DE69626610T2 - Produkt enthaltend Rapamycin oder ausgewählte Derivate und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten zur Verwendung für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington, und die Verwendung von Rapamycin oder von ausgewählten Derivaten für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington. - Google Patents

Produkt enthaltend Rapamycin oder ausgewählte Derivate und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten zur Verwendung für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington, und die Verwendung von Rapamycin oder von ausgewählten Derivaten für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington.

Info

Publication number
DE69626610T2
DE69626610T2 DE69626610T DE69626610T DE69626610T2 DE 69626610 T2 DE69626610 T2 DE 69626610T2 DE 69626610 T DE69626610 T DE 69626610T DE 69626610 T DE69626610 T DE 69626610T DE 69626610 T2 DE69626610 T2 DE 69626610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rapamycin
diels
disease
nmda
huntington
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626610D1 (de
Inventor
Stephen Shi-Hsun Lin
Katherine Lu Molnar-Kimber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69626610D1 publication Critical patent/DE69626610D1/de
Publication of DE69626610T2 publication Critical patent/DE69626610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/436Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having oxygen as a ring hetero atom, e.g. rapamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neuroprotektive Mittel, insbesondere eine neue Verwendung von Rapamycin und bestimmten Derivaten desselben.
  • Man nimmt an, dass die Glutamat induzierte Toxizität der Mechanismus des neuronalen Zelltodes bei Ischämie, Schlaganfall und Kopfverletzung ist. [Simon RP, Science 226: 850 (1984); Benveniste H, J. Neurochem. 43: 1369 (1984)]. Sie ist auch bei anderen neurologischen Erkrankungen, wie Alzheimer-Krankheit, ALS, Epilepsie, Huntington- und Parkison-Krankheit impliziert. [Beal F, Nature 321: 168 (1986); Maragos WF, Trends Neurosci. 10: 65 (1987); Grennamyre JT, Neurobiol. Aging 10: 593 (1989); Koh J-Y, Brain Res. 533: 315 (1990); Mattson MP, J. Nerusci. 12: 376 (1992); Rothstein, JD, New England J. Med. 326: 1464 (1992); Choi, DW, New England J. Med. 326(22): 1493-4 (1992)]. Unter normalen Bedingungen wirkt Glutamat als exzitatorischer Neurotransmitter im Gehirn. Es wird aus prä-synaptischen Enden freigesetzt und aktiviert Rezeptoren auf post-synäptischen Neuronen. Die aktivierten Rezeptoren ermöglichen es, dass Natrium- und Calcium-Ionen in die Zelle strömen, um eine exzitatorische Antwort zu erzeugen. Die Wirkung dieser exzitatorischen Aminosäuren wird durch mehrere verschiedene Rezeptor-Subtypen vermittelt, von welchen der am besten untersuchte der N-Methyl-D-aspartat(NMDA)-Rezeptor ist. Eine exzessive Aktivierung des NMDA-Rezeptor-Komplexes kann zu einer neuronalen Überstimulierung mit pathologischen Folgen führen. Unter pathologischen Bedingungen sammeln sich übermäßige Mengen an Glutamat im extrazellulären Raum an, was zu einer Überstimulierung der Glutamat-Rezeptoren führt. Dies induziert ein stärkeres Einströmen von Natrium und Calcium, was zu großen Mengen an intrazellulärem Calcium führt, was bisher unbekannte Prozesse des Zelltodes initiiert.
  • Derzeit werden Antagonisten für Glutamat-Rezeptoren entwickelt, um den neuronalen Zelltod nach einem Schlaganfall oder einem Schädeltrauma zu verhindern. [Hirose K, Neurochem. Res. 18: 479 (1993); Dugan LL, Annals of Neurology, Bd. 35 Suppl. S 17- 19 (1994)]. Eine Reihe von Untersuchungen zeigten, dass eine Blockade des NMDA-Unterklasse-Rezeptors einen neuronale Schaden und Verlust, der in Tiermodellen, in welchen eine Vielfalt neuropathologischer Situationen nachgeahmt wird, stark verringert. Diese Beobachtungen zeigen deutlich an, dass NMDA-Antagonisten in mehreren klinischen Situationen eine neuroprotektive Wirkung bieten. Viele dieser Arzneistoffe sind jedoch nur wirksam, wenn sie innerhalb von 6 Stunden nach dem Insult oder der Verletzung verabreicht werden. Dies kann darauf zurückzufürhen sein, dass die intrazellulären Calcium-Mengen auch dadurch steigen können, dass Calcium durch spannungsgeregelte Calcium-Kanäle in die Zelle gelangt. Weiters sind längere Behandlungen mit Glutamat-Rezeptor- Blockern nicht möglich, weil eine Aktivierung der Glutamat-Rezeptoren für eine normale synaptische Übermittlung und Hirnaktivität notwendig ist. Dies beschränkt ihre Verwendung als neuroprotektive Mittel bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen. Daher sind Arzneistoffe, die den neuronalen Zelltod nach dem Anstieg des intrazellulären Calciums verhindern können, für die verzögerte Behandlung von Schlaganfall und Schädelverletzungen sowie für die chronische Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen geeignet.
  • Es wurden mehrere Hypothesen aufgestellt, um zu erklären, wie große Mengen an intrazellulärem Calcium zum Zelltod führen. Eine ist, dass sie Calcium-abhängige Proteasen, wie Calpain, aktivieren. Eine andere ist, dass sie Calcineurin aktivieren, eine Calcium/Calmodulin-abhängige Phosphatase, die Stickoxid-Synthase (NOS) dephosphoryliert. Die Dephosphorylierung von NOS macht es ihm möglich, Stickoxid zu erzeugen, welches für Zellen toxisch ist. Eine dritte Hypothese ist, dass hohe intrazelluläre Calciummengen Apoptose, oder programmierten Zelltod, induzieren. Diese verschiedenen Hypothesen schließen einander nicht gegenseitig aus und es ist wahrscheinlich, dass alle diese Vorgänge, sowie andere, noch nicht entdeckte, durch große Mengen an intrazellulären Calcium ausgelöst werden, um den Zelltod zu verursachen.
  • Bei der Apoptose werden einige Gene, die für die Zellteilung notwendig sind, aktiviert, so wie wenn die Zelle versucht, sich zu teilen [Heintz N, Trends-Biochem-Sci. 18: 157 (1993)]. Viele hoch differenzierte Zellen, wie Neuronen, haben die Fähigkeit, sich zu teilen, verlören, und indem sie dies nicht tun, sterben sie. Daher ist es möglich, dass Arzneistoffe, die Zellen am Teilen hindern können, sie auch daran hindern können, eine Apoptose durchzumachen.
  • Diese Erfindung sieht die Verwendung von Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin-42- Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Methyltriazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27-oxim zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Epilepsie oder Huntington-Krankheit bei einem Säuger vor.
  • Die Erfindung sieht auch die Verwendung einer Verbindung ausgewählt aus Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin-42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels-Alder- Addukt mit Methyltriazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27-oxim (die gemeinsam als Verbindungen dieser Erfindung bezeichnet werden) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Epilepsie oder Huntington-Krankheit bei einem Säuger vor, wobei das Medikament für orale, parenterale, intravaskuläre, intranasale, intrabronchiale, transdermale oder rektale Verabreichung ausgelegt ist.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind auch zur Inhibition des neuronalen Zelltods in Verbindung mit den obigen Krankheitszuständen nützlich, wenn sie in Kombination mit einem NMDA- und/oder AMPA-Antagonisten verwendet werden.
  • Wenn die Verbindungen dieser Erfindung in Kombination mit einem NMDA- und/oder AMPA-Antagonisten verwendet werden, kann die Kombination gleichzeitig oder sequentiell unabhängig von der Reihenfolge der Verabreichung gegeben werden.
  • Zu den bevorzugten NMDA-Antagonisten zählen [2-(8,9-Dioxo- 2,6-diazabicyclo[5.2.0]-non-1(7)-en-2-yl)-ethyl]-phosphonsäure (im US-Patent 5,168,103 geoffenbart), D-Amino-5-phosphonpentanoat (D-AP5), 4-Phosphonmethyl-2-piperidin-carbonsäure (CGS19755), D,L-(E)-2-Amino-4-methylphosphon-3-pentansäure (CGP37849); 5,7- Dichlorkynurenat, Trans-2-carboxy-5, 7-dichlor-4-phenylaminocarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (L689560), und 5,7-Dinitrochinoxolin-2,3-dion (MNQX); und zu den bevorzugten AMPA-Antagonisten zählen 6-(1H-Imidazol-1-yl)-7-nitro-2,3(1H, 4H)-chinoxalindion-hydrochlorid (YM90K) (J. Med. Chem. 37: 647 (1994)), 1-(4- Aminophenyl)-4-methyl-7,8-methylendioxy-5H-2,3-benzodiazepin-HCl (GYKI52466), und 6-Nitro-7-sulfamobenzo(f)-chinoxalin-2,3-dion (NBQX), 6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion (CNQX) und 6,7-Dinitrochinoxalin-2,3-dion (DNQX).
  • Die Behandlung umfasst die Behandlung eines bestehenden Zustands, die Hemmung des Fortschreitens oder der Entwicklung des Zustands, die Besserung des Zustands und die Linderung des Zustands.
  • Demgemäß sieht die Erfindung ein Produkt vor, welches Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin-42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Methyl-triazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27-oxim und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten als Kombinationspräparat enthält, zur gleichzeitigen, separaten oder sequentiellen Verwendung zur Behandlung von Epilepsie oder Huntington-Krankheit bei einem Säuger. Gemäß einem weiteren Aspekt sieht diese Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, welche Rapamycin und einen NMDA- oder AMPA- Antagonisten und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, als neuroprotektive Mittel zu fungieren, wurde in den folgenden pharmakologischen in vitro-Standard-Testverfahren belegt, die eine Säuger-Neurotoxizität nachahmen.
  • Das erste pharmakologische Standard-Test-Verfahren bewies die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, den neuronalen Zelltod, der sich aus der durch Glutamat induzierten Toxizität ergibt, zu inhibieren. Kurz gesagt wurden Kulturen von Ratten- Hippocampus und -Cortex gemäß dem Verfahren von Furshpan und Potter mit einigen Modifikationen hergestellt [Neuron 3: 199 (1989)]. Gehirne von neugeborenen Long-Evans-Jungtieren, die mit einer Injektion von 0,1 ml 20% Chloralhydrat anästhesiert worden waren, wurden entfernt. Die Hippocampi wurden herausseziert und vom Rest der Cortex getrennt. Beide Gewebe wurden in 5 ml Earle's Balanced Salt Solution (EBSS), enthaltend 20 E/ml Papain, 1 mM L- Cystein und 0,5 mM EDTA 30 Minuten lang bei 37ºC unter sanftem Schütteln enzymatisch verdaut. Die Hippocampi und Cortex-Gewebe wurden dann einmal mit EBSS gewaschen, und der Verdau wurde durch 30-minütige Inkubation bei 37ºC mit 3-5 ml Inhibitor-Lösung, enthaltend 1 mg/ml Ovomucoid und 1 mg/ml Albumin in EBSS gestoppt.
  • Die verdauten Hippocampi und Cortex-Gewebe wurden zweimal mit DME ohne L-Glutamin mit 4,5 g/l Dextrose gewaschen, bevor sie in 2 ml DME, ergänzt mit 5% fötalem Kälberserum, 5% Rattenserum, 50 E/ml Penicillin, 0,05 mg/ml Streptomycin und MITO+ Serum-Streckungsmittel [ein Medium-Ergänzungsmittel von Collaborative Biomedical Products] (10% DME), trituriert wurden. Nach 50 Triturationen wurde nicht-dissoziiertes Gewebe absetzen lassen, und die dissoziierte Zellsuspension wurde entfernt. Eine frische 2 ml- Portion von 10% DME wurde zum übrigen Gewebe zugegeben, und die Trituration wurde wiederholt. Die zwei Zellsuspensions-Aliquots wurden gepoolt, und die zelldichte wurde mit einem Hämozytometer bestimmt.
  • 30.000 Hippocampus-Zellen in 150 ul wurden pro Vertiefung in Platten mit 96 Vertiefungen ausplattiert und bei 37ºC in 5% CO&sub2; inkubiert. Cortex-Zellen wurden mit einer Dichte von 500.000 Zellen pro Vertiefung in Platten mit 24 Vertiefungen ausplattiert. Sobald eine Konfluenz der Glia-Zellen eingetreten war (nach etwa 3 Tagen), wurden 4-10 uM Cytosin β-D-arabinofuranosid in jede Vertiefung zugegeben, um eine weitere Proliferation zu verhindern. Eine Woche nachdem Ausplattieren wurde das Medium entfernt und mit DME, ergänzt mit 2,5% fötalem Kälberserum, 2,5% Rattenserum, 50 E/ml Penicillin, 0,05 mg/ml Streptomycin, MITO+, 1 mM Kynurenat und 10 mM MgCl&sub2; (5% DME + KM). Kynurenat ist ein unspezifischer Blocker der Glutamat-Rezeptoren, und erhöhte Mengen an Magnesium blockieren das Einströmen von Calcium und Natrium durch NMDA-Rezeptor-Kanäle. Die Zugabe von KM verhindert die Neurotoxizität, die mit im Serum gefundenem Glutamat auftritt, und ermöglicht es, dass Neuronen bis zu mehreren Monaten in Kultur gehalten werden können. Die Zellen wurden wöchentlich durch Austauschen des halben Mediums gegen frisches 5% DME+KM genährt.
  • Die auszuwertende Verbindung wurde in DMSO gelöst, um 10 mM Stammlösungen herzustellen, und in Aliquots bei -80ºC gelagert. Unmittelbar vor der Durchführung jedes Verfahrens wurden Aliquots der Stammlösungen aufgetaut und in DME oder Hanks' Balanced Salt Solution (HBSS), enthaltend 44 mM Natriumbicarbonat, 10 mM Glucose und 30 um Glutamat verdünnt, um Test-Konzentrationen von 1 nM bis 10 uM zu erhalten.
  • Nachdem sie 4-12 Wochen in Kultur gehalten worden waren, wurden die Hippocampus-Zellen dreimal gewaschen und mit einer Testverbindung in HBSS oder in Serumfreiem DME (SF-DME) und 30 bis 150 uM Glutamat genährt. Mindestens drei Vertiefungen in jedem Testansatz wurden mit jeder Arzneistoffkonzentration behandelt. 30 uM Glutamat tötet 70-80% der Neuronen in jüngeren Kulturen, und mehr in älteren Kulturen. Die durch 30 uM Glutamat induzierte Toxizität wurde durch 1 mM Kynurenat + 10 mM MgCl&sub2; (KM) blockiert.
  • Nach einer Inkubation bei 37ºC über Nacht wurde die Anzahl lebender Hippocampus-Neuronen, die in fünf Feldern übrig blieben, welche das äußerste nördliche, südliche, östliche und westliche Ende und das Zentrum jeder Vertiefung darstellen, gezählt. Jedes Feld wurde durch ein 10x-Objektiv mit einem 15x-Okular sichtbar gemacht und hatte eine Fläche von etwa 1,54 mm². Die Ansätze wurden im Allgemeinen dreifach durchgeführt. Die mittlere Anzahl von Neuronen pro Vertiefung und die Standardabweichung für jeden Ansatz wurden errechnet. Die mittlere Anzahl der Neuronen, die im Kontroll-30 uM-Glutamat-Ansatz verblieb, bedeutet jene, die nicht für die Glutamat-Toxizität empfindlich waren.
  • Die folgende Tabelle zeigt Ergebnisse, die für die Verbindung des Beispiels 1 erhalten wurden.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Testergebnisse, die für die Verbindungen dieser Erfindung erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse dieses pharmazeutischen Standard-Testverfahrens zeigen, dass die Verbindungen dieser Erfindung die durch Glutamat induzierte Neurotoxizität inhibieren und daher als neuroprotektives Mittel nützlich sind. Wie in der ersten Tabelle gezeigt ist, erwiesen sich niedrigere Konzentrationen der Verbindung des Beispiels 1 (10 und 100 nM) höheren Konzentrationen der Verbindung 1 (1 und 10 um) überlegen, möglicherweise auf Grund einiger zytotoxischer Auswirkungen der Verbindung des Beispiels 1 bei diesen höheren Konzentrationen. Die Auswertung der Verbindungen dieser Erfindung in Konzentrationsbereichen zwischen 2 und 200 nM bewiesen die neuroprotektive Aktivität gegenüber einer durch Glutamat induzierten Toxizität, welche die Säuger- Neurotoxizität nachahmt. Bei höheren Glutamat-Konzentrationen (75 uM) verhinderten die Verbindungen den neuronalen Zelltod nicht. Die Verbindungen dieser Erfindung waren als neuroprotektive Mittel gegen durch Glutamat induzierte Toxizität in älteren Hippocampus-Kulturen (> 8 Wochen), welche empfindlicher für die Glutamat-Toxizität sind, weniger wirksam.
  • Das zweite pharmakologische in vitro-Standard-Testverfahren beweist die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung, die bei NMDA- und AMPA-Inhibitoren beobachtete neuroprotektiven Wirkungen zu unterstützen. Kurz gesagt wurden Cortex-Kulturen acht Wochen lang in Platten mit 24 Vertiefungen, wie oben beschrieben, gezüchtet. Die Cortex-Neuronen wurden sechsmal mit DME ohne Glucose, aus welchem durch mindestens 10-minütiges Durchsprudeln des Mediums mit 95% N&sub2;/5% CO&sub2; Sauerstoff entfernt wurde, gewaschen, um einen ischämischen Zustand zu induzieren, der den neuronalen Zelltod bewirkt, der durch messen der Laktat-dehydrogenase-Mengen verfolgt werden kann, da die Menge der LDH-Aktivität in jeder Vertiefung mit der Anzahl toter Zellen direkt korreliert. 100 uM [2-(8,9-Dioxo-2,6-diazabicyclo[5.2.0]non-1(7)-en-2-yl)-ethyl]- phosphonsäure (geoffenbart im U.S. Patent 5,168,103, und 10 uM YM90K wurden in bestimmte Vertiefungen zugegeben, um NMDA- bzw. AMPA-Glutamat-Rezeptoren zu blockieren. Zum Testen der Vertiefungen wurde 1 uM der Verbindung von Beispiel 1 zugegeben. Die Kontroll-Vertiefungen wurden mit normalem DME mit Glucose und 100 uM [2-(8,9-Dioxo-2,6-diazabicyclo[5.2.0]non-1(7)-en-2-yl-)- ethyl]-phosphonsäure gewaschen. 5 ul-Proben wurden aus jeder Vertiefung zu verschiedenen Zeitpunkten nach Ischämie genommen, und die LDH-Aktivität in diesen Proben wurde durch Zugeben von 250 ul von 2 mg NADH/25 ml Phosphat-Puffer zu jeder Probe bestimmt. Nach 20- bis 30-minütigem Inkubieren würden 10 ul 22,7 mM Pyruvat zugegeben und die optische Dichte (OD) bei 340 nm abgelesen. Die Veränderung der optischen Dichte im Laufe der Zeit (mOD/mm) reflektiert die Menge an LDH in der Probe. Stärkere Änderungen der optischen Dichte bedeutet eine stärkere LDH-Aktivität, was mehr Zelltod anzeigt. Proben wurden aus 4-8 Vertiefungen pro Ansatz genommen, und der Durchschnitt und die Standardabweichung für jeden Ansatz und Zeitpunkt wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung wurden auch im Standard- Testverfahren, welches die ischämische Neurotoxizität nachahmt, ausgewertet, außer dass 1 Woche alte Cortex-Zellkulturen, die gegenüber einer durch Ischmäie vermittelten Neurotoxizität weniger empfindlich sind, verwendet wurden. Die Testverbindungen wurden mit den NMDA- und AMPA-Inhibitoren, wie oben beschrieben, verabreicht. Cyclosporin wurde für Vergleichszwecke ebenso bewertet.
  • Diese Ergebnisse, die bei diesem pharmazeutischen Standard- Testverfahren erhalten wurden, beweisen, dass die Verbindungen dieser Erfindung die neuroprotektiven Wirkungen von NMDA- und AMPA-Inhibitoren bei der Inhibierung der durch Ischämie induzierten Neurotoxizität unterstützen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rein oder mit einem pharmazeutischen Träger für einen Säuger, der deren bedarf, formuliert werden. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein. Bei oraler Formulierung zeigte es sich, dass 0,01% Tween 80 in PHOSAL PG-50 (Phospholipid-Konzentrat mit 1,2-Propylenglykol, A. Nattermann & Cie. GmbH) eine annehmbare orale Formulierung ergibt.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen inkludieren, die auch als Geschmacksstoffe, Gleitsubstanzen, Lösungsvermittler, Suspendierungsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettenzerfallsstoffe dienen können; er kann auch ein Verkapselungsmaterial sein. Bei Pulvern ist der Träger ein feinteiliger Feststoff, der mit dem feinteiligen aktiven Ingrediens gemischt ist. Bei Tabletten wird das aktive Ingrediens in geeigneten Proportionen mit einem Träger gemischt, der die notwendigen Kompressionseigenschaften aufweist, und in der gewünschten Form und Größe kompaktiert. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des aktiven Ingrediens. Geeignete feste Träger inkludieren beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrig-schmelzende Wachse und Ionenaustauscher-Harze.
  • Flüssige Träger werden bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups, Elixieren und unter Druck befindlichen Zusammensetzungen verwendet. Das aktive Ingrediens kann in einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger, wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einer Mischung aus beiden oder pharmazeutisch akzeptablen Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert sein. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutische Zusätze, wie Lösungsvermittler, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsmittel, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspendierungsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmo-Regulatoren enthalten. Geeignete Beispiele für flüssige Träger für die orale und parenterale Verabreichung inkludieren Wasser (das teilweise Zusätze, wie oben, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung enthält), Alkohole (einschließlich einwertiger und mehrwertiger Alkohole, z. B. Glykole) und ihre Derivate, Lecithine und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosöl und Erdnussöl). Für die parenterale Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester, wie Ethyloleat und Isopropylmyristat, sein. Sterile flüssige Träger sind in sterilen Zusammensetzungen flüssiger Form für die parenterale Verabreichung nützlich. Der flüssige Träger für unter Druck befindliche Zusammensetzungen kann ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Treibmittel sein.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, die sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können beispielsweise mittels intramuskulärer, intraperitonealer oder subkutaner Injektion verwendet werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch oral, entweder in Form einer flüssigen oder einer festen Zusammensetzung, verabreicht werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rektal in Form eines herkömmlichen Zäpfchens verwendet werden. Für die Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation kann Rapamycin in einer wässerigen oder teilweise wässerigen Lösung formuliert werden, welche dann in Form eines Aerosols verwendet werden kann. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch transdermal verabreicht werden durch Verwendung eines transdermalen Pflasters, das die aktive Verbindung und einen Träger enthält, welcher gegenüber der aktiven Verbindung inert ist, für die Haut nicht toxisch ist und die Abgabe des Mittels für systemische Absorption in den Blutstrom über die Haut ermöglicht. Der Träger kann jede Anzahl von Formen haben, wie Cremes und Salben, Pasten, Gels und Okklusionseinrichtungen. Die Cremes und Salben können viskose flüssige oder halb feste Emulsionen entweder vom Öl-in-Wasser- oder vom Wasser-in-Öl-Typ sein. Pasten, die aus absorptiven Pulvern, welche in Petroleum oder hydrophilem Petroleum dispergiert sind, das das aktive Ingrediens enthält, können auch geeignet sein. Eine Vielfalt von Okklusionseinrichtungen kann verwendet werden, um das aktive Ingrediens in den Blutstrom abzugeben, wie eine semipermeable Membran, die einen Behälter bedeckt, der das aktive Ingrediens mit oder ohne einen Träger enthält, oder eine Matrix, die das aktive Ingrediens enthält. Andere Okklusionseinrichtungen sind aus der Literatur bekannt.
  • Die Dosis-Erfordernisse variieren je nach den besonderen Zusammensetzungen, die verwendet werden, dem Verabreichungsweg, der Schwere der vorliegenden Symptome und dem besonderen Subjekt, das behandelt wird. Auf Grund der bei den pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltenen Ergebnisse wären vorgeschlagene intravenöse Tagesdosen der aktiven Verbindung 0,1 ug/kg- 100 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,001-25 mg/kg, und mehr bevorzugt zwischen 0,01-5 mg/kg. Vorgeschlagene orale Tagesdosen wären 0,005-50 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,01-25 mg/kg, mehr bevorzugt zwischen 0,05-10 mg/kg. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit kleinen Dosierungen, die weniger als die optimale Dosis der Verbindung ist, begonnen. Danach wird die Dosis erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht wird; präzise Dosierungen für orale, parenterale, nasale oder intrabronchiale Verabreichung werden durch den verabreichenden Arzt auf Grund seiner Erfahrung mit dem einzelnen behandelten Subjekt bestimmt. Vorzugsweise liegt die pharmazeutische Zusammensetzung in Dosiseinheitsform, z. B. als Tabletten oder Kapseln, vor. Bei solchen Formen wird die Zusammensetzung in eine Einheitsdosis unterteilt, die geeignete Mengen des aktiven Ingrediens enthält; die Dosiseinheitsformen können abgepackte Zusammensetzungen, z. B. abgepackte Pulver, Phiolen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Flüssigkeit enthaltende Sachets, sein. Die Dosiseinheitsform kann beispielsweise eine Kapsel oder Tablette selbst sein, oder sie kann die geeignete Anzahl solcher Zusammensetzungen in Packungsform sein.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung.
  • Beispiel 1 Rapamycin
  • Die Herstellung von Rapamycin ist im U.S. Patent 3,929,992 beschrieben.
  • Beispiel 2 Rapamycin, 1,3-Diel-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion
  • Rapamycin (0,65 g, 721 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) geköst und auf 0ºC abgekühlt. Dazu wurde tropfenweise eine Lösung aus Phenyltriazolindion (0,133 g, 758 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, DC zeigte, dass die Umsetzung nicht vollständig war. Zusätzliches Phenyltriazendion (0,025 g, 27 mmol) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Verwendung von HPLC (4,1 · 31 cm, SiO&sub2;) mit Ethylacetat als Eluens gereinigt, um die Titelverbindung als Feststoff vorzusehen. Der Feststoff wurde mit 30 l Hexan trituriert und 1 ml Ethylacetat filtriert und luftgetrocknet, was die Titelverbindung als Pulver (0,383 g) ergab.
  • Analyse berechnet für C&sub5;&sub9;H&sub8;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;: C 65,05; H 7,77; N 5,14. Gefunden: C 65,39; H 7,98; N 4,92:
  • IR (KBr, cm&supmin;¹) 3450, 1715
  • NMR (DMSO)δ 7,50 (m, 3H), 7,40 (m, 2H), 3,11 (s, 3H), 3,00 (s, 3H), 2,95 (s, 3H), 0,8 (q, 1H)
  • MS (-FAB) 1088 (M&supmin;)
  • Beispiel 3 Rapamycin 42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azolbenzolsulfonsäure
  • Die Herstellung der Verbindung von Beispiel 3 ist im U.S. Patent 5,177,203 beschrieben.
  • Beispiel 4 Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit methyltriazolindion
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 5 Rapamycin-O-Benzyl-27-oxim
  • Die Herstellung der Verbindung von Beispiel 5 ist im U.S. Patent 5,023,264 beschrieben.

Claims (7)

1. Verwendung von Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin-42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels-Alder- Addukt mit Methyltriazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27-oxim zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Epilepsie oder der Huntington'schen Erkrankung bei einem Säuger.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für orale, parenterale, intravaskuläre, intranasale, intrabronchiale, transdermale oder rektale Verabreichung ausgelegt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung Rapamycin ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Medikament weiters einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten aufweist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Antagonist [2-(8,9-Dioxo-2,6-diazabicyclo[5.2.0]-non-1(7)-en-2-yl)-ethyl]- phosphonsäure;
D-Amino-5-phosphonpentanoat (D-AP5), 4-Phosphonmethyl-2-piperidin-carbonsäure;
D,L-(E)-2-Amino-4-methylphosphon-3-pentansäure;
5,7-Dichlorkynurenat, Trans-2-carboxy-5,7-dichlor-4-phenylaminocarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin;
5,7-Dinitrochinoxolin-2,3-dion;
6-(1H-Imidazol-1-yl)-7-nitro-2,3(1H, 4H)-chinoxalindion-hydrochlorid;
1-(4-Aminophenyl)-4-methyl-7,8-methylendioxy-5H-2,3-benzodiazepin-HCl;
6-Nitro-7-sulfamobenzo(f)-chinoxalin-2,3-dion (NBQX), 6-Cyano-7- nitrochinoxalin-2,3-dion und
6,7-Dinitrochinoxalin-2,3-dion ist.
6. Produkt, enthaltend Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder- Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin-42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels- Alder-Addukt mit Methyltriazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27- oxim und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder sequentiellen Verwendung zur Behandlung von Epilepsie oder der Huntington'schen Erkrankung bei einem Säuger.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Rapamycin, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion, Rapamycin- 42-Ester mit 4-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-azo]-benzolsulfonsäure, Rapamycin-1,3-Diels-Alder-Addukt mit Methyltriazolindion oder Rapamycin-O-benzyl-27-oxim und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
DE69626610T 1995-12-07 1996-12-04 Produkt enthaltend Rapamycin oder ausgewählte Derivate und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten zur Verwendung für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington, und die Verwendung von Rapamycin oder von ausgewählten Derivaten für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington. Expired - Fee Related DE69626610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833795P 1995-12-07 1995-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626610D1 DE69626610D1 (de) 2003-04-17
DE69626610T2 true DE69626610T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=21731060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626610T Expired - Fee Related DE69626610T2 (de) 1995-12-07 1996-12-04 Produkt enthaltend Rapamycin oder ausgewählte Derivate und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten zur Verwendung für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington, und die Verwendung von Rapamycin oder von ausgewählten Derivaten für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington.

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0778023B1 (de)
JP (1) JPH09183727A (de)
KR (1) KR970032856A (de)
CN (1) CN1112925C (de)
AR (1) AR008747A1 (de)
AT (1) ATE234095T1 (de)
AU (1) AU700653B2 (de)
BR (1) BR9605895A (de)
CA (1) CA2192298A1 (de)
CZ (2) CZ6498A3 (de)
DE (1) DE69626610T2 (de)
DK (1) DK0778023T3 (de)
ES (1) ES2188730T3 (de)
HU (1) HUP9603370A3 (de)
IL (1) IL119778A (de)
MX (1) MX9606131A (de)
NO (1) NO309966B1 (de)
NZ (1) NZ299888A (de)
PT (1) PT778023E (de)
SI (1) SI0778023T1 (de)
SK (1) SK154796A3 (de)
TW (1) TW427904B (de)
ZA (1) ZA9610245B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002535A1 (de) 1998-10-28 2000-05-24 Hrissanthi Ikonomidou Neue Verwendung von Glutamat-Antagonisten zur Behandlung von Krebs
US7253169B2 (en) 1999-11-12 2007-08-07 Gliamed, Inc. Aza compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
US6417189B1 (en) * 1999-11-12 2002-07-09 Gpi Nil Holdings, Inc. AZA compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
FR2806626B1 (fr) * 2000-03-22 2003-11-28 Centre Nat Rech Scient Utilisation de substances modulatrices de l'expression ou de la fonction d'une proteine impliquee dans le cycle cellulaire pour le traitement ou la prevention des lesions neurales aigues
AU2001255406A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Gpi Nil Holdings, Inc. Cyclic diaza compounds for treating neurodegenerative disorders
GB0117645D0 (en) * 2001-07-19 2001-09-12 Isis Innovation Therapeutic stratergies for prevention and treatment of alzheimers disease
UA78529C2 (en) 2001-10-10 2007-04-10 Wyeth Corp Derivatives of [[2-(amino-3,4-dioxo-1-cyclobutene-1-yl)amino]alkyl] acid for treating pain
US20030176455A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Wyeth Method of inhibiting cell death
CN1802161A (zh) * 2003-04-09 2006-07-12 惠氏公司 [2-(8,9-二氧代-2,6-二氮杂双环[5.2.0]壬-1(7)-烯-2-基)烷基]-膦酸及其衍生物的鼻内给药药用组合物及用法
JP4621659B2 (ja) 2003-04-09 2011-01-26 ワイス・エルエルシー [2−(8,9−ジオキソ−2,6−ジアザビシクロ[5.2.0]ノナ−1(7)−エン−2−イル)アルキル]ホスホン酸の誘導体およびn−メチル−d−アスパルテート(nmda)受容体アンタゴニストとしてのその使用
US20070155771A1 (en) * 2003-04-11 2007-07-05 David Rubinsztein Methods and means for treating protein conformational disorders
US7485706B2 (en) * 2003-07-30 2009-02-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Neurodegenerative protein aggregation inhibition methods and compounds
GT200400213A (es) 2003-10-22 2007-09-05 Metodos para la preparacion del acido {2-[(8,9)-dioxo-2,6-diaza-biciclo[5.2.0]-non-1(7)-en-2-il]etil} fosfonico y esteres del mismo
BRPI0519593A2 (pt) 2004-12-20 2009-02-25 Wyeth Corp composto, mÉtodos de tratar distérbios neurodegenerativos e complicaÇÕes devido a derrame ou trauma na cabeÇa, e de preparar um composto, e, uso de um composto
GT200500368A (es) 2004-12-20 2006-07-13 Analogos de rapamicina y los usos de los mismos en el tratamiento de trastornos neurologicos, proliferativos e inflamatorios
JP4857071B2 (ja) * 2006-10-12 2012-01-18 潤平 笹部 筋萎縮性側策硬化症(als)の検出方法
EP2065038A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Pharnext Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der Charcot-Marie-Tooth Krankheit
EP2135607A1 (de) 2008-06-18 2009-12-23 Pharnext Kombination aus Pilocarpin und Methimazol zur Behandlung der Charcot-Marie-Tooth Krankheit und verwandten Erkrankungen
JP5852557B2 (ja) * 2009-04-10 2016-02-03 チー,ハイヤン 新規抗老化剤及びそれらを同定する方法
EP2263665A1 (de) 2009-06-02 2010-12-22 Pharnext Neue Zusammensetzungen zur Behandlung von CMT und verwandten Erkrankungen
US9393241B2 (en) 2009-06-02 2016-07-19 Pharnext Compositions for treating CMT and related disorders
EP2456437A4 (de) * 2009-07-24 2013-01-09 Inst Nat Rech Scient Kombinationen aus curcumoiden- und mtor-hemmern für die behandlung von tauopathien
US9283211B1 (en) 2009-11-11 2016-03-15 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin preparation and use for stomatitis
US9121859B2 (en) 2012-12-04 2015-09-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Compounds and methods for determination of FKBP-binding immunosuppressant drugs
WO2014195394A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Pharnext Stable oral solutions for combined api
US9700544B2 (en) 2013-12-31 2017-07-11 Neal K Vail Oral rapamycin nanoparticle preparations
US10383870B2 (en) 2016-06-10 2019-08-20 Pharnext Early treatment of CMT disease
RU2020115686A (ru) * 2017-11-15 2021-12-15 Вандербилт Юниверсити Способы и композиции для улучшения функции лизосом и лечения нейродегенеративного заболевания
CN114366738A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 雷帕霉素在促进神经干细胞扩增中的用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206018A (en) * 1978-11-03 1993-04-27 Ayerst, Mckenna & Harrison, Inc. Use of rapamycin in treatment of tumors
JPH04230389A (ja) * 1990-07-16 1992-08-19 American Home Prod Corp ラパマイシン誘導体
US5078999A (en) * 1991-02-22 1992-01-07 American Home Products Corporation Method of treating systemic lupus erythematosus
IL101353A0 (en) * 1991-04-03 1992-11-15 American Home Prod Pharmaceutical compositions for treating diabetes
DE4118740A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Schering Ag Neue kombinationspraeparate zur behandlung des morbus parkinson
IL102414A (en) * 1991-07-25 1996-08-04 Univ Louisville Res Found Medicinal preparations for the treatment of ocular inflammation, containing rapamycin
US5260299A (en) * 1992-03-05 1993-11-09 American Home Products Corporation Rapamycin 42-sulfonates and 42-(N-Carboalkoxy)Sulfamates Useful as Immunosuppressive Agents
IL111003A0 (en) * 1993-09-30 1994-11-28 American Home Prod Multi-component oral rapamycin formulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778023B1 (de) 2003-03-12
ZA9610245B (en) 1998-06-05
HUP9603370A3 (en) 1998-12-28
CA2192298A1 (en) 1997-06-08
SI0778023T1 (en) 2003-08-31
IL119778A (en) 1999-07-14
ES2188730T3 (es) 2003-07-01
HUP9603370A2 (en) 1997-05-28
DK0778023T3 (da) 2003-06-30
AU7417896A (en) 1997-06-12
NO309966B1 (no) 2001-04-30
PT778023E (pt) 2003-06-30
EP0778023A1 (de) 1997-06-11
CN1159915A (zh) 1997-09-24
NO965238L (no) 1997-06-09
KR970032856A (ko) 1997-07-22
JPH09183727A (ja) 1997-07-15
ATE234095T1 (de) 2003-03-15
NO965238D0 (no) 1996-12-06
TW427904B (en) 2001-04-01
CZ6498A3 (cs) 1998-06-17
MX9606131A (es) 1997-08-30
CZ354496A3 (cs) 1998-03-18
SK154796A3 (en) 1997-09-10
AR008747A1 (es) 2000-02-23
IL119778A0 (en) 1997-03-18
AU700653B2 (en) 1999-01-14
BR9605895A (pt) 1998-08-18
NZ299888A (en) 2001-02-23
CN1112925C (zh) 2003-07-02
DE69626610D1 (de) 2003-04-17
HU9603370D0 (en) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626610T2 (de) Produkt enthaltend Rapamycin oder ausgewählte Derivate und einen NMDA- oder AMPA-Antagonisten zur Verwendung für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington, und die Verwendung von Rapamycin oder von ausgewählten Derivaten für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Epilepsie oder Morbus Huntington.
MXPA96006131A (en) Neuroprotect agents
EP1727539B1 (de) Verwendung von rotigotin zur behandlung und prävention des parkinson-plus-syndroms
DE69210106T2 (de) Verwendung eines Dihydrothienopyridinderivates zur Hemmung der cerebralen Glutamatfreisetzung
DE69913548T2 (de) Mglur5 antagonisten zur behandlung von schmerzen und angstzuständen
DE3641379A1 (de) Arzneimittel
DE69029967T2 (de) Partielle agonisten der strychnin unempfindlichen glycinmodulierenden stelle des n-methyl-d-aspartat-rezeptor-komplexes als neuropsycho-pharmakologische wirkstoffe
EP3970719A1 (de) Pde1-inhibitor zur verwendung in einem verfahren zur behandlung oder prophylaxe von entzündungen und/oder einer entzündlichen krankheit oder störung
DE3784977T2 (de) Verwendung von adenosin-derivaten als anti-dementia-mittel.
EP3258930B1 (de) Oxabicycloheptane und oxabicycloheptene zur behandlung von depressiven und stressbedingten störungen
DE69621633T2 (de) Verwendung von levo-enantiomeren des medetomidins
DE69916496T2 (de) Zusammensetzung und verfahren
DE19858253A1 (de) Verwendung von Inhibitoren des KQt1-Kanals zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, die durch Helminthen und Ektoparasiten hervorgerufen werden
DE69412073T2 (de) Xanthinderivate als adenosin-a1 rezeptor antagonisten
EP1711230B1 (de) Verwendung von epothilonen bei der behandlung von neuronalen verbindungsdefekten wie schizophrenie und autismus
EP0867192B1 (de) Kombinationspräparat zur Anwendung bei Demenz, enthaltend mindestens eine Verbindung die eine Acetylcholinesterase-Hemmwirkung oder muskarinerge Wirkung zeigt und eine Verbindung die den endogenen extrazellulären Adenosinspiegel erhöht
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
EP0821960B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten in Kombination mit einem 5-Isoxazol-4-carbonsäureamid Derivat und/oder einem 2-Cyano-3-hydroxy-crotonsäureamid Derivat zur Modulation der Apoptose
DE69017839T2 (de) NMDA-blockierende Verbindungen, pharmazeutische Präparate, deren Herstellung und Verwendung.
EP3849976B1 (de) Gabaa-rezeptor-ligand
DE69516075T2 (de) Verwendung von einem azabicyclischen Oxadiazol- oder -Thiadiazol-Verbindung zur Behandlung von Angstzuständen
DE60004093T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung welche riluzol und gabapentin enthält zur behandung von motoneuronalen krankheiten
EP1305016B1 (de) Verwendung von n-oleoylethanolamin zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis)
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
WO2023212510A1 (en) Methods for treating neurodegenerative disorders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee