DE69613113T2 - Unhabhängige vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten - Google Patents

Unhabhängige vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten

Info

Publication number
DE69613113T2
DE69613113T2 DE69613113T DE69613113T DE69613113T2 DE 69613113 T2 DE69613113 T2 DE 69613113T2 DE 69613113 T DE69613113 T DE 69613113T DE 69613113 T DE69613113 T DE 69613113T DE 69613113 T2 DE69613113 T2 DE 69613113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
electrotransport
separable
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69613113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613113D1 (de
Inventor
M. Belden
A. Lattin
J. Withell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69613113D1 publication Critical patent/DE69613113D1/de
Publication of DE69613113T2 publication Critical patent/DE69613113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/325Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0448Drug reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/65Medical waste
    • B09B2101/68Transdermal patches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die transdermale Abgabe von Wirkstoffen oder Agenzien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die transdermale Abgabe von Wirkstoffen oder Agenzien durch Elektrotransportmittel, bei denen unabhängige Elektrotransportvorrichtungen genutzt werden. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zur transdermalen Abgabe von Wirkstoffen oder Agenzien, bei denen Vorrichtungsbestandteile oder -unterbestandteile absichtlich so gestaltet sind, daß sie davon abtrennbar sind, um die Umweltverträglichkeit oder medizinische Zulässigkeit der Vorrichtung, des abtrennbaren Bestandteils oder Unterbestandteils oder von beiden zu erhöhen.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit wurde in der Patentliteratur und der technischen Literatur viel Aufmerksamkeit auf die Abgabe von Wirkstoffen oder Agenzien durch intakte Haut oder Organoberflächen entweder durch passive Vorgänge, z. B. Diffusion, oder durch aktive Vorgänge, z. B. Elektrotransport, gerichtet. Die vorliegende Erfindung betrifft derartige aktive transdermale Vorgänge. Der Begriff "Elektrotransport" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, im allgemeinen auf die Abgabe eines nützlichen Agens (z. B. eines Wirkstoffs bzw. Medikaments) durch eine biologische Membran, wie die Haut, Schleimhaut oder Nägel. Die Abgabe wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung induziert oder unterstützt. Zum Beispiel kann ein nützliches therapeutisches Agens in den Körperkreislauf eines menschlichen Körpers durch Elektrotransportabgabe durch die Haut eingeführt werden. Ein im großen Umfang verwendetes Elektrotransportverfahren, die Elektromigration (auch Iontophorese genannt), beinhaltet den elektrisch induzierten Transport von geladenen Ionen. Eine andere Art von Elektrotransport, die Elektroosmose, beinhaltet die Strömung einer Flüssigkeit unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes, wobei die Flüssigkeit das abzugebende Agens enthält. Noch eine andere Art von Elektrotransportverfahren, die Elektroporation, beinhaltet die Bildung von übergangsweise vorhandenen Poren in einer biologischen Membran durch das Anlegen eines elektrischen Feldes. Ein Agens kann entweder passiv (d. h. ohne elektrische Unterstützung) oder aktiv (d. h. unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung) durch die Poren abgegeben werden. Jedoch können bei jedem vorgegebenen Elektrotransportverfahren mehr als einer dieser Vorgänge gleichzeitig auftreten.
  • Dementsprechend sollte dem Begriff "Elektrotransport", wie er hier verwendet wird, seine weitest mögliche Interpretation zugedacht werden, so daß er den elektrisch induzierten oder geförderten Transport von mindestens einem Agens, das geladen, ungeladen oder eine Mischung aus geladenen und ungeladenen Spezies sein kann, umfaßt, unabhängig von dem spezifischen Mechanismus oder den spezifischen Mechanismen, durch den bzw. die das Agens tatsächlich transportiert wird.
  • Elektrotransportvorrichtungen nutzen mindestens zwei Elektroden, die in elektrischem Kontakt mit einem Bereich der Haut, Nägel, Schleimhaut, Organoberflächen oder anderen Körperoberflächen stehen. Eine Elektrode, die allgemein die "Donorelektrode" oder die "aktive Elektrode" genannt wird, ist die Elektrode, von der das Agens in den Körper abgegeben wird. Die andere Elektrode, die typischerweise als die "Gegenelektrode" oder die "Rückelektrode" bezeichnet wird, dient zum Schließen des elektrischen Stromkreises durch den Körper. Wenn das abzugebende Agens zum Beispiel positiv geladen ist, d. h. ein Kation ist, dann ist die Anode die aktive oder Donorelektrode, während die Kathode dazu dient, den Stromkreis zu vervollständigen. Wenn alternativ ein Agens negativ geladen ist, d. h. ein Anion ist, dann ist die Kathode die Donorelektrode. Zudem können sowohl die Anode als auch die Kathode als Donorelektroden betrachtet werden, wenn sowohl anionische als auch kationische Agensionen oder wenn ungeladene gelöste Agenzien abzugeben sind.
  • Darüber hinaus erfordern Elektrotransportabgabesysteme im allgemeinen mindestens ein Reservoir oder eine Quelle des in den Körper abzugebenden Agens. Beispiele für derartige Donorreservoirs umfassen eine Tasche oder einen Hohlraum, einen porösen Schwamm oder ein Polster und ein hydrophiles Polymer oder eine Gelmatrix. Derartige Donorreservoirs sind elektrisch mit der anodischen Elektrode oder der kathodischen Elektrode (in Abhängigkeit von dem Agens) und der Körperoberfläche verbunden und dazwischen angeordnet, um eine feste oder ersetzbare Quelle von einem oder mehreren Agenzien oder Wirkstoffen bzw. Arzneimitteln bereitzustellen. Elektrotransportvorrichtungen weisen auch eine elektrische Stromquelle, wie eine oder mehrere Batterien, auf. Typischerweise ist ein Pol der Stromquelle elektrisch mit der Donorelektrode verbunden, während der Gegenpol elektrisch mit der Gegenelektrode verbunden ist. Zusätzlich weisen manche Elektrotransportvorrichtungen einen elektrischen Regler auf, der den durch die Elektroden angelegten Strom regelt und dadurch die Geschwindigkeit der Agensabgabe reguliert. Darüber hinaus sind Membranen zur Regelung eines passiven Flusses, Klebstoffe bzw. Haftmittel zur Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen der Vorrichtung und einer Körperoberfläche, Isolierelemente und undurchlässige Verstärkungselemente einige andere mögliche Bestandteile einer Elektrotransportvorrichtung.
  • Alle Elektrotransport-Agensabgabevorrichtungen nutzen einen elektrischen Stromkreis, um die Stromquelle (z. B. eine Batterie) und die Elektroden elektrisch zu verbinden. Bei sehr einfachen Vorrichtungen, in der Art der im US-Patent 4.474.570 von Ariura et al. veröffentlichten, ist der "Stromkreis" lediglich ein elektrisch leitfähiger Draht, der zur Verbindung der Batterie mit einer Elektrode verwendet wird. Bei anderen Vorrichtungen wird eine Vielzahl von elektrischen Bestandteilen verwendet, um die Amplitude, Polarität, Zeiteinstellung, Wellenform etc. des durch die Stromquelle gelieferten elektrischen Stroms zu regeln. Siehe zum Beispiel McNichols et al. im US-Patent 5.047.007.
  • Bis heute wurden bei handelsüblichen transdermalen Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtungen (z. B. der Phoresor, vertrieben von Iomed, Inc. aus Salt Lake City, Utah; das Dupel Iontophorese-System, vertrieben von Empi, Inc. aus St. Paul, Minnesota; der Webster Sweat Inducer, Model 3600, vertrieben von Wescor, Inc. aus Logan, Utah) eine Tischeinheit zur elektrischen Stromversorgung und ein paar von Hautkontaktelektroden verwendet. Das Donorelektrodenreservoir enthält eine Wirkstofflösung, während das Gegenelektrodenreservoir eine Lösung eines bioverträglichen Elektrolytsalzes enthält. Die "Satellitelektroden" sind mit der elektrischen Stromversorgungseinheit durch lange (z. B. 1-2 Meter) elektrisch leitfähige Drähte oder Kabel verbunden. Beispiele für diese Tischeinheiten zur elektrischen Stromversorgung, bei denen "Satellitelektrodenanordnungen" verwendet werden, sind im US-Patent 4.141.359 von Jacobsen et al. (siehe Fig. 3 und 4), im US-Patent 5.006.108 von La- Prade (siehe Fig. 9) und im US-Patent 5.254.081 von Maurer et al. (siehe Fig. 1 und 2) veröffentlicht.
  • Kürzlich wurden kleine unabhängige Elektrotransportabgabevorrichtungen oder -anordnungen vorgeschlagen, die dazu ausgelegt sind, für ausgedehntere Zeitperioden auf der Haut getragen zu werden. Die elektrischen Komponenten derartiger Miniatur-Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtungen sind vorzugsweise auch miniaturisiert und können entweder in der Form von integrierten Schaltungen (d. h. Mikrochips) oder kleinen gedruckten Schaltkreisen vorliegen. Elektronische Komponenten wie Batterien, Widerstände, Impulserzeuger, Kondensatoren, etc. sind elektrisch verbunden, um einen elektronischen Schaltkreis zu bilden, der die Amplitude, Polarität, Zeit, Wellenform (und andere Parameter) des von der Stromquelle gelieferten elektrischen Stroms regelt. Derartige kleine unabhängige Elektrotransportabgabevorrichtungen sind zum Beispiel in Tapper, US-Patent 5.224.927; Haak et al., US-Patent 5.203.768; Sibalis et al., US-Patent 5.224.928 und Haynes et al., US-Patent 5.246.418 veröffentlicht.
  • Ein Nachteil bei kleinen (d. h. tragbaren) Einheitselektrotransportsystemen, die mit einer vorbestimmten Wirkstoffmenge in der Vorrichtung hergestellt werden, ist, daß sobald der Wirkstoff erschöpft ist, die gesamte Vorrichtung weggeworfen werden muß. Derartige integrierte Vorrichtungen haben notwendigerweise Bestandteile oder Unteranordnungen, z. B. Batterien, Wirkstoffreservoirs und elektrische Untereinheiten, die zu dem Zeitpunkt der Entsorgung der Vorrichtung alle gleichzeitig in die Umwelt abgegeben werden. Darüber hinaus kann die transdermale Elektrotransportabgabe von äußerst starken Wirkstoffen, wie narkotischen Analgetika, die potentiell suchterzeugend sind, ernste Nebenwirkungen haben, z. B. Atemdepression. Somit wird die Verfügbarkeit einer sicheren (oder sogar geregelten) Entsorgung von wirkstoffhaltigen Bestandteilen oder Unterbestandteilen von unabhängigen tragbaren transdermalen (insbesondere Elektrotransport-)Vorrichtungen erlauben, daß solche Vorrichtungen für den Handel annehmbarer werden.
  • Die britische Anmeldung GB 2 239 303 und die europäische Patentanmeldung 0 642 808 offenbaren transdermale Elektrotransportvorrichtungen. In beiden dieser Druckschriften werden Vorrichtungen in Erwägung gezogen, die getrennte Bestandteile aufweisen. Keine dieser Druckschriften offenbart das Herstellungsverfahren oder die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung oder legt diese nahe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine transdermale Wirkstoffabgabevorrichtung mit minimaler ungünstiger Umwelt- oder medizinischer Auswirkung nach der Entsorgung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine transdermale Wirkstoffabgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die absichtlich trennbare Unterbestandteile oder Unteranordnungen aufweist.
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine unabhängige, intern angetriebene Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung (z. B. um narkotische Analgetika abzugeben), die entnehmbare oder ersetzbare Unterbestandteile aufweist. Im wesentlichen weist die Vorrichtung die Form eines an der Haut klebenden bzw. haftenden Pflasters oder Verbands auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einfache Wirkstoffabgabevorrichtungen zur Verfügung, die bezüglich der Umwelt oder medizinisch akzeptabel bzw. zulässig sind.
  • Es ist ein besonders erheblicher Aspekt dieser Erfindung, transdermale Wirkstoffabgabevorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die Bestandteile oder Unteranordnungen aufweisen, die in einer bezüglich der Umwelt oder therapeutisch sicheren Weise entsorgt werden können oder müssen.
  • So wie sie hier verwendet werden, bedeuten die Bezeichnungen "medizinisch zulässig" oder "bezüglich der Umwelt zulässig", zum Beispiel, sicher entsorgbar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung zur Verfügung gestellt, die zusammenwirkende, trennbare erste und zweite Gehäuse enthält, wobei das erste Gehäuse elektronische Bestandteile enthält, das zweite Gehäuse zusammenwirkende Elektroden und Reservoirs enthält und das erste und das zweite Gehäuse durch eine Lasche trennbar sind, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • das zweite Gehäuse flexibel ist und erste und zweite klebende bzw. haftende Oberflächen aufweist, die so zum Falten des zweiten Gehäuses ausgerichtet sind, daß die erste klebende bzw. haftende Oberfläche mit der zweiten klebenden bzw. haftenden Oberfläche in Kontakt tritt.
  • Die Erfindung stellt auch eine Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung zur Verfügung, die zusammenwirkende, trennbare erste und zweite Gehäuse enthält, wobei das erste Gehäuse elektronische Bestandteile und eine Batterie enthält, das zweite Gehäuse zusammenwirkende Elektroden und Reservoirs enthält, wobei das erste und das zweite Gehäuse durch eine Lasche trennbar sind und die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch
  • ein Verbindungsgehäuse, das Mittel zum Kontaktieren der Batterie in dem Verbindungsgehäuse und einen gekrümmten Schlitz zur Erleichterung einer manuellen Entfernung der Batterie aus dem Verbindungsgehäuse aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung enthält das die elektronischen Bestandteile enthaltende Gehäuse einen Batterieverbinder, der erlaubt, daß die Batterie leicht von dem Gehäuse abgelöst und danach getrennt entsorgt werden kann. In einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung sind Wirkstoffreservoirs innerhalb des Gehäuses, das die Wirkstofflagermittel enthält, dazu ausgelegt, von dem Gehäuse trennbar zu sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist das die Wirkstofflagerbestandteile enthaltende Gehäuse ausreichend flexibel, um auf sich selbst, z. B. zur Hälfte, faltbar zu sein. Das Gehäuse weist zusammenwirkende klebende, bzw. haftende Oberflächen auf, die zusammenpassen, um eine gefaltete Konfiguration bereitzustellen. Auf diese Weise wird die Freilegung einer Wirkstoffreservoirfläche für einen Kontakt minimiert oder verhindert. In seiner gefalteten Konfiguration kann das die Wirkstoffreservoirs enthaltende Gehäuse ohne Haut- oder anderen Kontakt zwischen den wirkstoffhaltigen Reservoirs und der das Gehäuse entsorgenden Person z. B. zur Entsorgung, gehandhabt werden.
  • In einem bevorzugten Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine vom Patienten gesteuerte Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung (z. B. für narkotische Analgetika) insbesondere eine pflaster- oder verbandartige Elektrotransportvorrichtung gerichtet.
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die lediglich beispielhaft angegeben sind, und aus der beigefügten Zeichnung offensichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In den Figuren sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrotransportvorrichtung,
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrotransportvorrichtung,
  • Fig. 3 stellt die Schritte zum Entfernen und getrennten Entsorgen des Wirkstoffreservoirs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, und
  • Fig. 4 stellt die Schritte zur Entfernung und getrennten Entsorgen der Batterie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINiDUNG
  • Allgemein gesprochen kann eine erfindungsgemäße Elektrotransportvorrichtung von Patienten zur Abgabe von im wesentlichen jedem Wirkstoff während eines vorgeschriebenen Therapieverlaufs verwendet werden. Ein besonderes Beispiel für einen Therapieverlauf ist die Abgabe eines Analgetikums zur Schmerzkontrolle z. B. eines akuten postoperativen Schmerzes. Das Analgetikum wird bereitgestellt, wenn der Patient sich selbst Dosen eines Analgetikums, wie Fentanyl, verabreicht, indem er einen Abrufschalt er an dem System drückt. Die Aktivierung der Abgabe einer Wirkstoffdosis wird durch eine optische Ausgabe und vorzugsweise durch ein hörbares Signal, z. B. einen "Piepton", angezeigt. Der Patient ist somit dazu in der Lage, den Wirkstoff gemäß seiner oder ihrer Schmerzlinderungsbedürfnisse (innerhalb von definierbaren Grenzen) zu titrieren, um dass von dem Patienten gewünschte Niveau der Analgesie zu erreichen. Das System ist kompakt, tragbar, unabhängig und ist so gestaltet, daß es auf der Haut des Patienten (z. B. dem Oberarm, dem Unterarm oder der Brust) für eine bestimmte Nutzungsdauer getragen wird. Die Vorrichtung stellt den Betrieb vorzugsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Verwendungsdauer, z. B. 24 Stunden, ein. Nach einer Verwendung kann die Vorrichtung entsorgt werden, an die Ausgabestelle zurückgegeben werden, z. B. zur Ersetzung, oder in einer anderen geeigneten Weise verarbeitet werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektrotransportvorrichtung 10 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Aktivierungsmittel, das in dieser Ausführungsform ein Druckschalter oder ein gewölbter Knopfschalter 12 ist, und ein optisches Ausgabemittel oder eine Anzeige 14, die in dieser Ausführungsform eine lichtemittierende Diode (LED) ist. Im Hinblick auf die nachstehende Beschreibung werden einem Fachmann verschiedene andere Strukturen nahegelegt, die in einer Weise funktionieren, die gleich der des Schalters 12 und der LED 14 sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der Bestandteile einer Vorrichtung 10' die gleich der aus Fig. 1 ist. Vorrichtung 10' aus Fig. 2 ist gleich der Vorrichtung 10 in Fig. 1 mit der Ausnahme, daß der Knopf 12 und die LED 14 benachbart zueinander an einem Ende der Vorrichtung angeordnet sind. Vorrichtung 10' weist ein oberes Gehäuse 16, eine Schaltplattenanordnung 18, ein unteres Gehäuse 10, eine Anodenelektrode 22, eine Kathodenelektrode 24, ein Anodenreservoir 26, ein Kathodenreservoir 28 und einen hautverträglichen Klebstoff 30 auf. Das obere Gehäuse 16 weist seitliche Flügel 15 auf, die zum Festhalten der Vorrichtung 10' auf der Haut eines Patienten beitragen. Das obere Gehäuse 16 besteht vorzugsweise aus einem gummiähnlichen, spritzgießbaren Material, z. B. Ethylenvinylacetat. Das obere Gehäuse weist zwei Füßchen 11a und 11b (am besten in Fig. 4 zu sehen) auf, die sich durch Öffnungen 13a und 13b in der Schaltplattenanordnung 18 erstrecken. Die Enden der Füßchen sind erwärmt/geschmolzen, um die Anordnung 18 mit dem Gehäuse 16 zu verbinden. Die Schaltplattenanordnung 18 weist einen integrierten Schaltkreis 19 auf, der elektrisch mit getrennten Bestandteilen 40 und mit einer Batterie 32 gekoppelt ist. Bei einem Aspekt dieser Erfindung ist das Ausmaß der Sicherung der Schaltplatten 18 an dem oberen Gehäuse 16 reduziert, wodurch die Schaltplattenanordnung 18 von dem Gehäuse trennbar gemacht wird. Zum Beispiel kann die Schaltplattenanordnung 18 einfach an dem oberen Gehäuse 16 durch die Verwendung von gerillten oder mit einem Wulst versehenen Füßchen 11a, 11b "eingerastet" werden.
  • Das untere Gehäuse 20 weist eine Lasche 21 an einem Ende davon auf, die eine Trennung des oberen Gehäuses 16 von dem unteren Gehäuse 20 erlaubt. Das untere Gehäuse 20 ist mit dem oberen Gehäuse 16 mittels eines Klebstoffs 30 verbunden, wobei die obere Fläche 34 des Klebstoffs 30 sowohl an dem unteren Gehäuse 20 als auch an dem oberen Gehäuse 16 geklebt ist, einschließlich der unteren (hautseitigen) Oberflächen der Flügel 15. Das untere Gehäuse 20 weist Vertiefungen 23, 23' auf, die so bemessen sind, daß sie die Elektrodenanordnungen 24, 28 bzw. 22, 26 halten. Das untere Gehäuse 20 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material (z. B. Polyethylen), das im wesentlichen undurchlässig für den Durchgang (z. B. durch Diffusion) des in den Reservoirs 16 und 28 enthaltenden Wirkstoffs oder anderen nützlichen Agens ist.
  • An der Unterseite der Schaltplattenanordnung 18 ist eine Batterie 32 teilweise dargestellt. Die Batterie 32 ist eine Knopfzellenbatterie. Gegenüberliegende Seiten der Knopfzelle 32 haben eine entgegengesetzte Polarität. Es können polymere, flexible und andere Arten von elektrochemischen Zellen angewendet werden, die innerhalb der Gestaltungsparameter dieses Systems liegen.
  • Die Vorrichtung 10' umfaßt allgemein eine Batterie 32, eine elektronische Schaltung 19, 40, Elektroden 22, 24 und Wirkstoff-/Chemikalienreservoirs 26, 28, die alle in einer unabhängigen Einheit integriert sind. Vorzugsweise besteht die Anodenelektrode aus Silber (z. B. Folie oder Plättchen) und die Kathodenelektrode besteht aus Silberchlorid (z. B. Folie oder Plättchen). Die Elektroden 22 und 24 stehen in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem Reservoir 26 bzw. 28. Beide Reservoirs 26 und 28 bestehen vorzugsweise aus polymeren Hydrogelmaterialien. Die Elektroden 22, 24 und die Reservoirs 26, 28 sind in dem unteren Gehäuse 20 aufbewahrt. Die Schaltungsausgaben aus dem elektronischen Schaltkreis innerhalb der Schaltplattenanordnung 18 sind elektrisch mit den Elektroden 24 und 22 durch die Öffnungen in der Oberseite der Vertiefungen 23, 23' durch elektrisch leitfähige Klebestreifen 42 bzw. 42' verbunden. Die Elektroden 22 und 24 stehen hingegen in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit den Oberseiten 44', 44 der Wirkstoffreservoirs 26 und 28. Die Unterseiten 46', 46 der Wirkstoffreservoirs 26, 28 stehen durch die Öffnungen 29, 29' in dem Klebstoff 30 in Kontakt mit der Haut des Patienten.
  • Nach dem Drücken des Druckknopfs 12 liefert der elektronische Schaltkreis 18 einen vorbestimmten Gleichstrom an die Elektroden/Reservoirs 22, 26 und 24, 28 für eine Zeitdauer von vorbestimmter Länge, z. B. etwa 10 Minuten. Das Agens wird durch die Haut des Patienten, z. B. an dem Arm, während einer zehnminütigen Zeitdauer geliefert, wobei jede zehnminütige Zeitdauer eine einzelne Bolusabgabe oder ein Wirkstoffabgabeereignis ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erhält der Verwender eine Rückmeldung auf den Beginn der Wirkstoffabgabe durch gleichzeitige optische (LED 14 leuchtet) und hörbare Signale (das System enthält wahlweise einen "Piepser" in der Art eines keramischen Wandlers).
  • Auch wenn die Erfindung nicht auf einen besonderen Wirkstoff beschränkt ist, findet die Erfindung ihre besondere Anwendung bei der Abgabe von Analgetika. Ein besonders geeignetes Analgetikum ist Fentanyl, vorzugsweise ein Hydrochlorid oder ein Citratsalz von Fentanyl. Im Falle von Fentanyl-HCl ist das anodische Reservoir das "Donorreservoir" und enthält das Fentanyl-HCl und das Kathodenreservoir enthält ein bioverträgliches Elektrolyt.
  • Der Druckknopfschalter 12, der elektrische Schaltkreis auf der Schaltplatte 18 und die Batterie 32 sind in einem oberen Gehäuse 16 aus Kunststoff oder Gummi eingeschlossen oder versiegelt. Das untere Gehäuse 20 besteht vorzugsweise aus einem formbaren Kunststoff- oder Elastomerbahnmaterial, das auf einfache Weise so gegossen werden kann, daß es Vertiefungen 25, 25' mit Öffnungen 23, 23' darin bildet. Das untere Gehäuse 20 paßt in das obere Gehäuse 16 und nimmt die Wirkstofflagerungs- und Abgabebestandteile 22, 24, 26 und 28 auf. Die zusammengesetzte Vorrichtung 10' ist vorzugsweise wasserresistent (d. h. spritzwassergeschützt) und besonders vorzugsweise wasserdicht. Die Vorrichtung 10' weist ein niedriges Profil auf, das sich leicht an den Körper anpaßt und dadurch Bewegungsfreiheit an und um den Tragebereich gestattet. Das Anoden-/Fentanylreservoir (z. B. Reservoir 26) und das Kathoden-/Salzreservoir (z. B. Reservoir 28) sind an der Unterseite der Vorrichtung 10' angeordnet und sind ausreichend getrennt, um einen zufälligen elektrischen Kurzschluß während normaler Handhabung und Verwendung zu verhindern.
  • Die Vorrichtung 10' klebt bzw. haftet an der Körperoberfläche des Patienten mittels eines äußeren Klebstoffs 30, der obere und untere Klebstoffbereiche 34 bzw. 36 aufweist. Der untere Klebstoffbereich 36 weist Klebeeigenschaften auf, die gewährleisten, daß das System an dem Körper (z. B. der Haut) während einer normalen Aktivität des Verwenders an Ort und Stelle bleibt, und erlaubt auch eine vernünftige Entfernung nach der vorbestimmten (z. B. 24-stündigen) Tragedauer. Der obere Klebstoff 34 klebt bzw. haftet an dem unteren Gehäuse 20 und dem oberen Gehäuse 16, wodurch er das obere und das untere Gehäuse 16, 20 zusammenfügt und versiegelt.
  • Der Schalter 12 kann einfach durch die Kleidung hindurch gefunden und betätigt werden. Ein Doppeldrücken innerhalb einer kurzen Zeitdauer, z. B. 3 Sekunden, wird verwendet, um die zehnminütige Abgabeperiode zu aktivieren während immer noch die Wahrscheinlichkeit einer unabsichtlichen Betätigung der Vorrichtung 10' minimiert ist.
  • In Fig. 3 ist beginnend von der unteren linken Ecke und im Gegenuhrzeigersinn davon fortlaufend eine Vorrichtung 10 gezeigt, wie sie nach der Entfernung aus einer Schutzverpackung (nicht dargestellt) vorliegt. Die Vorrichtung 10 weist ein im wesentlichen rechtwinkliges Schutzpapier 50 auf, das den Hautkontaktkleber 30 abdeckt. Das Schutzpapier 50 bedeckt und schützt den Klebstoff 30 wie auch jeglichen Klebstoff an der Unterseite der Flügel 15. Ein Pfeil 52 zeigt die Richtung an, in der das Schutzpapier 50 von der Unterseite der Vorrichtung 10 abgezogen wird, bevor die Vorrichtung auf der Haut eines Patienten aufgesetzt wird.
  • In der unteren rechten Ecke von Fig. 3 ist eine Vorrichtung im wesentlichen so dargestellt, wie sie vorliegt, wenn sie vertikal zum Beispiel auf dem Arm oder Oberkörper eines die Vorrichtung nutzenden Patienten angeordnet ist. Zu Zwecken der Klarheit ist in Fig. 3 kein Patient dargestellt. Der Druckknopf 12 wird verwendet, um die Vorrichtung zu aktivieren, wobei LED 14 während der Wirkstoffabgabeperiode leuchtet.
  • In der oberen rechten Ecke von Fig. 3 ist die Unterseite 54 von Vorrichtung 10 dargestellt. Ein Pfeil 56 zeigt die Abziehrichtung von Lasche 21, die sich am unteren Gehäuse 20 befindet. Das untere Gehäuse 20 enthält Elektroden 22, 24 und Wirkstoffreservoirs 26, 28. Wie dargestellt ist, ist das untere Gehäuse 20 ausreichend flexibel, um von dem oberen Gehäuse abgezogen und auf sich selbst zurückgefaltet zu werden. Das untere Gehäuse 20 weist einen Klebstoff 30 auf, der die untere Oberfläche davon (d. h. auf der Hautseite) bedeckt. Der untere Klebstoffbereich 36 stellt das Mittel zur Verfügung, durch das das untere Gehäuse 20 auf sich selbst zurückgefaltet und geklebt werden kann, wodurch die Wirkstoffreservoirs 26, 28 (und die Elektroden 22, 24) darin eingeschlossen werden. (Ein gefaltetes unteres Gehäuse 20 ist besser in der nachstehend beschriebenen Fig. 4 dargestellt.) In der gefalteten Konfiguration sind die wirkstoffundurchlässigen Abschnitte des Gehäuse 20 für die Handhabung freigelegt. Auf diese Weise kann die Gesamtheit des unteren Gehäuses 20 mit irgendwelchen Wirkstoffrückständen in dem Wirkstoffreservoir, die sicher darin enthalten sind, sicher versiegelt und, falls erwünscht, entsorgt werden. Zumindest werden die Möglichkeiten für einen Hautkontakt zwischen Materialien (z. B. Wirkstoffen) in dem Reservoir 26 und/oder 28 innerhalb des unteren Gehäuses 20 und dem Anwender der Vorrichtung 10 minimiert.
  • Fig. 4 stellt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, bei dem die Batterie 32 aus der Schaltplattenanordnung 18 entfernt und entsorgt wird, vorzugsweise in einer umweltverträglichen Weise.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Batteriekontaktstruktur absichtlich so gestaltet, daß sie eine einfache Trennung der Batterie von ihrer Kontaktstruktur erlaubt. Zum Beispiel kann die. Batterie 32 einfach aus ihrem Verbinder geschoben werden. Verschiedene andere Ansätze werden dem Fachmann auf diesem Gebiet im Hinblick auf diese Offenbarung schnell offensichtlich werden.
  • Beginnend von der Unterseite in Fig. 4 ist die Unterseite 60 eines oberen Gehäuses dargestellt. Dass obere Gehäuse 16 enthält darin normalerweise die Schaltplattenanordnung 18. Die Schaltplattenanordnung 18 ragt aus der Vertiefung 17 hervor (d. h. durch Zerreißen der hitzeverbundenen Bereiche des Gehäuses 16), nachdem das untere Gehäuse 20 wie vorstehend beschrieben abgezogen wurde. Die Schaltplattenanordnung 18 weist ein Batterieverbindungsgehäuse 62 auf. Das Batterieverbindungsgehäuse 62 enthält einen gekrümmten Schlitz 64 und Laschen 66, die nach innen von der äußeren Fläche des Gehäuses 62 gebogen sind, um Kontakt mit einem Pol der Batterie 32 herzustellen. Der Gegenpol der Batterie 32 ist natürlich seine gegenüberliegende Fläche, die in Fig. 4 nicht dargestellt ist. Somit stellt der Batterieverbinder 62 den elektrischen Kontakt zwischen Batterie 32 und Schaltanordnung 18 zur Verfügung. Wie dargestellt ist die Schaltplattenanordnung 18 mit dem oberen Gehäuse 16 hitzeverbunden und kann durch Zerreißen der Hitzeverbindungen durch Öffnungen 13a und 13b in der Anordnung 18 vollständig daraus entnommen werden. Der Batterieverbinder 62 ist absichtlich so gestaltet, daß die Batterie 32 aus dem Verbinder 62 entnommen werden kann, wie in Fig. 4 oben links dargestellt ist. Zum Beispiel kann die Batterie 32 manuell durch Herausschieben der Batterie aus dem Verbinder 62 entfernt und aus der Schaltplattenanordnung 18 abgetrennt werden. Dies ist in Fig. 4 oben links dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Entfernung der Schaltplattenanordnung 18 aus dem oberen Gehäuse 60 eine mögliche Anwendung der vorliegenden Erfindung ist. Die Schaltplattenanordnung 18 kann umweltgefährdende oder auf andere Weise zu beanstandende Bestandteile enthalten, die eine kontrollierte Entsorgung nach der Trennung von den anderen Bestandteilen der Vorrichtung erfordern. Es ist ferner selbstverständlich, daß die Batterie 32 der einzige Bestandteil sein kann, der besonders gestaltet ist, um aus der teilweise auseinandergebauten Vorrichtung entnommen zu werden. Bestandteile, die teure Rohmaterialien enthalten, können erfindungsgemäß ebenso gestaltet sein.
  • Sobald die Batterie 32 aus der Schaltplattenanordnung 18 entnommen wurde, kann sie gemäß der örtlichen Umweltvorschriften entsorgt werden. Somit erlaubt die vorliegende Erfindung eine erhöhte oder verbesserte Umweltverträglichkeit, indem sie absichtlich die Struktur bereitstellt, wodurch umweltbeeinflussende Strukturen, wie Batterien, elektronische Schaltungen oder medizinisch potentiell gefährliche Strukturen, wie Wirkstoffreservoirs, entfernt oder von der Wirkstoffvorrichtungsanordnung selbst abgelöst werden können.
  • Im Lichte der vorstehenden Offenbarung gibt es wahrscheinlich zahlreiche Abwandlungen und Alternativen zu dem soeben beschriebenen Verfahren und der Struktur, die dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein werden. Alle diese Strukturen, Abwandlungen und Alternativen sollen innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche enthalten sein.

Claims (10)

1. Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung (10'), die zusammenwirkende, trennbare erste und zweite Gehäuse (16, 20) enthält, wobei das erste Gehäuse (16) elektronische Bestandteile (18, 19, 32, 40) enthält, das zweite Gehäuse (20) zusammenwirkende Elektroden (22, 24) und Reservoire (26, 28) enthält, das erste und das zweite Gehäuse durch eine Lasche (21) trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (20) flexibel ist und erste und zweite klebende bzw. haftende Oberflächenabschnitte (36) aufweist, die so zum Falten des zweiten Gehäuses ausgerichtet sind, daß der erste klebende bzw. haftende Oberflächenabschnitt (36) mit dem zweiten klebenden bzw. haftenden Oberflächenabschnitt (36) in Kontakt tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronischen Bestandteile (18, 19, 32, 40) von dem ersten Gehäuse (16) abnehmbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronischen Bestandteile eine Batterie (32) Enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die elektronischen Bestandteile eine integrierte Schaltung (19) enthalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die ferner einen manuell betätigbaren Schalter (12) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine lichtemittierende Diode (14) enthält.
7. Elektrotransport-Wirkstoffabgabevorrichtung (10'), die zusammenwirkende, trennbare erste und zweite Gehäuse (16, 20) enthält, wobei das erste Gehäuse (16) elektronische Bestandteile (18, 19, 32, 40) und eine Batterie (32) enthält, das zweite Gehäuse (20) zusammenwirkende Elektroden (22, 24) und Reservoire (26, 28) enthält, wobei das erste und das zweite Gehäuse durch eine Lasche (21) trennbar sind, gekennzeichnet durch ein Verbindungsgehäuse (62), das Mittel (66) zum Kontaktieren der Batterie in dem Verbindungsgehäuse und einen gekrümmten Schlitz (64) zur Erleichterung einer manuellen Entfernung der Batterie aus dem Verbindungsgehäuse aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zweite Gehäuse (20) flexibel ist und erste und zweite klebende bzw. haftende Oberflächenabschnitte (36) aufweist, die so zum Falten des zweiten Gehäuses ausgerichtet sind, daß der erste klebende bzw. haftende Oberflächenabschnitt (36) mit dem zweiten klebenden bzw. haftenden Oberflächenabschnitt (36) in Kontakt tritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Kontaktmittel (66) mindestens eine Lasche ist, die von der äußeren Fläche des Gehäuses (62) nach innen gebogen ist und mit der Batterie in Kontakt steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der gekrümmte Schlitz (64) die manuelle Entfernung der Batterie durch Bereitstellung eines Zugangs zu der Batterie erleichtert, der es ermöglicht, die Batterie nach außen aus dem ersten Gehäuse (16) herauszudrücken.
DE69613113T 1995-03-24 1996-03-08 Unhabhängige vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten Expired - Lifetime DE69613113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/410,203 US5879322A (en) 1995-03-24 1995-03-24 Self-contained transdermal drug delivery device
PCT/US1996/003195 WO1996030077A1 (en) 1995-03-24 1996-03-08 Self-contained transdermal drug delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613113D1 DE69613113D1 (de) 2001-07-05
DE69613113T2 true DE69613113T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=23623707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613113T Expired - Lifetime DE69613113T2 (de) 1995-03-24 1996-03-08 Unhabhängige vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5879322A (de)
EP (1) EP0817659B1 (de)
JP (1) JPH11503037A (de)
AT (1) ATE201604T1 (de)
DE (1) DE69613113T2 (de)
DK (1) DK0817659T3 (de)
ES (1) ES2159022T3 (de)
GR (1) GR3036450T3 (de)
PT (1) PT817659E (de)
WO (1) WO1996030077A1 (de)
ZA (1) ZA962122B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE960312A1 (en) 1995-06-02 1996-12-11 Alza Corp An electrotransport delivery device with voltage boosting¹circuit
ZA964320B (en) * 1995-06-05 1997-01-13 Alza Corp Device for transdermal electrotransport delivery of fentanyl and sufentanil
US6881208B1 (en) * 1995-06-05 2005-04-19 Joseph B. Phipps Method and device for transdermal electrotransport delivery of fentanyl and sufentanil
US6157858A (en) * 1996-12-26 2000-12-05 Elan Pharma International Limited Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
ATE274972T1 (de) * 1996-12-26 2004-09-15 Elan Internat Services Ltd Elektrodeneinheit für eine vorrichtung zur verabreichung von medikamenten
US5991655A (en) * 1997-03-03 1999-11-23 Drug Delivery Systems, Inc. Iontophoretic drug delivery device and method of manufacturing the same
US8177762B2 (en) 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
US6337328B1 (en) 1999-03-01 2002-01-08 Sepracor, Inc. Bupropion metabolites and methods of use
EP2305324B1 (de) * 1999-03-25 2014-09-17 Metabolix, Inc. Medizinische Geräte und Anwendungen aus Polyhydroxyalkanoat-Polymeren
AU780953B2 (en) 1999-08-30 2005-04-28 Tepha, Inc. Flushable disposable polymeric products
US20010041869A1 (en) * 2000-03-23 2001-11-15 Causey James D. Control tabs for infusion devices and methods of using the same
DE60110245T2 (de) * 2000-09-11 2006-03-09 Alza Corp., Mountain View Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten und entsprechendes herstellungsverfahren
US7520875B2 (en) * 2001-04-06 2009-04-21 Mattioli Engineering Ltd. Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery
US7496401B2 (en) * 2001-04-06 2009-02-24 Mattioli Engineering Ltd Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery
US7083580B2 (en) * 2001-04-06 2006-08-01 Mattioli Engineering Ltd. Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery
US7010343B2 (en) * 2001-04-06 2006-03-07 Mattioli Engineering Ltd. Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery
US8574204B2 (en) * 2002-10-21 2013-11-05 Angiodynamics, Inc. Implantable medical device for improved placement and adherence in the body
US8034270B2 (en) 2003-05-08 2011-10-11 Tepha, Inc. Polyhydroxyalkanoate medical textiles and fibers
EP1651273B1 (de) * 2003-07-08 2012-08-29 Tepha, Inc. Poly-4-hydroxybutyrat-matrizes zur kontinuierlichen arzneistoffzuführung
US20050038473A1 (en) * 2003-07-14 2005-02-17 Dov Tamarkin Device and method for the treatment of pilosebaceous disorders
JP2007503221A (ja) * 2003-08-22 2007-02-22 テファ, インコーポレイテッド ポリヒドロキシアルカノエート神経再生デバイス
US20050065062A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Method of formulating a pharmaceutical composition
ES2336214T3 (es) 2003-10-27 2010-04-09 Universitat Basel Sistema de suministro transdermico de farmacos.
US20070191815A1 (en) * 2004-09-13 2007-08-16 Chrono Therapeutics, Inc. Biosynchronous transdermal drug delivery
US8366687B2 (en) 2004-01-06 2013-02-05 Angio Dynamics Injection access port with chamfered top hat septum design
US20050271597A1 (en) * 2004-02-13 2005-12-08 Keith Alec D Prostate hypertrophy treatment composition and method
US8277425B2 (en) 2004-03-24 2012-10-02 Navilyst Medical, Inc. Dual lumen port with F-shaped connector
PT1778305E (pt) * 2004-08-03 2010-07-27 Tepha Inc Suturas de poli-hidroxialcanoato que n†o se enrolam
US8252321B2 (en) 2004-09-13 2012-08-28 Chrono Therapeutics, Inc. Biosynchronous transdermal drug delivery for longevity, anti-aging, fatigue management, obesity, weight loss, weight management, delivery of nutraceuticals, and the treatment of hyperglycemia, alzheimer's disease, sleep disorders, parkinson's disease, aids, epilepsy, attention deficit disorder, nicotine addiction, cancer, headache and pain control, asthma, angina, hypertension, depression, cold, flu and the like
DE602006016915D1 (de) * 2005-01-28 2010-10-28 Tepha Inc Embolisierung unter verwendung von poly-4-hydroxybutyrat-partikeln
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
JP5484674B2 (ja) 2005-03-04 2014-05-07 シー・アール・バード・インコーポレーテッド アクセスポートおよびその識別方法
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
US8386029B2 (en) 2005-03-31 2013-02-26 Encore Medical Asset Corporation Apparatus for electrotherapy drug delivery with added impurities
EP3884989B1 (de) 2005-04-27 2022-07-13 C. R. Bard, Inc. Vaskularer zugangsport
EP1874393B1 (de) 2005-04-27 2017-09-06 C.R.Bard, Inc. Infusionsvorrichtungen
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
US8372040B2 (en) 2005-05-24 2013-02-12 Chrono Therapeutics, Inc. Portable drug delivery device including a detachable and replaceable administration or dosing element
US8287923B2 (en) * 2005-06-10 2012-10-16 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Compositions and methods for treating immune disorders
US9446017B2 (en) 2005-08-11 2016-09-20 Augusta University Research Institute, Inc. Compositions and methods for treating herpes simplex virus
US9114133B2 (en) 2006-08-25 2015-08-25 U.S. Dept. Of Veterans Affairs Method of improving diastolic dysfunction
CN101516257B (zh) * 2006-09-25 2012-08-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 给药器
US9265912B2 (en) 2006-11-08 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Indicia informative of characteristics of insertable medical devices
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US7943683B2 (en) * 2006-12-01 2011-05-17 Tepha, Inc. Medical devices containing oriented films of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers
US20100041704A1 (en) * 2007-01-12 2010-02-18 Aberg A K Gunnar Dermal compositions of substituted amides and the use thereof as medication for pain and pruritus
US20080188791A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Difiore Attilio E Active iontophoresis delivery system
US8197844B2 (en) * 2007-06-08 2012-06-12 Activatek, Inc. Active electrode for transdermal medicament administration
US9757554B2 (en) 2007-08-23 2017-09-12 Bioness Inc. System for transmitting electrical current to a bodily tissue
JP5425077B2 (ja) * 2007-08-23 2014-02-26 バイオネス インコーポレイテッド 体組織に電流を伝送するシステム
US8738137B2 (en) 2007-08-23 2014-05-27 Bioness Inc. System for transmitting electrical current to a bodily tissue
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
US8862223B2 (en) 2008-01-18 2014-10-14 Activatek, Inc. Active transdermal medicament patch and circuit board for same
US8075536B2 (en) * 2008-09-09 2011-12-13 Navilyst Medical, Inc. Power injectable port identification
WO2010051494A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for identifying an acess port
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
NZ593928A (en) 2008-12-30 2014-03-28 Nupathe Inc Electronic control of drug delivery system
US20130017188A1 (en) 2009-07-31 2013-01-17 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Modulation of sgk1 expression in th17 cells to modulate th17-mediated immune responses
US9079004B2 (en) 2009-11-17 2015-07-14 C. R. Bard, Inc. Overmolded access port including anchoring and identification features
US8969327B2 (en) 2010-04-08 2015-03-03 Emory University Substituted androst-4-ene diones
EP2643048A1 (de) 2010-11-23 2013-10-02 Nupathe Inc. Benutzeraktiviertes unabhängiges co-verpacktes iontophoretisches wirkstofffreisetzungssystem
USD676955S1 (en) 2010-12-30 2013-02-26 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
USD682416S1 (en) 2010-12-30 2013-05-14 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
CA2830069C (en) 2011-03-20 2019-11-12 The University Of British Columbia Therapeutic agent for emphysema and copd
EP2704726B1 (de) 2011-05-04 2018-10-31 Trustees of Boston University Protonenantriebskraftstimulation zur potenzierung von aminoglycosid-antibiotika gegen persistente bakterien
WO2013003697A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Trustees Of Boston University Method for controlling tumor growth, angiogenesis and metastasis using immunoglobulin containing and proline rich receptor-1 (igpr-1)
EP2543370A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Georgia Health Sciences University Research Institute, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung des Herpes-simplex-Virus
WO2013006643A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 The Parkinson's Institute Compositions and methods for treatment of symptoms in parkinson's disease patients
US9243037B2 (en) 2011-11-10 2016-01-26 Trustees Of Boston College Gramicidin a mutants that function as antibiotics with improved solubility and reduced toxicity
DE102012203880A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Funktionspflaster mit Sensor und Aktor
US9707339B2 (en) 2012-03-28 2017-07-18 Angiodynamics, Inc. High flow rate dual reservoir port system
US9713704B2 (en) 2012-03-29 2017-07-25 Bradley D. Chartrand Port reservoir cleaning system and method
DE102012205745A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Elektronische Pflastervorrichtung mit wenigstens einer Energiequelle
US10105487B2 (en) 2013-01-24 2018-10-23 Chrono Therapeutics Inc. Optimized bio-synchronous bioactive agent delivery system
US20150366890A1 (en) 2013-02-25 2015-12-24 Trustees Of Boston University Compositions and methods for treating fungal infections
CA2924141C (en) 2013-08-22 2022-06-07 The General Hospital Corporation 5-amino 4-cyano substituted oxazole and thiazole derivatives as inhibitors of human 12/15-lipoxygenase
CA2922361C (en) 2013-08-29 2022-07-12 Trustees Of Boston University Intermediate metabolism products to potentiate aminoglycoside antibiotics in bacterial infections
US20150147555A1 (en) * 2013-11-23 2015-05-28 Orahealth Corporation Multilayer mucoadhering patch with a nonadhering layer comprising casein
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
EP3180040B1 (de) 2014-08-15 2020-05-13 Tepha, Inc. Selbsthaltendes chirurgisches nahtmaterial aus poly-4-hydroxybutyrat und copolymeren davon
US10626521B2 (en) 2014-12-11 2020-04-21 Tepha, Inc. Methods of manufacturing mesh sutures from poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof
EP3230500A1 (de) 2014-12-11 2017-10-18 Tepha, Inc. Verfahren zur ausrichtung von multifilamentgarn und monofilamenten aus poly-4-hydroxybutyrat und copolymere davon
JP2018511355A (ja) 2015-01-28 2018-04-26 クロノ セラピューティクス インコーポレイテッドChrono Therapeutics Inc. 薬剤送達方法及びシステム
EP3267875A4 (de) 2015-03-12 2018-12-05 Chrono Therapeutics Inc. Eingabe- und unterstützungssystem für heftiges verlangen
WO2016196664A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Cedars-Sinai Medical Center Methods and use of compounds that bind to rela of nf-kb
WO2017017631A2 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Vyome Biosciences Pvt. Ltd. Antibacterial therapeutics and prophylactics
CN108601931B (zh) * 2016-02-05 2022-03-01 护照技术公司 经皮渗透给药装置
EP3565617A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Chrono Therapeutics Inc. Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung
AU2019279884A1 (en) 2018-05-29 2020-12-10 Morningside Venture Investments Limited Drug delivery methods and systems

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US351233A (en) * 1886-10-19 Henry w
US770014A (en) * 1904-09-13 Electfiomedical
US385556A (en) * 1888-07-03 Medicated electric belt
US486902A (en) * 1892-11-29 Galvanic body-battery
US857664A (en) * 1907-01-10 1907-06-25 David R Overman Electromedical appliance.
US2301567A (en) * 1940-12-04 1942-11-10 Charles O Morse Allergen applicator and skin tester
US2667162A (en) * 1950-05-03 1954-01-26 Zwahlen Henry Device permitting the ambulatory ionization of blood circulatory troubles of the lower limbs
US2784715A (en) * 1953-03-25 1957-03-12 Kestler Otto Colman Cataphoresis unit
US4166457A (en) * 1976-08-16 1979-09-04 University Of Utah Research Institute Fluid self-sealing bioelectrode
US4141359A (en) * 1976-08-16 1979-02-27 University Of Utah Epidermal iontophoresis device
JPS5810066A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
US4856188A (en) * 1984-10-12 1989-08-15 Drug Delivery Systems Inc. Method for making disposable and/or replenishable transdermal drug applicators
US5224928A (en) * 1983-08-18 1993-07-06 Drug Delivery Systems Inc. Mounting system for transdermal drug applicator
US5135479A (en) * 1983-08-18 1992-08-04 Drug Delivery Systems, Inc. Programmable control and mounting system for transdermal drug applicator
US4708716A (en) * 1983-08-18 1987-11-24 Drug Delivery Systems Inc. Transdermal drug applicator
US4588580B2 (en) * 1984-07-23 1999-02-16 Alaz Corp Transdermal administration of fentanyl and device therefor
IE60941B1 (en) * 1986-07-10 1994-09-07 Elan Transdermal Ltd Transdermal drug delivery device
US4911688A (en) * 1986-07-15 1990-03-27 Patent Research And Development Corp. Fluid containing covers - with electrical circuits
US4725263A (en) * 1986-07-31 1988-02-16 Medtronic, Inc. Programmable constant current source transdermal drug delivery system
IL86076A (en) * 1988-04-14 1992-12-01 Inventor S Funding Corp Ltd Transdermal drug delivery device
US4997418A (en) * 1988-04-21 1991-03-05 C. P. Chambers Epidermal iontophoresis device
US5195953A (en) * 1988-04-21 1993-03-23 Demartini Richard J Method of increasing skin absorption of a drug
US5006108A (en) * 1988-11-16 1991-04-09 Noven Pharmaceuticals, Inc. Apparatus for iontophoretic drug delivery
IT1244030B (it) * 1989-12-21 1994-06-28 Elan Corp Plc Dispostitivo in due parti per la somministrazione controllata di un ingrediente
US5047007A (en) * 1989-12-22 1991-09-10 Medtronic, Inc. Method and apparatus for pulsed iontophoretic drug delivery
WO1991015261A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Medtronic, Inc. Activity controlled electrotransport drug delivery device
US5037381A (en) * 1990-07-27 1991-08-06 Bock C Randolph Electrically assisted transdermal transport device and method for renewing the device
US5224927A (en) * 1990-11-01 1993-07-06 Robert Tapper Iontophoretic treatment system
US5254081A (en) * 1991-02-01 1993-10-19 Empi, Inc. Multiple site drug iontophoresis electronic device and method
US5203768A (en) * 1991-07-24 1993-04-20 Alza Corporation Transdermal delivery device
US5246418A (en) * 1991-12-17 1993-09-21 Becton Dickinson And Company Iontophresis system having features for reducing skin irritation
ES2111907T3 (es) * 1992-12-31 1998-03-16 Alza Corp Sistema de electrotransporte que tiene medios flexibles.
US5458569A (en) * 1993-06-08 1995-10-17 Becton Dickinson And Company Wearable iontophoresis system
FR2709670B1 (fr) * 1993-09-10 1995-10-20 Asulab Sa Dispositif en trois modules pour l'administration transdermique de médicaments par électrophorèse ou iontophorèse.
US5498235A (en) * 1994-09-30 1996-03-12 Becton Dickinson And Company Iontophoresis assembly including patch/controller attachment

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030077A1 (en) 1996-10-03
GR3036450T3 (en) 2001-11-30
PT817659E (pt) 2001-09-28
ZA962122B (en) 1996-09-26
EP0817659B1 (de) 2001-05-30
EP0817659A1 (de) 1998-01-14
DE69613113D1 (de) 2001-07-05
ES2159022T3 (es) 2001-09-16
DK0817659T3 (da) 2001-08-06
JPH11503037A (ja) 1999-03-23
US5879322A (en) 1999-03-09
ATE201604T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613113T2 (de) Unhabhängige vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten
DE69202872T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erneuerung von Elektroden während der Iontophorese.
DE69506426T2 (de) Vorrichtung zur iontophorestischen verabreichung versehen mit verbesserter sicherheit und vermeidung von missbräuchlichem potential
DE3588190T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Medikamenten
AT409088B (de) Elektrotransport-medikamentenverabreichung
DE69625801T2 (de) Anzeige für eine vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
DE69631766T2 (de) Vorrichtung zur verabreichnung von medikamenten durch elektrotransport
DE69728057T2 (de) Iontophoretische auslösbare lieferungsvorrichtung zur verminderung von elektrischen empfindungen
EP1049515B1 (de) Wasserfreies reservoir für gerät zur transdermalen elektrolytischen medikamentverabreichung
DE69933780T2 (de) Gesteuerte medikamentdosierungsvorrichtung
DE69632131T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen iontophoretischen verabreichung von fentanyl und sufentanil
DE60110245T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten und entsprechendes herstellungsverfahren
DE4040911A1 (de) Zweiteilige vorrichtung zur gesteuerten verabreichung von wirkstoff
WO2008153931A2 (en) Transdermal medicament patch and active electrode for same
DE60216812T2 (de) Electrotransportvorrichtung mit direkt abgeformtem behältergehäuse
AT413489B (de) Elektrotransporteinrichtung zur verabreichung eines als fentanylsalz oder als sufentanilsalz vorliegenden analgetischen medikaments
DE19681392B4 (de) Elektrotransport-Vorrichtung mit wiederverwendbarer Steuereinrichtung und vorbereitendes Verfahren
US5919156A (en) Iontophoretic drug delivery system, including unit for dispensing patches
DE69723995T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit verfahren zur aktivierung derselben
DE69838485T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium
EP1457233B1 (de) Transdermales Wirkstoffverabreichungssystem mit Elektrodenraster
WO1997011741A1 (en) Iontophoretic drug delivery system, including reusable device
WO1999052590A1 (de) Transdermales applikationssystem (tds) mit elektrodenraster
DE69725312T2 (de) Verbesserte elektrophoretische verabreichung von therapeutischen wirkstoffen mit polybasischen anionischen gegenionen
DE4217039A1 (de) Verbessertes Iontophoretisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803