DE69629770T2 - Nichtlineare kristalle und ihre verwendungen - Google Patents

Nichtlineare kristalle und ihre verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69629770T2
DE69629770T2 DE69629770T DE69629770T DE69629770T2 DE 69629770 T2 DE69629770 T2 DE 69629770T2 DE 69629770 T DE69629770 T DE 69629770T DE 69629770 T DE69629770 T DE 69629770T DE 69629770 T2 DE69629770 T2 DE 69629770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
general formula
crystals
nonlinear
crystal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629770D1 (de
Inventor
Gerard Aka
Laurence Bloch
Jean Godard
Andree Kahn-Harari
François Salin
Daniel Vivien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxium Solutions SAS
Original Assignee
Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS filed Critical Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69629770D1 publication Critical patent/DE69629770D1/de
Publication of DE69629770T2 publication Critical patent/DE69629770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3551Crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/39Non-linear optics for parametric generation or amplification of light, infrared or ultraviolet waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • H01S3/1095Frequency multiplication, e.g. harmonic generation self doubling, e.g. lasing and frequency doubling by the same active medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kristalle für die nichtlineare Optik, deren Herstellung und Verwendung.
  • Die für die nichtlineare Optik verwendeten Kristalle gehören zu verschiedenen Familien, die jeweils spezifische Besonderheiten aufweisen. Historisch ist eines der auf diesem Gebiet entstandenen ersten Produkte Kaliumdihydrogenphosphat (KDP). Dieses Material wird aufgrund der relativen Einfachheit seiner Herstellung und folglich seiner relativ niedrigen Kosten noch in sehr großem Umfang verwendet. Andererseits hat KDP eine große Empfindlichkeit gegenüber Wasser, was für seine Verwendung einige Einschränkungen mit sich bringt. Sein Koeffizient der zweiten Harmonischen ist klein, was zu einer relativ schwachen Emission der Strahlung mit doppelter Frequenz führt. Wenn auch KDP leicht Einkristalle mit großen Abmessungen bilden kann, was erforderlich werden kann, wenn man relativ hohe Leistungen verarbeiten können muss, hat der größte Teil der Kristalle für die nichtlineare Optik in der Praxis kleine Abmessungen. Sie werden meist durch Kristallwachstum aus der Schmelze produziert. Dies ist der Fall bei BBO, LBO und KTP. Auf diese Art und Weise verläuft das Wachstum sehr langsam und erfordert einige Wochen, wenn nicht sogar mehrere Monate, um zu Abmessungen zu gelangen, die für die Mehrheit der Verwendungszwecke geeignet sind.
  • Es sind bereits Kristalle vorgeschlagen worden, die durch kongruentes Schmelzen gemäß dem Verfahren von Czochralski oder Bridgman-Stockbarger gebildet werden. Dies ist beispielsweise bei LiNbO3-Kristallen der Fall. LiNbO3-Kristalle haben die Besonderheit, dass sie lichtbrechend sind, was für die Erzeugung der zweiten Harmonischen ein Nachteil ist. Schließlich sind LiNbO3-Kristalle sehr zerbrechlich. Weiterhin kann durch Schmelzen LaBGeO5 gebildet werden. Aufgrund des Auftretens von unerwünschten Phasen, wenn die Führung der Kristallisation nicht vollkommen geregelt ist, ist es jedoch schwierig zu erhalten. Weiterhin bietet dieser Kristall nur einen relativ kleinen nichtlinearen Suszeptibilitätskoeffizienten.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Kristalle für die nichtlineare Optik aus ihren geschmolzenen Bestandteilen herzustellen, wobei deren Erschmelzung kongruent ist. Weiterhin wird erfindungsgemäß die Verwendung dieser nichtlinearen Kristalle insbesondere als Frequenzdoppler, Frequenzmischer oder optische parametrische Oszillatoren vorgeschlagen. Auch wird die Verwendung dieser Kristalle, in welche eine wirksame Menge eines einen Lasereffekt erzeugenden Ions eingebaut ist, für die Produktion von automatischen Laserfrequenzdopplerkristallen vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß besitzen die verwendeten Materialien die allgemeine Formel M4LnO(BO3)3, in welcher
    • – MCa oder teilweise durch Sr oder Ba substituiertes Ca und
    • – Ln ein Metall oder eine aus Metallen der Y, Gd, La und Lu umfassenden Gruppe bestehende Kombination, das/die gegebenenfalls mit Nd dotiert ist, bedeutet.
  • Bei einer teilweisen Substitution des Ca durch Sr oder Ba ist diese Substitution bis zu dem Gehalt beschränkt, bei welchem das geschmolzene Bad während der Kristallisation parasitäre Phasen ausbilden kann, anders ausgedrückt Werten, bei welchen die Phase M4LnO(BO3)3 sich nicht mehr in einer kongruenten Schmelze befindet.
  • Bei Verbindungen des Typs Ca4-xSrxLnO(BO3)3
    • – ist x vorzugsweise kleiner als 0,5 und noch besser kleiner als 0,30.
  • Bei Verbindungen des Typs Ca4-yBayLnO(BO3)3
    • – ist y vorzugsweise kleiner als 0,5 und noch besser kleiner als 0,3.
  • Die Auswahl des Lanthanids kann sich vorteilhafterweise an der Aufgabe der vorgesehenen Verwendung orientieren. Nichtlineare Koeffizienten und Doppelbrechung des Materials sind von dem in die Matrix eingebauten Seltenerdmetall abhängig.
  • Die erfindungsgemäßen Kristalle können, wie weiter oben erwähnt, mit optisch aktiven Lanthanidenionen wie Nd3+ dotiert sein. Dabei haben die betreffenden Kristalle die Formel M4Ln1-zNdzO(BO3)3, in welcher
    • – M und Ln die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben und z vom gewünschten Effekt abhängig ist, unter der Voraussetzung, dass das Vorhandensein von substituierenden Elementen zu einer Wechselwirkung in den gewünschten Effekten führen kann.
  • Dabei hat die Konzentrationserhöhung, in einem ersten Schritt, eine Verstärkung des Lasereffekts zur Folge. Ab einer bestimmten Konzentration an Substitutionsionen ist die fortschreitende Extinktion der Emission festzustellen. Die substituierenden Ionen liegen zu "nahe" beieinander und wechselwirken. In der Praxis überschreitet daher die Substitution 20% und vorzugsweise 10% nicht. Anders ausgedrückt ist z vorzugsweise kleiner als 0,2 und vorteilhafterweise kleiner als 0,1. Ganz allgemein ist die Konzentration derart, dass die Lebenszeit nicht kürzer als die Hälfte der maximalen Lebenszeit ist, die bei niedriger Konzentration zu beobachten ist, d. h. 99 Mikrosekunden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten nichtlinearen Kristalle werden vorteilhafterweise durch ein Verfahren vom Typ Czochralski oder Bridgman erhalten. Ein beliebiges anderes Kristallzüchtungsverfahren aus einer Schmelze kann geeignet sein, insbesondere das Zonenschmelzen, dass es erlaubt, monokristalline Fasern mit kleinem Durchmesser zu erhalten.
  • Die geschmolzenen Bäder werden aus Lanthanidoxiden, Ln2O3, entsprechenden Erdalkalicarbonaten, MCO3, und Borsäure oder Borsäureanhydrid erhalten. Die pulverförmigen Bestandteile werden innig miteinander vermischt und auf eine Temperatur gebracht, die ausreicht, um das Schmelzen des Gemischs sicherzustellen. Diese Temperatur wird den Zeitraum für eine vollständige Homogenisierung beibehalten. Das geschmolzene Bad wird anschließend auf Kristallisationstemperatur gebracht, was es erlaubt, die Bildung eines Einkristalls auszulösen.
  • Für die Bildung der mit Nd dotierten Kristalle ist das Verfahren gleich. Das Lanthanidenoxidgemisch wird einfach mit dem einzigen Lanthanid substituiert.
  • Die Erfindung wird anschließend näher erläutert, wobei sich insbesondere auf die Kristalle Ca4GdO(BO3)3 bezogen wird.
  • Das Ausgangsgemisch wurde mit 107 g Gd2O3, 236 g CaCO3 und 109 g HB3O3 hergestellt, was einen Oxidanteil von etwa 300 g bildete. Das hergestellte Gemisch wurde in einen Iridiumtiegel mit etwa 100 cm3 in einer neutralen Atmosphäre oder in einen Platintiegel mit etwa 100 cm3 unter Sauerstoff gefüllt. Die Temperatur wurde zwei Stunden lang auf 1 550°C gebracht. Anschließend wurde sie auf in der Nähe der kongruenten Schmelztemperatur (1480°C) gesenkt. Ein geeignet ausgewählter Keim für die kristallographische Orientierung wurde auf einem um seine Achse drehbar beweglichen Stab befestigt. Er wurde mit der Badoberfläche in Berührung gebracht.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stabs um seine Achse betrug 33 bis 45 U/min.
  • Nach einem Zeitraum der Kristallbildung wurde der sich immer noch drehende Stab drei Stunden lang mit einer hin- und hergehenden Bewegung von etwa 0,5 mm/h und anschließend von 2,5 mm/h angetrieben.
  • Das regelmäßige Wachstum des Einkristalls wurde unterbrochen, wenn der gebildete Zylinder 8 cm bei einem Durchmesser von 2 cm erreichte. Er wurde innerhalb von 72 Stunden auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Der gebildete Einkristall wies eine sehr gute Homogenität auf und enthielt keine Einschlüsse in Form von Bläschen. Seine Mohssche Härte betrug 6,5.
  • Die anderen erfindungsgemäßen Kristalle wurden gemäß denselben Verfahren hergestellt. Die beobachteten kongruenten Schmelzvorgänge lagen in einem Temperaturbereich von 1 400 bis 1500°C.
  • Die erhaltenen Kristalle waren mechanisch und chemisch beständig. Sie wiesen die Besonderheit auf, dass sie nicht hygroskopisch waren. Weiterhin eigneten sie sich gut für die anschließenden Arbeitsvorgänge des Zuschneidens und Polierens. Ihre Struktur war monoklin ohne Symmetriezentrum (Raumgruppe Cm).
  • Die kristallographischen Eigenschaften von Ca4GdO(BO3)3 waren:
    • – a = 8,092 Å
    • – b = 16,007 Å
    • – c = 3,561 Å
    • – β = 101,2°
    • – Z = 4
    • – Dichte d = 3,75.
  • Die Richtungen der kristallphysikalischen Achsen X, Y, Z in Bezug auf die kristallographischen Achsen a, b, c sind:
    • – (Z, a) = 26°
    • – (Y, b) = 0°
    • – (X, c) = 15°.
  • Der Winkel (V, z) zwischen optischer Achse und Z-Achse ist derart, dass 2 (V, z) = 120,66°, was den Kristall als zweiachsig negativ definiert.
  • Der gadoliniumhaltige Kristall ist im Bereich von 0,35 bis 3 Mikrometern transparent. Für die Yttrium enthaltende Verbindung reicht das Transparenzfenster von 0,22 bis 3 Mikrometer.
  • Die Brechungsindizes in Abhängigkeit von der Wellenlänge wurden durch das Verfahren des Ablenkungsminimums ermittelt. Sie ergaben sich auf die in der folgenden Tabelle gegebene Weise für den Kristall Ca4GdO(B O3)3:
  • Figure 00060001
  • Ausgehend von diesen experimentellen Werten wurden die Sellmeier-Formeln aufgestellt.
    • n2 z = 2,9222 + 0,02471/(λ2 – 0,01279) – 0,00820 λ2
    • n2 y = 2,8957 + 0,02402/(λ2 – 0,01395) – 0,01039 λ2
    • n2 x = 2,8065 + 0,02347/(λ2 – 0,01300) – 0,00356 λ2.
  • Beispielhaft kann die Phasenübereinstimmung für die Frequenzverdopplung bei einfallenden Wellenlängen von 0,87 bis 3 μm erhalten werden. Sie ist nur vom Typ I (die zwei Photonen mit der Grundfrequenz haben dieselbe Polarisation) für die Wellenlänge 1,064 μm eines Nd-dotierten YAG-Lasers; sie ist vom Typ I oder vom Typ II (die zwei Photonen mit der Grundfrequenz haben zueinander orthogonale Polarisationen) für die Wellenlängen von 1,064 bis 3 μm.
  • Für das untersuchte Borat betrugen die Phasenübereinstimmungswinkel vom Typ I bei 1,064 μm:
  • Figure 00070001
  • Die nichtlinearen Koeffizienten wurden durch die Methode des "Phasenübereinstimmungswinkels" durch Vergleich mit einem Eichkristall in den Hauptebenen ermittelt. Dabei hat die ZX-Ebene die besten Eigenschaften ergeben. So ist:
    d12 = 0,56 pm/V
    d32 = 0,44 pm/V.
  • Der Wert des effektiven nichtlinearen Koeffizienten deff, gemessen in der ZX-Ebene im fundamentalen Wellenlängenbereich von 788 bis 1 456 nm, macht 40 bis 70% desjenigen von deff von BBO aus.
  • Einem Lichtstrom aus einem YAG-Laser bei 1,064 μm (6 ns) ausgesetzt, weist der Ca4GdO(BO3)3-Kristall eine Beschädigungsgrenze von etwa 1 GW/cm2 auf, die mit der des BBO unter denselben Bedingungen vergleichbar ist.
  • Die Winkelakzeptanz von Ca4GdO(BO3)3 betrug 2,15 mrd·cm, viel höher als diejenige des BBO (1,4 mrd).
  • Der Walk-off-Winkel von Ca4GdO(BO3)3 betrug 0,7° (13 mrd), was 5 mal kleiner als derjenige von BBO (4°, entspricht 70 mrd) ist.
  • Der Umwandlungsgrad der ersten in die zweite Harmonische erreicht den Wert von 55%. Die Kristalle erzeugen eine stabile Reaktion.
  • Hinsichtlich der zuvor beschriebenen Charakteristika von Ca4GdO(BO3)3 stellen die Ca4GdO(BO3)3-Kristalle ein neues Material dar, das mit ausgezeichneten nichtlinearen Eigenschaften ausgestattet ist.
  • Nach der Bestimmung des effektiven nichtlinearen Koeffizienten (deff), der zwischen dem 0,4- und dem 0,7fachen desjenigen des BBO lag, war der Wirkungsgrad des nichtlinearen Vorgangs in Ca4GdO(BO3)3 außergewöhnlich, da es möglich ist, daraus durch das Czochralski-Verfahren große Einkristalle herzustellen.
  • Die Herstellung von Einkristallen, die relativ schnell und mit moderaten Kosten vonstatten geht, zusammen mit den zuvor beschriebenen Charakteristika, erlaubt ihren bequemen Einsatz in verschiedenen Verwendungen. Von diesen Verwendungen betreffen die am meisten verbreiteten die Frequenzverdopplung von Laserstrahlen, insbesondere von den im Infrarot ausgesendeten, wodurch eine Strahlung im sichtbaren Bereich entsteht.
  • Diese Kristalle können auch dazu dienen, die Summe oder die Differenz von Frequenzen von zwei Laserstrahlen zu erhalten und optische parametrische Oszillatoren zu bilden.
  • Weiterhin wurden für eine beispielhafte Verwendung die zuvor untersuchten Kristalle mit Nd dotiert. Insbesondere wurden die Eigenschaften eines mit Nd dotierten Ca4GdO(BO3)3-Einkristalls untersucht. In den wie zuvor hergestellten Kristallen wurden 5% Gd durch Nd ersetzt.
  • Der dotierte Kristall hat den Vorteil einer sehr schwachen Absorption von Wellenlängen, die der zweiten Harmonischen entsprechen, im Gegensatz zu dem, was beispielsweise bei bisher zur Bildung von Laserdopplern entwickelten Kristallen, wie mit Nd dotierten YAl3(BO3)4-Kristallen (NYAB), die bei 531 nm eine signifikante Absorption aufweisen, beobachtet wird.
  • Das Absorptionsspektrum weist eine auf 810 nm zentrierte breite Bande auf, deren Wirkungsquerschnitt mit 1,5·10–20 cm2 gemessen wurde.
  • Die Emission des dotierten Kristalls für den Übergang 4F3/24I11/2 in findet bei einer Wellenlänge von 1 060 nm mit einem wirksamen Emissionsquerschnitt von 1,7·10–20 cm2 statt.
  • Bei dem Dotierungsgrad von 5% Nd betrug die Lebenszeit des angeregten Zustands 95 Mikrosekunden.
  • Die Laserversuche, die mit einem mit Neodym dotierten Ca4GdO(BO3)3-Kristall, der entlang der kristallphysikalischen Achsen X, Y und Z zugeschnitten worden war, durchgeführt wurden, führten zur Beobachtung des Lasereffekts bei 1 060 nm mit folgenden Charakteristika:
  • Figure 00090001
  • Die Frequenzverdopplung erzeugt eine Strahlung bei 530 nm, die somit außerhalb der starken Absorptionszonen des Kristalls liegt. Aus diesem Grund erlauben die erfindungsgemäßen automatischen Laserfrequenzdoppler eine große Stärke dieser zweiten Harmonischen zu erhalten.
  • Die beschriebenen Beispiele haben keinen beschränkenden Charakter. Sie erläutern die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsformen. Diese zeigen ausreichend die erfindungsgemäßen Vorteile von Kristallen, die relativ kostengünstig sind, große Abmessungen und interessante Eigenschaften als Frequenzdoppler bzw. -mischer, optische parametrische Oszillatoren oder automatische Laserdoppler haben.

Claims (11)

  1. Nichtlinearer Einkristall, der durch Kristallisation einer kongruenten geschmolzenen Zusammensetzung erhalten ist und die allgemeine Formel M4LnO(BO3)3 besitzt, in welcher – MCa oder teilweise durch Sr oder Ba substituiertes Ca und – Ln ein Metall oder eine aus Metallen der von Y, Gd, La und Lu gebildeten Gruppe bestehende Kombination, das/die gegebenenfalls mit Nd dotiert ist, bedeutet.
  2. Nichtlinearer Einkristall nach Anspruch 1, der durch Kristallisation einer kongruenten geschmolzenen Zusammensetzung erhalten ist und die allgemeine Formel M4LnOBO3)3 besitzt, in welcher – MCa oder teilweise durch Sr oder Ba substituiertes Ca und – Ln eines der Lanthanide der Y, Gd, La und Lu umfassenden Gruppe bedeutet.
  3. Einkristall nach Anspruch 1 oder 2, in dessen allgemeiner Formel, wenn Ca teilweise durch Sr oder Ba substituiert ist, der Gehalt des substituierten Elements auf denjenigen begrenzt ist, bei welchem die Schmelze nicht mehr kongruent ist.
  4. Einkristall nach Anspruch 1 oder 2 mit der allgemeinen Formel Ca4-xSrxLnO(BO3)3, in welcher x kleiner als 0,5 ist.
  5. Einkristall nach Anspruch 1 oder 2 mit der allgemeinen Formel Ca4-yBayLnO(BO3)3, in welcher y kleiner als 0,5 ist.
  6. Einkristall nach Anspruch 1, wobei der Kristall dotiert ist und der allgemeinen Formel M4Ln1-zNdzO(BO3)3 entspricht, in welcher – M und Ln die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, aber Ln nicht Nd sein darf, und – z höchstens 0,2 ist.
  7. Verwendung eines Einkristalls mit der allgemeinen Formel M4Ln1-zNdzO(BO3)3, in welcher M und Ln eine der in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, aber Ln nicht Nd sein darf, in der nichtlinearen Optik.
  8. Verwendung eines Einkristalls, in welchem M Ca und Ln Gd oder La bedeutet und das Dotiermittel Nd ist, für den Bau eines automatischen Frequenzdopplungslasers nach Anspruch 7.
  9. Verwendung eines Einkristalls nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kristall als Frequenzdoppler für einen bestimmten Laser verwendet wird.
  10. Verwendung eines Einkristalls nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als optischer parametrischer Oszillator.
  11. Verwendung eines Einkristalls nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Frequenzmischer für zwei bestimmte Laser.
DE69629770T 1995-02-21 1996-02-16 Nichtlineare kristalle und ihre verwendungen Expired - Lifetime DE69629770T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501963A FR2730828B1 (fr) 1995-02-21 1995-02-21 Cristaux non lineaires et leurs applications
FR9501963 1995-02-21
PCT/FR1996/000255 WO1996026464A1 (fr) 1995-02-21 1996-02-16 Cristaux non lineaires et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629770D1 DE69629770D1 (de) 2003-10-09
DE69629770T2 true DE69629770T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=9476340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629770T Expired - Lifetime DE69629770T2 (de) 1995-02-21 1996-02-16 Nichtlineare kristalle und ihre verwendungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6083319A (de)
EP (1) EP0756719B1 (de)
JP (1) JP3875265B2 (de)
CN (1) CN1150427C (de)
AT (1) ATE249061T1 (de)
DE (1) DE69629770T2 (de)
FR (1) FR2730828B1 (de)
HU (1) HU219305B (de)
PL (1) PL316947A1 (de)
RU (1) RU2169802C2 (de)
WO (1) WO1996026464A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW476018B (en) * 1998-03-27 2002-02-11 Japan Science & Tech Corp Wave length changing crystal and method for generating a laser light, and a laser generating device
US6185236B1 (en) 1999-02-02 2001-02-06 University Of Central Florida Self frequency double nd-doped: YCOB LASER
US6185231B1 (en) 1999-02-02 2001-02-06 University Of Central Florida Yb-doped:YCOB laser
US6676853B1 (en) * 1999-10-27 2004-01-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphor for vacuum ultraviolet excitation material
US7179405B2 (en) 2002-10-01 2007-02-20 The Regents Of The University Of California Nonlinear optical crystal optimized for Ytterbium laser host wavelengths
US7378042B2 (en) 2002-10-01 2008-05-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Nonlinear optical crystal optimized for Ytterbium laser host wavelengths
US20050190805A1 (en) * 2003-06-30 2005-09-01 Scripsick Michael P. Doped stoichiometric lithium niobate and lithium tantalate for self-frequency conversion lasers
US7622851B2 (en) * 2006-01-17 2009-11-24 The Penn State Research Foundation High temperature piezoelectric material
CN101514489B (zh) * 2008-02-22 2012-03-07 中国科学院理化技术研究所 含稀土离子的氟硼酸盐、晶体及晶体的生长方法和用途
CN101798707B (zh) * 2009-02-11 2012-06-13 中国科学院理化技术研究所 非线性光学晶体BaMgBO3F及其制备方法和用途
CN101942699A (zh) * 2010-09-03 2011-01-12 山东大学 一种具有倍频效应的硼酸钙氧盐晶体的生长方法
US10133148B2 (en) * 2015-04-13 2018-11-20 University Of Houston System Nonlinear optical material and methods of fabrication
CN109378691B (zh) * 2018-12-11 2021-06-01 山东大学 一种基于声子带边发射的全固态大功率板条激光器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027361A (en) * 1988-06-21 1991-06-25 Board Of Trustees Of Leland Stanford, Jr., University Efficient laser harmonic generation employing a low-loss external optical resonator
US5030851A (en) * 1990-07-13 1991-07-09 Hoya Optics Inc. (REx Y1-x Al3 (BO3)4 crystals in electrooptic and nonlinear devices
US5243615A (en) * 1991-11-20 1993-09-07 Laserscope High-powered intracavity non-linear optic laser
CN1027514C (zh) * 1992-04-23 1995-01-25 中国科学技术大学 三硼酸铯单晶生长方法及用其制作的非线性光学器件
US5343327A (en) * 1993-11-05 1994-08-30 University Of Central Florida RbNbB2 O6 crystal and its nonlinear optical devices
US5611946A (en) * 1994-02-18 1997-03-18 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
US5592325A (en) * 1994-07-29 1997-01-07 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for laser beam management with frequency converting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US6083319A (en) 2000-07-04
RU2169802C2 (ru) 2001-06-27
HU219305B (en) 2001-03-28
FR2730828A1 (fr) 1996-08-23
JP3875265B2 (ja) 2007-01-31
HUP9602910A2 (en) 1997-05-28
CN1150427C (zh) 2004-05-19
WO1996026464A1 (fr) 1996-08-29
JPH09512354A (ja) 1997-12-09
HUP9602910A3 (en) 1998-04-28
CN1146812A (zh) 1997-04-02
DE69629770D1 (de) 2003-10-09
PL316947A1 (en) 1997-02-17
EP0756719B1 (de) 2003-09-03
ATE249061T1 (de) 2003-09-15
EP0756719A1 (de) 1997-02-05
FR2730828B1 (fr) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629770T2 (de) Nichtlineare kristalle und ihre verwendungen
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE4444844C2 (de) Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19963941B4 (de) Borat-Einkristall, Verfahren zum Züchten desselben und Verwendung desselben
US5483628A (en) Transparent glass-ceramics
DE60302930T2 (de) Elektrooptischer Güteschalter mit Einkristall vom Typ Langasit
DE19514065C2 (de) Nichtlinearer optischer Strontium-Beryllatoborat-Kristall, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
WO2008155179A1 (de) Verwendung von undotierten kristallen der yttrium-aluminium-borat-familie zur erzeugung nichtlinearer effekte
DE1764651A1 (de) Optische Vorrichtungen mit im wesentlichen tetragonalen ferroelektrischen Wolframbronzen
DE112019002563B4 (de) Ein nichtlinearer optischer kristall, dessen herstellungsverfahren und anwendung
DE69933017T2 (de) WELLENLÄNGENUMWANDLUNGSKRISTALL, VERFAHREN und Gerät ZUR ERZEUGUNG VON LASERSTRAHLEN
Ganshin et al. Properties of proton exchanged optical waveguiding layers in LiNbO3 and LiTaO3
DE2134413B2 (de) Anordnung zur frequenzwandlung kohaerenter strahlung mit einem optisch nichtlinearen organischen kristall
DE4443001A1 (de) Sm·2·+ als aktive Ionen enthaltender Kristall vom fehlgeordneten Fluorit-Typ zum photochemischen Lochbrennen
DE102014011146A1 (de) Kristalline Metallcyanurat-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1789092B1 (de) Optischer sender
DE69924423T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten harmonischen Welle
DE2236302C3 (de) Silberaktiviertes Radiophotolumineszenz-Dosimeterglas hoher Empfindlichkeit und guter Verwitterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2435396A1 (de) Strontiumbariumniobat-einkristall und verfahren zu seiner herstellung
DE3701284A1 (de) Deuteriertes l-argininphosphatmonohydrat
DE4242555A1 (en) Compsn. for preparing film
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten
CH568789A5 (en) Laser modifier - using low iron content, radiation resistant lithium niobate
DE10163553A1 (de) Phasenseparierte Gläser
WO2012150037A1 (de) Optisch aktives medium zur verwendung als faraday-rotator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN