DE69604495T2 - Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang - Google Patents

Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang

Info

Publication number
DE69604495T2
DE69604495T2 DE69604495T DE69604495T DE69604495T2 DE 69604495 T2 DE69604495 T2 DE 69604495T2 DE 69604495 T DE69604495 T DE 69604495T DE 69604495 T DE69604495 T DE 69604495T DE 69604495 T2 DE69604495 T2 DE 69604495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service provider
account
provider network
document
atm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604495D1 (de
Inventor
John Taskett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benhov GmbH LLC
Original Assignee
American Express Travel Related Services Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Express Travel Related Services Co Inc filed Critical American Express Travel Related Services Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69604495D1 publication Critical patent/DE69604495D1/de
Publication of DE69604495T2 publication Critical patent/DE69604495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • H04M17/204Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
    • H04M17/205Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless by calling a service number, e.g. interactive voice response [IVR] or menu
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/24Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
    • H04M2017/241Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless by calling a service number IVR, menu
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein vorausbeglichene, fernspeicherkontrollierte Transaktionsdokumente, die ein Verbraucher zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwenden kann, wodurch Bargeldverkehr bei einer kommerziellen Transaktion nicht mehr nötig ist, und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zur Ausgabe von vorausbeglichenen Dokumenten, die im wesentlichen funktionell gleichbedeutend sind mit vorausbeglichenen Telefonkarten von herkömmlichen Geldautomaten, automatischen Kassenvorrichtungen und dgl.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND TECHNISCHE PROBLEME
  • Vorausbeglichene, fernspeicherkontrollierte Konten zur Verwendung beim Kauf von Waren und Dienstleistungen sind allgemein bekannt. Die bisher bekannten Projekte beruhen normalerweise auf einem gedruckten Schriftstück, beispielsweise einer brieftaschengroßen Kunststoff- oder Pappkarte, die eine. Kundenautorisierungs- bzw. Kundenbevollmächtigungsnummer und Anweisungen zum Zugriff auf Geldmittel, Dienste und dgl. trägt. Solche vorausbeglichenen Karten haben bisher auf der ganzen Welt breite Anwendung gefunden, beispielsweise als vorausbeglichene Ferngesprächstelefonkarten.
  • Im Gegensatz zu Karten mit einem gespeicherten Wert (z. B. "smart cards" bzw. intelligente Karten), bei denen ein verbleibender Kontostand in einem mikroprozessorgesteuerten Speicher gespeichert wird, der in der Karte resident ist, speichern fernspeicherkontrollierte Systeme normalerweise Information, die sich auf ein vorausbeglichenes Konto in einem zentralen Host-Computer bezieht, auf das der Verbraucher über ein Telefon oder eine Datenleitung unter Verwendung eines Autorisierungscodes, einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) oder dgl. zugreifen kann.
  • Die Verwendung von vorausbeglichenen, fernspeicherkontrollierten Telefonkarten ist besonders in den Vereinigten Staaten verbreitet. Eine typische vorausbeglichene Telefonkarte weist eine gebührenfreie Telefonnummer, die vom Kunden verwendet wird, um auf das System zuzugreifen, einen einmaligen Autorisierungscode, der der Karte und somit dem entsprechenden Fernkonto zugeordnet ist, und Wählanweisungen auf. Wenn ein Kunde die Karte verwenden will, um ein Ferngespräch anzumelden, wählt er die gebührenfreie Nummer und greift damit auf das Host-System zu, das die Fernkonten verwaltet. Durch Eingeben einer vorbestimmten Autorisierungsnummer wird der Verbraucher vom Host-Computer über den verbleibenden Kontostand informiert. Der Kunde gibt dann die gewünschte Fernsprechnummer ein, und das System verbindet den Kunden mit dem gewünschten Ziel. Die Ferngesprächstelefongebühren, die bei dem Telefongespräch anfallen, werden vom verbleibenden Kontostand abgebucht, und das Gespräch wird beendet, wenn des Konto vollständig verbraucht ist.
  • Vorausbeglichene Telefonkarten werden normalerweise chargenweise gedruckt, wobei Sicherheitsmaßnahmen während der Herstellung und des Versands ergriffen werden, um zu verhindern, daß Karten oder deren Identifikationsnummern gestohlen, kopiert oder anderweitig betrügerisch verwendet werden. Dabei können die Identifikationsnummern, Autorisierungscodes. PINs und dgl. unsichtbar gemacht oder anderweitig durch Verpackungstechniken, schraffierte Oberflächen und dgl. überdeckt werden. Auf diese Weise kann ein nichtautorisierter Zugriff auf die Sicherheitscodes verhindert werden, bis die Karte an einen Kunden verkauft und entsprechend aktiviert ist. Beim Einzelhandel, der einen beträchtlichen Inventarbestand von noch nicht aktivierten Karten bereithält, ist jedoch die Möglichkeit für Diebstahl. Mißbrauch und sonstigen Betrug groß, was zu einer teuren Prüfung und Inventarkontrolle führt.
  • Die Sicherheit kann durch Verkauf von vorausbeglichenen Karten an Verkaufsautomaten in einem gewissen Maß verbessert werden. Beispielsweise kann ein Verkaufsautomat vorausbeglichene Telefonkarten in vorbestimmten Dollarbeträgen, z. B. 5,00-Dollar-Karten, 20,00-Dollar-Karten und dgl., enthalten. Obwohl die Verwendung von Verkaufsautomaten bestimmte Sicherheitsvorteile bieten, die in der Natur des begrenzten Zugriffs auf die Karten liegen, haben sie auch verschiedene Nachteile. Beispielsweise enthalten Verkaufsautomaten eine wertvolles Ware und sind daher naheliegende Ziele für Zerstörung und Diebstahl. Außerdem sind vorrangige Orte für diese Automaten Flugplätze und dgl., die aufgrund von Bundesvorschriften oder anderen Gebühren (z. B. örtliche Steuern) sehr teure Orte für diese Verkaufsautomaten sind. Außerdem sind die Automaten selbst teuer und erfordern einen Service, nämlich das Nachfüllen, die Verwaltung des Inventars und die Entnahme der Zahlungsmittel. Ein Verfahren zur Erzeugung und Verbreitung von durch Ferneingabe abgerufenen, vorausbeglichenen Dokumenten wird daher benötigt, das die Beschränkungen des Standes der Technik überwindet.
  • US 5025139 beschreibt einen Geldautomaten, der Coupons, z. B. 'money off'-Coupons auf der Rückseite von Quittungen, ausgeben kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein durch Ferneingabe abgerufenes, vorausbeglichenes Kontodokument von einem Geldautomaten (ATM), einem automatischen Kassen- bzw. Verkaufsort-(POS-)Endgerät oder einer anderen Vorrichtung auf die gleiche Weise gedruckt, wie diese Vorrichtung gegenwärtig Quittungen für Bargeldabhebungen. Einkäufe von Waren und dgl. drucken. Insbesondere können nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung herkömmliche Geldautomaten so konfiguriert sein, daß ein Dokument gedruckt werden kann, das die gesamte Information aufweist, die notwendig ist, um es einem Kunden zu erlauben, bequem auf ein Fernkonto zuzugreifen und Waren und/oder Dienstleistungen bargeldlos zu erwerben; d. h.. das vom Geldautomaten erzeugte Dokument kann eine Telefonnummer (z. B. eine 800er Nummer), einen einmaligen Autorisierungscode und Wählanweisungen enthalten, so wie gegenwärtig vorgedruckte vorausbeglichene Kunststoff- oder Papptelefonkarten die analoge Funktion erfüllen. Bei Aufrechterhaltung einer intermittierenden oder konstanten Kommunikationsverbindungsleitung zwischen dem Geldautomaten und dem Host-Computer, der die Konten verwaltet, kann der Geldautomat so konfiguriert sein, daß als Antwort auf Anweisungen vom Host-Computer entsprechende Autorisierungscodes und dgl. auf das Dokument gedruckt werden können. Tatsächlich können gegenwärtig vorhandene Geldautomaten so umkonfiguriert werden, daß diese Dokumente mit wenig oder keinen Hardwareänderungen ausgegeben werden können.
  • Unter einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein verteiltes System zur Ausführung von kommerziellen Transaktionen bereit, mit:
  • einem herkömmlichen Geldautomaten oder einer automatischen Kassenvorrichtung (POS) mit einem diesem bzw. dieser zugeordneten Drucker;
  • dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner aufweist:
  • ein Dienstanbieternetz mit einer Kontendatenbasis und einer Hardwareverbindungsleitung, die das Dienstanbieternetz mit dem Geldautomaten (oder der automatischen Kassenvorrichtung) verbindet;
  • ein von dem Drucker gedrucktes Dokument mit einem Aufdruck eines Autorisierungscodes, der einem vorbestimmten Konto entspricht, der der Datenbasis zugeordnet ist; und
  • ein Transaktionsendgerät mit einem Dateneingabemodul, das so konfiguriert ist, daß auf diesem eine Eingabe des Autorisierungscodes möglich ist, und einer Kommunikationseinrichtung zur Kontaktherstellung mit dem Dienstanbieternetz;
  • wobei das Dienstanbieternetz so konfiguriert ist, daß ein Aufdruck des Autorisierungscodes von dem Transaktionsendgerät empfangen und der dem Konto zugeordneten Kontostand entsprechend den Daten geändert werden kann, die im Zusammenhang mit der Durchführung einer kommerziellen Transaktion in das Dateneingabemodul eingegeben werden. Unter einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer kommerziellen Transaktion bereit, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte aufweist;
  • Bereitstellen eines Dienstanbieternetzes mit einer Kontendatenbasis mit mehreren Konten;
  • Bereitstellen einer Kommunikationsverbindungsleitung zwischen dem Dienstanbieternetz und einer herkömmlichen ATM oder einer automatischen Kassenvorrichtung;
  • Eingeben einer PIN bzw. persönlichen Identitätsnummer in den Geldautomaten oder in die automatischen Kassenvorrichtung, um dadurch über den Geldautomaten oder über die automatische Kasse auf das Dienstanbieternetz zuzugreifen;
  • manuelles Eingeben eines gewünschten Kontostandes in den Geldautomaten oder in die automatische Kasse;
  • Erzeugen, als Antwort auf den Eingabeschritt, eines Autorisierungscodes durch das Dienstanbieternetz entsprechend einem ersten der Konten;
  • Drucken, mittels des Geldautomaten oder der automatischen Kassenvorrichtung, eines Dokuments mit einem Aufdruck des Autorisierungscodes und anschließendes manuelles Eingeben des Autorierungscodes in ein Dateneingabe-Endgerät;
  • Herstellen von Kommunikation zwischen dem Dateneingabe-Endgerät und dem Dienstanbieternetz als Antwort auf die Eingabe der Autorisierungscodeinformation in das Dateneingabe-Endgerät;
  • Eingeben eines Transaktionsbetrags in das Dateneingabe-Endgerät; und Reduzierung des dem ersten Konto zugeordneten Kontostandes entsprechend dem Transaktionsbetrag.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Figuren der Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • Fig. 1 ist ein Beispieldokument, das von einem Geldautomaten, einer automatischen Kassenvorrichtung oder dgl. gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt worden ist;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Dokument gemäß Fig. 1 von einem Geldautomaten gedruckt ist und im Zusammenhang mit einem Ferngesprächstelefondienstsystem verwendet wird;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Dokument gemäß Fig. 1 im Zusammenhang mit einem Kauf an einem Verkaufsautomaten verwendet wird; und
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Dokument gemäß Fig. 1 im Zusammenhang mit einer automatischen Kassenvorrichtung verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenn man nun Fig. 1 betrachtet, so können bisher bekannte Geldautomaten, automatische Kassenvorrichtungen und dgl. herkömmlicherweise gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert sein, daß ein Beispieldokument 100 gedruckt werden kann; insofern ist das Dokument 100 vorzugsweise in seiner physischen Ausführungsform einer Quittung ähnlich, die normalerweise beim Abschluß einer Geldautomatentransaktion von einem Geldautomaten gedruckt wird. Man kann also erkennen, daß das Dokument 100 von einem Geldautomaten, soweit überhaupt nötig, mit kleiner Hardwareumkonfiguration erzeugt werden kann; d. h. das tatsächliche vorausbeglichene Dokument kann entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, indem lediglich die Software von bisher bekannten Geldautomaten umkonfiguriert wird.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann die Software, die im Geldautomaten resident ist, so konfiguriert sein, daß jede Anzahl von gewünschten Feldern erzeugt werden kann, die nach Wunsch praktisch jede Kombination von Information enthalten. Beispielsweise kann das Dokument 100 die Information wiedergeben, die den Herausgeber des Dokuments (Zeile 1), das Datum und/oder die Zeit der Ausgabe (Zeile 2) und den Ort des Automaten, der das Dokument ausgegeben hat, mit praktisch jedem Genauigkeitsgrad der Angabe (Zeile 3) wiedergeben.
  • Außerdem kann der vorausbeglichene Betrag (Zeile 4) sowie die Quelle der Geldmittel (Zeile 5) (z. B. Girokontonummer) angegeben werden. Dabei kann unter bestimmten Umständen die Möglichkeit erwünscht sein, daß der Käufer des Dokuments den vorausbeglichenen Betrag aus einem vorbestimmten Menü auswählt, das Werte von 5,00 Dollar, 20,00 Dollar, 100,00 Dollar oder irgendeinen gewünschten Betrag aufweisen kann.
  • Als Alternative kann die Möglichkeit erwünscht sein, daß der Verbraucher irgendeinen bestimmten Betrag (z. B. 34,77 Dollar, 3409,20 Dollar) eingibt, der genau dem Wert der Transaktion entspricht, für die das Dokument verwendet wird. Da der Händler dem Käufer kein Wechselgeld mehr zurückgeben muß, kann die Verwendung von Bargeld völlig vermieden werden.
  • Weiter mit Bezug auf Fig. 1 kann eine kurze Beschreibung der Art des Dokuments angegeben werden (Zeile 6 bis 8), wenn nötig, einschließlich der Anzahl der Ferngesprächsminuten, die mit dem Dokument erfolgt sind, wenn dies als zweckmäßig erscheint (Zeile 8). In bestimmten Anwendungen kann es auch erwünscht sein, das Verfallsdatum (Zeile 9) oder irgendwelche anderen relevanten Parameter oder Kennwerte anzugeben, die das Dokument oder die Art ihrer beabsichtigten Verwendung betreffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können anwenderfreundliche Anweisungen auf dem Dokument angegeben werden, um dem Verbraucher zu erklären, wie das Dokument zu verwenden ist, um Transaktionen zu auszuführen. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform gibt das Dokument 100 zweckmäßig Wählanweisungen an, um dem Anwender die Möglichkeit zu geben, das Dokument zu verwenden, um Telefonferngespräche zu führen. Insbesondere weist das Dokument 100 den Anwender an, die Telefonnummer (Zeile 10), z. B. eine gebührenfreie 800er Nummer, zu wählen, um auf den Host-Computer zuzugreifen, der das Konto führt, von dem als Folge eines Telefonferngesprächs, das entsprechend dem Dokument 100 geführt wird, "Geldmittel" "abgehoben" oder anderweitig verbraucht werden. Das Dokument weist danach den Anwender (Zeile 11) an, einen vorbestimmten Autorisierungscode (Zeile 12) einzugeben, der für ein bestimmtes Dokument vorzugsweise einmalig ist. Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Strichcode (Zeile 13) oder auch ein anderer geeigneter Aufdruck eines Autorisierungscodes auf dem Dokument angegeben sein, um beispielsweise dessen Verwendung mit Strichcodeleseeinrichtungen zu ermöglichen, wie unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Dokument 100 ist ferner so konfiguriert, daß der Anwender angewiesen werden kann, eine gewünschte Zieltelefonnummer (Zeilen 14 und 15) zu wählen; das Dokument 100 kann als Wahlmöglichkeit zusätzliche Anweisungen für Auslandsgespräche, nachfolgende Gespräche, ohne einzuhängen, oder irgendeine andere beschriebene Funktion (Zeilen 16 bis 20) aufweisen. Bei Bedarf kann das Dokument 100 den Anwender auch anweisen, nach Wunsch eine Kundendienstnummer (Zeilen 21 bis 22) anzurufen.
  • Bei der gegebenen robusten Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung kann praktisch jede zusätzliche Information. Daten oder sogar die Kopie einer Werbung auf dem Dokument 100 bekanntgemacht werden (z. B. Zeilen 23 bis 24).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Dokument 100 auch einen Ersatzcode aufweisen, der vom Verbraucher verwendet wird, um dem Herausgeber des Dokuments ein verlorengegangenes oder gestohlenes Dokument zu melden und dadurch einen Ersatz oder eine Rückerstattung des Dokuments zu erbitten. Das heißt, wenn ein solcher ID- bzw. Kennungscode vom Verbraucher an einem Ort getrennt und abseits vom Dokument 100 aufbewahrt wird, könnte, falls das Dokument 100 verlorengeht oder gestohlen wird, ein Verbraucher den ID-Code, der dem verlorengegangenen/gestohlenen Dokument zugeordnet ist, "stornieren", und zwar auf der Grundlage des Ersatzcodes, der vom Verbraucher aufbewahrt wird und der sich vorteilhafterweise von dem unterscheidet, der sich auf die ID-Nummer auf dem verlorengegangenen/gestohlenen Dokument befindet, jedoch mit diesem verwandt ist. Siehe die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung Nr. ... . die am gleichen Datum mit dieser vom gleichen Erfinder mit dem Titel Methods and Apparatus for Providing a Prepaid, Remote, Entry Customer Account angemeldet worden ist.
  • Wie oben kurz beschrieben, beruht ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung auf der Möglichkeit, vorausbeglichene Dokumente mit minimalen Hardwareänderungen an bisher bekannten Geldautomaten zu erzeugen; tatsächlich können in dem Maß, in dem Softwareänderungen angemessen sind. Softwareänderungen bei Bedarf erfolgen an der Software, die im Geldautomaten resident ist, der Software, die im Host-Computer resident ist, mit dem der Geldautomat kommuniziert, oder an beiden.
  • Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit vorhandenen Geldautomatennetzen verwendet werden soll, kann der Host-Computer, der Sparkonten.
  • Scheckkonten und dgl. für eine bestimmte Bank oder Gruppe von Banken führt, die gemeinsamen Zugriff auf den Geldautomat haben, so konfiguriert sein, daß vorausbeglichene Konten verwaltet werden können, die den verschiedenen Dokumenten entsprechen, die von den Geldautomaten erzeugt werden. Auf diese Weise kann durch Verbesserung der Software im Host-Computer ein Verbraucher bequem seine vorhandene Geldautomatkarte in ein Geldautomat- Endgerät einführen, seine PIN eingeben und vom Menübildschirm die Möglichkeit wählen, ein vorausbeglichenes, durch Ferneingabe abzurufendes Dokument des in Fig. 1 gezeigten Typs zu empfangen. Die Geldautomatsoftware (oder die Host-Computersoftware) kann zweckmäßig so konfiguriert sein, daß vom Kunden die Information abgefragt werden kann, die notwendig ist, um das Dokument zu erzeugen, z. B. die Geldmittelquelle für das Dokument (d. h. das Bankkonto des Verbrauchers, das Scheckkonto, das Kreditkartenkonto, das Konto der American Express Card oder dgl.) sowie einen vorausbeglichenen Dollarbetrag, der dem Dokument zugeordnet ist. Beim Abfragen der notwendigen Information vom Verbraucher liest der Host- Computer oder ein anderer geeigneter Geldautomatennetzcomputer zweckmäßig einen Autorisierungscode oder leitet diesen ab und richtet ein "Konto" ein, das diesem Autorisierungscode im Speicher entspricht. Diese Kontoverwaltungsfunktion kann an irgendeinem physischen Ort in Abhängigkeit von den gewünschten Verwendungsmöglichkeiten der zu erzeugenden Dokumente erfolgen. Wenn beispielsweise die Dokumente wie vorausbeglichene Telefonkarten verwendet werden sollen, könnte der Host-Computer mit dem Computer integriert sein, der in der Ferngesprächsgesellschaft resident ist; als Alternative könnte der Host-Computer mit dem Geldautomatennetz integriert sein, wobei die Hardwareverbindungsleitung zwischen dem Geldautomatennetz und dem/den Ferngesprächsanbieter(n) hergestellt wird.
  • Obwohl das Dokument 100 hier im Zusammenhang mit einem Geldautomaten, einer automatischen Kasse oder einer ähnlichen Vorrichtung beschrieben worden ist hier, kann praktisch jede Ausführungsform zur Versorgung eines Verbrauchers mit einer einmaligen ID- Nummer verwendet werden. Beispielsweise kann die ID-Nummer sowie jede andere relevante Information (z. B. eine Telefonnummer, die von dem Verbraucher verwendet wird, um auf das Host-System zuzugreifen) für den Verbraucher in vielen verschiedenen Weisen bequem bereitgestellt werden, einschließlich der Anzeige der Nummer auf dem Fernsehapparat des Verbrauchers, beispielsweise wenn der Verbraucher mit dem Herausgeber elektronisch im Dialog steht. Als Alternative könnte die ID-Nummer an den Verbraucher am PC des Verbrauchers oder an einem anderen Datenträger, der kein gedruckter Datenträger ist, geliefert werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung könnte der ID-Code sogar über Fax oder über das Telefon an den Verbraucher geliefert werden, wenn der Verbraucher oder der Host entsprechende Datensätze der ID-Nummer führen, d. h. solange der Host die ID-Nummer anerkennt, die vom Verbraucher verwendet wird, um Anfragen nach Waren oder Dienstleistungen (z. B. Ferngespräche) zu stellen.
  • Außerdem kann das System gemäß der vorliegenden Erfindung zweckmäßig so konfiguriert sein, daß der Verbraucher sein Konto "wiederaufladen" kann, beispielsweise indem er mit dem Herausgeber oder dem Host-Computer (z. B. per Telefon) in Kontakt tritt und seinem dann aktuellen Kontostand einen zusätzlichen Wert hinzufügt, beispielsweise indem er den Herausgeber autorisiert, eine Gutschrift für das vorausbeglichene Konto des Verbrauchers von irgendeiner gewünschten Geldmittelquelle des Verbrauchers auszuführen, beispielsweise vom Girokonto, dem Sparkonto, der Kreditkarte des Verbrauchers oder dgl. Wenn man nun Fig. 2 betrachtet, so weist eine erste Ausführungsform eines verteilten Transaktionssystems zweckentsprechend einen Geldautomaten 202, dem ein Drucker 204 zugeordnet ist, ein Dateneingabe-Endgerät 206, ein Dienstanbieternetz 208, dem eine Kontendatenbasis 210 zugeordnet ist, und ein Dienstziel 212 auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Funktionen des Dienstanbieters 208 zweckmäßig von einer Finanzinstitution, einem Kreditkartenherausgeber oder eine andere juristische Person, die Dokumente 100 ausgibt, durchgeführt werden. Der Fachmann wird anerkennen, daß der Dienstanbieter 208 geeignete Rechenhardware zum Ausführen der hier angegebenen Funktionen aufweist. Insbesondere ist die Datenbasis 210 vorzugsweise so konfiguriert, daß der Kontostand der vorausbeglichenen Konten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwaltet werden kann. Zu diesem Zweck verbindet eine feststehende oder temporäre Hardwareverbindungsleitung 209 den Geldautomaten 202 zweckmäßig mit dem Dienstanbieternetz 208. Wenn ein Verbraucher, genauer betrachtet und wie kurz oben ausgeführt, im Dialogbetrieb mit dem Geldautomaten 202 ein Dokument 100 "kauft", kann der Dialogablauf durch Software gesteuert werden, die im Geldautomaten 202, im Dienstanbieternetz 208 oder in einer Kombination aus beiden resident ist. Auf jeden Fall wird der Autorisierungscode (Zeile 12. Fig. 1) zwischen dem Geldautomaten 202 und dem Dienstanbieternetz 208 vorteilhaft koordiniert, um es dem Dienstanbieter 208 zu ermöglichen, die Konten und Kontenstände zu verwalten, die den Autorisierungscodes zugeordnet sind, die vom Geldautomaten 202 auf dem Dokument 100 aufgedruckt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die ID-Nummer, die auf dem Dokument 100 aufgedruckt ist, auf irgendeine geeignete Weise erzeugt werden, beispielsweise durch einen Zufallszahlengenerator, einen Pseudozufallszahlengenerator oder irgendeinen geeigneten Algorithmus im Host-Computer. Als Alternative kann die ID-Nummer vom Host in Verbindung mit dem Verbraucher bestimmt werden; d. h. der Host kann einen Teil der ID-Nummer erzeugen und den Verbraucher bitten, eine PIN an die ID-Nummer anzuhängen, oder aber den Verbraucher bitten, einen oder mehrere Ziffern (oder Zeichen im Falle eines alphanumerischen ID-Codes) zu wählen, um dabei den ID-Nummernwählvorgang abzuschließen. Schließlich kann das System so konfiguriert sein, daß der Verbraucher seine ID-Nummer wählen kann. Dabei kann es erwünscht sein, den Host die Möglichkeit zu geben, die vom Kunden gewählte Nummer zu bestätigen oder anderweitig zu erweitern, um "Kollisionen" mit anderen Nummern zu vermeiden, die von anderen Verbrauchern gewählt werden (d. h. um zu verhindern, daß ein Verbraucher eine Nummer wählt, die bereits von einem anderen Verbraucher gewählt worden ist).
  • Wenn, mit weiterem Bezug auf Fig. 2, der Verbraucher ein Dokument 100 aus dem Geldautomaten 202 abgerufen hat, kann er das Dokument verwenden, um Ferngespräche in Verbindung mit den verteilten Verarbeitungssystemen anzumelden, die in Fig. 2 folgendermaßen dargestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Dateneingabemodul 206 zweckentsprechend ein herkömmliches Tastenwahltelefon auf; als Alternative kann das Dateneingabemodul 206 einen PC oder irgendein anderes geeignetes Dateneingabe-Endgerät aufweisen, das in der Lage ist, mit einer Telefonleitung 214 in Verbindung zu treten. Der Verbraucher, der in Besitz des Dokuments 100 ist, führt die Anweisungen aus, die auf diesem angegeben sind, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, und zwar über ein entsprechendes Tastenfeld 216, das dem Telefon 206 zugeordnet ist. In einer alternativen Ausführungsform kann es erwünscht sein, bestimmte Daten in das Dateneingabe-Endgerät 206 über eine alternative Eingabe/Ausgabe-Ausführungsform einzugeben, beispielsweise durch Lesen von Strichcodedaten mit einer Strichcodeschaltung 218 und irgendeines anderen geeigneten Datenträgers.
  • Nach dem Wählen der Zugangsnummer (Leitung 10, Fig. 1) wird der Telefonanruf über den Ortsnetzbetreiber (LEC) 220 zu einem Dienstanbieter 208 geleitet, der der oben erwähnten gebührenfreien Telefonnummer zugeordnet ist. Bei Bedarf kann das Dienstanbieternetz 208 so konfiguriert sein, daß Information vom Verbraucher im Dialogbetrieb abgerufen werden kann, beispielsweise durch die Verwendung von Sprachaufforderungen. In einer bevorzugten Ausführungsform gibt der Anwender über das Tastenfeld 216 Daten in das Dateneingabemodul 206 ein, es kann jedoch unter bestimmten Umständen auch erwünscht sein, eine Spracherkennungsschaltung im Dienstanbieter 208 zu verwenden, um es dem Verbraucher zu ermöglichen, die Information in das Dateneingabe- Endgerät 206 zu "sprechen". In jedem Fall wird, wenn die Information, die den Autorisierungscode (Leitung 12, Fig. 1) betrifft, vom Dienstanbieter 208 empfangen wird, eine Korrelation zwischen dem Autorisierungscode und einem bestimmten Konto, das in der Datenbasis 210 resident ist, hergestellt. Nach Bestimmung des aktuellen verfügbaren "Kontostandes" des Kontos kann der Dienstanbieter den Verbraucher des Betrages über die Ferngesprächszeit, die laut Konto oder irgendeinem anderen relevanten Parameter zur Verfügung steht, informieren. Nach dem Eingeben der gewünschten Zieltelefonnummer in das Dateneingabe-Endgerät 206, entweder als Antwort auf ein Sprachaufforderung vom Dienstanbieter 208 (oder durch Bildschirmanzeigen in der Ausführungsform, wo das Dateneingabe-Endgerät 206 ein PC ist), verbindet der Dienstanbieter 208 das Telefon 206 mit dem Ziel 212 oder ermöglicht auf andere Weise diese Verbindung. In der dargestellten Ausführungsform entspricht das Ziel 212 der vom Verbraucher in das Dateneingabemodul 206 eingegebenen Ortskennzahl und Telefonnummer, beispielsweise entsprechend den Zeilen 14 bis 18 in Fig. 1. Im Verlauf des Ferngesprächs reduziert der Dienstanbieter 208 den verfügbaren Kontostand des Kontos des Verbrauchers, bis das Konto vollständig leer ist. wobei dann der Dienstanbieter 208 den rufenden Teilnehmer informieren kann, daß das Konto vollständig leer ist und entweder der rufende Teilnehmer oder der gerufene Teilnehmer aufgefordert wird, weitere Bezahlungsvereinbarungen zu treffen, um das Gespräch fortzusetzen, oder das Gespräch einfach zu beenden.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist das Dienstanbieternetz 208 die Möglichkeit zur Verbindung von Ferngesprächen auf. Als Alternative kann der Dienstanbieter 208 mit einem Fernnetzbetreiber (nicht dargestellt) elektronisch verbunden werden, um den Ablauf von Ferngesprächen zu erleichtern.
  • Weiter mit Bezug auf Fig. 2 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Ziel 212 praktisch jedes "Ziel" sein. z. B. ein Dienstanbieter oder ein Anbieter von Daten oder Information. Dabei kann, wie oben kurz beschrieben, das Dateneingabemodul 206 ein PC oder ein anderes Verarbeitungsendgerät sein, das so konfiguriert ist, daß über eine Hardwareverbindungsleitung 222 auf ein Telefon- oder Datennetz zugegriffen werden kann. Entsprechend dieser alternativen Ausführungsform kann das Ziel 212 zweckentsprechend so konfiguriert sein, daß Daten oder Information in den PC 206 heruntergeladen werden können, beispielsweise in Verbindung mit dem Internet.
  • Außerdem kann das Konto, das vom Dienstanbieter 208 geführt wird und sich auf das Dokument 100 bezieht, das vom Verbraucher verwendet wird, um auf das Ziel 212 zuzugreifen, auch verwendet werden, um im wesentlichen die Daten zu bezahlen, die vom Ziel 212 in den PC 206 heruntergeladen werden. Das heißt, obwohl der Dienstanbieter 208 so ausgerüstet ist, daß ein Wert von einem bestimmten Konto in bezug auf Ferngesprächsgebühren gutgeschrieben werden kann, kann der Dienstanbieter 208 auch zweckdienlich so konfiguriert sein, daß Dollarwerte von dem Konto des Anrufers auf ein zweites Konto gutgeschrieben werden können, das vom Dienstanbieter 208 in bezug auf das Ziel 212 geführt wird. Auf diese Weise kann das Dokument 100 vom Verbraucher verwendet werden, um im Endeffekt Daten zu bezahlen, die unter Steuerung des Dienstanbieternetzes 208 (oder zumindest unterstützt durch dieses) vom Ziel 212 auf den PC 206 heruntergeladen werden.
  • Entsprechend den Anordnungen, die in Fig. 2 dargestellt sind, kann der Geldautomat 202 über eine Hardwareverbindungsleitung 209 direkt mit einem Dienstanbieternetz 208 verbunden sein; als Alternative kann der Geldautomat (oder die automatische Kasse) 202 über eine Hardwareverbindungsleitung 232 mit einem Geldautomaten- (oder einem automatischen Kassen-)Netz-Host 230 verbunden sein, wobei der Host 230 mit dem Dienstanbieternetz 208 über eine zusätzliche Hardwareverbindungsleitung 232 verbunden wird. Auf diese Weise kann der Dienstanbieter 208 zweckmäßig mit einer großen Anzahl von Geldautomat/automatischen Kassen-Vorrichtungen, die einem vorhandenen Geldautomatennetz- Host zugeordnet sind, zusammenwirken.
  • Wenn an nunmehr Fig. 3 betrachtet, so kann das Dokument 100 auch für den Kauf von Waren an einem Verkaufsautomaten konfiguriert sein. Dabei wäre die Information, die auf dem Dokument 100 angegeben ist, und insbesondere die Zeilen 6 bis 10 und 14 bis 20, passend angegeben, um eine Verkaufsautomatentransaktion zu erleichtern. Ein Verkaufsautomat 302 weist zweckentsprechend ein Tastenfeld 304, eine Prozessorschaltung 306, eine lokale Datenbasis 308, eine Strichcodeleseeinrichtung 310 und ein Inventar an Artikeln 312 auf, die über einen Ausgabeschacht 314 zum Empfang durch den Verbraucher verfügbar sind. Der Verkaufsautomat 320 ist zweckentsprechend mit dem Dienstanbieter 208 verbunden, beispielsweise über eine Hardwareverbindungsleitung 316. Als Alternative kann der Verkaufsautomat 320 mit einem Modem (nicht dargestellt) ausgerüstet sein, wodurch der Verkaufsautomat ein Telefonnetz anwählen und über einen Ortsnetzbetreiber 220 eine Verbindung zum Dienstanbieternetz 208 herstellen kann.
  • Weiter mit Bezug auf Fig. 3 kann ein Anwender auf bequeme Weise die Autorisierungsdaten (Zeilen 12 und 13, Fig. 1), die dem Dokument 100 zugeordnet sind, in das Tastenfeld 304, die Strichcodeleseeinrichtung 310 oder irgendeine andere geeignete Ausführungsform (z. B. Spracherkennung und dgl.) eingeben. Nach Eingabe der Autorisierungsdaten greift der Prozessor 306 auf die Kontoinformation zu, die dem Autorisierungscode zugeordnet ist. Bei einem geschlossenen System, das auf einer kleinen Anzahl von Verkaufsautomaten beruht, kann diese Information lokal aufbewahrt werden, beispielsweise in einer Datenbasis 308. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Information entfernt in einer Datenbasis 210 aufbewahrt, die dem Dienstanbieter 208 zugeordnet ist. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform bewirkt der Prozessor 306. daß der Verkaufsautomat 302 Kommunikation mit dem Dienstanbieter 208 herstellt, um sich dadurch über den verfügbaren Kontostand des Konto zu vergewissern. Wenn eine Kommunikationsverbindung hergestellt ist, kann der Dienstanbieter 208 ein Datenpaket an den Verkaufsautomaten 302 übertragen und den Verbraucher über den verfügbaren Kontostand informieren, beispielsweise über einen Lautsprecher oder eine Bildschirmanzeige (nicht dargestellt), die dem Verkaufsautomat zugeordnet ist. Nachdem der Verbraucher die Artikel gewählt hat, die er vom Verkaufsautomaten empfangen möchte, wird das Konto entsprechend dem Wert dieser Waren "belastet", und vom Dienstanbieter 208 wird ein neuer Kontostand für das Konto hergestellt. Wie bei vorausbeglichenen Telefondokumenten, die in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind, kann das Dokument 100 nach Ausschöpfung des verfügbaren Kontostandes vom Verbraucher einfach weggeworfen werden. Da das Konto, das dem Dokument 100 entspricht, wahrscheinlich auf null gebracht worden ist, ist es im wesentlichen unmöglich, daß der Verbraucher oder der Dienstanbieter betrogen wird, auch wenn das Dokument 100 später von einem Dritten gefunden würde, der versuchen könnte, auf der Grundlage der Information, die auf dem Dokument angegeben ist, zu betrügen.
  • Wenn man nun Fig. 4 betrachtet, so verwendet eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Version des Dokuments 100 in Verbindung mit einer kommerziellen Transaktion, die ein automatisches Kassenendgerät voraussetzt. Wie oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben, kann das Dokument 100 von einem automatischen Kassenendgerät gedruckt oder anders hergestellt werden, nämlich wie ein Dokument, das von einem Geldautomat-Endgerät gedruckt wird. Im Zusammenhang mit Fig. 4 spielt dagegen das automatische Kassenendgerät eine sehr viel andere Rolle, nämlich die einer Unterstützung einer Verkaufstransaktion, die ein Dokument 100 verwendet, das von einem Geldautomaten, einer automatischen Kasse oder dgl. vorher gedruckt worden ist.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist ein Geldautomat-Endgerät 402 zweckentsprechend eine Anzeige 404, einen Kartenleseeinrichtung 406, ein Tastenfeld 408 und eine periphere Schnittstelle 410 auf. Die automatische Kasseneinrichtung 402 ist zweckmäßig entweder direkt oder über einen Ortsnetzbetreiber 220 mit einem Dienstanbieter 208 verbunden. Wenn gewünscht wird, eine kommerzielle oder finanzielle Transaktion unter Verwendung des Dokuments 100 durchzuführen, kann der Autorisierungscode (Zeile 12 und 13, Fig. 1) oder eine andere Sicherheitsinformation auf irgendeine praktische Art und Weise in die automatische Kasse 402 eingegeben werden. Beispielsweise können die Daten über ein Tastenfeld 408 oder über eine Strichcodeleseeinrichtung, eine Spracherkennungsschaltung oder eine andere Ausführungsform, die mit der peripheren Schnittstelle 410 zusammenwirkt, eingegeben werden. Bei Bedarf kann der Dateneingabevorgang durch die Verwendung von Anwenderaufforderungen erleichtert werden, die auf der Anzeige 404 erscheinen, die vom Dienstanbieter 208 gesteuert wird. Wenn beispielsweise ein Verbraucher unter Verwendung der automatischen Kasse 402 Waren von einem Händler kaufen will, kann der Verbraucher oder der Händler einfach den Wert der zu kaufenden Waren in die automatische Kasse 402 eingeben, woraufhin dieser Wert vom Konto "abgezogen" wird, das vom Dienstanbieter 208 geführt wird und das dem Autorisierungscode entspricht, der vom Anwender vom Dokument 100 eingegeben wird. Wenn der gegenwärtige Kontostand ausreicht, um die Kosten für die Waren abzudecken, kann das Konto um einen Betrag, der annähernd den Kosten der Waren entspricht (plus irgendeine Dienstleistungsgebühr. Transportkosten oder dgl.) verringert werden, woraufhin der Verbraucher das Dokument 100 für weitere Verwendungen mitnehmen würde. Wenn als Alternative dann der aktuelle verfügbare Kontostand entweder null oder anderweitig unzureichend ist oder wenn der Verbraucher zu der Zeit, wo er Waren oder Dienstleistungen vom Händler kaufen will, kein Dokument 100 hat, kann die automatische Kasse 402 verwendet werden, wie oben beschrieben, um ein neues Dokument zu erzeugen, das dann für den Kauf der Waren verwendet werden kann.
  • Obwohl die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform im Zusammenhang mit einer automatischen Kassenvorrichtung 402 dargestellt ist, kann praktisch jede Vorrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, Autorisierungscodeinformation an einen Dienstanbieter 208 zu übermitteln; selbst ein einfaches Tastenfeld mit einer Möglichkeit zum Wählen kann verwendet werden, wobei die Vielseitigkeit und robuste Funktionalität des Dokuments 100 unterstrichen wird. Selbst wenn ein Händler die Kosten eines automatischen Kassenendgeräts oder eines Tastenfelds nicht tragen möchte, könnte der Händler und/oder der Verbraucher tatsächlich im Geschäft des Händlers einfach das normale Tastenwahltelefon des Händlers verwenden und den Dienstanbieter anrufen (z. B. Zeile 10 in Fig. 1), woraufhin der Dienstanbieter die automatische Nummernerkennung (ANI), die dem Telefon des Händlers zugeordnet ist, zum Festhalten der Nummer bewegen und dadurch die Identität des Händlers durch Befragung der Datenbasis 210 feststellen könnte. Nach Eingabe des Wertes der Transaktion über das Telefontastenfeld sowie der Autorisierungscodeinformation vom Dokument 100 könnte ein Betrag, der der Verkaufstransaktion entspricht, von dem Konto, das dem Dokument 100 entspricht, abgezogen und auf ein getrenntes Konto gutgeschrieben werden, das vom Dienstanbieter 208 in bezug auf den Händler bereitgehalten wird, und zwar auf der Grundlage der Identität des Händlers, wie von dessen automatische Nummernerkennung bestimmt worden ist.
  • Um die Flexibilität der vorliegenden Erfindung weiter zu unterstreichen, können die verschiedenen Vorrichtungen, die so konfiguriert sind, daß das Dokument 100 gedruckt wird, zweckentsprechend so konfiguriert sein, das die Daten, die auf dem Dokument angegeben sind, in irgendeiner Sprache oder in einer Kombination von Sprachen gedruckt sind.
  • Entsprechend dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können verbleibende Kontostände oder sogar volle Kontostände, sollte es der Verbraucher vorziehen, kein Dokument zu verwenden, bei Bedarf für Kreditkarte. American-Express-Karte oder ein Bankkonto verwendet werden. Außerdem könnte, anstatt das Dokument 100 zu verwenden, um Waren zu kaufen, das Dokument 100 effektiv als Reisescheck oder Fremdwährungsentsprechung verwendet werden und einfach vom Anwender an einem Verkaufsautomat verwendet werden, um sich Bargeld vom "Konto" ausgeben zu lassen, das durch den Autorisierungscode dargestellt ist (Zeile 12 und 13, Fig. 1). Obwohl die vorliegende Erfindung hier in Verbindung mit den beigefügten Figuren der Zeichnung dargestellt ist, sollte man anerkennen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten spezifischen Formen beschränkt ist. Durch Verwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit anderen Vorrichtungen. Datennetzen und kommerziellen und finanziellen Transaktionen, die hier nicht im einzelnen aufgeführt sind, können dramatisch verbesserte Funktionalität und Merkmale für Verbraucher, Händler und Finanzinstitute mit relativ wenig verbesserter Infrastruktur. Hardware oder anderen Kosten bereitgestellt werden, wobei zusätzliche Vorteile, nämlich Sicherheit, Inventarkontrolle. Rechnungserstellung. Buchführung, geboten werden, die bei bestehenden Systemen gegenwärtig nicht vorhanden sind. Diese und andere Modifikationen und Verbesserungen in der Ausführung und Anordnung der verschiedenen Komponenten. Prozesse. Schritte und Beschreibungen derselben, wie sie hier dargestellt sind, sind möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist.

Claims (10)

1. Verteiltes System zur Ausführung von kommerziellen Transaktionen, mit;
einer herkömmlichen Geldautomat-Maschine (ATM-Maschine) oder automatischen Kassenvorrichtung (POS - "Point Of Sale") (202) mit einem dieser zugeordneten Drucker (204);
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner aufweist;
ein Dienstanbieternetz mit einer Kontendatenbasis (210) und einer Hardwareverbindungsleitung (209), die das Dienstanbieternetz (208) mit dem ATM oder POS (204) verbindet;
ein von dem Drucker (204) gedrucktes Dokument (100) mit einem Aufdruck eines Autorisierungscodes, der einem vorbestimmten Konto entspricht, der der Datenbasis (210) zugeordnet ist; und
ein Transaktionsendgerät mit einem Dateneingabemodul (206, 302), das konfiguriert ist, um eine Eingabe des Autorisierungscodes darauf zu ermöglichen, und einer Kommunikationseinrichtung zur Kontaktherstellung mit dem Dienstanbieternetz (208);
wobei das Dienstanbieternetz (208) konfiguriert ist, um einen Aufdruck des Autorisierungscodes von dem Transaktionsendgerät zu empfangen und den dem Konto zugeordneten Kontostand entsprechend den Daten zu ändern, die in das Dateneingabemodul im Zusammenhang mit der Durchführung einer kommerziellen Transaktion eingegeben werden.
2. System nach Anspruch 1, wobei das Transaktionsendgerät ein POS-Endgerät aufweist.
3. System nach Anspruch 1, wobei das Transaktionsendgerät eine Strichcodeleseeinrichtung (218) aufweist.
4. System nach Anspruch 1, wobei das Transaktionsendgerät ein Telefon (206) aufweist.
5. System nach Anspruch 1, wobei eine Kommunikationseinrichtung funktionsfähig zur Ausführung eines gebührenfreien Kontaktes mit dem Dienstanbieternetz (208) ist, wenn Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Dienstanbieter (208) hergestellt ist.
6. System nach Anspruch 1, wobei das Dokument ferner einen Aufdruck eines Ersatzcodes aufweist.
7. System oder Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit einer Einrichtung, die funktionsfähig zur Herstellung einer Kommunikation zwischen einem zweiten Endgerät und dem Dienstanbieternetz (208) oder einem Kundendienstsystem ist, wobei das Dienstanbieternetz (208) oder das Kundendienstsystem funktionsfähig ist, um die Gültigkeit der Autorisierungscodeinformation bei Empfang des Aufdrucks des Ersatzcodes zu löschen.
8. System nach Anspruch 1, wobei das Dienstanbieternetz (208) konfiguriert ist, um einen zweiter Betrag im Zusammenhang mit der Durchführung der kommerziellen Transaktion gutzuschreiben.
9. Verfahren zur Ausführung einer kommerziellen Transaktion, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte aufweist;
Bereitstellen eines Dienstanbieternetzes (208) mit einer Kontendatenbasis (210) mit mehreren Konten;
Bereitstellen einer Kommunikationsverbindungsleitung (209) zwischen dem Dienstanbieternetz (208) und einer herkömmlichen ATM oder einer automatischen Kassenvorrichtung (POS) (202);
Eingeben einer PIN (persönlichen Identitätsnummer) in den Geldautomat (ATM) (202) oder POS, um dadurch über den Geldautomat (202) oder POS auf das Dienstanbieternetz (208) zuzugreifen;
manuelles Eingeben eines gewünschten Kontostandes in den Geldautomat (ATM) (202) oder POS;
Erzeugen, als Antwort auf den Eingabeschritt, eines Autorisierungscodes durch das Dienstanbieternetz (208) entsprechend einem ersten der Konten;
Drucken, mittels des Geldautomaten (ATM) (202) oder POS, eines Dokuments (100) mit einem Aufdruck des Autorisierungscodes und anschließendes manuelles Eingeben des Autorierungscodes in ein Dateneingabeendgerät (206. 302);
Herstellen von Kommunikation zwischen dem Dateneingabeendgerät (206) und dem Dienstanbieternetz (208) als Antwort auf die Eingabe der Autorisierungscodeinformation in das Dateneingabeendgerät (206);
Eingeben eines Transaktionsbetrags in das Dateneingabeendgerät (206); und
Reduzierung des dem ersten Konto zugeordneten Kontostandes entsprechend dem Transaktionsbetrag.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt des Gutschreibens zugunsten des dem zweiten Konto zugeordneten Kontostandes entsprechend dem Transaktionsbetrag.
DE69604495T 1995-06-01 1996-06-03 Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang Expired - Lifetime DE69604495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45652595A 1995-06-01 1995-06-01
PCT/US1996/008865 WO1996038801A1 (en) 1995-06-01 1996-06-03 Methods and apparatus for providing a prepaid, remote entry customer account

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604495D1 DE69604495D1 (de) 1999-11-04
DE69604495T2 true DE69604495T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=23813104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604495T Expired - Lifetime DE69604495T2 (de) 1995-06-01 1996-06-03 Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0836727B1 (de)
JP (2) JPH11506558A (de)
AT (1) ATE185208T1 (de)
AU (1) AU695518B2 (de)
CA (1) CA2222749C (de)
DE (1) DE69604495T2 (de)
DK (1) DK0836727T3 (de)
ES (1) ES2139359T3 (de)
GR (1) GR3032178T3 (de)
HK (1) HK1010256A1 (de)
WO (1) WO1996038801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021673A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Berthold Binder Verfahren und Vorrichtung zur Abwicklung von vorausbezahlbaren geschäftlichen Transaktionen oder Dienstleistungen
DE10136080A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Wolfgang Zint Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156300B1 (en) 1995-06-07 2007-01-02 Electronic Data Systems Corporation System and method for dispensing of a receipt reflecting prepaid phone services
US6000608A (en) * 1997-07-10 1999-12-14 Dorf; Robert E. Multifunction card system
US6119931A (en) * 1997-10-02 2000-09-19 Novogrod; John C. System and method for requesting and dispensing negotiable instruments
JP2001519576A (ja) * 1997-10-02 2001-10-23 ジョン シー. ノボグロッド, 流通証券を要求および分配するシステムおよび方法
US5993047A (en) * 1997-10-02 1999-11-30 John C. Novogrod Apparatus and method for requesting and dispensing negotiable instruments
AU3991399A (en) * 1998-05-27 1999-12-13 Autocard Systems, Inc. Pre-paid telephone calling card vending machine
FR2779381A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Jean Pierre Brissaud Carte telephonique a code rapporte
US6263060B1 (en) * 1998-08-18 2001-07-17 Priority Call Management, Inc. Transportable logic to facilitate a large calling card transaction network supporting dynamic changes
US9098958B2 (en) 1998-09-15 2015-08-04 U-Paid Systems, Ltd. Convergent communications platform and method for mobile and electronic commerce in a heterogeneous network environment
EP1133878A1 (de) * 1998-09-15 2001-09-19 In Touch Technologies Limited Kommunikationsdienste
US7010512B1 (en) 1998-11-09 2006-03-07 C/Base, Inc. Transfer instrument
JP2002530757A (ja) * 1998-11-17 2002-09-17 プレネット コーポレイション 中間アカウントを利用した電子支払いシステム
AU3504800A (en) * 1999-02-25 2000-09-14 Cybersource Corporation Stored value electronic certificate processing
AU768342B2 (en) * 1999-05-03 2003-12-11 Swisscom Mobile Ag Method of assigning value codes
WO2000079492A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Keil Dean S System and method for acquiring pre-paid products and services
WO2001009793A1 (en) 1999-07-29 2001-02-08 Privacash.Com, Inc. Method and system for transacting an anoymous purchase over the internet
AUPQ250699A0 (en) * 1999-08-27 1999-09-23 E Com Industries E commerce system
JP3782617B2 (ja) * 1999-09-02 2006-06-07 グレートインフォメーション株式会社 有価暗号情報発行システム及び通話料決済システム
WO2001045052A2 (en) 1999-10-18 2001-06-21 Sutton David B Auction system requiring advance credit information from both buyer and seller
ITMI992363A1 (it) * 1999-11-11 2001-05-11 Roberto Colli Procedimento di transazione di pagamento in rete mediante carta prepagata e relativa carta
WO2001043084A2 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Pielemeier Ted A Method of masking the identity of a purchaser during a credit transaction
GB9929983D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Hitbits Co Uk Limited On-line purchasing system
AU2001232230A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-20 Tokyo Mechatronics Co., Limited Prepaid card settlement system and method on internet and apparatus and method for using them
AU2001240547A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-03 Brodos Ag Method for charging a customer account for telecommunication services and corresponding charging system
DE10008132A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Brodos Ag Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2359652A (en) * 2000-02-24 2001-08-29 Menachem Mendel Sudak Electronic payment system
CA2303041A1 (en) 2000-03-29 2001-09-29 1398888 Ontario Inc. Method of providing a quantity of telephone time from an atm
PT1275088E (pt) * 2000-04-03 2008-01-11 Swisscom Mobile Ag Processo e sistema para carregamento e recarregamento decartões de pastilha inseridos em telemóveis com um valor deuma importância monetária
GB2361571A (en) * 2000-04-17 2001-10-24 Aspect Internet Holdings Ltd Payment method
CA2406838A1 (en) 2000-04-20 2001-11-01 Innovative Payment Systems, Llc Method and system for ubiquitous enablement of electronic currency
DE10020900A1 (de) * 2000-04-28 2002-04-04 Cardmaxx De Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten
US7181416B2 (en) 2000-06-08 2007-02-20 Blackstone Corporation Multi-function transaction processing system
US6651885B1 (en) * 2000-06-08 2003-11-25 Luis A. Arias Multi-function transaction processing system
US7546947B1 (en) 2000-06-08 2009-06-16 Arias Luis A Multi-function transaction processing system
ATE333126T1 (de) * 2001-01-15 2006-08-15 Alphyra Gmbh System zum verkauf prepaid-produkten
JP2002324200A (ja) * 2001-02-20 2002-11-08 Sony Computer Entertainment Inc 電子決済システム,端末装置の情報処理プログラムを記憶させた記憶媒体,管理装置の情報処理プログラムを記憶させた記憶媒体,端末装置の情報処理プログラム,管理装置の情報処理プログラム、及び電子決済方法
US7104443B1 (en) 2001-04-23 2006-09-12 Debitman Card, Inc. Method and system for facilitating electronic funds transactions
US7775426B2 (en) 2001-04-23 2010-08-17 Paul David K Method and system for facilitating electronic funds transactions
GB2381928A (en) * 2001-11-05 2003-05-14 Domain Direct Ltd Payment apparatus for crediting an account
US6950506B2 (en) 2001-11-08 2005-09-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for paying prepaid communications credit
US6961412B2 (en) 2001-11-08 2005-11-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for prepaid communications credit
JP2003162755A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Great Information Kk プリペイドカード情報発行システム、通話料決済システム、通信料決済システム、及び代金決済システム
IES20040045A2 (en) * 2004-01-23 2004-08-11 January Patents Ltd Electronic point of sale apparatus for mobile telephone credit purchase
JP4639804B2 (ja) * 2004-03-25 2011-02-23 セイコーエプソン株式会社 Posシステム、印刷装置、及びデータ中継処理方法
DE102004046596A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Ausdrucken von Formulardrucken an SB-Geräten
US8014505B2 (en) 2005-09-02 2011-09-06 Locus Telecommunications, Inc. Point-of-sale electronic PIN distribution system
US8818904B2 (en) 2007-01-17 2014-08-26 The Western Union Company Generation systems and methods for transaction identifiers having biometric keys associated therewith
US7933835B2 (en) 2007-01-17 2011-04-26 The Western Union Company Secure money transfer systems and methods using biometric keys associated therewith
US8504473B2 (en) 2007-03-28 2013-08-06 The Western Union Company Money transfer system and messaging system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025139A (en) * 1987-12-08 1991-06-18 Halliburton Jr W Ken Redeemable coupon disbursement control and reporting system
DE3926770A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Basf Ag (1,2,4)triazolo(1,5-a)pyridine
JPH04209085A (ja) * 1990-01-24 1992-07-30 Tokyo Koka Cola Botoringu Kk 取引精算方法
JPH03226896A (ja) * 1990-02-01 1991-10-07 Omron Corp プリペイド販売機
US5243174A (en) * 1991-03-05 1993-09-07 The Gift Certificate Center, Inc. Method and apparatus for generating gift certificates
US5440108A (en) * 1991-10-11 1995-08-08 Verifone, Inc. System and method for dispensing and revalung cash cards
JPH05182068A (ja) * 1991-12-26 1993-07-23 Nec Off Syst Ltd プリペードカード発券機
US5442567A (en) * 1993-04-30 1995-08-15 Small; Maynard E. Apparatus and method for electronically dispensing personalized greeting cards and gifts
US5477038A (en) * 1993-10-25 1995-12-19 Visa International Method and apparatus for distributing currency
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021673A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Berthold Binder Verfahren und Vorrichtung zur Abwicklung von vorausbezahlbaren geschäftlichen Transaktionen oder Dienstleistungen
DE10136080A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Wolfgang Zint Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0836727A1 (de) 1998-04-22
CA2222749C (en) 2003-08-19
ATE185208T1 (de) 1999-10-15
JPH11506558A (ja) 1999-06-08
AU695518B2 (en) 1998-08-13
CA2222749A1 (en) 1996-12-05
MX9709401A (es) 1998-07-31
HK1010256A1 (en) 1999-06-17
AU6151896A (en) 1996-12-18
WO1996038801A1 (en) 1996-12-05
JP2002189961A (ja) 2002-07-05
EP0836727A4 (de) 1998-05-13
EP0836727B1 (de) 1999-09-29
DE69604495D1 (de) 1999-11-04
DK0836727T3 (da) 1999-12-27
GR3032178T3 (en) 2000-04-27
ES2139359T3 (es) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604495T2 (de) Verfahren und apparat zum verfügungsstellen eines vorausbezahlten kundenkontos mit fernzugang
DE69601787T2 (de) Verfahren zum elektronischen bezahlen bei der durchführung von kauf-transaktionen in einem rechnernetzwerk
DE69624342T2 (de) System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes
DE60130402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kreditieren einer maschine
US5936221A (en) Smart card system and method for transferring value
US6081792A (en) ATM and POS terminal and method of use thereof
US4941090A (en) Centralized consumer cash value accumulation system for multiple merchants
US7156300B1 (en) System and method for dispensing of a receipt reflecting prepaid phone services
DE69821992T2 (de) System und verfahren zum steuern von finanziellen überweisungen über ein drahtloses netzwerk
DE19956359A1 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP0993664A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
US8065236B2 (en) Coin currency conversion systems and methods
DE10350945A1 (de) Verwendung elektronischer Geräte für Geldtransfer
DE19847030C2 (de) Verfahren zur Tätigung von Kartentransaktionen bei automatisierten Kassensystemen
DE19545705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
WO1999006967A2 (en) Expected value payment systems for refunding balances on stored value cards
WO2012139760A1 (de) System und verfahren zur abwicklung von finanztransaktionen
KR20020057776A (ko) 온라인 복권판매 시스템
KR100466822B1 (ko) 은행의 카드환전시스템 및 그 방법
DE19923365A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Selbstbedienung beim Erwerb von Mobiltelefonen
EP2871605A1 (de) System und Verfahren zur Abwicklung einer elektronischen Zahlungstransaktion in Bezug auf eine Warentransaktion
DE10061761A1 (de) Vorrichtung zur Freischaltung von Benutzungs- oder Berechtigungsmedien
DE20121548U1 (de) Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN EXPRESS TRAVEL RELATED SERVICES CO., INC.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRARGAZER SOFTWARE,LLC, WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU