DE69629716T2 - Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren - Google Patents

Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69629716T2
DE69629716T2 DE69629716T DE69629716T DE69629716T2 DE 69629716 T2 DE69629716 T2 DE 69629716T2 DE 69629716 T DE69629716 T DE 69629716T DE 69629716 T DE69629716 T DE 69629716T DE 69629716 T2 DE69629716 T2 DE 69629716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compound according
substituted
tnfα
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629716D1 (en
Inventor
W. George MULLER
Mary Shire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgene Corp
Original Assignee
Celgene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgene Corp filed Critical Celgene Corp
Publication of DE69629716D1 publication Critical patent/DE69629716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629716T2 publication Critical patent/DE69629716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Senkung der TNFα-Spiegel und zur Hemmung der Phosphodiesterase in einem Säuger (einschließlich des Menschen), sowie Verbindungen und Zusammensetzungen, die dafür geeignet sind.
  • TNFα, oder Tumornekrosefaktor α, ist ein Cytokin, das in erster Linie von mononukleären Phagozyten als Antwort auf verschiedene Immunstimulatoren freigesetzt wird. Wenn es Tieren oder Menschen verabreicht wird, ruft es Entzündung, Fieber, cardiovaskuläre Wirkungen, Hämorraghie, Coagulation und Akutphasenantworten hervor, die denen ähneln, die während akuter Infektionen und Schockzuständen zu beobachten sind.
  • Eine übermäßige oder unregulierte TNFα-Produktion wird mit einer Reihe von Krankheitszuständen in Verbindung gebracht. Diese schließen ein: Endotoxemie und/oder toxisches Schocksyndrom (Tracey et al., Nature 330, 662–664 (1987) und Hinshaw et al., Circ. Shock 30, 279–292 (1990)); Cachexie (Dezube et al., Lancet, 335 (8690), 662 (1990)), und Adult Respiratory Distress-Syndrom, wo TNFα-Konzentrationen von über 12 000 pg/Milliliter in den Lungenaspiraten von ARDS-Patienten nachgewiesen wurden (Millar et al., Lancet 2(8665), 712–714 (1989)). Die systemische Infusion von rekombinanter TNFα führte ebenfalls zu Veränderungen, wie sie typischerweise bei ARDS zu beobachten sind (Ferrai-Baliviera et al., Arch. Surg. 124(12), 1400–1405 (1989)).
  • TNFα scheint auch an Knochenresorptionserkrankungen einschließlich von Arthritis beteiligt zu sein, wo nachgewiesen wurde, daß Leukozyten, wenn sie aktiviert sind, eine Knochenresorption bewirken, und die Daten nahelegen, daß TNFα zu dieser Aktivität beiträgt {Bertolini et al., Nature 319, 516–518 (1986) und Johnson et al., Endocrinology 124(3), 1424–1427 (1989)}. Es wurde nachgewiesen, daß TNFα in vitro und in vivo durch Stimulation der Osteoclastenbildung und -aktivierung in Kombination mit einer Hemmung der Osteoblastenfunktion die Knochenresorption stimuliert und die Knochenbildung hemmt. Obwohl TNFα an vielen Knochenresorptionserkrankungen einschließlich von Arthritis beteiligt sein kann, besteht seine deutlichste Verbindung mit einer Erkrankung in dem Zusammenhang zwischen der Produktion von TNFα durch Tumor- oder Wirtsgewebe und der mit Malignität einhergehenden Hypercalcämie {Calci. Tissue Int. (US) 46 (Suppl.), S. 3–10 (1990)}. Bei der Graft-versus-Host-Reaktion wurden erhöhte TNFα-Spiegel im Serum mit schweren Komplikationen in der Folge von akuten allogenen Knochenmark-Transplantationen in Verbindung gebracht {Holler et al., Blood, 75(4), 1011–1016(1990)).
  • Die zerebrale Malaria ist ein letales, hyperakutes neurologisches Syndrom, das mit hohen TNFα-Spiegeln im Blut einhergeht, und stellt die schwerwiegendste Komplikation dar, die bei Malariapatienten auftritt. Die TNFα-Spiegel im Serum stehen in direktem Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung und der Prognose bei Patienten mit akuten Malariaanfällen {Grau et al., N. Engl. J. Med. 320 (24), 1586–1591(1989)}.
  • TNFα spielt außerdem eine Rolle im Bereich der chronischen Lungenentzündungs-Erkrankungen. Die Ablagerung von Quarzstaub führt zur Silikose, einer Krankheit mit progressivem Lungenversagen, das durch eine fibrotische Reaktion hervorgerufen wird. TNFα-Antikörper blockierten die durch Quarzstaub induzierte Lungenfibrose in Mäusen vollständig {Pignet et al., Nature, 344: 245–247 (1990)}. Die Produktion großer TNFα-Mengen im Serum und in isolierten Makrophagen wurde in Tiermodellen von durch Quarzstaub und Asbest induzierter Fibrose gezeigt {Bissonnette et al., Inflammation 13(3), 329–339 (1989)}. Es wurde auch gefunden, daß alveolare Makrophagen von Lungensarcoidose-Patienten im Vergleich zu Makrophagen von normalen Spendern spontan gewaltige Mengen an TNFα freisetzen {Baughman et al., J. Lab. Clin. Med. 115(1), 36–42(1990)}.
  • TNFα ist auch an der Entzündungsantwort beteiligt, die auf eine Reperfusion folgt und die als Reperfusionsschaden bezeichnet wird, und stellt die Hauptursache für Gewebeschädigungen nach fehlender Durchblutung dar {Vedder et al., PNAS 87, 2643–2646 (1990)}. TNFα ändert auch die Eigenschaften der Endothelialzellen und zeigt verschiedene koagulationsfördernde Wirkungen, beispielsweise bewirkt es eine Steigerung der koagulationsfördernden Gewebefaktoraktivität und eine Unterdrückung des Stoffwechselwegs des koagulationshemmenden Proteins C und reguliert die Thrombomodulin-Expression herab {Sherry et al., J Cell Biol. 107, 1269–1277 (1988)}. TNFα weist entzündungsfördernde Wirkungen auf, die es zusammen mit seiner frühen Produktion (während des Anfangsstadiums des Entzündungsereignisses) zu einem wahrscheinlichen Vermittler von Gewebeschäden bei mehreren wichtigen Funktionsstörungen machen, einschließlich von, aber nicht beschränkt auf: Herzinfarkt, Schlaganfall und Kreislaufschock. Von besonderer Bedeutung kann die TNFα-induzierte Expression von Adhäsionsmolekülen, wie dem interzellulären Adhäsionsmolekül (ICAM) oder dem endothelialen Leukozyten-Adhäsionsmolekül (ELAM) auf Endothelialzellen sein {Munro et al., Am. J. Path. 135(1), 121–132(1989)}.
  • Darüber hinaus ist bekannt, daß TNFα ein potenter Aktivator der Retrovirusreplikation einschließlich der Aktivierung von HIV-1 ist. {Duh et al., Proc. Nat. Acad Sci. 86, 5974–5978 (1989); Poll et al., Proc. Nat. Acad Sci. 87, 782–785 (1990); Monto et al., Blood 79, 2670 (1990); Clouse et al., J. Immunol. 142, 431–438 (1989); Poll et al., AIDS Res. Hum. Retrovirus, 191–197 (1992)}. AIDS ist die Folge einer Infektion von T-Lymphozyten mit dem Humanen Immunschwächevirus (HIV). Bisher wurden mindestens drei HIV-Stämme identifiziert, d. h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als Folge einer HIV-Infektion wird die T-Zellen-vermittelte Immunität geschwächt, und infizierte Individuen können schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen zeigen. Für den Eintritt von HIV in den T-Lymphozyten ist die Aktivierung des T-Lymphozyten notwendig. Andere Viren, wie HIV-1 und HIV-2, infizieren die T-Lymphozyten nach einer T-Zellen-Aktivierung, und diese Virusproteinexpression und/oder -replikation wird durch diese T-Zellen-Aktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Wenn ein T-Lymphozyt einmal mit HIV infiziert ist, muß der T-Lymphozyt weiterhin im aktivierten Zustand gehalten werden, um eine HIV-Genexpression und/oder HIV-Replikation zu ermöglichen. Cytokine, insbesondere TNFα, sind insofern an der durch aktivierte T-Zellen vermittelten HIV-Proteinexpression und/oder Virusreplikation beteiligt, als sie eine Rolle bei der Aktivierung der T-Lymphozyten spielen. Daher unterstützt die Störung der Cytokinaktivität, beispielsweise durch die Verhinderung oder Hemmung der Produktion von Cytokinen, insbesondere von TNFα, in einem HIV-infizierten Individuum die Begrenzung der durch die HIV-Infektion bewirkten aufrechterhaltenen T-Lymphozyten-Aktivierung.
  • Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupffer- und Gliazellen, wurden ebenfalls mit der Aufrechterhaltung einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht. Diese Zellen sind wie die T-Zellen Ziele für die virale Replikation, und der Grad der viralen Replikation hängt vom Aktivierungszustand der Zellen ab {Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, 57 (1989)}. Es wurde gezeigt, daß Cytokine, wie TNFα, die HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren {Poli et al. Proc. Natal. Acad. Sci., 87, 782–784 (1990)}, daher trägt die Verhinderung oder Hemmung der Cytokinproduktion oder -aktivität zur Begrenzung der HIV-Progression bei, wie oben für die T-Zellen ausgeführt. Zusätzliche Studien haben TNFα als üblichen Faktor bei der Aktivierung von HIV in vitro identifiziert und haben einen klaren Wirkungsmechanismus über ein Kern-Regulatorprotein, das im Zellzytoplasma vorkommt, zu Tage gebracht (Osborn, et al., PNAS 86, 2336– 2340). Dieser Nachweis läßt darauf schließen, daß eine Reduzierung der TNFα-Synthese bei HIV-Infektionen eine antivirale Wirkung hat, da sie die Transkription und somit die Virusproduktion verringert.
  • Die virale HIV-Replikation von latentem HIV in T-Zell- und Makrophagen-Linien kann durch TNFα induziert werden {Folks et al., PNAS 86, 2365–2368 (1989)}. Ein molekularer Mechanismus für die virusinduzierende Aktivität wird durch die Fähigkeit von TNFα nahegelegt, ein Genregulatorprotein (NFκB) zu aktivieren, das im Zellzytoplasma vorkommt, und das die HIV-Replikation durch Bindung an eine virale Genregulatorsequenz (LTR) fördert {Osborn et al., PNAS 86, 2336–2340 (1989)}. TNFα in mit AIDS einhergehender Cachexie wird durch erhöhte TNFα-Spiegel im Serum und große Mengen an spontan produziertem TNFα in Monozyten im peripheren Blut von Patienten nahegelegt {Wright et al., J. Immunol. 141(1), (1),99–104 (1988)}.
  • TNFα wurde aus ähnlichen Gründen wie den bereits genannten auch mit anderen Viruserkrankungen in Verbindung gebracht, beispielsweise mit dem Zytomegalievirus (CMV), dem Influenzavirus, dem Adenoviurs und der Herpesvirenfamilie.
  • Es wird erwartet, daß die Verhinderung, Begrenzung oder Hemmung der TNFα-Produktion oder -Wirkung (z. B. eine Behandlung mit den Verbindungen dieser Erfindung) eine potente therapeutische Strategie für zahlreiche entzündliche, infektiöse, immunologische oder bösartige Erkrankungen darstellt. Diese schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: septischen Schock, Sepsis, endotoxischen Schock, hämodynamischen Schock und septisches Syndrom, postischämischen Reperfusionsschaden, Malaria, mycobakterielle Infektion, Meningitis, Psoriasis, kongestive Herzinsuffizienz, Fibrose, Cachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankungen, opportunistische Infektionen bei AIDS, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Zustände, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, systemischen Lupus erythrematodes, ENL bei Lepra, Strahlungsschaden, Asthma und hyperoxischen Alveolarschaden. Die Bemühungen, die auf die Unterdrückung der TNFα-Wirkungen gerichtet worden sind, reichen vom Einsatz von Steroiden, wie Dexamethason und Prednisolon, bis zur Verwendung von sowohl polyklonalen als auch monoklonalen Antikörpern (Beutler et al., Science 234, 470–474 (1985), WO 92/11383).
  • Der Nuclear Faktor kB (NFκB) ist ein pleiotroper Transkriptionsaktivator (Lenardo et al., Cell 1989, 58, 227–29). NFκB wurde als Transkriptionsaktivator mit einer Reihe von Erkrankungs- und Entzündungszuständen in Verbindung gebracht, und man nimmt an, daß er die Spiegel von Cyctokinen, einschließlich von TNFα, aber nicht darauf beschränkt, reguliert und außerdem ein Aktivator der HIV-Transkription ist (Dbaibo et al., J. Biol. Chem. 1993, 17762–66; Duh et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1989, 86, 5974–78; Bachelerie et al., Nature, 1991, 350, 709–12; Boswas 7. et al., Acquired Immune Deficiency Syndrome, 1993, 6, 778–786; Suzuki et al. Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1993,193, 277–83; Suzuki et al., Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1992, 189, 1709–15; Suzuki et al., Biochem. Mol Bio. Int. 1993, 31 (4), 693–700; Shakhov et al., 1990, 171, 35–47; und Staat et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 87, 9943–47). Somit kann die Hemmung oder Aktivierung der NFκB-Bindung die Transkription von Cytokingen(en) regulieren und durch diese Modulierung und andere Mechanismen bei der Inhibierung einer Vielzahl von Krankheitszuständen nützlich sein. Die in diesem Patent beanspruchten Verbindungen können die Wirkung von NFκB im Zellkern hemmen und sind somit nützlich bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten, einschließlich von Asthma, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, anderen arthritischen Zuständen, septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, Graft-versus-Host-Erkrankung, Auszehrung, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, multipler Sklerose, systemischem Lupus erythrematodes, ENL bei Lepra, HIV, AIDS und opportunistischen Infektionen bei AIDS, jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • TNFα und NFκB-Spiegel werden von einer reziproken Rückkopplungsschleife beeinflußt. Wie oben angegeben, beeinflussen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Spiegel von sowohl TNFα als auch von NFκB. Derzeit weiß man jedoch nicht, wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Spiegel von TNFα, NFκB oder von beiden regulieren.
  • Zahlreiche Zellfunktionen können durch die Spiegel des cyclischen Adenosin-3',5'-monophosphats (cAMP) vermittelt werden. Diese Zellfunktionen können zu entzündlichen Zuständen und Krankheiten, einschließlich von Asthma, Inflammation und anderen Zuständen beitragen (Lowe und Cheng, Drugs of the Future, 17(9), 799–807, 1992). Es wurde gezeigt, daß die cAMP-Steigerung in Entzündungs-Leukozyten ihre Aktivierung und die anschließende Freisetzung der Entzündungsvermittler hemmt. Erhöhte cAMP-Spiegel führen auch zur Entspannung der glatten Atemwegsmuskulatur.
  • Der primäre Zellmechanismus für die Inaktivierung von cAMP ist der Abbau von cAMP durch eine Familie von Isoenzymen, die als cyclische Nucleotid-Phosphodiesterasen (PDE) bezeichnet werden (Beavo und Reitsnyder, Trends in Pharm., 11, 150–155, 1990). Man kennt sieben Mitglieder der PDE-Famile. Beispielsweise wurde nachgewiesen, daß die Hemmung von PDE Typ IV sowohl bei der Hemmung der Freisetzung von Entzündungsvennittlem als auch bei der Entspannung der glatten Atemwegsmuskulatur besonders wirksam ist. Somit würden Verbindungen, die spezifisch PDE IV hemmen, die gewünschte Entzündungshemmung und Entspannung der glatten Atemwegsmuskulatur mit einem Minimum an unerwünschten Nebenwirkungen, wie beispielsweise cardiovaskulären oder thrombozytischen Wirkungen, zeigen. Die derzeit verwendeten PDE IV-Hemmer zeigen bei akzeptablen therapeutischen Dosen keine selektive Wirkung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich bei der Hemmung von Phosphodiesterasen, insbesondere von PDE III und PDE IV, und bei der Behandlung von Krankheitszuständen, die von diesen vermittelt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß eine Klasse von nichtpolypeptidischen Imiden, die hierin genauer beschrieben ist, die Wirkung von TNFα zu hemmen scheint.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel:
    Figure 00070001
    mit PDE- und TNFα-Hemmwirkung,
    worin:
    R1 für -CH2-, -CH2CO- oder -CO- steht;
    R2 und R3 zusammengenommen für folgendes stehen: (i) Ethylen, das unsubstituiert oder mit 1–10 Kohlenstoffe aufweisendem Alkyl oder Phenyl substituiert ist; (ii) Vinylen, das mit zwei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1–10 Kohlenstoffatomen und Phenyl, (iii) ein zweiwertiges Cycloalkyl mit 5–10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbethoxy, Carbomethoxy, Carbopropoxy, Acetyl; Carbamoyl, das unsubstituiert oder mit Alkyl mit 1–3 Kohlenstoffatomen substituiert ist; Acetoxy, Carboxy, Hydroxy, Amino; substituiertem Amino; Alkyl mit 1–10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1–10 Kohlenstoffatomen, Norbornyl, Phenyl oder Halo; oder (iv) Cyclohexenyl;
    R4 Phenyl ist, das mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Bicycloalkoxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; und
    R5 für -COX, -CN, -CH2COX, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, -CH2OR, -CH2phenyl oder -CH2OH steht,
    wobei X für NH2, OH, NHR, R oder OR6 steht,
    wobei R eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; und
    wobei R6 eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, oder Benzyl ist;
    unter zwar unter folgenden Voraussetzungen:
    • (a) wenn R1 für -CO- steht und R5 Alkyl ist, dann sind R2 und R3 zusammengenommen nicht Vinylen; und
    • (b) wenn R1 für -CO- oder -CH2 steht und R5 für -CH2OR oder CH2OH steht, dann ist R4 nicht Phenyl, das mit einer oder mehreren Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Der Ausdruck Alkyl, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine einwertige, gesättigte, verzweigte oder gerade Kohlenwasserstoff-Kette. Solange nichts anderes angegeben ist, können solche Ketten 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und dergleichen. Wenn als „Nieder-" bezeichnet, enthält die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der gleiche Kohlenstoffgehalt trifft auch auf den Oberbegriff „Alkan" und auf abgeleitete Ausdrücke wie „Alkoxy" zu.
  • Der Ausdruck Cycloalkyl (oder cyclisches Alkyl), wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine einwertige gesättigte cyclische oder bicyclische Kohlenwasserstoffkette. Solange nichts anderes angegeben ist, können solche Ketten 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclododecyl, Cyclotridecyl, Cyclotetradecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloheptadecyl, Cyclooctadecyl, cyclische Terpene und dergleichen. Wenn mit „Nieder-" bezeichnet, enthalten die Cycloalkylgruppen 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Der gleiche Kohlenstoffgehalt trifft auf den Oberbegriff „Cycloalkan" und auf abgeleitete Ausdrücke wie „Cycloalkoxy" zu.
  • Der Ausdruck substituiertes Amino, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein einwertiges Amin mit einem oder zwei Substituenten, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus den anderen Formen der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbethoxy, Carbomethoxy, Carbopropoxy, Acetyl, Carbamoyl, Acetoxy, Carboxy, Hydroxy, Amino, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl.
  • Typische Verbindungen der Erfindung umfassen:
    Methyl-3-succinimidyl-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-succinimidyl-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-succinimidyl-(3-cyclopentoxy-4-methoxyphenyl)propionat,
    Ethyl-3-succinimidyl-(3,4-diethoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-succinimidyl-(4-methoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-(cis-1,2,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat,
    3-(cis-1,2,5,6-Tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionamid,
    Methyl-3-(cis-1,2,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-ethoxyphenyl)propionat,
    Ethyl-3-(cis-hexahydrophthalimido)-3-(3,4-ethoxyphenyl)propionat,
    Propyl-3-(cis-hexahydrophthalimido)-3-(3-cyanophenyl)propionat,
    Ethyl-3-(4'-amino-cis-hexahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat,
    3-(4'-Amino-cis-hexahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionitril,
    Ethyl-3-maleimido-3-(3,4-diethoxyphenyl)propionat,
    3-Maleimido-3-(3,4-diethoxyphenyl)propionamid,
    Methyl-3-(4-amino-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-(3-amino-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-diethoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(4-methoxyphenyl)propionat,
    Methyl-3-(3-amino-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propionat,
    und
    3-(3-Amino-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3-hydroxyphenyl)propionnitril.
  • Eine erste bevorzugte Untergruppe betrifft Verbindungen, in denen R4 Aryl ist und R5 für CH2CO2CH3, CN oder CH2CONH2 steht.
  • Die Verbindungen können unter Aufsicht von qualifiziertem Personal eingesetzt werden, um die unerwünschten Wirkungen von TNFα zu hemmen. Die Verbindungen können oral, rektal oder parenteral, allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln einschließlich von Antibiotika, Steroiden usw. an Säuger (einschließlich des Menschen) verabreicht werden, die einer Behandlung bedürfen. Orale Verabreichungsformen schließen Tabletten, Kapseln, Dragees und ähnlich geformte gepreßte pharmazeutische Formen ein. Isotonische Salzlösungen, die 20–100 Milligramm/Milliliter enthalten, können für die parenterale Verabreichung verwendet werden, welche die intramuskulären, intrathekalen, intravenösen und intraarteriellen Verabreichungswege einschließt. Die rektale Verabreichung kann mit Hilfe von Suppositorien durchgeführt werden, die mit herkömmlichen Trägern, wie Kakaobutter, formuliert wurden.
  • Die Dosierungen müssen für die spezielle Indikation, das Alter, das Gewicht und die allgemeine körperliche Verfassung des Patienten sowie die erwünschte Antwort titriert werden, aber allgemein liegen die Dosen bei etwa 1 bis etwa 500 Milligramm/-Tag, die je nach Bedarf einmal oder auf mehrere Male verteilt pro Tag verabreicht werden. Allgemein kann zu Beginn der Behandlung eine Dosis übernommen werden, von der bekannt ist, daß sie für die Störung der TNFα-Aktivität durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei anderen TNFα-vermittelten Krankheitszuständen wirksam ist. Behandelte Individuen werden regelmäßig auf die Zahl ihrer T-Zellen und ihre T4/T8-Verhältnisse untersucht und/oder es werden Viremiemessungen durchgeführt, beispielsweise bezüglich der Spiegel der Umkehrtranskriptase oder von viralen Proteinen und/oder bezüglich der Progression von Problemen, die mit der Cytokin-vermittelten Erkrankung einhergehen, wie Cachexie oder Muskeldegeneration. Wenn im Anschluß an die übliche Behandlung keine Wirkung zu beobachten ist, wird die Höhe des die Cytokin-Aktivität störenden Mittels erhöht, z. B. wöchentlich um 50 Prozent.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch topisch bei der Behandlung oder Prophylaxe topischer Krankheitszustände eingesetzt werden, die durch eine übermäßige TNFα-Produktion vermittelt oder verschlimMert werden, beispielsweise bei viralen Infektionen wie denen, die durch die Herpesviren verursacht werden, oder bei viraler Konjunktivitis usw.
  • Die Verbindungen können auch bei der veterinären Behandlung von Säugern außer dem Menschen verwendet werden, bei denen die TNFα-Produktion verhindert oder gehemmt werden muß. TNFα-vermittelte Erkrankungen bei Tieren, die therapeutisch oder prophylaktisch behandelt werden müssen, schließen Krankheitszustände ein wie die oben genannten, aber insbesondere virale Infektionen. Beispiele sind unter anderem das Feline Immunschwächevirus, das infektiöse Pferdeanämie-Virus, das Schaf/Ziege-Arthritisvirus, das Visnavirus und das Maedivirus, ebenso wie andere Lentiviren.
  • Einige dieser Verbindungen können eines oder mehrere Chiralitätszentren besitzen und als optische Isomere existieren. Sowohl die Razemate dieser Isomere und die einzelnen Isomere an sich, als auch Diastereoisomere, bei denen zwei oder mehr chirale Zentren vorliegen, liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung. Die Razemate können als solche verwendet werden oder können mechanisch in ihre einzelnen Isomere getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie unter Verwendung eines chiralen Absorbens. Als Alternative können die einzelnen Isomere in chiraler Form erzeugt werden oder chemisch aus einer Mischung abgetrennt werden, und zwar durch Bilden von Salzen mit einer chiralen Säure, beispielsweise die einzelnen Enantiomere von 10-Camphersulfonsäure, Camphersäure, alpha-Bromcamphersäure, Methoxyessigsäure, Weinsäure, Diacetylessigsäure, Äpfelsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und dergleichen, und anschließendes Befreien einer oder beider gelöster Basen, optionales Wiederholen des Verfahrens, um entweder eines oder beide Isomere im Wesentlichen frei vom jeweils anderen zu erhalten. d. h. in einer Form, die eine optische Reinheit von > 95% hat.
  • Die Verhinderung oder Hemmung der TNFα-Produktion durch diese Verbindungen kann zweckmäßig anhand von in der Technik bekannten Verfahren analysiert werden. Beispielsweise wurden TNFα-Inhibierungs-Assays in LPS-stimuliertem PBMC wie folgt durchgeführt:
  • PBMC-Isolierung: PBMC von normalen Spendern wurde anhand einer Ficoll/-Hypaque-Dichtegradientenzentrifugation erhalten. Die Zellen wurden in RPMI kultiviert, das mit 10% AB+-Serum, 2 mM L-Glutamin, 100 E/ml Penicillin und 100 mg/ml Streptomycin ergänzt war.
  • PBMC-Suspension: Die Arzneistoffe wurden in DMSO (Sigma Chemical) gelöst, weitere Verdünnungen wurden in ergänztem RPMI durchgeführt. Die endgültige DMSO-Konzentration in Anwesenheit oder Abwesenheit von Arzneistoffen in den PBMC-Suspensionen betrug 0,25 Gew.-%. Die Arzneistoffe wurden als halblogarithmische Verdünnungen ausgehend von 50 mg/ml analysiert. Die Arzneistoffe wurden eine Stunde vor der Zugabe von LPS zu PBMC (106 Zellen/ml) in Platten mit 96 Vertiefungen gegeben.
  • Zellstimulierung: PBMC (106 Zellen/ml) wurde in Abwesenheit oder Anwesenheit von Arzneistoffen durch eine Behandlung mit 1 μg/ml LPS von Salmonella minnesota 8595 (List Biological Labs, Campbell, CA) stimuliert. Die Zellen wurden dann bei 37°C 18–20 Stunden lang inkubiert. Dann wurden die Überstände entnommen und sofort auf ihre TNFα-Spiegel analysiert oder bei –70°C (nicht länger als 4 Tage) eingefroren, bis sie analysiert wurden.
  • Cytokin-Bestimmung: Die TNFα-Konzentration im Überstand wurde durch human TNFα-ELISA-Kits (ENDOGEN, Boston, MA) gemäß den Herstellerangaben bestimmt.
  • Die Verbindungen können anhand von Verfahren hergestellt werden, die allgemein für die Herstellung von Imiden bekannt sind. Allgemeine Reaktionsschemata werden durch die folgenden Formeln dargestellt:
  • Figure 00140001
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Art der Erfindung näher zu beschreiben, aber sollten nicht als Beschränkung von deren Bereich aufgefaßt werden, da dieser Bereich ausschließlich von den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Beispiel 1
    Figure 00140002
    N-[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-carbomethoxymethan]-3-carboxypropionamid
  • Zu einer Suspension von Bernsteinsäureanhydrid (0,50 Gramm, 5,0 mMol) und Methyl-3-amino-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat-Hydrochlorid (1,38 Gramm, 5,0 mMol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde Triethylamin (0,75 ml, 5,4 mMol) gegeben, nach 3–4 Minuten wurde die Mischung homogen. Die Lösung wurde 1,5 Stun den lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Forschritt der Reaktion wurde mittels TLC (5% Methanol/Methylenchlorid, UV, I2) überwacht, das Produkt und das Ausgangsmaterial hatten ähnlich Rf-Werte, aber das Ausgangsmaterial wurde von Iod dunkelgelb gefärbt. Die Lösung wurde nacheinander mit 5 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure (15 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und in vacuo aufkonzentriert, was 1,2 Gramm (70%) des Produkts als weißen Schaum ergab; 1H NMR (CDCl3) δ 7,04–6,89 (m, 1H), 6,88 bis 6,72 (m, 3H), 5,93–5,25 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 3,01–2,71 (m, 2H), 2,76–2,39 (m, 4H); 13C NMR (CDCl3 ) δ 176,2, 171,8, 171,4, 149,0, 148,5, 132,8, 118,2, 111,2, 109,9, 55,9, 55,8, 51,9, 48,6, 39,8, 30,7, 29,5.
  • Figure 00150001
    Methyl-3-succinimidyl(3,4-dimethoxyphenyl)propionat
  • Eine Mischung aus N-[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-carbomethoxymethan]-3-carboxypropionamid (0,61 Gramm, 1,8 mMol) und Natriumacetat (0,07 Gramm, 0,9 mMol) in Essigsäureanhydrid (8 ml) wurde 30 Minuten lang refluxiert. Der Fortschritt der Reaktion wurde durch TLC (10% Methanol/Methylenchlorid, UV) überwacht, und war nach 30 Minuten abgeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Eiswasser (50 ml) gegossen und 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde in Ether (25 ml) absorbiert und wurde nacheinander mit einer Lösung von gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat (25 ml), Kochsalz (10 ml), Natriumbicarbonat (25 ml) und Kochsalz (10 ml) gewaschen. Die Etherschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo aufkonzentriert, was 0,36 Gramm Rohprodukt als braunes Öl lieferte. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (Silicagel, 10% Ethylacetat/Methylenchlorid) getrocknet, wodurch man 0,23 Gramm (40%) Produkt als Öl erhielt, das nach dem Kühlen zu einem weißen Feststoff erstarrte; 1H NMR (CDCl3) δ 7,18–7,01 (m, 2H), 6,90–6,74 (m, 1H), 5,68–5,54 (m, 1H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,83–3,62 (m, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,22–3,04 (m, 1H), 2,65 (s, 4H); 13C NMR (CDCl3) δ 177,1, 171,1, 148,9, 148,8, 130,5, 120,5, 111,3, 110,9, 55,9, 55,8, 51,9, 51,4, 34,8, 27,9; Anal. Berechn. für C16H19NO6. Theroretisch: C, 59,81; H, 5,96; N, 4,36. Gefunden: C, 60,00; H, 5,98; N, 4,26.
  • Beispiel 2
    Figure 00160001
    Methyl-3-(cis-1,2,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat
  • Eine gerührte Mischung aus cis-1,2,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,76 g, 5,0 mMol), Methyl-3-amino-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat-Hydrochlorid (1,38 g, 5,0 mMol) und Natriumacetat (0,41 Gramm, 5,0 mMol) in 20 ml Essigsäure unter N2 wurde 20 Stunden lang am Rückfluß erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde in vacuo aufkonzentriert, und der Rest wurde mit 25 ml Methylenchlorid verdünnt, und dann wurden 25 ml gesättigtes Natriumbicarbonat portionsweise zugefügt, und die resultierende Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (Natriumsulfat) und in vacuo aufkonzentriert, was das Rohprodukt als Öl ergab. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie gereinigt (Silicagel, 1/9 Ethylacetat/Hexane), was 0,85 Gramm (46%) Methyl-3-(cis-1,2,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat als Feststoff lieferte: Schmelzp. 100–101,5°C; 1H NMR (CDCl3/TMS) δ 7,00 (m, 2H), 5,83 (m, 2H), 5,77 (dd, J = 10,0, 5,9 Hz, 1H, CH), 3,85 (s, 6H, 2OCH3). 3,62 (dd, J = 10,0, 16,4 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H, OCH3), 3,10 (dd, J = 16,4, 5,9 Hz, 1H), 3,00 (m, 2H), 2,62–2,45 (m, 2H), 2,30–2,22 (m, 2H); 13C NMR (CDCl3/TMS) δ 180,0, 179,7, 170,3, 148,8, 130,6, 127,6, 127,5, 120,1, 111,0, 110,8, 55,8, 55,8, 51,8, 51,4, 38,8, 35,3, 23,5, 23,4; TLC (1/9 EtOAc/Hexane, UV), Rf = 0,34. Anal. Berechn. für C20H23NO6. Theorie C, 64,33; H, 6,21; N, 3,75. Gefunden C, 64,29; H, 6,19; N, 3,68.
  • Beispiel 3
    Figure 00170001
    Methyl-3-(cis-hexahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat
  • Eine gerührte Mischung aus 1,2,5,6-Hexahydrophthalsäureanhydrid (0,77 g, 5,0 mMol), Methyl-3-amino-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat-Hydrochlorid (1,38 g, 5,0 mMol) und Natriumacetat (0,40 Gramm, 4,9 mMol) in 20 ml Essigsäure unter N2 wurde 20 Stunden lang am Rückfluß erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde in vacuo aufkonzentriert, und der Rückstand wurde mit 25 ml Methylenchlorid verdünnt, und dann wurden 25 ml ges. Natriumbicarbonat portionsweise zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (Natriumsulfat) und aufkonzentriert, was das Rohprodukt als Öl lieferte. Das Rohprodukt wurde mittels Blitzchromatographie (Silicagel, 1/9 EtOAc/Hexane) gereinigt, was 0,72 Gramm (38%) Methyl-3-(cis-hexahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat als gebrochen weißen Feststoff (Wachs) ergab: Schmelze. 92,5–95°C; 1H NMR (CDCl3/TMS) δ 7,02 (m, 2H, Ar), 6,65 (m, 1H, Ar), 5,56 (dd, J = 5,5, 10,5 Hz, 1HCHN), 3,86 (2s, 6H, 2OCH3), 3,74 (dd, J = 16,5, 10,5 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H, OCH3), 3,08 (dd, J = 5,5, 16,5 Hz, 1H, CHCO), 2,77 (m, 2H, Brückenkopf Hs), 1,87–1,55 (m, 4H), 1,5–1,3 (m, 4H); 13NMR (CDCl3/TMS) δ 179,5, 179,4, 171,1, 148,9, 148,8, 130,9, 120,1, 111,0, 110,9, 55,9, 55,8, 51,8, 51,0, 39,6, 35,2, 23,6, 23,5, 21,6; TLC (1/9 EtOAc/Hexane, UV), Rf = 0,36. Anal. Berechn. für C20H25NO6. Theorie: C, 63,99; H, 6,71; N, 3,73. Gefunden: C, 63,89; H, 6,81; N, 3,61.
  • Beispiel 4
    Figure 00180001
    Methyl-N-(maleinsäure)-3-amino-3-(3',4'-dimethoxyphenyl)propionat
  • Zu einer gerührten Suspension von Methyl )-3-amino-3-(3',4'-dimethoxyphenyl)-propionat-Hydrochlorid (1,38 Gramm, 5,00 mMol) und Maleinsäureanhydrid (0,49 g, 5,0 mMol) in Methylenchlorid (20 ml) wurden 0,75 ml Triethylamin (5,4 mMol) gegeben. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit 0,5 N Chlorwasserstoffsäure (15 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat) und aufkonzentriert, was 1,59 Gramm (94%) Produkt als weißen Schaum ergab: 1H NMR (dmso-d6, 250 MHZ) δ 14,27 (br s, 1H), 9,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,05–6,80 (m, 3H), 6,38 (d, J = 12,4 Hz, 1H), 6,26 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 5,23 (m, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 2,85 (m, 2H), 13C (dmso-d6, 250 MHZ) 170,4, 165,9, 164,2, 148,7, 148,2, 133,2, 132,4, 131,3, 118,6, 111,6, 110,6, 55,5, 51,5, 49,7.
  • Figure 00190001
    Methyl-3-maleimido-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat
  • Eine Mischung aus Methyl-N-(maleinsäure)-3-amino-3-(3',4'-dimethoxyphenyl)propionat (1,0 Gramm, 1,5 mMol) und Natriumacetat (1,48 mMol) in 7,5 ml Essigsäureanhydrid wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann 20 Minuten lang am Rückfluß erwärmt. Die abgekühlte (10°C) Reaktionsmischung wurde in 50 ml Eiswasser gegossen und 15 Minuten lang gerührt und dann mit 50 ml Diethylether absorbiert. Die Etherschicht wurde nacheinander mit Natriumbicarbonat (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die Etherschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo aufkonzentriert, was ein hellbraunes Ol ergab, das durch Blitzchromatographie (1/1 Ethylacetat/Hexane, Silicagel) gereinigt wurde, was 0,47 g (54%) Produkt als Wachs lieferte: Schmelzp.: 75–76°C; 1H NMR (dmso-d6, 250 MHZ) δ 7,02 (m, 2H, Ar), 6,80 (m, 1H, Ar), 6,64 (s, 2H, Vinyl), 3,87 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,7 bis 3,58 (m, 4H, CH, CO2CH3), 3,12 (dd, J = 5,8, 16,5 Hz, 1H), 13C (dmso-d6, 250 MHZ): 170,9, 170,5, 149,0, 148,9, 134,0, 131,0, 120,1, 111,0, 110,9, 55,9, 55,8, 51,9, 50,7, 35,9. Anal. Berechn. für C16H17N1O6. Theoretisch: C, 60,18, H, 5,37, N, 4,39. Gefunden: C, 60,18; H, 5,40; N, 4,32.
  • Beispiel 5
    Figure 00200001
    Methyl-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat
  • Zu einer gerührten Suspension von 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,38 Gramm, 2,5 mMol) und Methyl-3-amino-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propionat-Hydrochlorid (0,69 Gramm, 2,5 mMol) in Essigsäure (10 ml) wurde Natriumacetat (0,21 Gramm, 2,5 mMol} gegeben. Die Suspension wurde über Nacht unter Stickstoff refluxiert. Die Essigsäure wurde in vacuo entfernt, was ein orange-farbenes Öl ergab, das in Wasser (5 ml) aufgenommen wurde, und der pH wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung auf 7 eingestellt. Die resultierende Mischung wurde mit Methylenchlorid (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo aufkonzentriert, was 0,62 g Rohprodukt als gelbes Öl ergab. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatgraphie (Silicagel, 35% Ethylacetat/Hexan) gereinigt, und der resultierende Feststoff wurde in vacuo (60°C, < 1 mm) getrocknet, was 0,22 g (23%) Produkt als blaßgelben Feststoff ergab: 1H NMR (CDCl3 δ 7,09–6,99 (m, 2H), 6,84–6,75 (m, 1H), 5,60–5,48 (m, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,71–3,55 (m, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,23–3,06 (m, 1H), 2,38–2,21 (m, 4H), 1,85–1,64 (m, 4H); 13C NMR (CDCl3) δ 171,1, 170,8, 148,9, 148,7, 120,1, 111,2, 110,9, 55,9, 55,8, 50,4, 36,1, 21,2, 19,9. Anal. Berechn. für C20HN23O6. Theoretisch: C, 64,33; H, 6,21; N, 3,75. Gefunden: C, 64,25; H, 6,10; N, 3,70.
  • Beispiel 6
    Figure 00210001
    Methyl-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-3-(3'-ethoxy-4'-methoxyphenyl)propionat
  • 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,61 g, 4,0 mMol) und Methyl-3-amino-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)propionat (1 g, 4 mMol) wurden 5 Minuten lang zusammen gerührt und geschmolzen. Die flüssige Schmelze ließ man abkühlen. Das resultierende Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (Silicagel, 3% Ethylacetat/-Methylenchlorid) gereinigt, was 0,78 g nicht ganz reinen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde umkristallisiert (Hexan/Ethylacetat), was 0,6 g (39%) Produkt ergab; Schmelzp. 104,5–106,0°C; 1H NMR (CDCl3) 7,09–6,97 (m, 2H), 6,85–6,76 (m, 1H), 5,52 (dd, J = 6,9 Hz, 1H), 4,10 (q, J = 7 Hz, 2H), 3,84 (s, 3H), 3,65 (s, 3H), 3,61 (dd, J = 9,8, 16 Hz, 1H), 3,14 (dd, J = 6,16 Hz, 1H), 2,38–2,20 (m, 4H), 1,83–1,64 (m, 4H), 1,45 (t, J = 7 Hz, 3H); 13C NMR (CDCl3) 171,1, 170,8, 148,9, 148,1, 141,4, 131,5, 120,0, 112,5, 111,2, 64,3, 55,8, 51,8, 50,3, 36,1, 21,2, 19,9, 14,7; Anal. berechn. für C21H25NO6. Theoretisch: C, 65,10; H, 6,50; N, 3,62. Gefunden. C, 65,28; H, 6,46, N, 3,50.
  • Beispiel 7
    Figure 00220001
    1-(3,4,5,6-Tetrahydrophthalimido)-1-(3'-ethoxy-4'-methoxyphenyl)propan
  • 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,8 g, 5,0 mMol) und 1-(3'-Ethoxy-4'-methoxyphenyl)propylamin (1 g, 5 mMol) wurden 5 Minuten lang zusammen gerührt und geschmolzen. Die flüssige Schmelze ließ man abkühlen. Das resultierende Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (Silicagel, 2% Ethylacetat/Methylenchlorid} gereinigt, was 0,6 g (35%) Produkt als Öl ergab, das langsam erstarrte; Schmelzp. 51,5–56,5°C; 1H NMR (CDCl3) 7,16–6,94 (m, 2H), 6,87–6,71 (m, 1H), 4,90 (dd, J = 7, 9,2 Hz, 1H), 4,10 (q, J = 7 Hz, 2H), 3,84 (s, 3H), 2,54–2,09 (m, 6H), 1,89–1,64 (m, 4H), 1,45 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,90 (t, J = 7,3 Hz, 3H}; 13CNMR (CDCl3) 171,1, 148,6, 147,9, 141,1, 132,7, 120,4, 112,7, 110,9, 64,2, 56,1, 55,7, 24,6, 21,2, 19,8, 14,7, 11,5: Anal. Berechn. für C20H25NO4. Theoretisch: C, 69,95; H, 7,34; N, 4,08 Gefunden C, 70,03; H, 7,11; N 4,07.
  • Beispiel 8
  • Tabletten, die jeweils 50 Milligramm aktiven Inhaltsstoff enthalten, können auf die folgende Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    aktiver Inhaltsstoff 50,0 Gramm
    Lactose 50,7 Gramm
    Weizenstärke 7,5 Gramm
    Polyethylenglycol 6000 5,0 Gramm
    Magnesiumstearat 1,8 Gramm
    entmineralisiertes Wasser qs.
  • Die festen Inhaltsstoffe werden zuerst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm getrieben. Dann werden der aktive Inhaltsstoff, die Lactose, das Talkum, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 Milliliter Wasser suspendiert, und diese Suspension wird einer kochenden Lösung des Polyethylenglycols in 100 Milliliter Wasser zugegeben. Die resultierende Paste wird zu den pulverförmigen Substanzen gegeben, und die Mischung wird granuliert, falls nötig unter Zugabe von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35 °C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm getrieben und komprimiert, um Tabletten mit einem Durchmesser von ungefähr 6 mm zu bilden, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • BEISPIEL 9
  • Tabletten, die jeweils 100 Milligramm aktiven Inhaltsstoff enthalten, können auf die folgende Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    aktiver Inhaltsstoff 100,0 Gramm
    Lactose 100,0 Gramm
    Weizenstärke 47,0 Gramm
    Magnesiumstearat 3,0 Gramm
  • Sämtliche Inhaltsstoffe werden zuerst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm getrieben. Dann werden der aktive Inhaltsstoff, die Lactose, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke vermischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 Milliliter Wasser suspendiert, und diese Suspension wird zu 100 Millilitern kochendem Wasser gegeben. Die resultierende Paste wird den pulverförmigen Substanzen zugesetzt, und die Mischung wird granuliert, falls nötig unter Zugabe von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm getrieben und komprimiert, um Tabletten mit einem Durchmesser von ungefähr 6 mm zu formen, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • BEISPIEL 10
  • Kautabletten, die jeweils 75 mg aktiven Inhaltsstoff enthalten, können auf die folgende Weise hergestellt werden: Zusammensetzung (für 1000 Tabletten)
    aktiver Inhaltsstoff 75,0 Gramm
    Mannitol 230,0 Gramm
    Lactose 150,0 Gramm
    Talkum 21,0 Gramm
    Glycin 12,5 Gramm
    Stearinsäure 10,0 Gramm
    Saccharin 1,5 Gramm
    5% Gelatinelösung qs.
  • Alle festen Inhaltsstoffe werden zuerst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,25 mm getrieben. Das Mannitol und die Lactose werden gemischt, unter Zugabe der Gelatinelösung granuliert, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm getrieben, bei 50°C getrocknet und wieder durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,7 mm getrieben. Der aktive Inhaltsstoff, das Glycin und das Saccharin werden gründlich vermischt, das Mannitol, das Lactosegranulat, die Stearinsäure und das Talkum werden zugegeben, und das Ganze wird gründlich gemischt und komprimiert, um Tabletten mit einem Durchmesser von ungefähr 10 mm zu formen, die auf beiden Seiten konkav sind und eine Bruchrille auf der Oberseite aufweisen.
  • BEISPIEL 11
  • Tabletten, die jeweils 10 Milligramm aktiven Inhaltsstoff enthalten, können auf die folgende Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    aktiver Inhaltsstoff 10,0 Gramm
    Lactose 328,5 Gramm
    Maisstärke 17,5 Gramm
    Polyethylenglycol 6000 5,0 Gramm
    Talkum 25,0 Gramm
    Magnesiumstearat 4,0 Gramm
    entmineralisiertes Wasser qs.
  • Zuerst werden die festen Inhaltsstoffe durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm getrieben. Dann werden der aktive Inhaltsstoff, die Lactose, das Talkum, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke innig vermischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 65 Milliliter Wasser suspendiert, und diese Suspension wird einer kochenden Lösung des Polyethylenglycols in 260 Milliliter Wasser zugegeben. Die resultierende Paste wird den pulverförmigen Substanzen zugegeben, und das Ganze wird gemischt und granuliert, falls nötig unter Zugabe von Wasser. Das Granulat wurde über Nacht bei 35 °C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm getrieben und komprimiert, um Tabletten zu formen, die einen Durchmesser von ungefähr 10 mm aufweisen und die an beiden Seiten konkav sind und eine Bruchrille an der Oberseite aufweisen.
  • BEISPIEL 12
  • Gelatinekapseln mit trockener Füllung, die jeweils 100 Milligramm des aktiven Inhaltsstoffs enthalten, können auf die folgende Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    aktiver Inhaltsstoff 100,0 Gramm
    mikrokristalline Cellulose 30,0 Gramm
    Natriumlaurylsulfat 2,0 Gramm
    Magnesiumstearat 8,0 Gramm
  • Das Natriumlaurylsulfat wird durch ein Sieb mit einer Maschenbreite von 0,2 mm in den aktiven Inhaltsstoff gesiebt, und die beiden Komponenten werden 10 Minuten lang gründlich vermischt. Die mikrokristalline Cellulose wird dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm zugegeben, und das Ganze wird wiederum 10 Minuten lang innig vermischt. Schließlich wird das Magnesiumstearat durch ein Sieb mit einer Weite von 0,8 mm zugegeben, und nach einem weiteren Mischen von 3 Minuten, wird die Mischung in Portionen von jeweils 140 Milligramm in Trockenfüllungs-Gelatinekapseln der Form 0 (verlängert) eingefüllt.
  • BEISPIEL 13
  • Eine 0,2%ige Injektions- oder Infusionslösung kann beispielsweise auf die folgende Weise hergestellt werden:
    aktiver Inhaltsstoff 5,0 Gramm Natriumchlorid 22,5 Gramm
    Phosphatpuffer pH 7,4 300,0 Gramm entmineralisieries Wasser auf 2500,0 Milliliter
  • Der aktive Inhaltsstoff wird in 1000 Milliliter Wasser gelöst und durch einen Mikrofilter filtriert oder in 1000 ml H2O gelöst. Die Pufferlösung wird zugegeben, und das Ganze wird mit Wasser auf 2 500 Milliliter aufgefüllt. Um Verabreichungseinheiten zu bilden, werden jeweils Portionen von 1,0 oder 2,5 Milliliter in Glasampullen (die jeweils 2,0 bzw. 5,0 Milligramm aktiven Inhaltsstoff enthalten) eingeführt.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00280001
    mit PDE- und TNFα-Hemmwirkung, worin: R1 für -CH2 , -CH2CO- oder -CO- steht; R2 und R3 zusammengenommen für folgendes stehen: (i} Ethylen, das unsubstituiert oder mit 1–10 Kohlenstoffe aufweisendem Alkyl oder Phenyl substituiert ist; (ii) Vinylen, das mit zwei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1–10 Kohlenstoffatomen und Phenyl, (iii) ein zweiwertiges Cycloalkyl mit 5–10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbethoxy, Carbomethoxy, Carbopropoxy, Acetyl; Carbamoyl, das unsubstituiert oder mit Alkyl mit 1–3 Kohlenstoffatomen substituiert ist; Acetoxy, Carboxy, Hydroxy, Amino; substituiertem Amino; Alkyl mit 1–10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1–10 Kohlenstoffatomen, Norbornyl, Phenyl oder Halo; oder (iv) Cyclohexenyl; R4 Phenyl ist, das mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Bicycloalkoxy mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; und R5 für -COX, -CN, -CH2COX, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, -CH2OR, -CH2phenyl oder -CH2OH steht, wobei X für NH2, OH, NHR, R oder OR6 steht, wobei R eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; und wobei R6 eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, oder Benzyl ist; unter zwar folgenden Voraussetzungen: (a) wenn R1 für -CO- steht und R5 Alkyl ist, dann sind R1 und R3 zusammengenommen Vinylen; und (b) wenn R1 für -CO- oder -CH2 steht und R5 für -CH2OR oder CH2OH steht, dann ist R4 Phenyl, das mit einer oder mehreren Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 zusammengenommen Cyclohexenyl sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin das Cyclohexenyl substituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 zusammengenommen Cyclohexyl sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 zusammengenommen Ethylen sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 zusammengenommen Vinylen sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R2 und R3 jeweils mit Phenyl substituiert sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, worin R2 und R3 jeweils mit Methyl substituiert sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 zusammengenommen Cyclopentyl sind.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Verwendung als Medikament.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der TNFα-aktivierten Retrovirus-Replikation in einem Säuger (einschließlich des Menschen).
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Menge, die bei einmaliger oder mehrmaliger Verabreichung eine TNFα-hemmende Wirkung aufweist.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung eines Medikaments zur Phosphodiesterase-Hemmung in einem Säuger (einschließlich des Menschen).
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Menge, die bei einmaliger oder mehrmaliger Verabreichung eine Phosphodiesterase-hemmende Wirkung aufweist.
DE69629716T 1995-10-06 1996-10-04 Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren Expired - Lifetime DE69629716T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539879 1995-10-06
US08/539,879 US5658940A (en) 1995-10-06 1995-10-06 Succinimide and maleimide cytokine inhibitors
PCT/US1996/015864 WO1997012859A1 (en) 1995-10-06 1996-10-04 Succinimide and maleimide cytokine inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629716D1 DE69629716D1 (en) 2003-10-02
DE69629716T2 true DE69629716T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=24153040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629716T Expired - Lifetime DE69629716T2 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5658940A (de)
EP (1) EP0862552B1 (de)
JP (1) JP3226546B2 (de)
KR (1) KR100345826B1 (de)
AT (1) ATE248145T1 (de)
AU (1) AU723915B2 (de)
CA (1) CA2233975C (de)
CZ (1) CZ105398A3 (de)
DE (1) DE69629716T2 (de)
ES (1) ES2206600T3 (de)
FI (1) FI119690B (de)
HK (1) HK1017885A1 (de)
HU (1) HUP9902034A3 (de)
NZ (1) NZ321001A (de)
PL (1) PL326063A1 (de)
PT (1) PT862552E (de)
RU (1) RU2176242C2 (de)
SK (1) SK44698A3 (de)
WO (1) WO1997012859A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801195A (en) 1994-12-30 1998-09-01 Celgene Corporation Immunotherapeutic aryl amides
US6429221B1 (en) * 1994-12-30 2002-08-06 Celgene Corporation Substituted imides
US5635517B1 (en) 1996-07-24 1999-06-29 Celgene Corp Method of reducing TNFalpha levels with amino substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-YL)-1-oxo-and 1,3-dioxoisoindolines
US6281230B1 (en) 1996-07-24 2001-08-28 Celgene Corporation Isoindolines, method of use, and pharmaceutical compositions
DK0918746T3 (da) * 1996-08-12 2003-08-04 Celgene Corp Immunterapeutiske midler og deres anvendelse til reduktion af cytokinniveauer
AU2006200033B8 (en) * 1998-10-30 2008-09-11 Celgene Corporation Substituted phenethylsulfones and methods of reducing TNF-alpha levels
US6020358A (en) * 1998-10-30 2000-02-01 Celgene Corporation Substituted phenethylsulfones and method of reducing TNFα levels
US7629360B2 (en) * 1999-05-07 2009-12-08 Celgene Corporation Methods for the treatment of cachexia and graft v. host disease
WO2001005779A2 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Cytoclonal Pharmaceutics, Inc. Method of designing tubulin polymerization stabilizers
US7122666B2 (en) * 1999-07-21 2006-10-17 Sankyo Company, Limited Heteroaryl-substituted pyrrole derivatives, their preparation and their therapeutic uses
US6667316B1 (en) 1999-11-12 2003-12-23 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US7182953B2 (en) 1999-12-15 2007-02-27 Celgene Corporation Methods and compositions for the prevention and treatment of atherosclerosis restenosis and related disorders
US6326388B1 (en) 1999-12-21 2001-12-04 Celgene Corporation Substituted 1,3,4-oxadiazoles and a method of reducing TNF-alpha level
US6699899B1 (en) 1999-12-21 2004-03-02 Celgene Corporation Substituted acylhydroxamic acids and method of reducing TNFα levels
US20010051348A1 (en) * 2000-01-28 2001-12-13 Lee Chee Wee Novel ligands and methods for preparing same
US8030343B2 (en) 2000-06-08 2011-10-04 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US7091353B2 (en) * 2000-12-27 2006-08-15 Celgene Corporation Isoindole-imide compounds, compositions, and uses thereof
US7491634B2 (en) * 2006-04-28 2009-02-17 Asm International N.V. Methods for forming roughened surfaces and applications thereof
GB0125658D0 (en) * 2001-10-25 2001-12-19 Ssl Int Plc Medicaments
US6962940B2 (en) 2002-03-20 2005-11-08 Celgene Corporation (+)-2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione: methods of using and compositions thereof
US7276529B2 (en) * 2002-03-20 2007-10-02 Celgene Corporation Methods of the treatment or prevention of exercise-induced asthma using (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
US7893101B2 (en) 2002-03-20 2011-02-22 Celgene Corporation Solid forms comprising (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione, compositions thereof, and uses thereof
US7208516B2 (en) * 2002-03-20 2007-04-24 Celgene Corporation Methods of the treatment of psoriatic arthritis using (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
US20050148034A1 (en) * 2002-04-12 2005-07-07 Hariri Robert J. Methods for identification of modulators of angiogenesis, compounds discovered thereby, and methods of treatment using the compounds
WO2003087333A2 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Celgene Corporation Modulation of stem and progenitor cell differentiation, assays, and uses thereof
US7498171B2 (en) * 2002-04-12 2009-03-03 Anthrogenesis Corporation Modulation of stem and progenitor cell differentiation, assays, and uses thereof
US20100129363A1 (en) * 2002-05-17 2010-05-27 Zeldis Jerome B Methods and compositions using pde4 inhibitors for the treatment and management of cancers
WO2003097040A1 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Celgene Corporation Methods and compositions using selective cytokine inhibitory drugs for treatment and management of cancers and other diseases
ES2286491T3 (es) * 2002-08-10 2007-12-01 Nycomed Gmbh Piperidina-ftalazonas sustituidas con pirrolidinadiona, como agentes inhibidores de la pde4.
US6774758B2 (en) * 2002-09-11 2004-08-10 Kalyan P. Gokhale Low harmonic rectifier circuit
JP2006510606A (ja) * 2002-10-15 2006-03-30 セルジーン・コーポレーション 骨髄異形成症候群を治療および管理するための選択的サイトカイン阻害剤の使用方法およびそれを含む組成物
US20040087558A1 (en) 2002-10-24 2004-05-06 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for treatment, modification and management of pain
US7776907B2 (en) * 2002-10-31 2010-08-17 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of macular degeneration using cyclopropyl-N-{2-[(1S)-1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-oxoisoindoline-4-yl}carboxamide
JP2006507324A (ja) * 2002-11-06 2006-03-02 セルジーン・コーポレーション 骨髄増殖性疾患を治療および管理するための選択的サイトカイン阻害薬を含む組成物およびその使用法
BR0316057A (pt) 2002-11-06 2005-09-20 Celgene Corp Métodos de tratar, controlar ou prevenir um câncer especìfico e uma doença associada com angiogênese indesejada e de reduzir ou evitar um efeito adverso associado com a administração de um segundo ingrediente ativo e com a terapia de radiação, terapia hormonal, terapia biológica ou imunoterapia em um paciente sofrendo de um câncer especìfico, composição farmacêutica e kit
WO2004045597A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising (+)-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)-3-(1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-propionamide
CA2506442A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-01 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising (-)-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)-3-(1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-propionamide
US20050187278A1 (en) * 2003-08-28 2005-08-25 Pharmacia Corporation Treatment or prevention of vascular disorders with Cox-2 inhibitors in combination with cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
US20050142104A1 (en) * 2003-11-06 2005-06-30 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for the treatment and management of asbestos-related diseases and disorders
CA2546493A1 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Signal Pharmaceuticals, Llc Indazole compounds and methods of use thereof as protein kinase inhibitors
AU2004319759A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-24 Celgene Corporation Use of selective cytokine inhibitory drugs in myelodysplastic syndromes
ZA200609228B (en) * 2004-04-23 2008-05-28 Celgene Corp Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for the treatment and management of pulmonary hypertension
US7244759B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-17 Celgene Corporation Isoindoline compounds and methods of making and using the same
US20070190070A1 (en) * 2004-09-03 2007-08-16 Zeldis Jerome B Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of disorders of the central nervous system
CA2585423A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Celgene Corporation Methods and compositions using pde4 modulators for treatment and management of central nervous system injury
US20080138295A1 (en) * 2005-09-12 2008-06-12 Celgene Coporation Bechet's disease using cyclopropyl-N-carboxamide
US8853257B2 (en) 2005-11-21 2014-10-07 Mordechai Sharir Succinimide derivatives as ocular hypotensive agents
WO2007057889A2 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Mordechai Sharir Succinimide derivatives as ocular hypotensive agents
US20070155791A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Zeldis Jerome B Methods for treating cutaneous lupus using aminoisoindoline compounds
US8178491B2 (en) * 2007-06-29 2012-05-15 Gilead Sciences, Inc. Antiviral compounds
MX2010010334A (es) * 2008-03-24 2010-10-08 Celgene Corp Tratamiento de psoriasis o artritis psoriatica utilizando ciclopropil-n-{2-{(1s)-1-(3-etoxi-4-metoxifenil)-2-(metilsulfonil )etil]-3-oxoisoindolina-4-il}carboxamida.
US8092822B2 (en) * 2008-09-29 2012-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings including dexamethasone derivatives and analogs and olimus drugs
EP2818164A1 (de) 2009-02-10 2014-12-31 Celgene Corporation Verfahren zur Verwendung von und Zusammensetzungen mit PDE4-Modulatoren zur Behandlung, Vorbeugung und Handhabung von Tuberkulose
JP5937060B2 (ja) 2010-04-07 2016-06-22 セルジーン コーポレイション 呼吸器ウイルス感染症の治療方法
MX341896B (es) 2010-06-15 2016-09-07 Celgene Corp * Biomarcadores para el tratamiento de psoriasis.
CN103788076B (zh) * 2014-01-22 2015-06-03 山西大学 一种检测半胱氨酸的试剂和方法
US20170087129A1 (en) 2014-05-16 2017-03-30 Celgene Corporation Compositions and methods for the treatment of atherosclerotic cardiovascular diseases with pde4 modulators
JP6687550B2 (ja) 2014-06-23 2020-04-22 セルジーン コーポレイション 肝疾患又は肝機能異常を治療するためのアプレミラスト
US10682336B2 (en) 2015-10-21 2020-06-16 Amgen Inc. PDE4 modulators for treating and preventing immune reconstitution inflammatory syndrome (IRIS)
CN109195943B (zh) * 2016-06-03 2021-11-23 捷恩智株式会社 聚合性极性化合物、液晶组合物及液晶显示元件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852526A (en) * 1955-05-03 1958-09-16 Schering Corp Substituted pyrrolidines
GB1539817A (en) * 1976-10-22 1979-02-07 Ucb Sa N-substituted lactams
FR2418790A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Philagro Sa Nouveaux derives de pyrrolidinone-2 et compositions herbicides les contenant
US4394369A (en) * 1982-05-24 1983-07-19 Fmc Corporation Hydrogen peroxide process
US4996199A (en) * 1988-04-08 1991-02-26 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
GB9013142D0 (en) * 1990-06-13 1990-08-01 Ciba Geigy Ag Chemical compounds useful as metal deactivators
WO1992014455A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 The Rockefeller University METHOD FOR CONTROLLING ABNORMAL CONCENTRATION TNF α IN HUMAN TISSUES
PT100441A (pt) * 1991-05-02 1993-09-30 Smithkline Beecham Corp Pirrolidinonas, seu processo de preparacao, composicoes farmaceuticas que as contem e uso
US5204366A (en) * 1991-06-10 1993-04-20 American Cyanamid Company 2,5-dioxo-3-pyrroline-1-acetanilide fungicidal agents, compositions and method for use thereof
US5463063A (en) * 1993-07-02 1995-10-31 Celgene Corporation Ring closure of N-phthaloylglutamines
NZ296925A (en) * 1994-12-30 1998-06-26 Celgene Corp Compositions comprising n-alkoxyalkylamide and imide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862552A1 (de) 1998-09-09
JPH11513387A (ja) 1999-11-16
FI980776A (fi) 1998-06-05
KR100345826B1 (ko) 2002-11-18
US5658940A (en) 1997-08-19
PT862552E (pt) 2003-12-31
KR19990064052A (ko) 1999-07-26
CA2233975C (en) 2005-12-06
DE69629716D1 (en) 2003-10-02
ATE248145T1 (de) 2003-09-15
SK44698A3 (en) 1998-09-09
PL326063A1 (en) 1998-08-17
CA2233975A1 (en) 1997-04-10
FI980776A0 (fi) 1998-04-03
CZ105398A3 (cs) 1998-07-15
NZ321001A (en) 2001-03-30
ES2206600T3 (es) 2004-05-16
JP3226546B2 (ja) 2001-11-05
RU2176242C2 (ru) 2001-11-27
EP0862552B1 (de) 2003-08-27
FI119690B (fi) 2009-02-13
HK1017885A1 (en) 1999-12-03
AU7387396A (en) 1997-04-28
HUP9902034A3 (en) 2001-01-29
AU723915B2 (en) 2000-09-07
WO1997012859A1 (en) 1997-04-10
HUP9902034A2 (hu) 1999-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629716T2 (de) Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren
DE69631592T2 (de) Inhibitoren des tumor-necrosis-factors
DE69637444T2 (de) Imide als PDE III, PDE IV und TNF Inhibitoren
DE69434645T2 (de) Aminen als Inhibitoren von TNF alpha
DE69535195T2 (de) Substituierte imide als tnf inhibitoren
DE69720735T2 (de) Immunotherapeutische mittel und ihre anwendung in der reduzierung der cytokininwerte
US6284780B1 (en) Immunotherapeutic aryl amides
DE69925819T2 (de) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindolin derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren von entzündungszytokinen
DE69934708T2 (de) SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS
DE60016029T2 (de) Substituierte 1,3,4-oxadiazole und methode zur senkung des tnf-alpha-spiegels
EP0797437B1 (de) IMMUNOTHERAPEUTISCHE IMIDE/AMIDE UND IHRE VERWENDUNG ZUR VERMINDERUNG DES TNFalpha-SPIEGELS
NZ536287A (en) Use of succinimide and maleimide cytokine inhibitors to reduce the levels of TNF in a mammal