DE602004000098T2 - Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten - Google Patents

Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten Download PDF

Info

Publication number
DE602004000098T2
DE602004000098T2 DE602004000098T DE602004000098T DE602004000098T2 DE 602004000098 T2 DE602004000098 T2 DE 602004000098T2 DE 602004000098 T DE602004000098 T DE 602004000098T DE 602004000098 T DE602004000098 T DE 602004000098T DE 602004000098 T2 DE602004000098 T2 DE 602004000098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
waveguides
rows
crossing
crossover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000098D1 (de
Inventor
Mahmoud New Providence Rasras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE602004000098D1 publication Critical patent/DE602004000098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000098T2 publication Critical patent/DE602004000098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12195Tapering

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische wellenleitende Vorrichtung wie etwa integrierte optische Wellenleitereinrichtungen und insbesondere eine derartige Vorrichtung, die Wellenleiterüberkreuzungen mit reduziertem Verlust umfaßt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Da faseroptische Kommunikationskanäle Metallkabel und Direktfunkstrecken zunehmend ersetzen, werden optische wellenleitende Vorrichtungen in Form integrierter optischer Wellenleitereinrichtungen zunehmend wichtig. Solche Einrichtungen umfassen in der Regel ein Substrat wie etwa Silizium, das mit einer Mantelbasisschicht wie etwa SiO2, einer dünnen strukturierten Kernschicht über der Basis und einer oberen Mantelschicht über dem strukturiertem Kern versehen ist. Der Kern weist einen höheren Brechungsindex auf als die Mantelschichten, damit man wellenleitende Eigenschaften erhält, und die Kernschicht ist etwa durch fotolithographische Techniken so konfiguriert, daß sie eine beliebige einer großen Vielfalt optischer Verarbeitungsfunktionen ausführt, wie etwa Strahlteilen, Abgreifen, Multiplexieren, Demultiplexieren und Filtern.
  • Mit der Ankunft höherer Übertragungsraten und steigender Niveaus an Wellenlängenmultiplexierung ist es wünschenswert geworden, wellenleitende Vorrichtungen mit einer erhöhten Dichte an Verabeitungseinrichtungen bereitzustellen, die an einer zunehmenden Anzahl optischer Eingaben arbeiten. Das kompakte Design solcher Vorrichtungen erfordert Wellenleiter-„Überkreuzungen", wo ein geleiteter Strahl den anderen kreuzt. In der Regel überkreuzen sich die wellenleitenden Kerngebiete nicht physisch auf verschiedenen Ebenen, sondern verlaufen vielmehr durch das gleiche koplanare Gebiet.
  • Eine Schwierigkeit bei Wellenleiterüberkreuzungen besteht darin, daß sie durch Streuung und Nebensprechen einen optischen Verlust erzeugen, wenn ein Teil des Lichts aus jedem Weg zu dem anderen geht. Die sich schneidenden Wellenleiter stellen an der Kreuzung ein Profil mit asymmetrischem Index dar. Dieses Profil stört die geführte optische Mode und regt optische Moden höherer Ordnung an. Da das Kreuzungsgebiet abrupt ist (nicht-adiabatisch), regt es nicht geführte Moden an, was zu Nebensprechen und dem Verlust an optischer Leistung führt. Diese Probleme sind erschwert, wenn der Wellenleiterindexkontrast δ zunimmt.
  • 1A, die den Stand der Technik darstellt, veranschaulicht schematisch eine herkömmliche Überkreuzung, die ein Paar optischer Kernwellenleiter 10 und 11 umfaßt, die sich in einer gemeinsamen Kernschicht über einem Gebiet 12 unter einem Winkel ∅ schneiden. Die Kernwellenleiter 10, 11 weisen einen Brechungsindex n2 auf, der höher ist als der Index n1 der umgebenden Mantelschichten. Für eine Vorrichtung mit höherer Dichte schneiden sich die Überkreuzungen in der Regel unter einem kleinen Winkeln ∅ < 5° und weisen Kerne mit einem hohen Indexkontrast zum Mantel auf, d. h. ein hoher Wert von Delta = (n2 – n1)/n2. Doch selbst mit einem niedrigen Indexkontrast werden sich ausbreitende optische Moden durch das Kreuzungsgebiet gestört, wodurch nicht geführte Moden angeregt werden, die einen Verlust an optischer Leistung und Nebensprechen verursachen.
  • 1B ist eine graphische Darstellung, die den Verlust an optischer Leistung als Funktion des Kreuzungswinkels ∅ für typische herkömmliche Überkreuzungen mit Delta = 4% (Kurve 1) und Delta = 0,8% (Kurve 2) zeigen. Es ist klar, daß der Verlust mit abnehmendem Kreuzungswinkel schnell zunimmt.
  • Zum Reduzieren von Verlusten bei der Wellenleiterkreuzung sind viele Techniken vorgeschlagen worden. Ein Ansatz besteht darin, die führende Schicht zu erweitern, um ihre Breite zu vergrößern, wenn sich die Wellenleiter dem schneidenden Gebiet nähern. (Siehe K. Aretz et al., „Reduction of Crosstalk and Losses of Intersecting Waveguide", 25 Electronics Letters, Nr. 11 (25. Mai 1989); siehe auch H. G. Bukkens, et al., „Minimization of the Loss of Intersecting Waveguides in InP-Based Photonic Integrated Circuits", IEEE Photonics Technology Letters, Nr. 11 (November 1999)). Die Größe des optischen Strahls weitet sich deshalb an der Kreuzung auf, was für eine bessere Anpassung der optischen Mode an den Wellenleiter auf der anderen Seite der Kreuzung sorgt. Geringes Nebensprechen von > 30 dB und ein geringer Verlust wurden für Winkel > 6° erzielt. Diese Technik erfordert jedoch eine lange Verjüngungslänge (> 1 mm), was für bestimmte Anwendungen unpraktisch ist. Außerdem ist die Technik für Wellenleiterkreuzungen mit einem hohen Delta nicht effektiv.
  • Ein ähnlicher Ansatz wird in dem am 9. Oktober 1990 erteilten US-Patent Nr. 4,961,619 an Hernandez et al. vorgeschlagen. Die Breite des Wellenleiters wird an der kreuzenden Kreuzung erhöht oder reduziert, um die Charakteristiken der optischen Mode in diesem Gebiet zu modifizieren. Dies führt eine axiale Variation in die Querverteilung des Brechungsindexes ein, was eine bessere Ausrichtung des elektrischen Felds an der Kreuzung gestattet. Das Verfahren kann auch für Kreuzungen mit einem kleinen Winkel unter 5° verwendet werden. Für einen Wellenleiter mit einem hohen Delta ist es jedoch nicht sehr geeignet, da es große Verjüngungsgebiete erfordert, um die optische Mode adiabatisch aufzuweiten.
  • Bei einem dritten Ansatz von Nishimoto (US-Patent Nr. 5,157,756, erteilt am 20. Oktober 1992) enthält der Index des schneidenden Gebiets ein Umfangsgebiet mit niedrigem Index, umgeben von einer Insel aus Wellenleitermaterial in der Mitte der Kreuzung. Siehe außerdem Lemoff et al. Diese Technik könnte die Verluste für Kreuzungen mit einem kleinen Winkel reduzieren. Sie ist jedoch nicht effektiv für Wellenleiter mit einem hohen Stufenindexkontrast, und es wird erwartet, daß der Verlust höher ist.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer optischen wellenleitenden Vorrichtung, die Wellenleiterüberkreuzungen mit reduziertem Verlust aufweist.
  • EP-A-0877264 betrifft eine verbesserte optische Wellenleitervorrichtung mit einem segmentierten Wellenleiterkonzept. Bei einer Ausführungsform der Erfindung offenbart EP-A-0877264 ein Wellenleiterüberkreuzungsgebiet, das ausgebildet wird durch die Kreuzung zweier Wellenleiter. Jeder der Wellenleiter ist durch einen Spalt von dem Wellenleiterüberkreuzungsgebiet getrennt.
  • Aus der europäischen veröffentlichten Patentanmeldung EP-A-0877264 ist die Bereitstellung einer optischen Einrichtung bekannt, die mehrere optische Wellenleiter umfaßt, wobei jeder Wellenleiter ein sich in Längsrichtung erstreckendes Kerngebiet für das Leiten von Licht umfaßt, wobei die Einrichtung weiterhin mindestens ein Kreuzungsgebiet umfaßt, wo sich mindestens ein erster und zweiter Wellenleiter schneiden.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist über die Offenbarung von EP-A-0877264 hinaus dadurch gekennzeichnet, daß jedes schneidende Gebiet ein komplexes Wellenleiterkern segment mit einer Außenumfangsgestalt entsprechend dem Außenumfang aufweist, der durch die Vereinigung von zwei Reihen von regelmäßig beabstandeten getrennten geometrischen Gebieten ausgebildet wird, wobei jede Reihe von Gebieten die Gestalt einer Reihe beabstandeter Wellenleitersegmente der entsprechenden Wellenleiter aufweist, wobei die jeweiligen Reihen entlang der jeweiligen optischen Achse der beiden Wellenleiter ausgerichtet sind, wobei jede Reihe mindestens drei beabstandete getrennte geometrische Gebiete enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile, das Wesen und verschiedene zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich eingehender bei Betrachtung der veranschaulichenden Ausführungsformen, wie im Detail in Verbindung mit den beliegenden Zeichnungen zu beschreiben ist. Es zeigen:
  • 1A ein Schemadiagramm einer herkömmlichen Wellenleiterüberkreuzung;
  • 1B eine graphische Veranschaulichung eines simulierten Verlusts als Funktion des Kreuzungswinkels für zwei repräsentative Überkreuzungen nach 1A.
  • 2A ein Schemadiagramm, das sich zum Auslegen einer Wellenleiterüberkreuzung gemäß der Erfindung eignet;
  • 2B ein Schemadiagramm, das eine beispielhafte optische wellenleitende Vorrichtung veranschaulicht, die eine Wellenleiterüberkreuzung gemäß der Erfindung umfaßt;
  • 2C einen schematischen Querschnitt der Einrichtung von 2B entlang des Wellenleiters 22 und
  • 3 eine graphische Veranschaulichung eines simulierten Verlusts als Funktion des Kreuzungswinkels für mehrere Überkreuzungen einschließlich der Überkreuzung von 2B.
  • Es versteht sich, daß diese Zeichnungen nur den Zweck haben, die Konzepte der Erfindung zu veranschaulichen, und mit Ausnahme der graphischen Darstellungen nicht maßstabsgetreu sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, 1A und 1B, die herkömmlich sind, wurden im allgemeinen Stand der Technik beschrieben.
  • 2A, die sich beim Auslegen einer Wellenleiterüberkreuzung gemäß der Erfindung eignet, veranschaulicht eine optische Wellenleitervorrichtung 20, die ein beispielhaftes Wellenleiterüberkreuzungsgebiet 21 umfaßt. Im wesentlichen umfaßt das Überkreuzungsgebiet 21 ein Paar koplanare optische Wellenleiter 22 und 23, die sich unter einem Winkel ∅ schneiden. Jeder optische Wellenleiter 22, 23 umfaßt eine Kernsektion mit mehreren Segmenten 22B, 23B, die sich die Wellenleiter über das Kreuzungsgebiet 21 hinweg teilen. Vorteilhafterweise ist jeder Wellenleiter 22, 23 adiabatisch auf eine vergrößerte Breite am Kreuzungsgebiet verjüngt, und adiabatisch auf eine reduzierte Breite aus dem Gebiet herausführend verjüngt. Der Wellenleiter 22 beispielsweise liefert einen Weg, der eine kontinuierlich verjüngte Eingabekernsektion 22A aufweitender Breite umfaßt, die in das Kreuzungsgebiet 21 führt, wobei die mehreren Segmente 22B im Gebiet 21 und eine kontinuierlich verjüngte Kernsektion 22C aus dem Gebiet 21 herausführen. Der Wellenleiter 23 weist ähnliche Kernsektionen auf, die ähnlich bezeichnet sind. Bevorzugt sind in jedem Wellenleiter die Segmente von den Achsen der kontinuierlichen Eingabesektionen 22A, 23A in Querrichtung versetzt.
  • 2A wäre eine Möglichkeit für eine Überkreuzung, bei der sich Wellenleiterkerne 22 und 23 in getrennten Schichten befinden, gilt aber nicht für Überkreuzungen, bei denen Kerne 22, 23 koplanar sind. Wie man ohne weiteres aus 2A erkennen kann, vereinigen sich bei einer Vorrichtung mit koplanaren Kernen die Segmente 22B und 23B zu einem komplexen gemeinsamen Segment mit einer Gestalt entsprechend dem Außenumfang der Segmentkreuzungen. Gemäß der Erfindung umfaßt eine Überkreuzung eine Überkreuzung, die ein derartiges komplexes gemeinsames Segment umfaßt.
  • 2B veranschaulicht eine beispielhafte optische Vorrichtung, die eine Überkreuzung gemäß der Erfindung enthält. Hier verlaufen koplanare wellenleitende Kerne 22, 23 durch ein Überkreuzungsgebiet 21. Jeder Wellenleiter umfaßt eine kontinuierliche (im Vergleich zum Überkreuzungsgebiet lange) Eingabesektion, z.B. 22A, ein komplexes gemeinsames Segment 25 (im wesentlichen durch die gestrichelte Linie gezeigt) und eine kontinuierliche Ausgabesektion, z.B. 22C. Beide Wellenleiter weisen das gleiche komplexe gemeinsame Segment 25 auf, und das komplexe gemeinsame Segment weist eine Gestalt entsprechend dem Außenumfang von vereinigten Segmenten auf, wie in Verbindung mit 2A beschrieben. Die Vorrichtung von 2B enthält vorteilhafterweise auch die Verjüngungen und Offsets, die in Verbindung mit 2A beschrieben sind.
  • 2C ist ein schematischer Querschnitt der Einrichtung von 2B entlang der Linie A-A'. Sie zeigt, daß die Vorrichtung ein Substrat 26 wie etwa Silizium enthält, das eine erste Mantelschicht 27 wie etwa Siliziumoxid trägt. Die Kernschichten 22, 23 sind in der Regel Gebiete aus Siliziumoxid, die für einen höheren Brechungsindex dotiert sind, und eine zweite Mantelschicht 28 kann über dem strukturierten Kern abgeschieden werden.
  • Der Überkreuzungswinkel θ ist der spitze Winkel zwischen den Längsachsen der Wellenleiter 22 und 23. Diese Erfindung läßt sich anwenden auf Überkreuzungen, bei denen θ in der Regel im Bereich 35 – 3° und bevorzugt im Bereich 25 – 5° liegt. Im Vergleich zur typischen Wellenleiterbreite in Übertragungsgebieten, die vom Überkreuzungsgebiet entfernt sind, sind die Wellenleiter im Überkreuzungsgebiet in der Regel um 0–30% und bevorzugt 9–11% vergrößert. Das Überkreuzungsgebiet umfaßt in der Regel die Vereinigung von 3–5 gemeinsamen Segmenten. Jedes Segment weist in der Regel eine Längserstreckung im Bereich 4–8 Mikrometer auf, und die Segmente sind um 1,2 bis 1,4 Mikrometer beabstandet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die segmentierten Sektionen sowohl von den Eingabekernsektionen als auch den Ausgabekernsektionen in Querrichtung versetzt. Die optimalen Offsets hängen von dem Winkel θ ab. Bei typischen Überkreuzungen kann der Offset von unter etwa 0,1 Mikrometer bis über 1,0 Mikrometer reichen, bei einem vorteilhaften Offset von 0,3 Mikrometer für θ = 20° und 0,7 Mikrometer für θ = 5°. Bei der Ausführungsform von 2 sind die segmentierten Sektionen 25B bezüglich der Eingabesektion 23A versetzt (nach links verschoben) und bezüglich der Eingabesektion 22A (nach rechts verschoben).
  • Die Erfindung eignet sich für Überkreuzungen von Wellenleitern mit Delta-Werten im Bereich 0,8–10. Sie ist besonders vorteilhaft für Überkreuzungen mit hohen Delta-Werten im Bereich 2–6. Bei der oben beschriebenen Überkreuzung erzeugt die Überlappung der Segmente von den sich schneidenden Wellenleitern ein Indexmuster, das optische Leistung in Richtung der Ausgabewellenleiter führt. Die segmentierten Sektionen erweitern den optischen Strahl innerhalb des Kreuzungs gebiets 22. Außerdem ist der Strahl mit adiabatischen (bevorzugt exponentiellen) Verjüngungen geringfügig erweitert, um der optischen Mode in dem segmentierten Gebiet zu entsprechen. Der Queroffset der Segmente verbessert die Modenkopplung an dem Wellenleiterkreuzungsgebiet 22.
  • Die Erfindung läßt sich nun durch Betrachtung der folgenden spezifischen Beispiele klarer verstehen.
  • 3 zeigt eine Simulation unter Verwendung von kommerzieller BPV-Software. Diese Ergebnisse erhält man für Wellenleiter mit einem Indexkontrast Delta = 0,8% (Kreis), 4% (Quadrat). Auf der gleichen Figur sind die Daten von einer herkömmlichen Kreuzung durch gepunktete Linien gezeigt. Für den 0,8%-Wellenleiter beträgt die Ausgangsbreite der Verjüngung 4,5 μm und Höhe von 6,4 μm. Die Endbreite kann je nach dem Winkel der Kreuzung im Bereich zwischen 4 und 5 μm liegen. Die Gesamtlänge des Kreuzungsbereichs (Verjüngungen eingeschlossen) beträgt 120 μm. Die Offsets der Wellenleiter sind für jeden Winkel angepaßt. Wie in dieser Figur demonstriert, könnte man eine signifikante Reduzierung des Verlusts für Kreuzungen mit kleinem Winkel im Vergleich zu der herkömmlichen Kreuzung erhalten. Ohne die Verwendung von Segmenten beträgt der Verlust bei einem Wellenleiter mit einem Standarddelta (0,8%) etwa 0,08 db bei 30°. Bei einer Kreuzung mit einem kleineren Winkel von 5° könnte dieser Wert bis auf 1 dB steigen, was für einen annehmbaren Verlust zu hoch ist. Unter Einsatz der vorliegenden neuen Technik wird dieser Wert auf 0,1 db für einen Winkel von 5° reduziert, und die Ergebnisse sind für einen breiten Bereich von Winkeln fast flach.
  • Für Wellenleiter mit einem Delta von 4% sind die Abmessungen 2,7 × 2,7 μm2. Die Verjüngungsendlänge liegt im Bereich zwischen 70–120 μm. Wiederum werden der Offset und die Endbreite des Wellenleiters gemäß den Kreuzungswinkeln angepaßt. Die Verwendung von Segmentierung an der Kreuzung könnte die Verluste von 0,45 db auf 0,13 db für 20° und von ~ 16 db auf 0,4 db für 5° reduzieren. Der Wert von ~ 16 db ist hauptsächlich auf Nebensprechen mit dem schneidenden Wellenleiter zurückzuführen. Diese Ergebnisse sind für eine Kreuzung mit niedrigem Winkel vielversprechend, was die Anzahl der optischen Einrichtungen auf einem Chip erhöht.

Claims (10)

  1. Optische Einrichtung, die mehrere optische Wellenleiter umfaßt, wobei jeder Wellenleiter ein sich in Längsrichtung erstreckendes Kerngebiet für das Leiten von Licht umfaßt, wobei die Einrichtung weiterhin mindestens ein Kreuzungsgebiet (21) umfaßt, wo sich mindestens ein erster (22) und zweiter (23) Wellenleiter schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß: jedes schneidende Gebiet (21) ein komplexes Wellenleiterkernsegment (25) mit einer Außenumfangsgestalt entsprechend dem Außenumfang aufweist, der durch die Vereinigung von zwei Reihen von regelmäßig beabstandeten getrennten geometrischen Gebieten (22B, 23B) ausgebildet wird, wobei jede Reihe von Gebieten die Gestalt einer Reihe beabstandeter Wellenleitersegmente der entsprechenden Wellenleiter aufweist, wobei die jeweiligen Reihen entlang der jeweiligen optischen Achse der beiden Wellenleiter (22, 23) ausgerichtet sind, wobei jede Reihe mindestens drei beabstandete getrennte geometrische Gebiete enthält.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der beiden Reihen der regelmäßig beabstandeten getrennten geometrischen Gebiete eine Längserstreckung im Bereich 4–8 Mikrometer aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei alle der beiden Reihen der regelmäßig beabstandeten getrennten geometrischen Gebiete entlang der jeweiligen optischen Achse um einen Spalt mit einer Längserstreckung im Bereich 1,2 bis 1,4 Mikrometer beabstandet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei alle des ersten und zweiten Wellenleiters ein Paar kontinuierlicher Sektionen umfassen, die von dem Kreuzungsgebiet getrennt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei jede kontinuierliche Sektion einen Abschnitt umfaßt, dessen Breite sich in Richtung auf das Kreuzungsgebiet kontinuierlich verjüngt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei die kontinuierliche Verjüngung eine adiabatische Verjüngung ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei für jeden Wellenleiter die segmentierte Sektion entlang der jeweiligen optischen Achse von den kontinuierlichen Sektionen in Querrichtung versetzt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der beiden Reihen der regelmäßig beabstandeten getrennten geometrischen Gebiete drei bis fünf Segmente über das Kreuzungsgebiet umfaßt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kreuzungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Wellenleiter im Bereich 3 bis 35 Grad liegt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder des ersten und zweiten Wellenleiters ein Delta im Bereich von 2 bis 6 aufweist, wobei das Delta definiert ist als (n2 – n1)/n2.
DE602004000098T 2003-03-27 2004-02-20 Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten Expired - Lifetime DE602004000098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/400,840 US6934446B2 (en) 2003-03-27 2003-03-27 Optical waveguiding apparatus having reduced crossover losses
US400840 2003-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000098D1 DE602004000098D1 (de) 2005-11-03
DE602004000098T2 true DE602004000098T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=32824999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000098T Expired - Lifetime DE602004000098T2 (de) 2003-03-27 2004-02-20 Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6934446B2 (de)
EP (1) EP1462830B1 (de)
JP (2) JP2004295128A (de)
KR (1) KR101019375B1 (de)
CN (1) CN100575994C (de)
AT (1) ATE305617T1 (de)
DE (1) DE602004000098T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253438B4 (de) * 2002-11-12 2008-09-18 Finisar Corp., Sunnyvale Wellenleiterkreuzung
US6934446B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-23 Lucent Technologies Inc. Optical waveguiding apparatus having reduced crossover losses
US9164239B2 (en) * 2006-03-15 2015-10-20 Alcatel Lucent Method and apparatus for optically filtering a communication signal
US8055141B2 (en) * 2007-12-17 2011-11-08 Alcatel Lucent Balanced optical signal processor
US8655124B2 (en) * 2008-09-04 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dielectric waveguide intersection with reduced losses
EP2367034A1 (de) 2010-03-16 2011-09-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Planare Wellenleiterschaltung mit einem 90 Grad optischen Hybriden und optischer Empfänger
KR101063957B1 (ko) * 2010-11-02 2011-09-08 주식회사 피피아이 폴리머 삽입형 실리카 광도파로를 이용하는 전반사형 광 스위치 및 그의 제조 방법
JP6102133B2 (ja) 2012-02-27 2017-03-29 住友ベークライト株式会社 光導波路、光配線部品、光導波路モジュールおよび電子機器
WO2013188621A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Aidi Corporation Thin film filter (tff) embedded waveguide wdm device employing parabola-shaped waveguides
US9360622B2 (en) * 2014-01-27 2016-06-07 Huawei Technologies Co., Ltd. Low loss optical crossing and method of making same
CN103777273B (zh) * 2014-02-12 2016-02-17 华中科技大学 一种波导交叉单元及其制作方法
US9817185B2 (en) * 2016-01-21 2017-11-14 The Governing Council Of The University Of Toronto Photonic platform having light-transferring interlayer transitions
US9671560B1 (en) 2016-03-18 2017-06-06 Lumentum Operations Llc Angled periodic segmented waveguide for spot size conversion with reduced return loss
CN107632340A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 中兴通讯股份有限公司 一种光波导交叉单元
GB2559252B (en) * 2016-12-02 2020-06-03 Rockley Photonics Ltd Waveguide optoelectronic device
JP2018116115A (ja) * 2017-01-17 2018-07-26 古河電気工業株式会社 交差光導波路構造及び光導波路素子
US10330863B2 (en) * 2017-04-18 2019-06-25 Neophotonics Corporation Planar lightwave circuit optical splitter / mixer
US11022825B2 (en) * 2018-09-03 2021-06-01 Ciena Corporation Silicon photonics modulator using TM mode and with a modified rib geometry
US11067749B2 (en) * 2019-11-21 2021-07-20 Globalfoundries U.S. Inc. Waveguides with cladding layers of gradated refractive index
CN112241042B (zh) * 2020-11-10 2023-08-15 桂林电子科技大学 一种低串扰的相交聚合物微纳光纤

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961619A (en) * 1989-03-02 1990-10-09 At&T Bell Laboratories Low loss waveguide intersection
US4998793A (en) * 1989-11-14 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Adiabatic polarization manipulating device
JP2894735B2 (ja) 1989-08-30 1999-05-24 日本電気株式会社 光回路
NL9200328A (nl) * 1992-02-21 1993-09-16 Nederland Ptt Optische schakelcomponent.
US5581642A (en) * 1994-09-09 1996-12-03 Deacon Research Optical frequency channel selection filter with electronically-controlled grating structures
US5577141A (en) * 1995-03-10 1996-11-19 Lucent Technologies Inc. Two-dimensional segmentation mode tapering for integrated optic waveguides
JPH09265018A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Nec Corp 分岐合波光導波路回路
US5894535A (en) 1997-05-07 1999-04-13 Hewlett-Packard Company Optical waveguide device for wavelength demultiplexing and waveguide crossing
KR19990038490A (ko) * 1997-11-05 1999-06-05 윤종용 광파워 분할기 및 그 제작방법
US6198860B1 (en) * 1998-09-22 2001-03-06 Massachusetts Institute Of Technology Optical waveguide crossings
US7184631B2 (en) * 2000-09-18 2007-02-27 Ngk Insulators, Ltd. Optical device
US6934446B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-23 Lucent Technologies Inc. Optical waveguiding apparatus having reduced crossover losses

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004295128A (ja) 2004-10-21
CN100575994C (zh) 2009-12-30
EP1462830A1 (de) 2004-09-29
DE602004000098D1 (de) 2005-11-03
US20040190830A1 (en) 2004-09-30
CN1534320A (zh) 2004-10-06
ATE305617T1 (de) 2005-10-15
KR20040084670A (ko) 2004-10-06
US6934446B2 (en) 2005-08-23
KR101019375B1 (ko) 2011-03-07
JP2010277113A (ja) 2010-12-09
JP5250595B2 (ja) 2013-07-31
EP1462830B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000098T2 (de) Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten
DE69836402T2 (de) Optischer Wellenleiter mit niedriger Dämpfung
EP0890121B1 (de) Integriert optischer feldweitentransformator
DE60133670T2 (de) Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung
DE60004664T2 (de) Herstellung von hohlkehlen in planarem optischen siliziumdioxid-wellenleiter
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
DE60320330T2 (de) Ein optischer Wellenleiter, ein optisches Bauelement und ein optischer Schalter
DE19711507A1 (de) Optische Verzweigungs-/Kreuzungs-Wellenleiterschaltung
DE60200132T2 (de) Sich verjüngender Wellenleiter (Taper) mit lateralen strahlbegrenzenden Rippenwellenleitern
DE60222824T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE2248369C2 (de)
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE112018003973T5 (de) Echelle-gitter-multiplexer oder -demultiplexer
DE602005000641T2 (de) Optischer Wellenleiter mit einer reduzierten Asymmetrie des Modenprofils und optisches Übertragungsverfahren
DE112020002692B4 (de) Biegsamer lichtwellenleiter mit einer asymmetrischen optischen verlustleistungskurve und verbessertem grenzwert der optischen verlustleistung, verbindungssystem und verfahren
DE60307610T2 (de) Optischer koppler
DE3829540C2 (de) Gebogener Wellenleiter für eine integrierte optische Schaltung
DE4134940A1 (de) Integriertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60319318T2 (de) Optischer Multi-Demultiplexer
EP0822424B1 (de) Optischer Verzweiger
DE10253438B4 (de) Wellenleiterkreuzung
DE102021124178A1 (de) Wellenleiterkreuzungen umfassend eine segmentierte wellenleitersektion
DE102006028684B4 (de) Optisches Wellenleiterarray und optischer Wellenlängenmultiplexer/Demultiplexer
EP0737872A2 (de) Optischer Verzweiger
DE10123137C1 (de) Integriert-optischer Feldweitentransformator zur adiabatischen, monomodigen Feldanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition