DE69619931T2 - Verschlossene aufladbare Batterie - Google Patents

Verschlossene aufladbare Batterie

Info

Publication number
DE69619931T2
DE69619931T2 DE69619931T DE69619931T DE69619931T2 DE 69619931 T2 DE69619931 T2 DE 69619931T2 DE 69619931 T DE69619931 T DE 69619931T DE 69619931 T DE69619931 T DE 69619931T DE 69619931 T2 DE69619931 T2 DE 69619931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
temperature
tube
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619931D1 (de
Inventor
Shinji Hamada
Munehisa Ikoma
Hiroshi Inoue
Miho Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69619931D1 publication Critical patent/DE69619931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619931T2 publication Critical patent/DE69619931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gasdichte aufladbare Batterie, insbesondere eine gasdichte aufladbare Batterie, die mit einem Temperatursensor versehen ist, der die Temperatur innerhalb der Zelle misst.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In jüngster Zeit sind Abgase, die von Automotoren emittiert werden, vom Standpunkt der Umweltverschmutzung von Wichtigkeit geworden. Als Gegenmaßnahme ist in größeren Ländern überall auf der Welt energisch die Entwicklung und der praktische Gebrauch von elektrischen Fahrzeugen (die im folgenden als Elektrofahrzeuge bezeichnet werden) durchgeführt worden.
  • Der Erfolg der praktischen Verwendung von Elektrofahrzeugen hängt von der Verfügbarkeit einer geeigneten Stromversorgungsbatterie ab, die Elektrofahrzeuge betreibt.
  • Die Anforderungen für Elektrofahrzeug-Batterien sind:
  • (1) eine hohe Energiedichte und eine kleine Größe und ein geringes Gewicht
  • (2) eine lange Lade/Entladezyklen-Lebensdauer und eine hohe wirtschaftliche Effizienz
  • (3) leichte Wartung
  • Ein Batteriesystem, das folglich am meisten für eine Elektrofahrzeug-Batterie verbreitet eingesetzt worden ist, ist infolge ihres vergleichsweise niedrigen Anfangspreises eine Blei- Säure-Batterie. In dieser Blei-Säure-Batterie ist das Volumen einer Elektrolytlösung knapp, so dass der durch eine Überladungsperiode erzeugte gasförmige Sauerstoff, der an der positiven Elektrode erzeugt wird, durch die negative Elektrode absorbiert wird und in ihr verschwindet, wodurch eine hermetische Abdichtung und eine leichte Wartung erleichtert wird. Jedoch sind keine bedeutenden Verbesserungen in der hohen Energiedichte und langen Zykluslebensdauer zu beobachten gewesen. Folglich haben gasdichte aufladbare Alkali-Batterien, die auf einem Nickel-Cadmium-System beruhen, das eine ausgezeichnete Ausgangskennlinie und eine lange Zykluslebensdauer aufweist, und ein Nickel-Metall-Hydridsystem, das eine hohe Ausgangsleistung und eine ebenso lange Zykluslebensdauer wie das Nickel-Cadmium-System und eine hohe Energiedichte aufweist, in jüngster Zeit Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Für Elektrofahrzeug-Batterien werden aus diesen Systemen, um die Reichweite pro Ladung praktisch zu verlängern, eine Reihen- und/oder Parallelschaltung mehrerer vergleichweise großer Einzelzellen oder Modulbatterien mit einer Reihenschaltung in Monoblockstruktur von zum Beispiel einer Nennspannung von 6 V als eine zusammengebaute Batterie einer gewünschten Nennspannung und Kapazität verwendet.
  • Für diese Elektrofahrzeug-Batterien wird meistens ein. Batteriebehälter, der aus einem Kunststoffgehäuse und einer Abdeckung besteht, die aus Polyethylen (im folgenden als PE bezeichnet) oder Polypropylen (im folgenden als PP bezeichnet) oder dergleichen bestehen, deren Hauptbestandteil Polyolefin ist, aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen Festigkeit, wie seiner Stoßfestigkeit und Schwingungsfestigkeit, guten Chemikalienbeständigkeit, und hohen wirtschaftlichen Effizienz verwendet.
  • Um Wartungsvorgänge, wie ein Zuführen von Wasser zu einem Elektrolyt einzusparen, wird eine gasdichte aufladbare Batterie im allgemeinen in einer solchen Weise gestaltet und hergestellt, dass die Kapazität der negativen Elektrode größer als die Kapazität der positiven Elektrode ist, so dass in der Zeit vom Ende der Ladung zur Überladung gasförmiger Sauerstoff, der an der positiven Elektrode erzeugt wird, durch die negative Elektrode absorbiert wird und an ihr verschwindet, und folglich im Normalzustand der Innendruck nicht zu einem spezifizierten Wert ansteigt. Um eine anormale Zunahme des Zelleninnendrucks zu verhindern, ist jede Zelle mit einem Sicherheitsventil versehen.
  • Die Reaktion während einer Überladung, wobei gasförmiger Sauerstoff durch die negative Elektrode absorbiert wird und an ihr verschwindet, wie oben beschrieben, ist eine wärmeerzeugende Reaktion, folglich steigt die Temperatur innerhalb der Zelle. Insbesondere in einem Nickel-Metallhydridsystem, das eine wasserstoffabsorbierende Legierung für die negative Elektrode einsetzt, ist die Reaktion, wobei mittels einer Ladung Wasserstoff in der wasserstoffabsorbierende Legierung absorbiert wird, um ein Hydrid zu bilden, ebenfalls eine wärmeerzeugende Reaktion und folglich steigt die Temperatur sehr viel höher als in irgendwelchen anderen Batteriesystemen. Eine sehr viel höhere Temperatur würde die aufladbare Batterie so beeinträchtigen, dass sie sich nicht wieder erholen könnte.
  • Bei verschiedenen gasdichten aufladbaren Batterien werden daher verschiedene Maßnahmen ergriffen, eine Überladung nicht unbegrenzt fortzusetzen, teilweise um elektrische Energie zu sparen. Zum Beispiel in einem Blei-Säure-System wird meistens ein Konstantstrom - Konstantspannungsverfahren einegesetzt, wobei eine Ladung bei nahezu konstantem Strom ausgeführt wird, bis zu einer spezifizierten Spannung, wenn dann die Ladespannung der Zelle eine spezifizierte Spannung erreicht, wird auf eine Konstantspannungsladung umgeschaltet, wodurch ein Ladestrom gesenkt wird. Andererseits ist in einem Nickel-Cadmium- System in dem Fall einer niedrigen Rate einer Konstantstromladung, wie einer Ladung über nacht, die Wärmeerzeugung während der Ladezeit nicht so kräftig, so dass im allgemeinen eine Ladung ohne eine Steuerung eingesetzt wird. Im Fall einer Schnelladung mit einer hohen Rate, die gleich oder mehr als 1C beträgt, nimmt jedoch, wenn die Ladung fortschreitet, die Zellenspannung zu, und wenn sie in den Überladungsbereich eintritt, ist es ratsam, ein -ΔV Steuerungssystem einzusetzen, das von der Tatsache gebraucht macht, dass die erhöhte Temperatur in der Zelle, wie vorhergehend beschrieben, es zulässt, dass die Ladespannung abnimmt. In diesem Fall wird um das Ende der Ladung herum, wenn ein Spannungsabfall von etwa 5 mv/Zelle nach dem Erreichen einer Spannungsspitze beobachtet wird, die Ladung entweder bei einem Erhaltungsstrom von etwa 1/20 C fortgesetzt oder gestoppt.
  • In einem Nickel-Metallhydridsystem gibt es Probleme, dass die Temperatur infolge einer Überladung, mit welcher Ladungsrate auch immer, dafür sorgt, dass das wasserstoffabsorbierende Legierungspulver der negativen Elektrode oxidiert wird, wodurch ihre Wasserstoffabsorptionsfähigkeit beeinträchtigt wird und erzwungen wird, dass der Gasdruck in der Zelle durch gasförmigen Wasserstoff steigt.
  • Eine Überladung muss daher so gut wie möglich vermieden werden, jedoch ist unter Berücksichtigung, dass in einem Nickel-Metallhydridsystem kein deutlicher -ΔV-Effekt wie in einem Nickel-Cadmiumsystem beobachtet wird und dass selbst eine Überladung während der Wirkung des -ΔV-Steuerungssystem Anlass zu einer Beeinträchtigung gibt, ein Verfahren eingesetzt worden, dass so bald ein Temperaturanstieg abgefühlt wird, die Ladung gestoppt wird, um dadurch eine Überladung zu vermeiden. Das Verfahren, das eine Überladung durch Temperatur vermeidet, ist bisher auf andere Batteriesysteme als auch auf das Nickel-Metallhydridsystem angewendet worden, um die Zuverlässigkeit zu verbessern, und ist manchmal zusammen mit einem anderen Steuerungssystem angewendet worden.
  • Eine gasdichte aufladbare Blei-Säure-Batterie, in der ein Temperatursensor vorgesehen ist, der zur Messung von Temperaturen innerhalb der Zelle von außen in der Lage ist, um die Ladung zu steuern, ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. Sho 63-281367 offenbart. Ihre Beschreibung beschreibt, dass der Abfühlteil eines Temperatursensors mit dem zentralen Teil einer Gruppe von Elektrodenplatten und Trennelementen oder einer Position in Kontakt gebracht wird, die in der Lage ist, eine Temperaturvariation in einer korrekten Weise zu messen, wie dem Hauptteil eines Elektrodengitters, und der Abschnitt einer Abdeckung, durch den sein Verbindungsleitungsdraht hindurch geht hermetisch abgedichtet ist. Wenn jedoch der Zellenbehälter ein Gehäuse und eine Abdeckung aufweist, die aus Kunststoff bestehen, dessen Hauptbestandteil unpolares Polyolefin, wie PE und PP ist, steht kein geeignetes Klebemittel zur Verfügung, und es ist folglich schwierig, den Zustand einer hermetischen Abdichtung für eine lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • Berücksichtigt man diese Situation, sind einige Beispiele einer gasdichten aufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie, wobei ein Temperatursensor innerhalb einer einzelnen Zelle am zentralen Teil einer Modulbatterie vorgesehen ist, wobei an dieser Stelle die Temperatur innerhalb der gesamten Zelle am höchsten ist, oder an der Außenfläche des Gehäuses der einzelnen Zelle vorgesehen ist, in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. Hei 5-326024 offenbart worden, und andere Beispiele, wobei ein Temperatursensor im Elektrodenanschluss verlegt oder an der Oberseite des Elektrodenanschlusses angebracht wird, nachdem er mit einem wärmebeständigen Material abgedeckt ist, oder in der PP-Röhre abgedichtet ist, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, werden in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. Hei 6-133468 offenbart.
  • Im Fall, dass ein Temperatursensor an der Oberfläche des Gehäuses vorgesehen ist, obwohl der Zustand einer hermetischen Abdichtung beibehalten wird, führt die Tatsache, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffgehäuses niedrig ist, zu einer langsamen Antwort auf eine Temperaturvariation innerhalb der Zelle, was eine zeitliche Nacheilung der gemessenen Werte der Temperatur zulässt.
  • Im Fall, dass ein Temperatursensor am Batterieanschluss befestigt ist, führt die Tatsache, dass die Metallelektrode eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, zu einer merklich schnellen Antwort auf eine Temperaturvariation, jedoch werden die gemessenen Temperaturwerte durch die Umgebungstemperatur beeinflußt. Dieser Effekt wird vermieden, indem sie mit einem wärmeisolierenden Material abdeckt wird, was jedoch ein anderes Problem verursacht, dass es die Emission von Wärme, die innerhalb der Zelle erzeugt wird, nach außen einschränkt.
  • Im Fall, dass ein Temperatursensor innerhalb einer PP-Röhre abgedichtet ist, die innerhalb der Zelle angeordnet ist, würde das eine gute Chemikalienbeständigkeit ergeben, weist jedoch, wie vorhergehend beschrieben, einen Nachteil auf, dass es schwierig wäre, zwischen einem Leitungsdraht, der mit dem Temperatursensor verbunden ist, und der PP-Röhre flüssigkeitsdicht abzudichten.
  • FR-A-2,589,008 offenbart eine aufladbare Batterie, die mit einer Ladungsüberwachungsschaltung versehen ist, die einen Temperatursensor umfasst, der sich in das Innere des Batteriegehäuses erstreckt und in Kontakt mit dem flüssigen Elektrolyt steht.
  • US-A-2,431,945 offenbart eine aufladbare Batterie, die so gestaltet ist, dass es machbar ist, einen Thermoschalter von außerhalb der Batterie unter dem normalen Pegel des Elektrolyts anzubringen, und dass der Schalter dennoch nicht in Kontakt mit dem Elektrolyt steht. Dies wird erreicht, indem die Batterieabdeckung mit einem hohlen Glied ausgebildet ist, das sich von der Abdeckung erstreckt, das eine Aussparung oder einen Schacht zur Unterbringung des Thermoschalters bildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine aufladbare Batterie bereit, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, in dem angeordnet sind:
  • eine Elektrodengruppe mit einem ersten Rand, die eine Vielzahl abwechselnder positiver Elektrodenplatten und negativer Elektrodenplatten umfasst, wobei die positiven und die negativen Platten jeweils Zuleitungszungen aufweisen, die mit entsprechenden positiven und negativen Polen verbunden sind,
  • eine Vielzahl von Trennelementen, die zwischen jeder der abwechselnden positiven und negativen Elektrodenplatten und einem Volumen an Elektrolyt angeordnet sind,
  • wobei die Batterie des weiteren mit einem Temperatursensor versehen ist, der eine Innentemperatur der Batterie misst, dadurch gekennzeichnet, dass:
  • die Batterie eine gasdichte Batterie ist und der Behälter mit einem Sicherheitsventil und wenigstens einer Röhre versehen ist, die den Temperatursensor aufnimmt, wobei die Röhre ein geschlossenes zweites Ende aufweist, das zu der Elektrodengruppe hin so vorsteht, dass das geschlossene Ende mit der Elektrodengruppe in Kontakt kommt, oder so, dass der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende der Röhre und dem ersten Rand der Elektrodengruppe nicht größer ist als 2 mm, wobei der Temperatursensor einen Temperaturmessteil aufweist, der in direktem Kontakt mit der Innenfläche des geschlossenen Endes der Röhre ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die teilweise freigelegt ist, einer erfindungsgemäßen gasdichten aufladbaren Einzelzelle.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittansicht des wesentlichen Teils der Einzelzelle.
  • Fig. 3 zeigt die Temperaturvariation in einer Testzelle während einer Ladung mit niedriger Rate bei 25ºC.
  • Fig. 4 zeigt die Temperaturvariation in einer Testzelle während einer Ladung mit niedriger Rate bei 0ºC.
  • Fig. 5 zeigt die Temperaturvariation in einer Testzelle während einer Ladung mit niedriger Rate bei 25ºC.
  • Fig. 6 zeigt die Kapazitäts- und Gewichtsänderungen während Lade/Entladezyklen.
  • Fig. 7 zeigt die Temperaturvariationen während der Ladung als einen Parameter des Abstandes zwischen dem spitz zulaufenden Ende der Röhre und der Oberseite der Elektrodengruppe.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße gasdichte aufladbare Batterie wird im Detail mit einem Nickel-Metallhydridsystem als Beispiel erläutert, wobei auf die Zeichnungen bezug genommen wird.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die teilweise freigelegt ist, einer gasdichten aufladbaren Einzelzelle 1, die auf einem erfindungsgemäßen Nickel-Metallhydridsystem beruht.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittansicht des wesentlichen Teils der Einzelzelle 1.
  • Zuerst wird eine positive aktive Materialmischung, die hauptsächlich Nickelhydroxid enthält, in ein hochporös ausgebildetes Nickelblech gefüllt, und nach einer Trocknung wird das Blech gewalzt und geschnitten, wodurch positive Elektrodenplatten hergestellt werden, die jeweils eine Kapazität von 8 Ah aufweisen. Andererseits wird auf beide Seiten eines nickelplattierten und gelochten Stahlblechs eine Paste pastiert, die durch Mischung eines wasserstoffabsorbierendes Legierungspulvers, das durch Mm Ni3,6 Co0,7 Mn0,4 Al0,3 (Mm: Zereisen) dargestellt wird, mit einer Binderlösung hergestellt wird, und nach der Trocknung wird das Blech gewalzt und geschnitten, wodurch folglich negative Elektrodenplatten hergestellt werden, die jeweils eine Kapazität von 12 Ah aufweisen.
  • Jede der positiven und negative Elektrodenplatten wird in ein taschenförmiges Trennelement eingefügt, das aus nicht gewebtem PP-Faserstoff hergestellt wird. Hier sind im voraus Zuleitungszungen an die positiven und negativen Elektrodenplatten geschweißt worden. Eine Vielzahl von positiven und negativen Elektrodenplatten, die jeweils in einem Trennelement enthalten sind, werden durch Faltungen aufgeschichtet, um eine Elektrodengruppe 2 zu bilden. Zuleitungszungen 10 für die positiven und negativen Elektroden werden an nickelplattierte positive und negative Stahlpole 7 bzw. 8 angeschweißt. Diese Elektrodengruppe 2 ist ein einem rechteckigen Gehäuse 3 enthalten, das aus Kunststoff besteht, der PP als einen Hauptbestandteil enthält.
  • Der offene obere Randabschnitt des Gehäuses 3 wird mit dem Passabschnitt unter einer Abdeckung 4, die aus demselben Material wie das Gehäusa 3 besteht, in einer Monoblockform durch ein Thermoschmelzverfahren und dergleichen verbunden. In diesem Zustand werden die positiven und negativen Elektrodenpole 7 und 8 durch die Abdeckung 4 eingefügt, wodurch sie aneinander ausgerichtet werden. Die mechanische Festigkeit des verbundenen Teils 5 weist mindestens 95% der Festigkeit des Ausgangsmaterials auf. Hier bedeutet die Festigkeit des Ausgangsmaterials die Zugfestigkeit einer Kunststoffform, die PP als Hauptbestandteil enthält. 170 cm³ eines Elektrolyts wird über ein Durchgangsloch eingespritzt, das für ein Sicherheitsventil 9 vorgesehen ist, das am Mittelabschnitt der Abdeckung 4 angeordnet ist. Das verwendete Elektrolyt ist 40 Gramm Lithiumhydroxid-Kristall LiOH·H&sub2;O, gelöst in 1,0 Liter 27% wässeriger Kaliumhydroxidlösung. Obwohl unmittelbar nach der Einspritzung ein wenig freies Elektrolyt im unteren Teil der Zelle wahrgenommen wird, erlaubt die Entladung, die der Anfangsladung nach der Herstellung der Zelle folgt, dass das Elektrolyt in der Elektrodengruppe 2 absorbiert und eingebettet wird, wobei das freie Elektrolyt danach nicht beobachtet wird. Nach der Einspritzung sind die positiven und negativen Elektrodenpole 7 und 8 an der Abdeckung 4 in einer gasdichten und flüssigkeitsdichten Weise befestigt. Dann werden die Abdeckung 4 und das Sicherheitsventil 9, das aus demselben Material wie das Gehäuse 3 und die Abdeckung 4 besteht, miteinander durch ein Ultraschallschmelzverfahren und dergleichen verbunden, um eine hermetische Abdichtung zu vollenden, um einen Monoblock zu bilden, wobei folglich eine Einzelzelle hergestellt wird. Hier dienen die Pole 7 und 6, die über die Abdeckung 4 vorstehen, auch als Anschlüsse der positiven bzw. negativen Elektroden. Das Sicherheitsventil 9 ist ein wieder abdichtender Typ, und sein Arbeitsdruck wird im Bereich von 0,20 bis 0,78 MPa (2,0 bis 8,0 kgf·cm&supmin;²) eingestellt.
  • Mindestens eine Röhre 6, deren unterer Teil zur Oberseite der Elektrodengruppe 2 vorsteht, die zwischen dem Sicherheitsventil 9 und dem positiven Elektrodenpol 7 oder der negativen Elektrode 8 angeordnet ist, ist unter der Abdeckung in einer Monoblockstruktur mit der Abdeckung 4 ausgebildet. Die Röhre 6 und die Abdeckung 4 können in einer Monoblockstruktur durch Spritzguss gebildet werden, oder die offenen oberen Randabschnitte der Röhre, deren unterer Teil zuvor hergestellt wird, die aus demselben Material wie die Abdeckung 4 bestehen, und die unteren peripheren Abschnitte von durchgehenden Durchgangslöchern, die an spezifizierten Positionen der Abdeckung 4 gebohrt sind, können in einer Monoblockstruktur durch ein Ultraschallverfahren und dergleichen miteinander verbunden werden. Ein Thermistor oder ein Thermoelement wird für einen Temperatursensor verwendet, der in die Röhre 6 eingesetzt und in ihr befestigt werden soll. Um Temperaturvariationen der Elektrodengruppe zu messen, muss der temperaturempfindliche Teil eines Temperatursensors primär in die Elektrodengruppe eingesetzt und in ihr befestigt werden, die als eine Wärmequelle dient. Wenn jedoch ein Temperatursensor, der nicht mit einer elektrochemischen Reaktion verbunden ist, die durch die Ladung und Entladung verursacht wird, und der als eine Fremdsubstanz betrachtet werden könnte, in die Elektrodengruppe eingefügt wird, dann würde das zu einem Zusammenbruch der Trennelemente oder einem Fehler, wie einer uneinheitlichen Ladungs- und Entladungsreaktion führen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher, wie in Fig. 2 gezeigt, das spitz zulaufende Ende der Röhre 6, das den Boden aufweist, so nah wie möglich an den oberen Rand der Trennelemente gebracht, der ein wenig höher als der obere Rand der positiven und negativen Elektrodenplatten in der Elektrodengruppe 2 ist.
  • Testzellen wurden einer Anfangsladung bei einem konstanten Strom von 10 A und 25ºC, gefolgt durch eine Entladung bei einem konstanten Strom von 20 A bis 1,0 V unterzogen, dann wurden ihre Standardkapazitäten gemessen. Die Entladungskapazität der Testzellen beträgt 100 A, die durch die Kapazität der positiven Elektrode begrenzt wird. 4 Testzellen, die einer Anfangsladung gefolgt von einer vollständigen Entladung ausgesetzt wurden, wurden vorbereitet, dann wurde derselbe Thermistor mit unterschiedlichen Orten und unterschiedlichen Befestigungsverfahren verwendet, um den Unterschied der Temperaturvariation in den Testzellen zu untersuchen.
  • Die 4 Testzellen, die den Thermistor enthalten, sind wie folgt gestaltet:
  • (1) Zelle A erfindungsgemäß: die Dicke der Röhre, die den Boden aufweist, beträgt 1,0 mm, und die Außenfläche des spitz zulaufenden Endes der Röhre, die Innenfläche des spitz zulaufenden Endes von ihr, in der der temperaturempfindliche Teil eingefügt ist und an ihr befestigt ist, wird in Kontakt mit dem oberen Rand der Trennelemente in der Elektrodengruppe gebracht.
  • (2) Zelle B gemäß einer herkömmlichen Einrichtung: der Temperaturfühlteil ist an der Außenfläche des Gehäuses 30 mm von unterhalb der verbundenen Teils des Gehäuses und der Abdeckung entfernt befestigt.
  • (3) Zelle C gemäß einer weiteren herkömmlichen Einrichtung: der Temperaturfühlteil wird in den oberen Teil des positiven Elektrodenspols (Anschlusses) eingebettet.
  • (4) Zelle D gemäß noch einer weiteren herkömmlichen Einrichtung: benachbart der Röhre, die den Boden aufweist, und in die Richtung des positiven Elektrodenpols, wird ein Loch gebohrt, und der Temperaturfühlteil wird so befestigt, daß er in Kontakt mit dem oberen Rand der Trennelemente in der Elektrodengruppe kommt, danach wird das Durchgangsloch mit Blasbitumen abgedichtet.
  • Jede Zelle wurde eine Ladung mit einem konstanten Strom von 10 A für 10 h (100 Ah) bis 25ºC unterzogen. Das Messergebnis der Temperaturvariation gegen die Ladungszeit wird in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt, dass die erfindungsgemäße Zelle A und Zelle D gemäß einer herkömmlichen Einrichtung eine ähnliche Temperaturzunahmekurve aufweisen, was aus der Tatsache abgeleitet wird, dass der Temperaturfühlteil in beiden Testzellen fast an derselben Position angeordnet ist. Im Gegensatz dazu zeigt die Zelle C gemäß einer herkömmlichen Einrichtung, wobei der Temperaturfühlteil in den oberen Teil des Elektrodenpols eingebettet ist, eine langsamere Temperaturzunahme, die sich vermutlich aus der Abstrahlung von Wärme durch die Wirkung der Umgebungstemperatur ergibt. Zelle B zeigt eine noch langsamere Antwort, wie es aus der niedrigen Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffgehäuses zu erwarten ist.
  • Nachdem sie vollständig entladen wurden, wurde jede Zelle bei einem konstanten Strom von 10 A und einer Temperatur von 0ºC für 10 h geladen. Die Temperaturvariation gegen die Ladungszeit wird in Fig. 4 gezeigt. Wie im Fall einer Ladung bei 25ºC, zeigt Fig. 4, dass sowohl die erfindungsgemäße Zelle A als auch die Zelle D gemäß einer herkömmlichen Einrichtung sich in einer ähnlichen Weise verhalten, jedoch Zelle C gemäß einer herkömmlichen Einrichtung keine merkliche Temperaturzunahme aufweist. Der Grund ist, dass die Umgebungstemperatur so niedrig ist, dass Wärme effizient abgestrahlt wird, daher wird geschlossen, dass die Befestigung des Temperaturfühlteils an der Außenseite der Zelle nicht geeignet ist, die Temperaturzunahme während der Ladung mit einer guten Antwort zu messen.
  • Ferner wurde, nachdem sie vollständig entladen wurde, jede Zelle bei 25ºC und einer hohen Rate von 100 A Konstantstrom für 0,8 h (80 Ah) geladen. Die Temperaturvariation jeder Zelle wird in Fig. 5 gezeigt. Fig. 5 zeigt, dass die Temperaturzunahme jeder Zelle schneller als im Fall einer Ladung mit niedriger Rate ist. Die Zellen A und D zeigen eine ähnliche Kurve. Die Wirkung der Umgebungstemperatur in der Zelle C als auch die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffgehäuses in Zelle B wird wie in den Fig. 3 und 4 beobachtet, daher kann verstanden werden, dass die herkömmlichen Einrichtungen, wodurch der Temperaturfühlteil an der Außenseite der Zelle befestigt wird, problematisch sind.
  • Die erfindungsgemäße Zelle A und die Zelle D gemäß einer herkömmlichen Einrichtung, die in den Experimenten bisher eine nahezu ähnliche Temperaturkennlinie aufwiesen, wurden einem Zykluslebensdauertest unterzogen, wobei sie wiederholt bei 25ºC und einem konstanten Strom von 20 A, entweder für 5,25 h (105 Ah) oder bis sie einen Zelleninnendruck von 0,15 MPa (1,53 Kgf cm&supmin;²) erreichten, geladen und danach bei einem konstanten Strom von 50 A bis 1,0 V entladen wurden.
  • Da der Arbeitsdruck des Sicherheitsventils, wie zuvor beschrieben, im Bereich von 0,20 bis 0,78 MPa festgelegt wurde, wird ein Zelleninnendruck von 0,15 MPa festgelegt, um die Situation zu vermeiden, dass das Sicherheitsventil in Betrieb ist, Gas innerhalb der Zelle dispergiert und das Elektrolyt abnimmt.
  • Der Zykluslebensdauertest wurde fortgesetzt, bis die Kapazität auf 60% der anfänglichen Standardkapazität von 100 Ah abnahm.
  • Die Kapazitäts- und Gewichtsvariationen jeder Zelle als Funktion des Ladungs-/Entladungszyklus werden in Fig. 6 gezeigt. Fig. 6 zeigt, dass die erfindungsgemäße Zelle A weniger Gewicht verliert als die Zelle D gemäß einer herkömmlichen Einrichtung und ihre Zykluslebensdauer 1000 Zyklen übertrifft, während Zelle D gemäß einer herkömmlichen Einrichtung in ihrer Kapazität abnimmt, wenn sie Gewicht verliert, und ihre Zykluslebensdauer nur 600 Zyklen beträgt. Es wird angenommen, dass die Abdichtung des Durchgangsloches der Abdeckung, das zum Einfügen des Thermistors vorgesehen ist, in der Zelle D nicht perfekt ist, und aus diesem Grund tritt selbst unterhalb des Arbeitsdruckes des Sicherheitsventils Gas auf der Zelle aus, und das Volumen des Elektrolyts nimmt ab.
  • Mit anderen Worten behält die erfindungsgemäße Zelle A mit ihrer einfachen Struktur den Zustand einer hermetischen Abdichtung mit einer hohen Zuverlässigkeit und für eine lange Zeit bei, wodurch die Zykluslebensdauer verlängert wird.
  • Als nächstes wurde eine Studie ausgeführt, die den Abstand vom spitz zulaufenden Ende der Röhre, die den Boden aufweist, die in einer Monoblockstruktur erfindungsgemäß zur Abdeckung ausgebildet ist, zum oberen Rand der Trennelemente in der Elektrodengruppe betrifft. Der Abstand wurde von 0 (in Kontakt), 1, 2 bis 3 mm variiert, und nachdem sie vollständig entladen wurden, wurden die Zellen bei 25ºC und einem konstanten Strom von 10 A für 10 h (100 Ah) geladen, und die Dicken der Röhren betrugen alle 1,0 mm. Die Temperaturvariation als Funktion des Abstandes wird in Fig. 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt, dass so lange die Abstände nicht länger als 2 mm sind, ihre gemessenen Temperaturwerte fast gleich sind. Wenn der Abstand 3 mm beträgt, tritt eine Verzögerung der gemessenen Temperaturwerte auf, die auf eine langsame Antwort schließen lässt. Daher ist es zu verstehen, dass es zu bevorzugen ist, dass das spitz zulaufende Ende der Röhre innerhalb 2 mm vom oberen Rand der Trennelemente in der Elektrodengruppe angeordnet wird oder so nah wie möglich dazu gebracht wird.
  • Die Dicken der Röhren betragen bisher alle 1,0 mm, jedoch ist es im wesentlichen zu bevorzugen, dass sie so dünn wie möglich gehalten werden. Jedoch sollte diese Dicke vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit festgelegt werden, die die Einfachheit der Handhabung bei der Herstellung und die einfache Formbarkeit der Röhre beeinflusst, und es sind mehr als 0,5 mm Dicke weniger praktisch geeignet.
  • Die Röhre gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie im Detail beschrieben, in einer Monoblockstruktur zwischen dem Sicherheitsventil und den Elektrodenpolen unter der Abdeckung ausgebildet, und das spitz zulaufende Ende der Röhre wird so nah wie möglich an den mittleren oberen Rand der Elektrodengruppe gebracht, jedoch kann das spitz zulaufende Ende in direkten Kontakt mir einem starren Körper, wie Zuleitungszungen der positiven und negativen Elektroden gebracht werden, da ein solcher Körper auf keinen Fall zu einem Zusammenbruch der Trennelemente führt.
  • Es gab keinen bedeutenden Unterschied in den gemessenen Temperaturwerten, wenn die Röhre zwischen dem Sicherheitsventil und dem positiven Elektrodenpol oder zwischen dem Sicherheitsventil und dem negativen Elektrodepol angeordnet wurde. Eine Analyse der Temperaturverteilung in der Zelle während der Ladung und Entladung durch ein thermographisches Verfahren bestätigte, dass es keinen bedeutenden Unterschied der Temperatur zwischen den Zuleitungszungen der positiven und negativen Elektroden und dem oberen Rand der Elektrodengruppe gab. Die Wärmeerzeugung während der Ladung wird nicht durch eine elektrochemische Reaktion sondern hauptsächlich durch Joulesche Wärme des ohmschen Widerstandes erzeugt, und an diesen Meßstellen, die gerade beschrieben wurden, kann die Temperaturmessung in einer reproduzierbaren Weise ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß muss vorzugsweise ein Temperatursensor für jede Zelle vorgesehen werden. Wenn ein Temperatursensor an einer bestimmten Zelle in einer Modulbatterie oder einer zusammegebauten Batterie befestigt werden soll, muss er in einer Zelle in der mittleren Position angeordnet werden, die einer kleineren Wärmeabstrahlung unterliegt. Wenn eine spezifizierte Temperatur während der Ladung erreicht wird, muss ein Ladestrom gestoppt werden. Wenn eine spezifische Temperatur überschritten wird, soll die Zelle durch ein Luft- oder Wasserkühlungsverfahren abgekühlt werden, wodurch selbst bei einer Entladung mit einer hohen Rate wie in einem Elektrofahrzeug eine gute Zykluslebensdauer beibehalten wird und eine kontinuierliche Entladung ermöglicht wird.
  • Eine rechteckige gasdichte aufladbare Batterie, die auf einem Nickel-Metallhydridsystem beruht, wurde soweit im Detail beschrieben, jedoch ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Batteriesystem beschränkt, sondern umfasst auch eine gasdichte aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter einsetzt, die zum Beispiel auf einem Nickel-Cadmiumsystem und dergleichen beruht.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner auf eine zylindrische Zelle angewendet werden, die die Elektrodengruppe auf eine solche Weise bildet, dass ein Stück einer positiven Elektrodenplatte und ein Stück einer negativen Elektrodenplatte mit einem dazwischen eingefügten Trennelement spiralförmig gerollt werden, wobei das spitz zulaufende Ende der Röhre, das den Boden unter der Abdeckung aufweist, so nah wie möglich an den mittleren oberen Rand dieser Elektrodengruppe gebracht wird, wo die Temperatur am schnellsten ansteigt.
  • Wie oben detailliert dargestellt, stellt die vorliegende Erfindung eine gasdichte aufladbare Batterie mit langer Lebensdauer bereit, die eine einfache Struktur aufweist, den Zustand einer hermetischen Abdichtung für eine lange Zeit und mit hoher Zuverlässigkeit beibehält und die Messung der Temperatur in der Zelle von außen mit einer guten Antwort erleichtert, wodurch die Ladung und Entladung gesteuert wird.

Claims (5)

1. Aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, in dem angeordnet sind:
eine Elektrodengruppen (2) mit einem ersten Rand, die eine Vielzahl abwechselnder positiver Elektrodenplatten und negativer Elektrodenplatten umfasst, wobei die positiven und die negativen Platten jeweils Zuleitungszungen (10) aufweisen, die mit entsprechenden positiven und negativen Polen (7, 8) verbunden sind,
eine Vielzahl von Trennelementen, die zwischen jeder der abwechselnden positiven und negativen Elektrodenplatten und einem Volumen an Elektrolyt angeordnet sind,
wobei die Batterie des weiteren mit einem Temperatursensor versehen ist, der eine Innentemperatur der Batterie misst, dadurch gekennzeichnet, dass:
die Batterie eine gasdichte Batterie ist und der Behälter mit einem Sicherheitsventil (9) und wenigstens einer Röhre (6) versehen ist, die den Temperatursensor aufnimmt, wobei die Röhre (6) ein geschlossenes zweites Ende aufweist, das zu der Elektrodengruppe (2) hin so vorsteht, dass das geschlossene Ende mit der Elektrodengruppe (2) in Kontakt kommt, oder so, dass der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende der Röhre (6) und dem ersten Rand der Elektrodengruppe (2) nicht größer ist als 2 mm, wobei der Temperatursensor einen Temperaturmessteil aufweist, der in direktem Kontakt mit der Innenfläche des geschlossenen Endes der Röhre ist.
2. Aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, nach Anspruch 1, wobei der Batteriebehälter ein Gehäuse (3) und eine Abdeckung (4) aufweist, die aus einem Polyolefin bestehen.
3. Aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Polyolefin um Polyethylen oder Polypropylen handelt.
4. Aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Röhre (6) zusammen mit der Abdeckung (4) in einer integralen Struktur ausgebildet ist.
5. Aufladbare Batterie, die einen Kunststoff-Batteriebehälter umfasst, nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Röhre (6) mit der Abdeckung (4) verbunden und axial fluchtend mit einem Loch durch die Abdeckung hindurch ist.
DE69619931T 1995-10-24 1996-10-23 Verschlossene aufladbare Batterie Expired - Lifetime DE69619931T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27531695A JP3175558B2 (ja) 1995-10-24 1995-10-24 密閉形蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619931D1 DE69619931D1 (de) 2002-04-25
DE69619931T2 true DE69619931T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=17553754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619931T Expired - Lifetime DE69619931T2 (de) 1995-10-24 1996-10-23 Verschlossene aufladbare Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5830599A (de)
EP (1) EP0773596B1 (de)
JP (1) JP3175558B2 (de)
DE (1) DE69619931T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133211A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形電池の製造法
JP4121104B2 (ja) 1999-07-16 2008-07-23 松下電器産業株式会社 二次電池
JP4712929B2 (ja) * 1999-09-21 2011-06-29 パナソニック株式会社 組電池の異常温度検出装置
EP1109238B1 (de) * 1999-12-14 2016-08-31 Panasonic Corporation Verfahren zur Herstellung einer Batterie
JP5050300B2 (ja) * 2001-06-01 2012-10-17 株式会社Gsユアサ 蓄電池
US7059582B2 (en) * 2003-12-01 2006-06-13 Societe Bic Fuel cell supply having fuel compatible materials
CN1295811C (zh) * 2004-08-11 2007-01-17 北京中信国安盟固利新材料技术研究院有限公司 一种电动自行车锂离子电池能源包
JP4506421B2 (ja) 2004-11-12 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 二次電池構造体
US7604896B2 (en) * 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
EP1875582B1 (de) * 2005-03-16 2017-02-22 Ford Global Technologies, LLC Stromversorgungssystem mit temperatursensorstationen
US7967506B2 (en) 2005-03-16 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Power supply temperature sensor and system
DE102008046510A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Li-Tec Battery Gmbh Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
US8728651B2 (en) * 2010-08-30 2014-05-20 Highwater Innovations, Llc Low aspect ratio spiral-wound VRLA battery
DE102016225691A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
CN109671878B (zh) 2017-10-17 2021-09-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池顶盖组件及二次电池
CN111430826B (zh) 2018-12-21 2022-06-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN112331944B (zh) * 2019-08-29 2023-04-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
US20210242550A1 (en) * 2019-12-23 2021-08-05 Central Intelligence Agency System and method for multi-electrolyte activation and refurbishment of electrochemical cells

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431945A (en) * 1943-11-02 1947-12-02 Gen Motors Corp Thermal control device for storage batteries
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
AU527442B2 (en) * 1977-11-08 1983-03-03 Duff King And Noel Trevor Bowman Christopher Battery charger
US4247811A (en) * 1978-10-12 1981-01-27 Bioresearch Inc. Battery sensor
FR2565415A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Baroclem Detecteur de niveau et de surcharge pour batteries
JPS622457A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 非水系電池
FR2589008B1 (fr) * 1985-10-17 1994-10-21 Cga Alcatel Systeme de surveillance d'un ensemble d'accumulateurs electrochimiques et dispositif de surveillance pour un accumulateur
JPS63281367A (ja) * 1987-05-14 1988-11-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 密閉鉛蓄電池とその使用方法
DE3735897A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturbatterie
JPH05326024A (ja) * 1992-05-18 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層密閉型酸化金属−水素蓄電池及び群電池システムとそれらの充電方法
US5298347A (en) * 1992-09-14 1994-03-29 Motorola, Inc. Battery pack
JPH06133468A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式ニッケル水素蓄電池の充電方式
US5378552A (en) * 1994-03-16 1995-01-03 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
US5569554A (en) * 1994-09-15 1996-10-29 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery with stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69619931D1 (de) 2002-04-25
US5830599A (en) 1998-11-03
JPH09120846A (ja) 1997-05-06
EP0773596A1 (de) 1997-05-14
JP3175558B2 (ja) 2001-06-11
EP0773596B1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619931T2 (de) Verschlossene aufladbare Batterie
DE69535278T2 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung dieser Batterie
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
DE69923138T2 (de) Batterie mit festem Elektrolyten
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE69706274T2 (de) Geschlossene rechteckige Speicherbatterie und Herstellungsverfahren
DE60032967T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE69014183T2 (de) Nickel-Metallhydridsekundärzelle.
US5534369A (en) Battery having divided electrode portions
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69737200T2 (de) Hybridenergiespeichersystem
DE69926950T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69634668T2 (de) Explosionssichere dichtungsplatte für hermetische zelle und herstellungsverfahren
EP2157653A1 (de) Verfahren zur evaluierung der internen kurzschlusssicherheit von batterien, batterie, deren sicherheit durch ein verfahren zur evaluierung der internen kurzschlusssicherheit bestimmt wird, batteriepack und herstellungsverfahren dafür
DE60032958T2 (de) Batterie mit festem Electrolyten
DE112017007094T5 (de) Selbstheizende Batterie
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE2746652C3 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
EP0933829A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE69219000T2 (de) Prismatischer Gasdichter alkalischer Akkumulator mit einer Nickelhydroxydelektrode
CH663689A5 (de) Batterie mit einem wasserfreien elektrolyten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP