DE69604686T2 - Methode zur modulation der genexpression mit reduzierter immunstimulierender wirkung - Google Patents
Methode zur modulation der genexpression mit reduzierter immunstimulierender wirkungInfo
- Publication number
- DE69604686T2 DE69604686T2 DE69604686T DE69604686T DE69604686T2 DE 69604686 T2 DE69604686 T2 DE 69604686T2 DE 69604686 T DE69604686 T DE 69604686T DE 69604686 T DE69604686 T DE 69604686T DE 69604686 T2 DE69604686 T2 DE 69604686T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorothioate
- oligonucleotide
- seq
- modified
- terminal structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 21
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title description 10
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 206
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 153
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims abstract description 88
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 27
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 19
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 19
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 9
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 claims description 7
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 claims description 7
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 claims description 7
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 66
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 13
- 244000052769 pathogen Species 0.000 abstract description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000028993 immune response Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 27
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 25
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 25
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 24
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 22
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 18
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 14
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 12
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 9
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 9
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 7
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 5
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 5
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 4
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 4
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 108010033737 Pokeweed Mitogens Proteins 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 108700004026 gag Genes Proteins 0.000 description 4
- 101150098622 gag gene Proteins 0.000 description 4
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 4
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 3
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 108700004030 rev Genes Proteins 0.000 description 3
- 101150098213 rev gene Proteins 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 2'-O-methyl groups Chemical class 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 230000010337 G2 phase Effects 0.000 description 2
- 108700020121 Human Immunodeficiency Virus-1 rev Proteins 0.000 description 2
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 2
- 108091081548 Palindromic sequence Proteins 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 2
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical compound NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical class CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000019260 B-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010012919 B-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000003844 B-cell-activation Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 108091029430 CpG site Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006051 NK cell activation Effects 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 206010041660 Splenomegaly Diseases 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000011717 athymic nude mouse Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I calcium;potassium;disodium;(2s)-2-hydroxypropanoate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].C[C@H](O)C([O-])=O BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I 0.000 description 1
- BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I calcium;potassium;disodium;hydrogen carbonate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].OC([O-])=O BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol group Chemical group [C@@H]1(CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@H](C)CCCC(C)C HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000008356 dextrose and sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013546 insoluble monolayer Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- RXMBKOPBFXCPDD-UHFFFAOYSA-N methoxyphosphonamidous acid Chemical compound COP(N)O RXMBKOPBFXCPDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZDMEAKVGTZHES-UHFFFAOYSA-N methylphosphonamidous acid Chemical compound CP(N)O MZDMEAKVGTZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008298 phosphoramidates Chemical class 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 230000005004 positive regulation of lymphocyte proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008354 sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7088—Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
- A61K31/7125—Nucleic acids or oligonucleotides having modified internucleoside linkage, i.e. other than 3'-5' phosphodiesters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antisense-Pharmazeutika, speziell auf Verfahren zur Verminderung der immunstimulierenden Reaktion, die in Patienten, die mit solchen Antisense-Pharmazeutika behandelt werden, induziert werden kann.
- Die Antisense-Oligonukleotid-Technologie stellt eine aufregende neue Therapieform für viele Krankheiten dar, pathogene Infektionen, Krebs und Erbkrankheiten eingeschlossen. Während des letzten Jahrzehnts wurden auf diesem Gebiet enorme Fortschritte erzielt und gegenwärtig sind zahlreiche klinische Studien im Fortschritt oder geplant. Antisense Oligonukleotide agieren mittels Bindung an eine Ziel-Nukleinsäure durch Watson-Crick- oder Hoogstein-Basenpaarung. Antisense-Oligonukleotide können entworfen werden, um auf jedes einzelne Gen innerhalb des Genoms eines Organismus gerichtet zu sein und es zu hemmen. Die Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 1 und der SEQ ID NO: 5 z. B. sind Phosphorothioat-Oligonukleotide, die komplementär zu den gag und rev Regionen von HIV- 1 sind, die die Replikation von HIV-1 hemmen. Das Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 8 bindet an das p53 Onkogen. Der Antisense-Ansatz ist gegenwärtig die einzige bekannte Strategie, die ein breites Potential besitzt, die Expression spezifischer Gene in einer Krankheitssituation präzise und wirksam zu modulieren.
- Einige Antisense-Oligonukleotide, die Phosphorothioatbindungen enthalten, weisen jedoch durch Auslösen von B-Zell-Proliferation und/oder einer Antikörper-Reaktion sowohl in vitro als auch in vivo eine immunstimulierende Reaktion auf. Diese immunstimulierende Reaktion ist nicht für alle Antisense-Oligonukleotide mit Phosphorothioatbindungen charakteristisch. Es ist z. B. bekannt, das das Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 8 keinen immunstimulierenden Effekt induziert.
- Immunstimulierende Effekte von Phosphorothioat-Oligonukleotiden scheinen von bestimmten Sequenzen innerhalb des Oligonukleotids abhängig zu sein, sind aber unabhängig davon, ob das Oligonukleotid im Hinblick auf das jeweilige Zielgen in Antisense, Sense oder verdrehter Orientierung vorliegt. Einige Phosphorothioat- Oligonukleotide induzieren nur Zellproliferation und andere Phosphorothioat- Oligonukleotide erzeugen überhaupt keinen immunstimulierenden Effekt. McIntyre et al. (1993) Antisense Res. Dev. 3: 309-322 beschreiben, daß bestimmte Oligonukleotide in athymischen Nacktmäusen deutliche Splenomegalie verursachen können. Messina et. al. (1993) Cell Immunol. 147: 148-157; und Pisetsky et al. (1994) Life Sciences 54: 101-107 beschreiben, daß DNA und auch strukturell verwandte synthetische Oligonukleotide und Polynukleotide Lymphozyten stimulieren. Der Mechanismus für diese Stimulation ist noch nicht vollständig verstanden. B-Zellen werden üblicherweise durch Antigenbindung an Oberflächenimmunglobulin aus dem Ruhezustand aktiviert. Bei Mäusen kann die Aktivierung auch durch physiologische Vermittler, wie Interleukin-2 (IL-2), Interleukin-4 (IL- 4), γ-Interferon und nicht-physiologische Mitogene, wie Lipopolysaccharid (LPS), Concanavalin A (Con A) und Kermesbeeren-Mitogen (PWM) moduliert werden.
- Bestimmte Sequenzmotive oder Strukturen von Oligonukleotiden können wichtige Rollen beim Auslösen der Stimulation von Mauszellen spielen. Kuramoto et al. (1992) Jpn. J. Cancer Res. 83: 1128-1131 beschreiben, daß die Gegenwart bestimmter palindromischer Sequenzen einschließlich 5'-CG-3'-Motive(n) in Oligonukleotiden eine kritische Determinante für die Induktion der Aktivierung von natürlichen Killerzellen und der Interferonproduktion ist. Krieg et al. (1995) Nature 374: 546-549 beschreiben, daß optimale B-Zell-Aktivierung ein DNA-Motiv erfordert, in dem ein ummethyliertes CpG-Dinukleotid von zwei 5'-Purinen und zwei 3'-Pyrimidinen flankiert ist.
- Aufgrund des fortgesetzten Bedarfs an spezifischen Behandlungen für Krankheiten und Erbkrankheiten und des hohen Maßes an Spezifität, die durch die Verwendung von Antisense-Therapeutika, die zur Modulierung des Expressionsspiegels der angestrebten Gene fähig sind, besteht ein Bedarf zur Reduzierung der immunstimulierenden Reaktion, die durch bestimmte Phosphorothioat-Oligonukleotide induziert wird.
- Die Erfinder haben ein Verfahren entdeckt, die immunstimulierenden Effekte bestimmter Phosphorothioat-Oligonukleotide durch Verändern von Sequenzen oder Strukturen innerhalb dieser Oligonukleotide zu reduzieren, z. B. durch Einbringen von nicht- Phosphorothioatbindungen in das Oligonukleotid, durch Verändern des Ausmaßes der Substitution mit Phosphorothioat-Internukleotid-Bindungen im Oligonukleotid, durch Austauschen einiger Desoxyribonukleotide im Zuckerrückgrat des Phosphorothioat- Oligonukleotids gegen Ribonukleotide, und durch Entfernen immunogener Nukleotide vom Phosphorothioat-Oligonukleotid. Gemäß der Erfindung werden diese Änderungen von Sequenzen oder Strukturen innerhalb des Phosphorothioat-Oligonukleotids als "immunstimulierende Reaktion vermindernde Modifikationen" definiert.
- In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der immunstimulierenden Reaktion eines Säugers auf ein Phosphorothioat-Oligonukleotid zur Verfügung, welches die folgenden Schritte umfasst: Modifizieren wenigstens einer chemischen Struktur im Phosphorothioat-Oligonukleotid zur Herstellung eines immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotids; Verabreichen einer therapeutischen Zusammensetzung, die das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid enthält, an einen Säuger; und Überwachen der Immunantwort des Säugers.
- Die erfindungsgemäßen Merkmaie können vollständiger aus der folgenden Beschreibung erfasst werden, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden.
- Fig. 1 zeigt den Effekt verschiedener Phosphorothioat-Oligonukleotide auf die in vitro Proliferation von Maus-Splenozyten.
- Fig. 2 zeigt den Effekt verschiedener modifizierter HIV-1 gag-Oligonukleotide auf die Proliferation von Maus-Splenozyten.
- Fig. 3 zeigt den Effekt verschiedener modifizierter HIV-1 mv Oligonukleotide auf die Proliferation von Maus-Splenozyten.
- Fig. 4A zeigt den Effekt der verschiedenen modifizierten HIV-1 gag-Oligonukleotide auf die IgG-Bildung durch Maus-Splenozyten.
- Fig. 4B zeigt den Effekt der verschiedenen modifizierten HIV-1 gag-Oligonukleotide auf die IgM-Bildung durch Maus-Splenozyten.
- Fig. 5A zeigt den Effekt der verschiedenen modifizierten HIV-1 rev-Oligonukleotide auf die IgG-Bildung in Mäusen.
- Fig. 5B zeigt den Effekt der verschiedenen modifizierten HIV-1 rev Oligonukleotide auf die IgM-Bildung in Mäusen.
- Die Patente und die wissenschaftliche Literatur, auf die hier Bezug genommen wird, stellen für die Fachleute den Stand der Technik dar. Die veröffentlichten US-Patente und erteilten Anmeldungen, die hier zitiert werden, werden hiermit in den Umfang der Anmeldung aufgenommen.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine durch ein Phosphorothioat- Oligonukleotid induzierte immunstimulierende Reaktion durch Einbringen einer immunstimulierende Reaktion vermindernden Modifikation in die Sequenz oder Struktur des Oligonukleotids modifiziert. Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine chemische Struktur im Phosphorothioat-Oligonukleotid modifiziert, um ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid herzustellen. Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine therapeutische Zusammensetzung, die das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat- Oligonukleotid enthält, an einen Säuger verabreicht. Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Immunantwort des Säugers überwacht.
- Gemäß der Erfindung ist das Phosphorothioat-Oligonukleotid komplementär zu der Region des angestrebten Gens und wird dazu verwendet, die Expression des Zielgens zu modulieren. In unmodifizierter Form induziert das Phosphorothioat-Oligonukleotid eine immunstimulierende Reaktion. Ob ein Phosphorothioat-Oligonukleotid in einem Säuger eine immunstimulierende Reaktion induziert, kann der Fachmann anhand der in den nachstehenden Beispielen 2-5 genannten Verfahren oder anhand anderer bekannter Verfahren bestimmen. Zum Nachweis, ob ein Phosphorothioat-Oligonukleotid eine immunstimulierende Reaktion induziert, kann z. B. eines der in McIntyre et al., supra, Messina et al., supra, Pisetsky et al., supra, Kuramoto et al., supra oder in Krieg et al., supra dargelegten Verfahren verwendet werden. Zusätzlich können immunstimulierende Sequenzen, z. B. die in Kuramoto et al., supra oder in Krieg et al., supra identifizierten Sequenzen durch Untersuchung der Sequenz des Phosphorothiat-Oligonukleotids identifiziert werden.
- Jedes Phosphorothioat-Oligonukleotid, das eine immunstimulierende Reaktion induziert, kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren modifiziert werden. Der hier verwendete Begriff "Phosphorothioat-Oligonukleotid" schliesst chemisch synthetisierte Polymere von etwa 5 bis etwa 50, bevorzugt von etwa 15 bis etwa 30 Desoxyribonukleosiden und/oder Ribonukleosidmonomere ein, die miteinander verbunden sind oder durch wenigstens eine, bevorzugt mehr als eine 5'- an 3'-Phosphorothioat-Internukleotid-Bindung verknüpft sind.
- Jede immunstimulierende Reaktion vermindernde Modifikation kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in die Sequenz oder Struktur des Phosphorothioat- Oligonukleotids eingebracht werden, solange die modulierende Aktivität des Oligonukleotid gegenüber der Expression des Zielgens erhalten bleibt. Zu Erfindungszwecken erfolgt die Gen-modulierende Aktivität gemäß der Komplementarität des Phosphorothioat- Oligonukleotids zu einer DNA-Sequenz innerhalb des Zielgens oder gemäß der Komplementarität des Phosphorothioat-Oligonukleotids zu einer RNA-Sequenz, die vom Zielgen transkribiert wird. Der Begriff "Komplementarität" bedeutet, daß das Phosphorothioat-Oligonukleotid und das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid unter physiologischen Bedingungen an die Ziel- Nukleinsäuresequenz binden, z. B. durch Watson-Crick-Basenpaarung (Wechselwirkung zwischen Oligonukleotid und einzelsträngiger Nukleinsäure) oder durch Hoogstein-Basenpaarung (Wechselwirkung zwischen Oligonukleotid und doppelsträngiger Nukleinsäure) oder auf andere Weise. Dabei ist im Falle der Bindung von Oligonukleotid an RNA die Pseudoknoten-Bildung eingeschlossen. Die Bindung durch Watson-Crick oder Hoogsteen Basenpaarung unter physiologischen Bedingungen wird praktischerweise durch Beobachten der Interferenz mit der Funktion der Nukleinsäuresequenz gemessen. Es ist nicht notwendig, daß das Phosphorothioat-Oligonukleotid und das entsprechende Immunogenitäts-vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der gleichen Affinität an die Zielnukleinsäure binden.
- Die Gen-modulierende Aktivität des Phosphorothioat-Oligonukleotids wird gemäß der Erfindung aufrechterhalten, wenn das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid die Aktivität eines Gens, gegen das das Phosphorothioat- Oligonukleotid gerichtet ist, auf jedes Maß verändern kann. Bevorzugt kann ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid die Aktivität eines Zielgens modulieren, wenn das Zielgen in einer Höhe von 10-90% seiner "steady- state"-Expressionshöhe bei Krankheit exprimiert wird. Insbesondere kann ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid die Aktivität eines Zielgens modulieren, wenn das Zielgen in einer Höhe von weniger als 50% seiner "steady-state"-Expressionshöhe bei Krankheit exprimiert wird. Am besten kann ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid die Aktivität eines Zielgens modulieren, wenn das Zielgen nicht nachweisbar exprimiert wird. Die "steady-state"-Expressionshöhe eines Zielgens kann anhand bekannter Verfahren, z. B. durch Messen der Menge des Proteins, das durch das Zielgen kodiert wird, in einem betroffenen Säuger oder einer Zelle oder einer Körperflüssigkeit des betroffenen Säugers bestimmt werden. Wenn das Zielgen im Genom eines pathogenen Organismus, der den Säuger infiziert, anwesend ist, dann kann die "steady state"-Expressionshöhe eines Zielgens durch Messen der Menge des pathogenen Organismus, der vom infizierten Säuger abgegeben wird, oder durch Messen eines Symptoms des infizierten Säugers, der mit der Menge des pathogenen Organismus innerhalb des Säugers korreliert, bestimmt werden.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Phosphorothioat-Oligonukleotid modifiziert werden, um ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat- Oligonukleotid herzustellen, das eine modifizierte 3'-terminale Struktur besitzt, ein immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid, das eine modifizierte 5'-terminale Struktur besitzt, oder ein immunstimulierende Reaktionverminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid, daß eine modifizierte 3'-terminale Struktur und eine modifizierte 5'-terminale Struktur besitzt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst eine modifizierte 3'-terminale Struktur eine chemische Modifikation von wenigstens eines Phosphorothioat-Nukleotidrestes innerhalb von sechs Resten vom 3'- Terminus des Oligonukleotids. Die chemische Modifikation kann an irgendeiner Stelle des Phosphorothioat-Nukleotidrestes erfolgen. Ähnlicherweise umfasst eine modifizierte 5'- terminale Struktur eine chemische Modifikation wenigstens eines Phosphorothioat- Nukleotidrestes innerhalb von sechs Resten vom 5'-Terminus des Oligonukleotids. Die chemische Modifikation kann an irgendeiner Stelle des Phosphorothioat-Nukleotidrestes erfolgen.
- Erfindungsgemäße immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat- Oligonukleotide können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Nukleotide können z. B. durch bekannte Verfahren wie Phosphoramidit, H-Phosphonat-Chemie oder Methylphosphoramidit-Chemie (siehe z. B. Goodchild (1990) Bioconjugate Chem. 2: 165- 187; Uhlmann et al. (1990) Chem. Rev. 90: 543-584; Caruthers et al. (1987) Meth. Enzymol. 154: 287-313; U. S. Patent 5149798) kovalent verbunden werden, die manuell oder durch einen automatisierten Synthesizer durchgeführt und dann prozessiert werden können (Übersicht in Agrawal et al. (1992) Trends Biofechnol. 10: 152-158).
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten immunstimulierende Reaktionvermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotide können auch auf zahlreiche Arten modifiziert werden, ohne ihre Fähigkeit, an die Zielnukleinsäure zu hybridisieren, zu beeinflussen. Die Oligonukleotide können z. B. zwischen dem 5'-Ende eines Nukleotids und dem 3'-Ende eines anderen Nukleotids, in dem das 5'-Nukleotidphosphat durch eine beliebige Anzahl von chemischen Gruppen, wie Phosphorothioat, ersetzt wurde, andere Bindungen als Phosphodiester-Internukleotidbindungen enthalten. Oligonukleotide mit Phosphorothioatbindungen können anhand bekannter Verfahren wie Phosphoramidit (siehe z. B. Agrawal et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 85: 7079-7083)) oder H-Phosphonat- Chemie (siehe z. B. Froehler (1986) Tetrahedron Lett. 27: 5575-5578) hergestellt werden. Die in Bergot et al. (J. Chromatog. (1992) 559: 35-42) beschriebenen Synthese-Verfahren können ebenfalls verwendet werden. Beispiele anderer immunstimulierende Reaktion-vermindernder modifizierter chemischer Gruppen schliessen Alkylphosphonate, Phosphordithioate, Alkylphosphonothioate, Phosphoramidate, 2'-O-Methylgruppen, Carbamate, Acetamidate, Carboxymethylester, Carbonate und Phosphattriester ein. Oligonukleotide mit immunstimulierende Reaktion vermindernden modifizierten Internukleotidbindungen können anhand bekannter Methoden (siehe z. B. Goodchild (1990) supra; Agrawal et al. (1988) supra; Uhlmann et al., supra und Agrawal et al. (1992) supra) hergestellt werden.
- Andere immunstimulierende Reaktion vermindernde Modifikationen schliessen solche mit ein, die Zusätze an das Molekül an den Internukleosid-Phosphatbindungen einschliessen, wie Cholesteryl- oder Diamin-Verbindungen mit variierenden Anzahlen von Kohlenstoffresten zwischen den beiden Aminogruppen und terminale Ribose-, Desoxyribose- und Phosphatmodifikationen, die gegenüberliegende Ketten oder assoziierte Enzyme oder andere Proteine, die an das Zielgenom binden, abspalten oder quervernetzen. Beispiele solcher erfindungsgemäßer immunstimulierende Reaktionvermindernder Modifikationen schliessen Oligonukleotide mit einer modifizierten Base ein, und/oder mit einem Zucker wie Arabinose anstatt Ribose, oder ein 3',5'-substituiertes Oligonukleotid mit einem Zucker, der an einer oder beiden 3' und 5-Positionen an eine andere chemische Gruppe als an eine Hydroxyl- oder Phosphat-Gruppe (an seiner 3' oder 5'-Position) gebunden ist. Andere derartige Modifikation produzieren "gecappte" Oligonukleotide, die an ihren 3' und/oder 5' Ende(n) einen sperrigen Substituenten besitzen, der Resistenz gegen Nukleasen verleiht, oder mit einer Substitution pro Nukleotid in einem oder beiden nicht-brückenbildenden Sauerstoffmolekülen. Alle diese Modifikationen können immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide gemäß der vorliegenden Erfindung herstellen. Solche Modifikationen können sich an einigen oder allen Internukleosid-Bindungen an einem oder beiden Enden des Oligonukleotids befinden (Übersicht in Agrawal et al. (1992) supra)).
- Die immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotide werden im erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von pathogenen Infektionen, von Krankheiten mit genetischer Komponente, wie Krebs, von einer Erbkrankheit und ähnlichem verwendet. Immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide werden gemäß der Erfindung als Teil einer therapeutischen Zusammensetzung in Kombination mit einem physiologisch und/oder pharmazeutisch verträglichen Träger verwendet. Die Merkmale des Trägers hängen von dem Weg der Verabreichung ab. Solch eine Zusammensetzung kann, zusätzlich zum immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotid und Träger, Verdünner, Füllstoffe, Salze, Puffer, Stabilisatoren, Lösungstoffe und andere bekannte Materialien enthalten. Die therapeutische Zusammensetzung der Erfindung kann auch andere aktive Faktoren und/oder Agenzien enthalten, die die Aktivität der immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotide steigern. Es können z. B. Kombinationen von immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotiden, von denen jedes gegen eine unterschiedliche Region des Genoms des Pathogens oder gegen eine unterschiedliche Region eines überexprimierten Zielgens gerichtet ist, in einer therapeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden. Immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide können innerhalb einer therapeutischen Zusammensetzung mit anderen synthetischen Oligonukleotiden gemäß der Erfindung kombiniert werden. Die therapeutische Zusammensetzung kann außerdem andere chemotherapeutische Arzneistoffe zur Behandlung der Krankheit oder des Zustandes des betroffenen Säugers enthalten. Solche zusätzlichen Faktoren und/oder Agenzien können gemäß der Erfindung in die therapeutische Zusammensetzung eingeschlossen werden, um einen synergistischen Effekt mit dem immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat- Oligonukleotid herzustellen, oder um Nebenwirkungen, die durch das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid hervorgerufen werden, zu minimieren. Umgekehrt können immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide in Zusammensetzungen eines bestimmten Faktors und/oder Agens, daß verwendet wird, um die Krankheit oder den Zustand des betroffenen Säugers zu behandeln, eingeschlossen werden, um die Nebenwirkungen des Faktors und/oder des Agens zu minimieren.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete therapeutische Zusammensetzung kann in Liposom-Form vorliegen, in der die immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotide der Erfindung zusätzlich zu anderen pharmazeutisch verträglichen Trägern mit amphipathischen Agenzien wie Lipiden kombiniert sind, die in aggregierter Form als Mizellen, unlöslichen Einschichtstrukturen, Flüssigkristallen oder lamellaren Schichten, die in wässriger Lösung sind, vorliegen. Geeignete Lipide für Liposomen-Zusammensetzungen schliessen Diglyceride, Sulfatide, Lysolecithin, Phospholipide, Saponin, Gallensäuren und ähnliche ein. Die Herstellung solcher Liposomen-Zusammensetzungen gehört für den Fachmann zum Stand der Technik, wie beschrieben, z. B. in U. S. Patent No. 4235871; U. S. Patent No. 4501728; U. S. Patent No. 4837028; und U. S. Patent No. 4737323. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete therapeutische Zusammensetzung kann weiter andere Lipidträger, wie Lipofektamin oder Cyclodextrine (Zhao et al. (1995) Antisense Res. Dev. (in Druck)) und ähnliches enthalten, die den Transport von Oligonukleotid in die Zellen erhöhen, oder Polymere mit verzögerter Freisetzung.
- Der hier verwendete Begriff "therapeutisch wirksame Menge" bezeichnet die Gesamtmenge jedes aktiven Bestandteils der therapeutischen Zusammensetzung oder der Methode, die ausreicht, einen sinnvollen Nutzen am Patienten zu zeigen, d. h. eine Reduzierung der mit der behandelten akuten oder chronischen Krankheit assoziierten Symptome. Wenn angewandt auf einen individuellen aktiven Bestandteil, der alleine verabreicht wird, dann bezieht sich dieser Begriff auf diesen Bestandteil alleine. Wenn angewandt auf eine Kombination, dann bezieht sich der Begriff auf kombinierte Mengen von aktiven Bestandteilen, die bei Verabreichung in Kombination, aufeinanderfolgend oder gleichzeitig, zu einem therapeutischen Effekt führen.
- Bei Ausübung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat- Oligonukleotide der Erfindung an einen Patienten verabreicht, der von der behandelten Krankheit oder des behandelten Zustandes betroffen ist. Das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid der Erfindung kann gemäß des Verfahrens der Erfindung entweder alleine oder in Kombination mit anderen bekannten Therapien für die behandelte Krankheit oder den Zustand verabreicht werden. Bei gemeinsamer Verabreichung mit einer oder mehreren anderen Therapien kann das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid der Erfindung entweder gleichzeitig mit der (den) anderen Therapie(n) verabreicht werden, oder aufeinanderfolgend. Bei aufeinanderfolgender Verabreichung wird der betreuende Arzt über die geeignete Abfolge des Verabreichens des immunstimulierende Reaktionvermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotids der Erfindung in Kombination mit der anderen Therapie entscheiden.
- Zeitweise kann es erwünscht sein, ein Gemisch verschiedener immunstimulierende Reaktion-vermindernder Phosphorothioat-Oligonukleotide zu verwenden, um verschiedene konservierte Stellen innerhalb eines gegebenen Genoms eines Pathogens oder eines Zielgens anzustreben. Solch ein Gemisch immunstimulierende Reaktion-vermindernder Phosphorothioat-Oligonukleotide kann in der Form einer therapeutischen Zusammensetzung vorliegen, die wenigstens eines, und bevorzugt zwei oder mehr immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide in einer einzigen therapeutischen Zusammensetzung (d. h., eine Zusammensetzung umfassend ein physikalisches Gemisch von wenigstens zwei immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotiden) umfasst. Diese immunstimulierende Reaktionvermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotide können identische oder unterschiedliche Sequenzen besitzen. Wenigstens eines, bevorzugt zwei oder mehrere immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotide können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend als Einmal-Behandlung in Form von separaten therapeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden.
- Die Verabreichung des immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat- Oligonukleotids gemäß des Verfahrens der Erfindung kann in einer Vielzahl von herkömmlichen Arten durchgeführt werden, wie durch orale Aufnahme, Inhalation, oder kutane, subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion.
- Falls eine therapeutisch wirksame Menge an immunstimulierende Reaktion-verminderndem Phosphorothioat-Oligonukleotid der Erfindung oral verabreicht wird, dann liegt das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid in Form einer Tablette, Kapsel, Pulver, Lösung oder Elixir vor. Bei Verabreichung in Tablettenform kann die therapeutische Zusammensetzung der Erfindung zusätzlich einen festen Träger wie Gelatine oder ein Adjuvans enthalten. Die Tablette, Kapsel und das Pulver enthalten etwa 5 bis 95% immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid und bevorzugt etwa 25 bis 90% immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat- Oligonukleotid. Bei Verabreichung in flüssiger Form kann ein flüssiger Träger wie Wasser, Petroleum, pflanzliche oder tierische Öle wie Erdnussöl, Mineralöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, oder immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Öle zugegeben werden. Die flüssige Form der therapeutischen Zusammensetzung kann weiter physiologische Kochsalzlösung, Dextrose oder andere Zuckerlösungen oder Glykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Polyethylenglykol enthalten. Bei Verabreichung in flüssiger Form enthält die therapeutische Zusammensetzung etwa 0,5 bis 90% an Gewicht des immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotids und bevorzugt etwa 1 bis 50% immunstimulierende Reaktion-verminderndes Phosphorothioat- Oligonukleotid.
- Bei Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat- Oligonukleotids durch intravenöse, kutane oder subkutane Injektion, liegt das immunstimulierende Reaktion vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid in Form einer pyrogenfreien, parenteral verträglichen wässrigen Lösung vor. Die Zubereitung solcher parenteral verträglicher Lösungen unter ausreichender Beachtung von pH, Isotonizität, Stabilität und ähnlichem, liegt im Können der Fachleute. Eine bevorzugte therapeutische Zusammensetzung für intravenöse, kutane oder subkutane Injektion sollte, zusätzlich zum immunstimulierende Reaktion vermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotid einen isotonischen Träger wie Natriumchlorid-Injektion, Ringer's Injektion, Dextrose Injektion, Dextrose und Natriumchlorid-Injektion, laktierte Ringer's Injektion oder andere bekannte Träger enthalten. Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete therapeutische Zusammensetzung kann auch Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Puffer, Antioxidantien oder andere bekannte Additive enthalten.
- Die Menge an immunstimulierende Reaktion-verminderndem Phosphorothioat- Oligonukleotid, die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird und die Dauer der Behandlung hängen von der Art und des Schweregrades der behandelten Krankheit, von der Art der vorhergehenden Behandlung, der sich der Patient unterzogen hat und von den idiosynkratischen Reaktionen des Patienten ab. Der behandelnde Arzt wird schließlich über die Menge an immunstimulierende Reaktion-verminderndem Phosphorothioat- Oligonukleotid, mit der der Patient zu behandeln ist und über die Dauer der Behandlung entscheiden. Anfänglich wird der behandelnde Arzt niedrige Dosen des immunstimulierende Reaktion ermindernden Phosphorothioat-Oligonukleotids verabreichen und die Reaktion des Patienten beobachten. Höhere Dosen des immunstimulierende Reaktionverminderndem Phosphorothioat-Oligonukleotids können verabreicht werden, bis der optimale therapeutische Nutzen für den Patient erreicht ist. An diesem Punkt wird die Dosis nicht weiter erhöht.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Sie sind jedoch nicht beschränkend aufzufassen, da zum Erreichen ähnlicher Ergebnisse auch alternative Verfahren angewandt werden können.
- Die Oligodesoxynukleotide-Phosphorothioate mit der SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 8, SEQ ID NO: 9 und SEQ ID NO: 10 wurden mittels eines automatisierten DNA Synthesizers (Modell 8700, Biosearch, Bedford, MA) unter Verwendung des β- Cyanoethyl-Phosphoramidit-Ansatzes im 10 uM-Maßstab synthetisiert. Um die Phosphorothioat-Bindungen zu generieren, wurde die Oxidation der nach jeder Kopplung erhaltenen Intermediat-Phosphatbindung mit 3H, 1,2-Benzothiol-3H-on-1,1-dioxid durchgeführt (Beaucage in Protocols for Oligonucleotides and Analogs: Synthesis and Properties._S. Agrawal (Hrsg.) Humana Press, Totowa, NJ., Seiten 33-62, 1993). Oligodesoxynukleotide mit Phosphodiester- und Phosphorothioat-Bindungen wurden nach vorstehend genanntem Protokoll synthetisiert, wobei die Oxidation der nach jeder Kopplung erhaltenen Intermediat-Phosphatbindung zum Generieren der Phosphodiester-Bindungen mit Standard-Iod-Reagenz durchgeführt wurde (siehe z. B. Protocols for Oligonucleotides and Analogs; Synthesis and Properties. S. Agrawal (Hrsg.) Humana Press, Totowa, NJ. 1993). Das Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 ist ein zur gag-Region von HIV komplementäres Phosphorothioat-Oligonukleotid. Die Reste 1 bis 25 des Oligonukleotids mit der SEQ ID NO: 4 sind komplementär zum identischen Teil der gag-Region wie SEQ ID NO: 1, und die Reste 22 bis 33 von SEQ ID NO: 4 bilden eine Haarnadelschleife am 3'-Ende des Oligonukleotids. Das Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5 ist ein zur rev-Region von HIV-1 komplementäres Phosphorothioat-Oligonukleotid, von dem bekannt ist, daß es sowohl in vitro als auch in vivo (Branda et al (1993) Biochem. Pharmacol. 45: 2037-2043) die Proliferation von Milzzellen stimuliert. Das Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 8 ist ein zu humanem p53 komplementäres Phosphorothioat-Oligonukleotid, von dem bekannt ist, daß es keinen Effekt auf die Zellproliferation besitzt (Branda et al., supra). Die Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 9 und SEQ ID NO: 10 sind 6-mer und 10-mer Phosphorothioat- Oligonukleotide, die palindromische Sequenzen enthalten, von denen bekannt ist, daß sie die Interferonproduktion und die Aktivität der natürlichen Killerzellen induzieren (Kuramoto et al., supra).
- Die Synthese der chimären Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 wurde mit vorstehend genanntem Gerät im 10uM Maßstab durchgeführt. Segmente chimärer Oligonukleotide, die Methylphoshonat-Bindungen enthalten, wurden mit Nukleosid- Methylphosphonoamidit zusammengesetzt (Glen Research, Sterling, VA), gefolgt von Oxidation mit 0.1 M Iod in Tetrahydrofuran/2,6-Lutidine/Wasser im Verhältnis 75 : 25 : 0,25. Das Segment des chimären Oligonukleotids, das die Phosphorothioatbindung enthält, wurde anhand der vorstehend für das Oligodesoxynukleotid-Phosphorothioat beschriebenen Methode zusammengesetzt. Die Entschützung des chimären Oligonukleotids wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst wurde das CPG-gebundene chimäre Oligonukleotid mit konzentriertem Ammoniumhydroxid für 1 h bei Raumtemperatur behandelt, der Überstand entfernt und verdampft. Es wurde ein blaßgelber Rest erhalten. Der getrocknete Rest wurde dann mit einem Gemisch von Ethylendiamin : Ethanol (1 : 1 l, v/v) 6 Stunden behandelt und unter vermindertem Druck erneut getrocknet. Die chimären Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 haben diesselben Sequenzen und Längen wie SEQ ID NO: 1 bzw. SEQ ID NO: 5, mit Austauschen von 4 Methylphosphonatbindungen an jedem Ende des chimären Oligonukleotids.
- Die Synthese der Hybrid-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 7 wurde mit vorstehend genanntem Gerät im 10uM Maßstab durchgeführt. Das Segment, das 2'-O- Methylribonukleotid enthält, wurde unter Verwendung von 2'-O-Methylribonukleosid-β- Cyanoethylphosphoramidit synthetisiert, gefolgt von Oxidation durch 3H, 1,2-Benzodithiol- 3H-on-1,1-dioxid (Beaucage, supra). Das Segment, das Phosphorothioatbindungen enthält, wurde nach derselben Methode, die vorstehend für Oligodesoxynukleotide beschrieben wurde, synthetisiert. Das Hybrid-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 3 entspricht der Sequenz und Länge von SEQ ID NO: 1, mit vier 2'-O-Methylribonukleotid-Austauschen an jedem Ende des Oligonukleotids. Ähnlicherweise entspricht das Hybrid-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 7 der Sequenz und der Länge von SEQ ID NO: 5, mit vier 2'-O- Methylribonukleotid-Austauschen an jedem Ende des Oligonukleotids.
- Entschützung (außer bei chimären Oligonukleotiden) und Aufreinigung aller Oligonukleotide wurde nach dem in Padmapriya et al. (1994) Antisense Res. Dev. 4: 185-199 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die Reinheit der Oligonukleotide wurde durch Elektrophorese auf 20%igem Polyacrylamidgel mit 7M Harnstoff überprüft und enthielt mehr als 90% der erforderlichen Länge.
- In vitro-Untersuchungen: Aus einer männlichen CD1 Maus (4-5 Wochen, 20-22 g, Charles River, Wilmington, MA) wurde die Milz entnommen. Einzelzellsuspensionen wurden durch sanftes Zerkleinern mit geeisten Enden von Glasscheiben hergestellt. Die Zellen wurden dann in RPMI-Vollmedium [RPMI-Medium, ergänzt mit 10% foetalem Rinderserum (FBS), 50uM 2-Mercaptoethanol (2-ME), 100 U/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin, 2 mM L- Glutamin] kultiviert. Für Untersuchungen mit Phosphorothioat-, chimären und Hybrid- Oligonukleotiden wurde das Serum 30 Minuten bei 56ºC und für Untersuchungen mit Oligonukleotiden, die Phosphodiester-Segmente zur Minimierung des Abbaus von Oligonukleotiden enthalten, bei 65ºC erhitzt. Die Zellen wurden dann in einer Dichte von 10&sup6; Zellen/ml in einem Endvolumen von 100 ul in 96-Lochplatten plattiert. Zur Kontrolle der Zellproliferation wurden drei Mitogene (10 ug/ml) verwendet: Concanavalin A (Con A), ein für T-Zellen spezifisches Mitogen; Kermesbeere-Mitogen (PWM), ein für T- und B-Lymphozyten spezifisches Mitogen; und Lipopolysaccharid (LPS), das spezifisch für B-Lymphozyten ist.
- Oligonukleotide oder Mitogene wurden in 10 ul TE Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA) den Zellen zugegeben. Die Zellen wurden dann bei 37ºC kultiviert. Nach 44 Stunden wurde 1 uCl ³H-Thymidin (Amersham, Arlington Heights, IL) in 20 ul RPMI-Medium zur Kultur zugegeben und die Zellen für weitere 4 Stunden Puls-markiert. Die Zellen wurden mit einem automatischen Zellernter (Skatron, Sterling, VA) geerntet und die Filter mit einem Szintillationszähler gezählt.
- Fig. 1 zeigt, daß das rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ NO: 5 und die Palindrom-enthaltenden Phosphorothioat-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 9 und SEQ ID NO: 10 die Proliferation muriner Splenozyten stark stimulierten. Das gag Phosphorothioat- Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 induzierte zu einem geringeren Grad ebenfalls die Stimulation der Lymphozytenproliferation. Das p53 Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 8 induzierte bei keiner der untersuchten Konzentrationen eine signifikante Zellproliferation.
- Fig. 2 zeigt, das das chimäre gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 2 und das Hybrid-gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 3 bei keiner der untersuchten Konzentrationen signifikante Zellproliferation induzierten. Im Gegensatz dazu, induzierte das Haarnadelschleifen-gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 4) einen ähnlichen Spiegel an Zellproliferation wie das Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1. Ähnlicherweise zeigt Fig. 3, das das chimäre rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 6 und das Hybrid-rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 7, verglichen mit dem rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5, signifikant reduzierte Zellproliferation zeigten.
- Verschiedene Anzahlen von Phosphodiester-Bindungen wurden auch in verschiedene Positionen des gag Phosphorothioat-Oligonukleotids mit der SEQ ID NO: 1 eingebracht. Solche Modifikationen erniedrigten signifikant die Zellproliferation, verglichen mit dem Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1. Das gag Phosphorothioat- Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 wurde auch entweder am 5'-Ende oder am 3'-Ende verkürzt und auf in vitro Proliferation von murinen Splenozyten getestet. Bei Längenverkürzung des Phosphorothioat-Oligonukleotid vom 5'-Ende war die Zellstimulation längenabhängig: kürzere Oligonukleotide führten zu geringerer Stimulation. Überraschenderweise zeigten bei Längenverkürzung des Oligonukleotids vom 3'-Ende alle Längen des Oligonukleotids ungefähr gleiche Spiegel an Zellproliferation wie das 25-mer gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1. Dies zeigt an, daß die Stimulation von murinen Splenozyten durch dieses Oligonukleotid nicht längen-, sondern eher sequenz- oder strukturabhängig ist.
- Aus einer CD1 Maus wurde eine Milz entnommen. Einzelzellsuspensionen wurden hergestellt und in RPMI-Vollmedium in einer Dichte von 10&sup7; Zellen/ml in einem Volumen von 1 ml resuspendiert. Zellen wurden mit einem für T-Zellen spezifischen monoklonalen Antikörper, Ratte-anti-Maus Thy 1.2 (1 : 100) (Gibco BRL, Gaithersburg, MD) bei 4ºC für 30 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden dann gewaschen, in RPMI-Medium resuspendiert und mit Low-Tox-M-Kaninchen-Komplement (1 : 100) (Cedarlane, Ontario, Canada) bei 37ºC für 30 Minuten inkubiert. Nach Passage durch Lymphocyte M (Cedarlane, Ontario, Canada) zur Entfernung zerstörter T-Zellen wurden die Zellen gründlich gewaschen, in RPMI- Vollmedium resuspendiert und Zellproliferationsstudien wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
- Das gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 induzierte sowohl in An- als auch in Abwesenheit von T-Zellen Zellproliferation. Dies zeigt, das die beobachtete Stimulation unabhängig von T-Zellen ist.
- In vitro-Untersuchungen: Murine Splenozyten (10&sup6; Zellen/ml) wurden mit Oligonukleotiden oder Medium 9 Tage lang in 1 ml-Kulturen kultiviert Zellkulturüberstände wurden dann gesammelt und mit einem Standard-ELISA-Assay auf IgG und IgM-Spiegel hin getestet. ELISA-Platten (96 Vertiefungen) wurden mit Ziege-anti-Maus IgG oder IgM (5 ug/ml), verdünnt in Phosphat-gepufferter Saline, ergänzt mit 0.05% Natriumazid (pH 9.6), über Nacht bei 4ºC beschichtet, dreimal mit PBS-T-Puffer (Phosphat-gepufferte Saline, ergänzt mit 0.05% Tween 20 und 0.25% BSA) gewaschen und bei 37ºC für 2 Stunden mit Zellkulturüberständen inkubiert. Ein Standard von Maus-IgG und IgM (1 mg/ml) wurde mit PBS-T-Puffer verdünnt, um eine Standardkurve zwischen 0 und 800 ng/ml bereitzustellen. Die Platten wurden dreimal mit PBS-T-Puffer gewaschen und mit einem Ziege-anti-Maus IgG, gekoppelt an Alkalische Phosphatase, verdünnt 1 : 1000 mit PBS-T-Puffer bei 37ºC für 2 Stunden inkubiert. Nach drei Waschschritten mit PBS-T-Puffer wurde Phosphatase- Substrat (p-Nitrophenylphosphat 1 mg/ml) in Diethanolamin (75 ul) den Platten zugegeben, die für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehalten wurden. Die Farbreaktion wurde durch Zugabe von 25 ul 0.5M Natriumhydroxid gestoppt. Die optische Dichte (405nm) wurde mit dem Lesegerät Ceres 900 HDI (Bio-Tek Instruments, Inc.) gemessen. IgG- und IgM-Spiegel wurden basierend auf der Standardkurve berechnet. Die Experimente wurden im Vierfach- Ansatz durchgeführt.
- Fig. 4A und 4B zeigen, das die Antikörperbildung durch das gag Phosphorothioat- Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 und durch das Haarnadelschleifen-gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 4 in einer dosisabhängigen Weise induziert wurde. Fig. 4A und 4B zeigen, daß die Stimulierung der Antikörperbildung durch das chimäre gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 2 und das Hybrid-gag- Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 3 signifikant niedriger war.
- In vivo-Studien: In dieser Studie wurden männliche CD1 Mäuse (4-5 Wochen, 20-22 g, Charles River, Wilmington, MA) verwendet. Die Tiere wurden mit der herkömmlichen Diät und Wasser ad libitum gefüttert und in der Tierhaltung der University of Massachusetts, Medical Center (Worcester, MA) gehalten. Die Tiere erhielten intraperitoneale Injektionen von 1 mg Oligonukleotid in 0,25 ml PBS. Für jedes Oligonukleotid wurden 3 Tiere verwendet. Mäuse wurden 48 Stunden später getötet, die Milz entfernt, Einzelzellkulturen präpariert und bei einer Dichte von 10&sup6; Zellen/ml in Kultur genommen. Nach 24 Stunden in Kultur, wurden die Überstände geerntet und wie vorstehend beschrieben auf IgG und IgM untersucht. Die Experimente wurden im Dreifach-Ansatz durchgeführt.
- Das gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 und das Haarnadelschleifen- oder selbst-hybridisierende gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 4 induzierten einen etwa 15%igen Anstieg in der Milzgröße, verglichen mit Mäusen, denen nur der Träger (PBS) injiziert wurde, während die Milzen von Tieren, die mit dem rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5 behandelt wurden, in der Größe verdoppelt waren (100% Anstieg). Im Gegensatz dazu induzierten die chimären Phosphorothioat-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 und die Hybrid- Phosphorothioat-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 7 keinen signifikanten Anstieg des Milzgewichtes. Bei Messung der Immunglobulinproduktion der Milzzellen zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Bildung von IgG und IgM bei Mäusen, denen das rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5 (Fig. 5A und 5B) injiziert wurde. Das chimäre rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 6 und das Hybrid-rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 7 minimierten signifikant den Antikörper-Induktionseffekt, der mit dem rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5 beobachtet wurde.
- Zur Zellzyklusanalyse wurden die Zellen 4 Stunden kultiviert und dann mit FACS Puffer (1x Hanks's balancierte Salzlösung (BHSS), ergänzt mit 1% bovinem Serumalbumin (BSA) und 0.1% Natriumazid) gewaschen. Die Zellen wurden mit 70%igem kaltem Alkohol fixiert und dann für 30 Minuten auf Eis gestellt. Nach der Fixierung wurden die Zellen in 200 ul PBS resuspendiert und mit 50 ul RNase (10 mg/ml, DNase-frei) bei 37ºC für 30 Minuten behandelt. Vor der Flußzytometrie-Analyse wurde den Zellen Propidium-Iodid (50 ug/ml) zugegeben. Die flußzytometrischen Daten von 10000 lebenden Zellen wurden in einem Histogramm auf einem Epics XL Fluß-Zytometer (Coulter, Hialeah, FL) erhalten. Die Daten wurden mittels Epics XL, Version 1.5 Software und Multicycle Software (Phoenix Flow Systems, San Diego, CA) nach Beschränkung auf lebende Zellen durch Vorwärts-Streuung gegen Seiten-Streuung und Ausschluß von Dubletten analysiert. Die Experimente wurden im Dreifach-Ansatz durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Zellzyklus-Analyse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die Ergebnisse sind als Prozentanteil der Zellen ± der Standardabweichung eines Vierfach- Experimentes dargestellt. TABELLE 1 TABELLE 2
- Die Zellzyklus-Analysen zeigen, das nach Färbung der fixierten Milzzellen mit Propidiumlodid, der Prozentsatz an Zellen in der S/G2 Phase von Mäusen, die mit dem gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 1 und mit dem Haarnadelschleifen-gag Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 4 behandelt wurden, verglichen mit unbehandelten Mäusen, um etwa 13% anstieg. Das rev Phosphorothioat-Oligonukleotid mit der SEQ ID NO: 5 induzierte, verglichen mit dem Träger alleine, einen etwa 30%igen Anstieg im Prozentsatz an Zellen in der S/G2-Phase des Zellzyklus. Die chimären Phosphorothioat-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 und die Hybrid- Phosphorothioat-Oligonukleotide mit der SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 7 zeigten keinen signifikanten Anstieg an zyklierenden Zellen. Dies bestätigt die in vitro beobachteten Ergebnisse.
- Die Fachleute werden mit Routine-Versuchen zahlreiche Äquivalente zu den spezifischen Substanzen und Verfahren, die hier beschrieben sind, erkennen. Es wird angesehen, daß solche Äquivalente innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen und durch die Ansprüche abgedeckt sind.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
- (i) ANMELDER: Hybridon, Inc.
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Verfahren zur Modulierung von Genexpression mit verminderter immunstimulierender Reaktion
- (iii) Anzahl der Sequenzen: 10
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Ann-Louise Kerner, Ph. D., Lappin & Kusmer LLP
- (B) STRASSE: 200 State Street
- (C) STADT: Boston
- (D) STATE: MA
- (E) LAND: USA
- (F) ZIP: 02109
- (v) COMPUTER-LESBARE-FASSUNG:
- (A) DATENTRÄGER: Diskette
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patentln Release #1.0, Version #1.30
- (iv) DATEN DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDETAG:
- (C) KLASSIFIKATION:
- (viii) ANWALTSDATEN
- (A) NAME: McDaniels, Patricia A.
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 33,194
- (C) AKTENZEICHEN: HYZ-043PCT
- (ix) TELEKOMMUNIKATIQNSINFORMATION
- (A) TELEFON: 617-330-1300
- (B) TELEFAX: 617-330-1311
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 1
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 25 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "Phosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv)ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 gag-Gen
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..25
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1
- CTCTCGCACC CATCTCTCTC CTTCT 25
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 2
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 25 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "chimäre Methylphosphonat-/Phosphorothioat gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 gag-Gen
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..5
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Methylphosphonatbindung"
- (ix) MERKMAL
- (A) NAMEIMERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 6..20
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Phosphorothioatbindung"
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 21..25
- (D) WEITERE INFORMATION: 1 Produkt = "Methylphosphonatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2
- CTCTCGCACC CATCTCTCTC CTTCT 25
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 3
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 25 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "Hybrid-Phosphorothioat gebundene Ribonukleinsäure/Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 gag-Gen
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3
- CUCUCGCACC CATCTCTCTC CUUCU 25
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 4
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 33 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Doppelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Doppelstrang
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "Haarnadelschleifen-Phosphorothioat gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 gag-Gen
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: Haarnadelschleife
- (B) POSITION: 22..33
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..33
- (D) WEITERE INFORMATION: I Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4
- CTCTCGCACC CATCTCTCTC CTTCTGGAGA GAG 33
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 5
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "Phosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 rev-Gen
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..27
- (D) WEITERE INFORMATION: /Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5
- TCGTCGCTGT CTCCGCTTCT TCTTGCC 27
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 6
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "chimäre MethylphosphonatlPhosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 rev-Gen
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..5
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Methylphosphonatbindung"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 6..22
- (D) WEITERE INFORMATION: I Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 23..27
- (D) WEITERE INFORMATION:/ Produkt = "Methylphosphonatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6
- TCGTCGCTGT CTCCGCTTCT TCTTGCC 27
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 7
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG :/ = "Hybrid-Phosphorothioat-gebundene Ribonukleinsäure/Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: Humaner Immundefizienzvirus Typ1 rev-Gen
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..27
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7
- UCGUCGCTGT CTCCGCTTCT TCTUGCC 27
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 8
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG/ = "Phosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (vi) URSPRUNG:
- (A) ORGANISMUS: humanes p53
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..20
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8
- CCCTGCTCCC CCCTGGCTCC 20
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 9
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 6 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ = "Phosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1.6
- (D) WEITERE INFORMATION:/Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi)SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9
- CGCGCG 6
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 10
- (i) SEQUENZMERKMALE
- (A) LÄNGE: 10 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGTYP: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG:/ "Phosphorothioat-gebundene Desoxyribonukleinsäure"
- (iv) ANTISENSE: ja
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/MERKMALSSCHLÜSSEL: misc. MERKMAL
- (B) POSITION: 1..10
- (D) WEITERE INFORMATION: I Produkt = "Phosphorothiatbindung"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10
- GACGATCGTC 10
Claims (20)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphorothioat-Oligonukleotids mit einer
verminderten immunstimulierenden Reaktion in einem Säuger, umfassend:
a. Modifizieren von wenigstens einer chemischen Struktur in dem
Phosphorothioat-Oligonukleotid zur Herstellung eines eine immunstimulierende Reaktion vermindernden
Phosphorothioat-Oligonukleotids.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das die immunstimulierende Reaktion
vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid eine modifizierte 3'-terminale Struktur besitzt.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens
eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des Oligonukleotids umfaßt.
4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid
umfaßt.
5. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Internukleotidbindung umfaßt zur Unterbrechung einer
Sequenz, die eine immunstimulierende Reaktion hervorruft.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das die immunstimulierende Reaktion
vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid eine modifizierte 5'-terminale Struktur besitzt.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens
eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des Oligonukleotids umfaßt.
8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid
umfaßt.
9. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Nukleotid gegen ein anderes verschiedenes Nukleotid
umfaßt zur Unterbrechung einer Nukleotidsequenz, die eine immunstimulierende Reaktion
hervorruft.
10. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das die immunstimulierende Reaktion
vermindernde Phosphorothioat-Oligonukleotid eine modifizierte 3'-terminale Struktur und eine
modifizierte 5'-terminale Struktur besitzt.
11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens
eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des Oligonukleotids umfaßt.
12. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid
umfaßt.
13. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Nukleotid gegen ein anderes verschiedenes Nukleotid
umfaßt zur Unterbrechung einer Nukleotidsequenz, die eine immunstimulierende Reaktion
hervorruft.
14. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens
eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des Oligonukleotids umfaßt.
15. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid
umfaßt.
16. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 5'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Nukleotid gegen ein anderes verschiedenes Nukleotid
umfaßt zur Unterbrechung einer Nukleotidsequenz, die eine immunstimulierende Reaktion
hervorruft.
17. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einer Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens
eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des Oligonukleotids umfaßt und die modifizierte
5'-terminale Struktur einen Austausch von wenigstens einer
Methylphosphonat-Internukleotidbindung gegen wenigstens eine Phosphorothioat-Internukleotidbindung des
Oligonukleotids umfaßt.
18. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid
umfaßt und die modifizierte 5'-terminale Struktur einen Austausch von wenigstens einem
Ribonukleotid gegen wenigstens ein Desoxyribonukleotid umfaßt.
19. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die modifizierte 3'-terminale Struktur einen
Austausch von wenigstens einem Nukleotid umfaßt zur Unterbrechung einer
Nukleotidsequenz, die eine immunstimulierende Reaktion hervorruft und die modifizierte 5'-terminale
Struktur einen Austausch von wenigstens einem Nukleotid umfaßt zur Unterbrechung einer
Nukleotidsequenz, die eine immunstimulierende Reaktion hervorruft.
20. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein die immunstimulierende
Reaktion verminderndes Phosphorothioat-Oligonukleotid mit einer Struktur gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 19.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/511,536 US5968909A (en) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Method of modulating gene expression with reduced immunostimulatory response |
PCT/US1996/011439 WO1997006253A1 (en) | 1995-08-04 | 1996-07-09 | Method of modulating gene expression with reduced immunostimulatory response |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604686D1 DE69604686D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69604686T2 true DE69604686T2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=24035313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604686T Expired - Lifetime DE69604686T2 (de) | 1995-08-04 | 1996-07-09 | Methode zur modulation der genexpression mit reduzierter immunstimulierender wirkung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5968909A (de) |
EP (1) | EP0850300B1 (de) |
JP (1) | JPH11511014A (de) |
AT (1) | ATE185597T1 (de) |
AU (1) | AU6455996A (de) |
CA (1) | CA2229171C (de) |
DE (1) | DE69604686T2 (de) |
ES (1) | ES2141516T3 (de) |
GR (1) | GR3032357T3 (de) |
PT (1) | PT850300E (de) |
WO (1) | WO1997006253A1 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030026782A1 (en) * | 1995-02-07 | 2003-02-06 | Arthur M. Krieg | Immunomodulatory oligonucleotides |
US6207646B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
EP2085090A3 (de) * | 1997-06-06 | 2012-05-02 | The Regents of the University of California | Inhibitoren von immunstimulatorischen DNA Sequenz Aktivität |
US6562798B1 (en) * | 1998-06-05 | 2003-05-13 | Dynavax Technologies Corp. | Immunostimulatory oligonucleotides with modified bases and methods of use thereof |
US20030022854A1 (en) | 1998-06-25 | 2003-01-30 | Dow Steven W. | Vaccines using nucleic acid-lipid complexes |
WO2000009159A1 (en) * | 1998-08-10 | 2000-02-24 | Aquila Biopharmaceuticals, Inc. | Compositions of cpg and saponin adjuvants and methods thereof |
JP4777515B2 (ja) * | 1998-10-26 | 2011-09-21 | エイブイアイ バイオファーマ, インコーポレイテッド | p53モルホリノに基づくアンチセンス |
US6476000B1 (en) * | 1999-08-13 | 2002-11-05 | Hybridon, Inc. | Modulation of oligonucleotide CpG-mediated immune stimulation by positional modification of nucleosides |
EP1496121A3 (de) * | 1999-08-13 | 2005-02-09 | Hybridon, Inc. | Modulierung der durch CpG-oligonukleotide verursachte Immunstimulierung durch positionsbedingte Veränderung von Nukleosiden |
JP2003525037A (ja) * | 2000-02-11 | 2003-08-26 | リボザイム・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド | Cd20およびnogo遺伝子発現の調節および診断のための方法および試薬 |
EP1191097A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-03-27 | Leids Universitair Medisch Centrum | Induktion von "exon-skipping" in eukaryotischen Zellen |
US7105495B2 (en) * | 2001-04-30 | 2006-09-12 | Idera Pharmaceuticals, Inc. | Modulation of oligonucleotide CpG-mediated immune stimulation by positional modification of nucleosides |
US20070042983A1 (en) * | 2001-05-18 | 2007-02-22 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050222066A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-10-06 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20080188430A1 (en) * | 2001-05-18 | 2008-08-07 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of hypoxia inducible factor 1 (HIF1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050233997A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-10-20 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of matrix metalloproteinase 13 (MMP13) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050176664A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-11 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of cholinergic muscarinic receptor (CHRM3) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050171040A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-04 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of cholesteryl ester transfer protein (CEPT) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050182009A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-18 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of NF-Kappa B / REL-A gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050164966A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-28 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of type 1 insulin-like growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20060019913A1 (en) * | 2001-05-18 | 2006-01-26 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibtion of protein tyrosine phosphatase-1B (PTP-1B) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050164968A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-28 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of ADAM33 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20070270579A1 (en) * | 2001-05-18 | 2007-11-22 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050196767A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-09-08 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of GRB2 associated binding protein (GAB2) gene expression using short interfering nucleic acis (siNA) |
US20050233344A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-10-20 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of platelet derived growth factor (PDGF) and platelet derived growth factor receptor (PDGFR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050159380A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-21 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of angiopoietin gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050187174A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-25 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of intercellular adhesion molecule (ICAM) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050267058A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-12-01 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of placental growth factor gene expression using short interfering nucleic acid (sINA) |
US20050176666A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-11 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of GPRA and AAA1 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050159382A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-21 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of polycomb group protein EZH2 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050209180A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-09-22 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of hepatitis C virus (HCV) expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20080161256A1 (en) * | 2001-05-18 | 2008-07-03 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050079610A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-04-14 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of Fos gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20040209831A1 (en) * | 2002-02-20 | 2004-10-21 | Mcswiggen James | RNA interference mediated inhibition of hepatitis C virus (HCV) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20060211642A1 (en) * | 2001-05-18 | 2006-09-21 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA inteference mediated inhibition of hepatitis C virus (HVC) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US9994853B2 (en) | 2001-05-18 | 2018-06-12 | Sirna Therapeutics, Inc. | Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference |
US20050282188A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-12-22 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050153915A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-14 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of early growth response gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050153914A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-14 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of MDR P-glycoprotein gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050256068A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-11-17 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of stearoyl-CoA desaturase (SCD) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20060142226A1 (en) * | 2001-05-18 | 2006-06-29 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of cholesteryl ester transfer protein (CETP) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050287128A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-12-29 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of TGF-beta and TGF-beta receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050182007A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-18 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of interleukin and interleukin receptor gene expression using short interfering nucleic acid (SINA) |
US20050136436A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-06-23 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of G72 and D-amino acid oxidase (DAAO) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050014172A1 (en) * | 2002-02-20 | 2005-01-20 | Ivan Richards | RNA interference mediated inhibition of muscarinic cholinergic receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050227935A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-10-13 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of TNF and TNF receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US7517864B2 (en) * | 2001-05-18 | 2009-04-14 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20040198682A1 (en) * | 2001-11-30 | 2004-10-07 | Mcswiggen James | RNA interference mediated inhibition of placental growth factor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050164967A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-07-28 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of platelet-derived endothelial cell growth factor (ECGF1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050054598A1 (en) * | 2002-02-20 | 2005-03-10 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition hairless (HR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050233996A1 (en) * | 2002-02-20 | 2005-10-20 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of hairless (HR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20050288242A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-12-29 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of RAS gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US20060241075A1 (en) * | 2001-05-18 | 2006-10-26 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of desmoglein gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
US9657294B2 (en) | 2002-02-20 | 2017-05-23 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA) |
US9181551B2 (en) | 2002-02-20 | 2015-11-10 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA) |
CA2388049A1 (en) | 2002-05-30 | 2003-11-30 | Immunotech S.A. | Immunostimulatory oligonucleotides and uses thereof |
AR040996A1 (es) | 2002-08-19 | 2005-04-27 | Coley Pharm Group Inc | Acidos nucleicos inmunoestimuladores |
CA2502015A1 (en) | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Coley Pharmaceutical Group, Inc. | 5' cpg nucleic acids and methods of use |
US20040231231A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-11-25 | Cataldo Dominic A. | Use of colloidal clays for sustained release of active ingredients |
US7354907B2 (en) | 2003-02-07 | 2008-04-08 | Idera Pharmaceuticals, Inc. | Short immunomodulatory oligonucleotides |
WO2004083432A1 (en) | 2003-03-21 | 2004-09-30 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Modulation of exon recognition in pre-mrna by interfering with the secondary rna structure |
US7615539B2 (en) | 2003-09-25 | 2009-11-10 | Coley Pharmaceutical Group, Inc. | Nucleic acid-lipophilic conjugates |
US10508277B2 (en) | 2004-05-24 | 2019-12-17 | Sirna Therapeutics, Inc. | Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference |
EP1753453A2 (de) * | 2004-06-08 | 2007-02-21 | Coley Pharmaceutical GmbH | Abasische oligonukleotide als trägerplattform für antigen- und immunstimulatorische agonisten und antagonisten |
EP1877555A2 (de) * | 2005-04-22 | 2008-01-16 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Modulation der exon-erkennung in prä-mrna durch störung der bindung von sr-proteinen und durch störung der rna-sekundärstruktur |
US20090176725A1 (en) * | 2005-08-17 | 2009-07-09 | Sirna Therapeutics Inc. | Chemically modified short interfering nucleic acid molecules that mediate rna interference |
WO2007123391A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Therapeutic intervention in a genetic disease in an individual by modifying expression of an aberrantly expressed gene. |
EP1857548A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-21 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Mittel und Verfahren zur Induktion von Exon-skipping |
ATE524547T1 (de) | 2006-08-11 | 2011-09-15 | Prosensa Technologies Bv | Einzelsträngige oligonukleotide, welche komplementär zu repetitiven elementen sind, zur behandlung von dns-wiederholungen-instabilitäts- assoziierten erkrankungen |
KR101251707B1 (ko) | 2006-09-27 | 2013-04-11 | 콜리 파마슈티칼 게엠베하 | 면역 자극 활성이 증강된 소수성 T 유사체를 함유하는 CpG 올리고뉴클레오티드 유사체 |
AU2008273094B2 (en) * | 2007-07-12 | 2013-05-09 | Prosensa Technologies B.V. | Molecules for targeting compounds to various selected organs, tissues or tumor cells |
CA2693048C (en) * | 2007-07-12 | 2016-10-18 | Prosensa Technologies B.V. | Molecules for targeting compounds to various selected organs or tissues |
USRE48468E1 (en) | 2007-10-26 | 2021-03-16 | Biomarin Technologies B.V. | Means and methods for counteracting muscle disorders |
CA2704049A1 (en) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Academisch Ziekenhuis Leiden | Means and methods for counteracting muscle disorders |
JP2011510678A (ja) * | 2008-02-08 | 2011-04-07 | プロセンサ ホールディング ビーブイ | Dna反復不安定性関連遺伝性障害を治療するための方法及び手段 |
EP2119783A1 (de) | 2008-05-14 | 2009-11-18 | Prosensa Technologies B.V. | Verfahren für effizientes Exon (44)-Skipping bei Duchenne-Muskeldystrophie und entsprechende Mittel |
AU2010239779A1 (en) | 2009-04-24 | 2011-11-17 | Prosensa Technologies B.V. | Oligonucleotide comprising an inosine for treating DMD |
US8236943B2 (en) * | 2009-07-01 | 2012-08-07 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Compositions and methods for silencing apolipoprotein B |
AU2010335039B2 (en) | 2009-12-24 | 2015-03-26 | Academisch Ziekenhuis Leiden H.O.D.N. Lumc | Molecule for treating an inflammatory disorder |
JP6106085B2 (ja) | 2010-08-24 | 2017-03-29 | サーナ・セラピューティクス・インコーポレイテッドSirna Therapeutics,Inc. | 内部非核酸スペーサーを含む一本鎖RNAi剤 |
ES2663009T3 (es) | 2010-10-29 | 2018-04-10 | Sirna Therapeutics, Inc. | Inhibición de la expresión génica mediada por interferencia por ARN utilizando ácidos nucleicos de interferencia cortos (ANic) |
CN104203289B (zh) | 2012-01-27 | 2020-11-03 | 比奥马林技术公司 | 用于治疗杜兴型肌营养不良症和贝克型肌营养不良症的具有改善特性的rna调节性寡核苷酸 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995026204A1 (en) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Immune stimulation by phosphorothioate oligonucleotide analogs |
-
1995
- 1995-08-04 US US08/511,536 patent/US5968909A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-09 JP JP9508432A patent/JPH11511014A/ja not_active Withdrawn
- 1996-07-09 DE DE69604686T patent/DE69604686T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 EP EP96923709A patent/EP0850300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 CA CA2229171A patent/CA2229171C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 WO PCT/US1996/011439 patent/WO1997006253A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-09 AU AU64559/96A patent/AU6455996A/en not_active Abandoned
- 1996-07-09 AT AT96923709T patent/ATE185597T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-09 PT PT96923709T patent/PT850300E/pt unknown
- 1996-07-09 ES ES96923709T patent/ES2141516T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-13 GR GR20000400054T patent/GR3032357T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3032357T3 (en) | 2000-04-27 |
AU6455996A (en) | 1997-03-05 |
ES2141516T3 (es) | 2000-03-16 |
PT850300E (pt) | 2000-04-28 |
EP0850300A1 (de) | 1998-07-01 |
CA2229171C (en) | 2012-09-25 |
JPH11511014A (ja) | 1999-09-28 |
US5968909A (en) | 1999-10-19 |
WO1997006253A1 (en) | 1997-02-20 |
ATE185597T1 (de) | 1999-10-15 |
CA2229171A1 (en) | 1997-02-20 |
EP0850300B1 (de) | 1999-10-13 |
DE69604686D1 (de) | 1999-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604686T2 (de) | Methode zur modulation der genexpression mit reduzierter immunstimulierender wirkung | |
DE60132170T2 (de) | MODULIERUNG DER DURCH CpG-OLIGONUKLEOTIDE VERURSACHTEN IMMUNSTIMULIERUNG DURCH POSITIONSBEDINGTE VERÄNDERUNG VON NUKLEOSIDEN | |
DE60109916T2 (de) | MODULATION EINER OLIGONUKLEOTID- CpG-VERMITTELTEN IMMUNSTIMULATION DURCH POSITIONELLE MODIFIKATION VON NUKLEOSIDEN | |
EP0726274B1 (de) | G-Cap stabilisierte Oligonucleotide | |
DE69720481T2 (de) | Verfahren zur verwendung von oligonukleotiden mit modifizierten cpg dinukleosiden | |
DE60017259T2 (de) | Modulation der CPG-Oligonukleotid-vermittelten Immunstimulation durch Positionsbedingte Modifikation von Nukleosiden | |
EP0653439B1 (de) | Stabilisierte Oligonucleotide und deren Verwendung | |
DE69513998T2 (de) | Verwendung von 2'-substituierten oligonukleotiden zur reduzierung der genexpression | |
DE69400208T2 (de) | Olionukleotidalkylphosphonate und -phosphonothioate | |
DE69632250T2 (de) | Antisense-oligonukleotide spezifisch für den menschlichen vegf | |
DE60132471T2 (de) | Modulation der immunostimulatorischen aktivität von immunostimulierenden oligonukleotidanaloga durch positionelle chemische veränderungen | |
AT392081B (de) | Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von virusinfektionen | |
DE69513395T2 (de) | Zellulare abgabesystem mit cyclodextrin, für oligonukleotiden | |
DE69833438T2 (de) | Hiv-spezifische oligonukleotide und verfahren zu deren verwendung | |
DE69626393T2 (de) | Spezifische oligonukleotide für hepatitis b virus | |
DE19935303A1 (de) | Oligonukleotide zur Inhibierung der Expression von humanem eg5 | |
EP0666317B1 (de) | Antisense-Oligonucleotide gegen HSV-1 sowie deren Herstellung | |
DE69613984T2 (de) | Für die protein-kinase a-spezifische modifizierte oligonukleotide und verfahren zur deren verwendung | |
DE19750702A1 (de) | Antisense Oligonucleotide gegen Tenascin zur Behandlung von Vitiligo | |
DE1967073C2 (de) | Mittel zur Bekämpfung von Viren | |
DE69611368T2 (de) | Oligonukleotide spezifisch für humane papillomaviren | |
DE69302369T2 (de) | Erhöhung der katalytischen Aktivität von Ribozymen mit einem benachbartem Oligonukleotid als Heffer | |
EP3914713A1 (de) | Nrl-expressionsreduzierende oligonucleotide, zusammensetzungen damit und verfahren zu deren verwendung | |
EP1414961A2 (de) | Neue oligoribonucleotid-derivate zur gezielten hemmung der genexpression | |
DE69835525T2 (de) | Verminderungsregulation der genexpression durch kolorektale verabreichung von synthetischen oligonukleotiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |