DE69624890T2 - Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben - Google Patents

Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben

Info

Publication number
DE69624890T2
DE69624890T2 DE69624890T DE69624890T DE69624890T2 DE 69624890 T2 DE69624890 T2 DE 69624890T2 DE 69624890 T DE69624890 T DE 69624890T DE 69624890 T DE69624890 T DE 69624890T DE 69624890 T2 DE69624890 T2 DE 69624890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
carbon
exhaust gas
based particles
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624890D1 (de
Inventor
Yukio Aizawa
Toshio Asami
Akira Goto
Masato Imamura
Katsumi Jindo
Tatsuhiko Kato
Tomonari Komiyama
Kiichi Nakajima
Yasuo Sekido
Kouichi Ushiroebisu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Eneos Corp
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27048395A external-priority patent/JP3677329B2/ja
Priority claimed from JP27046495A external-priority patent/JP3677328B2/ja
Application filed by Sintokogio Ltd, Nippon Oil Corp filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE69624890D1 publication Critical patent/DE69624890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624890T2 publication Critical patent/DE69624890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/065Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction for reducing soot ignition temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filter zur Behandlung bzw. Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen (Rußpartikeln) in/aus von einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine, einem Ofen oder einem Kessel usw. abgegebenen Abgas und eine Vorrichtung zur Behandlung bzw. zum Abscheiden kohlenstoffbasierter Teilchen in/aus Abgas, wobei die Vorrichtung aus einer oder mehreren Behandlungseinheiten für kohlenstoffbasierte Teilchen besteht, die das Filter verwendet.
  • 2. Stand der Technik
  • Da eine Diesel-Verbrennungskraftmaschine einen hohen energetischen Wirkungsgrad und große Robustheit hat, wird sie allgemein für Transporteinrichtungen wie Kraftfahrzeuge, allgemeine Antriebseinrichtungen und bei der Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Das Abgas von Verbrennungskraftmaschinen enthält jedoch kohlenstoffbasierte Teilchen wie Sott und Ruß und verursacht daher Umweltprobleme.
  • Als Maßnahmen gegen das Abgas wurden für Transporteinrichtungen wie Kraftfahrzeuge Motoren und Brennstoffeinspritzsysteme verbessert. Dadurch konnte die Menge kohlenstoffbasierte Teilchen im Abgas von Diesel-Verbrennungskraftmaschinen in gewissem Umfang vermindert werden. Da jedoch die Verminderung kohlenstoffbasierte Teilchen aufgrund dieser Maßnahmen unzureichend ist, gibt es Verfahren zur weiteren Herabsetzung des Gehalts an kohlenstoffbasierten Teilchen, in welchen, wie nach der japanischen frühen Patentveröffentlichung Nr. 6-33734, ein oxidierendes Enzym (Enzym für die Verbrennung) eingesetzt wird, oder in denen nach der Abscheidung der kohlenstoffbasierten Teilchen in einem keramischen Filter diese mit einem elektrischen Erhitzer oder Brenner entzündet und daraufhin die Teilchen zunehmend verbrannt werden, wobei Verbrennungswärme durch die kohlenstoffbasierte Teilchen selbst erzeugt wird, um sie zu beseitigen.
  • Andererseits wurde bei stationären Diesel-Motoren oder industriellen Dieselaggregaten, Öfen oder Verbundsystemen, Wärmepumpen, Erhitzern usw. ein Verfahren zum Einsatz staubabscheidender Einrichtungen wie einem Zyklon oder Schlauchfilter als Maßnahme für das Abgas eingesetzt.
  • Das Verfahren, in dem ein oxidierender Katalysator (Verbrennungskatalysator) eingesetzt wird oder kohlenstoffbasierte Teilchen in einem keramischen Filter abgeschieden und die abgeschiedenen Teilchen zu deren Beseitigung verbrannt werden, wirft Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit auf. Insbesondere bei dem Verfahren, bei dem ein keramisches Filter eingesetzt wird, gibt es, obwohl der Abscheidegrad kohlenstoffbasierter Teilchen hoch ist, Probleme, wonach bei der Regeneration aufgrund der im Filter ungleichmäßig erzeugten Wärme bei der Verbrennung der kohlenstoffbasierten Teilchen und wegen einer hohen Verbrennungstemperatur das Filter ausfällt oder schmilzt und wonach aufgrund der Ansammlung von Asche des Abgases in dem Filter das Filter nicht über einen langen Zeitraum eingesetzt werden kann.
  • In Abscheideeinrichtungen wie einem Zyklon oder einem Schlauchfilter, wie es in Verbrennungsanlagen für stationäre Dieselmotoren oder industrielle Dieselaggregate, Öfen, Kessel usw. eingesetzt wird, gehört zu einigen der Probleme, dass die Durchsatzleistung gering ist, dass die Vorrichtungen kostspielig sind und dass die abgeschiedenen kohlenstoffbasierten Teilchen einer Entsorgung unterworfen werden müssen.
  • Ein regenerierbares Filter (EP 0.599.323 A) für Abgas einer Verbrennungskraftmaschine umfasst ein poröses metallisches Material, das vorzugsweise aus teilweise gesinterten und/oder katalysierten Metallpulvern oder Fasern besteht, bei dem die metallischen Fasern nur in vorgegebenen Mikrozonen miteinander verbunden sind. Alternativ kann das Filtermaterial aus verdichteten Stahlfasern bestehen.
  • Ein verstärktes Metallfilter, das eine hohe Filterwirkung, einen hohen Porenanteil und einen großen Nettobereich aneinandergeschweißter feiner rostfreier Stahlfasern hat, ist durch Aufbrechen der Ränder dieser Drähte hergestellt (US Patentschrift 4,122,015). Diese haben einen polygonalen Querschnitt wie einen hexagonalen, pentagonalen oder unregelmäßig konvex polygonalen Querschnitt.
  • Eine ferritische rostfreie Stahllegierung und ein oxidationsresistentes katalytisches Substrat daraus ist aus der europäischen Patentschrift 0 091 526 bekannt. Es kann heiß verarbeitet werden und ist gegenüber thermischer zyklischer Oxidation und Verzunderung bei erhöhten Temperaturen beständig. Die Eisen-Chrom-Aluminiumlegierung enthält Zer, Lanthan und andere Seltene Erden Metalle und ist geeignet, darauf eine haftende texturierte Aluminiumoxidoberfläche zu bilden. Die Legierung umfasst 8 bis 25 Gew.-% Chrom, 3 bis 8 Gew.-% Aluminium und einen Zusatz von wenigstens 0,002 Gew.-% und bis zu 0,05 Gew.-% Zer, Lanthan, Neodym und/oder Praseodym mit einem Gesamtgehalt aller Seltener Erden bis zu 0,06 Gew.-%, bis zu 4 Gew.-% Silizium, 0,06 bis 1 Gew.-% Mangan und übliche Verunreinigungen aus der Stahlherstellung.
  • Die US Patentschrift 3,920,583 offenbart ein selbsttragendes Stützsubstrat für ein katalytisches Material für Systeme zur Abgasbehandlung einer Verbrennungskraftmaschine, das eine Legierung aus Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium mit einem Gew.-Verhältnis im Bereich von bis zu 15% Chrom, 0,5 bis 12% Aluminium und 0,1 bis 3% Yttrium und dem Rest Eisen hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung des obengenannten Problems wurde die vorliegende Erfindung erforscht und erdacht.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Filter für die Behandlung bzw. Abscheidung kohlenstoffbasierte Teilchen in Abgas zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Durchsatzleistung an kohlenstoffbasierte Teilchen im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage hat und Dauerhaftigkeit aufweist, und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Instandhaltung günstig ist und eine gleichmäßige Standhaftigkeit gegen Hitzeentwicklung aufweist. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist es, wie die erforderliche Gleichförmigkeit der Standhaftigkeit gegen das Wärmeentwicklungsverhalten erzielt wird.
  • Ein zweites Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen im/aus Abgas, bei welcher die Regeneration leicht durchgeführt werden kann und die eine hohe Durchsatzleistung für kohlenstoffbasierte Teilchen aufweist.
  • Die Lösung der ersten Aufgabe ist mit einem Filter, das im Patentanspruch 1 definiert ist, erzielt.
  • Die Lösung der zweiten Aufgabe erreicht man mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 2.
  • Beide Ausführungsformen haben einen Aufbau, bei dem ein Sinterkörper aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern vorgesehen ist, der ferner einen Katalysator auf einer Aluminiumschicht trägt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1(a), (b) und (c) zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Filters zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2(a) ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines Filters zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2(b) und (c) zeigen jeweils einen vergrößerten Querschnitt durch eine Faser eines Sinterkörpers aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern, auf der kein Katalysator niedergeschlagen ist;
  • Fig. 2(d) und (e) sind jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Faser eines Sinterkörpers aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern;
  • Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die ein Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern zeigt;
  • Fig. 4(a) und (b) sind eine vergrößerte perspektivische Ansichten und eine vergrößerte Querschnittsansicht einer mit dem Verfahren nach Fig. 3 erzeugten Faser;
  • Fig. 5(a) und (b) sind Längsschnittansichten und Querschnittsansichten eines Beispiels einer Vorrichtung zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen in/aus Abgas einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6(a) und (b) sind eine Längsschnittansicht und eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen im Abgas einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7(a) und (b) sind eine Längsschnittansicht und eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen im Abgas einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.;
  • Fig. 8(a) und (b) sind Längsschnittansichten eines Beispiels einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, in der mehrere Behandlungseinheiten für kohlenstoffbasierte Teilchen verwendet sind;
  • Fig. 9(a) und (b) zeigen die Funktion eines Filters nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10, 11 und 12 zeigen jeweils ein Diagramm der Ergebnisse eines mit einer Vorrichtung zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen nach der Erfindung durchgeführten Versuchs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1(a), 1(b) und 1(c) zeigen Ausführungsformen des Filters zur Behandlung bzw. Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen in Abgas nach der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Filter 1 zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen umfasst einen Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 2 mit durch Schweißen oder dergleichen an den freien Enden angebrachten Elektroden.
  • In Fig. 1(a) hat der Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern die Form eines Streifens und hat die Formgebung eines gewellten Bogens in erforderlichen Abständen. In Fig. 1(b) nimmt der Streifen eine zylindrische Form an, bei dem ein Teil in der Umfangsrichtung aufgeschnitten ist. In Fig. 1(c) hat der Streifen die Form eines im Querschnitt sternförmigen Rohrs, bei dem ein Teil in Umfangsrichtung aufgeschnitten ist. Der Sinterkörper ist auf solche Formgebungen nicht beschränkt. Er kann jede beliebige Form wie die einer Platte, einer Röhre mit einem verschlossenen Abschnitt, einer Tasse oder eines Tellers aufweisen.
  • Wie in Fig. 1(a) dargestellt, sind Elektroden 3, 3 bei allen genannten Teilen an den freien Enden vorgesehen, oder, wie in den Fig. 1(b) und (c) dargestellt, sind Streifen 30 längs der freien Enden angebracht. Wenn bei Verstopfung eine Abreinigung ohne Anlage eines elektrischen Stroms durchgeführt wird, werden die Elektroden 3, 3 nicht vorgesehen.
  • Für einen Sinterkörper aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 2 ist es wünschenswert, solche Werkstoffe zu verwenden, die eine Widerstandserhitzung aufgrund eines fließenden Stroms ermöglichen, wie beispielsweise Fe-Cr-Al-Seltene Erden-basierter rostfreier Stahl. Ein rostfreier Stahl kann als Gewichtsanteil 17 bis 21% Cr, 2,5 bis 6% Al und 0,02 bis 0,25% Seltener Erden enthalten, die eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe umfassend La, Y und Ce sein kann.
  • Wenn der Gehalt an Cr oder Al unterhalb der unteren Grenze liegt, wird die Dicke der Aluminiumbeschichtung unzureichend für die Widerstandserwärmungseigenschaften, die weiter unten beschrieben werden. Wenn der Gehalt größer als die obere Grenze ist, wird die kristalline Struktur des Sinterkörpers unstabil. Seltene Erden tragen zur Stabilität der Aluminiumbeschichtung bei. Wenn der Gehalt an Seltenen Erden geringer als die untere Grenze ist, tritt diese Wirkung nicht ein. Ein höherer Gehalt als die obere Grenze ist wirtschaftlich ungünstig.
  • Als weitere Bestandteile können 0,008% oder weniger C, 1,0 % oder weniger Si und 1,0 oder weniger Mn in dem Sinterkörper enthalten sein.
  • Wie in Fig. 2(a) dargestellt, besteht ein Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern und hat eine poröse Struktur, in der die hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20 eine Zufallsorientierung haben und an den Kontaktstellen miteinander verschweißt sind. Aus Fig. 2(b) ergibt sich ein Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung jeder hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfaser 20 von etwa viereckiger Form. Auf der Oberfläche jeder Faser ist eine dünne Aluminiumbeschichtung 21 gleichförmiger Dicke niedergeschlagen.
  • In Fig. 2(c) ist die Aluminiumbeschichtung 21 dargestellt, die die Fasern in dem Teilbereich 200, in dem die hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20 und 20 einander kreuzen und in Kontakt miteinander stehen, umschließt. Die Fasern haben im Kreuzungsteilbereich 200 metallische Berührung. Aufgrund der metallischen Berührung der Kreuzungskontaktstellen befindet sich der gesamte Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern im Zustand eines gleichmäßigen Widerstandserhitzungsschaltkreises.
  • In einer Ausführungsform ist auf der Aluminiumbeschichtung 21 zusätzlich eine Katalysatorschicht 4 ausgebildet. Die Katalysatorschicht 4 besteht aus einem Träger für einen Katalysator und einem aktiven Metall. Als Träger für einen Katalysator ist wenigstens ein Stoff aus der Gruppe umfassend Aluminium, Silizium-Aluminium, Zirkonium-Aluminium, Titan, Mordenit und Zeoliten wie ZSM-5 ausgewählt. Der Teilchendurchmessen des Trägers für einen Katalysator beträgt vorzugsweise 0,5 um bis 20 um, vorzugsweise 1 um bis 10 um.
  • Der Grund besteht darin, dass es schwierig ist, Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 um herzustellen, und wenn die Teilchendurchmesser größer als 20 um sind, entstehen Probleme wie das Verstopfen der offenen Poren 22 des Sinterkörpers 2 oder wie das Ablösen des Katalysators von diesem.
  • Als aktives Material auf dem Träger wird wenigstens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Metallen der Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3b, Gruppe 4b, Gruppe 5b, Gruppe 6b, Gruppe 7b oder Gruppe 8 des periodischen Systems der Elemente bevorzugt verwendet. Als Metall der Gruppe 1 wird Li, Na, K, Rb, Cs oder Cu bevorzugt. Als Metall aus der Gruppe 2 werden Mg, Ca, Ba oder Zn bevorzugt. Als Metall aus der Gruppe 3b werden La oder Ce bevorzugt. Als Metall aus der Gruppe 4b wird Zr, als Metall aus der Gruppe 5b wird V, als Metall aus der Gruppe 6b wird Mo, als Metall aus der Gruppe 7b wird Mn und als Metall aus der Gruppe 8 werden Fe, Co, Ni, Pd oder Pt bevorzugt.
  • Das Verhältnis des aktiven Metalls auf dem Träger zu dem Sinterkörper aus hochtemperaturfesten rostfreien Fasern beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 mg je 1 g Sinterkörper und insbesondere 1 bis 10 mg/g. Wenn der Anteil größer als 15 mg/g ist, werden die feinen Poren verstopft.
  • Jede der hochtemperaturfesten rostfreien Fasern 20 ist vorzugsweise 10 bis 300 mm lang und hat eine Erstreckung einer Kante des rechteckförmigen Querschnitts quer zur axialen Richtung (Breite t oder Dicke w) von 5 bis 200 um, insbesondere 10 bis 100 um. Wenn die Länge kleiner als 10 mm ist, tritt nur ein geringes Verwirren (Überlagern) der Fasern auf, und wenn die Länge der Fasern größer als 300 mm ist, sind die Fasern nicht gleichförmig angeordnet und ist es schwer, gleichförmige bzw. gleichmäßig verteilte offene Poren zu bilden.
  • Wenn die Abmessung einer Seite des Querschnitts der Faser kleiner als 5 um ist, sammelt sich Asche in kohlenstoffbasierten Teilchen oder Abgas und neigt dazu, die offenen Poren 22 zu verstopfen und führen dazu, die mechanische Festigkeit oder die Eigenschaften der Widerstandserhitzung des Filters zu mindern. Wenn die Dicke mehr als 200 um beträgt, gelangen die meisten der kohlenstoffbasierten Teilchen im Abgas durch das Filter hindurch und die grundlegende Funktion, als ein Filter zu wirken, wird nicht erreicht.
  • Der gesinterte Körper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern enthält die hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20 in einem Gewicht je Flächeneinheit von 300 bis 5000 g/m². Wenn das Gewicht je Flächeneinheit weniger als 300 g/m² beträgt, ist die Porosität zu hoch und können die meisten der kohlenstoffbasierten Teilchen in dem Abgas nicht behandelt bzw. abgeschieden werden, bevor sie durch das Filter nicht durchströmt sind und wenn es größer als 5000 g/m² ist, erhöht sich bei dem Durchsatz die Abscheideleistung der kohlenstoffbasierten Teilchen im Abgas nicht und wird der Einsatz einer großen Menge der hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20 unwirtschaftlich.
  • Da das Ausgangsmaterial des hochtemperaturfesten rostfreien Stahls von einem Ferrit-Typ ist und da es schlechte Kaltverarbeitungseigenschaften hat, ist es schwierig, kleinkalibrige bzw. dünne Drähte durch eine Ziehmethode zu erzeugen. Deshalb gibt es bisher praktisch keine hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20. Selbst mit Hilfe eines Schmelzspinnverfahrens ist die Erzeugung von Fasern aus hochtemperaturfestem rostfreiem Stahl schwierig. Bei einem Verfahren, bei dem Drähte geschnitten werden, ist die Form der entstandenen Fasern unbestimmt und ist die Ausbeute gering. Vibrations- oder Schwingschneiden haben das Problem, dass nur kurze Fasern hergestellt werden können.
  • Um diese zuvor genannten Probleme zu vermeiden, werden gemäß der vorliegenden Erfindung hochtemperaturfeste rostfreie Stahlfasern 20 mit der Methode des Abschneidens bzw. Abtrennens von einem aufgewickelten (gecoilten) Material erzeugt.
  • Danach werden, wie in Fig. 3 dargestellt, die Fasern dadurch erzeugt, dass ein dünnes Band (Folie) 11 aus rostfreiem Stahl zu einem Wickel (coil) auf eine Hauptdrehspindel 12 fest aufgewickelt wird und dass Fasern der Stirnfläche 110 des aufgewickelten (gecoilten) Materials 11 mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges 13 mit einer vorbestimmten Schnitttiefe abgetrennt werden, wobei auf das Werkzeug 13 ein Vorschub parallel zur Hauptdrehspindel ausgeübt wird.
  • Auf diese Weise wird ein Bündel 20" einer langen hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfaser, die dreidimensional und geeignet gekräuselt ist, nach hinten von der Schneidfläche abgezogen und kontinuierlich hergestellt. Dieses Faserbündel ist in Querrichtung auseinandergezogen, und das aufgefächerte Faserbündel wird in Längen von 10 mm bis 300 mm geschnitten, um hochtemperaturfeste rostfreie Stahlfasern 20' zu erhalten.
  • Die Fig. 4(a) und (b) zeigen eine einzige hochtemperaturfeste Faser 2', bei welcher der Querschnitt der Faser eine rechteckförmige Form hat und eine Seite 201 eine aufgeworfene und angeraute Oberfläche aufweist.
  • Durch das Verfahren zum Abschneiden von einem Ende eines gecoilten Materials korrespondiert eine Seite einer hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfaser 20' (die Breite w der Faser) zur Dicke des Bands, und eine Seite (die Dicke t der Faser) wird durch die Zustellung des Schneidwerkzeugs bestimmt. Dementsprechend können durch die Wahl der Dicke eines dünnen Bands oder eines dünnen Streifens aus einem hochtemperaturfesten rostfreien Stahl 11 und der Tiefe des Schnitts (Zustellung des Werkzeugs) Fasern mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden.
  • Als Vorgabe für die Herstellung der oben genannten Fasern kann der Anschnittspanwinkel zwischen 15 und 45º eingestellt werden, kann die Geschwindigkeit des Schneidens zwischen 30 und 95 m/min gewählt werden und kann die Zustellung s zwischen 5 -und 40 um/min gewählt werden.
  • Der Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern nach der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen hergestellt durch Verwendung der hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern als Ausgangsmaterial und Einsatz des "Faserband-Herstellens"-"Sinterns"- "Formgebens"-"Wärme-Behandelns" oder des "Faserband-Herstellens"-"Sinterns"- "Formgebens"-"Wärme-Behandelns"-"Katalysatorbeschichtens".
  • Das bedeutet, zunächst werden die hochtemperaturfesten Fasern 20' bis zu einem Gewicht je Flächeneinheit von 300 g/m² bis 5000 g/m² zusammengenommen und werden dann die zusammengenommenen Fasern zu der gewünschten Form geformt, z. B. zu einem Faserband in Form einer Platte oder Tafel.
  • Anschließend wird das auf diese Weise erzeugte Band bei einer Temperatur von 800 bis 1250ºC in einer Vakuumatmosphäre oder in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre während 10 Minuten bis 10 Stunden erhitzt, um gesintert zu werden. Es ist ebenfallsvorteilhaft, das Band beim Sintern zu belasten. Aus den auf diese Weise erzeugten gesinterten Körper wird ein Filter mit den gewünschten Abmessungen geschnitten. Wenn die Formgebung des Filters derjenigen entspricht, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird anschließend ein Wellen usw. ausgeführt. Je nach den Umständen des Falles kann die Formgebung des Filters, wie sie in Fig. 1 beispielsweise dargestellt ist, angewendet werden, wenn ein Band hergestellt wird.
  • Anschließend wird das Filter einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600ºC bis 1000ºC in einer oxidierenden Atmosphäre wie beispielsweise Luft während einer Zeit von 1 bis 20 Stunden unterworfen. Diese Wärmebehandlung kann durch elektrische Erhitzung mittels Anlegen einer Spannung bewirkt werden, bei der die Widerstandserhitzung erzeugenden Eigenschaften des gesinterten Körpers ausgenützt werden.
  • Durch diese Wärmebehandlung wird eine Aluminiumbeschichtung 21, wie sie in den Fig. 2(b) und (c) dargestellt ist, auf die Oberfläche der gesinterten Fasern niedergeschlagen. Wenn die Temperatur der Wärmebehandlung geringer als 600ºC ist, wird die Aluminiumbeschichtung 21 unzureichend niedergeschlagen, und wenn die Temperatur mehr als 1100ºC beträgt, löst sich das Aluminium und fliegt fort.
  • Im zuvor angegebenen Bereich der Temperaturen wird eine dauerhafte Beschichtung erzeugt, wenn die Temperatur 700ºC oder weniger beträgt, durch die Reaktion von 2(Fe, Cr und Al) - 4,5O&sub2; → Fe&sub2;O&sub3; - Cr&sub2;O&sub3; - Al&sub2;O&sub3;, und wenn die Temperatur mehr als 700ºC beträgt, durch die Reaktion von Fe&sub2;O&sub3; - 2Al → Al&sub2;O&sub3; - 2Fe. Zusätzlich, da Seltene Erden als einer der Bestandteile zugegeben wird, wird die Stabilität der Aluminiumbeschichtung bei hohen Temperaturen verbessert. Auf diese Weise werden gute mechanische Eigenschaften bei einer Betriebstemperatur von 900ºC oder weniger erzielt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach der Wärmebehandlung ein Katalysator auf den Sinterkörper aus hochtemperaturfesten rostfreien Fasern 2 aus Stahl aufgebracht. Als Verfahren zur Aufbringung eines Katalysators kann jede übliche Methode verwendet werden. Es kann z. B. ein Spülbeschichtungsverfahren angewendet werden, bei dem mit einer Aufschlämmung, die durch Imprägnieren eines aktiven Metalls in einen Katalysatorträgers hergestellt ist, gespült wird, bei dem mit einer Aufschlämmung, die durch Niederschlag eines aktiven Materials auf einem Katalysatorträger erzeugt wurde, gespült wird, oder bei dem ein aktives Material auf einen Katalysatorträger, nachdem der Träger mit diesem spülbeschichtet ist, imprägniert wird.
  • Da das Filter 1 für die Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen nach der vorliegenden Erfindung als Grundmaterial Fasern umfasst, die durch Abschneiden von der Stirnfläche eines aufgewickelten Materials aus hochtemperaturfestem rostfreiem Stahl 11 mit geringen Kosten erzeugt sind, hat es die Eigenschaft, dass es mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, während es gleichförmige Abmessungen und eine hohe Temperaturfestigkeit hat. Ferner, da es nicht nur durch Sammeln und Zusammenfassen von hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20', Formen der Fasern in ein Faserband und Sintern des Faserbands hergestellt wird, jedoch zusätzlich auch durch Wärmebehandlung des Faserbands nach dem Sintern, um eine Aluminiumbeschichtung auf der Oberfläche der Fasern zu erzeugen, hat es Standfestigkeit gegenüber hohen Temperaturen, Antioxidationseigenschaften und mechanische Festigkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Filter eine Katalysatorschicht 4 auf der Aluminiumbeschichtung 21, welche Aluminiumbeschichtung eine Affinität für den Katalysatorträger hat, so dass auf diese Weise die Haftung der Katalysatorschicht 4 gut sein kann. Der Katalysator kann die Verbrennung der kohlenstoffbasierten Teilchen beschleunigen.
  • Da der Durchmesser der Poren eingestellt werden kann durch Veränderung des Durchmessers der erzeugten Fasern, durch Veränderung der Menge der zu einem Faserband zusammengenommenen Fasern und, wenn eine Katalysatorschicht vorgesehen ist, durch Veränderung der Menge des aufgebrachten Katalysators, kann ein Filter hergestellt werden, in welchem keine Asche aus kohlenstoffbasierten Teilchen des Abgases niedergeschlagen wird, abgesehen davon, dass der Durchsatz der kohlenstoffbasierten Teilchen im Abgas auf günstige Weise verändert werden kann. Auf diese Weise kann das Filter über einen langen Zeitraum eingesetzt werden.
  • Ferner, da hochtemperaturfeste rostfreie Fasern 20 aus Stahl eine große Oberfläche haben und eine im Querschnitt vierseitige Form haben, können, neben dem Umstand, dass deren Abmessungen und Formen gleichmäßig sind, kohlenstoffbasierte Teilchen im Abgas sicher an den Kanten jedes Filters eingefangen werden.
  • Im folgenden werden die Ausführungsformen der Vorrichtung zur Behandlung bzw. Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen im Abgas gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird durch wenigstens eine kohlenstoffbasierte Teilchen behandelnde Einheit 5 (die im folgenden lediglich als Behandlungseinheit bezeichnet wird) gebildet, wie sie in den Fig. 5, 6 und 7 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die Fig. 8(a) und (b) zeigen beispielhaft Vorrichtungen zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen, in denen mehrere Behandlungseinheiten verwendet sind. Fig. 8(a) zeigt eine Vorrichtung, in der in einem Durchströmungskanal für das Abgas mehrere Behandlungseinheiten parallel miteinander verbunden sind, Absperrventile 8 eingangsseitig und ausgangsseitig der Behandlungseinheit 5 vorgesehen sind und Abgas der Behandlungseinheit 5 wahlweise zugeführt wird. Fig. 8(b) zeigt eine Vorrichtung, in der in einem Durchströmungskanal für das Abgas mehrere Behandlungseinheiten 5 in Serie miteinander verbunden sind und das Abgas einer mehrstufigen Behandlung unterworfen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung in der ein in Fig. 1(a) dargestelltes Filter 1 zur Behandlung der kohlenstoffbasierten Teilchen verwendet ist. Ein Gehäuse 50 der Vorrichtung ist durch ein hitzebeständiges Material, wie beispielsweise rostfreier Stahl, gebildet. Es hat am einen Ende der Längserstreckung einen Einlass 500 für das Gas und am anderen Ende einen Auslass 501. Auf der Innenfläche des Gehäuses 50 der Vorrichtung ist eine Auskleidung 9 mit elektrischen Isolationseigenschaften und thermischen Isolationseigenschaften vorgesehen. Ein Filter 9 zur Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen ist innerhalb eines Kanals 502 für Abgas zwischen dem Einlass 500 und dem Auslass 501 so angeordnet, dass Elektroden 3 und 3 mit den freien Enden vom Gehäuse 50 vorstehen. Obwohl im vorliegenden Fall der Körper der Vorrichtung in zwei Teile unterteilt ist, einen oberen und einen unteren Teil, um die Elektroden 3, 3 aufzunehmen, ist dieser vereinfacht in einigen Figuren dargestellt.
  • In Fig. 5 ist eine Vorrichtung E zur Versorgung mit elektrischer Energie zur Erzeugung einer Wärme entwickelnden Reaktion in dem Filter 1 vorgesehen. Die Vorrichtung E ist mit einer Stromquelle und einem Regler 7 ausgerüstet. Aus einer elektrischen Stromquelle 6 führen zwei Stromversorgungsleitungen 60, 60 heraus, eine der Leitungen ist mit der einen der Elektroden verbunden, und die andere Leitung ist mit der anderen der Elektroden verbunden. Der Regler ist an die elektrische Stromquelle angeschlossen.
  • Obwohl der Regler 7 ein Zeitgeber sein kann, der die elektrische Stromversorgung zu vorbestimmten Zeiten einschaltet, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ein Mikrocomputer eingesetzt, mit dem ein Ausgang 70 eines Druckdetektors am Gaseinlass 500 für das Abgas und ein Ausgang 71 eines Druckdetektors am Gasauslass 501 für das Abgas verbunden ist. Der Differenzdruck P³ zwischen dem Druck eines zugeführten Abgases und dem des ausgelassenen Gases wird gemessen, und wenn der Differenzdruck P³ einen vorbestimmten Wert erreicht, wird die elektrische Stromversorgung 6 eingeschaltet und wird ferner der elektrische Stromfluss automatisch geregelt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Filter 1 zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen, wie es in den Fig. 1(c) dargestellt ist, verwendet ist. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Filter 1 zur Behandlung bzw. Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen eingesetzt ist, wie es in Fig. 1 (b) dargestellt ist.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist zum Einfangen kohlenstoffbasierter Teilchen durch eine Querströmung des Abgases G der Raum zwischen dem unteren Ende des Filters 1 und der inneren Wand der Auskleidung verschlossen und ist ein Abschlussmaterial, das hitzebeständig ist und elektrische Isolationseigenschaften hat, mit dem oberen Ende des Filters verbunden, um es zu verschließen. Da die anderen Bauteile die gleichen wie die der Behandlungseinheit 5 nach Fig. 5 sind, ist an dieser Stelle eine nähere Beschreibung unterblieben.
  • Da die Form des Filters 1 zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung frei bestimmt werden kann, kann die Oberfläche des Filters je Volumeneinheit der Behandlungseinheit ohne weiteres verändert werden. Daher ist es selbst in einer Vorrichtung zur Behandlung eines Abgases, in der viele Behandlungseinheiten 5 im Kanal für das Abgas nach Fig. 8 miteinander verbunden sind, möglich, einen hohen Rückdruck auf die Diesel-Verbrennungskraftmaschine oder die Verbrennungsvorrichtung wirken zu lassen oder einen Verbrennungszustand zu verschlechtern.
  • Wenn eine Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen im Abgas mit mehreren Behandlungseinheiten 5, 5 ausgerüstet ist, können die Zeiten zur Beaufschlagung mit elektrischem Strom jeder Behandlungseinheit gegeneinander versetzt und dadurch der Verbrauch von zuviel elektrischer Energie vermieden werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Art und Weise der Installation eines Filters 1 zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen neben einer Behandlungseinheit 5 nicht auf die in den vorherigen Beispielen gezeigte beschränkt, sondern es kann in jeder Weise verwendet werden, wie in einer mehrstufigen Installation oder in einem einzigen Gehäuse 50.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zur Behandlung bzw. Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen im Abgas näher erläutert.
  • Ein Abgas G mit hoher Temperatur, das von einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine oder Verbrennungseinrichtung abgegeben wird und kohlenstoffbasierte Teilchen enthält, strömt vom Einlass 500 für Abgas durch einen Kanal 502 für Abgas und das Filter 1 zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, wobei kohlenstoffbasierte Teilchen c abgeschieden und gereinigtes Abgas aus dem Auslass 501 abgegeben wird.
  • Das Filter 1 zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung wird von einem porösen gesinterten Körper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern, der durch Sintern von gegenüber hohen Temperaturen beständigen Fasern erhalten wurde, gebildet. Die Oberfläche der hochtemperaturfesten rostfreien Fasern 20 aus Stahl ist mit einer stabilen Schicht 21 aus Aluminium beschichtet. Sie hat daher in oxidierender Atmosphäre hohe mechanische Festigkeit und weist ausgezeichnete Widerstandseigenschaften auf. Außerdem haben hochtemperaturfeste rostfreie Fasern 20 aus Stahl eine große Oberfläche aufgrund der Eigenschaften und des Verfahrens zu deren Herstellung und eignen sich zum Einfangen kohlenstoffbasierter Teilchen c an ihren Längskanten aufgrund ihrer im Querschnitt viereckigen Form. Auf diese Weise kann das Filter sicher und wirksam aus einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine oder Verbrennungseinrichtung abgegebene, hohe Temperaturen aufweisende kohlenstoffbasierte Teilchen c abscheiden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Filter eine Katalysatorschicht 4 auf der Aluminiumschicht 21, wobei die Katalysatorschicht ein aktives Metall enthält. Aufgrund der Gegenwart einer Katalysatorschicht werden die kohlenstoffbasierten Teilchen c im Abgas sicher auf dem Filter 1 verbrannt, wenn die Temperatur des Abgases G höher als die Temperatur ist, bei welchem das Filter 1 die kohlenstoffbasierten Teilchen c verbrennen kann. Wenn die Temperatur des Abgases G geringer als die Temperatur ist, bei welchem das Filter 1 die kohlenstoffbasierten Teilchen c verbrennen kann, werden die kohlenstoffbasierten Teilchen c nacheinander im Filter eingefangen und abgeschieden, so dass die Durchströmungsöffnungen des Sinterkörpers 1 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern mit ihnen belegt werden.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 9(a) dargestellt. Die Abscheidung der Teilchen erhöht sich mit dem Durchströmungswiderstand. Dieser erhöht die Druckdifferenz zwischen der Einströmseite des Filters und dessen Ausströmseite und verschlechtert die Verbrennungsleistung der Diesel-Verbrennungskraftmaschine oder Verbrennungsvorrichtung. Aus diesem Grunde müssen die im Filter 1 aufgefangenen kohlenstoffbasierten Teilchen c behandelt und das Filter 1 regeneriert bzw. abgereinigt werden.
  • Obwohl wie oben beschrieben die Regeneration des Filters durch Verbrennen der kohlenstoffbasierten, am Filter anhaftenden Teilchen durch einen elektrischen Erhitzer oder Brenner und anschließendes fortschreitendes Verbrennen von ihnen oder durch Einleiten von komprimierter Luft in entgegengesetzte Richtung zum Abgasstrom und Abbürsten der kohlenstoffbasierten Teilchen erzielt werden kann, sind diese Methoden beschwerlich und bieten keine Sicherheit oder benötigen viel Zeit für die Behandlung bzw. Abreinigung.
  • Jedoch hat der Sinterkörper 2 nach der vorliegenden Erfindung aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern Widerstandswärme erzeugende Eigenschaften, wenn elektrischer Strom angelegt wird, zusätzlich zur eigenen guten thermischen Leitfähigkeit. Da außerdem die hochtemperaturfesten Fasern 20 aus rostfreiem Stahl direkt miteinander an den Kreuzungspunkten der Fasern verbunden sind, hat der Sinterkörper 2 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern vollständig gleichmäßige Widerstandswärme erzeugende Eigenschaften.
  • Folglich, wenn nach dem obigen die Druckdifferenz groß wird und wenn Strom aus der elektrischen Quelle 6 der Vorrichtung E über die Elektroden 3, 3 dem Filter 1, wie in Fig. 9(b) dargestellt, zugeführt wird, bildet das ganze Filter 1 gleichmäßig Joule'sche Wärme und werden die kohlenstoffbasierten Teilchen mit Bestimmtheit durch die Hitze entzündet, um zu verbrennen und beseitigt zu werden. Auf diese Weise nimmt die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Filters 1 wieder den ursprünglichen Wert an. Wenn das Filter 1 eine Katalysatorschicht auf der Aluminiumschicht 21 aufweist, ist die Verbrennung der kohlenstoffbasierten Teilchen beschleunigt und vermindert den Betrag der erzeugten Elektrizität.
  • Aus dem oben gesagten ergibt sich, weil die Regeneration des Filters durch die durch den hindurchfließenden elektrischen Strom durch das Filter selbsterzeugte Wärme bewirkt wird, wird auch kein Zunder gebildet. Wegen der guten Widerstandseigenschaften aufgrund der Aluminiumschicht 21 zeigt das Filter 1 aus hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern 20 auch weder Brucherscheinungen noch tritt jedwedes Schmelzen auf.
  • Wenn der Regler 7 ein Zeitgeber ist, erfolgt das Verfahren der Regeneration automatisch dadurch, dass die elektrischen Stromquellen 6 in Intervallen zur Wirkung gebracht werden, die aufgrund im Voraus durch Versuche erzielte Ergebnisse eingestellt sind. Wenn der Regler ein Differenzdrucksignal erzeugt, wird das Regenerationsverfahren automatisch durch Einschalten der elektrischen Stromquelle 6 durchgeführt, wenn die Differenz der von den Druckmessgebern für das Abgas 70 und das Abgas 71 erzeugten Drucksignale eine bestimmte vorermittelte Druckdifferenz Ps erreicht.
  • Beispiel 1
  • Ein dünnes rostfreies Blech auf der Basis von Fe, Cr, Al und Seltenen Erden, bestehend aus 0,004% C, 0,14% Si, 0,13% Mn, 20,02% Cr, 4,9% Al, 0,08% La und im übrigen aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen mit einer Dicke von 20 um wurde um eine Hauptspindel herum aufgewickelt, und der Blechwickel wurde mit einem Vorschub pro Umdrehung von 10 um/min geschnitten, während die Spindel gedreht wurde, um lange rostfreie Fasern auf der Basis von Fe, Cr, Al und Seltenen Erden mit einem Querschnitt von 30 um · 15 um zu erzeugen. Die langen Fasern wurden auf eine Länge von 150 mm geschnitten, die geschnittenen Fasern zu einem Gewicht von 2000 g/m² zusammengenommen und zu einem Faserband geformt. Das auf diese Weise hergestellte Faserband wurde in einer nicht- oxidierenden Atmosphäre bei 1120ºC 2 Stunden lang unter einer Belastung von 40 g/m² gesintert. Anschließend wurde das gesinterte Faserband bei einer Temperatur von 1000ºC über 6 Stunden wärmebehandelt, um ein Filter quaderförmiger Form und Abmessungen von 500 · 900 · 0,8 mm zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen zu erhalten.
  • Das auf diese Weise gewonnene Filter wurde mittig in einer Rohrleitung für das Abgas eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung eingebaut. Ein Versuch wurde zur Abscheidung von kohlenstoffbasierten Teilchen im Abgas bei 300ºC durchgeführt.
  • Der Abscheidegrad der kohlenstoffbasierten Partikel betrug 61%, wenn die Druckdifferenz über das Filters bei 200 mm Wassersäule lag. Dieser Abscheidegrad wurde auf der Basis der Konzentration der Partikel im Abgas am Einlass und am Auslass des Filters berechnet.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 wurde ein Sinterkörper in Form eines ebenen Bands mit einer Dicke von 0,8 mm, einer Breite von 25 mm und einer Länge von 900 mm hergestellt. Der Sinterkörper wurde einem Verfahren zur Wellung unterworfen und anschließend einer Wärmebehandlung unter den zuvor angegebenen Bedingungen, um einen Filterkörper zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen in der Form, wie sie Fig. 5(a) darstellt, herzustellen. An beide Enden des Filterkörpers wurden Elektroden aus Kupfer befestigt, um ein Filter zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen zu erhalten.
  • Das Filter wurde in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl unter Zwischenlage eines elektrisch isolierenden und wärmeisolierenden Materials eingebaut. An seine Elektroden wurde ein Regelkreis und eine elektrische Stromquelle angeschlossen. Ein Differenzdruckgeber wurde mit dem Regelkreis verbunden, damit mit dem Druckgeber die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Einlass für das Abgas und dem am Auslass für das Abgas gemessen wird.
  • Die auf die oben angegebene Weise hergestellte Vorrichtung zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen wurde mittig in eine Rohrleitung für Abgas eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung eingebaut. Mit Hilfe des so eingebauten Filters wurde ein Versuch zur Behandlung von Abgas durchgeführt. Das Ergebnis des Versuchs ist in der Fig. 10 dargestellt.
  • Wie sich aus der Fig. 10 ergibt, erhöht sich der Anlagendruckabfall der Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen fortschreitend mit dem Abscheiden der kohlenstoffbasierten Teilchen aus dem Abgas durch das Filter. Wenn der Druck einen vorermittelten Wert erreicht hat, wurde ein Strom von 100 A über den Regelkreis durch die Elektroden zum Filter für die Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen geleitet. Das führte zu einem Rückgang des Anlagedifferenzdrucks der Vorrichtung bis nahe zur ursprünglichen Druckdifferenz. Dieser Vorgang wurde 1000 mal wiederholt, und es ergaben sich die gleichen Veränderungen. Zu allen diesen Zeiten betrug der Abscheidegrad der Behandlung der kohlenstoffbasierten Teilchen 60 bis 70%. Es trat auch weder ein Schmelzen noch ein Ausfall des Filters zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen auf.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine große Durchsatzleistung und eine gute Standfestigkeit aufweist.
  • Beispiel 3
  • Ein Grundkörper eines Filters zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen wurde auf die gleiche Art und Weise wie das Filter nach dem Beispiel 1 hergestellt.
  • Aluminiumteilchen mit einem Durchmesser der Teilchen von 1 um wurden mit Kupfersulfat imprägniert. Das imprägnierte Produkt wurde gemahlen und bei 110ºC getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde bei einer Temperatur von 500ºC gesintert. Das gesinterte Produkt wurde mit Wasser vermischt, und die Mischung wurde in einer Kugelmühle zur Gewinnung einer 5%igen Aufschlämmung gemahlen. Der Grundkörper eines Filters wurde durch Spülung mit der Aufschlämmung beschichtet und bei 100ºC getrocknet und dann das getrocknete Produkt bei einer Temperatur von 500ºC gesintert. Dieser Vorgang des Beschichtens durch Spülung und des Sinterns wurde wiederholt, bis 3 mg Kupfer je g des Grundkörpers des Filters aufgebracht worden waren, um ein Filter zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen zu gewinnen.
  • Beispiel 4
  • Ein Grundkörper eines Filters zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen wurde auf die gleiche Art und Weise hergestellt wie das Filter nach Beispiel 1.
  • Ein Katalysator, Teilchen aus Aluminium mit einer Größe der Teilchen von 1 um wurden mit Chlorplatinsäure imprägniert. Das imprägnierte Produkt wurde gemahlen und getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde bei einer Temperatur von 500ºC gesintert. Das gesinterte Produkt wurde mit Wasser vermischt, und die Mischung wurde in einer Kugelmühle zur Gewinnung einer 5%igen Aufschlämmung gemahlen. Der Grundkörper des Filters wurde durch Spülung mit der Aufschlämmung beschicht und bei einer Temperatur von 110ºC getrocknet und das getrocknete Produkt wurde bei einer Temperatur von 500ºC gesintert. Dieser Vorgang des Beschichtens durch Spülen und des Sinterns wurde wiederholt, bis 3 mg Platin je g des Grundkörpers des Filters aufgebracht worden waren, um ein Filter zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen zu gewinnen.
  • Beispiel 5
  • Um die Leistungsfähigkeit der nach den Beispielen 3 und 4 erhaltenen Filter zu testen, wurde jedes Filter mittig eines Abgasrohrs eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung angebaut. Ein Versuch zur Abscheidung kohlenstoffbasierter Teilchen in Abgas wurde durchgeführt, bis die Druckdifferenz über das Filter 200 mm Wassersäule betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Ein Gas, das durch Vermischen von 10% Sauerstoff und 90% Stickstoff gewonnen wurde, wurde durch jedes Filter bei einem Temperaturanstieg des Gases mit einer Rate von 20 ºC/min durchgeleitet. Aus der Temperatur des Filters und dem Differenzdruck wurde die Zündtemperatur der kohlenstoffbasierten Teilchen, die im Filter abgeschieden wurden, und die Temperatur, bei der die Teilchen verbrannten, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Aus Tabelle 1 ergibt sich, dass das Filter nach der vorliegenden Erfindung einen hohen Abscheidekoeffizienten bzw. Abscheidegrad hat. Aus Tabelle 2 lässt sich entnehmen, dass die Filter nach den Beispielen 3 und 4 sowohl eine niedrige Zündtemperatur als auch eine niedrige Verbrennungstemperatur aufweisen.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde zur Herstellung eines gesinterten Körpers eines flächigen Streifens mit einer Dicke von 0,8 mm, einer Breite von 25 mm und einer Länge von 900 mm angewendet. Der Sinterkörper wurde einem Verfahren zur Wellung (in Falten legen) und dann einer Wärmebehandlung unter den zuvor genannten Bedingungen unterworfen, und es wurde ein Katalysator entsprechend den Beispielen 3 und 4 aufgebracht, um ein Filter zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen, wie es der Formgebung nach in Fig. 5(a) dargestellt ist, zu erzeugen. Kupferelektroden wurden an beiden Enden des Filterkörpers angebracht, um ein Filter zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen zu gewinnen.
  • Das Filter wurde in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl unter Zwischenlage eines elektrisch- und eines wärmeisolierenden Materials eingebracht. Eine Vorrichtung zur Versorgung mit elektrischem Strom bestehend aus einem Regelschaltkreis und einer elektrischen Stromquelle wurde mit den Elektroden verbunden. Dann wurde mit dem Regelschaltkreis ein Differenzdruckgeber verbunden, durch welchen Geber die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Einlass für das Abgas und dem am Auslass für das Abgas gemessen wurde.
  • Die Vorrichtung zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen, die auf die oben angegebene Weise hergestellt wurde, wurde mittig in einem Abgasrohr eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung befestigt. Unter Verwendung der Vorrichtung, in der ein Filter gemäß Beispiel 3 vorgesehen war, wurde ein Versuch zur Behandlung von Abgas durchgeführt, das eine Temperatur von 550ºC oder darüber aufwies. Das Ergebnis des Versuchs ist in Fig. 11 dargestellt.
  • Wie man Fig. 11 entnimmt, stieg der Anlagendifferenzdruck der Vorrichtung zur Behandlung von kohlenstoffbasierten Teilchen nicht an und blieb konstant beim anfänglichen Differenzdruck. In diesem Fall betrug der Durchlasskoeffizient (Abscheidegrad) für die kohlenstoffbasierten Teilchen 70 bis 80%.
  • Beispiel 7
  • Fig. 12 zeigt die Ergebnisse eines Versuchs, der bei einer Abgastemperatur von 350ºC mit einer Vorrichtung, in der das Filter gemäß Beispiel 3 vorgesehen war, durchgeführt wurde.
  • Aus Fig. 12 ergibt sich, dass der Anlagendifferenzdruck der Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen während der Abscheidung der Teilchen mit dem Filter für kohlenstoffbasierte Teilchen aus dem Abgas langsam anstieg, und wenn er einen vorermittelten Differenzdruck erreicht hat, ein elektrischer Strom von 100 A an das Filter zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen über die Elektroden durch den Regelkreis angelegt wurde. Dies führte zu einer Abnahme des Anlagendifferenzdrucks der Vorrichtung bis auf nahe dem ursprünglichen Differenzdruck. Dieser Vorgang wurde 1000 mal wiederholt, und dabei ergaben sich gleiche Änderungen des Differenzdrucks, wie er dargestellt ist. Zu allen diesen Zeiten betrug die Durchsatzrate der kohlenstoffbasierten Teilchen 70 bis 80%. Weder ein Schmelzen noch ein Ausfall zeigte sich in dem Filter zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen.

Claims (3)

1. Filter zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen in Abgas, bestehend aus einem Sinterkörper (2) aus rostfreien Stahlfasern (20), dadurch gekennzeichnet, dass die rostfreien Stahlfasern (20) durch Abtrennen von einer Stirnfläche eines aufgewickelten Materials gewonnen wurden, das durch Aufwickeln eines Bands aus hochtemperaturiestem rostfreiem, Widerstandsheizungs-Eigenschaften aufweisendem Stahl entstanden ist, wobei der rostfreie Stahl 17-21 Gew.-% Chrom, 2,5-6 Gew.-% Aluminium und 0,02- 0,25 Gew.- % eines Seltene Erden Metalls, das eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe bestehend aus La, Y und Ce hat, enthält, und
der Sinterkörper (2) aus einer porösen Struktur besteht, in der die hochtemperaturfesten rostfreien Stahlfasern (20) in Zufallsorientierung zur Bildung einer Bahn zusammengeführt sind und dann an den Kreuzungsstellen der Fasern durch Sintern der Bahn unmittelbar miteinander verbunden sind, und
dass auf den gesinterten Fasern eine Aluminiumschicht durch anschließende Wärmebehandlung des gesinterten Flächengebildes ausgebildet wurde.
2. Vorrichtung zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen in Abgas, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer oder mehrerer Behandlungseinheiten für kohlenstoffbasierte Teilchen, von denen jede Behandlungseinheit ausgerüstet ist mit
einem Gehäuse einer Vorrichtung mit einem Einlassteil und einem Auslassteil,
einem Filter nach Anspruch 1, an den freien Enden dessen gesintertem Körper Elektroden befestigt sind, und
eine Vorrichtung zum bedarfsweisen Anlegen eines elektrischen Stroms an die Elektroden, um zu bewirken, dass das Filter Wärme erzeugt.
3. Filter zur Behandlung kohlenstoffbasierter Teilchen in Abgas nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sinterkörper einen von der Aluminiumschicht getragenen Katalysator aufweist.
DE69624890T 1995-09-25 1996-09-20 Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben Expired - Fee Related DE69624890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27048395A JP3677329B2 (ja) 1995-09-25 1995-09-25 排ガス中の炭素系微粒子処理用フィルタ及びこれを用いた炭素系微粒子処理装置
JP27046495A JP3677328B2 (ja) 1995-09-25 1995-09-25 排ガス中の炭素系微粒子処理用フィルタ及びこれを用いた炭素系微粒子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624890D1 DE69624890D1 (de) 2003-01-02
DE69624890T2 true DE69624890T2 (de) 2003-03-27

Family

ID=26549226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624890T Expired - Fee Related DE69624890T2 (de) 1995-09-25 1996-09-20 Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5800790A (de)
EP (1) EP0764455B1 (de)
DE (1) DE69624890T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057127A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989010A (en) 1997-09-02 1999-11-23 Thermatrix, Inc. Matrix bed for generating non-planar reaction wave fronts, and method thereof
US6003305A (en) * 1997-09-02 1999-12-21 Thermatrix, Inc. Method of reducing internal combustion engine emissions, and system for same
DE19741498B4 (de) * 1997-09-20 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
US6010547A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Korea Institute Of Machinery And Materials Counterflow type particulate matter filter trap system having metal fiber filter
US6013599A (en) 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material
WO2000078431A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 N.V. Bekaert S.A. Hot gas filtration system
WO2001000971A1 (en) * 1999-06-23 2001-01-04 N.V. Bekaert S.A. Diesel exhaust filter system with electrical regeneration
DE19931307B4 (de) 1999-07-07 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Filtern eines Rußpartikel transportierenden Abgases
DE60032782T2 (de) 1999-10-15 2007-11-08 Abb Lummus Global Inc. Umwandlung von stickstoffoxiden mittels eines in der form eines maschennetzwerks ausgebildeten katalysators
US6667017B2 (en) 1999-10-15 2003-12-23 Abb Lummus Global, Inc. Process for removing environmentally harmful compounds
DE10024254A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasbehandlung
FR2815808B1 (fr) * 2000-10-24 2003-01-24 Renault Echangeur thermique comportant un bloc de fibres metalliques formant resistance electrique et procede pour la fabrication d'un tel echangeur
USRE48138E1 (en) * 2001-02-05 2020-08-04 Rypos, Inc. Electrically regeneratable filter element
JP4375965B2 (ja) * 2001-02-05 2009-12-02 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニム 電気再生可能フィルタエレメント
US6991672B2 (en) * 2001-02-05 2006-01-31 N.V. Behaert S.A. Filter element comprising pleated metal fiber fleece
US7001449B2 (en) * 2001-02-05 2006-02-21 N.V. Bekaert S.A. Diesel exhaust filter system with electrical regeneration
EP1270886A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 N.V. Bekaert S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erniedrigung des NOx-Gehalts in einem Diesel-Abgassystem
JP2004521256A (ja) * 2001-06-26 2004-07-15 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニム NOx吸着体を脱硫する方法
US6660061B2 (en) 2001-10-26 2003-12-09 Battelle Memorial Institute Vapor purification with self-cleaning filter
DE10201357B4 (de) * 2002-01-16 2004-07-08 Aneziris, C.G., Prof. Dr.-Ing. habil. Verfahren zur Metall- und/oder Schlackenschmelzefiltration
DE10214343A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
DE10227639B4 (de) * 2002-06-20 2006-06-22 Steag Encotec Gmbh Kohlekraftwerk
DE102004001417A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelfilter umfassend eine metallische Faserlage
US7332016B2 (en) * 2004-07-30 2008-02-19 Caterpillar Inc. Particulate trap with selective blocking element
DE102004038331A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallische Fasern, deren Herstellung sowie Einsatzgebiete
EP1867389A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-19 Babcock-Hitachi K.K. Vorrichtung zur reinigung von abgas und katalysator zur reinigung von abgas
DE102005028031A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper-Herstellung mit einem metallischen Vlies
US20090071123A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Fev Motorentechnik Gmbh Particle filter assembly
CA2631309C (en) 2008-04-10 2009-10-13 Hubert Sabourin Method and system for treating polluted gases
EP2445607B1 (de) * 2009-06-25 2013-10-16 NV Bekaert SA Dieselrußteilchenfilterpatrone
US20110072805A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 International Engine Intellectual Property Company Llc Electrically heated diesel oxidation catalyst
US8420023B2 (en) * 2009-11-06 2013-04-16 Auburn University Microfibrous media and packing method for optimizing and controlling highly exothermic and highly endothermic reactions/processes
DE102010051730A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabscheider mit einer für Abgas durchströmbaren metallischen Lage
DE102011120421B4 (de) * 2011-12-08 2016-05-19 Mann + Hummel Gmbh Fluidführendes Gehäuse einer Brennkraftmaschine mit einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung
CN103111136B (zh) * 2013-01-24 2015-02-11 浙江元凯科技有限公司 油雾净化滤芯
IT201800009700A1 (it) * 2018-10-23 2020-04-23 Bmc Srl Veicolo dotato in aspirazione di un filtro aria riscaldabile e corrispondente filtro aria riscaldabile
WO2024152126A1 (en) * 2023-01-20 2024-07-25 Ingenious Holdings Inc. Methods and systems for improving soot oxidation on surfaces

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471138A (en) * 1974-05-06 1977-04-21 Atomic Energy Authority Uk Supports for catalyst materials
US4122015A (en) * 1977-06-06 1978-10-24 Nippon Seisen Co., Ltd. Fortified metal filter and its preparative procedure
US4362016A (en) * 1979-10-15 1982-12-07 Papadopulos Stephen C Pollution control device for automobile exhaust
US4414023A (en) * 1982-04-12 1983-11-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor
JPS59205239A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属繊維の製造方法
JPH02232306A (ja) * 1988-11-01 1990-09-14 Nibetsukusu Kk 不織マット製造用の金属繊維の製造方法
JPH03258911A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Ngk Insulators Ltd ディーゼル微粒子用フィルタ
JP2990761B2 (ja) * 1990-08-27 1999-12-13 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
DE4110285A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Filter- oder katalysatorkoerper
JP3000750B2 (ja) * 1991-09-20 2000-01-17 株式会社デンソー 自己発熱型フィルタ
JPH05240026A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Tonen Corp ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPH05240023A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Tonen Corp ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPH05240025A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Tonen Corp ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPH0626326A (ja) * 1992-03-13 1994-02-01 Toyota Motor Corp デュアルフィルタタイプの排気浄化装置
JPH0633734A (ja) * 1992-07-10 1994-02-08 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置
IT1261725B (it) * 1992-11-26 1996-05-30 Iveco Fiat Filtro rigenerabile per i gas di scarico di un motore a combustione interna.
US5409669A (en) * 1993-01-25 1995-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate filter cartridge and filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057127A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US5800790A (en) 1998-09-01
EP0764455A2 (de) 1997-03-26
DE69624890D1 (de) 2003-01-02
EP0764455A3 (de) 1997-09-10
EP0764455B1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624890T2 (de) Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben
DE69503492T2 (de) Elektrisch regenerierbare dieselpartikelfilterpatrone und filter
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
EP0979135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
EP0154145B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE69402437T2 (de) Partikelabscheider
DE69422833T2 (de) Verbesserter partikelfilter und system und verfahren zu seiner reinigung
DE69218914T2 (de) Selbstheizender filter
DE69502344T2 (de) Dieselpartikelfilter
DE69503176T2 (de) Dieselabgas-Partikelfilter
DE602005002388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
DE69403403T2 (de) Korrosionsbeständige metallische Filter
DE69417861T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE69102808T3 (de) Heizgerät und Katalysatoreinrichtung.
EP0892887A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
EP2311598B1 (de) Wabenkörper-Herstellung mit einem metallischen Vlies
EP0939669A1 (de) Gasfilter, verfahren zur herstellung eines gasfilters und verwendung dieses gasfilters
EP0633065A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
DE102010013990A1 (de) Verfahren und Abgasbehandlungsvorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungskomponente
DE69621550T2 (de) Wabenförmiges Heizgerät mit Parallelschaltungen
DE2501241A1 (de) Fluidbehandlungsstruktur
DE69624048T2 (de) Elektrisch geheizter Wabenkörper und einen solchen Wabenkörper einschliessende Einheit
DE3805395A1 (de) Elektrostatischer dieselpartikelfilter
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE69801257T2 (de) Abgasreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee