DE69611036T2 - Verfahren zur herstellung von polyparaphenylenterephtalamidfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyparaphenylenterephtalamidfasern

Info

Publication number
DE69611036T2
DE69611036T2 DE69611036T DE69611036T DE69611036T2 DE 69611036 T2 DE69611036 T2 DE 69611036T2 DE 69611036 T DE69611036 T DE 69611036T DE 69611036 T DE69611036 T DE 69611036T DE 69611036 T2 DE69611036 T2 DE 69611036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
polymer solution
zone
solution
kneader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69611036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611036D1 (de
Inventor
Marie Roelofs
Hendrikus Spieker
Gerrit Waringa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Aramid BV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69611036D1 publication Critical patent/DE69611036D1/de
Publication of DE69611036T2 publication Critical patent/DE69611036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • D01F6/605Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides from aromatic polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Polyamid, das ganz oder zum größten Teil aus Poly-pphenylenterephthalamid besteht, wobei eine Spinnmasse hergestellt wird, indem man konzentrierte Schwefelsäure mit einem Gehalt von wenigstens 98 Gew.-% unter ihren Koagulationspunkt abkühlt, anschließend die derart abgekühlte Schwefelsäure mit dem Polyamid kombiniert und mischt, so dass ein festes Gemisch entsteht, das, bezogen auf das Gewicht des Gemischs, wenigstens 15% des Polyamids mit einer logarithmischen Viskositätszahl von wenigstens 2,5 enthält, und dann das resultierende feste Gemisch erhitzt und es unter Druck zu Spinndüsen leitet und es mittels eines Luftspalt-Spinnverfahrens verspinnt.
  • Ein solches Verfahren ist von der Niederländischen Offenlegungsschrift 7904495 her bekannt. Es wurde gefunden, dass mit Hilfe dieses sogenannten Gefrierverfahrens eine geeignete Durchmischung von Schwefelsäure und Poly-p-phenylenterephthalamid erreicht werden konnte. Die resultierende sandartige Lösung ist jedoch nicht ausreichend homogen für eine sofortige Verarbeitung nach dem Schmelzen. Aus diesem Grund wird die sandartige Lösung in einem Extruder erhitzt, bevor sie gesponnen wird. Durch dieses Verfahren werden jedoch nicht alle Nachteile umgangen. Da nicht jedes Polymerkörnchen dieselbe Menge an Schwefelsäure absorbiert, weicht das Schwefelsäure: Polymer-Verhältnis im mikroskopischen Maßstab von dem in makroskopischem Maßstab eingestellten Verhältnis ab. Dies ergibt Inhomogenitäten während des Schmelzens. Weiterhin wurde gefunden, dass günstige Ergebnisse in der Praxis in hohem Maße von einer genauen Einstellung für den Druckaufbau und die Temperaturvariation im Extruder abhängen. Folglich besteht eine erhebliche Gefahr des Versagens beim Extruderverfahren. In der Praxis erwies es sich auch als ratsam, die sandartige Lösung im kalten Zustand zu komprimieren, was die Wahlmöglichkeiten, die Prozesskapazität zu erhöhen oder zu ändern, erheblich einschränkt.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, Inhomogenitäten in der Poly-p-phenylenterephthalamid-Spinnlösung mittels eines verbesserten Verfahren zum Auflösen von Poly-p-phenylenterephthaiamid in Schwefelsäure zu verhindern. Ein zweistufiges Mischverfahren für diesen Zweck, bei dem Poly-p-phenylenterephthalamid und Schwefelsäure nacheinander in einem kleinen Doppelschneckenmischer, der mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird, und einem großen Doppelschneckenmischer, der mit geringer Geschwindigkeit betrieben wird, gemischt werden, ist aus RD 232 004 bekannt. Ein solches Verfahren vermeidet keineswegs die Nachteile des bekannten Gefrierverfahrens und weist auch nicht die Vorteile dieses Verfahrens auf.
  • Aus WO 92/0712 ist bekannt, eine Poly-p-phenylenterephthalamid- Spinnlösung zu modifizieren, indem man eine additivhaltige Lösung dazugibt. Für diesen Zweck wird eine Statikmischeinheit eingesetzt. Dieses Verfahren stellt ebenfalls keineswegs eine Verbesserung des oben genannten Gefrierverfahrens dar.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Gefrierverfahrens zu vermeiden. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass bei einem Verfahren des bekannten Typs, der im einleitenden Abschnitt genannt ist, das Erhitzen und Unter-Druck-Setzen des festen Gemischs in einer Vorrichtung erfolgen, in der die Polymerlösung durch wenigstens zwei aufeinanderfolgende Zonen tritt, d. h. eine Schmelzzone und eine Druckaufbauzone, wobei die Polymerlösung wenigstens in der Schmelzzone sowohl geknetet als auch gemischt wird.
  • Da die Polymerlösung in der Schmelzzone von einer körnigen Struktur (die viele Hohlräume enthält) in eine Flüssigkeit transformiert wird, erfolgt die Entgasung der Polymerlösung mittels eines Vakuums vorzugsweise in dieser Zone.
  • Die herkömmlichen Extruder vereinigen in sich mehrere Funktionen, d. h. Kneten, Mischen, Schmelzen, Entgasung und Druckaufbau. Es wurde gefunden, dass nicht nur die Prozesskapazität und -steuerbarkeit, sondern auch die Homogenität der Spinnlösung, die Qualität des Garns sowie die Schlingen- und Kordfestigkeit erhöht werden können, indem man diese Funktionen auf wenigstens zwei getrennte Zonen, eine Schmelzzone und eine Druckaufbauzone, aufteilt.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellung von Spinnlösungen mit einer höheren Konzentration an Poly-p-phenylenterephthalamid erlaubt als ein Verfahren, bei dem ein Extruder verwendet wird. Das Verspinnen von Lösungen mit einer höheren Konzentration an Poly-p-phenylenterephthalamid führt zu Filamenten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften (höherer Elastizitätsmodul und höhere Festigkeit). Indem es die Verwendung von höheren Konzentrationen an Poly-p-phenylenterephthalamid ermöglicht, ergibt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung also eine zusätzliche Verbesserung (neben den bereits genannten) der physikalischen Eigenschaften.
  • Eine Vorrichtung, die hervorragend zur Verwendung als Schmelzzone geeignet ist, ist der "Misch kneter". Misch kneter sind unter anderem aus CH 673 617, CH 661 450, EP 422 454 und EP 451 747 bekannt. Vorzugsweise wird ein kontinuierlich arbeitender Misch kneter eingesetzt, wie er in EP 451 747 beschrieben ist. Solche Misch kneter (von LIST erhältlich) haben den Vorteil von vergleichsweise guten Kolbenströmungseigenschaften, d. h. einer engen Verteilung der Verweilzeit. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann die Verweilzeit in dem Mischkneter von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden variieren, wobei eine Verweilzeit von mehr als 30 Minuten bevorzugt ist. Der Mischkneter arbeitet gewöhnlich bei einem Füllpegel im Bereich von 25 bis 70%.
  • Mischkneter, wie sie bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise verwendet werden, umfassen eine rotierende Hohlwelle, die mit mehreren Knetarmen oder Knetschaufeln ausgestattet ist. Die Welle ist in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, das auf der Innenseite gegebenenfalls mehrere Knethaken aufweist. Die Knetarme und Haken sind relativ zueinander in einer solchen Weise angeordnet, dass keine oder so wenig wie möglich tote Taschen entstehen und eine Verkrustung der Welle oder des zylindrischen Gehäuses verhindert wird. Außerdem fließt ein Heizmedium, z. B. Wasser, durch die Welle und gegebenenfalls durch die daran montierten Knetarme oder Schaufeln. Das zylindrische Gehäuse kann ebenfalls beheizt sein.
  • Selbstverständlich muss der Transport der Polymerlösung durch den Misch kneter mit einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen. Dies lässt sich zum Beispiel erreichen, indem man mehrere Knetarme oder Schaufeln entlang einer einzigen Schneckenlinie platziert. In diesem Fall wird die Bewegung der Polymerlösung durch die relative Anordnung der Knetarme erreicht. Eine solche Bewegung kann auch erreicht werden, indem man die Knetarme oder Schaufeln jeweils entlang ihrer eigenen Schneckenlinie auf der rotierenden Welle montiert. Dann werden die Knetarme oder Schaufeln (oder Abschnitte davon, wie Kratzvorrichtungen) unter einem Winkel zur Längsachse der rotierenden Welle positioniert und führen jeweils für sich zu einer Bewegung der Polymerlösung.
  • Die meisten Versetzungslinien sind "positiv". Dies bedeutet, dass die Bewegung in Richtung des Transports gefördert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass eine oder mehrere "negative" Versetzungslinien dabei sind (die die Bewegung in Gegenrichtung des Transports fördern). Diese "negativen" Versetzungslinien können zum Beispiel verwendet werden, um die Verweilzeitverteilung und die Füllpegelverteilung nach Wunsch anzupassen.
  • Wenn das Mischen und Kneten unter einem Vakuum stattfindet, erfolgt eine sehr gründliche Entgasung der Spinnlösung. Um das Vakuum nicht zu stören, kann der Misch kneter abwechselnd aus zwei Bunkern im Vakuum gefüllt werden, die abwechselnd mit der Einfüllöffnung des Mischkneters verbunden werden. Alternativ dazu kann der Mischkneter unter Verwendung eines Vakuumverschlusses gefüllt werden, der periodisch eine bestimmte Menge Polymerlösung durchlässt.
  • Beim Verlassen der Schmelzzone tritt die Polymerlösung in die Druckaufbauzone ein. Während eine Vielzahl von Pumpen für die Verwendung in der Druckaufbauzone geeignet ist, ist die vorzugsweise verwendete Pumpe eine sogenannte "Druckverstärkerpumpe", da eine Pumpe dieses Typs bei einem niedrigen Saugdruck arbeitet und außerdem einen hohen Druckaufbau ergibt.
  • Da die überwiegende Mehrheit der Pumpen, die zur Verwendung in der Druckaufbauzone geeignet sind, einen bestimmten Vordruck (zum Beispiel 2 oder 6 bar) benötigen, ist es in der Regel und insbesondere bei Entgasung unter einem Vakuum notwendig, den Druck in der Polymerlösung zu erhöhen, bevor sie die Pumpe erreicht. Für den Druckaufbau kann zum Beispiel eine "Kreiskolbenpumpe" verwendet werden.
  • Es wurde jedoch gefunden, dass der Druck in der Polymerlösung leicht erhöht werden kann, indem man eine Ausstoßschnecke am Ende der rotierenden Welle des Mischkneters anbringt. Durch Verwendung einer solchen Ausstoßschnecke kann der Druck in der Polymerlösung ausreichend erhöht werden, so dass keine zusätzliche Pumpe neben einem Antriebsmechanismus notwendig ist.
  • Der Druckaufbau kann auch günstig beeinflusst werden, indem man den letzten Abschnitt des Mischkneters kühlt.
  • Um den Füllpegel des Abschnitts des Mischkneters, in dem sich die Ausstoßschnecke befindet, etwas zu erhöhen, kann unmittelbar vor der Ausstoßschnecke ein Umlenkblech angebracht werden.
  • Außerdem kann das Ende der Ausstoßschnecke mit einer viskosen Dichtung ausgestattet sein, so dass die Polymerlösung am Ende der Ausstoßschnecke zurückgestaut wird. Einerseits garantiert dies, dass der Abschnitt des Mischkneters, der die Ausstoßschnecke enthält, ausreichend gefüllt bleibt, andererseits wird dadurch verhindert, dass der Zwischenraum zwischen der rotierenden Welle und dem zylindrischen Gehäuse überlastet oder überkontaminiert wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsform erläutert. Wegen Einzelheiten zu dem bevorzugten Mischen mit kontinuierlicher Kolbenströmung, die hier nicht diskutiert werden, sei auf die oben genannte Europäische Patentanmeldung Nr. 451 747 verwiesen.
  • Der Misch kneter besteht aus einem zylindrischen Gefäß, das mit stationären Transportarmen, Knetarmen, Knethaken, einem Einlass, einer Ausstoßschnecke und einem Umlenkblech ausgestattet ist. Über den Einlass wird die sandartige Polymerlösung bei Raumtemperatur abwechselnd dem Misch kneter zugeführt. Die Temperatur kann an verschiedenen Stellen unter Verwendung verschiedener Temperaturmesspunkte gemessen werden.
  • In der Schmelzzone, die mit Knetarmen, Knethaken und einer Öffnung zur Erzeugung eines Vakuums ausgestattet ist, wird die Polymerlösung bei etwa 80-95ºC geschmolzen und geknetet.
  • Dann wird die Polymerlösung über die Ausstoßschnecke ausgestoßen. Die Polymerlösung wird einer Druckverstärkerpumpe zugeführt, wo der Druck ausreichend erhöht wird, um die Spinnlösung zu den Spinnpumpen zu leiten.
  • Dann wird die Spinnlösung über ein zentrales Filter zu den Spinnöffnungen geleitet, wo sie einem herkömmlichen Luftspalt- Spinnverfahren unterzogen wird, wie es zum Beispiel in US 3,414,645 und US 4,016,236 beschrieben ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Vorteile hat. Zum Beispiel kann auch eine sehr grobe Lösung oder eine Lösung, die eine große Menge Inhomogenitäten und sogar ungelöstes Material enthält, ohne jedes Problem verarbeitet werden. Außerdem gibt es im Vergleich zu dem bekannten Verfahren eine wesentliche Verbesserung in der Homogenität der Spinnlösung in mikroskopischem Maßstab. Es hat sich weiterhin als leichter erwiesen, die Kapazität des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhöhen, da die erforderliche Schmelzwärme der Lösung praktisch das Einzige ist, was in Betracht gezogen werden muss.
  • Alternativ dazu kann dem Misch kneter auch eine Polymerlösung zugeführt werden, die eine höhere Polymerkonzentration hat als die endgültige Spinnlösung. In diesem Fall kann Schwefelsäure oder Oleum zu dem Misch kneter gegeben werden, um die Konzentration der Spinnlösung in einem viel späteren Stadium einzustellen, als bei Verwendung eines Extruders möglich ist. Dadurch wird die Steuerbarkeit des Verfahrens erhöht, und es wird verhindert, dass der Prozess aufgrund von zu großen Variationen in der Polymerkonzentration heruntergefahren werden muss.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass das mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesponnene Garn eine verbesserte Qualität hat. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist die Verbesserung, die man in der Rohkordfestigkeit und Schlingenfestigkeit findet.
  • Es sei angemerkt, dass WO 94/06530 ein Verfahren zur Herstellung einer sehr speziellen Celluloselösung mittels eines Dünnschichtverdampfers beschreibt, der wiederum sehr speziell beschrieben wird. WO 94/06530 bezieht sich weder auf sandartige Aramidlösungen, noch werden die Probleme angegangen, die bei der Verwendung eines Extruders zur Verarbeitung der sandartigen Lösungen auftreten.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass US 3,873,072 eine Vorrichtung zum Kneten einer wachsartigen Substanz zu einem geschmolzenen Polymer beschreibt. Innerhalb der Vorrichtung werden das Wachs und das Polymer so geknetet, dass das Wachs in dem Polymer als getrennte und eigenständige Phase gleichmäßig und fein dispergiert ist. Die Größe der Wachsteilchen und deren Verteilung sollte in einen angegebenen Bereich fallen, um einen optimalen Schutz vor einem Aufbau statischer Elektrizität zu gewährleisten. US 3,873,072 erwähnt nicht und legt auch nicht nahe, dass die Vorrichtung zum Mischen und Kneten, wenn man sie mit einer getrennten Druckaufbauvorrichtung kombiniert, mit Vorteil verwendet werden kann, um die Probleme zu lösen, die bei der Verwendung eines Extruders zur Verarbeitung sandartiger Aramidlösungen auftreten, die mit dem Gefrierverfahren hergestellt wurden.
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand des folgenden nichteinschränkenden Beispiels erläutert.
  • Beispiel
  • Der verwendete Misch kneter war ein LIST DTB-60 mit vier Kompartimenten und einer Mischwelle. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment wurde ein Blindumlenkblech angebracht, um das Gesamtarbeitsvolumen des Mischkneters zu reduzieren. Zwischen dem zweiten und dritten Kompartiment bzw. dem dritten und vierten Kompartiment wurde jeweils ein Umlenkblech mit einer Querschnittsfläche von 11% bzw. 42% der Querschnittsfläche des Mischkneters angebracht. Im vierten Kompartiment war die Mischwelle mit einer Ausstoßschnecke ausgestattet.
  • Die Wand des zweiten Kompartiments (der Schmelzzone) hatte eine Temperatur von 88ºC, und die Wände des dritten Kompartiments (der Entgasungszone) und des vierten Kompartiments hatten eine Temperatur von 85ºC. Die Mischwelle wurde auf einer Temperatur von 90ºC gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 40 U/min rotieren gelassen. Der Misch kneter wurde unter einem Vakuum von 30 mbar gehalten, und der Füllpegel wurde auf 50% ± 5% eingestellt.
  • Über einen Vakuumverschluss mit einer Zufuhrkapazität von 40 kg/h wurde eine feste Polymerlösung, die aus 80,5 Gew.-% Schwefelsäure und 19,5 Gew.-% Poly-p-phenylenterephthalamid bestand, in das zweite Kompartiment des Mischkneters eingeführt. Die Verweilzeit der Polymerlösung betrug etwa 90 Minuten.
  • Die geschmolzene Spinnlösung wurde über eine Druckverstärkerpumpe (TransmarkTM) und eine Transportpumpe (Slack & ParrTM) mit einem Durchsatz von 40 kg/h den Spinndüsen zugeführt und mittels eines herkömmlichen Luftspalt-Spinnverfahrens zu Filamentgarnen gesponnen.
  • Die Filamente, die mit dem Misch kneter- und dem Extruderverfahren erhalten wurden, haben die folgenden Eigenschaften (bestimmt im Einklang mit ASTM-Standard D885M-95):
  • Die Verwendung des Mischkneters ermöglicht es, die Prozesskapazität ohne weiteres zu erhöhen oder zu ändern. Das Beispiel zeigt weiterhin, dass die mechanischen Eigenschaften von Fasern, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, denjenigen von Fasern überlegen sind, bei denen die Spinnlösung mit Hilfe eines Extruders hergestellt wird.
  • Wenn eine Polymerlösung, wie sie den Misch kneter verlässt, und eine Polymerlösung, wie sie einen Extruder verlässt, jeweils zwischen zwei Glasplatten ausgebreitet werden, ist der Unterschied mit dem Auge deutlich sichtbar. Die unter Verwendung des Mischkneters erhaltene Lösung ist homogener, wurde gründlicher entgast und enthält weniger feste Teilchen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Polyamid, das ganz oder zum größten Teil aus Poly-p-phenylenterephthalamid besteht, wobei eine Spinnmasse hergestellt wird, indem man konzentrierte Schwefelsäure mit einem Gehalt von wenigstens 98 Gew.-% unter ihren Koagulationspunkt abkühlt, anschließend die derart abgekühlte Schwefelsäure mit dem Polyamid kombiniert und mischt, so dass ein festes Gemisch entsteht, das, bezogen auf das Gewicht des Gemischs, wenigstens 15% des Polyamids mit einer logarithmischen Viskositätszahl von wenigstens 2, 5 enthält, und dann das resultierende feste Gemisch erhitzt und es unter Druck zu Spinndüsen leitet und es mittels eines Luftspalt-Spinnverfahrens verspinnt, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen und Unter- Druck-Setzen des festen Gemischs in einer Vorrichtung erfolgen, in der die Polymerlösung nacheinander durch wenigstens zwei getrennte Zonen, eine Schmelzzone und eine Druckaufbauzone, tritt, wobei die Polymerlösung wenigstens in der Schmelzzone sowohl geknetet als auch gemischt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung in der Schmelzzone mit Hilfe eines Vakuums entgast wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzzone einen Misch kneter umfasst, der eine rotierende Welle aufweist, die mit mehreren Knetarmen oder Knetschaufeln ausgestattet ist, wobei die Welle in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der rotierenden Welle eine Ausstoßschnecke angebracht ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar vor der Ausstoßschnecke wenigstens ein Umlenkblech befindet.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnlösung in der Druckaufbauzone mit Hilfe einer Druckverstärkerpumpe zu den Spinndüsen geleitet wird.
DE69611036T 1995-05-02 1996-04-25 Verfahren zur herstellung von polyparaphenylenterephtalamidfasern Expired - Lifetime DE69611036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1000276A NL1000276C2 (nl) 1995-05-02 1995-05-02 Werkwijze ter vervaardiging van vezels uit poly(p-fenyleen- tereftaalamide).
PCT/EP1996/001731 WO1996034732A1 (en) 1995-05-02 1996-04-25 Process for making fibres from poly(p-phenylene terephthalamide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611036D1 DE69611036D1 (de) 2000-12-28
DE69611036T2 true DE69611036T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=19760966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611036T Expired - Lifetime DE69611036T2 (de) 1995-05-02 1996-04-25 Verfahren zur herstellung von polyparaphenylenterephtalamidfasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5882563A (de)
EP (1) EP0823872B1 (de)
JP (1) JP3927999B2 (de)
KR (1) KR100517721B1 (de)
CN (1) CN1067937C (de)
AT (1) ATE197690T1 (de)
DE (1) DE69611036T2 (de)
ES (1) ES2153576T3 (de)
NL (1) NL1000276C2 (de)
RU (1) RU2161557C2 (de)
WO (1) WO1996034732A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002882C2 (nl) * 1996-04-17 1997-10-21 Akzo Nobel Nv Zwavelhoudend p-aramide garen.
EP0823499B1 (de) * 1996-08-09 2000-01-05 Akzo Nobel N.V. Garn aus para-aromatischem Polyamid mit niedriger linearer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1650251A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Teijin Twaron B.V. Verfahren zum Lösen von PPTA in Schwefelsäure unter Verwendung eines Doppelschrauben-Extruders
CN100395381C (zh) * 2005-05-10 2008-06-18 东华大学 一种连续化制备聚对苯二甲酰对苯二胺纤维的方法
CN100427650C (zh) * 2005-11-02 2008-10-22 东华大学 一种高剪切速率纺制聚对苯二甲酰对苯二胺纤维的方法
RU2461585C2 (ru) 2007-02-03 2012-09-20 Тейджин Арамид Б.В. Способ растворения арамидного полимера в серной кислоте с использованием пластикатора с двумя направляющими
CH700932B1 (de) * 2007-05-14 2010-11-15 List Holding Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Spinnlösung für die Herstellung einer Polymerfaser.
CN101555631B (zh) * 2008-04-10 2011-04-06 中国神马集团有限责任公司 用固体硫酸制备ppta纺丝浆液的工业化方法
CN103469314A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 东华大学 一种超高分子量ppta树脂液晶纺丝液的快速制备方法
CN104975357A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 东华大学 一种聚对苯二甲酰对苯二胺纺丝原液的制备方法
CN103952775B (zh) * 2014-04-25 2016-08-24 中国石化仪征化纤有限责任公司 一种卧式双轴溶解脱泡装置
US10633767B2 (en) * 2015-04-22 2020-04-28 Teijin Aramid B.V. Cord comprising multifilament para-aramid yarn comprising non-round filaments
CN105780158A (zh) * 2016-04-05 2016-07-20 江苏恒通印染集团有限公司 高模量对位芳纶纤维的制备方法
CN105839211A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 江苏恒通印染集团有限公司 对位芳纶纤维丝束的清洗方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414645A (en) * 1964-06-19 1968-12-03 Monsanto Co Process for spinning wholly aromatic polyamide fibers
NL6810515A (de) * 1968-07-25 1968-10-25
US3907963A (en) * 1971-08-02 1975-09-23 Monsanto Co Melt extrusion
US3873072A (en) * 1971-08-02 1975-03-25 Monsanto Co Melt extrusion
US4016236A (en) * 1974-05-15 1977-04-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for manufacturing aromatic polymer fibers
NL172680C (nl) * 1979-06-08 1983-10-03 Akzo Nv Werkwijze ter vervaardiging van vezels uit poly-p-fenyleentereftaalamide en de aldus vervaardigde produkten.
AT392972B (de) * 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5094690A (en) * 1988-08-16 1992-03-10 Lenzing Aktiengesellschaft Process and arrangement for preparing a solution of cellulose
ES2089017T3 (es) * 1989-06-28 1996-10-01 Michelin Rech Tech Monofilamento de aramida y procedimiento para obtenerlo.
CH679290A5 (de) * 1989-10-04 1992-01-31 List Ag
CH686406A5 (de) * 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
JPH06502225A (ja) * 1990-10-15 1994-03-10 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー パラ−アラミドのドープ流れに添加剤溶液を混合する方法
GB9219693D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Courtaulds Plc Forming solutions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197690T1 (de) 2000-12-15
CN1067937C (zh) 2001-07-04
US5882563A (en) 1999-03-16
JPH11504991A (ja) 1999-05-11
KR19980703100A (ko) 1998-10-15
NL1000276C2 (nl) 1996-11-05
WO1996034732A1 (en) 1996-11-07
JP3927999B2 (ja) 2007-06-13
EP0823872A1 (de) 1998-02-18
KR100517721B1 (ko) 2006-03-23
CN1183074A (zh) 1998-05-27
EP0823872B1 (de) 2000-11-22
RU2161557C2 (ru) 2001-01-10
DE69611036D1 (de) 2000-12-28
ES2153576T3 (es) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611036T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyparaphenylenterephtalamidfasern
DE4039857C2 (de)
EP1763596B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus cellulose
DE602005005212T2 (de) Verfahren zur auflösung von ppta in schwefelsäure unter verwendung eines doppelschneckenextruders
DE2913589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern oder -feinfolien
DE2458912C2 (de)
DE69020617T2 (de) Zu Pulpe verformbare orientierte geformte Artikel aus Mischungen von para- und meta-Aramid.
DE69617755T2 (de) Zentrifugalspinnverfahren für Spinnlösungen
DE69719326T2 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen celluloselösung in n-methylmorpholin-n-oxid
AT905U1 (de) Herstellung eines premix auf zellulosebasis
EP0674029B1 (de) Abriebfeste Polyester-Polyurethan-Mischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit und Monofilamente daraus
EP1144455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP0809723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Polyurethan und/oder Polyurethanharnstoff
DE1435632A1 (de) Verfahren zum Entspannungsspinnen von fibrilliertem plexusfadenartigem Material
DE69329309T2 (de) Para-Aramid Spinnlösung mit niederem Polymerisationsgrad, para-Aramid Faser und para-Aramid Faserhalbstoff daraus und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0817802B1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloselösungen in wasserhaltigen tertiären amin-n-oxiden
EP1163381B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastanfäden aus recycling-material
DE69700778T2 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern und filamenten
DE10304655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochgradig homogenen Cellulose-Lösung
DE3035084A1 (de) Cellulosederivate und anorganische saeuren enthaltende fliessfaehige mesophasen-massen
AT904U1 (de) Filtern von teilchenmaterial auf cellulosebasis
EP0031078B2 (de) Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
DE69718807T2 (de) WÄßRIGE KOAGULATIONSMITTEL FÜR FLÜSSIGKRISTALLLINE LÖSUNGEN AUF DER BASIS VON CELLULOSEMATERIAL
AT405531B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE60017906T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung in flüssigem und unterkühltem N-Methylmorpholin-N-Oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEIJIN TWARON B.V., ARNHEM, NL