DE60133670T2 - Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung - Google Patents

Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung Download PDF

Info

Publication number
DE60133670T2
DE60133670T2 DE60133670T DE60133670T DE60133670T2 DE 60133670 T2 DE60133670 T2 DE 60133670T2 DE 60133670 T DE60133670 T DE 60133670T DE 60133670 T DE60133670 T DE 60133670T DE 60133670 T2 DE60133670 T2 DE 60133670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mode
waveguide
width
taper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133670D1 (de
Inventor
Hui Scarborough LUO
Mindaugas F. Blacksburg DUATARTAS
Dan A. Blacksburg STEINBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shipley Co Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Original Assignee
Shipley Co Inc
Shipley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shipley Co Inc, Shipley Co LLC filed Critical Shipley Co Inc
Publication of DE60133670D1 publication Critical patent/DE60133670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133670T2 publication Critical patent/DE60133670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1228Tapered waveguides, e.g. integrated spot-size transformers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • G02B6/305Optical coupling means for use between fibre and thin-film device and having an integrated mode-size expanding section, e.g. tapered waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12195Tapering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennummer 60/255,868, eingereicht am 14. Dezember 2000, mit dem Titel „Optical Waveguide Termination With Vertical and Horizontal Mode Shaping" und der vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/287,032, eingereicht am 30. April 2001, mit dem Titel „Optical Waveguide Termination With Vertical and Horizontal Mode Shaping".
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen optische integrierte Schaltungen (OIC) und insbesondere eine Struktur zum Koppeln von optischen Wellenleitern bzw. Lichtwellenleitern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die optische Nachrichtentechnik entwickelt sich zur auserwählten Technik zur Daten- und Sprachkommunikation bzw. -übertragung. OICs werden häufig am Punkt der Übertragung, des Empfangs und der Verstärkung verwendet. Optische Fasern bzw. Lichtleitfasern können mit der OIC gekoppelt werden, um die optische Verbindung der OIC mit anderen Komponenten eines optischen Kommunikationssystems zu ermöglichen. Typischerweise werden Planarwellenleiter verwendet, um Licht effizient zu und von aktiven und passiven Einrichtungen der OIC zu koppeln. Die Planarwellenleiter bestehen häufig aus Materialien mit hohem Brechungsindex, um eine gewünschte Integration und Miniaturisierung der OIC zu vereinfachen. Eine Kopplung zwischen der OIC und dem optischen Kommunikationssystem wird häufig dadurch erreicht, dass Lichtleitfasern des Systems mit Planarwellenleitern der OIC gekoppelt werden.
  • Während die häufig bei diesen Schaltungen verwendeten Planarwellenleiter zweifellos nützlich für die Integration und Miniaturisierung von OICs sind, koppeln sie nicht effizient direkt mit Lichtleitfasern. Hierzu sind Planarlichtwellenleiter und Lichtleitfaserwellenleiter, die bei optischen Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenübertragungssystemen verwendet werden, häufig so entworfen, dass sie eine einzelne Mode tragen. Anders ausgedrückt sind die Wellenleiter so entworfen, dass die Wellengleichung eine diskrete Lösung hat, obwohl sie eine unendliche Zahl fortlaufender Lösungen (Fortpflanzungskonstanten) haben könnte. Die diskrete Lösung ist diejenige einer gebundenen bzw. beschränkten Mode, während die fortlaufenden Lösungen diejenigen von Strahlungsmoden sind.
  • Da jeder Wellenleiter eine andere diskrete (Eigenwert-)Lösung für seine gebundene bzw. beschränkte Mode hat, kann man davon ausgehen, dass zwei unterschiedliche Wellenleiter, beispielsweise eine Lichtleitfaser und ein Planarwellenleiter, im Allgemeinen nicht die gleiche Lösung für eine einzelne gebundene bzw. beschränkte Mode haben werden. Um somit die Effizienz der optischen Kopplung zu verbessern, ist es erforderlich, eine Wellenleiterübergangsregion zwischen dem Planarwellenleiter der OIC und der Lichtleitfaser zu haben. Dieser Übergangsbereich ermöglicht idealerweise eine adiabatische Komprimierung oder Expansion der Mode, so dass eine effiziente Kopplung der Mode von einer Art von Wellenleiter mit einer anderen durchgeführt werden kann.
  • Wie erwähnt unterstützen bzw. tragen Lichtleitfasern typischerweise Modengrößen (räumliche Verteilung des Magnetfelds), die sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung viel größer sind als Moden, die durch Wellenleiterstrukturen mit höherem Index getragen bzw. unterstützt werden, beispielsweise Planarwellenleiter. Daher ist es eine Herausforderung, einen Wellenleiterübergangsbereich bereitzustellen, der eine adiabatische Expansion der Mode ermöglicht, so dass sie durch die Lichtleitfaser getragen bzw. unterstützt wird. Zudem ist es nützlich, die adiabatische Expansion der Mode sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung zu erzielen.
  • Die Herstellung von Wellenleitern zum Bewirken bzw. Beeinflussen der adiabatischen Expansion der Mode in vertikaler Richtung unter Verwendung herkömmlicher Herstellungsverfahren hat sich als schwierig erwiesen. Daher ist eine Verjüngung der Dicke des Wellenleiters zum Bewirken der adiabatischen Expansion der Mode in vertikaler Richtung durch herkömmliche Verfahren äußerst schwierig.
  • Daher ist eine Struktur erforderlich, die eine effiziente Kopplung zwischen Wellenleitern bewirkt, die unterschiedliche charakteristische Modengrößen aufweisen, welche die Nachteile des oben beschriebenen Stands der Technik überwindet.
  • Das japanische Dokument JP-06-174982 offenbart eine optische Kopplungsvorrichtung, die einen ersten und einen zweiten Kern mit sich verjüngender Form umfasst. Der zweite Kern ist auf bzw. an dem ersten Kern angeordnet und ist kürzer als der erste Kern.
  • In R. S. Fan und R. B. Hooker: „Tapered Polymer Single-mode Waveguides for Mode Transformation", J. Lightwave Technol., Ausgabe 17, Nr. 3, März 1999, Seite 466–474 ist eine sich verjüngende Wellenleiterstruktur zur Modentransformation offenbart. Die Struktur besteht aus zwei wellenleitenden Schichten. Die untere Leitungs- bzw. Führungsschicht kann eine seitliche Verjüngung enthalten. Eine zweite Schicht hat ihre Leitungs- bzw. Führungsregion direkt über der unteren Führungsschicht und enthält eine seitliche Verjüngung, die sich nach oben von einer Nullbreite verjüngt.
  • R. N. Thurston et al.: „Two-dimensional control of mode size in optical channel waveguides by lateral channel tapering", Opt. Lett., Ausgabe 16, Nr. 5 (März 1991), Seite 306–308 offenbart eine doppelt gerippte Struktur zum Steuern bzw. Kontrollieren der Modengröße bei optischen Kanalwellenleitern. Die Breiten jeder Rippe sind simultan verjüngt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen ist wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken und nicht zur Beschränkung exemplarische Ausführungsformen genannt, die spezifische Details offenbaren, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Desweiteren können Beschreibungen von gut bekannten Vorrichtungen, Verfahren und Materialien ausgelassen werden, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht unverständlich zu machen.
  • 1(a) ist eine Draufsicht eines nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters.
  • 1(b) ist eine perspektivische Ansicht des in 1(a) gezeigten Wellenleiters.
  • 1(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 1(c)-1(c) von 1(a) eines Wellenleiters.
  • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters, der mit einer Lichtleitfaser gekoppelt ist.
  • 2(b) ist eine Draufsicht eines Wellenleiters.
  • 3(a)3(f) sind graphische Darstellungen der elektrischen Feldverteilung von optischen Moden an unterschiedlichen Regionen eines nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters.
  • 4(a)4(d) sind Draufsichten von Führungsschichten von Wellenleitern.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters.
  • Definierte Begriffe
    • 1. Wie hierin verwendet kann der Betriff „auf bzw. an" direkt auf bzw. an bedeuten, oder dass mehrere Schichten dazwischen sind.
    • 2. Wie hierin verwendet kann der Betriff „einzelnes Material" Materialien einschließen, die eine im Wesentlichen einheitliche Stöchiometrie haben. Diese Materialien können dotiert sein oder nicht. Beispielhafte Materialien sind, ohne auf Silizium beschränkt zu sein, SiOxNy, SiOx, Si3N4 und InP. Desweiteren schließt der Begriff einzelnes Material, wie er hierin verwendet wird, Nanokompositmaterialien, organische Glasmaterialien ein.
    • 3. Wie hierin verwendet kann der Begriff „Halbieren" ein Teilen in zwei gleiche Teile bedeuten. Alternativ kann der Begriff „Halbieren" ein Teilen in zwei ungleiche Teile bedeuten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken und nicht zur Beschränkung exemplarische Ausführungsformen genannt, die spezifische Details offenbaren, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Beschreibungen von gut bekannten Vorrichtungen, Verfahren und Materialien können ausgelassen werden, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht unverständlich zu machen.
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen optischen Wellenleiter bzw. Lichtwellenleiter, der eine adiabatische Modenexpansion/-komprimierung fördert, wodurch eine optische Kopplung zwischen einem ersten Wellenleiter, der eine erste optische Mode trägt, und einen zweiten Wellenleiter ermöglicht wird, der eine zweite optische Mode trägt. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform trägt der Wellenleiter eine erste optische Mode in einer ersten Region und eine zweite optische Mode in einer zweiten Region. Der Wellenleiter enthält eine Einmaterialleitungs- bzw. -führungsschicht, die einen unteren Abschnitt mit einer ersten Verjüngung und einen oberen Abschnitt mit einer zweiten Verjüngung aufweist. Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine optische Vorrichtung offenbart, die einen Wellenleiter mit einer Einmaterialleitungs- bzw. -führungsschicht enthält. Die Einmaterialführungsschicht weist einen unteren Abschnitt, der sich von einer ersten Breite zu einer zweiten Breite verjüngt, und einen oberen Abschnitt auf, der sich von der ersten Breite zu einem Punkt verjüngt. Das einzelne Material kann auf einer Beanspruchungskompensationsschicht angeordnet sein, die zur Reduzierung beanspruchungsbedingter Polarisationsmodendispersion und temperaturbedingter Polarisationsmodendispersion verwendet wird. Diese Beanspruchungskompensationsschicht beeinflusst die optischen Charakteristika eines Wellenleiters nicht wesentlich.
  • Der Wellenleiter gemäß hierin beschriebener Ausführungsformen kann ein integraler Teil einer OIC sein, der während der Herstellung der OIC gebildet wird. Der Wellenleiter koppelt zur Veranschaulichung einen Planarwellenleiter der OIC mit einer optischen Faser bzw. Lichtleitfaser eines optischen Kommunikationssystems. Natürlich können mehrere Wellenleiter verwendet werden, um mehrere Lichtleitfasern an verschiedenen Stellen der OIC zu koppeln.
  • 1(a) und 1(b) zeigen einen nicht erfindungsgemäßen Wellenleiter 100. Eine Leitungs- bzw. Führungsschicht 101 ist auf einer unteren Mantelschicht 102 angeordnet. Die Führungsschicht 101 ist illustrativ ein einziges Material. Eine obere Mantelschicht (nicht gezeigt) bedeckt die Führungsschicht 101. Die Brechungsindizes der oberen und der unteren Führungsschicht können gleich oder nicht gleich sein. In allen Fällen sind die Brechungsindizes der oberen und der unteren Führungsschicht geringer als der Brechungsindex (ng) der Führungsschicht 101. Der Wellenleiter 100 enthält eine erste Region 103 und eine zweite Region 104. Die Führungsschicht 101 enthält ferner einen oberen Abschnitt 105 und einen unteren Abschnitt 106. Der obere Abschnitt 105 verjüngt sich bei einem Winkel θ2 relativ zu dem Rand bzw. Kante 107 der Führungsschicht 101. Der untere Abschnitt 106 verjüngt sich bei einem Winkel θ1 relativ zu dem Rand bzw. Kante 107 der Führungsschicht 101.
  • Eine Reduzierung der Dicke und Breite der Führungsschicht 101 bewirkt im Wesentlichen eine adiabatische Expansion/Komprimierung einer optischen Mode, die den Wellenleiter durchläuft. (Wie es einem Durchschnittsfachmann offensichtlich wäre, tritt eine adiabatische Expansion einer Mode auf, wenn sich die Mode in der +z-Richtung bewegt; während gemäß dem Reziprozitätsprinzip in der Optik eine adiabatische Komprimierung auftritt, wenn sich die Mode in der –z-Richtung bewegt.) Der effektive Brechungsindex wird in dem Maße verringert, wie sich die Breite der Führungsschicht 101 entlang einer ersten Verjüngung 108 von einer Breite w1 auf eine effektive Nullbreite an einem Endpunkt 109 verringert. Zudem verringert sich die Führungsschicht 101 entlang der zweiten Verjüngung 111 von einer Breite w1 auf eine Breite w2, einer endlichen Breite, an einer Endfläche 110. Wiederum nimmt der effektive Brechungsindex in dem Maße ab, wie die Breite der Führungsschicht 101 abnimmt. Auf Grund der Reduzierung des effektiven Brechungsindex weitet sich der horizontale Abschnitt der optischen Mode auf (ist weniger in der Führungsschicht 101 gebunden bzw. beschränkt), wenn die Mode den Wellenleiter in der +z-Richtung durchläuft. Die Herstellung der ersten Verjüngung 108 und der zweiten Verjüngung 111 der Führungsschicht 101 kann mittels gut bekannter Verfahren erfolgen, wie es unten weiter detailliert beschrieben wird.
  • Natürlich ist es auch nützlich, den vertikalen Abschnitt der optischen Mode adiabatisch aufzuweiten/zu komprimieren. Damit der vertikale Abschnitt der optischen Mode eine im Wesentlichen adiabatische Expansion/Komprimierung erfährt, wird die Dicke der Führungsschicht verringert.
  • In 1(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 1(c)-1(c) von 1(a) gezeigt. Bei dieser Ansicht verringert sich die Dicke der Führungsschicht 101 in der +–z-Richtung von einer Dicke t1 auf eine Dicke t2, wie es gezeigt ist. Eine obere Mantelschicht (nicht gezeigt) kann die Führungsschicht 101 bedecken. Während das einzelne Material, das für die Führungsschicht 101 verwendet wird, einen Brechungsindex ng hat, wird der effektive Brechungsindex verringert, wenn die Dicke der Führungsschicht 101 von einer Dicke t1 auf eine Dicke t2 verringert wird. Dementsprechend weitet sich der vertikale Abschnitt einer optischen Mode, welche die Führungsschicht 101 in der +z-Richtung durchläuft, auf, da er weniger auf die Führungsschicht 101 beschränkt bzw. an diese gebunden ist. Schließlich hat gemäß 1(a) und 1(b) die Endfläche 110 der Führungsschicht 101 eine Breite w2, eine Dicke t2 und einen Brechungsindex, die eine optische Mode ergeben, die gut an diejenige einer Lichtleitfaser angepasst ist. Dementsprechend ist die einzelne optische Mode, die durch den Wellenleiter 100 an der Endfläche 110 getragen ist, auch eine Mode, die durch eine Lichtleitfaser getragen ist. Somit ergibt sich eine gute optische Kopplung zwischen der Führungsschicht 101 des Wellenleiters 100 und der Führungsschicht 101 einer Lichtleitfaser (nicht gezeigt).
  • Der Wellenleiter 100 gemäß exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann so hergestellt werden, dass der obere Abschnitt und der untere Abschnitt der Führungsschicht 101 symmetrisch um eine Ebene sind, welche die Führungsschicht 101 der Länge nach teilt. Alternativ kann der Wellenleiter 100 gemäß exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung so hergestellt werden, dass der obere Abschnitt, oder der obere Abschnitt und der untere Abschnitt, der Führungsschicht 101 symmetrisch um eine Achse sind, die den Wellenleiter 100 halbiert. Diese und andere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den unten beschriebenen Beispielen beschrieben.
  • Beispiel I
  • In 2(a) ist eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Wellenleiters 200 gezeigt. Eine untere Mantelschicht 202 ist auf einem Substrat 201 angeordnet. Eine Leitungs- bzw. Führungsschicht 203 ist auf der unteren Mantelschicht 202 angeordnet. Der Wellenleiter 200 weist eine erste Region 204 und eine zweite Region 205 auf. Die Führungsschicht 203 enthält einen unteren Abschnitt 206 und einen oberen Abschnitt 207. Eine optische Mode ist von einer Endfläche 209 zu bzw. mit einer Lichtleitfaser 208 gekoppelt. Zum Zwecke einer einfacheren Erörterung ist eine obere Mantelschicht nicht in 2(a) gezeigt. Diese obere Mantelschicht würde die Führungsschicht 203 bedecken. Die obere Mantelschicht, die Führungsschicht 203 und die untere Mantelschicht 202 bilden einen Wellenleiter 200 gemäß einer illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die obere Mantelschicht kann den gleichen Brechungsindex wie die untere Mantelschicht 202 haben. Alternativ kann die obere Mantelschicht einen höheren (oder niedrigeren) Brechungsindex als die untere Mantelschicht 202 haben.
  • Die Führungsschicht 203 hat einen Brechungsindex ng, der größer ist als der Brechungsindex sowohl der oberen Mantelschicht als auch der unteren Mantelschicht 202. Schließlich sind der obere Abschnitt 207 und der untere Abschnitt 206 symmetrisch um eine Achse 210, welche die Führungsschicht 200 halbiert (unten gezeigt).
  • Wie oben erwähnt kann es wünschenswert sein, die Lichtleitfaser 208 mit einer OIC (nicht gezeigt) zu koppeln. Diese Kopplung kann dadurch erreicht werden, dass die Lichtleitfaser mit einem Planarwellenleiter (nicht gezeigt) der OIC gekoppelt wird. Der Planarwellenleiter trägt jedoch eine erste optische Mode und die Lichtleitfaser 208 trägt eine zweite optische Mode. Somit wird die erste optische Mode des Planarwellenleiters nicht effizient durch die Lichtleitfaser getragen und ein erheblicher Teil der Energie der ersten optischen Mode des Planarwellenleiters könnte zu Strahlungsmoden in der Lichtleitfaser 208 transformiert werden.
  • Der Wellenleiter 200 kann zwischen dem Planarwellenleiter der OIC und der Lichtleitfaser 208 angeordnet sein, um eine effiziente Kopplung zwischen diesen zu erleichtern. Wie es oben detailliert beschrieben ist, ist die erste optische Mode des Planarwellenleiters hierzu physisch bzw. physikalisch mehr auf die Führungsschicht des Planarwellenleiters beschränkt bzw. an diese gebunden als es die zweite optische Mode in der Führungsschicht der Lichtleitfaser ist. Dementsprechend ist der Wellenleiter 200 dabei nützlich, die Energie der ersten optischen Mode des Planarwellenleiters durch eine im Wesentlichen adiabatische Expansion der Mode in die Lichtleitfaser 208 zu übertragen. Anders ausgedrückt ist die Lösung der Wellengleichung für den Planarwellenleiter eine erste optische Mode. Wenn die getragene Mode des Planarwellenleiters den Wellenleiter 200 durchläuft, erfährt sie eine Transformation zu einer zweiten optischen Mode, die durch einen zylindrischen Lichtwellenleiter (Lichtleitfaser 208) getragen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Transformation der Mode, die durch den Planarwellenleiter getragen ist, zu einer Mode, die durch den Wellenleiter 200 getragen ist, und schließlich zu einer Mode, die durch die Lichtleitfaser 208 getragen ist, eine im Wesentlichen adiabatische Transformation. Somit sind Übergangsverluste von dem Planarwellenleiter zu der Lichtleitfaser 208 minimal. Zur Veranschaulichung betragen Übergangsverluste ca. 0,1% oder weniger. Desweiteren bewirkt die zweite Region 205 des Wellenleiters 200 sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Transformation der Mode. Schließlich ist die obige Erörterung auf die adiabatische Expansion einer Mode in dem Wellenleiter 230 gerichtet. Natürlich würde gemäß dem Reziprozitätsprinzip in der Optik eine Mode, sich von der Lichtleitfaser 208 (–z-Richtung) zu einem Planarwellenleiter bewegt, eine adiabatische Komprimierung durch identische Physik erfahren.
  • 2(b) zeigt eine Draufsicht des Wellenleiters 200 von 2(a). Die Führungsschicht 203 des Wellenleiters 200 enthält eine erste Region 204, die mit einem anderen Wellenleiter gekoppelt ist (oder ein Teil von diesem ist), wie beispielsweise einem Planarwellenleiter (nicht gezeigt). Die zweite Region 205 ist die Region, in der die Transformation der Mode, die in dem Planarwellenleiter getragen ist, zu einer Mode erfolgt, die durch einen anderen Wellenleiter (z. B. Lichtleitfaser 208) getragen ist. Diese zweite Region 205 enthält einen unteren Abschnitt 206 und einen oberen Abschnitt 207. Beim Erreichen der Endfläche 209 ist die einzelne gebundene bzw. beschränkte Mode eine, die durch die Lichtleitfaser 208 getragen ist. Dementsprechend geht ein erheblicher Anteil der Energie der Mode nicht an Strahlungsmoden in der Lichtleitfaser verloren. Zusammengefasst resultiert die Struktur von 2(a) und 2(b) in einer effizienten Kopplung sowohl des horizontalen Abschnitts als auch des vertikalen Abschnitts der optischen Mode. Die Struktur kann leicht durch standardmäßige Halbleiterherstellungsverfahren hergestellt werden.
  • Wenn sich die Führungsschicht 203 verjüngt, ist, wie es in 2(b) gezeigt ist, der untere Abschnitt 206 bei einem ersten Winkel θ1 relativ zu dem Rand bzw. Kante des Wellenleiters 203, und der obere Abschnitt 207 ist bei einem zweiten Winkel θ2 ebenfalls relativ zu dem Rand bzw. Kante des Wellenleiters 203. Zur Veranschaulichung liegen die Winkel in dem Bereich von ca. 0° bis ca. 0,5°. Manchmal wird es bevorzugt, dass die Winkel in dem Bereich von größer als 0° bis ca. 0,5° liegen. Einem Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, dass je größer der Winkel der Verjüngung, desto kürzer die Länge der Verjüngung. Im Gegensatz dazu ist die Länge der Verjüngung desto größer je kleiner der Verjüngungswinkel ist. Wie es hierin detaillierter beschrieben wird kann eine größere Verjüngungslänge mehr Chipbereich erfordern, was zwar aus Integrationssicht nachteilig sein kann, aber in einer adiabatischeren Transformation (Expansion/Komprimierung) der Mode resultieren kann. Schließlich kann dies Übergangsverluste und Strahlungsmoden in der zweiten Region 205 des Wellenleiters bzw. der Lichtleitfaser 208 verringern. Letztlich ist es interessant zu erwähnen, dass der Winkel θ1 und der Winkel θ2 nicht zwangsläufig gleich sind. Zur Veranschaulichung ist der Winkel θ2 größer als der Winkel θ1.
  • Die Länge der Verjüngung des unteren Abschnitts 206 (in 2(b) als L2 gezeigt) liegt in der Größenordnung von ca. 100 μm bis ca. 1500 μm. 2(b) ist natürlich nicht maßstabgetreu gezeichnet, da die Breite des Wellenleiters (als wg gezeigt) hunderte Male geringer ist als die Länge L2 des Verjüngungsabschnitts (z. B. 1–10 Mikrometer breit). Die Länge der Verjüngung des oberen Abschnitts 207 des Wellenleiters (bei L1 gezeigt) liegt in der Größenordnung von ca. 100 μm bis ca. 1500 μm. Wie oben beschrieben resultieren kleinere Verjüngungswinkel bei längeren Verjüngungslängen (L1) und können folglich mehr Chipfläche erfordern, was bei hochintegrierten Strukturen weniger wünschenswert sein kann. Die Länge der Verjüngung (L1) gibt jedoch auch die Effizienz der Modenformung vor. Zu diesem Zweck können längere Verjüngungen eine effiziente Modenformung liefern, da die Modentransformation adiabatischer ist.
  • In 2(a) und 2(b) sind der obere Abschnitt 207 und der untere Abschnitt 206 der Führungsschicht 203 im Wesentlichen symmetrisch um eine Achse 210, welche die Führungsschicht 203 halbiert. Somit ist der erste Winkel θ1 des unteren Abschnitts auf beiden Seiten der Achse 210 gleich. Gleichermaßen ist der zweite Winkel θ2 des oberen Abschnitts auf beiden Seiten der Achse 210 gleich. Bei der vorliegenden Ausführungsform, bei welcher der obere Abschnitt 207 und der untere Abschnitt 206 symmetrisch um die Achse 210 sind, sind die Längen L1 und L2 auf beiden Seiten der Achse 210 gleich.
  • Wie unten beschrieben verringert schließlich die Verjüngung des Wellenleiters die Breite (wg) der Führungsschicht 203, was eine im Wesentlichen adiabatische Expansion/Komprimierung des horizontalen Abschnitts der Mode ermöglicht. An der Endfläche 209 ist die Breite auf eine Breite wg reduziert, wie es gezeigt ist. Zur Veranschaulichung liegt diese Breite wg in dem Bereich von ca. 0,5 μm bis ca. 2,0 μm. Während dies zeigt, dass die Führungsschicht 203 bei dieser Breite eher abrupt endet. Wie in 1(a) und 1(b) ist es möglich, die Führungsschicht 203 bei der verringerten Breite wg für eine endliche Länge fortzuführen, was bzw. die schließlich bei einer Endfläche endet.
  • Die Herstellung des Wellenleiters 200 kann mittels relativ standardmäßiger Halbleiterherstellungsverfahrenstechnik erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass die Führungsschicht 203 aus einer einzigen Schicht hergestellt sein kann, zur Veranschaulichung aus einer einzigen Schicht aus einem einzigen Material. Zur Herstellung der in 1 veranschaulichten Vorrichtung wird ein geeignetes Material auf dem Substrat 201 abgeschieden. Dieses Material ist zur Veranschaulichung monolithisch und wird in einem einzigen Abscheidungsschritt abgeschieden. Danach wird ein herkömmlicher Photolithographieschritt durchgeführt und ein herkömmliches Ätzen, beispielsweise ein reaktives Ionenätzverfahren (RIE-Verfahren) kann durchgeführt werden, um den Wellenleiter 203 zu formen bzw. zu bilden und um den unteren Abschnitt 206 zu definieren. Der obere Abschnitt 207 kann durch eine zweite herkömmliche Photolithographie-/Ätzsequenz hergestellt werden.
  • Alternativ kann ein monolithisches Material auf der Schicht 202 abgeschieden werden und in dem Abscheidungsschritt kann die Verjüngung in dem unteren Abschnitt 206 der zweiten Region 205 gebildet werden. Nach dem Abscheidungsschritt kann die Führungsschicht 203 teilweise geätzt werden, um die Verjüngung in dem oberen Abschnitt 207 zu bilden. Der obere Abschnitt 207 kann durch standardmäßige Trocken- oder Nassätzverfahren geätzt werden, sowohl isotrop als auch anisotrop. Während die bisher beschriebene Ausführungsform darauf gerichtet ist, dass die Führungsschicht 203 aus einer einzigen Schicht gebildet ist, ist klar, dass dieser Wellenleiter ebenfalls aus mehreren Schichten eines einzigen Material gebildet sein kann. Hierzu kann die Führungsschicht 203 aus einer unteren Schicht, die den unteren Abschnitt 206 enthält, und einer oberen Schicht (nicht gezeigt) bestehen, die den oberen Abschnitt 207 enthält. Bei dem Verfahren, bei dem zwei aufeinanderfolgende Schichten abgeschieden werden, wird die obere Schicht danach durch ein standardmäßiges Verfahren geätzt, um die Verjüngung in dem oberen Abschnitt 207 der zweiten Region 205 der Führungsschicht 203 zu bilden.
  • Zu Veranschaulichungszwecken und nicht zur Beschränkung ist die untere Mantelschicht bei der illustrativen Ausführungsform Siliziumdioxid (SiO2) mit einem Brechungsindex in der Größenordnung von ca. 1,46. Die Führungsschicht ist zur Veranschaulichung Siliziumoxinitrid (SiOxNy) und die oberen Mantelschicht (nicht gezeigt) ist ebenfalls SiO2. Bei diesem veranschaulichenden Beispiel von Materialien hat die Führungsschicht 203 in der ersten Region 204 eine Dicke (gezeigt bei t1 in 2(a)) in der Größenordnung von ca. 2,0 μm bis ca. 4,0 μm. Wie aus 2(a) ersichtlich verringert sich die Dicke der Führungsschicht 203 von t1 auf t2. Wie desweiteren aus 2(a) ersichtlich ist, hat die Führungsschicht 203 bei dem Abschnitt bzw. Sektion 210 eine Dicke t1, welche die Summe der Dicke t3 des oberen Abschnitts 207 und der Dicke t2 des unteren Abschnitts 206 ist. Bei dem Abschnitt bzw. Sektion 211 verringert sich die Dicke der Führungsschicht 203 auf t2, was die Dicke des unteren Abschnitts 206 ist.
  • Während die Verjüngung (Reduzierung der Breite wg) des oberen Abschnitts 207 und des unteren Abschnitts 206 in der adiabatischen Expansion des horizontalen Abschnitts der gebundenen bzw. beschränkten Mode resultiert, resultiert die Reduzierung der Dicke von t1 auf t2 in der adiabatischen Expansion des vertikalen Abschnitts der gebundenen bzw. beschränkten Mode. Wie oben beschrieben resultiert die Reduzierung der Dicke der Führungsschicht 203 in einer Reduzierung des effektiven Brechungsindex (neff) für den vertikalen Abschnitt der Mode. Somit ist die Mode weniger vertikal in der Führungsschicht 203 gebunden bzw. beschränkt und wird nach und nach aufgeweitet, wenn sie den Wellenleiter 200 in der +–z-Richtung durchläuft. An der Endfläche 209 wird die Mode effektiv auf die Führungsschichtcharakteristika der Lichtleitfaser 208 abgestimmt. Der untere Abschnitt 206 hat eine illustrative Dicke (t2) in dem Bereich von ca. 1,0 μm bis ca. 2,0 μm. Schließlich hat der obere Abschnitt 207 illustrativ eine Dicke (t3) in dem Bereich von ca. 1,0 μm bis ca. 2,0 μm.
  • 3(a) und 3(b) zeigen die elektrische Feldverteilung der beschränkten bzw. gebundenen Mode in dem ersten Abschnitt 204 des Wellenleiters 200 entlang der x- Achse an einem Punkt z0 bzw. entlang der y-Achse an einem Punkt z0. Anders ausgedrückt zeigt 3(a) den horizontalen Abschnitt des elektrischen Felds der gebundenen bzw. beschränkten Mode in der ersten Region 204, während 3(b) den vertikalen Abschnitt des elektrischen Felds der Mode zeigt. Wie es ersichtlich ist, ist die Modenenergie besonders in der ersten Region 204 des Wellenleiters 200 beschränkt bzw. gebunden. Charakteristischerweise ist dies eine Energieverteilung einer getragenen Eigenmode eines Planarwellenleiters (nicht gezeigt), der fertig mit der ersten Region 204 des Wellenleiters 200 gekoppelt ist, der praktisch die gleichen physischen bzw. physikalischen Charakteristika wie der Planarwellenleiter hat.
  • 3(c) und 3(d) zeigen das elektrische Feld der gebundenen bzw. beschränkten Mode in der zweiten Region 205 des Wellenleiters 200, insbesondere nahe dem Punkt 212. Genauer gesagt zeigen 3(c) und 3(d) den horizontalen bzw. den vertikalen Abschnitt der elektrischen Feldverteilung der gebundenen bzw. beschränkten Mode in der zweiten Region 205 des Wellenleiters 200. Wie ersichtlich ist, ist die getragene Mode in diesem Abschnitt des Wellenleiters 200 leicht aufgeweitet (weniger auf die Führungsschicht 203 beschränkt bzw. gebunden) verglichen mit der getragenen Mode in dem ersten Abschnitt 204.
  • 3(e) bzw. 3(f) zeigen den horizontalen bzw. den vertikalen Abschnitt der elektrischen Feldverteilung der gebundenen bzw. beschränkten Mode bei etwa der Endfläche 209 der zweiten Region 205 des Wellenleiters 200. An diesem Punkt ist die elektrische Feldverteilung der gebundenen bzw. beschränkten Mode sowohl in der horizontalen Richtung (3(e)) als auch der vertikalen Richtung (3(f)) erheblich größer. Die adiabatische Transformation der Mode von der relativ gebundenen bzw. beschränkten Mode der ersten Region 204 zu der relativ aufgeweiteten Mode an der Endfläche 209 ist relativ adiabatisch und resultiert in Übergangsverlusten, die im Wesentlichen zu vernachlässigen sind.
  • Eine erneute Betrachtung von 3(a)3(e) zeigt die adiabatische Aufweitung der gebundenen bzw. beschränkten Mode, welche die Führungsschicht 203 in der +z-Richtung durchläuft. Wie oben angegeben resultiert die Verjüngung des unteren Abschnitts 206 und des oberen Abschnitts 207 in einer Reduzierung der Breite wg der Führungsschicht 203. Dies resultiert in einer Reduzierung des effektiven Brechungsindex (neff) für den horizontalen Abschnitt der Mode. Somit ist der horizontale Abschnitt der Mode weniger an die Führungsschicht 203 gebunden. Dementsprechend wird die Mode aufgeweitet, wenn sie den Wellenleiter 200 durchläuft. Zusätzlich resultiert die Reduzierung der Dicke der Führungsschicht 203 von t1 auf t2 in einer Reduzierung des effektiven Brechungsindex (neff) für den vertikalen Abschnitt der Mode. Somit ist die Mode weniger in der Führungsschicht 203 gebunden bzw. beschränkt. Die in 3(d) und 3(e) dargestellte Mode wird durch eine Lichtleitfaser getragen bzw. gestützt.
  • Beispiel II
  • Wie oben beschrieben waren der obere Abschnitt und der untere Abschnitt der Führungsschicht in Beispiel I im Wesentlichen symmetrisch um eine Achse, welche die Führungsschicht halbiert. Bei den illustrativen Wellenleitern von Beispiel II kann der obere Abschnitt der Führungsschicht asymmetrisch um eine Achse sein, welche die Führungsschicht halbiert. Der untere Abschnitt kann symmetrisch um die Achse sein, welche die Führungsschicht halbiert. Alternativ können sowohl der obere Abschnitt als auch der untere Abschnitt asymmetrisch um eine Achse sein, welche die Führungsschicht halbiert. Die Asymmetrie entweder des oberen Abschnitts der Führungsschicht alleine oder des oberen und des unteren Abschnitts der Führungsschicht um eine Achse, welche die Führungsschicht halbiert, kann aus Sicht der Fertigung und Herstellung vorteilhaft sein.
  • Bei den hierin beschriebenen illustrativen Wellenleitern bietet die Asymmetrie der Verjüngung entweder des oberen Abschnitts oder des oberen Abschnitts und des unteren Abschnitts der Führungsschicht mehr Toleranz während der Herstellung. Aus diesem Grund sind Maskenpositionierungstoleranzen höher, wenn asymmetrische Verjüngungen hergestellt werden. Es ist interessant zu beachten, dass standardmäßige Maskierungs- und Ätzschritte, die in Verbindung mit den illustrativen Wellenleitern in Beispiel I beschrieben werden, bei der Herstellung von Wellenleitern der illustrativen Ausführungsformen des vorliegenden Beispiels verwendet werden können. Wie es in Verbindung mit den illustrativen Wellenleitern von Beispiel I beschrieben ist, erleichtern Wellenleiter gemäß der illustrativen Ausführungsform zudem eine effiziente Kopplung zwischen zwei Wellenleitern, indem sie eine optische Mode adiabatisch aufweiten/komprimieren. Ferner koppeln Wellenleiter in Beispiel II illustrativ Lichtleitfasern eines optischen Kommunikationssystems mit Planarwellenleitern einer OIC.
  • In 4(a) ist eine Draufsicht einer Leitungs- bzw. Führungsschicht 401 eines Wellenleiters gezeigt. Wiederum können eine untere Mantelschicht (nicht gezeigt) und eine obere Mantelschicht (nicht gezeigt) unter oder über der Führungsschicht 401 angeordnet sein, wodurch eine Wellenleiter gebildet wird bzw. ist. Die obere und die untere Mantelschicht sind im Wesentlichen gleich wie oben vollständig beschrieben. Ein unterer Abschnitt 402 der Führungsschicht 401 hat einen ersten unteren Verjüngungsabschnitt 403 und einen zweiten unteren Verjüngungsabschnitt 404. Der erste untere Verjüngungsabschnitt 403 ist durch einen Winkel θ3 und eine Länge 405 definiert. Die Länge 405 des ersten unteren Verjüngungsabschnitts 403 wird leicht durch Herabfallenlassen einer Senkrechten zu dem Endpunkt der ersten Verjüngung 403 bestimmt. Der zweite untere Verjüngungsabschnitt 404 ist durch einen Winkel θ4, eine Länge 406 definiert, die wiederum durch Herabfallenlassen einer Senkrechten zu dem Endpunkt bestimmt wird. Ein oberer Abschnitt 407 der Führungsschicht 401 ist auf dem unteren Abschnitt 402 angeordnet. Der obere Abschnitt 407 hat einen ersten oberen Verjüngungsabschnitt 408, der durch einen Winkel θ1 und eine Länge 410 definiert ist, die durch Herabfallenlassen einer Senkrechten von dem Endpunkt des ersten oberen Verjüngungsabschnitts 408 gefunden bzw. bestimmt werden kann. Gleichermaßen ist ein zweiter oberer Verjüngungsabschnitt 409 der Führungsschicht 401 durch einen Winkel θ2 und eine Länge 411 definiert, die durch Herabfallenlassen einer Senkrechten von dem Endpunkt der Verjüngung zu der Kante bzw. Rand der Führungsschicht gefunden bzw. bestimmt werden kann, wie es gezeigt ist. Die Führungsschicht 401 hat eine illustrative Breite wg, die an der Endfläche 410 zu einer Breite wg abnimmt. Der Abschnitt bzw. Sektion 411 der Führungsschicht 401 hat eine konstante Breite wg. Der Abschnitt bzw. Sektion 412 ist illustrativ und die Endfläche, die eine verringerte Breite wg hat, kann an dem Ende des unteren Punkts 402 angeordnet sein.
  • In 4(a) halbiert eine Achse 413 die Führungsschicht 401. Der obere Abschnitt 407 ist asymmetrisch um die Achse 413. Im Gegensatz dazu ist der untere Abschnitt 402 im Wesentlichen symmetrisch um die Achse 413. Bei der illustrativen Ausführungsform von 4(a) sind die Winkel θ1 und θ3 ungleich und die Verjüngungslängen 410 und 411 der Verjüngungen 408 bzw. 409 sind ebenfalls ungleich. Jedoch sind bei der illustrativen Ausführungsform von 4(a) die Winkel θ3 und θ4 im Wesentlichen identisch. Die Längen 405 und 406 des ersten bzw. zweiten unteren Verjüngungsabschnitts 403 und 404 sind ebenfalls im Wesentlichen identisch. Vorteilhafterweise werden die Beschränkungen für Maskenpositionstoleranzen bei dem Bilden des oberen Abschnitts 407 der Führungsschicht 401 vermindert verglichen mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, in denen der obere Abschnitt symmetrisch um eine Achse ist, welche die Führungsschicht 407 halbiert.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass eine Vielzahl von Strukturen für die Führungsschicht 401 realisiert werden kann, indem der Winkel θ3 des ersten oberen Verjüngungsabschnitts 403 und die Länge 405 des ersten unteren Verjüngungsabschnitts 403 verändert werden, indem der Winkel θ4 des zweiten unteren Verjüngungsabschnitts 404 und die Länge 406 des zweiten unteren Verjüngungsabschnitts 404 verändert werden, indem der Winkel θ1 des ersten oberen Verjüngungsabschnitts 408 und die Länge 410 des ersten oberen Verjüngungsabschnitts 408 verändert werden und indem der Winkel θ2 des zweiten oberen Verjüngungsabschnitts 409 und die Länge 411 des zweiten oberen Verjüngungsabschnitts 409 verändert werden. Die Ergebnisse können sein, dass der obere Abschnitt asymmetrisch um die Achse 413 ist, während der untere Abschnitt 402 symmetrisch um die Achse 413 ist. Alternativ können sowohl der obere Abschnitt 407 als auch der untere Abschnitt 402 der Führungsschicht 401 asymmetrisch um die Achse 400 sein. Einige illustrative Strukturen werden unten beschrieben. Diese sind natürlich nur beispielhaft und beschränken die vorliegende Erfindung in keinster Weise.
  • In 4(b) ist der untere Abschnitt 402 der Führungsschicht 401 im Wesentlichen symmetrisch um die Achse 413. Das heißt der Winkel θ3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Winkel θ4 und die Länge 405 ist im Wesentlichen gleich der Länge 406. Der Winkel θ2 und die Länge 411 sind jedoch im Wesentlichen Null. Somit gibt es keine zweite Verjüngung des oberen Abschnitts 407. Der obere Abschnitt 407 ist im Wesentlichen durch den Winkel θ1 und die Länge 410 definiert. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass eine Maske, die zum Definieren des oberen Abschnitts 407 verwendet wird, nur halbselbstjustierend bzw. -ausrichtend sein muss. Das heißt sie muss nur den untere Abschnitt 402 schneiden, da die Verjüngung des oberen Abschnitts 407 einseitig ist und an einem Punkt an der Kante bzw. Rand des unteren Abschnitts 402 endet. Dieses Fehlen einer zweiten Verjüngung resultiert in einem geringeren Bedarf an Genauigkeit bei der Maskenjustierung bzw. -ausrichtung.
  • In 4(c) enthält die Führungsschicht 401 den unteren Abschnitt 402 und den oberen Abschnitt 407. Bei dieser illustrativen Ausführungsform sind die Winkel θ1 und θ4 im Wesentlichen Null. Der obere Abschnitt 407 enthält den zweiten oberen Verjüngungsabschnitt 409 mit einer Verjüngungslänge 411. Der untere Abschnitt 402 hat eine erste Verjüngung 403 mit einer Verjüngungslänge 405. Sowohl der obere Abschnitt 407 als auch der untere Abschnitt 402 sind asymmetrisch um die Achse 413, welche die Führungsschicht 401 halbiert.
  • In 4(d) sind sowohl der untere Abschnitt 402 als auch der obere Abschnitt 407 der Führungsschicht 401 asymmetrisch um eine Achse 413, welche die Führungsschicht 401 halbiert. Wiederum können die Winkel θ1 und θ2 zusammen mit den Längen 410 und 411 verwendet werden, um die Verjüngung des oberen Abschnitts 407 zu definieren. Gleichermaßen können der Winkel θ3 und die Länge 405 verwendet werden, um die Verjüngung des unteren Abschnitts 402 der Führungsschicht 401 zu definieren.
  • Wie es aus einer erneuten Betrachtung von Beispiel II leicht ersichtlich ist, kann die Führungsschicht aus einer Vielzahl von Strukturen sein.
  • Beispiel III
  • In dem vorliegenden Beispiel werden andere illustrative Beispiele beschrieben. Diese illustrativen Beispiele können die Prinzipien der Asymmetrie der Führungsschicht wie oben beschrieben einbeziehen. Zudem können viele der in Verbindung mit Beispiel I und II beschriebenen Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß einem weiteren illustrativen Beispiel. Ein Wellenleiter 500 enthält eine untere Mantelschicht 502. Die untere Mantelschicht 502 kann auf einem Substrat angeordnet sein. Eine Leitungs- bzw. Führungsschicht 503 ist auf einer Führungsschicht 502 angeordnet. Eine obere Mantelschicht (nicht gezeigt) kann auf der Führungsschicht 503 angeordnet sein. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel ist der Bodenabschnitt 507 der Führungsschicht 503 eine diffundierte Führungsschicht. Bei der speziellen in 5 gezeigten Ausführungsform ist der untere Abschnitt 507 illustrativ ein Ti:LiNbO3-Wellenleiter. Der obere Abschnitt 506 des Wellenleiters 503 ist ein Material mit einem Brechungsindex, der im Wesentlichen gleich demjenigen des unteren Abschnitts 507 (dem diffundierten Wellenleiter) ist. Vorteilhafterweise ist das in 5 gezeigte Beispiel nützlich, da die diffundierten Führungsschichten häufig breiter (entlang der x-Achse) als tief (entlang der y-Achse) sind. Die zweite Region 505 des oberen Abschnitts 506 ist auf eine Weise ähnlich derjenigen verjüngt, die in den vorherigen Beispielen gezeigt ist, beispielsweise in 1. Der obere Abschnitt 506 der zweiten Region 505 ist dabei nützlich, sowohl eine vertikale als auch horizontale Modentransformation bereitzustellen.
  • In 6 ist ein weiteres illustratives Beispiel gezeigt. Bei diesem illustrativen Beispiel hat ein Wellenleiter 600 eine zweite Region 605, die veranschaulichenderweise drei Schichten enthält. Dies ist natürlich rein illustrativ und es sind mehrere Schichten möglich. Das Substrat 601 hat eine untere Mantelschicht 602, die daran angeordnet ist. Die Leitungs- bzw. Führungsschicht 603 hat eine erste Region 604 und eine zweite Region 605. Die zweite Region 605 hat einen unteren Abschnitt 606 und einen Zwischenabschnitt 607 und einen oberen Abschnitt 610. Eine obere Mantelschicht 611 (nicht gezeigt) kann über der Führungsschicht 603 angeordnet sein. Wiederum koppelt ein Wellenleiter mit der Endfläche 608 und der Wellenleiter ist veranschaulichenderweise eine Lichtleitfaser (nicht gezeigt). Bei dem in 6 gezeigten illustrativen Beispiel ist die zweite Region 605 symmetrisch um eine Achse 609, die den unteren Abschnitt 606 halbiert. Die Herstellungssequenz und -materialien sind im Wesentlich gleich bei der in 6 gezeigten Ausführungsform. Natürlich müsste ein dritter Photolithographie-/Ätzschritt bei dem Beispiel durchgeführt werden, bei dem eine Materialschicht abgeschieden wird, um die Führungsschicht 603 zu bilden. Natürlich können mehrere Abscheidungen des gleichen Material auf eine Weise durchgeführt werden, die mit derjenigen übereinstimmt, die in Verbindung mit 1 beschrieben ist. Danach würde eine Sequenz bzw. Folge von Photolithographie- und Ätzschritten durchgeführt, um den unteren Abschnitt 606, den Zwischenabschnitt 607 und den oberen Abschnitt 610 der zweiten Region 605 zu realisieren.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen wurden Wellenleiter beschrieben, die mit Verjüngungen hergestellt sind, die in der horizontalen Breite variieren, das heißt Breitenänderungen in der Richtung der Ebene des Substrats, auf dem der Wellenleiter hergestellt wird. Das ist ein Vorteil der Erfindung, da, während Wellenleiter mit vertikaler Verjüngung ebenfalls als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, dies viel schwieriger herzustellen sind.
  • Zwar wurde die Erfindung detailliert in Verbindung mit einer Erörterung von illustrativen Beispielen und einer exemplarischen Ausführungsform beschrieben, aber es ist klar, dass verschiedene Modifikationen der Erfindung für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ersichtlich sind, der in den Genuss der vorliegenden Offenbarung gekommen ist. Die Erfindung ist nur durch den Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche beschränkt.

Claims (5)

  1. Optische Vorrichtung (400) zum Transformieren einer Wellenleitermode von einer ersten Modenform zu einer zweiten Modenform, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Single-Mode- bzw. Einmodenwellenleiter, der eine Führungsschicht (401) umfasst, die ein einziges Material umfasst, wobei die Führungsschicht (401) konfiguriert ist, eine einzelne optische Mode an einem ersten Ende der Führungsschicht (401) zu tragen, und konfiguriert ist, eine einzelne optische Mode an einem entgegengesetzten, zweiten Ende der Führungsschicht (401) zu tragen, – wobei die Führungsschicht (401) eine erste Breite (Wg) an dem ersten Ende der Führungsschicht und eine relativ geringere zweite Breite (Wg) an dem zweiten Ende der Führungsschicht (401), um einen horizontalen Abschnitt der Wellenleitermode von einer geringeren Breite an dem ersten Ende zu einer größeren Breite an dem zweiten Ende zu transformieren, und – und eine erste Dicke an dem ersten Ende der Führungsschicht (401) und eine relativ geringere zweite Dicke an dem zweiten Ende der Führungsschicht (401) aufweist, um einen vertikalen Abschnitt der Wellenleitermode von einer geringeren Höhe an dem ersten Ende zu einer größeren Höhe an dem zweiten Ende zu transformieren, – wobei die Führungsschicht (401) einen unteren Führungsabschnitt (402), der das einzige Material umfasst, der die zweite Dicke aufweist und eine erste Verjüngung (403) in der Breite aufweist, und – einen oberen Führungsabschnitt (407) an dem unteren Führungsabschnitt (402) umfasst, wobei der obere Führungsabschnitt (407) das einzige Material umfasst und eine zweite Verjüngung (409) in der Breite aufweist, – wobei die erste und zweite Verjüngung (403; 409) in der gleichen Richtung sind, – wobei die Breite des unteren und oberen Führungsabschnitts (402; 407) an dem ersten Ende der Führungsschicht (401) die gleiche ist, und – der obere Führungsabschnitt (407) eine Länge aufweist, die geringer ist als eine Länge des unteren Führungsabschnitts (402), – wobei sich die erste Verjüngung (403) horizontal von der ersten Breite zu der zweiten Breite verjüngt, und – wobei sich die zweite Verjüngung (409) horizontal von der ersten Breite zu einer Nullbreite verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verjüngung (409) asymmetrisch um eine vertikale Ebene ist, die den unteren Führungsabschnitt (402) an dem zweiten Ende der Führungsschicht (401) halbiert.
  2. Optische Vorrichtung (400) nach Anspruch 1, wobei die Einmaterial-Führungsschicht eine Silizium-, Siliziumoxinitrid-, Siliziumdioxid-, Siliziumnitrid- oder Indiumphosphidschicht ist.
  3. Optische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die erste Verjüngung (403) in der Breite bei einem ersten Winkel relativ zu einem Seitenrand bzw. Seitenkante der Führungsschicht (401) ist und die zweite Verjüngung (409) in der Breite bei einem zweiten Winkel relativ zu dem Seitenrand bzw. Seitenkante der Führungsschicht (401) ist.
  4. Optische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Führungsschicht (401) einen Zwischenführungsabschnitt umfasst, der eine dritte Verjüngung in der Breite umfasst, wobei der Zwischenführungsabschnitt zwischen dem unteren Führungsabschnitt und dem oberen Führungsabschnitt angeordnet ist.
  5. Optische Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die erste Verjüngung (403) des unteren Führungsabschnitts (402) im Wesentlichen aus einer horizontalen Verjüngung besteht und wobei die zweite Verjüngung (409) des oberen Führungsabschnitts (407) im Wesentlichen aus einer horizontalen Verjüngung besteht.
DE60133670T 2000-12-14 2001-12-14 Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung Expired - Fee Related DE60133670T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25586800P 2000-12-14 2000-12-14
US255868P 2000-12-14
US28703201P 2001-04-30 2001-04-30
US287032P 2001-04-30
PCT/US2001/051497 WO2002095453A2 (en) 2000-12-14 2001-12-14 Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133670D1 DE60133670D1 (de) 2008-05-29
DE60133670T2 true DE60133670T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=26945013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133670T Expired - Fee Related DE60133670T2 (de) 2000-12-14 2001-12-14 Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6987919B2 (de)
EP (1) EP1356327B1 (de)
AU (1) AU2001297983A1 (de)
DE (1) DE60133670T2 (de)
WO (1) WO2002095453A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7068870B2 (en) 2000-10-26 2006-06-27 Shipley Company, L.L.C. Variable width waveguide for mode-matching and method for making
US7251406B2 (en) * 2000-12-14 2007-07-31 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping
US7158701B2 (en) 2001-02-21 2007-01-02 Shipley Company, L.L.C. Method for making optical devices with a moving mask and optical devices made thereby
US6912345B2 (en) 2001-03-30 2005-06-28 Shipley Company, L.L.C. Tapered optical fiber for coupling to diffused optical waveguides
US6870987B2 (en) * 2002-08-20 2005-03-22 Lnl Technologies, Inc. Embedded mode converter
US7079727B1 (en) * 2002-10-09 2006-07-18 Little Optics, Inc. Integrated optical mode shape transformer and method of fabrication
US7359593B2 (en) * 2003-10-09 2008-04-15 Infinera Corporation Integrated optical mode shape transformer and method of fabrication
DE102004013422B4 (de) 2004-03-18 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
EP1747487A1 (de) * 2004-05-18 2007-01-31 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Struktur mit einem adiabatischen koppler zum adiabatischen koppeln von licht zwischen zwei optischen wellenleitern und verfahren zur herstellung einer solchen struktur
US20070002924A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Hutchinson John M Integrated monitoring and feedback designs for external cavity tunable lasers
KR100759805B1 (ko) * 2005-12-07 2007-09-20 한국전자통신연구원 광증폭 듀플렉서
US7616854B2 (en) * 2007-05-09 2009-11-10 Alcatel-Lucent Usa Inc. Optical coupling structure
US7643710B1 (en) 2008-09-17 2010-01-05 Intel Corporation Method and apparatus for efficient coupling between silicon photonic chip and optical fiber
US8000565B2 (en) * 2008-12-31 2011-08-16 Intel Corporation Buried dual taper waveguide for passive alignment and photonic integration
SG181770A1 (en) 2009-12-23 2012-07-30 Agency Science Tech & Res Optical converter and method of manufacturing the same
WO2012042708A1 (ja) 2010-09-28 2012-04-05 日本電気株式会社 光導波路構造及び光導波路デバイス
US9040919B2 (en) * 2010-10-25 2015-05-26 Thomas E. Darcie Photomixer-waveguide coupling tapers
KR102037759B1 (ko) * 2013-03-25 2019-10-30 한국전자통신연구원 광 결합기 및 그를 구비한 광학 장치
US9274282B2 (en) * 2013-08-23 2016-03-01 Cisco Technology, Inc. Coupling light from an external source to a waveguide using a multi-step converter
JP2015191029A (ja) * 2014-03-27 2015-11-02 沖電気工業株式会社 スポットサイズ変換器
CN106461873B (zh) * 2014-04-30 2021-04-20 华为技术有限公司 低损耗模转换器及其制作方法
US9810839B2 (en) * 2015-03-09 2017-11-07 Artic Photonics Inc. Controlled tunneling waveguide integration (CTWI) for effective coupling between different components in a photonic chip
US20160306117A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Christopher Middlebrook Tapered polymer waveguide
EP3323008B1 (de) * 2015-07-16 2021-09-08 CommScope Connectivity Belgium BVBA Optische faser und wellenleitervorrichtungen mit erweiterter strahlkopplung
WO2017031303A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 University Of Cincinnati Analyte sensor and method of use
KR102604742B1 (ko) * 2015-12-23 2023-11-22 삼성전자주식회사 광 소자 및 그 제조 방법
US10649148B2 (en) * 2017-10-25 2020-05-12 Skorpios Technologies, Inc. Multistage spot size converter in silicon photonics
CN108107508A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种耦合器及光模块
CN107942442A (zh) * 2017-12-05 2018-04-20 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种耦合器及光模块
US10809456B2 (en) 2018-04-04 2020-10-20 Ii-Vi Delaware Inc. Adiabatically coupled photonic systems with fan-out interposer
US10663669B2 (en) * 2018-09-10 2020-05-26 Lumentum Operations Llc Optical coupling structure for coupling an integrated silicon germanium photodetector/transimpedance amplifier and an integrated optics circuit
US11360263B2 (en) 2019-01-31 2022-06-14 Skorpios Technologies. Inc. Self-aligned spot size converter
CN113167970A (zh) 2019-04-01 2021-07-23 洛克利光子有限公司 光子掩埋中介层
GB2611017A (en) * 2021-08-05 2023-03-29 Smart Photonics Holding B V Semiconductor structure and method of manufacture
CN114935794B (zh) * 2022-06-16 2023-03-07 珠海光库科技股份有限公司 模斑转换器、光芯片和光通信器件

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793A (en) * 1842-09-30 Joel g
US118310A (en) * 1871-08-22 Improvement in hames for harness
US68149A (en) * 1867-08-27 Arthuk barbarin
US3984173A (en) * 1974-04-08 1976-10-05 Texas Instruments Incorporated Waveguides for integrated optics
US4097118A (en) * 1975-10-30 1978-06-27 Rca Corporation Optical waveguide coupler employing deformed shape fiber-optic core coupling portion
NL7706379A (nl) * 1977-06-10 1978-12-12 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een koppelelement.
US4678267A (en) * 1977-11-18 1987-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Parabolic optical waveguide horns and design thereof
DE2913843A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von mikrolinsen und kopplungselement mit einer nach diesem verfahren hergestellten mikrolinse
DE3012775C2 (de) * 1980-04-02 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Übergang zwischen zwei Monomodelichtleitern
NL8006410A (nl) * 1980-11-25 1982-06-16 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van geintegreerde optische golfgeleider circuits en circuits verkregen met deze werkwijze.
US4426440A (en) * 1982-11-18 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Integrated optical grating device by thermal SiO2 growth on Si
US4524127A (en) * 1983-04-27 1985-06-18 Rca Corporation Method of fabricating a silicon lens array
US4585299A (en) * 1983-07-19 1986-04-29 Fairchild Semiconductor Corporation Process for fabricating optical wave-guiding components and components made by the process
US4688884A (en) * 1985-11-12 1987-08-25 Spectra Diode Laboratories, Inc. Fiberoptic coupling system for phased-array semiconductor lasers
US4773720A (en) * 1986-06-03 1988-09-27 General Electric Company Optical waveguide
US5163118A (en) * 1986-11-10 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lattice mismatched hetrostructure optical waveguide
US4789642A (en) * 1987-03-26 1988-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for fabricating low loss crystalline silicon waveguides by dielectric implantation
NL8701478A (nl) * 1987-06-25 1989-01-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een planaire optische component.
US4886538A (en) * 1987-07-28 1989-12-12 Polaroid Corporation Process for tapering waveguides
US4927781A (en) * 1989-03-20 1990-05-22 Miller Robert O Method of making a silicon integrated circuit waveguide
US5057022A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Miller Robert O Method of making a silicon integrated circuit waveguide
KR920005445B1 (ko) * 1989-08-10 1992-07-04 한국과학기술원 광도파로 제작방법 및 구조
US5009475A (en) * 1989-12-27 1991-04-23 Advance Display Technologies, Inc. Image transfer device and method of manufacture
US5172143A (en) * 1990-01-22 1992-12-15 Essilor International Cie Generale D'optique Artificial optical lens and method of manufacturing it
US4991926A (en) * 1990-04-06 1991-02-12 Litton Systems, Inc. Integrated optics decorrelator
US5071216A (en) * 1990-06-28 1991-12-10 Honeywell Inc. Optical interconnect waveguide-beam coupler
US5142596A (en) * 1990-07-24 1992-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tapered light wave guide and wavelength converting element using the same
US5078516A (en) * 1990-11-06 1992-01-07 Bell Communications Research, Inc. Tapered rib waveguides
US5135590A (en) * 1991-05-24 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Optical fiber alignment method
US5208882A (en) * 1991-11-14 1993-05-04 Eastman Kodak Company Hybrid thin film optical waveguide structure having a grating coupler and a tapered waveguide film
FR2684823B1 (fr) * 1991-12-04 1994-01-21 Alcatel Alsthom Cie Gle Electric Composant optique semi-conducteur a mode de sortie elargi et son procede de fabrication.
DE59300600D1 (de) * 1992-03-07 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Integriertes optisches bauelement.
US5265177A (en) * 1992-05-08 1993-11-23 At&T Bell Laboratories Integrated optical package for coupling optical fibers to devices with asymmetric light beams
US5281305A (en) * 1992-05-22 1994-01-25 Northrop Corporation Method for the production of optical waveguides employing trench and fill techniques
JPH06174982A (ja) * 1992-12-03 1994-06-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光結合デバイス
DE4300765C1 (de) * 1993-01-14 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen
US5351323A (en) * 1993-11-08 1994-09-27 Corning Incorporated Optical fiber for coupling to elliptically-shaped source
JP3009986B2 (ja) * 1993-11-10 2000-02-14 シャープ株式会社 テーパ導波路の作製方法
US5439782A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 At&T Corp. Methods for making microstructures
US5844929A (en) 1994-02-24 1998-12-01 British Telecommunications Public Limited Company Optical device with composite passive and tapered active waveguide regions
US5546209A (en) * 1994-03-11 1996-08-13 University Of Southern California One-to-many simultaneous and reconfigurable optical two-dimensional plane interconnections using multiple wavelength, vertical cavity, surface-emitting lasers and wavelength-dependent detector planes
FR2719388B1 (fr) * 1994-05-02 1996-07-19 Frederic Ghirardi Dispositif semi-conducteur optoélectronique comportant un adaptateur de mode intégré.
JPH07333450A (ja) 1994-06-08 1995-12-22 Hoechst Japan Ltd 光結合用導波路の形成方法及び光結合用導波路を有する光導波路素子
US5854868A (en) * 1994-06-22 1998-12-29 Fujitsu Limited Optical device and light waveguide integrated circuit
US5465860A (en) * 1994-07-01 1995-11-14 Intel Corporation Method of forming an integrated circuit waveguide
JPH08116124A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Hitachi Ltd 半導体光素子
JPH08116135A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Mitsubishi Electric Corp 導波路集積素子の製造方法,及び導波路集積素子
JPH08220374A (ja) 1995-02-14 1996-08-30 Hitachi Cable Ltd 光ファイバと光導波路との接続構造
DE69615721T2 (de) * 1995-03-17 2002-08-08 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Herstellungsverfahren mit einem Energiebündel
WO1997042534A1 (en) 1996-05-03 1997-11-13 Bookham Technology Limited Connection between an integrated optical waveguide and an optical fibre
US5953477A (en) 1995-11-20 1999-09-14 Visionex, Inc. Method and apparatus for improved fiber optic light management
US5672538A (en) * 1995-12-04 1997-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Modified locus isolation process in which surface topology of the locos oxide is smoothed
CA2239621A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Robert B. Lundberg System and method for providing uninterrupted power to on-board electrical equipment
DE69638208D1 (de) * 1996-07-30 2010-08-12 Avago Tech Fiber Ip Sg Pte Ltd Glasfaser-Mikrolinse und damit aufgebaute optische Strahlungsquelle sowie Fertigungsverfahren
US5966617A (en) * 1996-09-20 1999-10-12 Kavlico Corporation Multiple local oxidation for surface micromachining
GB2317023B (en) * 1997-02-07 1998-07-29 Bookham Technology Ltd A tapered rib waveguide
GB2326020B (en) * 1997-06-06 2002-05-15 Ericsson Telefon Ab L M Waveguide
US6003222A (en) * 1997-07-10 1999-12-21 Lucent Technologies Inc. Manufacture of tapered waveguides
US6229947B1 (en) * 1997-10-06 2001-05-08 Sandia Corporation Tapered rib fiber coupler for semiconductor optical devices
US6197656B1 (en) * 1998-03-24 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method of forming planar isolation and substrate contacts in SIMOX-SOI.
FR2786278B1 (fr) * 1998-11-24 2001-01-26 Cit Alcatel Composant optique a semi-conducteur comportant un adapteur de mode
KR100333900B1 (ko) * 1999-01-21 2002-04-24 윤종용 모드모양 변환기, 그 제작 방법 및 이를 구비한 집적광학 소자
US6317445B1 (en) * 2000-04-11 2001-11-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Flared and tapered rib waveguide semiconductor laser and method for making same
US7068870B2 (en) 2000-10-26 2006-06-27 Shipley Company, L.L.C. Variable width waveguide for mode-matching and method for making
US7158701B2 (en) 2001-02-21 2007-01-02 Shipley Company, L.L.C. Method for making optical devices with a moving mask and optical devices made thereby
US6912345B2 (en) 2001-03-30 2005-06-28 Shipley Company, L.L.C. Tapered optical fiber for coupling to diffused optical waveguides
JP2006517673A (ja) 2001-12-05 2006-07-27 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 垂直モードおよび水平モード形状を有する光導波路終端装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6987919B2 (en) 2006-01-17
WO2002095453A3 (en) 2003-04-24
EP1356327A4 (de) 2005-06-22
EP1356327B1 (de) 2008-04-16
US20040017976A1 (en) 2004-01-29
DE60133670D1 (de) 2008-05-29
EP1356327A2 (de) 2003-10-29
AU2001297983A1 (en) 2002-12-03
WO2002095453A2 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133670T2 (de) Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung
DE69122813T2 (de) Verbindungsmethoden zwischen einer optischen faser und einem optischen wellenleiter
DE69802948T2 (de) Ein getaperter stegwellenleiter
DE69113909T2 (de) Optischer verzweigender Wellenleiter.
DE68915343T2 (de) Einen integrierten Lichtleiter umfassendes Halbleitergerät mit wenigstens einem geraden Teil und einem gebogenen Teil.
DE60129286T2 (de) Photonenkristall-Wellenleiter
DE69120479T2 (de) Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter
DE69704642T2 (de) Optischer Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE60306852T2 (de) Schichtwellenleiter in einem zwei-dimensionalen Photonenkristall mit nicht-zirkularen Löchern
DE19711507A1 (de) Optische Verzweigungs-/Kreuzungs-Wellenleiterschaltung
DE60309800T2 (de) Planare optische Wellenleitervorrichtung zur Umwandlung des Modenfeldes und dessen Herstellungsverfahren
DE60200849T2 (de) Zweidimensionaler photonischer Kristall und Herstellungsverfahren
DE69817474T2 (de) Herstellung von sich verjüngenden Wellenleitern(Taper)
DE3038048A1 (de) Faseroptische richtungs-kopplungseinrichrung und verfahren zu deren herstellung
DE60200132T2 (de) Sich verjüngender Wellenleiter (Taper) mit lateralen strahlbegrenzenden Rippenwellenleitern
DE69212427T2 (de) Integrierter elektro-optischer Modulator und dessen Herstellungsverfahren
EP0498170A1 (de) Optoelektronisches Bauelement für die Kopplung zwischen unterschiedlich dimensionierten Wellenleitern
DE2731377A1 (de) Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
EP0631159A1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines planaren optischen Wellenleiters und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung eines für eine solche Anordnung geeigneten planaren Wellenleiters
DE69128866T2 (de) Optische Schaltung mit Y-Verzweigung
DE112016000309T5 (de) Horizontale Kopplung an Siliziumwellenleiter
DE602004000098T2 (de) Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten
DE69510832T2 (de) Wellenleiterübergangvorrichtung und seine Herstellung
EP3545347A2 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE69801283T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee