EP0538633A1 - Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0538633A1
EP0538633A1 EP92116229A EP92116229A EP0538633A1 EP 0538633 A1 EP0538633 A1 EP 0538633A1 EP 92116229 A EP92116229 A EP 92116229A EP 92116229 A EP92116229 A EP 92116229A EP 0538633 A1 EP0538633 A1 EP 0538633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical waveguide
mask
positioning trench
waveguide
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538633B1 (de
Inventor
Roland Dr. Dipl.-Phys. Mueller-Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0538633A1 publication Critical patent/EP0538633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538633B1 publication Critical patent/EP0538633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device

Definitions

  • the invention relates to an integrated optical component, in particular a modulator, directional coupler, switch, polarizer, distributor and the like, according to the preamble of the main claim, and a method for its production.
  • optical sensors are increasingly being used for non-contact distance measurement, the measuring principle of which is based on integrated optical interferometers.
  • Components of this type must be coupled to glass fibers for the forwarding or supply of signals (fiber-chip coupling).
  • the light coupling efficiency in the coupling of glass fibers and integrated waveguides of the components depends very much on the distance between the end faces, a lateral displacement and an angular tilt of the optical axes relative to one another.
  • the optical fiber has five degrees of freedom when coupled, which must be optimized independently of one another: one axial degree of freedom, two lateral degrees of freedom and two angular degrees of freedom.
  • z. B a lateral offset of only 1 ⁇ m already leads to a coupling loss of about 0.3 dB.
  • V-grooves As positioning trenches for the glass fibers in a silicon substrate.
  • the anisotropically etched V-grooves are bounded on all sides by slowly etching ⁇ 111 ⁇ planes, which enclose an angle of 54.7 ° to the wafer surface.
  • the integrated waveguides are arranged in alignment with these V-grooves, the width of the grooves being able to be optimized so that the resulting groove shape means that the fiber core lies in the same horizontal plane as the optical waveguide.
  • the lying in the region of the coupling surface to the light waveguide end face of the V-groove is also inclined at an angle of 54.7 o, so that the glass fiber can not be completely pushed up to the waveguide.
  • As a solution to this problem is proposed to provide the glass fiber having a 54.7 to also o inclined end surface in order to zoom on butt coupling push the fiber core to the integrated optical waveguide.
  • this method has the disadvantage that complex end surface machining of the fiber is necessary and the fiber may only be inserted into the groove in a certain position.
  • the integrated optical component according to the invention has the advantage that no complex processing of the fiber end surface is necessary and the fiber can be pushed in a simple manner in the V-groove on the waveguide.
  • a self-adjusting butt coupling takes place between the glass fiber and the waveguide.
  • the holding grooves can be produced in a simple manner micromechanically, with a high reproducibility of the dimensions of the holding structures being achieved by an anisotropic, preferential rate depending on the crystal direction.
  • the edges of the positioning trench are aligned along the ⁇ 110> direction in order to achieve an exact desired cross section of the positioning trench.
  • the cover layer consists of silicon nitride, oxynitride or dioxide and is expediently designed at the same time as an etching mask.
  • the top layer obtained in the area of the undercut in the form of lateral webs supporting the optical waveguide expediently extends up to the vertical cross-sectional plane of the coupling end face of the optical waveguide in order to form an additional mechanical stop and thereby enable the butt coupling between the optical waveguide and the glass fiber core.
  • lateral webs are provided, which are produced in an advantageous manner in that the etching mask is also provided with at least two openings separated by webs from the elongated mask recess for the positioning trench as additional mask structures.
  • a larger number of lateral webs can also be provided to increase the mechanical stability.
  • the entire cover layer which has a large number of openings, forms the webs on both sides of the optical waveguide.
  • a plurality of openings arranged in a pattern are molded into the etching mask as an additional mask structure.
  • the edges of the openings in the mask structure are advantageously at least partially aligned at an angle of at least 45 ° to the ⁇ 110> direction in order to achieve a faster undercut and thus a more precise shape of the positioning trench.
  • the openings are advantageously aligned in the manner of a checkerboard pattern, which is arranged at an angle to the axis of the positioning trench, in particular by 45 ° .
  • a further advantageous measure for faster undercutting is to arrange the optical waveguide offset by a small angle to the axis of the positioning trench.
  • This very small angle is preferably a few degrees or a few 1/10 degrees, but should preferably not exceed an angle of 2 o , since otherwise the light transition between the waveguide and the glass fiber becomes problematic.
  • a cheap way to compensate for this is that the coupling surface between the optical waveguide and glass fiber with a light deflection around the very small Angle generating bevel is provided.
  • the integrated optical component shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a silicon substrate 10 which is essentially provided with a cover layer 11 made of silicon nitride and / or silicon dioxide.
  • This cover layer 10 serves as a buffer layer for an integrated optical waveguide 12, hereinafter referred to as waveguide 12.
  • This waveguide 12 consists, for example, of silicon oxynitride, doped silicon oxide or silicon nitride.
  • This waveguide 12 is connected to the electronic circuit structure of the integrated optical component, but this is not shown for the sake of simplicity, since it is of immaterial importance for the present invention.
  • This waveguide 12 is coupled to a fiber core 13 of a glass fiber 14 by means of butt coupling in order to be able to discharge signals to the outside or to be able to bring them to the component from the outside.
  • a positioning trench 15 with a V-shaped cross section is anisotropically etched into the silicon substrate 10.
  • a silicon substrate 10 with a ⁇ 100 ⁇ surface orientation is used, and with the aid of rectangular openings introduced in a cover layer, the longitudinal edges of which are aligned along the ⁇ 110> directions, can be used in alkaline etching media, such as, for example, aluminum oxide.
  • the V-shaped positioning trenches 15 etched in this way are delimited on all sides by slowly etching ⁇ 111 ⁇ planes which form an angle of 54.7 ° to the surface.
  • the cross-sectional shape of the positioning trench can therefore be set very precisely by the width of these etching openings and consequently also the height position of the glass fiber 14, which lies on these inclined planes.
  • the cover layer 11 itself is used as an etching mask, that is to say that a mask opening or mask opening 16 is formed in this cover layer 11.
  • This mask opening can be generated by the photolithography process and subsequent dry etching. In principle, it is of course also possible to put on a separate etching mask.
  • the mask opening 16 used in FIGS. 1 and 2 is essentially designed as an elongated rectangle which extends to the free coupling end surface 17 of the waveguide 12, two rectangular mask openings 18, 19 extending the mask opening 16 to the side of the free end region of the waveguide 12 are arranged.
  • the end portion of the waveguide 12 as shown in FIG. 2 under-etched so that the o inclined at an angle of 54.7 also end surface 20 entirely of the positioning 15 is below the waveguide 12.
  • the glass fiber 14 can therefore be inserted into the positioning trench 15 and pushed towards the coupling end surface 17 of the waveguide 12 and then glued.
  • the horizontal position of the fiber core 14 corresponds exactly to the horizontal position of the waveguide 12 with a correctly selected width of the mask opening 16, so that an ideal shock coupling is achieved.
  • the free-floating tongue formed by undercutting and consisting of the end region of the waveguide 12 and the cover layer 11 remaining underneath is so thin and unstable that this method is generally out of the question for practical use.
  • FIG. 3 has a first, elongated rectangular mask opening 21, which reaches up to the coupling end surface 17 of the waveguide 12 and with this is aligned, while in addition two separate mask openings 22, 23 are arranged in an extension of the mask opening 21 on both sides of the end region of the waveguide 12.
  • These mask openings 22, 23 are essentially rectangular, but have a wedge-shaped widening that points towards the mask opening 21.
  • the oxide tongue remaining under the end region of the waveguide 12 must also have the greatest possible width.
  • the undercutting of the waveguide from the side which also only starts after the crossbars have been completely undercut, would result in a relatively long etching time need.
  • an increase in the final speed to undercut this oxide tongue is achieved in that the longitudinal axis of the waveguide 12 is offset by a small angle ⁇ to the longitudinal axis of the positioning trench 15.
  • the lateral undercut rate of the etching mask made of oxide is highly dependent on the relative adjustment of the edges of the mask openings to the ⁇ 110> crystal directions.
  • the oxide tongue is therefore undercut from both sides at high speed until the etching front is again formed by a ⁇ 111 ⁇ plane.
  • four mask openings 26-29 are arranged as an additional mask structure to the side of the end region of the waveguide 12 in order to obtain two lateral pairs of webs 30, 31.
  • the outer contour of the mask openings 26-29 corresponds essentially to that of the mask openings 18, 19 and 20, 23, however their edges pointing towards the waveguide 12 run obliquely in accordance with its arrangement. The same applies to the middle pair of webs 31.
  • the end region of the waveguide 12 is connected to the cover layer 11 outside the positioning trench 15 not only by individual webs, but also by a structured membrane 32.
  • the structure on the membrane 32 is essentially designed as a checkerboard pattern, which is rotated 45 ° against the longitudinal axis of the positioning trench 15.
  • the edges of the square openings 33 of this membrane are therefore parallel to the ⁇ 100> crystal directions.
  • the lateral undercut rate for these edges is therefore as high as the vertical etch rate, so that the membrane is undercut particularly quickly. Therefore, almost the entire cover layer 11, which only has the square openings 33, is retained on the side of the waveguide 12.
  • the shape of these openings 33 can also vary in many ways. It is essential that there are corresponding oblique edges in order to quickly undercut this membrane 32.
  • the waveguide 12 is in turn rotated by a small angle to the longitudinal axis of the positioning trench 15.
  • the square ones Openings 33 according to this exemplary embodiment or the mask openings 26-29 according to the exemplary embodiment shown in FIG. 4 are also possible in connection with a waveguide which is arranged exactly in alignment with the longitudinal axis of the positioning trench 15.
  • FIG. 6 largely corresponds to the embodiment shown in Fig. 4, so that - as in the other embodiments - the same or equivalent components or objects are given the same reference numerals and are not described again.
  • the section A marked in FIG. 6 is shown enlarged in FIG. 7 for better explanation.
  • the light emerging from the fiber is refracted in spite of a rotation of the waveguide by the angle ⁇ at the coupling end surface so that it is reflected in the waveguide spreads parallel to its axis.
  • This additional rotation of the coupling end face 17 can of course also be used in other exemplary embodiments in which there is a rotation of the waveguide 12 with respect to the longitudinal axis of the glass fiber 14.
  • the etching mask therefore carries an adjustment structure which is aligned either on the wafer flat or on a structure which has been pre-etched to mark the crystal direction.
  • the etching mask in the area of the positioning trench 15 for the glass fiber adjustment structures 34 are attached, which have the shape of a broken line, the width of which is somewhat smaller than the width of the waveguide 12.
  • this adjustment structure 34 is also rotated by the small angle ⁇ against the fiber axis. Since all structures of the etching mask are produced in the same lithography process, their relative position is precisely defined. After determining the angular position relative to the crystal direction, the mask is now shifted parallel to the ⁇ 110> direction until the interrupted adjustment structure is aligned with the waveguide. This also defines the lateral position of the glass fiber and integrated waveguide. In the case of a fiber and waveguide array, it is sufficient to carry out this adjustment process using a single structure. All other structures of the array are then also aligned.
  • the silicon substrate 10 was provided with a cover layer 11 on which the Waveguide 12 runs.
  • This representation was chosen for simplification.
  • Fig. 9 shows a more detailed illustration showing the arrangement in a practical embodiment.
  • the waveguide 12 is embedded in a further layer 35, which consists, for example, of SiON and which is arranged above the cover layer 11.
  • a cover layer 36 made of silicon oxide, which has a strip-like elevation 37 above the waveguide 12, which shows the course of the waveguide 12.
  • the layers 35, 36 could also be formed as a single layer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Element zur Kopplung einesintegriert optischen Bauelementes, insbesondere eines Modulators, Richtkopplers, Schalters, Polarisators, Verteilers od.dgl., an einen Glaslaser vorgeschlagen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieses Bauelement weist einen integrierten, auf einem mit wenigstens einer Deckschicht (11) versehenen Siliziumsubstrat (10) angeordneten Lichtwellenleiter (12) auf. Dessen Kopplungsendfläche (17) mündet an einem anisotrop in das Substrat eingeätzten, im wesentlichen fluchtend zum Lichtwellenleiter (12) ausgerichteten Positioniergraben (15) mit V-förmigem Querschnitt, der die anzukoppelnde Glasfaser aufnimmt. Der mit der Kopplungsendfläche (17) versehene Endbereich des Lichtwellenleiters (12) ist unterätzt, wobei der Positioniergraben (15) wenigstens bis zur Kopplungsendfläche (17) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Deckschicht (11) ist im Bereich der Unterätzung in Form von den Lichtwellenleiter (12) stützenden seitlichen Stegen (24) erhalten. Dies wird durch zusätzliche Maskenstrukturen (22,23) der Ätzmaske seitlich entlang des Endbereichs des Lichtwellenleiters (12) erreicht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein integriertes optisches Bauelement, insbesondere einen Modulator, Richtkoppler, Schalter, Polarisator, Verteiler u.dgl., nach der Gattung des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Derartige Bauelemente spielen in der optischen Nachrichtentechnik eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden zur berührungsfreien Abstandsmessung zunehmend optische Sensoren eingesetzt, deren Meßprinzip auf integriert-optischen Interferometern beruht. Derartige Bauelemente müssen zur Weiterleitung oder Zuführung von Signalen an Glasfasern angekoppelt werden (Faser-Chip-Kopplung). Der Licht-Einkoppelwirkungsgrad bei der Kopplung von Glasfasern und integrierten Wellenleitern der Bauelemente hängt sehr stark von dem Abstand der Endflächen, einer lateralen Verschiebung sowie einer Winkelverkippung der optischen Achsen gegeneinander ab. Die Glasfaser besitzt bei der Ankopplung demnach fünf Freiheitsgrade, die unabhängig voneinander optimiert werden müssen: einen axialen Freiheitsgrad, zwei laterale Freiheitsgrade und zwei Winkelfreiheitsgrade. Bei den für Glasfasern typischen Feldverteilungen führt z. B. ein lateraler Versatz von nur 1 µm bereits zu einem Koppelverlust von etwa 0,3 dB.
  • Ein effizientes Ankoppelverfahren erfordert eine Reduktion der Freiheitsgrade sowie eine Möglichkeit der gleichzeitigen Positionierung aller Fasern eines Bündels. Aus Appl. Opt. 17 (1978), 895, "Optical coupling from fibres to channel waveguides formed on silicon", J. T. Boyd und S. Sriram, ist es bekannt, V-Nuten als Positioniergräben für die Glasfasern in ein Siliziumsubstrat einzuätzen. Die anisotrop geätzten V-Nuten werden allseitig von langsam ätzenden {111} -Ebenen begrenzt, die einen Winkel von 54,7o zur Wafer-Oberfläche einschließen. Fluchtend mit diesen V-Nuten sind die integrierten Wellenleiter angeordnet, wobei die Breite der Nuten so optimiert werden kann, daß durch die sich ergebende Nutform der Faserkern in der gleichen horizontalen Ebene wie der Lichtwellenleiter zu liegen kommt. Die im Bereich der Kopplungsfläche zum Lichtwellenleiter liegende Stirnfläche der V-Nut ist ebenfalls unter einem Winkel von 54,7o geneigt, so daß die Glasfaser nicht ganz bis zum Wellenleiter herangeschoben werden kann. Als Lösung für dieses Problem wird vorgeschlagen, die Glasfaser mit einer um ebenfalls 54,7o geneigten Endfläche zu versehen, um damit den Faserkern bis auf Stoßkopplung an den integrierten Lichtwellenleiter heranzuschieben. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine aufwendige Endflächenbearbeitung der Faser notwendig ist und die Faser nur in einer bestimmten Lage in die Nut eingelegt werden darf. Bei der Kopplung besteht darüber hinaus die Gefahr, daß die beiden Endflächen aufeinandergleiten und zumindest der Endbereich der Faser daher aus der Nut herausgeschoben wird. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, nicht nur die Faser, sondern auch den integrierten Wellenleiter mit einer entsprechend geneigten Endfläche zu versehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße integriert-optische Bauelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß keine aufwendige Bearbeitung der Faserendfläche notwendig ist und die Faser auf einfache Weise in der V-Nut an den Wellenleiter herangeschoben werden kann. Dabei erfolgt eine selbstjustierende Stoßkopplung zwischen Glasfaser und Wellenleiter. Es liegt eine hohe Genauigkeit der relativen Lage der Faser- und Wellenleiter-Endflächen und damit ein hoher Koppelwirkungsgrad vor. Dabei können die Haltenuten in einfacher Weise mikromechanisch hergestellt werden, wobei eine hohe Reproduzierbarkeit der Abmessungen der Haltestrukturen durch ein anisotropes, kristallrichtungsabhängiges Vorzugsätzen erreicht wird. Diese Vorteile treten selbstverständlich auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 11 auf.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bauelements sowie des im Anspruch 10 angegebenen Verfahrens möglich.
  • Bei einer {100} -Oberflächenorientierung des Siliziumsubstrats sind die Kanten des Positioniergrabens entlang der < 110 > -Richtung ausgerichtet, um einen exakten gewünschten Querschnitt des Positioniergrabens zu erreichen.
  • Die Deckschicht besteht aus Siliziumnitrid, -oxinitrid oder -dioxid und ist zweckmäßigerweise gleichzeitig als Ätzmaske ausgebildet.
  • Die im Bereich der Unterätzung in Form von den Lichtwellenleiter stützenden, seitlichen Stegen erhaltene Deckschicht reicht zweckmäßigerweise bis an die senkrechte Querschnittsebene der Kopplungsendfläche des Lichtwellenleiters heran, um einen zusätzlichen mechanischen Anschlag zu bilden und dabei die Stoßkopplung zwischen Lichtwellenleiter und Glasfaserkern zu ermöglichen. Dabei sind wenigstens zwei derartige seitliche Stege vorgesehen, die in vorteilhafter Weise dadurch erzeugt werden, daß auch die Ätzmaske mit wenigstens zwei durch Stege von der langgestreckten Maskenausnehmung für den Positioniergraben getrennten Durchbrechungen als zusätzliche Maskenstrukturen versehen wird. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität kann auch eine größere Zahl von seitlichen Stegen vorgesehen sein.
  • Eine noch bessere mechanische Stabilität ergibt sich dadurch, daß die gesamte, eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweisende Deckschicht zu beiden Seiten des Lichtwellenleiters die Stege bildet. Hierzu wird eine Vielzahl von in einem Muster angeordneten Durchbrechungen in die Ätzmaske als zusätzliche Maskenstruktur eingeformt. Die Kanten der Durchbrechungen der Maskenstruktur sind dabei in vorteilhafter Weise wenigstens teilweise unter einem Winkel von wenigstens 45o zur <110 >-Richtung ausgerichtet, um eine schnellere Unterätzung und damit eine exaktere Gestalt des Positioniergrabens zu erreichen. Die Durchbrechungen sind dabei in vorteilhafter Weise nach Art eines Schachbrettmusters ausgerichtet, das zur Achse des Positioniergrabens winkelversetzt angeordnet ist, insbesondere um 45o. Hierdurch wird eine besonders schnelle Unterätzung bei einem möglichst weitgehenden Erhalt der Deckschicht erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zur schnelleren Unterätzung besteht darin, den Lichtwellenleiter zur Achse des Positioniergrabens um einen kleinen Winkel versetzt anzuordnen. Dieser sehr kleine Winkel beträgt vorzugsweise einige Grad oder einige 1/10 Grad, sollte jedoch möglichst einen Winkel von 2o nicht übersteigen, da sonst der Lichtübergang zwischen Wellenleiter und Glasfaser problematisch wird. Eine günstige Möglichkeit, dies auszugleichen, besteht darin, daß die Kopplungsfläche zwischen Lichtwellenleiter und Glasfaser mit einer eine Lichtumlenkung um den sehr kleinen Winkel erzeugenden Abschrägung versehen wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein mit einer Ätzmaske versehenes integriert-optisches Bauelement,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Bauelement zur Erläuterung der Wirkungsweise des anisotropen Ätzvorgangs von Positioniergräben,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf ein integriert-optisches Bauelement als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf ein integriert-optisches Bauelement als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein integriert-optisches Bauelement als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf ein integriert-optisches Bauelement als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf ein integriert-optisches Bauelement zur Erläuterung einer Positionierung der Ätzmaske und
    Fig. 9
    eine Querschnittsdarstellung durch ein integriertoptisches Bauelement zur Erläuterung des Aufbaus an der Oberfläche im Bereich des Lichtwellenleiters.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte integrierte optische Bauelement besteht im wesentlichen aus einem Siliziumsubstrat 10, das im wesentlichen mit einer Deckschicht 11 aus Siliziumnitrid und/oder Siliziumdioxid versehen ist. Diese Deckschicht 10 dient als Pufferschicht für einen integrierten Lichtwellenleiter 12, im folgenden als Wellenleiter 12 bezeichnet. Dieser besteht beispielsweise aus Siliziumoxinitrid, dotiertem Siliziumoxid oder Siliziumnitrid. Dieser Wellenleiter 12 ist mit der elektronischen Schaltungsstruktur des integriertoptischen Bauelements verbunden, was jedoch zur Vereinfachung nicht dargestellt ist, da es für die vorliegende Erfindung von unerheblicher Bedeutung ist. Dieser Wellenleiter 12 wird durch Stoßkopplung an einen Faserkern 13 einer Glasfaser 14 angekoppelt, um Signale nach außen abführen oder von außen zum Bauelement heranführen zu können.
  • Zur Aufnahme der Gl asfaser 14 wird ein Positioniergraben 15 mit V-förmigem Querschnittt in das Siliziumsubstrat 10 anisotrop eingeätzt. Hierzu wird ein Siliziumsubstrat 10 mit einer {100} -Oberflächenorientierung verwendet, und mit Hilfe in einer Deckschicht eingebrachter rechteckförmiger Öffnungen, deren Längskanten entlang der <110> -Richtungen ausgerichtet sind, lassen sich in alkalischen Ätzmedien, wie z. B. Kaliumhydroxid, V-förmige Vertiefungen mit hoher Genauigkeit herstellen. Die so geätzten V-förmigen Positioniergräben 15 werden allseitig von langsam ätzenden {111} -Ebenen begrenzt, die einen Winkel von 54,7o zur Oberfläche einschließen. Die Querschnittsgestalt des Positioniergrabens läßt sich also durch die Breite dieser Ätzöffnungen sehr exakt einstellen und demzufolge auch die Höhenposition der Glasfaser 14, die auf diesen schrägen Ebenen aufliegt.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Deckschicht 11 selbst als Ätzmaske verwendet, das heißt, in diese Deckschicht 11 wird eine Maskenöffnung bzw. Maskendurchbrechung 16 eingeformt.
  • Diese Maskendurchbrechung kann durch die Fotolithographieprozeß und anschließendes Trockenätzen erzeugt werden. Selbstverständlich ist es prinzipiell auch möglich, eine separate Ätzmaske aufzulegen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 verwendete Maskendurchbrechung 16 ist im wesentlichen als langgestrecktes Rechteck ausgebildet, das sich bis zur freien Koppelendfläche 17 des Wellenleiters 12 erstreckt, wobei zwei rechteckige Maskendurchbrechungen 18,19 in Verlängerung der Maskendurchbrechung 16 seitlich des freien Endbereichs des Wellenleiters 12 angeordnet sind. Hierdurch wird gemäß Fig. 2 der Endbereich des Wellenleiters 12 derart unterätzt, daß die unter einem Winkel von ebenfalls 54,7o geneigte Endfläche 20 des Positioniergrabens 15 vollkommen unterhalb des Wellenleiters 12 liegt. Die Glasfaser 14 kann daher nach erfolgtem Ätzprozeß in den Positioniergraben 15 eingelegt und zur Koppelendfläche 17 des Wellenleiters 12 hingeschoben und dann verklebt werden. Die horizontale Lage des Faserkerns 14 entspricht bei korrekt gewählter Breite der Maskendurchbrechung 16 exakt der horizontalen Position des Wellenleiters 12, so daß eine ideale Stoßkopplung zustande kommt. Allerdings ist die durch Unterätzung gebildete, aus dem Endbereich des Wellenleiters 12 und der darunter verbliebenen Deckschicht 11 bestehende frei schwebende Zunge so dünn und instabil, daß dieses Verfahren im allgemeinen für den praktischen Einsatz nicht in Frage kommt.
  • Sofern die Maskendurchbrechung 16 nur bis zur Ebene der Koppelendfläche 17 des Wellenleiters 12 gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik heranreichen würde, was durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist, so würde eine geneigte Endfläche des Positioniergrabens 15 entstehen, wie sie in Fig. 2 ebenfalls durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. In diesem Falle müßte sowohl die Endfläche der Glasfaser 14 als auch die Koppelendfläche 17 des Lichtwellenleiters 12 entsprechend abgeschrägt werden, um eine ausreichende Kopplung zu erzeugen. Die Nachteile dieses bekannten Verfahrens wurden im Zusammenhang mit dem eingangs genannten Stand der Technik bereits ausführlich erläutert.
  • Um sowohl eine Unterätzung des Endbereichs des Lichtwellenleiters 12 als auch eine ausreichende Stabilität dieses Endbereichs zu erreichen, wird gemäß Fig. 3 eine Maskenstruktur verwendet, die eine erste, langgestreckte rechteckige Maskendurchbrechung 21 aufweist, die bis an die Koppelendfläche 17 des Wellenleiters 12 heranreicht und mit diesem fluchtet, während zusätzlich zwei separate Maskendurchbrechungen 22,23 in Verlängerung der Maskendurchbrechung 21 zu beiden Seiten des Endbereichs des Wellenleiters 12 angeordnet sind. Diese Maskendurchbrechungen 22,23 sind im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, weisen jedoch eine keilförmige, zur Maskendurchbrechung 21 hin weisende Erweiterung auf. Durch die schrägen Kanten dieser Maskendurchbrechungen 22,23 ergibt sich daher an dieser Stelle eine hohe Endgeschwindigkeit, die es ermöglicht, daß relativ breite Stege 24,25 der Oxid-Deckschicht 11 zwischen den Maskendurchbrechungen 22,23 einerseits und der Maskendurchbrechung 21 andererseits bestehen bleiben können, die als Aufhängung und Stabilisierung des Endbereichs des Wellenleiters 12 dienen. Dabei wird eine vollständige Unterätzung dieser Stege 24,25 erreicht, die ein exaktes Heranschieben der Glasfaser 14 an die Koppelendfläche 17 ermöglicht.
  • In einigen Anwendungsfällen, wie z.B. bei streifenbelasteten Wellenleitern mit großen transversalen Feldausbreitungen, muß die unter dem Endbereich des Wellenleiters 12 verbleibende Oxidzunge ebenfalls eine möglichst große Breite aufweisen. In solchen Fällen würde die Unterätzung des Wellenleiters von der Seite her, die zudem erst nach der vollständigen Unterätzung der Querstege einsetzt, eine relativ lange Ätzdauer benötigen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit zur Unterätzung dieser Oxidzunge dadurch erreicht, daß die Längsachse des Wellenleiters 12 um einen kleinen Winkel α zur Längsachse des Positioniergrabens 15 versetzt ist. Die laterale Unterätzrate der aus Oxid bestehenden Ätzmaske ist in hohem Maße von der relativen Justierung der Kanten der Maskendurchbrechungen zu den <110 >-Kristallrichtungen abhängig. Maximale Anisotropie, das heißt minimale laterale Unterätzrate, ergibt sich nur, wenn die Kanten exakt entlang dieser Kristallrichtungen orientiert sind. Für die Außenkanten des V-förmigen Positioniergrabens 15 ist aus Gründen einer guten Reproduzierbarkeit eine minimale Unterätzrate wünschenswert. Diese zeigt sich in den Figuren beispielsweise durch Differenz der seitlichen Längskanten der langgestreckten Maskendurchbrechung für den Positioniergraben 15 und dessen gestrichelt dargestellten Außenkanten. Der Endbereich des Wellenleiters 12 und die diesen tragenden seitlichen Stege sollen jedoch mit hoher Rate lateral unterätzt werden. Eine Winkelabweichung von α = 2⁰ führt beispielsweise bereits zu einer etwa zehnmal höheren lateralen Unterätzrate. Gemäß Fig. 4 wird daher die Oxidzunge von beiden Seiten so lange mit hoher Geschwindigkeit unterätzt, bis die Ätzfront wieder durch eine {111}-Ebene gebildet wird. Der Winkel α muß daher so dimensioniert sein, daß die Ätzfronten beider Seiten zusammentreffen, bevor die {111} -Ebenen ausgebildet werden. Ist b die Breite und l die Länge der zu unterätzenden Oxidzunge, so ist α gegeben durch:

    tan α = b/l
    Figure imgb0001


    Zu beachten ist, daß infolge der seitlichen Unterätzung auch die Unterätzung von der Koppelendfläche 17 her mit wesentlich höherer Geschwindigkeit abläuft, da schmale Strukturen schneller geätzt werden. Dier Quotient b/l ist somit nur ein oberer Grenzwert für tan α, der tatsächliche Winkel kann deutlich kleiner sein.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als zusätzliche Maskenstruktur vier Maskendurchbrechungen 26-29 seitlich des Endbereichs des Wellenleiters 12 angeordnet, um zwei seitliche Paare von Stegen 30,31 zu erhalten. Die Maskendurchbrechungen 26-29 entsprechen in ihrer Außenkontur im wesentlichen der der Maskendurchbrechungen 18,19 bzw. 20,23, jedoch verlaufen ihre zum Wellenleiter 12 hin weisenden Kanten entsprechend dessen Anordnung schräg. Das gleiche trifft für das mittlere Paar von Stegen 31 zu.
  • Um die Stabilität der Aufhängung des Endbereichs des Wellenleiters 12 noch weiter zu erhöhen, wird gemäß Fig. 5 der Endbereich des Wellenleiters 12 nicht nur durch einzelne Stege, sondern durch eine strukturierte Membran 32 mit der Deckschicht 11 außerhalb des Positioniergrabens 15 verbunden. Die Struktur auf der Membran 32 ist im wesentlichen als Schachbrettmuster ausgebildet, das um 45o gegen die Längsachse des Positioniergrabens 15 gedreht ist. Die Kanten der quadratischen Durchbrechungen 33 dieser Membran liegen somit parallel zu den <100> -Kristallrichtungen. Für diese Kanten ist daher die laterale Unterätzrate so hoch wie die vertikale Ätzrate, so daß die Membran besonders schnell unterätzt wird. Es bleibt daher seitlich des Wellenleiters 12 nahezu die gesamte Deckschicht 11 erhalten, welche lediglich die quadratischen Durchbrechungen 33 aufweist. Selbstverständlich kann die Gestalt dieser Durchbrechungen 33 auch in vielfältiger Weise variieren. Wesentlich dabei ist es, daß entsprechende schräge Kanten vorliegen, um eine schnelle Unterätzung dieser Membran 32 zu erreichen.
  • Der Wellenleiter 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum um einen kleinen Winkel zur Längsachse des Positioniergrabens 15 gedreht. Selbstverständlich sind die quadratischen Durchbrechungen 33 gemäß diesem Ausführungsbeispiel oder die Maskendurchbrechungen 26-29 gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auch in Verbindung mit einem Wellenleiter möglich, der exakt fluchtend zur Längsachse des Positioniergrabens 15 angeordnet ist.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, so daß - wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen - gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Gegenstände mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Der in Fig. 6 gekennzeichnete Ausschnitt A ist in Fig. 7 zur besseren Erläuterung vergrößert wiedergegeben.
  • Durch die Drehung des Wellenleiters 12 um den kleinen Winkel α gegenüber der Längsachse des Positioniergrabens 15 würde die dadurch bedingte Winkelverkippung zwischen den optischen Achsen der Glasfaser 14 und des Wellenleiters 12 zu einer Abnahme des Koppelwirkungsgrades führen. Um dies zu verhindern, wird gemäß dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich die Koppelendfläche 17 gegen die Endfläche der Gl asfaser 14 gedreht, so daß ihre Flächennormale einen Winkel B mit der Faserachse einschließt. Erfüllen α und β die Bedingung
    Figure imgb0002

       wobei n₀ der Brechungsindex des äußeren Mediums (üblicherweise n₀ = 1 für Luft) und n der Brechungsindex des Wellenleiters ist,
  • dann wird das aus der Faser austretende Licht trotz einer Drehung des Wellenleiters um den Winkel α an der Koppelendfläche so gebrochen, daß er sich im Wellenleiter wieder parallel zu dessen Achse ausbreitet. Diese zusätzliche Drehung der Koppelendfläche 17 kann selbstverständlich auch bei anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden, bei denen eine Drehung des Wellenleiters 12 zur Längsachse der Glasfaser 14 vorliegt.
  • Aus technologischen Gründen bietet es sich an, den Positioniergraben 15 bzw. die Vielzahl der Positioniergräben für eine Vielzahl von Glasfasern eines Glasfaserstrangs erst nach Fertigstellung des integrierten Lichtwellenleiters zu ätzen. Es ist daher notwendig, die Ätzmaske mit den Strukturen für den anisotropen naßchemischen Ätzprozeß sowohl relativ zur Kristallrichtung (Winkellage) als auch relativ zur Koppelendfläche (laterale Lage) auszurichten. Die Ätzmaske trägt daher gemäß Fig. 8 eine Justierstruktur, die entweder am Waferflat oder an einer zur Markierung der Kristallrichtung vorgeätzten Struktur ausgerichtet wird. Insbesondere werden im Bereich des Positioniergrabens 15 für die Gl asfaser Justierstrukturen 34 angebracht, die die Form einer unterbrochenen Linie aufweisen, deren Breite etwas kleiner als die Breite des Wellenleiters 12 ist. Die Achse dieser Justierstruktur 34 ist ebenfalls um den kleinen Winkel α gegen die Faserachse gedreht. Da alle Strukturen der Ätzmaske im gleichen Lithographiprozeß hergestellt werden, ist ihre relative Lage genau definiert. Nach Festlegung der Winkellage relativ zur Kristallrichtung wird nun die Maske parallel zur <110 >-Richtung so lange verschoben, bis die unterbrochene Justierstruktur mit dem Wellenleiter zur Deckung gelangt. Damit ist auch die laterale Lage von Glasfaser und integriertem Wellenleiter definiert. Bei einem Faser- und Wellenleiter-Array genügt es, diesen Justierprozeß anhand einer einzigen Struktur durchzuführen. Alle anderen Strukturen des Arrays sind dann ebenfalls ausgerichtet.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen war das Siliziumsubstrat 10 mit einer Deckschicht 11 versehen, auf der der Wellenleitere 12 verläuft. Diese Darstellung wurde zur Vereinfachung gewählt. Fig. 9 zeigt eine detailliertere Darstellung, die die Anordnung bei einer praktischen Ausführung zeigt. Der Wellenleiter 12 ist hier in einer weiteren Schicht 35 eingebettet, die beispielsweise aus SiON besteht und die über der Deckschicht 11 angeordnet ist. Über dieser Schicht 35 befindet sich noch eine Deckschicht 36 aus Siliziumoxid, die über dem Wellenleiter 12 eine leistenartige Erhebung 37 besitzt, die den Verlauf des Wellenleiters 12 kenntlich macht. Alternativ hierzu könnten die Schichten 35, 36 auch als einzige Schicht ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Integriertes optisches Bauelement, insbesondere Modulator, Richtkoppler, Schalter, Polarisator, Verteiler od.dgl., mit einem integrierten, auf einem mit wenigstens einer Deckschicht versehenen Siliziumsubstrat angeordneten Lichtwellenleiter, dessen Kopplungsendfläche an einem anisotrop in das Substrat eingeätzten, im wesentlichen fluchtend zum Lichtwellenleiter ausgerichteten Positioniergraben mit V-förmigem Querschnitt zur Aufnahme einer durch Stoßkupplung an die Kopplungsendfläche des Lichtwellenleiters anzukoppelnden Glasfaser mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kopplungsendfläche (17) versehene Endbereich des Lichtwellenleiters (12) unterätzt ist, wobei der Positioniergraben (15) wenigstens bis zur Kopplungsendfläche (17) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, und daß die Deckschicht (11) im Bereich der Unterätzung in Form von den Lichtwellenleiter (12) stützenden seitlichen Stegen (24,25; 30,31; 32) erhalten ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumsubstrat (10) eine {100} -Oberflächenorientierung aufweist, und daß die Kanten des Positioniergrabens (15) entlang der <110 >-Richtung ausgerichtet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (11) aus Siliziumnitrid oder -dioxid besteht.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (11) als Ätzmaske ausgebildet ist.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des V-förmigen Positioniergrabens (15) zur Deckschichtfläche einen Winkel von 54,7o einschließen.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei seitliche Stege (24,25; 30; 32) bis an die senkrechte Querschnittsebene des Lichtwellenleiters (12) im Bereich der Kopplungsendfläche (17) heranreichen, wobei die Deckschicht (11) zu beiden Seiten des Lichtwellenleiters (12) wenigstens zwei von der Öffnung für den Positioniergraben (15) getrennte Durchbrechungen (22,23; 26-29; 33) aufweist.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte, eine Vielzahl von Durchbrechungen (33) aufweisende Deckschicht (11) zu beiden Seiten des Lichtwellenleiters (12) die Stege bildet.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (33) nach Art eines Schachbrettmusters ausgerichtet sind, das zur Achse des Positioniergrabens (15) winkelversetzt angeordnet ist, insbesondere um 45o.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (12) zur Achse des Positioniergrabens (15) um einen kleinen Winkel (α) versetzt angeordnet ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Winkel kleiner als 2o ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Bauelements, wie eines Modulators, Richtkopplers, Schalters, Polarisators, Verteilers od.dgl., das einen integrierten, auf einem mit wenigstens einer Deckschicht versehenen Siliziumsubstrat angeordneten Lichtwellenleiter aufweist, wobei zur Aufnahme einer an den Lichtwellenleiter anzukoppelnden Glasfaser ein Positioniergraben mit V-förmigem Querschnitt im wesentlichen fluchtend zum Lichtwellenleiter mittels einer eine langgestreckte Maskendurchbrechung aufweisenden Ätzmaske in das Siliziumsubstrat anisotrop eingeätzt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske (11) so auf das Bauelement aufgebracht wird, daß die Maskendurchbrechung (21) bis an den freien, an die Glasfaser (14) anzukoppelnden Endbereich des Lichtwellenleiters (12) reicht, wobei zusätzliche Maskenstrukturen (22,23; 26-29; 32) noch seitlich entlang dieses Endbereichs eingeformt werden, und daß durch einen anschließenden Ätzprozeß der Positioniergraben (15) und eine Erstreckung desselben unter dem Lichtwellenleiter (12) eingeätzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer {100 }-Oberflächenorientierung des Siliziumsubstrats (10) die Längsachse der Ätzmaske (11) in der <110> -Richtung ausgerichtet wird, wobei die Breite der Maskendurchbrechung (21) so gewählt wird, daß der Faserkern (13) der an den sich ergebenenden {111} -Ebenen des Positioniergrabens (15) anliegenden Glasfaser (14) in der Ebene des Lichtwellenleiters (12) zu liegen kommt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske (11) mit wenigstens zwei durch Stege (24,25; 30,31) von der langgestreckten Maskenausnehmung (16) getrennten Durchbrechungen (22,23; 26-29; 33) als zusätzliche Maskenstrukturen versehen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in einem Muster angeordneten Durchbrechungen (33) in die Ätzmaske als zusätzliche Maskenstruktur (32) eingeformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht entlang des Randbereichs des Positioniergrabens (15) angeordneten Durchbrechungen (33) der Maskenstruktur (32) wenigstens teilweise unter einem Winkel von im wesentlichen 45o zur <110 >-Richtung ausgerichtet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein sehr kleiner Winkel (α) von einigen Grad oder einigen 1/10 Grad zwischen den Längsachsen der langgestreckten Maskendurchbrechung (21) und des Lichtwellenleiters (12) eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche (17) zwischen Lichtwellenleiter (12) und Glasfaser (14) mit einer eine Lichtumlenkung um den sehr kleinen Winkel (α) erzeugenden Abschrägung versehen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Positioniergraben (15) erst nach Fertigstellung der Integrationsstrukturen geätzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Ätzmaske auf dem Bauelement Justrierstrukturen (34) aufgebracht werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht auf dem Siliziumsubstrat (10) als Ätzmaske (11) verwendet wird.
EP92116229A 1991-10-23 1992-09-23 Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP0538633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134940A DE4134940A1 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Integriertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4134940 1991-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538633A1 true EP0538633A1 (de) 1993-04-28
EP0538633B1 EP0538633B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6443227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116229A Expired - Lifetime EP0538633B1 (de) 1991-10-23 1992-09-23 Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538633B1 (de)
DE (2) DE4134940A1 (de)
ES (1) ES2096689T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402422A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Fujitsu Ltd Integrierte optische Halbeiteranordnung und ihr Herstellungsverfahren
FR2707401A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Menigaux Louis Procédé de fabrication d'une structure intégrant un guide optique clivé à un support de fibre optique pour un couplage optique guide-fibre et structure obtenue.
DE4424017C1 (de) * 1994-07-08 1995-11-23 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum Halten einer mikrooptischen Komponente
DE19500598A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an einen Lichtwellenleiter und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstelle
WO1997042534A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Bookham Technology Limited Connection between an integrated optical waveguide and an optical fibre
GB2329482A (en) * 1997-09-23 1999-03-24 Bookham Technology Ltd An integrated optical circuit
WO2000036445A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Bookham Technology Plc Process for making optical waveguides
WO2003001264A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Bookham Technology Plc Improvements in mounting of an optical fibre
GB2385676A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Bookham Technology Plc Overhanging waveguide coupled to optic fibre in V groove

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344179C1 (de) * 1993-12-23 1994-10-27 Krone Ag Koppelvorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem auf einem Substrat integrierten dielektrischen Wellenleiter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331332A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 AT&T Corp. Bauelement mit einer gegenüber einem Substrat-Wellenleiter ausgerichteten Komponente
EP0360176A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Wellenleitermodul mit Faserankopplung
EP0420028A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Koppelanordnung zum optischen Koppeln einer Faser mit einem auf einem Substrat integrierten planaren optischen Wellenleiter
GB2239102A (en) * 1989-12-18 1991-06-19 Litton Systems Inc Integrated optics chip having angled optical waveguide end surface
WO1991013378A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-05 Commissariat A L'energie Atomique Procede de connexion entre une fibre optique et un microguide optique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966433A (en) * 1988-03-03 1990-10-30 At&T Bell Laboratories Device including a component in alignment with a substrate-supported waveguide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331332A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 AT&T Corp. Bauelement mit einer gegenüber einem Substrat-Wellenleiter ausgerichteten Komponente
EP0360176A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Wellenleitermodul mit Faserankopplung
EP0420028A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Koppelanordnung zum optischen Koppeln einer Faser mit einem auf einem Substrat integrierten planaren optischen Wellenleiter
GB2239102A (en) * 1989-12-18 1991-06-19 Litton Systems Inc Integrated optics chip having angled optical waveguide end surface
WO1991013378A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-05 Commissariat A L'energie Atomique Procede de connexion entre une fibre optique et un microguide optique

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764832A (en) * 1993-03-24 1998-06-09 Fujitsu Limited Integrated semiconductor optical devices and method of manufacture employing substrate having alignment groove
US5644667A (en) * 1993-03-24 1997-07-01 Fujitsu Limited Integrated semiconductor optical devices and method of manufacture employing substrate having alignment groove
DE4402422A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Fujitsu Ltd Integrierte optische Halbeiteranordnung und ihr Herstellungsverfahren
FR2707401A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Menigaux Louis Procédé de fabrication d'une structure intégrant un guide optique clivé à un support de fibre optique pour un couplage optique guide-fibre et structure obtenue.
EP0637764A1 (de) * 1993-07-09 1995-02-08 France Telecom Herstellung einer optischen Kopplungsstruktur, die einen abgespaltenen optischen Wellenleiter und eine Halterung für optische Fasern integriert
US5518965A (en) * 1993-07-09 1996-05-21 France Telecom Process for producing a structure integrating a cleaved optical guide with an optical fibre support for a guide-fibre optical coupling
DE4424017C1 (de) * 1994-07-08 1995-11-23 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum Halten einer mikrooptischen Komponente
EP0692723A2 (de) 1994-07-08 1996-01-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH Vorrichtung zum Halten einer mikrooptischen Komponente
DE19500598A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an einen Lichtwellenleiter und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstelle
WO1997042534A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Bookham Technology Limited Connection between an integrated optical waveguide and an optical fibre
GB2329482A (en) * 1997-09-23 1999-03-24 Bookham Technology Ltd An integrated optical circuit
GB2329482B (en) * 1997-09-23 1999-08-11 Bookham Technology Ltd An optical circuit
US6163632A (en) * 1997-09-23 2000-12-19 Bookham Technology Plc Integrated optical circuit
WO2000036445A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Bookham Technology Plc Process for making optical waveguides
WO2003001264A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Bookham Technology Plc Improvements in mounting of an optical fibre
WO2003001264A3 (en) * 2001-06-22 2003-03-13 Bookham Technology Plc Improvements in mounting of an optical fibre
GB2385676A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Bookham Technology Plc Overhanging waveguide coupled to optic fibre in V groove

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134940A1 (de) 1993-04-29
EP0538633B1 (de) 1997-01-22
ES2096689T3 (es) 1997-03-16
DE59207941D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629297B1 (de) Integriertes optisches bauelement
DE69122813T2 (de) Verbindungsmethoden zwischen einer optischen faser und einem optischen wellenleiter
DE68922332T2 (de) Optischer Stecker.
DE69802948T2 (de) Ein getaperter stegwellenleiter
DE69009688T2 (de) Anordnung zum Spleissen von Lichtwellenleitern.
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE2549842C2 (de) Verbindungsarmatur für Lichtleiterfasern
DE69426178T2 (de) Herstellung einer optischen Kopplungsstruktur, die einen abgespaltenen optischen Wellenleiter und eine Halterung für optische Fasern integriert
DE3851254T2 (de) Optisches Element.
EP0631159A1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines planaren optischen Wellenleiters und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung eines für eine solche Anordnung geeigneten planaren Wellenleiters
DE9211419U1 (de) Lichtleitfaser-Spleißvorrichtung
DE69330563T2 (de) Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion
DE2851667C2 (de)
DE602004000098T2 (de) Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten
DE60213345T2 (de) Faserarray mit V-Nuten-Substrat und Deckpressplatte
DE69806300T2 (de) Untereinheit und Verfahren zur Kopplung optischer Elemente
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
EP0538633B1 (de) Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren
EP1264206B1 (de) Schalteranordnung für strahlungsleiter
DE69625838T2 (de) Ausrichten von optischen Fasern
DE10392978T5 (de) Faseranordnung zur optischen Kommunikation und Verfahren für seine Hersteellung
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE69902171T2 (de) Wellenleiter-endfläche
EP0660143A2 (de) Kopplervorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem dielektrischen Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;07MIFSTUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970923

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92116229.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050923