DE69628683T2 - Positionierbare Pedaleinheit - Google Patents

Positionierbare Pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69628683T2
DE69628683T2 DE1996628683 DE69628683T DE69628683T2 DE 69628683 T2 DE69628683 T2 DE 69628683T2 DE 1996628683 DE1996628683 DE 1996628683 DE 69628683 T DE69628683 T DE 69628683T DE 69628683 T2 DE69628683 T2 DE 69628683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pedal
pedal arm
area
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996628683
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628683D1 (de
Inventor
Christopher J. Techumseh Rixon
Christopher Clawson Bortolon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMCORP TECHNOLOGIES Inc
Comcorp Technologies Inc Warren
Original Assignee
COMCORP TECHNOLOGIES Inc
Comcorp Technologies Inc Warren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/720,682 external-priority patent/US5722302A/en
Priority claimed from US08/741,981 external-priority patent/US5697260A/en
Application filed by COMCORP TECHNOLOGIES Inc, Comcorp Technologies Inc Warren filed Critical COMCORP TECHNOLOGIES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628683D1 publication Critical patent/DE69628683D1/de
Publication of DE69628683T2 publication Critical patent/DE69628683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steuerpedalvorrichtungen und betrifft im spezielleren eine Einstelleinrichtung zum selektiven Einstellen der Positionen von einem oder mehreren der Steuerpedale eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug sind Pedale zum Steuern der Bremsen und der Drosselklappe des Motors vorgesehen. Wenn das Fahrzeug ein manuelles Getriebe aufweist, ist auch ein Kupplungspedal vorgesehen. Diese Pedale werden von dem Fahrer mit den Füßen betätigt. Damit der Fahrer die vorteilhafteste Position zum Betätigen dieser Steuerpedale beibehalten kann, ist normalerweise der Fahrzeugvordersitz auf einer Sitzschiene verschiebbar angebracht, und zwar mittels Einrichtungen zum Festlegen des Sitzes entlang der Schiene in einer Vielzahl von Einstellpositionen.
  • Die durch Bewegen des Sitzes entlang der Sitzschiene vorzunehmende Einstellung trägt aufgrund von Unterschieden in den anatomischen Dimensionen nicht allen Bedienungspersonen eines Fahrzeugs Rechnung. Ferner gibt es zunehmende Bedenken, daß die Verwendung von Sitzschienen, und insbesondere von langen Sitzschienen, eine Sicherheitsgefahr dahingehend bildet, daß sich der Sitz während eines Unfalls von der Schiene lösen kann, so daß Verletzungen des Fahrers und/oder anderer Insassen entstehen.
  • Außerdem hat die Verwendung von Sitzschienen zum Einstellen der Sitzposition den Effekt, daß kleine Bedienungspersonen extrem nahe bei dem Lenkrad positioniert werden, wo sie bei einem Unfall Verletzungen von dem Lenkrad oder von einem explodierenden Airbag ausgesetzt sind.
  • Es ist daher wünschenswert, die Sitzschiene entweder vollständig zu eliminieren oder die Sitzschiene auf ein Ausmaß zu verkürzen, bei dem sie ausreichend fest ist, um den Sitz während eines Aufpralls festzuhalten. Ein Verkürzen oder Eliminieren der Sitzschiene erfordert die Bereitstellung von Einrichtungen zum selektiven Bewegen der verschiedenen Steuerpedale, um Fahrern unterschiedlicher Größe Rechnung zu tragen.
  • Über eine Zeitdauer von vielen Jahren sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um für eine selektive Einstellung der Pedalpositionen zu sorgen, um Fahrern unterschiedlicher Größe Rechnung zu tragen, jedoch hat keiner dieser Vorschläge irgendeine nennenswerte kommerzielle Akzeptanz gefunden, da die vorgeschlagenen Mechanismen übermäßig komplex und teuer waren und/oder äußerst schwierig zu betätigen waren und/oder die erforderliche Pedaleinstellung nur auf Kosten einer Änderung anderer kritischer dimensionsmäßiger Beziehungen als der zwischen dem Fahrer und den verschiedenen Pedalen erzielten.
  • In jüngerer Zeit ist ein Steuerpedalmechanismus entwickelt worden, der einfach und kostengünstig ist und einfach zu betätigen ist und der die erforderliche Pedaleinstellung ohne Änderung weiterer kritischer dimensionsmäßiger Beziehungen wie der zwischen dem Fahrer und den verschiedenen Pedalen erzielt.
  • Dieser Steuerpedalmechanismus ist offenbart in den US-Patenten Nr. 4 875 385, 4 989 474 und 5 078 024, die alle auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen worden sind. Die vorliegende Erfindung stellt Verbesserungen der in diesen Patenten offenbarten grundlegenden einstellbaren Steuerpedalausbildung dar.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt ab auf die Schaffung einer einfachen, kostengünstigen und effektiven Vorrichtung zum Einstellen der Steuerpedale eines Kraftfahrzeugs.
  • Die einstellbare Pedalvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gedacht für die Verwendung bei einem beliebigen der Steuerpedale eines Kraftfahrzeugs und schafft eine einfache und effektive Einrichtung zum Einstellen der Position des Pedals, um eine Anpassung an die speziellen anatomischen Dimensionen der Bedienungsperson zu schaffen.
  • Die Erfindung zielt ab auf die Schaffung einer einstellbaren elektronischen Pedalanordnung, die zur Anbringung in Verbindung mit einer drahtseilbetätigten Drosselklappensteuerung besonders geeignet ist.
  • Die durch den Anspruch 1 definierte Erfindung bietet eine einfache und effektive Einrichtung zum Erzeugen eines elektronischen Steuersignals an einer einstellbaren Pedalanordnung und stellt sicher, daß die Ergonomie des Steuerpedals unabhängig von der Einstellposition der Pedalkonstruktion nicht variiert.
  • Gemäß der Erfindung wird die übliche Schwenkbewegung des Steuerpedals beibehalten, und auch die konstante ergometrische Betätigung der Steuerpedalanordnung wird aufrechterhalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die Generatoreinrichtung ein Potentiometer, das an dem Träger angebracht ist und dessen Einstellung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Pedalkonstruktion an dem Träger variiert. Diese spezielle Anordnung schafft eine einfache und effektive Einrichtung zum Erzeugen des erforderlichen elektronischen Signals, um für eine Drahtseilbetätigung zu sorgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Pedalanordnung ferner eine Schraubenfeder auf, die dazu ausgebildet ist, ansprechend auf eine auf die Pedalfläche ausgeübte Kraft torsionsmäßig gespannt zu werden, um dadurch eine Federwiderstandskraft zu schaffen, die der Pedalbetätigungskraft entgegengesetzt ist, und die dazu ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aufheben der Pedalbetätigungskraft torsionsmäßig freigegeben zu werden, um dadurch eine Federrückstellkraft zu schaffen, wobei die Pedalanordnung ferner eine Einrichtung aufweist, die ansprechend auf das torsionsmäßige Spannen der Feder in Betrieb geht, um eine reibungsmäßige Widerstandskraft zu erzeugen, die hinsichtlich der Federwiderstandskraft additiv ist sowie hinsichtlich der Federrückstellkraft subtraktiv ist. Diese Anordnung schafft eine effektive Einrichtung zum Schaffen des gewünschten Gefühls oder der gewünschten Rückkopplung zu der Bedienungsperson bei Bewegung des Pedals und liefert ferner den gewünschten Hystereseeffekt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Generatoreinrichtung ein Potentiometer auf, dessen Einstellung in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Schwenkachse der Pedalkonstruktion variiert. Die Verwendung der Schwenkachse der Pedalkonstruktion als Eingangswelle für das Potentiometer sorgt für eine weitere Vereinfachung und kompaktere Ausbildung der Pedalanordnungskonstruktion.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer einstellbaren Bremspedalanordnung, die nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 eine Längsschnittansicht der Bremspedalanordnung;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 der 2;
  • 4 eine Frontansicht der Bremspedalanordnung;
  • 5 eine fragmentarische Schnittdarstellung der Bremspedalanordnung;
  • 6 eine perspektivische, leicht schematische Ansicht der Bremspedalanordnung in Verbindung mit einer Fahrpedalanordnung;
  • 7 eine Detailansicht eines Bereichs der Fahrpedalanordnung;
  • 8 ein Schaltbild zur Verwendung bei einstellbaren Pedalanordnungen;
  • 9 eine Seitenaufrißansicht einer Fahrpedalanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
  • 10 eine Rückansicht der Fahrpedalanordnung;
  • 11 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Fahrpedalanordnung;
  • 12 eine Perspektivansicht einer Unteranordnung der Fahrpedaianordnung;
  • 13 und 14 Schnittdarstellungen der Fahrpedalanordnung;
  • 15 eine Detailansicht eines Bereichs eines Gehäuses, das bei der Fahrpedalanordnung verwendet wird;
  • 16, 17 und 18 leicht schematische Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Fahrpedalanordnung zum Erzeugen eines Hystereseeffekts arbeitet.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Bremspedalanordnung gemäß der ersten Ausführungsform (15) beinhaltet eine Befestigungshalterung 12, einen Schwenkarm 14, eine Führungsstangenkonstruktion 16, eine Pedalanordnung 18 sowie eine Antriebsanordnung 20. Die Befestigungshalterung 12 kann aus einem beliebigen geeigneten Metallblechmaterial in einem geeigneten Stanzvorgang gebildet sein und dient für eine geeignete Befestigung an der Trennwand 22 des zugehörigen Kraftfahrzeugs. Die Halterung 12 weist eine obere Wand 12a, seitlich voneinander beabstandete, nach oben verlaufende Seitenwände 12b und 12c sowie eine vordere Wand 12d auf.
  • Der Schwenkarm 14 beinhaltet einen Hauptkörperbereich 14a, einen Bremsstangenbefestigungs-Schwenkzapfen 14b zum Anbringen einer Bremsbetätigungsstange, ein unteres Fenster 14c sowie eine obere Abstandsnabenkonstruktion 14d. Der Schwenkarm 14 ist an seinem oberen Ende zwischen den Halterungsseitenwänden 12b und 12c mittels einer Schrauben- und Hülsenanordnung 24, die in Halterungsöffnungen 12e positioniert ist, schwenkbar angebracht.
  • Die Führungsstangenkonstruktion 16 hat eine längliche, kreisförmige und rohrförmige Konfiguration und beinhaltet einen vorderen Getriebegehäusebereich 16a und einen Achsenbereich 16b.
  • Der Getriebegehäusebereich 16a ist relativ zu dem Achsenbereich 16b vergrößert und bildet eine zentrale Bohrung 16c, die an dem vorderen Ende 16d der Stangenkonstruktion offen ist.
  • Der Achsenbereich 16b erstreckt sich von dem Getriebegehäusebereich 16a starr nach hinten, bildet eine zentrale Bohrung 16e, die mit einer Bohrung 16c zusammenfällt, ist an seinem hinteren Ende 16e offen und weist einen axialen Schlitz 16f in seinem Boden auf. Der Schlitz 16f erstreckt sich von einer Stelle in der Nähe des Getriebegehäusebereichs 16a nach vorn und ist an dem vorderen Ende 16e des Achsenbereichs offen.
  • Die Pedalanordnung 18 weist eine Pedalfläche 26, einen die Pedalfläche 26 an seinem unteren Ende tragenden Pedalarm 28 sowie eine obere Führungskonstruktion 29 auf.
  • Der Pedalarm 28 beinhaltet einen Hauptkörperbereich 28a und einen oberen Endbereich 28b reduzierter Breite.
  • Die obere Führungskonstruktion 29 weist eine Nabenkonstruktion und eine Mutter 32 auf. Der obere Endbereich 28b reduzierter Breite des Pedalarms erstreckt sich durch einen unteren Schlitz 30a in der Nabenkonstruktion 30 nach oben, um den oberen Endbereich 28b in dem Hohlraum der Nabenkonstruktion zu positionieren, und danach werden der Pedalarm und die Nabe miteinander verschweißt, um eine einheitliche Pedalarm-/Nabenanordnung zu bilden.
  • Die Nabenkonstruktion ist derart dimensioniert, daß sie mit Hilfe einer in der Nabenkonstruktion positionierten Spalthülse 34 auf den Stangenkonstruktions-Achsenbereich 16b aufschiebbar ist. Die Nabenkonstruktion 30 und die Hülse 34 wirken zum Bilden einer glatten Führungsbohrung zusammen, in der der Stangenkonstruktions-Achsenbereich 16b verschiebbar aufgenommen wird, um dadurch die Pedalanordnung in die Lage zu versetzen, sich in Bezug auf die Stangenkonstruktion gleichmäßig axial nach vorn und nach hinten zu bewegen.
  • Die Mutter 32 kann aus Kunststoff gebildet sein, besitzt eine kreisförmige Querschnittskonfiguration, ist zum verschiebbaren Einpassen in die Bohrung 16a des Stangenkonstruktions-Achsenbereichs dimensioniert und weist eine mit Gewinde versehene zentrale Bohrung 32a auf. Die Mutter 32 kann axiale und umfangsmäßige Rippen 32b, 32c aufweisen, um das Gewicht zu minimieren und die Gleitreibung zwischen der Mutter und dem Stangen-Achsenbereich zu minimieren.
  • Die Mutter 32 ist an dem oberen Ende des Pedalarms 28 positioniert, wobei der obere Endbereich 28b reduzierter Breite in einem nach unten offenen Schlitz oder einer nach unten offenen Tasche 32b im Boden der Mutter aufgenommen ist.
  • Die Hülse 34 weist zusätzlich zu dem Spalt 34a einen axial verlaufenden Schlitz 34b und ein Fenster 34c auf. Der Schlitz 34b nimmt den oberen Endbereich 28b des Pedalarms auf, und das Fenster 34c nimmt eine Blattfeder 38 auf (1, 3 und 5).
  • Die Blattfeder 38 weist einen in dem Fenster 34c positionierten Hauptkörperbereich 38a und Endansatzbereiche 38b auf, die in axial voneinander beabstandeten Öffnungen 30a in der Nabenkonstruktion 30 positioniert sind. Wenn die Ansätze 38b in den Öffnungen 30a positioniert sind, ist der Hauptkörperbereich 38a der Feder in dem Fenster 34c positioniert und erstreckt sich durch dieses hindurch, so daß er gegen den Stangen-Achsenbereich 16b an der Grenzfläche zwischen dem Stangen-Achsenbereich und der Hülse 34 wirkt.
  • Das offene hintere Ende 16e der Stangenkonstruktion ist durch ein scheibenförmiges Nasenstück 39 verschlossen, das über das offene hintere Ende der Stangenkonstruktion paßt und ist durch einen gewalzten Stift 40 in seiner Position festgehalten, der durch einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 16b in dem hinteren Ende der Stangenkonstruktion sowie durch Öffnungen in einander diametral gegenüberliegenden Laschen 39a an dem Nasenstück 39 hindurchgeführt ist.
  • Die Antriebsanordnung 20 beinhaltet einen Motor 41, einen Bowdenzug bzw. einen Seilzug 42, einen Halter 44, ein Schneckenrad 46 sowie ein längliches Antriebselement 48.
  • Der Motor 41 weist einen kleinen Gleichstrom-Elektromotor bekannter Form auf.
  • Der Halter 44 ist an dem unteren Ende des Schwenkarms 14 fest angebracht und haltert den Motor 41 unter Verwendung geeigneter Gewindeschneidschrauben 50.
  • Das Schneckenrad 46 ist in einer Sehnenbohrung 16f in dem Getriebegehäuse 16a gelagert.
  • Der Seilzug 42 wird von der Ausgangswelle des Motors 41 antriebsmäßig betätigt und steht in antriebsmäßigem Eingriff mit dem Schneckenrad 46, so daß durch eine Aktivierung des Motors das Schneckenrad 46 gedreht wird.
  • Das längliche Antriebselement 48 weist einen vorderen Lagerbereich 48a, einen Schneckenradbereich 48b und einen sich nach hinten erstreckenden Gewindespindelbereich 48c auf.
  • Das Antriebselement 48 ist in dem Hohlraum der Stangenkonstruktion 16 positioniert, wobei der vordere Bereich 48a in einer Festhalteeinrichtung 50 gelagert ist, die in einer Gegenbohrung 16g in dem offenen vorderen Ende der Stangenkonstruktion geeignet positioniert ist, der Schneckenradbereich 48c in antriebsmäßi gem Eingriff mit dem Schneckenrad 46 steht und der Gewindespindelbereich 48c in gewindemäßigem Eingriff mit der Mutter 32a steht, so daß eine Aktivierung des Motors 41 den Effekt hat, daß die Mutter 32 in der Bohrung 16e nach vorn und nach hinten geschoben wird, um die Pedalanordnung 18 entlang der Stangenkonstruktion in Richtung nach vorn und in Richtung nach hinten einzustellen.
  • Zum Zusammenbauen der Pedalvorrichtung wird eine Schweißverbindung gebildet durch Einschweißen des Transmissionsbereichs 16a der Stangenkonstruktion in das Fenster 14c des Schwenkarms 14 sowie Festschweißen des Motorhalters 44 an das untere Ende des Schwenkarms; das verschweißte Teil wird unter Verwendung der Bolzenanordnung 24 an der Halterung 12 angebracht; das obere Ende 28b des Pedalarms 28 wird durch den Schlitz 30a in der Nabe 30 nach oben bewegt und in seiner Position festgeschweißt; die Mutter 32 wird oben auf dem Pedalarmbereich 28b positioniert.
  • Die Feder 38 wird an dem Innenumfang der Nabe 30 positioniert, wobei die Endansätze 38b in den Öffnung 38a positioniert werden; die Hülse 34 wird in der Nabe 30 montiert, indem die Hülse nach hinten in die Nabe hineingedrückt wird, wobei der Schlitz 34b mit dem oberen Bereich 28b des Pedalarms ausgefluchtet wird und um diesen herum bewegt wird, das Fenster 34c in Position über der Feder 38 bewegt wird und ein Flansch 34d an dem hinteren Ende der Hülse mit dem hinteren Ende 30b der Nabe zusammenarbeitet, um eine nach vorn gehende Bewegung der Hülse relativ zu der Nabe auszuschließen, und wobei der obere Pedalarmbereich 28b mit dem Schlitz 34 zusammenwirkt, um eine nach hinten gehende Bewegung der Hülse relativ zu der Nabe auszuschließen.
  • Die gebildete Pedalanordnung wird der Stangenkonstruktion 16 dargeboten und an dieser angeordnet, wobei die Nabe 30 über den Außenumfang des Achsenbereichs 16b der Stangenkonstruktion geschoben wird, der obere Pedalarmbereich 28b in den Schlitz 16f bewegt wird und die Mutter 32 in eine in dem Hohlraum des Achsenbereichs 16b aufgenommene Position bewegt wird; das Antriebselement 48 wird in das vordere Ende der Stangenkonstruktion eingeführt, um den Gewindespindelbereich 48c in gewindemäßigen Eingriff mit der Mutter 32 zu bringen.
  • Das Antriebselement 48 wird von Hand gedreht, um die Mutter 32 in eine gewünschte axiale Position in der Stangenkonstruktion zu bewegen; die Festhalte einrichtung 50 wird in der Gegenbohrung 16g in dem vorderen Ende der Stangenkonstruktion positioniert, um den Lagerbereich 48a des Antriebselements zu lagern, worauf die Festhalteeinrichtung entweder durch einen Schnappring oder durch geeignete Stoßverformung in ihrer Position gehalten wird.
  • Das Schneckenrad 46 wird in der Bohrung 16f in Antriebseingriff mit dem Schneckenradbereich 48b des Antriebselements 48 positioniert; das Nasenstück 39 wird an dem hinteren Ende der Stangenkonstruktion unter Verwendung des gewalzten Stifts 40 positioniert; der Motor 41 wird an dem Motorhalter 44 unter Verwendung der Gewindeschneidschrauben 50 angebracht; und der Seilzug 42 wird zwischen dem Ausgang des Motors und dem Schneckenrad 46 antriebsmäßig angebracht.
  • Die Bremspedalanordnung ist nun bereit für die Auslieferung an einen Kraftfahrzeughersteller, wobei die Montage in dem Kraftfahrzeug einfach dadurch erfolgt, daß die Halterung 12 an der Motorraum-Rückwand bzw. hitzebeständigen Trennwand des Fahrzeugs befestigt wird und die Bremsbetätigungsstange 49 des Kraftfahrzeugs an dem Schwenkzapfen 14b angebracht wird.
  • Im Betrieb wird die Position der Bremspedalfläche 26 relativ zu dem Fahrersitz 50 des Kraftfahrzeugs sowie relativ zu der Bedienungsperson selektiv eingestellt, indem der Motor 41 selektiv aktiviert wird, um die Mutter 32 in der Bohrung 16e der Stangenkonstruktion selektiv vorwärts und rückwärts zu bewegen und dadurch über die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Mutter und der Pedalanordnung die Pedalanordnung entlang der Stangenkonstruktion selektiv nach vorn und nach hinten zu bewegen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann die einstellbare Bremspedalvorrichtung 10 in Verbindung mit einer einstellbaren Fahrpedal-Steuervorrichtung 60 eingestellt werden, so daß die Bremspedalfläche 26 der Bremspedalvorrichtung und die Fahrpedalfläche 62 der Fahrpedalvorrichtung gleichzeitig bewegt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, läßt sich dies erzielen durch Fortführen des Seilzugs 42 von der Bremspedal-Steuervorrichtung 10 zu der Fahrpedal-Steuervorrichtung 60, wobei der fortgeführte Seilzug 42a ein Schneckenrad 63 antreibt, das in dem Getriebegehäusebereich 64a der Führungsstangenkonstruktion 64 des Fahrpedalmechanismus gelagert ist, um den Schneckenradbereich 66b eines läng lichen Antriebselements 66 antriebsmäßig zu bewegen, das in der Führungsstangenkonstruktion 64 positioniert ist und einen Gewindespindelbereich 66c für den Eingriff mit der Mutter 70 aufweist, die in dem Achsenbereich 64b der Stangenkonstruktion 64 positioniert ist, um den Fahrpedalarm 72 entlang der Stangenkonstruktion vorwärts und rückwärts zu bewegen, wie dies insgesamt vorstehend in Bezug auf die Bremspedalanordnung 10 beschrieben worden ist.
  • Der Getriebegehäusebereich 64a der Führungsstangenkonstruktion 64 wird durch Schweißen in einem Fenster 74a positioniert, das in einem Schwenkarm 74 ausgebildet ist, der zur Ausführung einer Schwenkbewegung an seinem unteren Ende um eine Schwenkachse 76 angebracht ist, die durch eine an der Fahrzeug-Trennwand befestigte Montagehalterung 77 definiert ist.
  • Der Schwenkarm 74 weist an seinem oberen Ende eine Seilzug-Befestigungskonstruktion 74b zum Befestigen eines Fahrpedal-Seilzugs 78 auf, und ferner beinhaltet die Vorrichtung eine Seilzug-Halterung 80, die an dem Schwenkarm 74 befestigt ist und betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, die Seilzugverlängerung 72a in einer Weise zu haltern, daß die antriebsmäßige Verbindung der Seilzugverlängerung mit dem Schneckenrad 63 vereinfacht ist.
  • Bei der in 6 dargestellten Anordnung hat eine Aktivierung des einzelnen Motors 41, der der Bremspedalanordnung 10 zugeordnet ist, den Effekt, daß sowohl die Bremspedalfläche 26 als auch die Fahrpedalfläche 62 gleichzeitig eingestellt werden.
  • Eine Steuerschaltung für den Motor 41 ist in den 6 und 8 dargestellt, wobei die Steuerschaltung zusätzlich zu dem Motor 41 ein Potentiometermodul 84, einen Empfänger 86, eine CPU oder einen Mikroprozessor 88 und ein Steuerfeld 90 aufweist.
  • Das Potentiometer 84 ist an dem von der Motorausgangswelle abgelegenen Ende des Motors 41 angebracht und hat die Funktion, die Umdrehungen des Motors zu zählen und ein Signal auf einer Leitung 92 zu erzeugen, das die Anzahl der gezählten Motorumdrehungen (Motordrehzahl) angibt.
  • Bei der CPU 88 kann es sich um einen an Bord des Fahrzeugs bereits vorhandenen Computer handeln. Die CPU 88 empfängt Motorwellen-Positionsinformation von dem Potentiometer 84 über die Leitung 92 und steuert den Motor 41 über eine Leitung 94.
  • Das Steuerfeld 90 kann auf dem Instrumentenfeld des Fahrzeugs an einer Stelle positioniert sein, die für eine auf dem Sitz 50 sitzende Bedienungsperson bequem ist, und kann eine Vorwärtstaste 98, eine Rückwärtstaste 100 sowie eine Speichertaste 102 beinhalten. Das Steuerfeld 90 ist mit der CPU 88 über eine Leitung 104 in geeigneter Weise verbunden.
  • Im Gebrauch der Steuerpedalanordnung ist ein Einstellen der Steuerpedalanordnungen in Richtung nach vorn und nach hinten durch eine auf dem Sitz 50 sitzende Bedienungsperson in einfacher Weise möglich, indem diese die Vorwärts- und die Rückwärtstaste 98 und 100 selektiv drückt, bis die Steuerpedalanordnungen die gewünschten bequemen Positionen für die Bedienungsperson einnehmen, oder alternativ hierzu können die Steuerpedalanordnungen automatisch in vorgegebene Positionen bewegt werden, und zwar unter Verwendung eines von der Person des Bedieners mitgeführten Fernsteuersenders 106, der betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, ein Signal 108 mit einem für die Bedienungsperson spezifischen Code zu dem Empfänger 86 zu senden.
  • Bei Verwendung des Fernsteuerungs-Senders 106 bewegt die sitzende Bedienungsperson die Pedalanordnungen in ihre gewünschten Positionen unter Verwendung der Vorwärts- und der Rückwärtstaste 98, 100, und danach drückt die Bedienungsperson die Speichertaste 102, um eine Einstellung in dem Speicher des Computers für diesen bestimmten Fahrer entsprechend den diesem bestimmten Fahrer Rechnung tragenden Einstellungen der Steuerpedalanordnungen zu speichern.
  • Wenn sich der Fahrer später dem Fahrzeug nähert, kann der Sender 106 verwendet werden, um dem Empfänger 86 ein codiertes Signal zu senden, um dadurch dem Computer zu signalisieren, auf die Computer-Speichereinstellung für den betreffenden Fahrer zuzugreifen und den Motor dahingehend zu betätigen, daß die Pedalanordnungen auf die dem jeweiligen Fahrer Rechnung tragenden Einstellungen zu bewegt werden.
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und in den 918 veranschaulicht ist.
  • Die Fahrpedalanordnung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform soll grob betrachtet eine effiziente Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Pedalanordnung ermöglichen, um Bedienungspersonen mit unterschiedlichen anatomischen Abmessungseigenschaften Rechnung zu tragen, und ist betriebsmäßig dazu ausgebildet, ein elektronisches oder seilzugbetätigtes Signal ansprechend auf eine Schwenkbewegung der Pedalanordnung zu erzeugen, wobei die gleiche ergonomische Betätigung des Pedals unabhängig von der Einstellposition des Pedals aufrecht erhalten bleibt.
  • Die Pedalanordnung 110 besitzt eine Montagehalterung 111, eine Führungskonstruktion 112, eine Trägeranordnung 113, eine Antriebsanordnung 114, eine Pedalanordnung 116, eine Widerstandsanordnung 118 und eine Generatoreinrichtung 120.
  • Die Montagehalterung 111 ist dazu ausgebildet, unter Verwendung geeigneter Befestigungseinrichtungen an der Armaturenbretttafel 122 des zugehörigen Kraftfahrzeugs in geeigneter Weise befestigt zu werden, wie dies bekannt ist.
  • Die Führungskonstruktion 112 beinhaltet einen Getriebegehäusebereich 112a und einen Führungsstangenbereich 112b. Der Getriebegehäusebereich 112a ist an der Halterung 111 in geeigneter Weise befestigt und erstreckt sich von dieser nach hinten und weist eine allgemein kastenförmige Konfiguration auf, in der eine axiale Bohrung 112c gebildet ist, die an der Vorderseite 112b des Gehäusebereichs offen ist und in der ferner eine zentrale Bohrung 112e in einer Rückwand 112f des Gehäusebereichs gebildet ist, die mit der Bohrung 112c konzentrisch ist.
  • Der Führungsstangenbereich 112b erstreckt sich von der Rückwand 112f des Getriebegehäusebereichs starr nach hinten und ist hohl, so daß eine rohrförmige Konfiguration gebildet ist, die eine zentrale kreisförmige axiale Bohrung 112g bildet, die mit den Bohrungen 112c und 112e konzentrisch ist; ferner ist der Führungsstangenbereich 112b an seinen hinteren Ende 112h offen, und er weist einen oberen axialen Schlitz 112i auf, der sich von einer Stelle in der Nähe der Getriebegehäusewand 112f bis zu einer Stelle in der Nähe des hinteren Führungsstangenendes 112h erstreckt.
  • Die Trägeranordnung 113 beinhaltet ein Gehäuse 124, eine Mutter 126, eine Hülse 127 und ein Keilelement 128.
  • Das Gehäuse 124 ist entlang des Führungsstangenbereichs 112b der Führungskonstruktion 112 verschiebbar ausgebildet und ist vorzugsweise aus einen linken und einem rechten geformten Bereich 130 und 132 aus Acetalkunststoff gebildet, die unter Verwendung von Befestigungseinrichtungen, durch Heißsiegeln oder andere Mittel entlang einer vertikalen Ebene in geeigneter Weise zusammengefügt sind.
  • Der linke Gehäusebereich 130 weist einen oberen Bereich 130a, der eine axiale Durchgangsbohrung 130b bildet, sowie einen unteren Bereich 130c auf, der eine ringförmige Nabenkonstruktion 130d und eine ringförmige Federkammer 130e bildet, die in die Nabenkonstruktion 130d konzentrisch umgebender Relation ausgebildet ist und einen Endbereich 130f aufweist.
  • Das Gehäuse 124 ist auf dem Führungsstangenbereich 112b der Führungskonstruktion 112 angebracht, wobei die Hülse 127 in der Bohrung 130b positioniert ist und der Führungsstangenbereich 112b in der Hülse 127 verschiebbar positioniert ist, um dadurch das Gehäuse zur Ausführung einer Verschiebebewegung entlang der Führungsstange zu montieren.
  • Der rechte Gehäusebereich 132 ist im allgemeinen hohl und besitzt eine äußere Seitenwand 132a, eine obere Wand 132b, eine vordere Wand 130c, eine untere Wand 130d sowie eine abgewinkelte Rückwand 132e, in der eine Öffnung 132f gebildet ist.
  • Die Mutter 126, die vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, ist kreisförmig, zur Ausführung einer Verschiebbewegung in der kreisförmigen Bohrung 122g der Führungsstange 112b angebracht und bildet eine zentrale Gewindebohrung 126a.
  • Das Keilelement 128 ist an seinem unteren Ende 128a in einer Kerbe oder Tasche 126b in dem oberen Umfangsbereich der Mutter 126 eingesetzt und erstreckt sich nach oben durch einen Schlitz 127a in der Hülse 127 hindurch, durch einen Führungsstangenschlitz 112i hindurch sowie durch eine Öffnung 1308 in der oberen Wand 130h des linken Gehäusebereichs 130 hindurch, um an seinem oberen Ende 128b mittels Befestigungseinrichtungen 133 an einer Flanschkonstruktion 130i befestigt zu werden, die von der oberen Wand 130h des linken Gehäusebereichs nach oben steht.
  • Das Keilelement 128 verbindet die Mutter 126 und das Gehäuse 124 somit in verriegelnder Weise miteinander, so daß eine Bewegung der Mutter 126 in der Bohrung 112g auf das Gehäuse 124 übertragen wird, um das Gehäuse 124 entlang des Führungsstangenbereichs 112b axial zu bewegen.
  • Die Antriebsanordnung 114 weist einen Motor 134, einen Seilzug 136, einen Halter 138, eine Schneckeverzahnungseinrichtung 140 sowie ein längliches Antriebselement 142 auf.
  • Der Motor 134 umfaßt einen geeigneten Elektromotor, bei Bedarf mit Positionsspeicher, und ist in der Nähe der Halterung 111 an der Armaturenbretttafel 122 in geeigneter Weise befestigt.
  • Der Seilzug 134 umfaßt einen allgemein bekannten Bowdenzug und ist an seinem einen Ende 136a an der Ausgangswelle des Motors 134 antriebsmäßig befestigt. Das andere Ende 136b des Seilzugs 136 ist an der Schneckenverzahnungseinrichtung 140 antriebsmäßig angebracht.
  • Die Schneckenverzahnungseinrichtung 140 ist in einer schräg nach oben verlaufenden Bohrung 112j in dem Getriebegehäuse 112a geeignet gelagert, und zwar in Relation zu der Bohrung 112c winkelig unter dieser liegend.
  • Das Antriebselement 142 weist einen vorderen Lagerbereich 142a, ein Schneckenrad 142b und einen hinteren Gewindespindelbereich 142c auf. Das Antriebselement 142 ist in der Führungskonstruktion 112 positioniert, wobei der Lagerbereich 142a in einer Festhalteeinrichtung 144 gelagert ist, die in einer Senkbohrung 112k in dem vorderen Ende des Getriebegehäuses 112a positioniert ist, das Schneckenrad 142b in antriebsmäßigem Eingriff mit der Schneckenverzahnungseinrichtung 140 steht und sich die Gewindespindel 142c nach hinten durch die Bohrung 112e sowie zentral in der Führungsstangenkonstruktion 112b erstreckt, um mit der mit Gewinde versehenen zentralen Bohrung 126a der Mutter 126 gewindemäßigen Eingriff herzustellen.
  • Es ist nun zu erkennen, daß eine Betätigung des Motors 134 den Effekt hat, daß die Gewindespindel 142c rotationsmäßig bewegt wird, um dadurch die Mutter 126 und des Gehäuse 124 entlang der Führungsstange 112b nach vorn und nach hinten zu bewegen, wobei das Ausmaß der nach vorn und nach hinten gehenden Bewegung durch den Eingriff des Keilelements 126 mit dem vorderen und dem hinteren Ende des Schlitzes 112i definiert und begrenzt ist.
  • Die Pedalanordnung 116 beinhaltet einen Pedalarm 146, eine Pedalfläche 148, die an dem unteren Ende 146a des Pedalarms angebracht ist, sowie eine Schwenkachse 150. Der Pedalarm 146 erstreckt sich nach oben durch einen in dem Gehäuse 124 gebildeten Schlitz 151 an der unteren Verbindungsstelle des linken und des rechten Gehäusebereichs 130 und 132 hindurch.
  • Die Schwenkachse 150 ist an dem oberen Ende 146b des Pedalarms fest angebracht und beinhaltet einen linken Bereich 150a, der in einer Öffnung 130g in der nach außen weisenden Seite des linken Gehäusebereichs 130 konzentrisch zu der Nabenkonstruktion 130b gelagert ist, sowie einen rechten Bereich 150b, der in einer Seitenwand 132a des rechten Gehäusebereichs 132 unter Verwendung einer Hülse 152 gelagert ist.
  • Die Widerstandsanordnung 118 beinhaltet den Nabenbereich 130d des linken Gehäusebereichs 130 sowie ferner eine Schraubenfeder 154 und ein Hülsenelement 156. Die Widerstandsanordnung 118 ist dafür vorgesehen, der Bedienungsperson eine Rückkopplung oder ein "Gefühl" zu liefern, um die Rückkopplung zu ersetzen, die normalerweise durch die mechanische Verbindungseinrichtung geschaffen wird, die das Fahrpedal und die Kraftstoffdrosselung miteinander verbindet.
  • Bei einer mechanischen Verbindungseinrichtung ist der beim Vorwärtsbewegen des Fahrpedals erforderliche Pedaldruck größer als derjenige, der zum Aufrechterhalten einer feststehenden Position erforderlich ist. Diese Differenz wird häufig als eine durch den Hystereseeffekt bedingte Differenz bezeichnet. Dieser Effekt ist wichtig, um das Fahrpedal in Position zu halten, während man mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit fährt, und er ist auch bei der Erzielung einer gewünschten Verzögerungszeit bzw. Bremszeit zu berücksichtigen.
  • Der Druck, der beim Bremsen aufgebracht werden muß, ist leicht zu halten, doch wenn der Gegendruck einer Beschleunigungsfeder den gleichen Effekt während der Zeit erzeugen würde, über die die Geschwindigkeit gehalten werden muß, würde es für die Bedienungsperson sehr rasch unangenehm werden, eine relativ konstante Geschwindigkeit zu halten. Hier sorgt der Hystereseeffekt für Abhilfe.
  • Er verringert die Last, die zum Halten einer Stellung des Beschleunigungspedals bzw. Fahrpedals erforderlich ist, während dennoch Kraft vorhanden ist, um eine umgekehrte Pedalwirkung hervorzurufen, wenn der durch den Fuß aufgebrachte Druck aufgehoben wird. Die Widerstandsanordnung 118 liefert das "Gefühl" einer mechanischen Verbindungseinrichtung, die den gewünschten Hystereseeffekt beinhaltet, um Ermüdung der Bedienungsperson zu vermeiden.
  • Das Hülsenelement 156 kann zum Beispiel aus einem Delrin®-Kunststoffmaterial gebildet sein und wird im Reibungssitz über der Nabenkonstruktion 130d positioniert, um eine ringförmige Kunststoff-an-Kunststoff-Reibungsfläche 157 zu bilden.
  • Bei der Feder 154 handelt es sich um eine Schraubenfeder, die vorzugsweise aus einem geeigneten Eisenmaterial gebildet ist. Die Feder 154 weist zusätzlich zu den primären Windungen 154a einen pedalseitigen Endbereich 154b und einen gehäuseseitigen Endbereich 154c auf. Die Feder 154 ist in einer Federkammer 130e derart positioniert, daß die primären Windungen 154a das Hülsenelement 156 fest umschließen, wobei der pedalseitige Endbereich 154b an einem Ansatz 146c angreift, der sich von dem Pedalarm 146 weg erstreckt, und der gehäuseseitige Endbereich 154c in dem Endbereich 130f der Federkammer 130 positioniert ist.
  • Die Generatoreinrichtung 120 weist ein Potentiometer 160 auf, das in dem Hohlraum des rechten Gehäusebereichs 132 positioniert ist und an der Gehäuseseitenwand 132a geeignet befestigt ist. Das Potentiometer 160 weist folgende Komponenten auf: eine zentrale Achse, die durch den Schwenkachsenbereich 150b gebildet ist; ein zu dem Achsenbereich 150b konzentrisches Gehäuse 160a; eine Vielzahl von Widerstandselementen 160b, die umfangsmäßig um den Innenumfang des Gehäuses 160a Seite an Seite angebracht sind; einen Schleifarm 160c, der an dem Achsenbereich 150b angebracht ist und betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung der Achse 150 gleitend mit den Widerstandselementen 160b in elektrischen Eingriff zu treten; sowie einen Auslaß 160b, der durch die Öffnung 132f in der rechten Gehäuserückwand 132a nach hinten ragt und mit dem Schleifarm 160c sowie den Widerstandselementen 160b elektrisch derart verbunden ist, daß das an dem Auslaß bzw. Ausgang 160d auftretende elektrische Signal proportional zu dem Ausmaß der Schwenkbewegung der Schwenkachse 150 variiert.
  • Es ist zu erkennen, daß eine Schwenkbewegung der Pedalanordnung 116 den Effekt hat, daß der Schwenkachsenbereich 150b rotationsmäßig bewegt wird und dadurch das elektrische Signal variiert wird, das an dem Potentiometer-Ausgang 160b auftritt, so daß das an dem Ausgang 160d auftretende Signal zu allen Zeiten hinsichtlich der Schwenkbewegung des Pedals proportional ist und diese Schwenkbewegung anzeigt.
  • Es versteht sich, daß das Potentiometer 160 in geeigneter Weise mit elektrischer Energie versorgt wird und eine elektrische Leitung 162 in geeigneter Weise an dem Potentiometer-Ausgang 160 angeschlossen ist und sich zu der Fahrzeug-Funktionseinrichtung oder Zubehöreinrichtung, wie zum Beispiel der Drosseleinrichtung des Fahrzeugs, die von der Pedalanordnung elektrisch gesteuert wird, erstreckt.
  • Beim Betrieb der einstellbaren Pedalanordnung gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird die Position der Pedalfläche 148 relativ zu der Bedienungsperson selektiv eingestellt, indem der Motor 134 selektiv aktiviert wird, um die Mutter 126 in der Führungsstangenbohrung 112g selektiv nach vorn und nach hinten zu bewegen und dadurch die Pedalanordnung über das Keilelement 128 entlang der Führungsstange 112b selektiv nach vorn und nach hinten zu bewegen, wobei die Grenzen der nach vorn und nach hinten gehenden Bewegung durch den Eingriff des Keilelements 128 mit dem jeweiligen vorderen und hinteren Ende des Schlitzes 112i bestimmt wird.
  • In jeder beliebigen Einstellposition des Pedals führt die Betätigung des Pedals oder die Freigabe des Pedals in der vorstehend beschriebenen Weise zu der Erzeugung eines Ausgangssignals an dem Ausgang 160, das proportional zu dem Ausmaß der Schwenkbewegung ist.
  • Da die Schwenkbewegung des Pedalarms in jeder Einstellposition der Pedalkonstruktion exakt die gleiche ist, kommt es unabhängig von der Einstellposition der Pedalanordnung sowie unabhängig von der anatomischen Statur der Bedienungsperson zu keinen Veränderungen in der Ergometrie der Anordnung.
  • Wenn das Pedal nach unten bewegt wird, wird das Pedal mit einem "Gefühlseffekt" beaufschlagt, der das Gefühl einer mechanischen Verbindungseinrichtung zwischen dem Pedal und dem gesteuerten Fahrzeugsystem durch die kombinierte Wirkung der Spannung der Schraubenfeder 154 und der reibungsmäßigen Gleitbewegung oder dem Schleifeingriff zwischen dem Hülsenelement 156 und der Nabenkonstruktion 130d an der Reibungs-Grenzfläche 157 simuliert.
  • Das heißt, wenn eine Kraft zum Bewegen des Pedals nach unten aufgebracht wird, ist der aufgebrachte Gefühlseffekt additiv und ist gleich dem kombinierten Torsionswiderstand der Feder 154 und dem Reibungswiderstand, der an der ringförmigen Grenzfläche 157 zwischen dem Hülsenelement 156 und der Nabenkonstruktion 130 erzeugt wird.
  • Es ist zu erkennen, daß in dem Moment, in dem der durch die Feder 154 geschaffene Torsionswiderstand proportional zu dem Ausmaß der nach unten gehenden Pedalschwenkbewegung zunimmt, auch der Reibungswiderstand an der Grenzfläche 157 progressiv zunimmt, und zwar aufgrund der progressiv höheren Quetschkraft, die von der progressiv fester gezogenen Feder 154 auf das Hülsenelement 156 ausgeübt wird.
  • Wenn das Pedal anschließend freigegeben wird oder unter der Wirkung der Feder 154 zurückkehren kann, wird die allmählich sinkende Reibungskraft an der Grenzfläche 157 in Bezug auf die allgemein sinkende Torsionsfederkraft subtraktiv und nicht mehr additiv, so daß der gewünschte Hystereseeffekt erzeugt wird.
  • Das auf das Pedal aufgebrachte Ausmaß an Gefühl läßt sich somit exakt einstellen, indem die Federrate oder andere Parameter der Feder 154 eingestellt werden und/oder indem die Materialien oder andere Parameter des Hülsenelements 156 und der Nabenkonstruktion 120d eingestellt werden, so daß es relativ einfach wird, eine Feinabstimmung des Systems zum Erzielen einer beliebigen gewünschten Gefühlswirkung sowie eines beliebigen gewünschten Hystereseeffekts zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße einstellbare Steuerpedalvorrichtung weist erkennbar viele wesentliche Vorteile auf. Genauer gesagt, es vereinfachen die Ausbildung und Konstruktion der Pedalanordnung die Herstellung jedes Elements der Pedalanordnung sowie die einfache Montage der verschiedenen Elemente, so daß sich die Gesamtkosten der Anordnung insgesamt vermindern. Ferner erfordert die erfindungsgemäße Ausbildung der Pedalanodnung weniger Teile als Ausführungsfor men beim Stand der Technik, sie schafft einen besseren Laufsitz für die Anordnung und verbessert die Einhaltbarkeit von Herstellungs- und Montagetoleranzen.
  • Es sind zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich dargestellt und beschrieben worden, jedoch versteht es sich, daß im Umfang der Erfindung verschiedene Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können.

Claims (9)

  1. Einstellbare elektronische Pedalanordnung, die für die Anbringung an einer Karosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist sowie betriebsmäßig zum Erzeugen eines variablen elektronischen Steuersignals zum Steuern eines Fahrzeugsystems ausgebildet ist, wobei die Anordnung folgendes aufweist: einen Träger; eine Abstützkonstruktion, mit der der Träger nach vorne und hinten beweglich relativ zu der Fahrzeugkonstruktion angebracht ist; eine Antriebsanordnung, um für die Bewegung des Trägers nach vorne und nach hinten längs der Abstützkonstruktion zu sorgen; einen Pedalarm mit einem unteren Ende und einer Flächenabstützung an dem unteren Ende, wobei sich der Pedalarm von dem unteren Ende zu einer Schwenkeinrichtung erstreckt, die für eine Schwenkbewegung des Schwenkarms relativ zu dem Träger direkt mit dem Träger verbunden ist sowie mittels der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Trägers relativ zu der Abstützkonstruktion in verschiedene Einstellpositionen beweglich ist; eine Generatoreinrichtung, die an dem Träger angebracht ist, um sich zusammen mit dem Träger zwischen der nach vorne und der nach hinten bewegten Position zu bewegen, und die einen auf die Schwenkbewegung des Pedalarms ansprechenden Eingang sowie einen Ausgang aufweist, der sich dem Fahrzeugsystem zuordnen läßt, wobei die Generatoreinrichtung betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, ansprechend auf die Schwenkbewegung des Pedalarms relativ zu dem Träger ein elektrisches Steuersignal an dem Ausgang zu erzeugen, das sich um das Ausmaß der Bewegung des Pedalarms relativ zu dem Träger größenmäßig proportional zu dem Eingang ändert, so daß das Steuersignal proportional zu der Schwenkposition des Pedalarms relativ zu dem Träger ist und diese Schwenkposition anzeigt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Träger ein Gehäuse aufweist und der Pedalarm eine in dem Gehäuse schwenkbar gelagerte Schwenkachse aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, mit einem Federelement, das von dem Pedalarm betätigt wird, um gegen das Gehäuse zu wirken und damit einen Hystereseeffekt zu schaffen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Generatoreinrichtung ein Potentiometer aufweist, das an dem Träger angebracht ist, und wobei der Ausgang des Potentiometers größenmäßig proportional zu dem Eingang aufgrund der Schwenkbewegung des Pedalarms relativ zu dem Träger variiert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Träger ein Gehäuse aufweist und das Potentiometer in dem Gehäuse angebracht ist, wobei der Pedalarm mit dem Eingang des Potentiometers schwenkbar verbunden ist sowie von dem Gehäuse abgestützt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Träger ein Gleitstück aufweist und die Abstützkonstruktion eine Führung aufweist, die mit dem Gleitstück verschiebbar verbunden ist, wobei der Träger die Antriebsanordnung aufweist, um für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Trägers längs der Führung zu sorgen, um die Position der Schwenkeinrichtung einzustellen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Träger eine glatte Bohrung und eine Gewindebohrung aufweist, wobei die Führung eine Führungsstange aufweist, die in der glatten Bohrung verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Antriebsanordnung eine Gewindewelle aufweist, die mit der Gewindebohrung in gewindemäßigem Eingriff steht.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Träger eine Mutter aufweist, die in der glatten Bohrung der Führungsstange verschiebbar angeordnet ist, so daß die Mutter in Abhängigkeit von einer Rotation der Gewindewelle den Träger längs der Führungsstange bewegt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, mit einem Federwiderstandselement, das zwischen dem Pedalarm und dem Träger wirkt, um eine Pedalrückstellkraft zu liefern.
DE1996628683 1996-10-02 1996-11-21 Positionierbare Pedaleinheit Expired - Fee Related DE69628683T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/720,682 US5722302A (en) 1995-08-09 1996-10-02 Adjustable pedal assembly
US720682 1996-10-02
US741981 1996-10-31
US08/741,981 US5697260A (en) 1995-08-09 1996-10-31 Electronic adjustable pedal assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628683D1 DE69628683D1 (de) 2003-07-17
DE69628683T2 true DE69628683T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=27110291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626137T Expired - Fee Related DE69626137T2 (de) 1996-10-02 1996-11-21 Regelbare pedaleinheit
DE1996628683 Expired - Fee Related DE69628683T2 (de) 1996-10-02 1996-11-21 Positionierbare Pedaleinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626137T Expired - Fee Related DE69626137T2 (de) 1996-10-02 1996-11-21 Regelbare pedaleinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1179762B1 (de)
JP (1) JP2001508891A (de)
CA (1) CA2264760C (de)
DE (2) DE69626137T2 (de)
ES (2) ES2201011T3 (de)
WO (1) WO1998014857A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1353101A (en) 1999-10-29 2001-05-14 William C. Staker Electronic throttle control pedal, position sensing device and assembly method
US6857336B2 (en) 1999-11-23 2005-02-22 William C. Staker Electronic pedal assembly and method for providing a tuneable hystersis force
US6523433B1 (en) 1999-11-23 2003-02-25 William C. Staker Electronic pedal assembly and method for providing a tuneable hysteresis force
DE10033703B4 (de) 2000-07-12 2006-08-24 Fico Cables, S.A., Rubi Verstellbares Pedal
DE10230724A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Siemens Ag Leistungssteuereinrichtung
US7237453B2 (en) 2002-07-08 2007-07-03 Siemens Ag Acceleration pedal module with controllable friction device
DE602004005147T2 (de) * 2004-01-13 2007-11-15 Autotech Engineering, A.I.E., Abadino Einstellbare Pedaleinheit für Fahrzeuge
US10013016B2 (en) 2012-03-14 2018-07-03 Ksr Ip Holdings Llc. Method and instruction for attachment of ETC pedal to bracket
US10775829B2 (en) * 2019-02-13 2020-09-15 Caterpillar Inc. Adjustable vehicle pedal assembly
DE102019207363B4 (de) * 2019-05-20 2021-01-28 Audi Ag Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
GB2598584B (en) * 2020-09-02 2023-05-03 Jaguar Land Rover Ltd Adjustable user input system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643525A (en) * 1970-05-26 1972-02-22 Gen Motors Corp Adjustable control pedals for vehicles
US5078024A (en) 1986-08-18 1992-01-07 Comfort Pedals Inc. Control pedal apparatus for a motor vehicle
US4989474A (en) 1986-08-18 1991-02-05 Brecom Corporation Control pedal apparatus for a motor vehicle
US4875385A (en) 1986-08-18 1989-10-24 Sitrin Gabriel M Control pedal apparatus for a motor vehicle
DE68909537T2 (de) * 1988-07-28 1994-02-03 Fuji Kiko Kk Positionierbare Pedaleinheit.
US5233882A (en) * 1990-07-12 1993-08-10 General Motors Corporation Remote control lever module
US5408899A (en) * 1993-06-14 1995-04-25 Brecom Subsidiary Corporation No. 1 Foot pedal devices for controlling engines
US5697260A (en) * 1995-08-09 1997-12-16 Teleflex Incorporated Electronic adjustable pedal assembly
US5632183A (en) * 1995-08-09 1997-05-27 Comfort Pedals, Inc. Adjustable pedal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2264760C (en) 2006-05-30
DE69626137T2 (de) 2003-10-09
CA2264760A1 (en) 1998-04-09
DE69626137D1 (de) 2003-03-13
EP1179762B1 (de) 2003-06-11
EP0929856A1 (de) 1999-07-21
DE69628683D1 (de) 2003-07-17
JP2001508891A (ja) 2001-07-03
ES2201011T3 (es) 2004-03-16
EP1179762A1 (de) 2002-02-13
EP0929856A4 (de) 2000-05-31
ES2191777T3 (es) 2003-09-16
WO1998014857A1 (en) 1998-04-09
EP0929856B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880525B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von bremse und gas in einem fahrzeug
EP3615401B1 (de) Lenkungshandhabe
DE60212164T2 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
DE102005058711B4 (de) Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung
DE69628683T2 (de) Positionierbare Pedaleinheit
DE10025979C2 (de) Zusammenschiebbare Lenksäule für ein Fahrzeug
DE112020004912T5 (de) Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
DE19654705A1 (de) Einstellbares Pedalsystem mit manueller Betätigung für ein Kraftfahrzeug
DE102019219600A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE10033342C1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102012019485A1 (de) Komfortsitz für ein Kraftfahrzeug
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE102019210332B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
WO2008138941A1 (de) Sicherheitsverriegelungssteuereinrichtung für einen sitz eines einspurigen fahrzeugs
DE60132165T2 (de) Einstellbarer Pedalmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE4446856A1 (de) Nähmaschinen-Antriebsvorrichtung
DE10351589B4 (de) Betätigungsanlage zum Schließen einer elektromechanischen Parkbremse
DE69921071T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3702257B1 (de) Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen
DE102018004362B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004048821B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee