DE69629064T2 - Optischer Verstärker - Google Patents

Optischer Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69629064T2
DE69629064T2 DE69629064T DE69629064T DE69629064T2 DE 69629064 T2 DE69629064 T2 DE 69629064T2 DE 69629064 T DE69629064 T DE 69629064T DE 69629064 T DE69629064 T DE 69629064T DE 69629064 T2 DE69629064 T2 DE 69629064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
fiber
light
fibers
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629064D1 (de
Inventor
Kok-Wal Sunnyvale Chang
Long Union City Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE69629064D1 publication Critical patent/DE69629064D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629064T2 publication Critical patent/DE69629064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12164Multiplexing; Demultiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Verstärker.
  • Bei vielen Anwendungen werden optische Übertragungssysteme benutzt. Faseroptik stellt ein kostengünstiges Verfahren zum Übertragen eines Lichtsignals von einem Punkt zu einem anderen bereit. Zusätzlich erlaubt eine Faseroptik eine Übertragung über Wege, die Geometrien aufweisen, die komplexer sind als die geradlinigen Segmente, die durch herkömmliche Optik bereitgestellt sind.
  • Während optische Übertragungssysteme viele Vorteile aufweisen, sind diese Systeme besonders problematisch, wenn Licht von einer Faser zu einer zweiten Faser gekoppelt werden muß, nachdem dasselbe gefiltert oder anderweitig verarbeitet wurde. Man betrachte ein System, bei dem Licht eine erste optische Faser verläßt, durch ein optisches Element einer gewissen Art passiert und dann in eine zweite optische Faser wieder abgebildet wird. Bei bekannten Systemen ist das Ende der ersten optischen Faser in einem Winkel geschnitten, um zu verhindern, daß sich Reflexionen von der Glas-Luft-Schnittstelle durch die optische Faser rückausbreiten. Zusätzlich muß die geschnittene Faser geschliffen werden, um zu verhindern, daß Unvollkommenheiten, die aus dem Schnittvorgang resultieren, sich rückwärts ausbreitende Reflexionen erzeugen. Schließlich wird eine Antireflexionsbeschichtung auf das geschnittene und geschliffene Ende aufgebracht, um Reflexionen weiter zu reduzieren. Die Kosten, jedes geschnittene Ende auf diese Weise zu behandeln, erlegen der Verwendung von Systemen, bei denen Licht aus einer Faser austreten und durch Luft passieren muß, ökonomische Beschränkungen auf.
  • Ein zweites Problem bei derartigen Systemen resultiert aus dem hohen Grad an Ausrichtungsgenauigkeit, die zwischen den optischen Fasern benötigt wird. Bei Einmodenfasern müssen die Enden mit einer Toleranz in der Größenordnung von einem Mikrometer ausgerichtet sein. Zusätzlich müssen die Fasern drehmäßig eingeschränkt sein. Sogar falls eine Faser korrekt im Raum befestigt ist, weist die andere Faser bezüglich des befestigten Endes der ersten Faser zwei Drehfreiheitsgrade und drei räumliche Freiheitsgrade auf. Der hohe Grad an Ausrichtungsgenauigkeit erhöht die Kosten von Systemen von diesem Typ wesentlich.
  • Die US-A-5,191,467 offenbart einen optischen Verstärker, der folgende Merkmale aufweist: eine Eingangsfaser, die ein Lichtsignal mit einer vorbestimmten Wellenlänge, das verstärkt werden soll, empfängt; eine erste Pumplichtquelle; eine erste Wellenteilungs-Multiplexeinrichtung, die Licht aus der ersten Pumplichtquelle in ein erstes Ende einer dotierten optischen Faser fokussiert, wobei die dotierte optische Faser durch die erste Pumplichtquelle pumpfähig ist; eine Einrichtung zum Koppeln von Licht, das aus einem zweiten Ende der dotierten optischen Faser austritt, in eine optische Ausgangsfaser; und eine optische Isoliereinrichtung zum Einschränken der Bewegungsrichtung des Lichts, wobei die optische Isoliereinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der dotierten optischen Faser angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein wie in Anspruch 1 spezifizierter optischer Verstärker bereitgestellt.
  • Andere Merkmale werden in der europäischen Patentanmeldung 96301763.7, veröffentlicht als EP 0732603 , von der dies eine Teilanmeldung ist, und in der ebenfalls anhängigen Teilanmeldung Nr. EP 01110557.4, veröffentlicht als EP 1124148, behandelt.
  • Die europäische Patentanmeldung 96301763.7 behandelt eine Ausrichtungsvorrichtung, die zu viel geringeren Kosten als bekannte Ausrichtungsmechanismen in Massen produziert wer den kann. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung stellt eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Mehrzahl von optischen Fasern in vorbestimmten Positionen mit Bezug aufeinander bereit. Die Vorrichtung umfaßt eine obere Platte und eine untere Platte, die einen ersten Satz von Ausrichtungsrillen in derselben aufweist, wobei jeder optischen Faser eine derartige Rille entspricht. Die Ausrichtungsrillen sind positioniert, derart, daß die optischen Fasern mit Bezug aufeinander in den korrekten Positionen derselben sind, wenn die optischen Fasern durch die obere Platte gegen den Boden der Rillen gedrängt werden. Um Reflexionen von einer geschnittenen Faser zu reduzieren, sind diese Fasern bezüglich der Achse der optischen Faser in einem Winkel geschnitten, und das geschnittene Ende ist durch eine Haftmittelschicht mit einem optischen Flachstück bzw. Planelement verbunden, das den gleichen Brechungsindex wie die optische Faser aufweist, wodurch verhindert wird, daß durch den Schneidevorgang eingebrachte Unvollkommenheiten bewirken, daß Licht in die Faser zurück reflektiert wird. Folglich werden die Schleifschritte vermieden, die bei bekannten Systemen verwendet werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt das optische Flachstück ferner ein Antireflexionsmaterial an der nicht geleimten Oberfläche desselben. Die untere Platte wird vorzugsweise hergestellt, indem photolithographische Ätztechniken verwendet werden, die denen ähnlich sind, die bei einer Mikrobearbeitung und einer Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet werden. Dies erlaubt, daß die unteren Platten in Massen hergestellt werden können, wobei die engen Toleranzen beibehalten werden, die für hohe Lichtsammelwirksamkeiten benötigt werden. Verschiedene optische Komponenten können ferner unter Zuhilfenahme weiterer Rillen in den- unteren Platten an den unteren Platten in Rillen befestigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im folgenden nur durch ein Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 die exemplarische Vorbereitung von Faserenden in Anwendungen darstellt, in denen Licht aus einer ersten Faser in eine zweite Faser abgebildet wird.
  • 2 eine exemplarische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Ausrichtungsvorrichtung ist, die in der europäischen Anmeldung 96301763.7 behandelt wird.
  • 3 eine Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Ausrichtungsvorrichtung durch die Linie 120-121 ist.
  • 4 eine Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Ausrichtungsvorrichtung durch die Linie 122-123 ist.
  • 5 eine exemplarische Querschnittsansicht einer optischen Verarbeitungsanordnung ist und die Ausrichtungsprobleme darstellt, die durch optische Verarbeitungselemente eingebracht werden.
  • 6 eine Draufsicht eines Beispiels einer universellen kollimierenden Plattform ist.
  • 7 eine schematische Zeichnung eines herkömmlichen optischen Verstärkers ist.
  • 8 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines optischen Verstärkers gemäß der Erfindung ist.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel kann mit Bezug auf 1 leichter verstanden werden, die exemplarisch das Abbilden von Licht durch eine Linse 16 aus einer ersten Faser 12 in eine zweite Faser 14 darstellt. Wie oben angemerkt, müssen die Enden jeder Faser behandelt werden, um zu vermeiden, daß sich Reflexionen, die an der Glas-Luft-Schnittstelle erzeugt werden, durch die Faser rückwärts ausbreiten. Diese Behandlung umfaßt typischerweise ein Schneiden des Endes in einem Winkel, wie es mit 18 gezeigt ist, ein Schleifen des Endes und dann ein Beschichten des Endes mit einer Antireflexionsbeschichtung. Falls eine Anzahl von Fasern relativ zueinander positioniert werden muß, muß jedes Ende geschnitten, geschliffen und beschichtet werden.
  • Nun wird auf die 2, 3 und 4 Bezug genommen, die exemplarisch ein Beispiel einer Vorrichtung zum Ausrichten mehrerer optischer Fasern mit Bezug aufeinander und zum Passivieren der Enden darstellt, um Reflexionen zu reduzieren, was in der europäischen Anmeldung 96301763.7 behandelt wird. Die erforderliche Ausrichtungstoleranz wird durch einen Sockel 102 bereitgestellt, der Schlitze 104 umfaßt, die positioniert sind, derart, daß Fasern, die gegen den Boden jedes Schlitzes gedrängt werden, mit Bezug aufeinander ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Exemplarische Fasern sind mit 105110 gezeigt. Die Fasern werden durch eine obere Platte 112 gegen die Schlitze 104 gedrängt, die vorzugsweise an den Sockel 102 gekittet ist. Die Weise, auf die der Sockel 102 aufgebaut wird, wird im folgenden detaillierter erörtert.
  • In dem in den 24 gezeigten Beispiel sind die zwischen jedem Paar von Fasern liegenden optischen Komponenten durch die Blöcke 133135 angegeben. Beispiele mit spezifischen optischen Elementen werden im folgenden detaillierter erörtert.
  • Nun wird auf 4 Bezug genommen, die exemplarisch die Weise darstellt, auf die die Enden der optischen Fasern behandelt werden, um zu verhindern, daß Licht an den Glas-Luft-Schnittstellen durch die Fasern zurück reflektiert. Nachdem die Fasern durch die obere Platte an dem unteren Sockel befestigt wurden, wird jede Faser durch ein Durchführen eines Sägeschnitts durch die obere Platte 112 mit dem gewünschten Winkel geschnitten. Der Schnitt erstreckt sich in dem Sockel 102, wie es mit 131 und 132 gezeigt ist. Der Sägeschnitt durchtrennt jede Faser mit dem korrekten Winkel. Es ist anzumerken, daß ein einziger Sägeschnitt mehrere Fasern durchtrennt. Im Gegensatz zu bekannten Systemen werden die Enden der optischen Fasern nach dem Sägeschnitt nicht geschliffen. Anstelle dessen wird eine Platte 146 mit Hilfe einer Schicht 145 aus transparentem Kitt an die Faserenden gekittet. Der Brechungsindex des Kitts wird gewählt, um mit dem Kernbrechungsindex der Faser im Fall einer Einmodenfaser übereinzustimmen. Falls die Faser eine GRIN-Linse ist, wird der Index gewählt, um mit dem Index der mittleren Region der GRIN-Linse übereinzustimmen. Die Platte 146 ist aus einem Material hergestellt, das den selben Brechungsindex wie die Kittschicht aufweist. Folglich werden jegliche Kratzer an der Seite der Platte 146, die sich mit der Kittschicht in Kontakt befindet, oder an dem geschnittenen Faserende durch die Kittschicht eliminiert. Die Oberfläche 147 der Platte 146, die sich nicht mit der Kittschicht in Kontakt befindet, wird vorzugsweise mit einem Antireflexionsmaterial beschichtet, um Reflexionen weiter zu reduzieren.
  • Es ist anzumerken, daß die Platte 146 eine kostengünstige Komponente ist, die lediglich eine optisch flache Oberfläche aufweisen muß, d. h. die Oberfläche 147. Folglich kann die Vorrichtung 100 zu Kosten hergestellt werden, die im wesentlichen geringer sind, als die Kosten von Systemen, bei denen die Faserenden geschliffen und mit dem Antireflexionsmaterial beschichtet sind. Experimentell wurde festgestellt, daß das hierin beschriebene Antireflexionssystem genauso gut wirkt, wie das herkömmliche System mit einem geschnittenen und geschliffenen Ende. Somit liefert dieses System die Vorteile bekannter Systeme zu wesentlich reduzierten Kosten.
  • Der Sockel 102 kann hergestellt werden, indem herkömmliche Photolithographietechniken verwendet werden. Derartige Techniken stellen die erforderliche Ausrichtungsgenauigkeit bereit und können ohne weiteres in Massen produziert werden. Techniken zum Bereitstellen von V-Rillen in Silizium oder Keramiken sind auf dem Gebiet der Mikrobearbeitung gut bekannt. Zum Beispiel kann im Fall eines Siliziumsubstrats ein KOH-Ätzmittel verwendet werden. KOH stellt ein anisotropes Ätzen bereit, bei dem die Ätzrate der (111) Ebene so gering ist, daß der Ätzvorgang an den (111) Ebenen praktisch gestoppt ist. Folglich resultiert eine Ätzmaske, die zu der (110) Richtung an einem (100) Silizium-Wafer hin ausgerichtet ist, in einer V-Rille, die durch zwei (111) Ebenen gebildet ist, die einander mit einem präzisen Winkel von 70,53° schneiden. Die Tiefe der V-Rille ist allein durch die Breite der Maskenöffnung bestimmt. Folglich kann zweidimensionale Lithographie verwendet werden, um eine präzise dreidimensionale V-Rillenstruktur zu erzeugen.
  • Die Fähigkeit, optische Plattformen in Massen zu produzieren, die eine präzise, feste Ausrichtung aufweisen, ermöglicht es, daß das System für eine Anzahl von optischen Komponenten verwendet wird. Bei vielen Anwendungen muß Licht, das sich durch eine erste optische Faser bewegt, gefiltert, polarisiert oder auf andere Weise durch eine optische Komponente verarbeitet werden, bevor sich dasselbe durch eine zweite optische Faser weiter bewegt. Die allgemeine Anordnung für ein derartiges Verarbeiten ist exemplarisch in 5 mit 160 gezeigt. Licht, das sich durch die optische Faser 161 bewegt, wird durch die Linse 164 kollominiert und passiert dann durch die optische Komponente 162. Das Licht, das die Komponente 162 verläßt, wird dann durch eine zweite Linse 165 gesammelt, die dieses Licht in die optische Ausgangsfaser 163 abbildet. Um Reflexionen zurück durch die optische Faser 161 zu eliminieren, ist die optische Komponente 162 positioniert, derart, daß die Normale zu der Oberfläche derselben bezüglich der optischen Achse der optischen Faser 161 in einem Winkel ist. Wegen der Brechungsindexdifferenz von der Komponente 162 und von Luft resultiert diese Winkelverschiebung darin, daß das Licht, das die Komponente 162 verläßt, bezüglich der optischen Achse der optischen Faser 161 um einen Betrag 167 verschoben ist, der von der Dicke und dem Brechungsindex der Komponente 162 abhängt. Wie es oben angemerkt ist, muß die Ausrichtung der optischen Faser 163 streng gesteuert werden, um eine hohe Lichtsammelwirksamkeit zu erhalten.
  • Bei bekannten optischen Verarbeitungssystemen sind die Kosten eines Ausrichtens der Fasern für jede unterschiedliche optische Komponente sehr hoch. Das System stellt eine Einrichtung zur Massenproduktion von sehr genau ausgerichteten optischen Fasern und Komponenten bereit; folglich ist eine Ausrichtungsplattform eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Insbesondere kann das System benutzt werden, um eine universelle optische Plattform zum Verarbeiten von Licht herzustellen, das sich zwischen vier optischen Fasern oder Teilmengen derselben bewegt. Eine Draufsicht einer derartigen Plattform ist exemplarisch in 6 mit 200 gezeigt. Die Plattform 200 verarbeitet Licht aus den optischen Fasern 202205. Licht kann über jede der Fasern entweder in die Plattform eintreten oder dieselbe verlassen. Das Licht, das eine Faser verläßt oder in dieselbe eintritt, wird durch eine entsprechende Linse abgebildet oder kollimiert. Die Linsen, die den optischen Fasern 202205 entsprechen, sind jeweils mit 212215 gezeigt. Das eigentliche Verarbeiten des Lichts wird durch eine Beschichtung durchgeführt, die auf eines oder mehrere der 5 optischen Elemente aufgebracht ist, die mit 221225 gezeigt sind.
  • Die Plattform 200 kann verwendet werden, um Licht zu filtern oder zu polarisieren, das sich zwischen zwei Fasern bewegt, die einander gegenüberliegen, wie beispielsweise die Fasern 202 und 204. Die Plattform 200 kann ferner verwendet werden, um einen Strahlteiler oder ein Wellenlängenteilungs-Multiplexer durch ein Benutzen der Fasern herzustellen, die in rechten Winkeln zu diesen Fasern angeordnet sind.
  • Alle der oben beschriebenen Funktionen können durch ein Benutzen unterschiedlicher optischer Beschichtungen an den optischen Elementen 221225 erreicht werden. Diese optischen Elemente sind transparent und vorzugsweise Planar. Bei dem Nichtvorhandensein jeglicher Beschichtungen an den optischen Elementen 221225 werden die Fasern ausgerichtet, derart, daß Licht, das die Faser 202 verläßt, in die Faser 204 abgebildet wird. Ähnlich wird Licht, das die Faser 205 verläßt, in die Faser 203 abgebildet. Schließlich wird Licht, daß die Faser 202 verläßt und von dem optischen Element 225 reflektiert wird, in die Faser 203 abgebildet. Diese Ausrichtung berücksichtigt jeglichen Strahlweglauf, der durch das Passieren des Lichts durch die verschiedenen optischen Elemente produziert wird. Es ist anzumerken, daß die Elemente 221224 vorzugsweise positioniert sind, derart, daß Licht, das von den Oberflächen derselben reflektiert wird, nicht in die Faser zurück abgebildet wird, aus der dasselbe stammte.
  • Die Plattform, an der die verschiedenen Komponenten befestigt sind, kann wie oben beschrieben hergestellt werden. Bei allen Anwendungen müssen alle fünf der optischen Komponenten an Ort und Stelle sein. Für jegliche spezielle Anwendung wird eine oder mehrere der optischen Komponenten mit einem Dünnfilm beschichtet, der die benötigte optische Verarbeitung bereitstellt. Falls zum Beispiel ein Strahlteiler hergestellt werden soll, wird die Oberfläche des optischen Elements 225 mit einer teilweise reflektierenden Beschichtung beschichtet. Falls zwischen den Fasern 202 und 204 eine Filter- oder Polarisierungsoperation durchgeführt werden soll, wird entweder die Oberfläche des Elements 221 oder 223 beschichtet. Da die Beschichtungen viel dünner sind als die optischen Elemente, kann jeglicher Weglauf, der aus einer Differenz der Dicke des beschichteten Elements resultiert, vernachlässigt werden. Somit kann eine einzige, in Massen produzierte optische Anordnung für eine große Anzahl von Anwendungen verwendet werden, ohne die Vorrichtung für jede neue Anwendung ausrichten zu müssen.
  • Das oben beschriebene Beispiel der Plattform 200 benutzte eine Linse, die von dem benachbarten optischen Element getrennt war, um das Licht aus dem optischen Element in die entsprechende optische Faser abzubilden. Für Fachleute auf dem Gebiet ist es jedoch ersichtlich, daß die Linse mit dem optischen Element kombiniert werden könnte, falls nichtplanare optische Elemente annehmbar sind.
  • Es gibt eine Anzahl von anderen optischen Verarbeitungsvorrichtungen, die vorteilhaft hergestellt werden können, indem eine wie hierin beschriebene optische Ausrichtungsplattform verwendet wird. Zum Beispiel können optische Verstärker auf einer derartigen Plattform hergestellt werden. Die Weise, auf die ein typischer optischer Verstärker wirkt, kann mit Bezug auf 7 leichter verstanden werden, die eine schematische Zeichnung eines bekannten Ausführungsbeispiels mit einer Er-dotierten Faser eines optischen Verstärkers 300 ist. Der optische Verstärker 300 verstärkt einen Lichtsignaleingang an einer Faser 302. Die Eingangsseite der Faser 302 ist durch einen optischen Isolierer 303 isoliert. Das Licht wird in der Er-dotierten Faserschleife 305 verstärkt, die durch Laser 304 und 306 gepumpt wird. Das Pumplicht wird durch Wellenteilungs-Multiplexer (WDMs) 309 und 310 in die Schleife 305 gekoppelt. Das verstärkte Licht aus der Schleife 305 wird dann gefiltert, um jegliches Licht mit der Pumpfrequenz zu entfernen. Das Ausgangsende der Faser 302 ist durch den Isolierer 307 von Komponenten an der Ausgangsseite der Faser 302 isoliert. Die optischen Isolierer verhindern ein Lasern in den Verstärker durch ein Sicherstellen, daß sich Licht in der Er-dotierten Faserschleife 305 nur in eine Richtung bewegt.
  • Nun wird auf 8 Bezug genommen, die eine schematische Zeichnung eines optischen Verstärkers mit einer Erdotierten Faser gemäß der Erfindung zum Verstärken eines Signals ist, das an der optischen Faser 404 empfangen wird. Das verstärkte Lichtsignal wird zu der optischen Faser 410 gekoppelt. Das Lichtsignal, das an der optischen Faser 402 empfangen wird, wird durch die Kugellinse 403 kollimiert und tritt in die Er-dotierte optische Faser 404 ein, nachdem dasselbe durch den Isolierer 406 und den WDM 407 passiert ist. Licht aus dem Pumplaser 408 wird von der Oberfläche des WDM 407 reflektiert und tritt ebenfalls in dieses Ende der dotierten Faser 404 ein. Der optische Isolierer 406 führt Funktionen durch, die analog zu den in 7 gezeigten Isolierern 303 und 307 sind. Das Lichtsignal wird verstärkt, wenn es durch die dotierte Faser 404 passiert. Das verstärkte Signal wird durch die Kugellinse 412 in die Ausgangsfaser 410 abgebildet.
  • Um das Pumpen der dotierten Faser 404 zu verbessern, ist ein zweiter Pumplaser 409 und ein zweiter WDM 405 enthalten. Das zweite Pumpsystem erlaubt es, daß die dotierte Faser von beiden Enden gepumpt wird. Der optische Isolierer 406 verhindert, daß das Licht aus dem Pumplaser 409 durch die Ausgangsfaser 410 entweicht.
  • Es ist anzumerken, daß ein einziger optischer Isolierer 406 die Isolierfunktionen der zwei obigen Isolierer mit Bezug auf den optischen Verstärker durchführt, der in 7 gezeigt ist. Folglich eliminiert der optische Verstärker 400 zusätzlich zu einem Bereitstellen eines optischen Verstärkers, der auf einer kostengünstigen, in Massen produzierten Plattform zusammengefügt werden kann, einen optischen Isolierer. Es ist anzumerken, daß die Kosten des optischen Isolierers in optischen Verstärkern von dem in 7 gezeigten Typ einen erheblichen Teil der Kosten eines derartigen Verstärkers ausmachen. Folglich liefert dieses Beispiel zusätzliche Vorteile gegenüber bekannten optischen Verstärkern.

Claims (1)

  1. Ein optischer Verstärker, der folgende Merkmale aufweist: eine optische Eingangsfaser (402) zum Empfangen eines Lichtsignals mit einer vorbestimmten Wellenlänge, das verstärkt werden soll, wobei ein Ende der optischen Eingangsfaser einem ersten Ende einer pumpfähigen, dotierten optischen Faser (404) zugewandt ist; eine Pumplichtquelle (408); eine Wellenteilungs-Multiplexeinrichtung (407) zum Reflektieren des Lichts von der Pumplichtquelle (408) in das erste Ende der dotierten optischen Faser (404), ohne das Licht bei der vorbestimmten Wellenlänge des Lichtsignals das verstärkt werden soll und durch die Wellenteilungs-Multiplexeinrichtung (407) passiert zu blockieren, wobei das zweite Ende der dotierten optischen Faser (404) einem Ende einer optischen Ausgangsfaser (410) zugewandt ist, wobei Licht, das aus der dotierten optischen Faser austritt, in die optische Ausgangsfaser gekoppelt wird; und einen optischen Isolierer (406), der die Bewegungsrichtung des Lichts einschränkt, wobei der optische Isolierer (406) zwischen dem Eingangsfaserende und dem ersten Ende und zwischen dem zweiten Ende, das an derselben Seite des optischen Isolierers angeordnet ist wie das Eingangsfaserende, und dem Ausgangsfaserende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Verstärker eine weitere Pumplichtquelle (409) und eine weitere Wellenteilungs-Multiplexeinrichtung (405) zum Reflektieren des Lichts von der weiteren Pumplichtquelle (409) in das zweite Ende der dotierten optischen Faser (404), ohne das Licht bei der vorbestimmten Wellenlänge des Lichtsignals, das verstärkt werden soll und durch die weitere Wellenteilungs-Multiplexeinrichtung (405) passiert, zu blockieren.
DE69629064T 1995-03-15 1996-03-14 Optischer Verstärker Expired - Fee Related DE69629064T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/404,688 US5528724A (en) 1995-03-15 1995-03-15 Apparatus and method for aligning optical fibers with respect to one another
US404688 1995-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629064D1 DE69629064D1 (de) 2003-08-14
DE69629064T2 true DE69629064T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23600626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629064T Expired - Fee Related DE69629064T2 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Optischer Verstärker
DE69625838T Expired - Fee Related DE69625838T2 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Ausrichten von optischen Fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625838T Expired - Fee Related DE69625838T2 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Ausrichten von optischen Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5528724A (de)
EP (3) EP0732603B1 (de)
JP (1) JP3902680B2 (de)
DE (2) DE69629064T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473553B1 (en) 1998-04-17 2002-10-29 Seagate Technology Llc Apparatus for holding and engaging micro-machined objects and method for making same
US6049650A (en) * 1998-04-17 2000-04-11 Seagate Technology, Inc. Structure for micro-machine optical tooling and method for making and using
US6075642A (en) * 1998-06-18 2000-06-13 Hewlett-Packard Company Multi-port optical isolator
US6747793B1 (en) * 1999-11-15 2004-06-08 Axsun Technologies, Inc. System with integrated semiconductor optical amplifier array and switching matrix
JP2001305376A (ja) * 2000-02-17 2001-10-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd コリメータアレイ装置の設計方法及びこの方法によって作製されたコリメータアレイ装置
JP2002255580A (ja) * 2000-12-27 2002-09-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd ロッドレンズ母材の切断方法及び同切断方法に用いるレンズブロック
US6434314B1 (en) * 2001-03-13 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Force equalizing filament clamp
US6772609B2 (en) * 2001-12-13 2004-08-10 Corning Incorporated Multi-lens finishing process
US6928226B2 (en) 2002-03-14 2005-08-09 Corning Incorporated Fiber and lens grippers, optical devices and methods of manufacture
US20030174943A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Caracci Stephen J. Optical devices and methods of manufacture
JP2003337259A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Ricoh Opt Ind Co Ltd アレー型多心光コネクタ
JP4540951B2 (ja) * 2003-08-12 2010-09-08 株式会社フジクラ マトリックス光スイッチ
JP2008003637A (ja) * 2004-03-31 2008-01-10 Hitachi Chem Co Ltd 光素子結合構造体及び光ファイバー構造体
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
DE112011101288T5 (de) 2010-04-12 2013-02-07 Lockheed Martin Corporation Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
US11446776B2 (en) * 2020-08-27 2022-09-20 Northrop Grumman Systems Corporation Method for assembling a hollow core optical fiber array launcher

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658067C3 (de) * 1976-12-22 1980-11-06 The Deutsch Company Electronic Components Division, Banning, Calif. (V.St.A.) Optisches Verbindungselement
JPS54146644A (en) * 1978-05-09 1979-11-16 Mitsubishi Electric Corp Light distributor
US4265513A (en) * 1978-08-17 1981-05-05 Nippon Electric Co., Ltd. Light switch
JPS57185410A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Optical coupler
JPS62138837A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 Hitachi Ltd 光路切換器
DE3615727A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Zeiss Carl Fa Koppelstelle fuer monomode-faser
US4778243A (en) * 1986-12-08 1988-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Connector element for a light waveguide
JPS63289509A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 多芯光部品及びその製造方法
JP2508846B2 (ja) * 1989-07-14 1996-06-19 日本電気株式会社 光増幅器および光増幅方法
AU635172B2 (en) * 1991-05-13 1993-03-11 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Multifiber optical connector plug with low reflection and low insertion loss
US5191467A (en) * 1991-07-24 1993-03-02 Kaptron, Inc. Fiber optic isolater and amplifier
JPH05307116A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバクランプ
US5257332A (en) * 1992-09-04 1993-10-26 At&T Bell Laboratories Optical fiber expanded beam coupler
JPH06252478A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Ando Electric Co Ltd 光ファイバリングレーザ
US5359683A (en) * 1993-06-10 1994-10-25 Advanced Optronics, Inc. 1×N electromechanical optical switch
JPH0774343A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Fujitsu Ltd 集積化光装置及びその製造方法
GB2293024A (en) * 1994-09-07 1996-03-13 Northern Telecom Ltd Optical isolator functioning at least twice in different pathways

Also Published As

Publication number Publication date
DE69629064D1 (de) 2003-08-14
EP0732603B1 (de) 2003-01-22
EP0732603A3 (de) 1997-08-27
EP1124149A2 (de) 2001-08-16
US5528724A (en) 1996-06-18
EP1124149B1 (de) 2003-07-09
DE69625838D1 (de) 2003-02-27
EP1124149A3 (de) 2001-08-22
JP3902680B2 (ja) 2007-04-11
EP1124148A1 (de) 2001-08-16
JPH08262255A (ja) 1996-10-11
DE69625838T2 (de) 2003-09-25
EP0732603A2 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629064T2 (de) Optischer Verstärker
DE3851254T2 (de) Optisches Element.
DE69132083T2 (de) Optisches system
DE3783639T2 (de) Optischer stecker und spleiss.
DE69618087T2 (de) Mechanischer faseroptischer Schalter
DE69318293T2 (de) Selbstausrichtender flexibler optischer koppler
DE60214186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Faserkollimatoren im Array
DE69624099T2 (de) Miniatur-haltevorrichtung
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
EP0475013A1 (de) Faserkreisel
EP0631159A1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines planaren optischen Wellenleiters und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung eines für eine solche Anordnung geeigneten planaren Wellenleiters
DE69627730T2 (de) Optischer Koppler mit Steckerstiften mit je vier polarisationserhaltenden optischen Fasern
DE69330563T2 (de) Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion
EP1312948A2 (de) Anordnung von Wellenleiterstrukturen mit optischen Komponenten
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
EP0325152B1 (de) Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE69319674T2 (de) Optische Wellenleiter-Anordnung mit optischen Steckbuchsen
EP0107791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter-Abzweigern und -Multi-/Demultiplexern nach dem Strahlteilerprinzip
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
EP0538633A1 (de) Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren
EP0043475A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE3929453C1 (en) Fibre-Fabry-Perot interferometer - has slot in substrate enabling opposite regions to be moved w.r.t. V=shaped groove for optical fibres
DE2851654C2 (de)
WO1999015926A1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee