DE112005003198T5 - Ionische Flüssigkeit - Google Patents

Ionische Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112005003198T5
DE112005003198T5 DE112005003198T DE112005003198T DE112005003198T5 DE 112005003198 T5 DE112005003198 T5 DE 112005003198T5 DE 112005003198 T DE112005003198 T DE 112005003198T DE 112005003198 T DE112005003198 T DE 112005003198T DE 112005003198 T5 DE112005003198 T5 DE 112005003198T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ionic liquid
groups
alkyl
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005003198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003198B4 (de
Inventor
Hajime Ikeda Matsumoto
Zhi-Bin Ikeda Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE112005003198T5 publication Critical patent/DE112005003198T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003198B4 publication Critical patent/DE112005003198B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/60Liquid electrolytes characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/077Ionic Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/002Inorganic electrolyte
    • H01M2300/0022Room temperature molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/144Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Ionische Flüssigkeit, die mindestens ein organisches Oniumion und mindestens ein Anion, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ionische Flüssigkeiten und insbesondere ionische Flüssigkeiten mit niedrigen Viskositäten und hohen elektrischen Leitfähigkeiten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Lithiumbatterien (insbesondere Lithium-Sekundärbatterien) und elektrische Doppelschichtkondensatoren, welche die ionischen Flüssigkeiten umfassen.
  • Stand der Technik
  • Ionische Flüssigkeiten, die auch als bei Raumtemperatur geschmolzene Salze bezeichnet werden, haben aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen als Elektrolyte für verschiedene elektrochemische Vorrichtungen, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, Solarzellen, Stellantriebe, elektrische Doppelschichtkondensatoren und dergleichen, Reaktionsmedien und Katalysatoren für die organische Synthese in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erlangt. Verglichen mit herkömmlichen organischen Flüssigelektrolyten weisen ionische Flüssigkeiten als Elektrolyte die Hauptvorteile einer Flammverzögenung, einer fehlenden Flüchtigkeit und einer hohen thermischen Stabilität auf. Bistrifluormethylsulfonylimid ([(CF3SO2)2N]) und Tetrafluoroborat (BF4 ) haben als Anionen für die meisten bisher beschriebenen ionischen Flüssigkeiten aufgrund ihrer hohen elektrochemischen Stabilitäten und thermischen Stabilitäten Aufmerksamkeit erlangt (Patentdokumente 1 und 2). Ionische Flüssigkeiten, die diese Anionen enthalten, wiesen jedoch Probleme wie z.B. von niedrigen Leitfähigkeiten bei niedrigen Temperaturen auf.
  • Das Patentdokument 3 beschreibt Borverbindungen; jedoch weist beispielsweise Triethylmethylammonium CF3BF3, das in den Beispielen hergestellt wird, einen hohen Schmelzpunkt von 181°C auf und ist daher keine ionische Flüssigkeit. Darüber hinaus beschreibt die Patentveröffentlichung 4 das BF3CF3-Salz von 1-Ethyl-3-methylimidazolium im Beispiel 1.
    Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2002-099001.
    Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2003-331918.
    Patentdokument 3: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2002-63934.
    Patentdokument 4: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-123631.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung ionischer Flüssigkeiten mit niedrigen Viskositäten, niedrigen Schmelzpunkten und hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch Verbessern der anionischen Komponenten.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme haben die vorliegenden Erfinder umfangreiche Forschungen durchgeführt und gefunden, dass eine ionische Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität, einem niedrigen Schmelzpunkt und einer hohen elektrischen Leitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen unter Verwendung mindestens eines Anions, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, oder eines festen Salzes, das ein solches Anion enthält, erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ionische Flüssigkeiten und Anionen dafür, ein Verfahren zum Herstellen der ionischen Flüssigkeiten und Lithiumbatterien und Kondensatoren, bei denen die ionischen Flüssigkeiten verwendet werden, bereit, wie es in den folgenden Gegenständen dargelegt ist:
    • 1. Ionische Flüssigkeit, die mindestens ein organisches Oniumion und mindestens ein Anion, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, umfasst.
    • 2. Ionische Flüssigkeit nach Gegenstand 1, bei der Z eine C1-5-Alkyl-, Vinyl- oder Perfluorvinylgruppe ist.
    • 3. Ionische Flüssigkeit nach Gegenstand 1 oder 2, bei der das Kation ein 1-Methyl-3-ethylimidazolium-Kation ist.
    • 4. Elektrischer Doppelschichtkondensator, der eine ionische Flüssigkeit nach einem der Gegenstände 1 bis 3 umfasst.
    • 5. Lithiumbatterie, die eine ionische Flüssigkeit nach einem der Gegenstände 1 bis 3 umfasst.
    • 6. Verfahren zum Herstellen einer ionischen Flüssigkeit, umfassend das Mischen einer Verbindung, die mindestens eine organische Oniumverbindung umfasst, mit einer Verbindung, die als anionische Komponente mindestens ein Anion umfasst, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Vinylgruppe (CH2=CH) oder eine Perfluorvinylgruppe (CF2=CF) ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten weisen Eigenschaften wie z.B. niedrige Viskositäten und hohe elektrische Leitfähigkeiten auf und sind zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, Brennstoffzellen, Solarbatterien, elektrischen Doppelschichtkondensatoren und dergleichen, als Lösungsmittel für chemische Reaktionen und als Schmiermittel geeignet.
  • Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Die ionischen Flüssigkeiten zur Verwendung in der Erfindung weisen typischerweise Schmelzpunkte von 150°C oder weniger, vorzugsweise von 80°C oder weniger, mehr bevorzugt von 60°C oder weniger, noch mehr bevorzugt von 40°C oder weniger und insbesondere von 25°C oder weniger auf. Beispielsweise können ionische Flüssigkeiten mit Schmelzpunkten von 150°C oder weniger in Brennstoffzellen vielfältig angewandt werden. Andererseits weisen ionische Flüssigkeiten zur Verwendung in Energievorrichtungen, wie z.B. Solarzellen, Lithiumbatterien, Kondensatoren, usw., elektrochromen Vorrichtungen und elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. elektrochemischen Sensoren, usw., vorzugsweise Schmelzpunkte von Raumtemperatur (25°C) oder weniger und mehr bevorzugt von 0°C oder weniger auf.
  • In der Erfindung wird mindestens ein Anion, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, als Anionkomponente einer ionischen Flüssigkeit verwendet.
  • Beispiele für Alkylgruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C1-6- und vorzugsweise C1-4-Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • Beispiele für Alkenylgruppen umfassen C1-6-Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl (CH2=CH), Allyl (CH3CH2=CH), 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1,1-Dimethylvinyl ((CH3)2C=CH2) und dergleichen; bevorzugte Beispiele sind C1-4-Alkenylgruppen.
  • Beispiele für Fluoralkenylgruppen umfassen C1-6-Fluoralkenylgruppen, wie z.B. Perfluorvinyl (CF2=CF), Monofluorvinylgruppen, 2,2-Difluorvinyl (CF2=CH), Perfluorallyl (CF3CF2=CF), Perfluor-1-butenyl, Perfluor-2-butenyl, 1,1-Ditrifluormethyl-2-fluorvinyl ((CF3)2C=CF2), Perfluorpentenyl, Perfluorhexenyl und dergleichen; bevorzugte Beispiele sind C1-4-Fluoralkenylgruppen. Das Anion kann gemäß Verfahren hergestellt werden, die in der bekannten Literatur beschrieben sind: S. Darses, G. Michaud und J. P. Genet, Tetrahedron Lett., 1998, 39, 5045; G. A. Molander und M. R. Rivero, Org. Lett., 2002, 4, 107; G. A. Molander und M. R. Rivero, J. Org. Chem., 2002, 67, 8424; G. A. Molander und T. Ito, Org. Lett., 2001, 3, 393; G. A. Molander, C. S. Yun, M. Ribagorda und B. Biolatto, J. Org. Chem., 2003, 68, 5534; H. J. Frohn und V. V. Bardin, Z. Anorg. Allg. Chem., 2001, 627, 2499; S. Darses und J. P. Genet, Eur. J. Org. Chem., 2003, 35, 4313.
  • Die erfindungsgemäße ionische Flüssigkeit kann eine einzelne anionische Komponente umfassen oder sie kann zwei oder mehr anionische Komponenten umfassen, um den Schmelzpunkt weiter zu erniedrigen.
  • Die ionische Flüssigkeit kann durch Mischen einer organischen Oniumverbindung mit einem Salz mindestens eines Anions, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, und einer kationischen Komponente, wie z.B. eines Alkalimetallions (Na+, K+, Li+, Cs+, usw.), eines Erdalkalimetallions (Ca2+, Mg2+, Ba2+, usw.), H+, Bu3Sn+ oder dergleichen, und Trennen der resultierenden ionischen Flüssigkeit, die das organische Oniumion und [Z-BF3] enthält, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, die mittels einer Ionenaustauschreaktion gebildet wird, hergestellt werden. Beispielsweise kann eine solche ionische Flüssigkeit, die ein organisches Oniumion und [Z-BF3] enthält, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, vorzugsweise durch Mischen von [organisches Onium]+[OH] mit [Z-BF3]H+, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, die durch Leiten derselben durch ein Ionenaustauscherharz erhalten werden, und Entfernen des Wassers hergestellt werden. Wenn es möglich ist, das gewünschte geschmolzene Salz zu extrahieren, kann die Salzaustauschreaktion zum Erhalten der ionischen Flüssigkeit durch eine Lösungsmittelextraktion durchgeführt werden.
  • Beispiele für organische Oniumionen umfassen Ammonium, Guanidinium, Phosphonium, Oxonium und Sulfonium. Von diesen Beispielen sind Ammonium, Guanidinium, Phosphonium und Sulfonium bevorzugt, Ammonium, Guanidinium und Phosphonium sind mehr bevorzugt und Ammonium ist noch mehr bevorzugt.
  • Obwohl ein organisches Oniumion einzeln verwendet werden kann, erniedrigt eine Kombination von zwei oder mehr organischen Oniumionen den Schmelzpunkt und die Viskosität der resultierenden ionischen Lösung weiter.
  • Darüber hinaus kann das Anion der ionischen Flüssigkeit zusammen mit (einem) anderen Anion(en) verwendet werden, so lange [Z-BF3], wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, eine Hauptkomponente ist. Die Bedingung, dass [Z-BF3] eine Hauptkomponente ist, bedeutet, dass der Gehalt an [Z-BF3] in der ionischen Flüssigkeit der höchste aller anionischen Komponenten ist. Der Anteil von [Z-BF3] bezogen auf alle anionischen Komponenten beträgt vorzugsweise 34 Gew.-% oder mehr, mehr bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr und noch mehr bevorzugt 60 Gew.-% oder mehr.
  • Beispiele für andere Anionen umfassen BF4, PF6, TFSI ((CF3SO2)2N), CF3SO3 , CF3COO, CH3SO3 , N(CN)2 und dergleichen.
  • Verschiedene Beispiele für organische Oniumverbindungen sind nachstehend beschrieben:
    • (1) Ammonium, das durch die allgemeine Formel (Ia) dargestellt wird: [R4-NR1R2R3]+ (Ia)worin jeder von R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Polyethergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom eine gegebenenfalls substituierte 5- bis 8-gliedrige Stickstoff-enthaltende heterocyclische Gruppe bilden können, R4 eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Polyethergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe, eine organische funktionelle Gruppe mit Redoxeigenschaften oder eine Gruppe, die von einem flüchtigen organischen Lösungsmittel abgeleitet ist, ist.
    • (2) Guanidinium, das durch die allgemeine
      Figure 00060001
      worin R1 und R2 so wie in der Formel (Ia) definiert sind.
    • (3) Phosphonium, das durch die allgemeine Formel (Ic) dargestellt wird: [R4-PR1R2R3]+ (Ic)worin jeder von R1, R2, R3 und R4 so wie in der Formel (Ia) definiert ist, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 zusammen mit dem Phosphoratom eine gegebenenfalls substituierte 5- bis 8-gliedrige Phosphor-enthaltende heterocyclische Gruppe bilden können.
    • (4) Oxonium, das durch die allgemeine Formel (Id) dargestellt wird: [R4-OR1R2]+ (Id)worin jeder von R1, R2 und R4 so wie in der Formel (Ia) definiert ist, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 zusammen mit dem Sauerstoffatom eine gegebenenfalls substituierte 5- bis 8-gliedrige Sauerstoff-enthaltende heterocyclische Gruppe bilden können.
    • (5) Sulfonium, das durch die allgemeine Formel (Ie) dargestellt wird: [R4-SR1R2]+ (Ie)worin jeder von R1, R2 und R4 so wie in der Formel (Ia) definiert ist, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 zusammen mit dem Schwefelatom eine gegebenenfalls substituierte 5- bis 8-gliedrige Schwefel-enthaltende heterocyclische Gruppe bilden können.
  • Beispiele für das organische Oniumion umfassen Salze von organischen Oniumkationen mit einem Halogenion, Nitration, Sulfation, Phosphation, Perchloridion, Methansulfonation, Toluolsulfonation und dergleichen Ionen.
  • Alternativ kann die ionische Flüssigkeit unter Verwendung eines organischen Oniumions (in der Form z.B. eines Halogenidsalzes oder eines Sulfatsalzes) und mindestens eines Anions (in der Form z.B. eines Silbersalzes, eines Calciumsalzes oder eines Bariumsalzes), das durch [Z-BF3], wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, dargestellt wird, zur Bildung eines schlecht löslichen Salzes, wie z.B. eines Silberhalogenids, Bariumsulfat oder Calciumsulfat, das aus den vorstehend genannten Gegenionen resultiert, und Entfernen des gebildeten Salzes hergestellt werden.
  • Beispiele für Alkylgruppen in organischen Oniumsalzen umfassen geradkettige oder verzweigte C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl und dergleichen.
  • Beispiele für Halogenalkylgruppen umfassen C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Halogenalkylgruppen, die aus der Substitution von mindestens einem Wasserstoffatom von jedweder der vorstehend genannten Alkylgruppen durch ein Halogenatom (Chlor, Brom, Fluor oder Iod) und vorzugsweise durch ein Fluoratom resultieren.
  • Beispiele für Alkoxygruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Alkoxygruppen mit der Struktur [O-vorstehend genanntes Alkyl].
  • Beispiele für Alkylthiogruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Alkoxygruppen mit der Struktur [S-vorstehend genanntes Alkyl].
  • Beispiele für Arylgruppen umfassen C6-14- und vorzugsweise C6-10-Arylgruppen, wie z.B. Phenyl, Toluyl, Xylyl, Ethylphenyl, 1,3,5-Trimethylphenyl, Naphthyl, Anthranil, Phenanthryl und entsprechende Gruppen.
  • Beispiele für Aralkylgruppen umfassen C7-15-Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl-, Phenethyl- und Naphthylmethylgruppen.
  • Die Alkoxy- und Alkylgruppen von Alkoxyalkylgruppen sind mit den vorstehend genannten Gruppen identisch. Beispiele für Alkoxyalkylgruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Alkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1-20-, vorzugsweise C1-10-, mehr bevorzugt C1-6- und noch mehr bevorzugt C1-3-Alkoxygruppen substituiert sind. Bevorzugte Beispiele dafür sind Methoxymethyl (CH2OCH3)-, Methoxyethyl (CH2CH2OCH3)-, Ethoxymethyl (CH2OCH2CH3)- und Ethoxyethyl (CH2CH2OCH2CH3)-Gruppen.
  • Beispiele für Polyethergruppen umfassen Polyethergruppen, die durch -(CH2)n1-O-(CH2CH2O)n2-(C1-4-alkyl) oder -(CH2)n1-O-(CH2CH(CH3)O)n2-(C1-4-alkyl) dargestellt werden, wobei n1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, n2 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und das C1-4-Alkyl z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl ist.
  • Darüber hinaus können R1 und R2 zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom eine 5- bis 8-gliedrige und vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige Stickstoff-enthaltende heterocyclische Gruppe bilden (Pyrrolidinium, Piperidinium, Pyrrolinium, Pyridinium, Imidazolium oder dergleichen).
  • Beispiele für Substituenten für Aryl- und Aralkylgruppen umfassen Halogenatome (F, Cl, Br und I), Hydroxygruppen, Methoxygruppen, Nitrogruppen, Acetylgruppen, Acetylaminogruppen und dergleichen.
  • Die vorstehend genannten Alkylgruppen oder Alkenylgruppen können eines oder mehrere von -O-, -COO- und -CO- aufweisen, die zwischen C-C-Einfachbindungen an jedweden Positionen angeordnet sind, so dass Ether-, Ester- oder Ketonstrukturen gebildet werden.
  • Spezielle Beispiele für ionische Flüssigkeiten, die unter Verwendung der organischen Oniumverbindungen der Formel (Ia) hergestellt werden können, wobei R4 eine organische funktionelle Gruppe mit Redoxeigenschaften ist, sind Verbindungen gemäß den folgenden Formeln (II) bis (VIII):
    Figure 00090001
    Formeln (II) und (III) worin n 0 oder 1 ist, M ein Übergangsmetall ist, jede von R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe ist, und R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- bis 8-gliedrige Stickstoff-enthaltende cyclische Gruppe bilden können.
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    Formeln (IV) bis (VIII) worin jede der R's, die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkanoylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxyl (COOH)-Gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyano (CN)-Gruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Perfluoralkylgruppe sein kann, wobei alternativ zwei benachbarte R's zusammen mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden können,
    wobei eine der Mehrzahl von R1A's NR1bR2bR3b ist und jede der anderen R1A's, die gleich oder verschieden sein können, ein R ist, jede von R1b, R2b und R3b, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass R1b und R2b zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom eine 5- bis 8-gliedrige Stickstoff-enthaltende cyclische Gruppe bilden können, und
    eine von Z1 und Z2 CH und die andere N+-R3 ist, wobei R3 wie vorstehend definiert ist.
  • M stellt ein Übergangsmetallatom dar, wobei Beispiele dafür Fe, Co, Ni, Zn, Cu, Cr, V, Cd, As, Mn, Ti, Zr, Sn, Ag, In, Hg, W, Pt, Au, Ga, Ge und Ru umfassen, wobei ein bevorzugtes Beispiel Fe ist.
  • Beispiele für Halogenatome umfassen Chlor-, Fluor-, Brom- und Iodatome.
  • Beispiele für Alkanoylgruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C2-21-Alkanoylgruppen, die durch die Formel -CO-(alkyl) dargestellt werden, wobei das Alkyl wie vorstehend definiert ist, wie z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl und dergleichen.
  • Beispiele für Alkoxycarbonylgruppen umfassen geradkettige oder verzweigte C2-21-Alkoxycarbonylgruppen, die durch die Formel -CO-O(alkyl) dargestellt werden, wobei das Alkyl wie vorstehend definiert ist, wie z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und dergleichen.
  • Beispiele für Perfluoralkylgruppen umfassen Gruppen, in denen alle Wasserstoffatome von jedweder der vorstehend genannten Alkylgruppen durch Fluoratome substituiert sind, wie z.B. Gruppen, die durch CnF2n+1 dargestellt werden, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Eine kationische Gruppe, in der R4 eine Gruppe ist, die von einem flüchtigen organischen Lösungsmittel abgeleitet ist, wird in ein organisches Lösungsmittel gegebenenfalls mittels einer Alkylengruppe eingeführt. Beispiele für organische Lösungsmittel umfassen Verbindungen, die bei Raumtemperatur fest oder flüssig sind und Siedepunkte von –100 bis 300°C und vorzugsweise von 30 bis 300°C bei Atmosphärendruck aufweisen. Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind wie folgt:
    • – Ether: Diethylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diisopropylether, Diphenylether, Anisol, Phenetol, Guajacol, usw.
    • – Alkylenglykole: Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, usw.
    • – Alkylenglykolmonoalkylether: Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Butylenglykolmonomethylether, Butylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, usw.
    • – Alkylenglykoldialkylether: Ethylenglykoldimethylether (DME), Ethylenglykoldiethylether, Propylenglykoldimethylether, Propylenglykoldiethylether, Butylenglykoldimethylether, Butylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, usw.
    • – Ester: Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Propylpropionat, Butylpropionat, Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, usw.
    • – Lactone: γ-Butyrolacton (GBL), usw.
    • – Ketone: Aceton (ATN), Acetylaceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, usw.
    • – Heteroaromatische Kohlenwasserstoffe: Pyridin, usw.
    • – Alicyclische Kohlenwasserstoffe: Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw.
    • – Heteroalicyclische Verbindungen: Dioxan, Morpholin, Pyrrolidin, usw.
    • – Sulfide: Dimethylsulfid, Diethylsulfid, Di-n-propylsulfid, Diisopropylsulfid, usw.
    • – Carbonate: Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat, Diethylcarbonat (DEC), Dimethylcarbonat, usw.
    • – Alkohole: Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, tert-Butanol, usw.
  • Die vorstehend beschriebene kationische Gruppe kann in jewedes dieser organischen Lösungsmittel z.B. durch die nachstehend veranschaulichten Verfahren eingeführt werden:
    Figure 00120001
    wobei das organische Lösungsmittel jedwedes der vorstehend genannten organischen Lösungsmittel ist, jede der Ra's, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Polyethergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, zwei der drei Ra's zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- bis 8-gliedrige Stickstoff- enthaltende heterocyclische Gruppe bilden können, R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist und X eine Abgangsgruppe ist.
  • Beispiele für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, die durch R dargestellt wird, umfassen C1-3-Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen, und eine solche Alkylgruppe kann mit einem Fluoratom, einer Methoxygruppe, einer Cyanogruppe oder einer entsprechenden Gruppe substituiert sein.
  • X stellt eine Abgangsgruppe dar und spezielle Beispiele dafür umfassen ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methansulfonylgruppe und eine p-Toluolsulfonylgruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine quartäre Ammoniumgruppe in ein stark flüchtiges Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt eingeführt, so dass eine ionische Flüssigkeit gebildet wird. Zur Erzeugung einer quartären Ammoniumverbindung können eine Abgangsgruppe und ein tertiäres Amin in der vorstehend erläuterten Weise umgesetzt werden oder die Aminogruppe eines Lösungsmittels, das eine Aminogruppe enthält, kann quaternisiert werden.
  • Die vorstehend genannten kationischen Komponenten können einzeln oder in einer Kombination verwendet werden. Wenn sie in einer Kombination verwendet werden, kann der Anteil solcher kationischen Komponenten wunschgemäß eingestellt werden.
  • Beispiele für organische Ammoniumionen, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, sind wie folgt:
    Symmetrische Ammoniumkationen: Tetramethylammonium-, Tetraethylammonium-, Tetrapropylammoniumkationen, usw.
    Ammoniumkationen, bei denen der kürzeste Substituent mindestens 50% und weniger als 100% der Kohlenstoffatome des längsten Substituenten an Kohlenstoffatomen aufweist (nachstehend auch als „pseudosymmetrisch" bezeichnet): Ethyltrimethylammonium-, Vinyltrimethylammonium-, Triethylmethylammonium-, Triethylpropylammonium-, Diethyldimethylammonium-, Tributylethylammonium-, Triethylisopropylammonium, N,N-Dimethylpyrrol-idinium-, N-Methyl-N-ethylpyrrolidinium-, N-Methyl-N-propylpyrrolidinium-, N-Methyl-N-butylpyrrolidinium-, N-Methyl-N-ethylpiperidinium-, N-Methyl-N-propylpiperidinium-, N-Methyl-N-butylpiperidinium-, Triethylmethoxymethylammonium-, Dimethylethylmethoxyethylammonium-, Dimethylethylmethoxymethylammonium-, Diethylmethylmethoxyethylammonium-, Diethylmethylmethoxymethylammoniumkationen, usw.
    Asymmetrische Ammoniumkationen: Trimethylpropylammonium-, Trimethylisopropylammonium-, Butyltrimethylammonium-, Allyltrimethylammonium-, Hexyltrimethylammonium-, Octyltrimethylammonium-, Dodecyltrimethylammonium-, Triethylmethoxyethoxymethylammonium-, Dimethyldipropylammoniumkationen, usw.
    Zweiwertige Ammoniumkationen: Hexamethoniumkationen, usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kation einer ionischen Flüssigkeit derart, wie es nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00140001
    worin jede von Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder Benzyl ist.
  • Verbindungen der vorstehend gezeigten Formel, worin Y1 Methyl und Y2 Ethyl ist, sind bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten können Elektrolyte, wie z.B. Lithiumsalze, leicht lösen und sind auch nicht-entflammbar und weisen niedrige Viskositäten auf; daher sind die ionischen Flüssigkeiten zur Verwendung als Elektrolytlösungsmittel für Lithiumbatterien, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, elektrische Doppelschichtkondensatoren und dergleichen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten sind zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, Brennstoffzellen, Solarbatterien, elektrischen Doppelschichtkondensatoren und dergleichen, als Lösungsmittel für chemische Reaktionen und als Schmiermittel geeignet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mittels Beispielen detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (1) Synthese von Anionen
  • Sieben Arten von anionischen Kaliumsalzen, die durch [Z-BF3]K+, wobei Z CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11, CH2=CH bzw. CF2=CF war, dargestellt werden, wurden gemäß den in der Literatur beschriebenen Verfahren synthetisiert: S. Darses, G. Michaud und J. P. Genet, Tetrahedron Lett., 1998, 39, 5045; G. A. Molander und M. R. Rivero, Org. Lett., 2002, 4, 107; G. A. Molander und M. R. Rivero, J. Org. Chem., 2002, 67, 8424; G. A. Molander und T. Ito, Org. Lett., 2001, 3, 393; G. A. Molander, C. S. Yun, M. Ribagorda und B. Biolatto, J. Org. Chem., 2003, 68, 5534; H. J. Frohn und V. V. Bardin, Z. Anorg. Allg. Chem., 2001, 627, 2499; S. Darses und J. P. Genet, Eur. J. Org. Chem., 2003, 35, 4313.
  • (2) Synthese eines Kations
  • N-Methylimidazol und Ethylchlorid wurden in einem Autoklaven reagieren gelassen, um 1-Methyl-3-ethylimidazoliumchlorid (EMI+Cl) zu synthetisieren. Lösungsmittel und nicht umgesetztes Produkt wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, und der resultierende weiße Feststoff wurde durch Umkristallisieren unter Verwendung eines Gemischs von Lösungsmitteln mit unterschiedlichen Polaritäten in Ethylacetat gereinigt.
  • (3) Synthese von ionischen Flüssigkeiten
  • EMI-Cl und eines der so synthetisierten Kaliumsalze wurden unter Rühren in wasserfreiem Aceton für 12 Stunden gemischt. Von jedem resultierenden Gemisch wurde als Nebenprodukt KCl mit einem PTFE-Membranfilter entfernt und dann wurde das Aceton unter vermindertem Druck entfernt, um eine gewünschte ionische Flüssigkeit zu erhalten. Die resultierende ionische Flüssigkeit wurde ferner in Dichlormethan gelöst und ein gebildeter KCl-Feststoffniederschlag wurde mit einem Mikrofilter entfernt, um die Reinheit zu erhöhen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden ionischen Flüssigkeiten sind wie folgt:
  • 1-Ethyl-3-methylimidazoliummethyltrifluoroborat (EMI [CH3BF3], 1):
    • Ausbeute: 96%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = –0,44 (s, 3H), 1,54 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,04 (s, 3H), 4,39 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,75 (s, 1H), 7,83 (s, 1H), 9,48 ppm (s, 1H); 19F-NMR: δ = 1324 ppm (q, 1J (B, F) = 60,92 Hz); 11B-NMR: δ = 5,94 ppm (q, 1J (B, F) = 61,59 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI]+, 83 (100) [CH3BF3]; Elementaranalyse, berechnet für C7H14BF3N2 (%): C 43,34, H 7,27, N 14,44; gefunden: C 44,14, H 7,07, N 15,14.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazoliumethyltrifluoroborat (EMI [C2H5BF3], 2):
    • Ausbeute: 96%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = 0,11 (s, 2H), 0,78 (t, J = 6,8 Hz, 3H), 1,53 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,05 (s, 3H), 4,40 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,78 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 9,61 ppm (s, 1H); 19F-NMR: δ = –139,8 ppm (q, 1J (B, F) = 62,0 Hz); 11B-NMR: δ = 6,12 ppm (q, 1J (B, F) = 63,8 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI]+; 97 (100) [C2H5BF3]; Elementaranalyse, berechnet für C8H16BF3N2 (%): C 46,19, H 7,75, N 13,47; gefunden: C 46,55, H 7,60, N 14,17.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazolium-n-propyltrifluoroborat (EMI [n-C3H7BF3], 3):
    • Ausbeute: 97%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = 0,15 (s, 2H), 0,86 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,29 (m, 2H), 1,54 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,03 (s, 3H), 4,38 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,72 (s, 1H), 7,80 (s, 1H), 9,30 ppm (s, 1H) 19F-NMR: δ = –137,8 ppm (g, 1J (B, F) = 58,91 Hz); 11B-NMR: δ = 6,12 ppm; (q, 1J (B, F) = 62,57 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI]+, 111 (100) [n-C3H7BF3]; Elementaranalyse, berechnet für C9H18BF3N2 (%): C 48,68, H 8,17, N 12,62; gefunden: C 48,44, H 8,06, N 12,79.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazolium-n-butyltrifluoroborat (EMI [n-C4H9BF3], 4):
    • Ausbeute: 97%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit,
    • 1H-NMR: δ = 0,15 (s, 2H), 0,83 (br s, 3H), 1,26 (m, 4H), 1,54 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,04 (s, 3H), 4,38 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,72 (s, 1H), 7,80 (s, 1H), 9,36 ppm (s, 1H); 19F-NMR: δ = –137,8 ppm (q, 1J (B, F) = 60,0 Hz); 11B-NMR: δ = 5,98 ppm (q, 1J (B, F) = 63,5 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI, 125 (100) [n-C4H9BF3]; Elementaranalyse, berechnet für C10H22BF3N2 (%): C 50,87, H 8,54, N 11,87; gefunden: C 51,11, H 8,58, N 12,00.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazolium-n-pentyltrifluoroborat (EMI [n-C5H11BF3], 5):
    • Ausbeute: 98%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = 0,144 (s, 2H), 0,84 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,25 (br s, 3 × 2H), 1,54 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 4,03 (s, 3H), 4,38 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,72 (s, 1H), 7,79 (s, 1H), 9,23 ppm (s, 1H) 19F-NMR: δ = –137,8 ppm (br s); 11B-NMR: δ = 5,99 ppm (q, 1J (B, F) = 63,3 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI], 139 (100) [n-C5H11BF3]; Elementaranalyse, berechnet für C11H22BF3N2 (%): C 52,82, H 8,87, N 11,20; gefunden: C 52,53, H 8,64, N 11,16.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazoliumvinyltrifluoroborat (EMI [CH2=CHBF3], 6):
    • Ausbeute: 95%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = 1,54 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,05 (s, 3H), 4,42 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,11 (br s, 1H), 5,25 (br s, 1H), 7,78 (s, 1H), 7,87 (s, 1H), 9,65 ppm (s, 1H); 19F-NMR: δ = –140,2 ppm (q, 1J (B, F); 53,96 Hz, 3F; BF3); 11B-NMR: δ = 3,22 ppm (q, 1J (B, F) = 54,42 Hz, BF3); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI, 95 (100) [CH2=CHBF3]; Elementaranalyse, berechnet für C6H14BF3N2 (%): C 46,64, H 6,85, N 13,60; gefunden: C 47,14, H 6,84, N 13,70.
  • 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtrifluorvinyltrifluoroborat (EMI [CF3=CFBF3], 7):
    • Ausbeute: 96%, geringfügig blassgelbe Flüssigkeit.
    • 1H-NMR: δ = 1,57 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 4,04 (s, 3H), 4,38 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,76 (s, 1H), 8,97 ppm (s, 1H); 19F-NMR: δ = –103,2 ppm (br s, 1F), 125,3 (m, 1F), 143,0 (q, 1J (B, F); 39 Hz, 3F), 194,2 ppm (br s, 1F); 11B-NMR: δ = 1,31 ppm (qdd, 1J (B, F) = 40 Hz, 2J (B, F-1) = 24 Hz, 3J (B, trans-F-2) = 7 Hz); FAB-MS, m/z (%): 111 (100) [EMI]+, 149 (100) [CF2=CFBF3]; Elementaranalyse, berechnet für C8H11BF6N2 (%): C 36,96, H 4,26, N 10,77; gefunden: C 36,81, H 4,08, N 10,84.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt zusätzliche physikalische Eigenschaften für die vorstehend angegebenen Verbindungen: Tabelle 1
    Figure 00170001
  • In der Tabelle 1 bezeichnet d die Dichte bei 25°C, Tg die Glasübergangstemperatur, Tc die Kristallisationstemperatur, Tm den Schmelzpunkt, η die Viskosität bei 25°C und κ die elektrische Leitfähigkeit bei 25°C.
  • Die vorstehend dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten niedrige Schmelzpunkte, hohe Leitfähigkeiten und niedrige Viskositäten aufweisen und somit hervorragende Eigenschaften zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen und als Lösungsmittel für organische Reaktionen aufweisen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten können Elektrolyte, wie z.B. Lithiumsalze, leicht lösen und sind auch nicht-entflammbar und weisen niedrige Viskositäten auf; daher sind die ionischen Flüssigkeiten zur Verwendung als Elektrolytlösungsmittel für Lithiumbatterien, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, elektrische Doppelschichtkondensatoren und dergleichen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten sind zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, Brennstoffzellen, Solarbatterien, elektrischen Doppelschichtkondensatoren und dergleichen, als Lösungsmittel für chemische Reaktionen und als Schmiermittel geeignet.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ionische Flüssigkeiten mit niedrigen Schmelzpunkten, niedrigen Viskositäten und hohen elektrischen Leitfähigkeiten, und insbesondere ionische Flüssigkeiten, die mindestens ein organisches Oniumion und mindestens ein Anion, das durch die Formel [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten können Elektrolyte, wie z.B. Lithiumsalze, leicht lösen und sind auch nicht-entflammbar und weisen niedrige Viskositäten auf; daher sind die ionischen Flüssigkeiten zur Verwendung als Elektrolytlösungsmittel für Lithiumbatterien, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, elektrische Doppelschichtkondensatoren und dergleichen geeignet. Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten sind zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. Lithium-Sekundärbatterien, Brennstoffzellen, Solarbatterien, elektrischen Doppelschichtkondensatoren und dergleichen, als Lösungsmittel für chemische Reaktionen und als Schmiermittel geeignet.

Claims (6)

  1. Ionische Flüssigkeit, die mindestens ein organisches Oniumion und mindestens ein Anion, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Fluoralkenylgruppe ist, umfasst.
  2. Ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, bei der Z eine C1-5-Alkyl-, Vinyl- oder Perfluorvinylgruppe ist.
  3. Ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kation ein 1-Methyl-3-ethylimidazolium-Kation ist.
  4. Elektrischer Doppelschichtkondensator, der eine ionische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  5. Lithiumbatterie, die eine ionische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  6. Verfahren zum Herstellen einer ionischen Flüssigkeit, umfassend das Mischen einer Verbindung, die mindestens eine organische Oniumverbindung umfasst, mit einer Verbindung, die als anionische Komponente mindestens ein Anion umfasst, das durch [Z-BF3] dargestellt wird, wobei Z eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe (CH2=CH) oder eine Perfluoralkenylgruppe (CF2=CF) ist.
DE112005003198.5T 2004-12-27 2005-11-22 Ionische Flüssigkeit Expired - Fee Related DE112005003198B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-375173 2004-12-27
JP2004375173 2004-12-27
PCT/JP2005/021473 WO2006070545A1 (ja) 2004-12-27 2005-11-22 イオン液体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003198T5 true DE112005003198T5 (de) 2007-11-08
DE112005003198B4 DE112005003198B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=36614671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003198.5T Expired - Fee Related DE112005003198B4 (de) 2004-12-27 2005-11-22 Ionische Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8247117B2 (de)
JP (1) JP4706067B2 (de)
DE (1) DE112005003198B4 (de)
WO (1) WO2006070545A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431517B (en) 2005-10-19 2008-08-27 Kidde Ip Holdings Ltd Temperature switch
DE102006005103A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Merck Patent Gmbh Oxonium- und Sulfoniumsalze
JP5527928B2 (ja) * 2006-09-05 2014-06-25 日本合成化学工業株式会社 イオン液体組成物及びその用途
KR101400173B1 (ko) * 2006-09-12 2014-05-27 술저 켐테크 악티엔게젤샤프트 이온성 액체의 정제 방법
WO2009136609A1 (ja) * 2008-05-09 2009-11-12 独立行政法人産業技術総合研究所 イオン液体
US8586798B2 (en) * 2008-07-14 2013-11-19 Esionic Es, Inc. Heat transfer medium, phosphonium ionic liquids, and methods of making
US8927775B2 (en) 2008-07-14 2015-01-06 Esionic Es, Inc. Phosphonium ionic liquids, salts, compositions, methods of making and devices formed there from
US8907133B2 (en) 2008-07-14 2014-12-09 Esionic Es, Inc. Electrolyte compositions and electrochemical double layer capacitors formed there from
JP2011023395A (ja) * 2009-07-13 2011-02-03 Dainippon Printing Co Ltd 発光表示装置
US9184478B2 (en) * 2010-05-10 2015-11-10 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Metal-air cell with performance enhancing additive
CN103833620A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 海洋王照明科技股份有限公司 含硫类离子液体及其制备方法和应用
WO2017066810A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Chelating ionic liquids for magnesium battery electrolytes and systems
US9985270B2 (en) * 2016-06-29 2018-05-29 Palo Alto Research Center Incorporated Thin film reserve battery
DE102016216909A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
CN113861321B (zh) * 2021-09-26 2023-04-07 武汉工程大学 1-乙烯基-3-烷基咪唑甘氨酸盐聚合离子液体的合成方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9919606D0 (en) * 1999-08-19 1999-10-20 British Nuclear Fuels Plc Process for recycling ionic liquids
GB9928290D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Univ Belfast Process for preparing ambient temperature ionic liquids
JP4904616B2 (ja) 2000-08-18 2012-03-28 三菱化学株式会社 電解液及びこれを用いた電気化学素子
JP3472810B2 (ja) 2000-09-22 2003-12-02 独立行政法人産業技術総合研究所 常温溶融塩を用いた湿式エレクトロクロミックデバイス
JP4240263B2 (ja) * 2000-12-22 2009-03-18 富士フイルム株式会社 電解質組成物及び非水電解質二次電池
DE10103189A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Merck Patent Gmbh Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE60213696T2 (de) 2001-03-09 2007-08-16 Asahi Glass Co., Ltd. Sekundär-Energiequelle
JP4099970B2 (ja) * 2001-10-24 2008-06-11 旭硝子株式会社 二次電源
JP3962806B2 (ja) 2002-05-16 2007-08-22 独立行政法人産業技術総合研究所 常温溶融塩及び常温溶融塩を用いたリチウム二次電池
JP2004123631A (ja) 2002-10-03 2004-04-22 Tokuyama Corp オニウム塩
DE10325051A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen
WO2005063773A1 (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology イオン性液体、その製造法、それを含む二重層キャパシタおよびリチウム電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003198B4 (de) 2014-02-06
WO2006070545A1 (ja) 2006-07-06
US20080008930A1 (en) 2008-01-10
US8247117B2 (en) 2012-08-21
JPWO2006070545A1 (ja) 2008-06-12
JP4706067B2 (ja) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003198T5 (de) Ionische Flüssigkeit
EP2274291B1 (de) Reaktive ionische flüssigkeiten
DE69629816T2 (de) Hydrophobe ionische flüssigkeiten
DE102018119765B4 (de) Elektrochemische Li-Ionen-Zelle und elektrochemische Na-Ionen-Zelle mit ionischen Flüssigkeiten basierend auf Bor-Clustern
EP1160249A2 (de) Ionische Flüssigkeiten
DE102008010534A1 (de) Neuartige Phosphonium-Basierte ionische Flüssigkeit sowie diese verwendendes Reaktionslösungsmittel
EP1162204A1 (de) Ionische Flüssigkeiten
DE102012220793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldifluorochelatoboraten und Verwendung als Batterieelektrolyte oder Additive in galvanischen Zellen
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE69217759T2 (de) Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten
DE10055811A1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
EP1379532B1 (de) Borchelatkomplexe
US20140199585A1 (en) Low Symmetry Molecules And Phosphonium Salts, Methods Of Making And Devices Formed There From
EP1229038A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
WO2011048152A1 (de) Lithiumsalze von pentafluorphenylamid-anionen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1205998A2 (de) Elektrolyte
EP1143548A2 (de) Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwäsriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle
EP1874784A1 (de) Ionische flüssigkeit
WO2011032681A1 (de) Lipophile metallate
DE3511703A1 (de) Lithiumionenleiter
DE102017012021A1 (de) Acetalischer Elektrolyt
JP5268007B2 (ja) イオン液体
DE60204719T2 (de) Phosphor-borate mit niedrigem schmelzpunkt
EP1427698B1 (de) Heptafluor-2-propansulfonatsalze und ihre verwendung in der elektrotechnik
WO2001038319A1 (de) Dioxolone und ihre verwendung als elektrolyte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee