DE69617692T2 - Bohr - Google Patents

Bohr

Info

Publication number
DE69617692T2
DE69617692T2 DE69617692T DE69617692T DE69617692T2 DE 69617692 T2 DE69617692 T2 DE 69617692T2 DE 69617692 T DE69617692 T DE 69617692T DE 69617692 T DE69617692 T DE 69617692T DE 69617692 T2 DE69617692 T2 DE 69617692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting
edge
rake angle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617692D1 (en
Inventor
Ralph C. Mays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Post Corp Tusla Okla Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69617692D1 publication Critical patent/DE69617692D1/de
Publication of DE69617692T2 publication Critical patent/DE69617692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/201Single cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/202Three cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/28Arrangement of teeth
    • B23B2251/282Unequal spacing of cutting edges in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/406Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/899Having inversely angled cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • 1. Ein Bohrer mit einem Längskörper (10, 42) mit einer Drehachse sowie einer Schneidespitze an einem Ende und einem gegenüberliegenden Schaftende (12, 50), wobei der Längskörper wenigstens eine an dessen Außenfläche ausgebildete asymmetrische Spiralnute (14, 16, 44, 46, 48) aufweist, die sich von der Schneidespitze zum Schaftende hin erstreckt, und wobei die Spiralnute in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse durch eine Vorderkante mit einem positiven Spanwinkel sowie durch eine Hinterkante mit einen negativen Spanwinkel definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei asymmetrisch zueinander liegenden Reliefflächen (24, 32, 52, 56, 62) an der Schneidespitze des Bohrers angeordnet sind, wobei die Reliefflächen (24, 32, 52, 56, 62) sich schneiden, um eine Linie oder Linien zu bilden, die asymmetrisch bezüglich der Drehachse ist bzw. sind.
  • 2. Ein Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskörper (10, 42) eine Vielzahl von zueinander asymmetrischen versetzten Spiralnuten (14, 16, 44, 46, 48) aufweist, welche an dessen Außenfläche ausgebildet sind, wobei sich jede Spiralnute von der Schneidespitze hin zum Schaftende erstreckt, und wobei jede Spiralnute in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse durch eine Vorderkante mit einem positiven Spanwinkel sowie durch eine Hinterkante mit einem negativen Spanwinkel definiert ist, und daß eine Vielzahl von Schneidekanten (26, 34, 54, 58, 62) an der Schneidespitze des Bohrkörpers angeordnet sind, die asymmetrisch bezüglich der Drehachse der Bohrkörpers liegen.
  • 3. Ein Bohrer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefflächen (24, 32, 52, 56, 60) sich schneiden, um eine Vielzahl von Schneidekanten (26, 34, 54, 58, 62) auszubilden, wobei jede Schneidekante asymmetrisch bezüglich jeder der anderen Schneidekanten ist.
  • Bohrer sind nach dem Stand der Technik gut bekannt und werden zum Bohren nahezu jeden Materials, das herkömmlich existiert, verwendet. Bohrer umfassen Bohrer zum Bohren von Holz, Stahl, Kunststoff, Beton, Fliesen, Knochen, Zähnen und so weiter. Bei einem typischen Bohrer wird häufig auf einen "Spiralbohrer" Bezug genommen, der aus einem länglichen, im allgemeinen zylindrischen Metallelement mit einer Schneidespitze am einen Ende und einem Schaftende am anderen Ende ausgebildet ist. Das Schaftende, an dem der Bohrer von einem Bohrgerät oder einer anderen Vorrichtung zur Drehung des Bohrers gehalten wird, ist zulaufend ausgebildet.
  • Ein typischer Bohrer, insbesondere ein typischer Spiralbohrer, weist Spiralnuten an der Außenfläche auf. Die gebräuchlichste Art Spiralbohrer weist zwei Spiralnuten und eine Schneidespitze mit zwei Schneidekanten auf. Die Spiralnuten sind normalerweise symmetrisch in Bezug auf einen Querschnitt der Längs- bzw. Drehachse des Bohrers und die Spiralnuten sind typischerweise im wesentlichen miteinander identisch. Die Schneidespitze des typischen Bohrers hat zwei Spiralnuten, die zwei Schneidekanten aufweisen, wobei jede Schneidespitze sich auf eine Länge ausdehnt, die in etwa dem Radius der zylindrischen Grundkonfiguration des Bohrers entspricht. Somit weisen die zwei Schneideflächen kombiniert einen Kontaktbereich auf, der ungefähr gleich zum Durchmesser des zylindrischen Bereichs des Bohrers ist. Dieser eher lange Gesamt-Schneidekantenkontakt bedeutet, dass der Bohrer, um eine schnelle Bohrgeschwindigkeit zu erreichen, normalerweise durch Anpressdruck mit dem zu bohrenden Material in Kontakt gebracht werden muss. Ferner hat der relativ große Kontaktbereich der Schneidekante bzw. der Schneidekanten des Bohrers die Tendenz, beim Bohrbetrieb übermäßige Hitze zu bilden.
  • WO-A-9504624, auf der die Präambel von Anspruch 1 basiert, offenbart einen Bohrer mit einem Längskörper mit einer Drehachse sowie einer Schneidespitze an einem Ende und einem gegenüberliegenden Schaftende, wobei der Längskörper wenigstens eine an dessen Außenfläche ausgebildete asymmetrische Spiralnute aufweist, die sich von der Schneidespitze zum Schaftende hin erstreckt, und wobei die Spiralnute in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse durch eine Vorderkante mit einem positiven Spanwinkel sowie durch eine Hinterkante mit einem negativen Spanwinkel definiert ist.
  • EP-A-211106 offenbart einen Bohrer, der an der Schneidespitze eine Schneidekante aufweist, die bezüglich der Drehachse des Bohrkörpers asymmetrisch ist.
  • Der Bohrer der vorliegenden Offenbarung enthält eine Schneidespitze mit nicht symmetrischen Aussparungsflächen mit Schneidekanten, deren Längen gegenüber denjenigen eines typischen Spiralbohrers verringert sind, so dass dadurch die während des Bohrbetriebs auf den Bohrer angewandte Kraft auf eine kürzere Spitzen-Kontaktlänge im Vergleich zu einem typischen Spiralbohrer konzentriert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Bohrer mit einem Längskörper mit einer Drehachse sowie einer Schneidespitze an einem Ende und einem gegenüberliegenden Schaftende bereit, wobei der Längskörper wenigstens eine an dessen Außenfläche ausgebildete asymmetrische Spiralnute aufweist, die sich von der Schneidespitze zum Schaftende hin erstreckt, und wobei die Spiralnute in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse durch eine Vorderkante mit einem positiven Spanwinkel sowie durch eine Hinterkante mit einem negativen Spanwinkel definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei asymmetrisch zueinander liegende Reliefflächen an der Schneidespitze des Bohrers angeordnet sind, wobei die Reliefflächen sich schneiden, um eine Linie bzw. Linien zu definieren, die asymmetrisch bezüglich der Drehachse ist bzw. sind.
  • Gegenstand dieser Offenbarung ist ein verbesserter Bohrer für den Einsatz in einem Rotationsenergie bietenden Instrument. Der Bohrer lässt sich zum Bohren in beliebigem Material, in dem normalerweise Bohrer eingesetzt werden, anpassen - darunter Metall, Holz und Kunststoffe. Der hier beschriebene Bohrer ist besonders gut anwendbar für den Einsatz in einem Werkzeug, das eine relativ hohe Drehgeschwindigkeit, d. h. eine hohe Drehzahl aufweist.
  • Der Einsatz von Bohrern ist natürlich wohlbekannt. Der Bohrer dieser Erfindung ist jedoch anders als die derzeit allgemein im Markt verfügbaren Standard-Bohrer. Standard- Bohrer haben eine symmetrische Bohrspitze. Das heißt, ein Standard-Bohrer hat zwei Spiralnuten, die an der Bohrspitze enden, wobei die Bohrspitze konisch zuläuft und zwei gegenüber liegende Aussparungsflächen aufweist. Die Aussparungsflächen treffen sich an der Drehachse des Bohrers und definieren einen Drehpunkt, um den sich die Bohrfläche dreht. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich insofern, als sie eine asymmetrische Bohrspitze und asymmetrische Schneidekanten aufweist.
  • Nachforschungen bezüglich des Stands der Technik im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung ergaben die folgenden US-Patente, die zu Referenzzwecken aufgenommen werden, um Hintergrundinformationen im Hinblick auf Bohrer und insbespndere Bohrer mit symmetrischen Schneideflächen zur Verfügung zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Bohrers, bei der die Prinzipien dieser Offenbarung Anwendung finden. Der Bohrer aus Fig. 1 weist zwei konzentrische Spiralnuten auf, die in einer Fläche des Bohrers enden, die man als "Bohrfläche" bezeichnen kann. Die Bohrfläche ist so konfiguriert, dass sie Schneidekanten ausbildet.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1. Fig. 2 zeigt den Bohrkörper mit zwei gegenüber liegenden Spiralnuten. Die herkömmliche Herstellungsart für einen Bohrer wie er heute benutzt wird weist einen Bohrkörper mit gegenüber liegenden Spiralnuten auf, die jedoch in der Querschnitts-Konfiguration halbkreisförmig sind. Fig. 2 zeigt, dass bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung die Spiralnuten vorzugsweise in der Querschnitts-Konfiguration nicht halbkreisförmig sind, sondern stattdessen Vorderkanten mit einem positiven Spanwinkel und Hinterkanten mit einem negativen Spanwinkel aufweisen.
  • Fig. 3 ist eine leicht vergrößerte Endansicht des Bohrers aus Fig. 1, die die nicht-symmetrische Konfiguration des Bohrers und dessen ausgebildete Schneideflächen zeigt.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Teil-Vorderansicht im Querschnitt, die einen Bohrer dieser Erfindung bei der Ausbildung eines Lochs in einem Gegenstand zeigt. Fig. 4 zeigt das Loch, wie es anfänglich zu Beginn des Bohrbetriebs ausgebildet wird.
  • Fig. 5 ist eine wie in Fig. 4 gezeigte Teil- Vorderansicht im Querschnitt, wobei jedoch der Bohrer zu einem weiter fortgeschrittenen Zeitpunkt des Lochbohrens in einen Gegenstand gezeigt wird. Fig. 5 zeigt den um 180º gedrehten Bohrer im Vergleich zu Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer alternativen Ausführung der Erfindung. Der Bohrer nach Fig. 6 weist drei konzentrische Spiralen auf. Ferner hat der Bohrer nach Fig. 6 einen Bohr-Teil, der einen geringeren Durchmesser im Vergleich zum Schaft-Teil des Bohrers aufweist.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 6, der den Bohrkörper im Querschnitt zeigt, mit drei symmetrischen Nuten in einer Anordnung, bei der die Nuten halbkreisförmig sind.
  • Fig. 8 ist eine Endansicht des Bohrers nach Fig. 6, die die am Bohrer ausgeformten Schneidekanten zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Bezugnehmend auf die Abb. 1, 2 und 3 werden zunächst die Grundkonzepte des verbesserten Bohrers gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Bohrers, der einen Schaftteil 12, eine erste Nute 14 und eine zweite Nute 16 aufweist. Die Nuten 14 und 16 sind ineinander verschlungen und zueinander konzentrisch. Die Verwendung von zwei gegenüberliegenden spiralförmigen Nuten ist in der Herstellung von Bohrern gebräuchlich. Während die Nuten 14 und 16 in ihrer Querschnittskonfiguration halbkreisförmig sein können, sind die Nuten 14 und 16 in der bevorzugten Anordnung für den Bohrer dieser Offenbarung nicht halbkreisförmig. Wie in Fig. 2 gezeigt ist die Nute 14 mit einer Form des Bohrkörpers 10 versehen, so dass die erste Kante 18 einen positiven Spanwinkel und eine zweite Kante 20 einen neutralen Spanwinkel aufweist. Falls also eine Tangente zum Kreis gezeichnet wird, der vom sich drehenden Bohrkörper am Punkt 18 ausgebildet wird, bildet die Form der Nute an diesem Punkt einen spitzen Winkel zur Tangente, das heißt einen Spanwinkel, der in jede Oberfläche schneiden würde, auf die der sich drehende Bohrer angesetzt wird, so dass man für die Kante von einem positiven Spanwinkel spricht. Andererseits weist die Nute am anderen Ende von Nute 14 am Punkt 20 im Bezug auf eine durch den Punkt 20 gezeichnete Tangente einen neutralen Spanwinkel auf, das heißt, die Nutenoberfläche verläuft am Punkt 20 etwa senkrecht zu der durch den Punkt 20 gezeichneten Tangente ein. Die Form der Nute 14 könnte auch so ausgebildet sein, dass im Punkt 20 ein negativer Spanwinkel erreicht wird, so dass die Nutenoberfläche sich im stumpfen Winkel mit einer Tangente schneidet und bezüglich jeder Oberfläche, auf die der sich drehende Bohrer angesetzt wird, gleiten würde.
  • Nute 16 ist wie Nute 14 konfiguriert, wobei eine der Nutenkanten einen positiven Spanwinkel und der andere Nutenwinkel einen neutralen Spanwinkel aufweist.
  • Fig. 3 ist eine Endansicht des Bohrers 10 entlang der Linie 3-3 von Fig. 1. Die Drehrichtung des Bohrers ist im Uhrzeigersinn, was bei den meisten heute kommerziell erhältlichen Bohrern gebräuchlich ist. Wenn man jedoch eine Endansicht eines Bohrers betrachtet, der sich im Uhrzeigersinn drehen soll, ist die Drehrichtung wie durch die Pfeile 22 angezeigt entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Fig. 3 zeigt die Nuten 14 und 16. Eine Schneidefläche wird durch eine erste Oberfläche 24 mit einer Schneidekante 26 definiert. Das Zentrum der Drehung der Schneidefläche von Fig. 3 wird durch Ziffer 28 angezeigt. Die Schneidekante 26 erstreckt sich von der Bohrer-Außenfläche 30 bis zu dem Bereich, an dem die vorwärts gerichtete Kante der ersten Oberfläche 26 angrenzend an das Zentrum der Drehung 28 liegt. Die Bohrerfläche von Fig. 3 wird ferner von einer zweiten Oberfläche 32 definiert, die in einer zweiten Schneidekante 34 endet. Die Schnittlinie der zweiten Oberfläche 32 mit der zweiten Schneidekante 34 weist einen positiven Spanwinkel an der Schneidekante auf. Der folgende Teil der zweiten Oberfläche 32, angezeigt durch die Ziffer 36, ist abgerundet, um eine nicht kontaktierende Oberfläche auszubilden. In einer Ausführung können die Oberflächen 32 und 36 eine normale ebene Fläche sein.
  • Fig. 4 zeigt den Bohrer der Abb. 1-3 beim Eindringen in ein Arbeitsstück 38. Das Arbeitsstück 38 kann aus Metall, Kunststoff, Holz oder anderem Material sein. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Konfiguration des Lochs 40 vom Bohrer 10 ausgebildet wird und völlig anders ist als ein von einem herkömmlichen Bohrer ausgebildetes Loch, das nach unten konisch zuläuft. Im Gegensatz dazu weist der Boden des Lochs mit dem Bohrer dieser Offenbarung eine Spitze auf.
  • Mit dem Bohrer der Abb. 1-3 findet der primäre Schneideneingriff mittels einer zweiten Schneidekante 34 statt, die den Außenumfang des Lochs schneidet, wobei der Innenteil des Lochs in erster Linie von der ersten Schneidekante 26 geschnitten wird. Ein wichtiger Aspekt des Bohrers dieser Offenbarung ist die Tatsache, dass mit einem Bohrer, der das Loch von außen nach innen schneidet, eine verbesserte Bohreffizienz erzielt wird.
  • Die Effizienz des Bohrers, wie in Figs. 1-3 gezeigt, wird aufgrund der charakteristischen Merkmale bei der Lochbohrung verbessert, da das erste und tiefste Eindringen des Bohrers in ein Arbeitsstück am Außenumfang des Bohrlochs stattfindet. Das meiste Material, das entfernt werden muss, um ein Loch mit kreisrundem Querschnitt zu bohren, ist angrenzend an den Außenumfang des Lochs. Daher entfernt die Kante 34 trotz ihrer relativ kurzen Länge wirkungsvoll einen nennenswerten Teil des Materials, das zur Ausbildung eines Lochs 40 im Arbeitsstück 38 entfernt werden muss.
  • Figs. 6, 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführung der Erfindung, wobei der Bohrkörper 42 drei Nuten 44, 46 und 48 aufweist. Die Nuten sind zueinander konzentrisch. In der Ausführung von Fig. 6 weist der Bohrteil einen verringerten Durchmesser im Vergleich zum Schaft-Teil 50 auf, allerdings dient dies nur Illustrationszwecken, da Design und der Betrieb des Bohrers gleich sind, unabhängig davon, ob der Schaft 50 den selben Außendurchmesser wie der Bohrkörper 42 aufweist.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt weisen die Nuten 44, 46 und 48 halbkreisförmige Konfiguration auf, im Gegensatz zu den Nuten der Ausführung nach Fig. 2 und 3. Allgerdings ist klar, dass ein Bohrer, der die Prinzipien dieser Offenbarung anwendet, drei Nuten mit der Nutenkonfiguration wie in Figs. 2 und 3 gezeigt aufweisen kann.
  • Fig. 8 zeigt die Schneidefläche des Bohrers, die von vier Oberflächen ausgebildet wird. Die erste Oberfläche 52 endet in einer ersten Schneidekante 54. Es ist zu erkennen, dass die Schneidekante 54 sich an der äußeren Begrenzung des Bohrkörpers befindet und die voher für die Schneidekante 34 aus Fig. 3 beschriebenen Vorteile erzielt. Die erste Oberfläche 52 ist geneigt und bildet einen positiven Spanwinkel für die Schneidekante 54 aus.
  • Eine zweite Oberfläche 56 endet in einer zweiten Schneidekante 58. Oberfläche 56 ist geneigt, so dass die Schneidekante 58 einen positiven Spanwinkel aufweist.
  • Eine dritte Oberfläche 60 weist eine dritte Kante 62 auf. Eine vierte Oberfläche 64 verbindet die Oberflächen 52, 56 und 60. Die Ausführung aus Figs. 6 bis 8 weist drei Schneidekanten auf. In der Ausführung der Bohrer-Version mit drei Nuten wie in Figs. 6, 7 und 8 gezeigt haben die End- Oberflächen der Bohrer-Fläche die Funktion, den Bohrer so zu führen, dass die Rundheit gewahrt wird und dass die Größe des Bohrloches so ist, wie durch den Durchmesser des Bohrers definiert.
  • Der Bohrer dieser Offenbarung ist in der Praxis bevorzugt so einzusetzen, dass der Bohrer mit hoher Drehzahl betrieben wird. Der Grund, warum eine hohe Drehzahl bevorzugt wird, ist, dass es bei vielen Anwendungen nicht praktikabel ist, den Bohrer um eine feste Drehachse abzustützen und das Arbeitsstück in Bezug auf die fixe Drehachse des Bohrers unbeweglich zu halten. Die Schneidekante 34 (Fig. 3) greift beim Vorrücken von Bohrer 10 zuerst in das Arbeitsstück 38 ein. Wenn Bohrer 10 mit hoher Drehzahl gedreht wird, bildet der Schneideneingriff an Oberfläche 34 schnell einen ringförmigen Schnitt in der Oberfläche des Arbeitsstücks aus; und nachdem der ringförmige Schnitt anfänglich ausgebildet wurde, benötigt der Bohrer keinen Mittelpunkt der Drehung mehr, da er sich dann selbst innerhalb des anfänglichen Umfangsschnitts zentriert, der von den Bohrer-Schneidekanten angrenzend zur Bohrer-Außenfläche ausgebildet wird.
  • Obgleich der Bohrer dieser Erfindung nicht auf eine spezielle Anwendung eingeschränkt ist, ist er besonders gut zum Bohren in nicht-metallische Arbeitsstücke anwendbar. Ein gutes Beispiel für die Anwendung dieses Bohrers ist die Zahnmedizin: dort kann der Bohrer in einem Handstück, wie es von Zahnärzten benutzt wird, betrieben werden, die Bohrer typischerweise mit hohen Drehzahlen betreiben, wenn es darum geht, in einen Zahn zu bohren. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für diese Erfindung ist das Bohren von Löchern in Kunststoff- und Faserstoff-basierte Leiterplatten wie sie in der Elektronikindustrie eingesetzt werden.
  • Der Bohrer dieser Offenbarung ist besonders geeignet zum Bohren in lebenden Knochen, wie beispielsweise beim Einsatz durch einen Zahnarzt zum Bohren eines Loches in einen Kieferknochen zur Befestigung eines Dentalpfeilers. Der offenbarte Bohrer hat im Vergleich mit einem Standardbohrer- Design, wie es derzeit allgemein auf dem Markt verfügbar ist, den Vorteil, dass er beim Bohren eines Loches weniger Hitze produziert. Hitze ist beim Bohren in lebendes Knochenmaterial besonders schädlich, da übermäßige Hitze das den Knochen umgebende Gewebe zerstören kann. Der Bohrer dieser Offenbarung produziert weniger Hitze, da er im Gegensatz zu einem Standard-Bohrer bei einem Loch nicht von der Mitte nach außen schneidet, sondern in erster Linie von der äußeren Begrenzung des Lochs nach innen.
  • Die Tatsache, dass der Bohrer dieser Offenbarung weniger Hitze entwickelt, ist in anderen Anwendungen von Vorteil, da übermäßige Hitzeentwicklung ein sehr negativer Faktor für die Lebensdauer eines Bohrers ist.
  • Obgleich keine erschöpfenden Tests fertiggestellt wurden, deuten erste Prüfungen darauf hin, dass der Bohrer dieser Offenbarung im Vergleich zu den derzeit allgemein verfügbaren Standard-Bohrern, die mit einem Drehmittelpunkt arbeiten, eine verbesserte Durchdringungsrate bietet.
  • Die Ansprüche und die Spezifikation beschreiben die vorgelegte Erfindung und die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe leiten ihre Bedeutung von der Verwendung dieser Begriffe in der Spezifikation ab. Gleiche Begriffe, die im Stand der Technik angewendet werden, sind gegebenenfalls in der Bedeutung breiter gefasst als die spezifisch hierfür verwendeten. Sollten Fragen hinsichtlich der nach dem Stand der Technik verwendeten breiteren Begriffsdefinition und der spezifischeren Verwendung der hier verwendeten Begriffe aufkommen, ist die spezifischere Bedeutung gemeint.

Claims (1)

1. Text fehlt!!!!!
DE69617692T 1995-07-27 1996-07-19 Bohr Expired - Lifetime DE69617692T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156995P 1995-07-27 1995-07-27
PCT/US1996/012002 WO1997004908A1 (en) 1995-07-27 1996-07-19 Drill bit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617692D1 DE69617692D1 (en) 2002-01-17
DE69617692T2 true DE69617692T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=21696738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617692T Expired - Lifetime DE69617692T2 (de) 1995-07-27 1996-07-19 Bohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947659A (de)
EP (1) EP0840659B1 (de)
JP (1) JPH11510103A (de)
DE (1) DE69617692T2 (de)
WO (1) WO1997004908A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971807B1 (de) 1997-03-25 2003-10-22 GÜHRING, Jörg, Dr. Bohrwerkzeug
DE19720589A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Hilti Ag Bohrwerkzeug
DE10027544A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Kennametal Inc Bohrerspitze für einen Spiralbohrer und Verfahren zum Herstellen einer Spannut im Bereich einer Bohrerspitze für einen Spiralbohrer
US9199315B2 (en) 2000-06-02 2015-12-01 Kennametal Inc. Twist drill and method for producing a twist drill which method includes forming a flute of a twist drill
US6641395B2 (en) 2000-08-02 2003-11-04 Nobel Biocare Ab Endosseous implant drill
DE10042990A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
AU2003250578B2 (en) 2002-08-08 2009-07-23 Surgibit Ip Holdings Pty Limited A drill bit and method for producing a drill bit
DE10337203A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-31 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
US20050053439A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Yuhong Wang Two-flute twist drill
JP3801606B2 (ja) * 2004-12-01 2006-07-26 ユニオンツール株式会社 ドリル
US7153067B2 (en) * 2005-02-18 2006-12-26 Greenwood Mark L Rotary cutting tool having multiple helical cutting edges with differing helix angles
US20060188345A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Greenwood Mark L Rotary cutting tool with pairs of helical cutting edges having different helix angles
CN100368115C (zh) * 2005-04-10 2008-02-13 江苏飞达工具股份有限公司 一种提高轧制麻花钻使用寿命的方法
US20060246394A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Giuseppe Cantatore Endodontic files having improved lateral and torsional flexibility
US7455485B2 (en) * 2005-08-31 2008-11-25 Robert Bosch Gmbh Cutout bit for use with rotary tool
CN2820394Y (zh) * 2005-09-14 2006-09-27 江苏天工工具股份有限公司 一种分屑强力钻
EP1992437A4 (de) * 2006-02-23 2011-07-06 Univ Tokyo Agriculture & Technology Tlo Co Ltd Bohrer mit nicht achssymmetrischem blatt
US7367754B1 (en) 2006-07-07 2008-05-06 Greenwood Mark L Variable helix rotary cutting tool
US20080019787A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Karthikeyan Sampath Drill for machining fiber reinforced composite material
SE532360C2 (sv) * 2006-12-06 2009-12-22 Irwin Ind Tool Co Borrskär
DE102007024184A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Kennametal Inc. Bohrer sowie Verfahren zum Bohren
US8070398B2 (en) * 2008-02-19 2011-12-06 Irwin Industrial Tool Company Multi-blade self feed bit
JP2009255251A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Tokyo Univ Of Agriculture & Technology ツイストドリル
US20100003637A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Johnson William B Dental File with Improved Tip Configuration
JP4564562B2 (ja) * 2008-11-28 2010-10-20 ユニオンツール株式会社 穴明け工具
DE102009012725B4 (de) * 2009-03-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
US8911474B2 (en) 2009-07-16 2014-12-16 Howmedica Osteonics Corp. Suture anchor implantation instrumentation system
AU2010212441B2 (en) 2009-08-20 2013-08-01 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US8945914B1 (en) 2010-07-08 2015-02-03 Sandia Corporation Devices, systems, and methods for conducting sandwich assays using sedimentation
US9795398B2 (en) 2011-04-13 2017-10-24 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US9808242B2 (en) 2012-04-06 2017-11-07 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filament anchor for soft tissue repair
US20140039552A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Howmedica Osteonics Corp. Soft tissue fixation devices and methods
US9078740B2 (en) 2013-01-21 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for positioning and securing a graft
US9211594B2 (en) 2013-02-13 2015-12-15 Iscar, Ltd. End mill having a symmetric index angle arrangement for machining titanium
US9211593B2 (en) 2013-02-13 2015-12-15 Iscar, Ltd. End mill having an asymmetric index angle arrangement for machining titanium
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
FR3004746B1 (fr) * 2013-04-19 2015-05-15 Diager Plaquette de coupe
WO2014176270A1 (en) 2013-04-22 2014-10-30 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
US9862036B2 (en) * 2013-08-30 2018-01-09 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Drill bit
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
US10040136B2 (en) 2015-10-12 2018-08-07 Iscar, Ltd. End mill having teeth and associated flutes with correlated physical parameters
EP3199111A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-02 Universität Bern Chirurgischer bohrmeissel
CA3048753C (en) 2016-01-29 2021-10-26 Nobel Biocare Services Ag Dentistry tool
JP6132377B1 (ja) * 2016-06-08 2017-05-24 株式会社ビック・ツール 歯科用ドリル及び該歯科用ドリルを用いた歯科インプラント埋込のための穿孔方法
US10195675B2 (en) * 2017-03-02 2019-02-05 Kennametal Inc. Twist drill with unequal flute spacing and unequal relief angles
US10610243B2 (en) 2017-10-09 2020-04-07 Acumed Llc System and method for installing a bicortical implant in bone
CN109807373B (zh) * 2017-11-22 2020-08-25 有晙精密工具有限公司 半圆钻头
TWI657882B (zh) * 2018-02-02 2019-05-01 香港商創國興業有限公司 鑽頭結構

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE415844A (de) * 1935-05-20
US2396335A (en) * 1943-07-10 1946-03-12 Westinghouse Electric Corp Art of drilling
US2576664A (en) * 1949-12-02 1951-11-27 Gen Electric Twist drill
SU485871A1 (ru) * 1973-04-06 1975-09-30 Владимирский политехнический институт Сверло перовое
JPS57107716A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Drill
DE3233968A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH + Co KG, 7959 Schwendi Mehrlippenbohrer
EP0211106A3 (de) * 1985-08-03 1987-09-02 HAWERA Präzisionswerkzeuge GmbH Mehrlippenbohrer
JPH01216707A (ja) * 1988-02-23 1989-08-30 Masao Kubota ドリル
DE3891420T1 (de) * 1988-10-21 1990-11-22 Aleksej Vladimirovic Cubkov Spiralbohrer
JPH0556312U (ja) * 1992-01-16 1993-07-27 株式会社ツボ万 ドリル
DE4301261A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Emhart Inc Bohrwerkzeug nach Art eines Spiralbohrers
ATE175139T1 (de) * 1993-08-06 1999-01-15 Kennametal Hertel Ag Wendelbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840659A1 (de) 1998-05-13
US5947659A (en) 1999-09-07
EP0840659B1 (de) 2001-12-05
WO1997004908A1 (en) 1997-02-13
JPH11510103A (ja) 1999-09-07
DE69617692D1 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617692T2 (de) Bohr
EP1748859B1 (de) Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE69709464T2 (de) Schneidende Spitze
DE69320064T2 (de) Werkzeug zum herausziehen von gebrochenen schranken und dergleichen
DE69817276T2 (de) Wendelbohrer
DE69621464T2 (de) Endodontisches instrument
DE69819969T2 (de) Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE69630842T2 (de) Steinbohrer
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE60221357T2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur bearbeitung von zahnwurzelkanälen
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
EP0939235B1 (de) Schraube
EP1902805A2 (de) Werkzeug für die Bearbeitung eines Werkstücks
DE20001825U1 (de) Schneidwerkzeug
DE102006032005B4 (de) Werkzeug mit sich veränderndem Nutdrallwinkel
DE112006004174T5 (de) Spiralnut-Gewindeschneider
DE3722570A1 (de) Profilierter zahnhalter und hierfuer zu verwendende bohrvorrichtung
DE112011101524T5 (de) Universalwerkzeug mit einer O-Nut
DE102005057996B4 (de) Wurzelkanalinstrument
EP1574727B1 (de) Selbstfurchende Schraube
CH623224A5 (de)
DE3044001C2 (de)
EP1279378A2 (de) Wurzelkanalinstrumentenset

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRO POST CORP., TUSLA, OKLA, US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MAYS, RALPH C., TULSA, OK 74146, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ UND PARTNER GBR, 80335 MUENCHEN