DE69605028T2 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosolnebels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosolnebelsInfo
- Publication number
- DE69605028T2 DE69605028T2 DE69605028T DE69605028T DE69605028T2 DE 69605028 T2 DE69605028 T2 DE 69605028T2 DE 69605028 T DE69605028 T DE 69605028T DE 69605028 T DE69605028 T DE 69605028T DE 69605028 T2 DE69605028 T2 DE 69605028T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shaft
- inlet
- vessel
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003595 mist Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 21
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 5
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical group CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 claims description 2
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N fluticasone propionate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(OC(=O)CC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 claims description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims description 2
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000289 fluticasone propionate Drugs 0.000 claims 1
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229940109248 cromoglycate Drugs 0.000 description 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000005218 dimethyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 description 1
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N ipratropium Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001888 ipratropium Drugs 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N nedocromil Chemical compound CCN1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(CCC)=C1OC(C(O)=O)=CC(=O)C1=C2 RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004398 nedocromil Drugs 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960002720 reproterol Drugs 0.000 description 1
- WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N reproterol Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CCCNCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940021597 salmeterol and fluticasone Drugs 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/008—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/52—Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
- B65D83/54—Metering valves ; Metering valve assemblies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/009—Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat zum Abgeben eines Materials in Aerosolform. Sie betrifft speziell, aber nicht ausschließlich, eine abgemessene Dosis von Medikamentaerosol, zum Beispiel abgemessene Inhalationsgerätdosen (MDIs).
- Aerosolspender werden weltweit zum Abgeben einer großen Produktpalette verwendet, zum Beispiel Haarlack, Möbelpolitur, Reinigungsmittel, Farbe, Insektenvernichtungsmittel und Medikamente.
- Verflüssigte, unter Druck stehende Gase werden gleichbleibend als Treibmittel für Aerosolspender zur Inhalationstherapie verwendet, bevorzugterweise mit nicht verflüssigten, unter Druck stehenden Gasen, wie Lachgas oder Kohlendioxid, da sie die folgenden kritischen Vorteile verleihen:
- a) Das Spray wird einer Schnellverdampfung unterzogen, um Aerosole mit sehr kleiner Partikelgröße zu erzielen.
- b) Die Spraypartikelgröße bleibt während des Leerens der Packung konstant, da der Inhalationsgerätdampfdruck auf einem etwa konstanten Level durch progressive Treibmittelverdampfung gehalten wird.
- c) Der durch teilweises Verdampfen von Treibmittel in der Ventildosierkammer erzeugte Druck verursacht ein effizientes Auslassen des Inhalts des Dosierventils und eine akkurate Zuführung der Dosis.
- d) Geeignet gestaltete Mischungen weisen eine beachtlich gute chemische Medikamentenstabilität und Widerstand gegen mikrobiologisches Wachstum auf.
- Fig. 1A und 1B der beigefügten Zeichnungen zeigen das Ventil und den unteren Abschnitt eines typischen MDI-Aerosolspenders in geschlossener bzw. offener Position. Derartige Spender umfassen allgemein ein kleines Aluminiumwechselventil 1, das an der Dose 2 durch Falten befestigt ist, die das Medikament und Chlorfluorkohlenstoff (CFC)-Treibmittel enthält. Das Ventil wird durch manuelles Drücken des Pendelstiftes 3 aktiviert, so daß er sich einen kleinen Betrag in die Dose 2 bewegt. Um dies zu tun, ist es notwendig, die mittels der Feder 4 und des Druckes innerhalb des Behälters auf den Stift 3 ausgeübte Kraft zu überwinden. Drücke innerhalb derartiger Spender sind üblicherweise etwa 8 · 10&sup5; Pa (8 Bar), was ausreichend ist, um CFC-Treibmittel in einem flüssigen Zustand bei Umgebungstemperatur zu halten.
- Bis vor kurzem waren CFCs unter den bei Aerosolen verwendeten Treibgasen am meisten verbreitet, weil sie inert sind, mit einer großen Produktpalette mischbar sind, leicht unter niedrigen Drücken verflüssigbar sind, eine im wesentlichen konstante Produktströmungsrate ergeben, und Sprays oder Tröpfchen produzieren können, die einen mittleren Durchmesser in dem Bereich von 3 bis über 100 Mikrometer aufweisen. In den 1970-igern wurde jedoch vorgeschlagen, daß CFCs eventuell verantwortlich für den Abbau der die Erde schützenden Ozonschicht sind, und 1987 unterzeichneten die meisten Länder das Montreal-Abkommen, um die Verwendung der CFCs auslaufen zu lassen, und haben seitdem einen Stopp der Verwendung von CFCs für nicht notwendige Anwendungen zum Ende des Jahres 1995 vereinbart. Eine bemerkenswerte Befreiung von diesem Stichtag zur Beendigung der Verwendung besteht im Zusammenhang mit MDIs für Medikamente, die als eine notwendige Verwendung der CFCs angesehen werden, aber selbst diese Verwendung der CFCs wird auslaufen, sobald akzeptable Alternativen entwickelt sind.
- Viele Firmen arbeiten nun daran, alternative CFC-freie Treibmittel zur Verwendung in Aerosolsprayvorrichtungen einschließlich MDIs zu entwickeln, um die ozonzerstörenden Eigenschaften von herkömmlichen CFC enthaltenden Treibmitteln zu überwinden. Eine Klasse von Treibmitteln, von denen angenommen wird, daß sie minimale ozonabbauende Effekte im Vergleich mit herkömmlichen CFCs aufweisen, umfassen Fluorkohlenstoffe und wasserstoffhaltige Fluorkohlenstoffe (herkömmlich als HFA-Treibmittel bekannt), und eine Anzahl von medizinischen Aerosolmischungen, die derartige Treibmittelsysteme verwenden, sind zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0372777 und den PCT- Patentanmeldungen Nummern WO91/04011, WO91/11173, WO91/11495 und WO91/14422 offenbart. Diese Anmeldungen betreffen alle das Herstellen von unter Druck stehenden Aerosolen zur Verabreichung von Medikamenten und versuchen, die mit der Verwendung der neuen Klasse von Treibmitteln verbundene Probleme zu überwinden, speziell die Probleme der Stabilität, verbunden mit den hergestellten pharmazeutischen Mischungen. Die Anmeldungen schlagen alle den Zusatz von einem oder mehreren Hilfsmitteln vor, wie Alkohole, Alkane, Dimethylether, Tensiden und selbst herkömmlicher Chlorfluorkohlenstoff- Treibmittel in geringen Mengen zur Minimierung potentiellen Ozonschadens. Tenside werden zugesetzt, um die Lösungsmischung stabil zu machen. Während Tenside jedoch herkömmlicherweise in MDIs verwendet werden können, die CFC- Treibmittel verwenden, sind Tenside nicht allgemein in HFA-Treibmitteln lösbar und erfordern so die Verwendung von zusätzlichen CO-Lösungsmitteln.
- Es wurden auch Versuche unternommen, Vorrichtungen zu entwickeln, die zufriedenstellende Sprachcharakteristiken erzeugen, die unter Druck stehende Gase, wie Lachgas und Kohlendioxid verwenden, die in der Atmosphäre in relativ großen Mengen vorhanden sind. Das mit Aerosolspendern dieser Art, die unter Druck stehendes Gas als Treibmittel verwenden, verbundene Hauptproblem ist, daß, während die Sprayeigenschaften zufriedenstellend sein können, wenn der Spender voll und das Treibmittel bei hohem Druck ist, sie zeigen einen dramatischen Druckabfall während des Leerens, und da der verfügbare Kopfraum mit dem Ergebnis zunimmt, daß das Atomisieren und Spraymuster zu einem Grad abnimmt, daß das Abgeben unzufriedenstellend für viele Zwecke wird. Derartige Spender können verwendet werden, wenn eine derartige Verschlechterung der Atomisierung und des Spraymusters keine Auswirkungen haben, zum Beispiel bei der Abgabe von Futtermitteln, aber es wurde noch nicht in Gebieten als nützlich erachtet, wo Atomisierung und Spraymuster wichtig sind, zum Beispiel beim Abgeben von Medikamenten. Für letztere Anwendung ist es oft erforderlich, die Mittel zur aktuellen Behandlung der Lunge zu liefern oder eine Absorptionsroute in der Blutströmung der Mittel bereitzustellen, die von dem Verdauungssystem schlecht absorbiert werden. Um die Alveolen zu erreichen, ist es notwendig, daß die aerodynamische Größe der Partikel weniger als 10 Mikrometer ist, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Mikrometern. Um zuverlässig Aerosolsprays von einem Spender zu reproduzieren, in dem die Mehrzahl der Partikel eine Größe zwischen 0,5 und 10 Mikrometern aufweisen, ist es notwendig, einen einigermaßen konstanten Treibmitteldruck aufrechtzuerhalten.
- Der Druck, der erforderlich sein Würde, um Gase, wie Kohlendioxid bei Umgebungstemperaturen in einem flüssigen Zustand zu erhalten, ist üblicherweise in der Größe von 10 mal größer als der in herkömmlichen Spendern, wie die in den Fig. 1A und 1B gezeigten, und derartige Drücke sind deutlich über denen, die in gegenwärtigen Spendern erhältlich sind. Um folglich die gleiche Aktivierungskraft aufrechtzuerhalten, müßte der Pendelstiftdurchmesser entsprechend reduziert werden, was in strengeren Gerätebauerfordernissen resultiert.
- Das US Patent Nr. 5301 664 beschreibt einen Apparat zur Herstellung einer Gasdispersion einer physiologisch aktiven Lösung, die in einem superkritischen Fluidlösungsmittel gelöst ist. Die superkritische Fluidlösung wird in eine subkritische Region gebracht, um das Lösungsmittel zu verdampfen und eine Aerosolwolke der gelösten Partikel zu bilden. Einige der mit dieser Vorrichtung verbundenen Probleme sind die: (i) Die Temperatur und der Druck des Reservoirs müssen oberhalb der kritischen Temperatur und des Drucks des Lösungsmittels gehalten werden, um superkritische Bedingungen aufrechtzuerhalten, und (ii) um die konsistente Versorgung der gelösten Dosis bei jeder Betätigung des Ventils sicherzustellen, ist es notwendig, entweder das Reservoirvolumen jedesmal, wenn eine Dosis abgegeben wird, durch die Größe des abgegebenen Volumens zu reduzieren, um die Lösungsdichte aufrechtzuerhalten oder entsprechend die Dosisgröße zu erhöhen.
- Die europäische Patentanmeldung 67054 (veröffentlicht nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung) beschreibt ein Injektionsventil für konstante Mengen und einen Kanister für Kohlendioxid, sie diskutiert jedoch nicht die Verwendung von Lösungen oder Suspensionen von Substanzen in Kohlendioxid, oder sie erwähnt auch nicht die Verwendung des Ventils in einem Apparat zur Inhalationstherapie. Da ferner zum Öffnen des Ventils der Druck in dem Kanister überwunden werden muß, ist die Anordnung unvorteilhaft, wenn das Kohlendioxid unter sehr hohem Druck steht.
- Die europäische Patentanmeldung 677332 (veröffentlicht nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung) beschreibt ein Verfahren und einen Apparat zur Herstellung feiner Partikel einer Substanz, das Auflösen der Substanz in einer ersten Flüssigkeit umfaßt, Mischen der resultierenden Lösung mit einem zweiten Fluid (wie superkritischem Kohlendioxid) und dann rasches Absenken des Druckes. Dieses Verfahren kann jedoch nicht für alle Substanzen geeignet sein und der Apparat ist relativ komplex, da er in die Steuerung eines Mischschrittes erfordert. Falls ferner das Lösungsmittel der ersten Flüssigkeit selbst in dem zweiten Fluid lösbar ist, kann die gelöste Substanz in unkontrollierter Weise zu rekristallisieren beginnen, bevor der Druck abgesenkt wird.
- Die US-A-3,190,508 beschreibt ein Dosierventil, das bei Betätigung zum Abgeben einer Menge von unter Druck stehendem Fluid aus einem Behälter mit unter Druck stehendem Fluid geeignet ist.
- Die GB-A-2,206,100 beschreibt ein Dosierventil für ein Aerosol mit Treibmittel, und zur Verwendung in der Kopfüber-Position.
- Die WO95/03985 beschreibt ein Ventil zum Bereitstellen einer abgemessenen Dosis einer medizinischen Aerosolmischung.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und einen Apparat zur Erzeugung eines Aerosolnebels bereitzustellen, der die zuvor erwähnten Nachteile überwindet oder der allgemeiner anwendbar ist oder der das erwünschte Ziel mit größerer Bequemlichkeit oder Einfachheit erreicht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein in der Hand zu haltender Apparat zur Erzeugung eines aerosolierten Nebels von Partikeln bereitgestellt, wobei der Apparat ein Gefäß umfaßt, das eine Lösung oder Suspension der zu aerosolierenden Substanz in einem verflüssigten Gas enthält, wobei das verflüssigte Gas unterhalb seiner kritischen Temperatur und Druck in einem subkritischen Zustand ist, ein manuell betätigbares Ventil und eine Spraydüse, wobei das verflüssigte Gas bei einem Druck vorliegt, der größer als 2,5 · 10&sup6; Pa (25 Bar) ist.
- Wir stellen uns speziell vor, daß das Ventil ein Dosierventil ist. Folglich kann das Ventil einen Körper umfassen, der einen Einlaß in Verbindung mit dem Hochdruckgefäß aufweist, einen Auslaß in Verbindung mit der Spraydüse, und ein Dosierteil, das eine Dosierkammer einschließt, die in dem Körper befestigt ist, die dazu ausgestattet ist, sich zwischen einer ersten Position, in der sie in Verbindung mit dem Einlaß ist, und einer zweiten Position, in der sie in Verbindung mit dem Auslaß ist, zu bewegen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dosierteil durch eine Welle definiert und die Dosierkammer ist ein weggeschnittener Abschnitt der Welle. Folglich ist der Ventilkörper mit einer Bohrung versehen, das Dosierteil ist durch eine Welle definiert, die Dosierkammer ist ein weggeschnittener Abschnitt der Welle und die Welle sitzt in der Bohrung.
- Vorzugsweise sind beide Enden der Bohrung zu der Umgebung hin offen.
- In einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Ventil einen Körper mit einem Einlaß und einem Auslaß, eine Welle mit einem weggeschnittenen Abschnitt, der in dem Körper befestigt ist und bewegbar zwischen einer ersten Position, in der der weggeschnittene Abschnitt in Verbindung mit dem Einlaß ist, und einer zweiten Position ist, in der der weggeschnittene Abschnitt in Verbindung mit dem Auslaß ist, und worin die Welle und der Einlaß derart angeordnet sind, daß die zum Betätigen des Ventils durch Bewegung der Welle zwischen der ersten und zweiten Position erforderliche Kraft im wesentlichen unabhängig von dem Druck an dem Einlaß ist.
- Eine derartige Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß der Verwender des Apparats keine Schwierigkeiten beim Betätigen des Ventils hat, selbst wenn der Druck innerhalb des Hochdruckgefäßes sehr hoch ist.
- Speziell ist der Druck, der innerhalb des Hochdruckgefäßes toleriert werden kann, durch die Festigkeit dieses Gefäßes und die Betriebsparameter des Apparats (z. B. das Erfordernis, das Gas in einem subkritischen Zustand zu halten) beschränkt, und nicht durch die Stärke des Benutzers. Ferner wird nicht erwartet, daß die Herstellung von Apparateteilen irgendwelche speziellen gerätebaulichen Schwierigkeiten verursacht.
- In einer bevorzugten Anordnung, die den Vorteil der Symmetrie und der einfachen Herstellung aufweist, sind die Welle und der Einlaß derart angeordnet, daß das Ventil durch die Bewegung der Welle zwischen der ersten und zweiten Position entlang einer Achse betätigt wird, die senkrecht zu der Achse ist, entlang der der Druck an dem Einlaß ausgeübt wird.
- In den obigen Anordnungen werden Dichtungen zwischen dem Körper und der Welle angeordnet, um das Entweichen von flüssigem Gas zu verhindern. Idealerweise werden die Dichtungen derart angeordnet, daß der Einlaß zu jedem Zeitpunkt von dem Auslaß unabhängig von der Position der Welle isoliert ist. Zum Beispiel können zwei Paar Dichtungen derart angeordnet sein, daß, wenn die Dosierkammer in der ersten Position ist, ein erstes Paar von Dichtungen die Dosierkammer in Verbindung mit dem Einlaß hält und isoliert von dem Auslaß, und wenn die Dosierkammer in der zweiten Position ist, ein zweites Paar von Dichtungen die Dosierkammer in Verbindung mit dem Auslaß hält und isoliert von dem Einlaß.
- Obwohl eine Reihe von Alternativen ins Auge gefaßt werden kann, finden wir es nützlich, Polytetrafluorethylen (PTFE)-Lippendichtungen mit einer integralen (einstückigen) Feder zu verwenden. PTFE ist ein speziell zum Abdichten geeignetes Material, weil es nicht Kohlendioxid absorbiert, keine Anfeuchtung erfordert, nicht karzinogene Bestandteile enthält und lebensmittelgeeignet ist. PTFE ist nicht elastomerisch und erfordert daher eine einstückige Feder, um eine Dichtung aufrechtzuerhalten. Alternative Dichtungsausbildungen oder -materialien, z. B. Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, könnten ebenfalls verwendet werden.
- Eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die nicht den Vorteil aufweist, daß die zum Betätigen des Ventils durch Bewegung der Welle zwischen der ersten und zweiten Position erforderte Kraft im wesentlichen unabhängig von dem Druck an dem Einlaß ist, die aber trotzdem den Vorteil aufweist, daß die Last für den Verbraucher, das Ventil zu betätigen, signifikant vereinfacht werden kann, wird in der folgenden Ausführungsform dargelegt.
- In dieser Ausführungsform stellen wir einen Apparat bereit, worin der Ventileinlaß mit einem Nadelventil ausgestattet ist, das eine gegen einen Sitz beaufschlagte Nadel umfaßt, und die Welle schließt eine rampenartige Fläche ein, so daß in der ersten Position die Nadel des Nadelventils von ihrem Sitz wegbewegt wird, um die Verbindung zwischen dem Hochdruckgefäß und der Dosierkammer zu ermöglichen und in der zweiten Position die Nadel des Nadelventils festgesetzt wird, um die Verbindung zwischen dem Hochdruckgefäß und der Dosierkammer zu verhindern und worin die Verschiebung der Nadel aus ihrem Sitz gegen die Vorspannung durch Betätigen der rampenartigen Fläche gegen die Nadel bei Bewegung der Welle zwischen der ersten und zweiten Position verursacht wird.
- Die Anordnung ist speziell günstig, wenn der Ventilkörper mit einem zweiten Auslaß versehen ist, und wenn die Welle eine zweite rampenartige Fläche einschließt, die mit der ersten rampenartigen Fläche derart zusammenwirkt, daß die Welle sich zwischen der ersten Position, in der die Dosierkammer in Verbindung mit dem Einlaß ist, und der zweiten Position bewegen kann, in der die Dosierkammer in Verbindung mit einer der beiden Auslässe ist, indem die Welle seitlich in eine der Richtungen innerhalb der Bohrung bewegt wird.
- Der Apparat ist vorzugsweise mit Dichtungen versehen, die derart angeordnet sind, daß der Einlaß zu jedem Zeitpunkt von dem Auslaß oder den Auslässen isoliert ist, unabhängig von der Position der Welle.
- Als eine weitere Verbesserung kann das Hochdruckgefäß mit einem integralen (einstückigen) Ventilaufbau versehen sein, der ein Teil umfaßt, das gegen einen Sitz beaufschlagt wird, so daß, wenn das Hochdruckgefäß mit dem Dosierventileinlaß in Eingriff ist, das Gefäßventilteil in dichter Nähe zu der Nadel des Dosierventilnadelventils liegt, so daß bei Betätigung des Dosierventils die Nadel des Dosierventilnadelventils aus ihrem Sitz gedrückt wird und an dem Gefäßventilteil anliegt, das wiederum aus seinem Sitz gedrückt wird, wodurch der Einlaß in Verbindung mit dem Inneren des Gefäßes gebracht wird. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß das Ventil des Apparats leicht mit dem Hochdruckgefäß verbunden und von ihm gelöst werden kann, wodurch folglich das Ersetzen oder Erneuern des Inhalts des Gefäßes erleichtert wird.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Aerosolnebels von Partikeln bereitgestellt, das das Bilden einer Lösung oder Suspension der zu aerosolierenden Substanz in einem unter hohem Druck stehenden verflüssigten Gas umfaßt, das in einem subkritischen Zustand ist, sowie das rasche Expandieren der Lösung oder Suspension an der Spraydüse eines Apparats gemäß der Erfindung.
- Als eine Folge der Verwendung eines unter Hochdruck stehenden verflüssigten Gases wird das Treibmittel aus den Tropfen rascher heraus verdampfen als herkömmliche Treibmittel, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß mit Medikamenten beladene Tropfen auf den Hals des Patienten auftreffen, und als Konsequenz wird die Effizienz, mit der das Medikament an die Lungen geliefert wird, gesteigert.
- Unter hohem Druck stehende verflüssigte Gase sind typischerweise die, die bei Umgebungstemperatur bei einem Druck größer als 2,5 · 10&sup6; Pa (25 Bar) verflüssigen. Besonders üblicherweise verflüssigen sie bei einem Druck über 5,5 · 10&sup6; Pa (55 Bar) und können bis zu 1,5 · 10&sup7; Pa (150 Bar) gehen.
- Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit ansteigt, nimmt ihre Dichte ab, während wenn der Druck eines Gases ansteigt, seine Dichte zunimmt. An dem kritischen Punkt wird die Dichte beider Phasen die gleiche, so daß die zwei Phasen nicht voneinander unterscheidbar sind. Unter "in einem subkritischen Zustand" verstehen wir, daß das unter Hochdruck stehende verflüssigte Gas nicht "superkritisch" wird, d. h., daß es oberhalb sowohl seiner kritischen Temperatur als auch seines Druckes (wie aus dem Phasendiagramm des Gases bestimmt) bei allen gebräuchlichen Betriebsbedingungen des Apparats ist. Zum Beispiel wird der Druck des verflüssigten Gases nicht so groß sein, daß das Gas superkritisch bei einer Temperatur unterhalb von etwa 30ºC wird. Während die kritische Temperatur und der Druck für spezielle Gase zum Beispiel dokumentiert sind:
- Diese Werte neigen dazu, durch das Vorhandensein anderer Komponenten in einer Mischung, die das verflüssigte Gas enthält, modifiziert zu werden.
- Gase, die als besonders geeignet zum Ausführen des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung erachtet werden, schließen Kohlendioxid, Lachgas und Schwefelhexafluorid ein. Kohlendioxid und Lachgas sind bevorzugte Gase, speziell Kohlendioxid. Es kann auch eine Mischung derartiger Gase verwendet werden. Derartige Gase schädigen nicht das atmosphärische Ozon, wirken als gute Lösungsmittel oder Suspensionsmedien, stellen gute Treibmitteleigenschaften für Tropfen oder Partikelwolkenerzeugung bereit, und reduzieren die Notwendigkeit für Arzneistoffträger, speziell CO- Lösungsmittel.
- Kohlendioxid verhält sich in flüssiger Form als ein besonders gutes Lösungsmittel, so daß oberflächenaktive Mittel zur Stabilisierung von Suspensionen darin ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen CO- Lösungsmitteln aufgelöst werden können. Ferner unterzieht es sich bei der Expansion in die Atmosphäre im wesentlichen augenblicklichen einer Schnellverdampfung, die einen Aerosolnebel der Wirkstoffe mit sehr kleinen Partikelgrößen fördert.
- Zur Beförderung geeigneter Substanzen schließen auf diese Weise Medikamente ein, speziell Medikamente, die zum Inhalieren bestimmt sind, wie Salbutamol, Beclomethason-dipropionat, Salmeterol und Flutikasonpropionat und pharmazeutisch akzeptable Salze davon. Andere Medikamente, die zum Inhalieren bestimmt sind, schließen Cromoglykat, Nedokromil, Ipratropium, Trebutalin, Formoterol, Budesonid und Reproterol und pharmazeutisch akzeptable Salze davon ein.
- Abhängig von den Eigenschaften des Wirkstoffs und seiner Löslichkeit oder anderen in dem verflüssigten Gas Treibmittel, können Medikamententräger verwendet werden, um die Mischungseigenschaften zu verbessern.
- Um die Eigenschaften einer Suspensionsmischung zu verbessern, kann es wünschenswert sein, ein Tensid in dem verflüssigten Gas aufzulösen oder zu dispergieren. In gleicher Weise kann ein CO-Lösungsmittel in dem verflüssigten Gas enthalten sein, um die Eigenschaften der Lösung oder Suspensionsmischungen zu verbessern. Ob eine zu dispensierende Suspension oder Lösung der Substanz bevorzugt werden kann und die Konzentrationen davon sowie die Verwendung und die Konzentrationen von Arzneimittelträgern, wie CO-Lösungsmittel, Tenside oder Verdünner, hängt von der Lösbarkeit und anderen Eigenschaften der zu dispensierenden Substanz in dem Treibmittel ab.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
- Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Handapparat zeigt;
- Fig. 3 einen Schnitt durch ein Dosierventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine in dem Dosierventil von Fig. 3 verwendete Dichtung zeigt;
- Fig. 5A-5C Schnitte durch das Dosierventil von Fig. 3 zu verschiedenen Zeitpunkten während des Betriebs des Ventils zeigen;
- Fig. 6 einen Schnitt durch ein Dosierventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
- Fig. 7 einen Schnitt durch ein Reservoir mit einem einstückigen Ventilaufbau zeigt, der zur Verwendung mit dem Dosierventil von Fig. 6 geeignet ist.
- Der in Fig. 2 gezeigte Apparat gemäß der Erfindung umfaßt ein in der Hand zu haltendes Hochdruckgefäß oder Reservoir 4, das eine Suspension aus Salbutamolsulfat enthält, das in flüssigem Kohlendioxid suspendiert ist, und das mit einem Dosierventil 5 mit einem Betätigungsknopf 6 verbunden ist, der in der Lage ist, Flüssigkeit unter hohem Druck zu handhaben und manuell betätigbar ist, und eine Spraydüse 7. Die Suspension weist eine Konzentration von 32 mg Salbutamolsulfat in 8 mg Kohlendioxid auf und wird bei einem Druck von ungefähr 6 · 10&sup6; Pa (60 Bar) gehalten.
- Das Hochdruckgefäß 4 ist von allgemein als eine Quelle für Kohlendioxid unter hohem Druck für Sodasyphons erhältlicher Art. Das Gefäß weist einen metallischen Aufbau auf, könnte aber auch aus irgendeinem anderen ausreichend hochfestem Material gebildet sein. Das Gefäß kann mit einem zerbrechlichen Verschlußteil ausgestattet sein, wie es an Sodasyphonartigen Gefäßen üblich ist, oder kann alternativ mit einer Ventilanordnung ausgestattet sein, um die Strömung von dem Gefäß zu steuern. Ein mit einer Ventilanordnung ausgestattetes Gefäß ist in Fig. 7 gezeigt und wird im folgenden detaillierter beschrieben.
- Der Dosierventilmechanismus ist in Fig. 3 gezeigt und schließt einen Körper 8 mit einem Schraubengewinde zur Befestigung des Hochdruckgefäßes an dem Einlaß 9 ein. Der Körper 8 kann mit einem (nicht gezeigten) durchstechenden Element zum Durchstechen eines zerbrechlichen Verschlusses an dem Hochdruckgefäß oder einem Ventilbetätigungsmechanismus ausgestattet sein, um die Ventilanordnung an dem Hochdruckgefäß zu öffnen. Der Körper 8 ist mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Welle 10 und eines Auslasses 11 ausgebildet, der zu einer Spraydüse (nicht gezeigt) führt. Vier Dichtungen 12, 13, 14, 15 sind innerhalb der Bohrung vorgesehen.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine der Dichtungen, die eine PTFE- Lippendichtung 16 mit einer einstückigen Metallfeder 17 umfaßt.
- Die Welle 10 ist mit einem weggeschnittenen Abschnitt in der Form einer abgeschrägten Nut 18 ausgebildet, die in Kooperation mit der Bohrung die Dosierkammer beschreibt. Die Dosierkammer ist so bemessen, daß sie eine 50 Mikroliter-Dosis enthält. Die Größe der Dosierkammer kann jedoch gemäß den erforderten Lieferbedingungen variiert werden.
- Zwei kanalisierte Sicherungsringe 19, 20 sind innerhalb der Bohrung angeordnet, um den Abstand zwischen den Dichtungspaaren 12, 13 und 14, 15 aufrechtzuerhalten, während die Kanäle die Kommunikation zwischen der abgeschrägten Nut 18 und dem Einlaß 9 bzw. dem Auslaß 11 in Abhängigkeit von der Position der Welle 10 sicherstellen.
- Die Welle 10 und der Einlaß 9 sind derart angeordnet, daß die durch den Druck in dem Gefäß auf die Welle ausgeübten Kräfte sich im Gleichgewicht befinden, da der effektive Bereich, der durch die Welle dargestellt wird und auf den der Druck wirkt, derselbe für beide Bewegungsrichtungen der Welle ist. Die zur Bewegung der Welle erforderliche Kraft ist daher im wesentlichen unabhängig von dem Druck innerhalb des Gefäßes.
- Fig. 5A, 5B und 5C stellen den Betrieb des Ventilmechanismus dar. Fig. 5A zeigt das Ventil in der "geladenen" Position, in der das Hochdruckfluid von dem Reservoir zwischen den Dichtungen 12 und 14 enthalten ist. Um eine Menge des Fluids zu dosieren, wird die Welle 10 in die in Fig. 5B dargestellte Position bewegt. Das abgemessene Volumen ist das zwischen den Dichtungen 13 und 14 enthaltene und kann durch Veränderung der Abmessungen der abgeschrägten Nut 18 variiert werden.
- Das abgemessene Volumen des Fluids kann aus dem Auslaß 11 durch Bewegen der Welle 10 in die in Fig. 5 dargestellte Position abgegeben werden. Da die abgeschrägte Nut 18 die Dichtung 14 passiert, wird ein Gang zu dem Auslaß 11 für das dosierte Fluidvolumen hergestellt. Der hohe Druck, der erforderlich ist, um das abgemessene Fluidvolumen in flüssiger Form zu halten, wird folglich über den Auslaß 11 in die Atmosphäre abgelassen. Als ein Ergebnis wird das verflüssigte Kohlendioxidtreibgas im wesentlichen augenblicklichen einer Schnellverdampfung unterzogen, wenn es durch den Auslaß 11 expandiert. Wenn der Treibgas durch den Auslaß 11 strömt, trägt es das Volumen des darin suspendierten Wirkstoffs mit sich, und die Schnellverdampfung erzeugt einen Aerosolnebel von 200 Mikrogramm Salbutamolsulfat mit Partikeln einer einatembaren Größe. In der in Fig. 5C gezeigten Position ist der Reservoirdruck durch die Dichtungen 12 und 13 gehalten. Die Dichtung 15 stellt sicher, daß kein Fluid aus dem Ende des Ventilmechanismus entkommt. Nach der Freigabe des abgemessenen Fluidvolumens wird die Welle in die in Fig. 5A dargestellte Position unter Wirkung einer (nicht gezeigten) Feder zurückbewegt und das Ventil ist wieder geladen und wieder zur Betätigung bereit.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Dosierventils der beschriebenen Art ist, daß die zum Betrieb erforderliche Kraft im wesentlichen unabhängig von dem Reservoirdruck ist. Das Ventil kann daher komfortabel durch Ausübung von Fingerdruck auf das Ende der Welle 10 betätigt werden.
- Ein alternatives Dosierventil ist in Fig. 6 dargestellt. Das Dosierventil umfaßt einen Körper 30 mit einer geeigneten Einrichtung zur Befestigung des Reservoirs (nicht gezeigt) an dem Einlaß 31. Der Körper 30 ist auch mit zwei Auslässen 32, 33 zur Verbindung mit einer Spraydüse (nicht gezeigt) und einer Bohrung zur Aufnahme einer Welle 34 ausgestattet. Ein Nadelventil 36 ist an dem Einlaß 31 angeordnet. Die Welle 34 ist mit zwei herausgeschnittenen Abschnitten mit verringertem Durchmesser gebildet, die durch zwei symmetrische, konische Abschnitte getrennt sind, die rampenartige Flächen 37, 38 erzeugen. Die Abschnitte mit reduziertem Durchmesser und die rampenartigen Flächen 37, 38 bilden eine einzelne Kammer 39 innerhalb der Bohrung. Dichtungen 40, 41 sind zwischen der Bohrung und der Welle 34 vorgesehen, um das Entweichen von Fluid aus der Kammer 39 durch die Enden des Ventilmechanismus zu verhindern.
- Um das Ventil von der in Fig. 6 gezeigten Position zu betätigen, drückt der Benutzer die Welle 34 in Richtung des Pfeils. Wenn sich die Welle 34 innerhalb der Bohrung bewegt, bewegt sich die Dichtung 41 entlang des Auslasses 33, um die Kammer 39 davon abzudichten, und das Nadelventil 36 wird durch die rampenartige Fläche 37 aus seinem Sitz gedrückt, um es so der verflüssigten Lösung oder Suspension zu ermöglichen, von dem Reservoir durch den Einlaß 31 in die Kammer 39 einzutreten. Wenn die Welle das Ende ihrer Bewegung erreicht, ermöglicht es die rampenartige Fläche 38 dem Nadelventil 36, zu schließen, und da sich die Dichtung 40 über den Auslaß 32 bewegt, wird das dosierte Fluidvolumen, das innerhalb der Kammer 39 enthalten ist, aus dem Auslaß 32 abgegeben.
- Aufgrund seiner symmetrischen Konfiguration wird die aufeinanderfolgende Betätigung des Ventils durch Drücken der Welle 34 in die zu der durch den Pfeil in Fig. 6 angedeuteten Richtung umgekehrte Richtung erreicht. Der Dosier- und Abgabevorgang ist nun exakt derselbe wie der oben beschriebene, ausgenommen, daß die Rollen der Auslässe 32, 33, der rampenartigen Flächen 37, 38 und der Dichtungen 40, 41 jeweils umgekehrt sind.
- Das in Fig. 6 dargestellte Dosierventil kann geeigneterweise an einem Reservoir mit einem einstückigen Ventilaufbau befestigt sein, der eine sichere Entfernung des Reservoirs von dem Dosierventil ermöglicht, ohne das Entweichen von dem Inhalt des Reservoirs zu ermöglichen. Ein Beispiel für ein derartiges Reservoir ist in Fig. 7 dargestellt. Das Reservoir umfaßt ein Hochdruckgefäß 50 mit einem Auslaß 51 und eine Ventilanordnung 52, die in einer geschlossenen Position eine Strömung der Reservoirinhalte aus dem Auslaß 51 verhindert und in einer offenen Position eine Strömung aus dem Auslaß 51 ermöglicht.
- Die Ventilanordnung 52 schließt ein Ventilteil 53 ein, das in dem geschlossenen Zustand in dem Ventilsitz 54 sitzt, um eine Strömung durch das Ventil zu verhindern, und in der offenen Position aus dem Ventilsitz 54 in eine proximale Richtung in Bezug zu dem Gefäß 50 gedrückt wird, um eine Strömung durch das Ventilteil 53 und den Ventilsitz 54 zu dem Auslaß 51 zu ermöglichen. Das Ventilteil 53 wird mittels der Feder 55 und/oder des Drucks innerhalb des Reservoirs derart in seine geschlossene Position beaufschlagt, daß das Ventil in der geschlossenen Position bleiben wird, bis es durch eine äußere Kraft betätigt wird.
- Wenn er mit dem Dosierventil von Fig. 6 verbunden ist, wird der Auslaß 51 an dem Dosierventileinlaß 31 derart befestigt, daß das Ventilteil 53 in dichter Nähe zu dem Nadelventil 36 liegt. Bei Betätigung des Dosierventils wird das Nadelventil 36 aus seinem Sitz gedrückt und grenzt an das Ventilteil 53 an, das wiederum auch aus seinem Sitz gedrückt wird, um es so dem Inhalt des Reservoirs zu ermöglichen, in die Kammer 39 einzudringen. An dem Ende des Betätigungshubes des Dosierventils schließt die Ventilanordnung 52, wenn das Nadelventil 36 und das Ventilteil 53 in ihre jeweiligen Sitze zurückkehren. Das Reservoir kann zu jedem Zeitpunkt von dem Dosierventil entfernt werden, ohne ein Entweichen seines Inhalts zuzulassen, um beispielsweise das Ersetzen des Reservoirs zu ermöglichen. Alternativ können das Ventilteil 53 und das Nadelventil 36 durch eine einzelne Nadel ersetzt werden, die einen Teil der Ventilanordnung 52 bildet und die über den Auslaß 51 hervorsteht, so daß sie bei Betätigung des Dosierventils aus ihrem Sitz durch direkten Kontakt mit den rampenartigen Flächen 37 und 38 herausgedrückt wird.
Claims (22)
1. In der Hand zu haltender Apparat zur Erzeugung eines
Aerosolnebels von Partikeln, wobei der Apparat ein Gefäß (4; 50), das eine
Lösung oder Suspension der zu aerosolierenden Substanz in einem
verflüssigten Gas enthält, wobei das verflüssigte Gas sich unter seiner
kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck befindet; eine Spraydüse
(7) und ein manuell zu betätigendes Ventil (5; 52) zur Steuerung der
Freigabe des Inhalts des Gefäßes (4; 50) zu der Spraydüse (7) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas einen Druck aufweist, der
größer als 2,5 · 10&sup6; Pa (25 Bar) ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, worin das Ventil (5; 52) ein
Dosierventil ist.
3. Apparat nach Anspruch 2, worin das Ventil (5; 52) einen Körper
umfaßt, der einen Einlaß (9; 31), der mit dem Gefäß (4; 50) in Verbindung
ist, einen Auslaß (11; 32, 33), der mit der Spraydüse (7) in Verbindung
ist, und ein Dosierteil aufweist, das eine Dosierkammer (39) aufweist, die
in dem Körper (8; 30) befestigt ist, der dazu geeignet ist, sich zwischen
einer ersten Position, in der er mit dem Einlaß (9; 31) in Verbindung
steht, und einer zweiten Position, in der er mit dem Auslaß (11; 32, 33) in
Verbindung steht, zu bewegen.
4. Apparat nach Anspruch 3, worin der Ventilkörper (8; 30) mit
einer Bohrung versehen ist, das Dosierteil durch eine Welle (10; 34)
definiert ist, die Dosierkammer (39) ein weggeschnittener Bereich der Welle
(10; 34) ist und die Welle (10; 34) in der Bohrung sitzt.
5. Apparat nach Anspruch 4, worin die Bohrung mit beiden Enden zu
der Atmosphäre hin offen ist.
6. Apparat nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, worin die Welle (10;
34) und der Einlaß (9; 31) derart angeordnet sind, daß die zur Betätigung
des Ventils (5; 52) erforderliche Kraft durch Bewegung der Welle (10; 34)
zwischen der ersten und der zweiten Position im wesentlichen unabhängig von
dem Druck an dem Einlaß (9; 31) ist.
7. Apparat nach Anspruch 6, worin die Welle (10; 34) und der
Einlaß (9; 31) derart angeordnet sind, daß das Ventil (5; 52) durch
Bewegung der Welle (10; 34) zwischen der ersten und der zweiten Position
entlang einer Achse betätigt wird, die orthogonal zu der Achse ist, entlang
der der Druck an dem Einlaß (9; 31) ausgeübt wird.
8. Apparat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die Dichtungen
(12, 13, 14, 15; 40, 41) zwischen dem Körper (8; 30) und der Welle (10; 34)
angeordnet sind, um das Entweichen des verflüssigten Gases zu verhindern.
9. Apparat nach Anspruch 8, worin die Dichtungen (12, 13, 14, 15;
40, 41) derart angeordnet sind, daß der Einlaß zu jedem Zeitpunkt von dem
Auslaß (11; 32, 33) unabhängig von der Position der Welle (10; 34) isoliert
ist.
10. Apparat nach Anspruch 9, der zwei Paar Dichtungen (12, 13, 14,
15; 40, 41) umfaßt, so daß, wenn die Dosierkammer (39) sich in der ersten
Position befindet, ein erstes Paar Dichtungen (12, 13; 40) die Dosierkammer
(39) in Verbindung mit dem Einlaß (31) und isoliert von dem Auslaß (12, 13;
40) hält, und wenn die Dosierkammer (39) in der zweiten Position ist, ein
zweites Paar Dichtungen (14, 15; 41) die Dosierkammer (39) in Verbindung
mit dem Auslaß (11; 32, 33) und isoliert von dem Einlaß (9; 31) hält.
11. Apparat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die Dichtungen
(12, 13, 14, 15; 40, 41) PTFE-Lippendichtungen (16) mit einer einstückigen
Metallfeder (17) umfassen.
12. Apparat nach einem der Ansprüche 4 bis 11, worin der
weggeschnittene Bereich die Form einer abgeschrägten Nut (18) aufweist.
13. Apparat nach einem der Ansprüche 3 bis 12, worin das Gefäß (4;
50) mit einem zerbrechbaren Verschlußteil ausgestattet ist und der
Ventilkörper (8; 30) an dem Ventileinlaß (9; 31) mit einer Einrichtung zum
Zerbrechen des zerbrechbaren Verschlußteils ausgestattet ist, so daß, wenn
das Gefäß (4; 50) mit dem Ventilkörper (8; 30) an dem Ventileinlaß (9; 31)
in Eingriff ist, das zerbrechbare Verschlußteil zerbrochen wird.
14. Apparat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, worin der
Ventileinlaß (9; 31) mit einem Nadelventil (36) ausgestattet ist, das eine
Nadel umfaßt, die gegen einen Sitz beaufschlagt ist, und die Welle (10; 34)
eine rampenartige Fläche (37) einschließt, so daß in der ersten Position
die Nadel des Nadelventils (36) von ihrem Sitz wegbewegt wird, um eine
Verbindung zwischen dem Gefäß (4; 50) der Dosierkammer (39) zu ermöglichen,
und in der zweiten Position die Nadel des Nadelventils (36) sich in dem
Sitz befindet, um eine Verbindung zwischen dem Gefäß (4; 50) und der
Dosierkammer (39) zu verhindern, und worin die Verschiebung der Nadel aus
ihrem Sitz gegen die Beaufschlagung durch Antreiben der rampenartigen
Fläche (37) gegen die Nadel bei Bewegung der Welle (10; 34) zwischen der
ersten und zweiten Position verursacht wird.
15. Apparat nach Anspruch 14, worin der Ventilkörper (8; 30) mit
einem Auslaß (33) ausgestattet ist, und worin die Welle (10; 34) eine
zweite rampenartige Fläche (38) einschließt, die mit der ersten
rampenartigen Fläche (37) derart zusammenwirkt, daß die Welle (10; 34) sich
zwischen der ersten Position, in der die Dosierkammer (39) in Verbindung
mit dem Einlaß (9; 31) ist, und der zweiten Position, in der die
Dosierkammer (39) in Verbindung mit einem der beiden Auslässe (32; 33) ist,
bei Bewegung der Welle (10; 34) seitlich in eine der Richtungen innerhalb
der Bohrung bewegen kann.
16. Apparat nach Anspruch 14 oder 15, der ferner mit Dichtungen
(12, 13, 14, 15; 40, 41) ausgestattet ist, die derart angeordnet sind, daß
der Einlaß (9; 31) zu jedem Zeitpunkt von dem Auslaß oder den Auslässen
(11; 32, 33) unabhängig von der Position der Welle (10; 34) isoliert ist.
17. Apparat nach Anspruch 16, worin die Dichtungen (12, 13, 14, 15;
40, 41) aus PTFE hergestellt sind.
18. Apparat nach einem der Ansprüche 14 bis 17, worin das Gefäß (4;
50) mit einem einstückigen Ventilaufbau ausgestattet ist, der ein Teil (10;
34) umfaßt, das derart gegen einen Sitz beaufschlagt wird, daß, wenn das
Gefäß (4; 50) mit dem Dosierventileinlaß (9; 31) in Eingriff ist, das
Gefäßventilteil (10; 34) in dichter Nähe zu der Nadel des
Dosierventilnadelventils (36) liegt, so daß bei Betätigung des
Dosierventils die Nadel des Dosierventilnadelventils (36) aus ihrem Sitz
gedrückt wird und an das Gefäßventilteil (10; 34) angrenzt, das seinerseits
aus seinem Sitz gedrückt wird, wodurch der Einlaß (9; 31) in Verbindung mit
dem Inneren des Gefäßes (4; 50) gebracht wird.
19. Apparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
verflüssigte Gas Kohlendioxid, Lachgas oder Schwefelhexafluorid umfaßt.
20. Apparat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die zu
aerosolierende Substanz ein Medikament ist.
21. Apparat nach Anspruch 20, worin das Medikament Salbutamol,
Beclomethason-dipropionat, Salmeterol, Fluticason-propionat oder ein
pharmazeutisch akzeptables Salz von einem davon ist.
22. Verwendung eines Apparats nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur
Erzeugung eines aerosolierten Nebels von Partikeln.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9507768.1A GB9507768D0 (en) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Method of apparatus |
PCT/EP1996/001561 WO1996032344A1 (en) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Metered-dose aerosol valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69605028D1 DE69605028D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69605028T2 true DE69605028T2 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=10773079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69605028T Expired - Lifetime DE69605028T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosolnebels |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6032836A (de) |
EP (1) | EP0820415B1 (de) |
JP (1) | JPH11503362A (de) |
KR (1) | KR19980703845A (de) |
CN (1) | CN1186474A (de) |
AT (1) | ATE186273T1 (de) |
AU (1) | AU709006B2 (de) |
BR (1) | BR9604916A (de) |
CA (1) | CA2217949A1 (de) |
CZ (1) | CZ321297A3 (de) |
DE (1) | DE69605028T2 (de) |
EA (1) | EA001229B1 (de) |
ES (1) | ES2139350T3 (de) |
GB (1) | GB9507768D0 (de) |
HU (1) | HUP9801701A3 (de) |
NO (1) | NO974707L (de) |
NZ (1) | NZ306449A (de) |
PL (1) | PL180486B1 (de) |
TR (1) | TR199701149T1 (de) |
WO (1) | WO1996032344A1 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2324121A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-14 | Bespak Plc | Seal arrangements for pressurised dispensing containers |
GB2332712A (en) * | 1997-07-29 | 1999-06-30 | Glaxo Group Ltd | Valve for aerosol container |
GB9805938D0 (en) | 1998-03-19 | 1998-05-13 | Glaxo Group Ltd | Valve for aerosol container |
CA2367409A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Glaxo Group Limited | Metering valve |
EP1185248B1 (de) | 1999-06-09 | 2012-05-02 | Robert E. Sievers | Überkritische fluidgestützte verneblung und blasen trochnen |
US6626171B2 (en) * | 2000-05-12 | 2003-09-30 | Iep Pharmaceutical Devices Inc. | Powder/liquid metering valve |
US7897575B2 (en) * | 2000-05-24 | 2011-03-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Treatment and prevention of vascular dementia |
EP1286686B1 (de) * | 2000-05-24 | 2007-07-25 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE SECRETARY of the DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES | E-selectin zur behandlung oder vorbeugung von schlaganfall |
US6523860B1 (en) | 2000-10-12 | 2003-02-25 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel cell adapter system for combustion tools |
US6796478B2 (en) | 2000-10-12 | 2004-09-28 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel cell adapter system for combustion tools |
US6667344B2 (en) | 2001-04-17 | 2003-12-23 | Dey, L.P. | Bronchodilating compositions and methods |
WO2003072268A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Terrasimco Inc. | Bladder-based apparatus and method for dispensing coatings |
US6832699B2 (en) * | 2002-02-22 | 2004-12-21 | Terrasimco Inc. | Direct pressure apparatus and method for dispensing coatings |
WO2003097249A1 (fr) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Bioactis Limited | Soupape d'injection de gaz |
ES2355487T3 (es) | 2002-08-13 | 2011-03-28 | Medical Instill Technologies, Inc. | Envase y dispositivo de válvula para almacenamiento y dispensación de sustancias, y procedimiento asociado. |
US6938810B2 (en) | 2003-04-15 | 2005-09-06 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel cell adapter system for combustion tools |
TWI359675B (en) | 2003-07-10 | 2012-03-11 | Dey L P | Bronchodilating β-agonist compositions |
ES2552936T3 (es) | 2003-12-12 | 2015-12-03 | Otic Pharma Ltd. | Composiciones para el tratamiento del desordenes en el oído y métodos para el uso de los mismos |
US8940321B2 (en) | 2003-12-12 | 2015-01-27 | Otic Pharma Ltd. | Compositions for treatment of ear disorders and methods of use thereof |
US7934696B1 (en) | 2006-02-21 | 2011-05-03 | John Gruben | Ether injection control valve |
US20100204096A1 (en) * | 2006-10-09 | 2010-08-12 | Government Of The United States Of Americas As Rep | Treatment of inflammation, demyelination and neuronal/axonal loss |
US9010329B2 (en) * | 2009-02-10 | 2015-04-21 | Aerophase | Electronically-controlled, high pressure flow control valve and method of use |
RU2580315C3 (ru) | 2009-05-29 | 2021-06-18 | Перл Терапьютикс, Инк. | Композиции для респираторной доставки активных веществ и связанные с ними способы и системы |
US8815258B2 (en) | 2009-05-29 | 2014-08-26 | Pearl Therapeutics, Inc. | Compositions, methods and systems for respiratory delivery of two or more active agents |
FR2952618B1 (fr) * | 2009-11-17 | 2011-11-25 | Serge Gandy | Bouchon doseur pour recipient apte a contenir un fluide sous pression, et recipient muni d'un tel bouchon |
DK3184136T3 (da) | 2010-03-25 | 2021-08-23 | New Injection Systems Ltd | Injektor |
US8826525B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-09-09 | Andrew Llc | Laser weld coaxial connector and interconnection method |
CN101983737B (zh) * | 2010-11-30 | 2013-12-11 | 三峡大学第一临床医学院 | 呼吸机雾化装置 |
WO2013065051A1 (en) | 2011-11-01 | 2013-05-10 | Naveh Pharma (1996) Ltd. | Formulation and device for treating ceruminosis |
US20150328406A1 (en) * | 2012-11-16 | 2015-11-19 | New Injection Systems Ltd | Hand-held pre-filled syringe assembly |
EP2922588B1 (de) | 2012-11-23 | 2019-02-06 | New Injection Systems Ltd | Autoinjektoranordnung |
SG11201507286QA (en) | 2013-03-15 | 2015-10-29 | Pearl Therapeutics Inc | Methods and systems for conditioning of particulate crystalline materials |
US11554229B2 (en) | 2013-03-26 | 2023-01-17 | OptiNose Inc. | Nasal administration |
FR3006300B1 (fr) * | 2013-06-04 | 2015-07-03 | Aptar France Sas | Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve. |
PT3104854T (pt) | 2014-02-10 | 2020-06-26 | Respivant Sciences Gmbh | Estabilizadores de mastócitos para tratamento de doença pulmonar |
WO2015120389A1 (en) | 2014-02-10 | 2015-08-13 | Patara Pharma, LLC | Mast cell stabilizers treatment for systemic disorders |
DE102015204153A1 (de) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern |
WO2017027402A1 (en) | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Patara Pharma, LLC | Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders |
WO2017027387A1 (en) | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Patara Pharma, LLC | Methods for the treatment of mast cell related disorders with mast cell stabilizers |
EP3506893A4 (de) | 2016-08-31 | 2020-01-22 | Respivant Sciences GmbH | Cromolynzusammensetzungen zur behandlung von chronischem husten aufgrund von idiopathischer pulmonaler fibrose |
AU2017339366A1 (en) | 2016-10-07 | 2019-04-11 | Respivant Sciences Gmbh | Cromolyn compositions for treatment of pulmonary fibrosis |
CA3160440A1 (en) | 2019-11-22 | 2021-05-27 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Carbon dioxide based metered dose inhaler |
US20230057979A1 (en) | 2020-01-16 | 2023-02-23 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Medicinal compositions for carbon dioxide based metered dose inhalers |
GB2592376A (en) * | 2020-02-25 | 2021-09-01 | Aer Beatha Ltd | Canister |
USD998474S1 (en) | 2020-11-25 | 2023-09-12 | The Procter & Gamble Company | Aerosol dispenser |
KR102609936B1 (ko) * | 2021-01-12 | 2023-12-06 | 에어그린 주식회사 | 분사 장치 |
WO2022235600A1 (en) | 2021-05-03 | 2022-11-10 | The Procter & Gamble Company | Aerosol foam dispenser |
USD1015881S1 (en) | 2021-05-03 | 2024-02-27 | The Procter & Gamble Company | Aerosol foam dispenser |
WO2023039101A1 (en) | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Metered dose inhalers and solution compositions |
WO2024181972A1 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-06 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Metered dose inhalers and high-dose suspensions |
WO2024182686A1 (en) | 2023-03-02 | 2024-09-06 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Metered dose inhalers and solutions including cannabinoids in hfa-152a |
WO2024182699A1 (en) | 2023-03-02 | 2024-09-06 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Metered dose inhalers and solutions including cannabinoids in hfo-1234ze(e) |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176889A (en) * | 1961-08-14 | 1965-04-06 | Potapenko Gennady | Pressurized dispenser with integral stem seal |
US3190508A (en) | 1963-03-05 | 1965-06-22 | Rexall Drug Chemical | Metering valve for fluids under pressure |
FR1458099A (fr) * | 1965-01-08 | 1966-03-04 | Perfectionnements aux dispositifs doseurs | |
DE2366186A1 (de) * | 1973-05-26 | 1978-08-24 | ||
US3877618A (en) * | 1974-03-25 | 1975-04-15 | Olin Corp | Lost motion fluid measuring valve assembly |
US3966097A (en) * | 1975-07-02 | 1976-06-29 | Olin Corporation | Fluid metering valve |
CA1075854A (en) * | 1976-08-16 | 1980-04-22 | Charles W. Simons | Aerosol propellants for personal products |
DE2832252A1 (de) * | 1978-07-22 | 1980-01-31 | Hoechst Ag | Impfpistole |
PH24267A (en) * | 1980-02-15 | 1990-05-29 | Glaxo Group Ltd | Androstane carbothioates and pharmaceutical compositions containing the same |
EP0037277A1 (de) | 1980-04-01 | 1981-10-07 | Interlake, Inc. | Speicher- und Ausgabesystem mit Schwerkraftzuführung |
FR2507304A1 (fr) | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Lacroix E | Dispositif lance-leurre infrarouge a mise en oeuvre rapide avec double securite |
HU193144B (en) | 1981-06-06 | 1987-08-28 | Andras Tejfalussy | Sprayer for testing agrochemical interaction of multifactor |
US4506803A (en) * | 1982-08-09 | 1985-03-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Metered aerosol dispenser and method of using the dispenser |
ZW6584A1 (en) * | 1983-04-18 | 1985-04-17 | Glaxo Group Ltd | Phenethanolamine derivatives |
US4655959A (en) * | 1983-06-28 | 1987-04-07 | The Drackett Company | Preparation of non-flammable aerosol propellant microemulsion system |
FR2615124B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1989-11-24 | Valois | Valve aerosol doseuse a propulseur, utilisable en position inversee |
GB8828477D0 (en) | 1988-12-06 | 1989-01-05 | Riker Laboratories Inc | Medical aerosol formulations |
US5225183A (en) * | 1988-12-06 | 1993-07-06 | Riker Laboratories, Inc. | Medicinal aerosol formulations |
GB8921222D0 (en) | 1989-09-20 | 1989-11-08 | Riker Laboratories Inc | Medicinal aerosol formulations |
IL97065A (en) * | 1990-02-02 | 1994-01-25 | Fisons Plc | Repellent preparations for aerosol |
DE4003272A1 (de) | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue treibgasmischungen und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen |
WO1991014422A1 (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | The use of soluble fluorosurfactants for the preparation of metered-dose aerosol formulations |
US5169433A (en) * | 1990-07-18 | 1992-12-08 | Formulogics, Inc. | Method of preparing mixtures of active ingredients and excipients using liquid carbon dioxide |
US5190029A (en) * | 1991-02-14 | 1993-03-02 | Virginia Commonwealth University | Formulation for delivery of drugs by metered dose inhalers with reduced or no chlorofluorocarbon content |
IL104068A (en) * | 1991-12-12 | 1998-10-30 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical preparations in a spray without surfactant containing 1, 1, 1, 2 tetrafluoroethane or 1,1,2,3,3 petafluor N propane as propellant |
US5301664A (en) * | 1992-03-06 | 1994-04-12 | Sievers Robert E | Methods and apparatus for drug delivery using supercritical solutions |
US5639441A (en) * | 1992-03-06 | 1997-06-17 | Board Of Regents Of University Of Colorado | Methods for fine particle formation |
GB9305975D0 (en) * | 1993-03-23 | 1993-05-12 | Minnesota Mining & Mfg | Metered-dose aerosol valves |
US5474758A (en) * | 1993-07-28 | 1995-12-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Seals for use in an aerosol delivery device |
US5400920A (en) * | 1993-07-29 | 1995-03-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | One-time fill aerosol valve |
JPH07241498A (ja) * | 1994-03-07 | 1995-09-19 | Nippon Tansan Gas Co Ltd | 環境保全性液化ガスをプロペラントとしたエアロゾル発生方法 |
JP3472617B2 (ja) * | 1994-04-01 | 2003-12-02 | 日本炭酸瓦斯株式会社 | 液化炭酸ガス用定量噴射弁及びこの弁を用いた噴射器と噴射装置 |
CA2213442A1 (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-19 | The Minnesota Mining & Manufacturing Company | Aerosol valves |
ATE386506T1 (de) * | 1995-10-17 | 2008-03-15 | Jagotec Ag | Verabreichung unlöslicher arzneistoffe |
US5891420A (en) * | 1997-04-21 | 1999-04-06 | Aeropharm Technology Limited | Environmentally safe triancinolone acetonide aerosol formulations for oral inhalation |
-
1995
- 1995-04-13 GB GBGB9507768.1A patent/GB9507768D0/en active Pending
-
1996
- 1996-04-12 AT AT96912014T patent/ATE186273T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-12 NZ NZ306449A patent/NZ306449A/en unknown
- 1996-04-12 CN CN96194418A patent/CN1186474A/zh active Pending
- 1996-04-12 PL PL96322746A patent/PL180486B1/pl unknown
- 1996-04-12 DE DE69605028T patent/DE69605028T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 CZ CZ973212A patent/CZ321297A3/cs unknown
- 1996-04-12 HU HU9801701A patent/HUP9801701A3/hu unknown
- 1996-04-12 WO PCT/EP1996/001561 patent/WO1996032344A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-12 CA CA002217949A patent/CA2217949A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-12 BR BR9604916A patent/BR9604916A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-04-12 JP JP8530720A patent/JPH11503362A/ja not_active Ceased
- 1996-04-12 KR KR1019970707245A patent/KR19980703845A/ko active IP Right Grant
- 1996-04-12 AU AU55006/96A patent/AU709006B2/en not_active Ceased
- 1996-04-12 ES ES96912014T patent/ES2139350T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 US US08/930,600 patent/US6032836A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 EA EA199700224A patent/EA001229B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-04-12 EP EP96912014A patent/EP0820415B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 TR TR97/01149T patent/TR199701149T1/xx unknown
-
1997
- 1997-10-10 NO NO974707A patent/NO974707L/no not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-12-20 US US09/467,486 patent/US6482390B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11503362A (ja) | 1999-03-26 |
HUP9801701A2 (hu) | 1998-10-28 |
EP0820415B1 (de) | 1999-11-03 |
US6032836A (en) | 2000-03-07 |
NZ306449A (en) | 1998-11-25 |
EA001229B1 (ru) | 2000-12-25 |
PL180486B1 (pl) | 2001-02-28 |
CZ321297A3 (cs) | 1999-06-16 |
GB9507768D0 (en) | 1995-05-31 |
KR19980703845A (ko) | 1998-12-05 |
BR9604916A (pt) | 1999-06-15 |
CA2217949A1 (en) | 1996-10-17 |
EP0820415A1 (de) | 1998-01-28 |
NO974707D0 (no) | 1997-10-10 |
WO1996032344A1 (en) | 1996-10-17 |
CN1186474A (zh) | 1998-07-01 |
NO974707L (no) | 1997-12-10 |
HUP9801701A3 (en) | 1998-12-28 |
ATE186273T1 (de) | 1999-11-15 |
AU709006B2 (en) | 1999-08-19 |
TR199701149T1 (xx) | 1998-01-21 |
AU5500696A (en) | 1996-10-30 |
PL322746A1 (en) | 1998-02-16 |
EA199700224A1 (ru) | 1998-04-30 |
US6482390B1 (en) | 2002-11-19 |
ES2139350T3 (es) | 2000-02-01 |
DE69605028D1 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605028T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosolnebels | |
DE69226908T2 (de) | Zerstäubungsdüse | |
DE69422921T2 (de) | Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen | |
DE69314326T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wirkstofffreisetzung durch überkritischen lösungen | |
DE69128419T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben | |
DE69725844T2 (de) | Messapparat | |
DE19616573C2 (de) | Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase | |
DE69132407T2 (de) | Aerosol arzneiformulierungen | |
DE69936515T2 (de) | Aerosolformulierungen von salmeterol xinafoate | |
DE60221695T2 (de) | Durch inhalation aktivierte vorrichtung | |
DE69609315T2 (de) | Ventil für aerosolbehälter | |
DE2415360C2 (de) | Aerosolabgabevorrichtung zum Abgeben eines pulverförmigen Medikamentes in gleichförmigen Dosen | |
DE4436051C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten | |
DE60029099T2 (de) | Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung | |
CH632213A5 (en) | Valve unit which can be actuated for delivering a liquid product, and a delivery device provided with this valve unit | |
DE2654018A1 (de) | Aerosolinhalator i | |
DE602004002688T2 (de) | Dosierventil | |
EP0744188A2 (de) | Nasal-Applikator | |
DE102005038619A1 (de) | Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments | |
WO1998034595A1 (de) | Medizinische aerosolformulierungen | |
EP2846858A1 (de) | Zerstäuber | |
DE2654019A1 (de) | Aerosolinhalator ii | |
EP2726216B1 (de) | Spender für sprühbare zubereitungen | |
EP0011263A1 (de) | Aerosolerzeugnis, Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202019102195U1 (de) | Aerosol-Dispersionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |