehend aus linearen Ethern, zyklischen Ethern, Estern, Carbonaten, Lactonen, Nitrilen, Amiden, Sulfonen und Sulfolanen, ausgewählt ist. In einer anderen Ausführungsform ist die polare organische Flüssigkeit aus der Gruppe, bestehend aus Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, Methyltetrahydrofuran, Methylformiat, Ethylformiat, Methylpropionat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dibutylcarbonat, Butyrolactonen, Acetonitril, Benzonitril, Nitromethan, Nitrobenzol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, Sulfolan und Thiophen, ausgewählt.
  • Außerdem bieten die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten hohe thermochemische Stabilität. Die Imid- und Methidanionen zersetzen sich bei Temperaturen von über 300°C, während Imidazoliumkationen bis 270°C stabil sind. Bei Raumtemperatur geschmolzene Salze, die Lewissäuren enthalten, zersetzen sich typischerweise unter 150°C.
  • Große Anionen wie Imid sind ebenfalls bekannt, um Stereoselektivität von Produkten, die aus organischen Synthesereaktionen stammen, zu beeinflussen. Beispielsweise stellten Handy und Kollegen (Synthetic Letters, 565, 1995) fest, daß 4 M Lösungen von Lithium-Imid in Aceton oder Diethylether praktische Medien zur Förde rung und Beschleunigung von [4 + 2]-Cycloadditionsreaktionen sind. Ein unerwartetes Ergebnis dieser Arbeit war, daß Imid überwiegend exo-Addukte ergab, während das kleinere Perchloratanion das erwartete endo-Addukt ergab. Dies läßt darauf schließen, daß die erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten, die große Anionen umfassen, in Konzentrationen von 4 bis 5 M als synthetische Medien für Reaktionen, bei denen neue stereochemische Ergebnisse wünschenswert sind, von Nutzen sein können
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann aus einer Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung erhalten werden, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen steht, in denen:
  • 1 eine Reihe von linearen voltammetrischen Ablenkspannungskurven zeigt, die bei einer Platinelektrode in einigen lösungsmittelfreien ionischen Flüssigkeiten aufgenommen wurden; und
  • 2 ein Diagramm von berechneten Anionenionisationspotentialen gegenüber experimentell gemessenen, elektrochemischen Oxidationspotentialen zeigt;
  • 3 eine Anordnung von Komponenten einer elektrochemischen Zelle oder Batterie unter Verwendung einer erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeit zeigt; und
  • 4 eine Anordnung von Komponenten eines Kondensators unter Verwendung einer erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeit zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung darzustellen, und um einen Fachmach beim Herstellen und Verwenden derselben zu unterstützen. Andererseits beabsichtigen diese Beispiele keineswegs, den Umfang der Offenbarung zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Synthese von 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium-Imid und -Methid 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium-Imid und -Methid werden durch eine Metathesereakfion in Acetonitril gemäß der folgenden allgemeinen Formel: DMPICI + LiX → DMPIX + LiCl↓ hergestellt, wobei X = Imid (Im) oder Methid (Me) ist.
  • Die Ausgangsverbindung 1,2-Dimethyl-3-propylimidazoliumchlorid (DMPICI) wurde gemäß dem Verfahren von Gifford and Palmisano (J. Electrochem. Soc. 134 : 610, 1987) hergestellt und gereinigt. Lilm (3M Company, Minneapolis, MN) wurde ohne weitere Reinigung verwendet. LiMe (Schmelzpunkt 272 bis 273°C) wurde gemäß US-Patent 5,273,840, das hierin als Verweis aufgenommen wurde, hergestellt und durch Auflösen in heißem, deionisiertem H2O, gefolgt von Rückflußkochen mit Aktivkohle, gereinigt. Nach der Filtration mit Celite®-Filterhilfsmittel wurde das H2O unter Vakuum entfernt, wobei reines LiMe übrig bleibt.
  • Alle DMPIX-Reaktionsgemische in Acetonitril wurden kalt-vakuumgefiltert, um LiCl zu entfernen. Das Acetonitril wurde dann unter Vakuum entfernt und der DMPIX-Rest in CH2Cl2 aufgenommen. Diese Lösung wurde mit deionisiertem H2O extrahiert, um das restliche LiCl zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt der Synthese würde kein wasserlösliches, bei Raumtemperatur geschmolzenes Salz in CH2CH2 übrig bleiben, wenn es mit einer wässerigen Schicht extrahiert wird. Da jedoch DMPI Me zumindest 1000fach weniger wasserlöslich als die Verbindungen DMPI AsF6 oder DMPI PF6 aus dem Stand der Technik ist, war die Extraktion des restlichen Präkursormaterials erfolgreich und die Synthese konnte fortschreiten.
  • Wenn die wässerige Phase für Cl mittels einer wässerigen AgNO3-Lösung negativ getestet wurde, wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das CH2Cl2 unter reduziertem Druck entfernt. Das restliche Salz wurde unter Vakuum bei 80°C 16 Stunden getrocknet. Wenn an diesem Punkt das Produkt kein farbloses Öl war, wurde DMPIX in trockenem CH2Cl2 aufgenommen und mit Aktivkohle 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Zugabe von Celite® wurde das Gemisch durch eine Whatmann GF/F 0,7 μm-Filterscheibe vakuumfiltriert und die Lösung wurde wie zuvor behandelt. Alle DMPIX-Ausbeuten überstiegen 95%. Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie-(FTIR-)-Spektren von DMPIX waren im wesentlichen identisch mit einer Auflegefolie der FTIR-Spektren von DMPICI und LiX.
  • Beispiel II
  • Synthese von n-Butylpyridinium-Imid (BPIm) und -Methid (BPMe)
  • Beispielhafte ionische Pyridinium-Flüssigkeiten, n-Butylpyridinium-Imid (BPIm) und -Methid (BPMe), werden ebenfalls durch eine Metathesereaktion in Acetonitril, wie oben beschrieben, gemäß der Formel: BPCl + LiX → BPX + LiCl↓ hergestellt, wobei X = Im oder Me ist.
  • Die Ausgangsverbindung n-Butylpyridiniumchlorid (BPCl) wurde gemäß den Verfahren von J. Robinson und R. A. Osteryoung, wie in J. Chem. Soc. 101: 323 (1979) beschrieben, synthetisiert und gereinigt.
  • Beispiel III
  • Synthese von 1-Ethyl-3-methylimidazolium-perfluor-1,1-dimethylpropylalkoxid (EMI pfDMP)
  • 1-Ethyl-3-methylimidazolium-perfluor-1,1-dimethylpropylalkoxid (EMI pfDMP) wurde durch eine Metathesereaktion in Acetonitril, wie oben beschrieben, gemäß der Formel: EMI Cl + LiX → EMI X + LiCl↓ hergestellt, wobei X = pfDMP ist.
  • Die Ausgangsverbindung EMI Cl wurde gemäß Wilkes et al., Inorg. Chem. 21: 1263 (1982) hergestellt und Li pfDMP war aus dem Department of Chemistry, Portland State University, Portland, OR (P. Nelson, G. Gard, hausinterne Arbeit). Bei dem EMI pfDMP-Produkt wurde festgestellt, daß es ein wasserunlösliches, farbloses Öl mit einem FTIR-Spektrum ist, das im wesentlichen äquivalent zu einer Auflegefolie der FTIR-Spektren der zwei Ausgangsmaterialien, EMI Cl und Li pfDMP, ist.
  • Beispiel IV
  • Synthese von Perfluor-1-ethyl-3-methylimidazolium-Imid (pfEMI Im)
  • Perfluor-1-ethyl-3-methylimidazolium-Imid (pfEMI Im) wurde gemäß einer neu entwickelten Verfahrensweise aus 1-Ethyl-3-methylimidazolium-Imid (EMI Im) und kommerziell erhältlichem K2NiF6 in wasserfreiem HF (aHF) bei –30°C gemäß der allgemeinen Formel: EMI Im + 11 K2NiF6 → pfEMI Im + 22 KF + 11 NiF2↓ + 11 HF hergestellt.
  • Da ein Äquivalent von K2NiF6 ein H mit F an dem EMI-Kation ersetzt und da es elf ersetzbare Wasserstoffatome an EMI+ gibt, wurde eine Menge an K2NiF6 gleich dem elffachen der Menge von EMI in Äquivalenten in diesem Beispiel verwendet, um das Kation zu perfluorieren. Sollte ein geringerer Fluorierungsgrad wünschenswert sein, kann eine entsprechend kleinere Menge an K2NiF6 verwendet werden.
  • Die Ausgangsverbindung EMI Im wurde gemäß dem Verfahren von Koch und Kollegen (J. Electrochem. Soc. 142: L116, 1995) synthetisiert. K2NiF6 (Ozark-Mahoning Atochem, Tulsa, OK) wurde ohne weitere Reinigung verwendet. Die zwei Reaktanten wurden in separate Teflon®-Rohre eingebracht, die am Boden verschlossen und in eine 3-Wege-Teflon® PFA-1/4''-Rohrleitungseinheit T eingeführt wurden. Die dritte Öffnung der Einheit T wurde dann an eine Vakuumleitung angeschlossen. aHF wurde auf jedem Reaktanten unter reduziertem Druck bei –30°C kondensiert. EMI Im bildete eine klare, farblose Lösung mit dem aHF, während K2NiF6 eine tief violette Lösung mit aHF bildete. Als eine kleine Menge (~ 10 v/o) der K2NiF6-Lösung durch Abkippen auf die EMI Im/aHF-Lösung übertragen wurde, fand eine unmittelbare Reaktion statt, so daß die violette Farbe sofort verschwand und durch einem gelben Niederschlag (NiF2) ersetzt wurde. Zusätzliche kleine Inkremente von K2NiF6/aHF wurden zu der EMI Im/aHF-Lösung zugegeben, bis die Reaktion zum Abschluß kommt, wie es durch die vollständige Abwesenheit der violetten Farbe bewiesen wird.
  • Das aHF wurde unter Vakuum entfernt, nachdem die Einheit T von der Vakuumleitung abgetrennt und die Inhalte zu Wasser gegeben wurden, in dem das NiF2 aufgelöst wurde. Die wässerige Lösung wurde mit Ether extrahiert, und als der Ether unter Vakuum entfernt wurde, blieb ein klares, farbloses Öl übrig. Das FTIR-Spektrum dieses Materials war konsistent mit dem von pfEMI Im, d. h. kein C-H-Dehn- oder -Biegeschwingungen wurde in dem Spektrum beobachtet, während die Banden, die mit den Im -Anionen zusammenhängen, intakt waren. Diese Daten zeigen, daß alle C-H-Bindungen in EMI+ durch C-F-Bindungen ersetzt wurden. Da das pfEMI Im in Wasser nicht löslich ist, wird es für eine hydrophobe ionische Flüssigkeit gehalten.
  • Das neue perfluorierte, Stickstoff-basierende Kation pfEMI+ kann ebenfalls mit anderen Anionen, die van-der-Waals-Volumen von weniger als 100 Å3 aufweisen, gepaart werden, um eine ionische Flüssigkeit oder vielleicht einen Feststoff bei Raumtemperatur mit hydrophoben Eigenschaften herzustellen. Da die hierin offenbarte synthetische Fluoriertechnik eine allgemeine Technik ist, können alle Stickstoffenthaltenden Ringsysteme, die in dieser Anmeldung beschrieben werden, ebenso perfluoriert werden.
  • Beispiel V
  • Beständigkeit gegen elektrochemische Oxidation
  • Vier Verbindungen, die durch lineare Ablenkspannungs-Voltammetrie untersucht wurden, wiesen ein bekanntes Kation, 1,2-Dimethyl-3-propylimidazolium (DMPI), auf, das nachstehend gezeigt wird.
  • Figure 00130001
  • DMPI Im und DMPI Me sind erfindungsgemäße ionische Flüssigkeiten, während DMPI PF6 und DMPI AsF6 Verbindungen des Standes der Technik sind. Da DMPI PF6 und DMPI AsF6 bei Raumtemperatur Feststoffe sind, wurde dieses Experiment bei 80°C durchgeführt, um sicher zu gehen, daß alle Salze flüssig waren.
  • 1 zeigt eine Reihe an linearen voltammetrischen Ablenkspannungskurven, die bei einer Platinelektrode für jede der untersuchten ionischen Flüssigkeiten erreicht werden. Diese Überlappungen offenbaren, daß die Oxidationsreihenfolge DMPI PF6, DMPI AsF6, DMPI Im und DMPI Meist. Wenn die Platinelektrode aus dem Restpotential bei 2,7 V (gg. eine Li-Referenz) auf mehr positive Ladung gescannt wurde, wurde beobachtet, daß DMPI PF6 unter Entwicklung von Gas bei 5,00 V zu oxidieren begann. Anschließend oxidierte DMPI AsF6 bei 5,10 V, gefolgt von DMPI Im bei 5,13 V und DMPI Me bei 5,35 V. Als Sicherheit, daß diese Reaktivitätsreihenfolge kein Artefakt der Platinelektrode war, wurde dasselbe Experiment an glasartigem Kohlenstoff und Wolfram durchgeführt. All diese Daten werden in Tabelle 1 gesammelt und zeigen, daß DMPI Im und DMPI Me, beispielhafte erfindungsgemäße hydrophobe ionische Flüssigkeiten, tatsächlich anodisch robust sind. Dieses Merkmal ist von kritischer Wichtigkeit bei der Gestaltung von elektrochemischen Kondensatoren, die bei hohen, anodischen Potentialen betrieben werden.
  • Tabelle 1: Oxidationspotentiale von DMPIX-Salzen bei 1 mA/cm2.
    Figure 00140001
  • Theoretische Oxidationspotentiale wurden dann durch eine ab initio-Technik berechnet und gegen die experimentellen Daten aus der Platinelektrode eingetragen. 2 zeigt ein Diagramm an berechneten Anionen-lonisationspotentialenergieen des höchst besetzten Molekülorbitals (HOMO) gegenüber experimentellen Oxidationspotentialen, die bei Pt für DMPIX bestimmt wurden, wobei X = AsF6 , PF6 , Im oder Me ist. Ein Korrelationskoeffizient von 0,91 wurde erhalten, was eine gute Korrelation der theoretischen und experimentell beobachteten Werte zeigt. Die berechneten Oxidationspotentiale oder Ionisationspotentiale des höchst besetzten Molekülorbitals (HOMO) für Imid und Methid sind die größten Werte, die bis heute berichtet wurden, was zeigt, daß diese zwei Anionen äußerst robust sind.
  • Die Raumtemperatur-Oxidationspotentiale wurden ebenfalls für DMPI Im und DMPI Me bei einer Platinelektrode bestimmt und wurden als 5,40 bzw. 5,65 V ermittelt. Diese experimentellen Werte liegen unter den Höchsten, die bis heute für organische Anionen berichtet wurden.
  • Beispiel VI
  • Ionenleitfähigkeit
  • Während die Im und Me Anionen eine sehr hohe Beständigkeit gegen elektrochemische Oxidation zeigen, reduziert deren große Größe die Ionenleitfähigkeit von ionischen Flüssigkeiten, die diese einschließen. Tabelle 2 vergleicht die Raumtemperatur-Leitfähigkeit von acht unterschiedlichen lösungsmittelfreien ionischen Flüssigkeiten als eine Funktion von drei unterschiedlichen Kationen und drei unterschiedlichen Anionen. Da sich das Volumen von entweder dem Kation und/oder Anion erhöht, verringert sich die spezifische Leitfähigkeit. Beispielsweise verringert die Zugabe einer weiteren Alkylgruppe zu EMI, das DMPI bildet, die Leitfähigkeit um einen Faktor 3, wenn das Anion konstant gehalten wird.
  • Tabelle 2: Spezifische Leitfähigkeit von verschiedenen geschmolzenen Salzen bei, 22°C.
    Figure 00160001
  • Die Kombination eines großen DMPI+-Kations und entweder dem Im- oder Me-Anion verringert stark die Ionenleitfähigkeit. Jedoch verbessert die Zugabe einer polaren organischen Flüssigkeit als Hilfslösungsmittel zu DMPIX die Ionenleitfähigkeit durch Vermindern der Lösungsviskosität. Beispielsweise wiesen 2M DMPIMe in 1 : 1 (v/v) von Propylencarbonat (PC) und Dimethylcarbonat (DMC) eine spezifische Leitfähigkeit von 13 Mscm–1 auf, die das 26 fache der Leitfähigkeit der sauberen Schmelze ist. PC/DMC ist ein bekanntes Hilfslösungsmittelgemisch, das in Li-Batterien und elektrochemischen Kondensatoren verwendet wird.
  • Tabelle 3 sammelt die van-der-Waals-Volumendaten für eine Reihe von polyatomaren Anionen, die in elektrochemischen Anwendungen verwendet werden.
  • Tabelle 3: van-der-Waals-Volumen von verschiedenen Anionen
    Figure 00170001
  • Beispiel VII
  • Verwendung von erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten in elektrochemischen Zellen oder Batterien
  • Eine erfindungsgemäße elektrochemische Zelle oder Batterie umfaßt als Elektrolyt eine erfindungsgemäße hydrophobe ionische Flüssigkeit. Bezüglich 3 weist eine derartige Zelle 12 innerhalb eines leitfähigen Behälters 14 und einer Abdeckung 15 eine Anode 16 und ein Kathodenteilchengemisch 18 auf. Ein Trennelement 20, das einen Elektrolyt umfaßt, wird zwischen der Anode und dem Gemisch ange bracht. Der Behälter 14 wird an den Rändern 24 umgefaltet, wobei die Abdeckung 1.5 unter einer Isolierdichtung 22 festgehalten wird. So gebildete Zellen können entweder für Parallel- oder Serienbetrieb konfiguriert werden.
  • Der Elektrolyt kann ein polares Hilfslösungsmittel zusammen mit der hydrophoben ionischen Flüssigkeit enthalten, wie es unter Beispiel IV beschrieben wird, um die Ionenleitfähigkeit zu verstärken. Für Lithium-Ionen-Batterien wird der Elektrolyt ebenso das gelöste Salz LiX (wobei X = beliebiges Anion der Erfindung) umfassen.
  • Beispiel VIII
  • Verwendung von erfindungsgemäßen hydrophoben ionischen Flüssigkeiten in elektrochemischen Kondensatoren
  • Ein erfindungsgemäßer elektrochemischer Kondensator umfaßt ebenso eine erfindungsgemäße hydrophobe ionische Flüssigkeit und wird, wie in 4 gezeigt, konfiguriert. Ein elektrochemischer Kondensator ist eine elektrochemische Lagervorrichtung, in der elektrische Ladung in der elektrischen Doppelschicht gelagert wird, die bei der Grenzfläche zwischen einer polarisierbaren Elektrode und einer Elektrolytlösung gebildet wird, wenn die Gleichstrom-Spannung angelegt wird.
  • Bezüglich 4 weist eine derartige Zelle 32 innerhalb eines leitfähigen Behälters 34 und Abdeckung 35 zwei Elektroden 36 und 38 auf, die aus demselben Material oder unterschiedlichem Material bestehen können. Ein Trennelement 40, das einen Elektrolyt umfaßt, wird zwischen den beiden Elektroden angebracht. Der Behälter 34 wird an den Rändern 44 umgefaltet, wobei die Abdeckung 35 unter einer Isolierdichtung 42 festgehalten wird. So gebildete Zellen können entweder für Parallel- oder Serienbetrieb konfiguriert werden.
  • Ein derartiger Kondensator wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit, Langzeitzyklen standzuhalten, in dem folgenden Experiment getestet:
  • Zwei 3-Schichten-Spectracarb®2220-Kohlenstoffgewebe-Elektroden wurden in der Einheit Ts, die den EMI Im-Elektrolyt umfaßt, vereinigt und auf eine Batteriekreislaufführungsvorrichtung für Langzeitkreislaufführung bei einer niedrigen Stromdichte eingebracht. Der Strom wurde auf 3 Ma/cm2 mit Zelle-A-Kreislaufführung von 0,2 V bis 2,0 V und Zelle-B-Kreislaufführung von 0,2 V bis 3,0 V eingestellt.
  • Die erhaltenen Daten werden in Tabelle 4 zusammengefaßt und zeigen, daß die Kapazität für beide Zellen andauerte, damit über 25 F/g mit einer spezifischen Kapazität von 100 F/g pro Elektrode übrig blieben. Obwohl die Zelle B leicht höhere Kapazitätswerte für den Bereich von 0,2 bis 3,0 V zeigt, verlor sie 15% ihrer anfänglichen Kapazität über die 600 Kreisläufe, während die Kapazitätswerte der Zelle A für den Bereich von 0,2 bis 2,0 V über 1100 Kreisläufe konstant blieben.
  • Tabelle 4: Langzeitkreislauführung von T-Zellenkondensatoren mit SC 2220-Kohlenstoffgewebe-Elektroden im EMI Im-Elektrolyt
    Figure 00190001

Claims (20)

  1. Hydrophobe ionische Flüssigkeit, umfassend ein Kation und ein Anion, wobei das Kation aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00200001
    ausgewählt ist, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren, oder getrennte Phenylreste sind, und wobei die Alkylreste, Alkylenreste und Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sein können, und wobei das Anion ein nicht-Lewissäure-enthaltendes polyatomares Anion mit einem van-der-Waals-Volumen ist, das 100 Å3 übersteigt.
  2. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei in dem Kation eine elektronenziehende Gruppe als Substitutent aus der Gruppe, bestehend aus F-, Cl-, CF3-, SF5-, CF3S-, (CF3)2CHS- und (CF3)3CS-, ausgewählt ist.
  3. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Kation die Formel
    Figure 00210001
    aufweist, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren, oder getrennte Phenylreste sind, und wobei die Alkylreste, Alkylenreste und Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sein können.
  4. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Kation die Formel
    Figure 00210002
    aufweist, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren, oder getrennte Phenylreste sind, und wobei die Alkylreste, Alkylenreste und Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sein können.
  5. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Kation die Formel
    Figure 00220001
    aufweist, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren, oder getrennte Phenylreste sind, und wobei die Alkylreste, Alkylenreste und Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sein können.
  6. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Kation die Formel
    Figure 00220002
    aufweist, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 entweder H, F, getrennte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoftatomen bzw. miteinander verbunden sind, um einen einheitlichen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoftatomen unter Bildung einer Ringstruktur, die am N zusammenläuft, zu konstituieren, oder getrennte Phenylreste sind, und wobei die Alkylreste, Alkylenreste und Phenylreste mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sein können.
  7. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Antion die Formel
    Figure 00230001
    aufweist, worin jede der Einheiten Y, Y' und Y" -SO2- oder -CO- ist, die Reste R und R' getrennte halogenierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoftatomen sind bzw. unter Bildung eines einheitlichen halogenierten Alkylenrests mit 2 bis 4 Kohlenstoftatomen, welcher Y und Y' verbindet und eine Ringstruktur bildet, welche R, R', Y, Y' und das Kohlenstoftatom, an welches Y und Y' gebunden sind, einschließt, miteinander verbunden sind und der Rest R" ein Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoftatomen oder ein halogenierter Phenylrest ist.
  8. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Anion die Formel
    Figure 00230002
    aufweist, worin jede der Einheiten Y und Y' -SO2- oder -CO- ist, die Reste R und R' getrennte halogenierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind bzw. unter Bildung eines einheitlichen halogenierten Alkylenrests mit 2 bis 4 Kohlenstoftatomen, welcher Y und Y' verbindet und eine Ringstruktur bildet, welche R, R', Y, Y' und das Kohlenstoffatom, an welches Y und Y' gebunden sind, einschließt, miteinander verbunden sind und Z ein elektronenziehender Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -C(O)H, -NO2, -CN, -F und perfluorierten Alkylresten und Arylresten, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
  9. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Anion die Formel
    Figure 00240001
    aufweist, worin jede der Einheiten Y und Y' -SO2- oder -CO- ist und die Reste R und R' getrennte halogenierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
  10. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Anion Perfluor-1,1-dimethylpropylalkoxid mit der Formel CF3CF2(CF3)2CO- ist.
  11. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Anion aus der Gruppe, bestehend aus (CF3)2PF4 , (CF3)3PF3 , (CF3)4PF2 , (CF3)5PF, (CF3)6P, SF5CF2SO3 , SF5CHFCF2SO3 , (CF3SO2)2CH, (SF5)3C und [O(CF3)2C2(CF3)2O]2PO, ausgewählt ist.
  12. Hydrophobe ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Anion ein Mono- oder Diperfluorsulfonat ist.
  13. Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, umfassend die hydrophobe ionische Flüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 und eine polare organische Flüssigkeit.
  14. Elektrolyt nach Anspruch 13, wobei die polare organische Flüssigkeit aus der Gruppe, bestehend aus linearen Ethern, zyklischen Ethern, Estern, Carbonaten, Lactonen, Nitrilen, Amiden, Sulfonen und Sulfolanen, ausgewählt ist.
  15. Elektrolyt nach Anspruch 13, wobei die polare organische Flüssigkeit aus der Gruppe, bestehend aus Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, Methyltetrahydrofuran, Methylformiat, Ethylformiat, Methylpropionat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dibutylcarbonat, Butyrolactonen, Acetonitril, Benzonitril, Nitromethan, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Nmethylpyrrolidon, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, Sulfolan und Thiophen, ausgewählt ist.
  16. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten, umfassend die hydrophobe ionische Flüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 12.
  17. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten, umfassend die hydrophobe ionische Flüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 und ein Lithiumsalz.
  18. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Elektrolyt weiter eine polare organische Flüssigkeit umfaßt.
  19. Kondensator, umfassend eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen Elektrolyten, wobei der Elektrolyt die hydrophobe ionische Flüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 umfaßt.
  20. Hydrophobe ionische Flüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, umfas send ein Kation und ein Anion, wobei das Kation ein perfluorierter, ungesättigter, Stickstoff-enthaltender Heterozyklus ist und das Anion organisch oder anorganisch ist.
DE69629816T 1995-06-30 1996-06-28 Hydrophobe ionische flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69629816T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49731095A 1995-06-30 1995-06-30
PCT/US1996/011097 WO1997002252A1 (en) 1995-06-30 1996-06-28 Hydrophobic ionic liquids
US497310 2009-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69629816D1 DE69629816D1 (de) 2003-10-09
DE69629816T2 true DE69629816T2 (de) 2004-07-01
DE69629816T3 DE69629816T3 (de) 2010-07-01

Family

ID=23976341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629816T Expired - Lifetime DE69629816T3 (de) 1995-06-30 1996-06-28 Hydrophobe ionische flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0839139B2 (de)
JP (1) JP4693010B2 (de)
DE (1) DE69629816T3 (de)
WO (1) WO1997002252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8669114B2 (en) 2006-05-17 2014-03-11 Philipps-Universitaet Marburg Hydrophobic ionic liquids

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965054A (en) * 1997-08-12 1999-10-12 Covalent Associates, Inc. Nonaqueous electrolyte for electrical storage devices
US6241118B1 (en) 1997-12-16 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container and cartridge for dispensing paper products
DE69934170T2 (de) 1998-02-03 2007-09-27 Acep Inc., Montreal Neue als elektrolytische solubilisate geeignete werkstoffe
DE69925522T2 (de) * 1998-08-11 2006-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Pyridiniumverbindungen und ihre Verwendung in einer photoelektrochemischen Zelle
JP2000090991A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 光電気化学電池
US6326104B1 (en) 1999-05-14 2001-12-04 Electrochemical Systems, Inc. Electrolytes for lithium rechargeable cells
DE60027512T2 (de) * 1999-08-04 2006-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Elektrolytzusammensetzung und photolektrochemische Zelle
WO2001093363A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Covalent Associates, Inc. Non-flammable electrolytes
DE10027995A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten II
DE50006969D1 (de) * 2000-08-24 2004-08-05 Solvent Innovation Gmbh Halogenidfreie Herstellung ionischer Flüssigkeiten
JP4637334B2 (ja) * 2000-08-29 2011-02-23 富士フイルム株式会社 電解質組成物および電気化学電池
JP4641646B2 (ja) * 2001-04-06 2011-03-02 株式会社トクヤマ 非水電解液用電解質
US7846576B2 (en) * 2001-07-31 2010-12-07 Tokuyama Corporation Onium salt, electrolyte for non-aqueous cell containing the novel onium salt for nonaqueous cell, and method for optimizing negative electrode using elecrolyte containing onium salt
US7241535B2 (en) * 2001-10-15 2007-07-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrolyte for lithium-sulfur batteries and lithium-sulfur batteries comprising the same
JP2003313171A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Kuraray Co Ltd N−アルキル−n’−アルキルイミダゾリウム塩の製造方法
JP3873844B2 (ja) * 2002-08-06 2007-01-31 松下電器産業株式会社 電気二重層コンデンサ用電解液の評価方法
JP3974088B2 (ja) * 2003-06-30 2007-09-12 株式会社東芝 非水電解質空気電池
WO2005027159A1 (ja) * 2003-09-11 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 電気二重層コンデンサの製造方法
US7582380B1 (en) 2004-04-08 2009-09-01 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
US7824800B1 (en) 2004-04-08 2010-11-02 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
JP4732704B2 (ja) * 2004-04-30 2011-07-27 株式会社カネカ イオン性液体およびその製造方法
US7534509B2 (en) * 2004-11-03 2009-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ambient-temperature molten salts and process for producing the same
US8034956B2 (en) 2004-11-12 2011-10-11 Kaneka Corporation Ionic liquid and method for producing the same, method for forming oxide film on metal surface, electrolyte capacitor and electrolyte
JP2007063675A (ja) * 2005-07-08 2007-03-15 Daikin Ind Ltd 有機溶媒存在下での表面処理
US7544813B2 (en) * 2005-09-22 2009-06-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ionic liquids
US8871974B2 (en) 2005-12-02 2014-10-28 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd. Ionic liquid containing phosphonium cation having P—N bond and method for producing same
EP1978355B1 (de) 2006-01-20 2016-07-27 Hitachi High-Technologies Corporation Verfahren zur probenbeobachtung mit flüssigem medium zur vermeidung von aufladung in einem elektronen-mikroskop
KR100768528B1 (ko) 2006-11-23 2007-10-18 (주)수양켐텍 고순도의 이온성 액체 제조방법
JP2009084193A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Sumitomo Seika Chem Co Ltd チアゾリウム塩
JP5544507B2 (ja) * 2009-03-19 2014-07-09 株式会社豊田中央研究所 セルロース含有材料からその分解産物を生産する方法
EP2330874A1 (de) 2009-07-15 2011-06-08 Stichting Dutch Polymer Institute Verfahren zur Erzeugung von ionisch leitenden Oberflächenstrukturen und Verwendung dafür
ES2616694T3 (es) 2010-06-15 2017-06-14 Fluidic, Inc. Celda de metal-aire con hidrofobicidad ajustada
WO2012043129A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 株式会社日立製作所 電気アルミニウムめっき液
ES2523689B1 (es) * 2013-04-26 2019-06-19 Consejo Superior Investigacion Liquidos ionicos, procedimiento de preparacion y su uso como electrolitos para dispositivos electroquimicos de almacenamiento de energia
WO2014201051A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing high-temperature tolerant supercapacitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8669114B2 (en) 2006-05-17 2014-03-11 Philipps-Universitaet Marburg Hydrophobic ionic liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE69629816T3 (de) 2010-07-01
EP0839139B2 (de) 2009-11-18
DE69629816D1 (de) 2003-10-09
JP2001517205A (ja) 2001-10-02
JP4693010B2 (ja) 2011-06-01
EP0839139B1 (de) 2003-09-03
WO1997002252A1 (en) 1997-01-23
EP0839139A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629816T2 (de) Hydrophobe ionische flüssigkeiten
US5827602A (en) Hydrophobic ionic liquids
EP2023434B1 (de) Elektrolytzubereitungen für Energiespeicher auf Basis ionischer Flüssigkeiten
EP1160249B1 (de) Ionische Flüssigkeiten
EP2274291B1 (de) Reaktive ionische flüssigkeiten
EP2819951B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP1205480B1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
DE60103436T2 (de) Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze
DE10027995A1 (de) Ionische Flüssigkeiten II
DE102018119765B4 (de) Elektrochemische Li-Ionen-Zelle und elektrochemische Na-Ionen-Zelle mit ionischen Flüssigkeiten basierend auf Bor-Clustern
DE112005003198T5 (de) Ionische Flüssigkeit
EP2737568A1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern
EP1088814A1 (de) Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen
DE10103189A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP1236732B1 (de) Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen
EP1205998A2 (de) Elektrolyte
EP1143548A2 (de) Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwäsriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle
DE102012102162A1 (de) Ionenleitende polymere Verbindung für elektrochemische Zellen
DE10119278C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten
WO2004054991A1 (de) Ionische flüssigkeiten mit [n(cf3)2]--anionen
WO2019122230A1 (de) Acetalischer elektrolyt
EP3818583B1 (de) Verwendung eines elektrolyten in einer flussbatterie und flussbatterie
EP2975684A1 (de) Elektrolytsystem für den einsatz in elektrochemischen bauteilen
DE2833943A1 (de) Alkalisalze von komplexanionen, enthaltend heteroatomsubstituenten, und elektrolytische zusammensetzungen, welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN