DE69601558T2 - Vernetzbare dielektrische Zusammensetzung - Google Patents
Vernetzbare dielektrische ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69601558T2 DE69601558T2 DE69601558T DE69601558T DE69601558T2 DE 69601558 T2 DE69601558 T2 DE 69601558T2 DE 69601558 T DE69601558 T DE 69601558T DE 69601558 T DE69601558 T DE 69601558T DE 69601558 T2 DE69601558 T2 DE 69601558T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- mixtures
- liquid
- mixture
- chemically inert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 159
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 14
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- -1 alkyl phthalates Chemical class 0.000 claims description 10
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 claims description 10
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical group C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDPISEKNRFFKMM-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylpropan-2-ylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1CC(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 GDPISEKNRFFKMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 7
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- RIGGBTNEASBFER-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3,4-bis(1-phenylethyl)benzene Chemical class C=1C=C(C)C(C)=C(C(C)C=2C=CC=CC=2)C=1C(C)C1=CC=CC=C1 RIGGBTNEASBFER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical group CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 11
- BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 23
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 5
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 5
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;propane Chemical group CCC.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNPWYHFXSMINJQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3-(1-phenylethyl)benzene Chemical class C=1C=CC(C)=C(C)C=1C(C)C1=CC=CC=C1 GNPWYHFXSMINJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trione Chemical compound O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKOMNQCOHKHUCP-UHFFFAOYSA-N 1-[n-(2-hydroxypropyl)anilino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)C1=CC=CC=C1 FKOMNQCOHKHUCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminophenol;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=C(O)C(N)=C1 KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dibutyl)stannyl] acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGMQZCPHUDXGFR-UHFFFAOYSA-N lithium;naphthalene Chemical compound [Li].[Li].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 VGMQZCPHUDXGFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WTNTZFRNCHEDOS-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NCCO WTNTZFRNCHEDOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0847—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
- C08G18/0852—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/69—Polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/01—Hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine vernetzbare dielektrische Mischung auf der Grundlage von Polydien-Polyol, einem Isocyanat und einem flüssigen inerten Füllstoff, der vor der Vernetzung bei einer gegebenen Temperatur eine genügend niedrige Viskosität aufrechterhält, um deren Verwendung zu ermöglichen, insbesondere für die Tränkung fester Dielektrika, wie sie in Kondensatoren, Kabeln und Meßtransformatoren enthalten sind.
- Diese bei der Tränkung flüssige Mischung wird nach der Vernetzung zu einem isolierenden Feststoff.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der besagten Mischung.
- Das Anwendungsgebiet betrifft insbesondere das der elektrischen Geräte, die unter Wechsel- oder Gleichspannungen arbeiten und deren Isolierungen hohen elektrischen Feldern oberhalb von 10 kV/mm ausgesetzt sind.
- Bei diesen Geräten besteht eine der wesentlichen Funktionen der Tränkflüssigkeiten im Ersatz der gesamten, in den Hohlräumen der festen Isolierstoffe enthaltenen Luft. Die Gegenwart von Luft in den festen Isolierstoffen führt zu Teilentladungen, die zur Zerstörung des Dielektrikums und daher des Geräts führen.
- In gewissen Fällen, Hochspannungstransformatoren und Kabeln mit Ölumlauf, spielt die Isolierung auch die Rolle einer Wärmeübertragungsflüssigkeit, um die in diesen Geräten durch Joule'sche Effekte erzeugten Kalorien abzuführen.
- Die flüssigen elektrischen Isolatoren weisen jedoch Nachteile auf, wie die Möglichkeit, daß sie aus den Geräten im Falle von Undichtigkeiten entweichen, mit der nachteiligen Folge der Gefahr von Umweltverschmutzung durch die Flüssigkeit und Durchschlag des elektrischen Geräts.
- Sie haben andererseits den Nachteil einer niedrigeren Durchschlagspannung als feste Isolierstoffe.
- Es wurden bei allen elektrischen Geräten, bei denen die Anwesenheit einer Flüssigkeit nicht unerläßlich ist, um die Kalorien abzuführen, zahlreiche Versuche unternommen, um die Hochspannungsisolierungen mit härtbaren Flüssigsystemen zu tränken.
- Jedoch sind auf dem betrachteten Anwendungsgebiet, d.h. Hochspannungsanwendungen mit hohem Spannungsgradienten alle diese Versuche gescheitert.
- Soweit es sich um härtbare Flüssigkeiten handelt, sind zwei Typen von Mischungen vorgeschlagen worden:
- Der erste Typ besteht aus organischen kristallisierbaren Flüssigkeiten wie mikrokristallinen Paraffinwachsen. Bei den Produkten dieses Typs beobachtet man immer, obwohl sie gute dielektrische Eigenschaften besitzen, durch die Kristallisation verursachte Schwunderscheinungen, die in den festen, getränkten Isolatoren Hohlräume entstehen lassen.
- Der zweite Typ härtbarer Flüssigkeiten besteht aus Systemen mit 1 oder 2 polykondensierbaren und/oder vernetzbaren, mehr oder weniger gefüllten Bestandteilen, um den Schwund möglichst gering zu halten.
- Solche Systeme sind insbesondere in der am 01.09.1986 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 61-197620 beschrieben.
- Die dielektrischen Eigenschaften dieser Produkte sind jedoch mittelmäßig, was ihre Benutzung auf dem betrachteten Anwendungsgebiet, d.h. Hochspannungsisolationen bei hohem Spannungsgradienten verbietet.
- Insbesondere der Verlustwinkel oder dielektrische Verlustfaktor, nachstehend als Tangens delta (tanδ) bezeichnet, ist zu hoch.
- So ist in der oben erwähnten japanischen Patentanmeldung der tanδ der beanspruchten Produkte immer höher als 5·10&supmin;² bei 20ºC, der Temperatur der Norm (JIS K-6911).
- Man kann im übrigen in dieser Patentanmeldung feststellen, daß die beanspruchten Mischungen für die Umhüllung von Kondensatorwickeln bestimmt sind.
- Das US-Patent 4 060 583 beschreibt vernetzbare Mischungen aus 2 Komponenten auf der Grundlage eines Polyols, eines Isocyanats und einer in Wasser unlöslichen organischen Flüssigkeit wie Dodecylbenzol. Diese Mischungen, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von wenigstens 50 000 cP (oder mPa·s) aufweisen, werden verwendet, um Hohlräume in elektrischen Leitungsverbindern zu füllen. Sobald erst die 2 Komponenten gemischt sind, findet eine rasche Vernetzung statt und die Viskosität nach 24 Stunden ist sehr hoch (100 000 cP bei 25ºC und 100 cP bei 100ºC).
- Es wurde nun eine elektrisch nichtleitende vernetzbare Tränkmischung gefunden, die mindestens ein Polydien-Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens einen flüssigen, chemisch indifferenten Füllstoff enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Funktionalität des Polyisocyanats gleich oder größer als 2 und vorzugsweise zwischen 2,2 und 4 ist und dadurch, daß man eine Gewichtsmenge des flüssigen, chemisch indifferenten Füllstoffs von mehr als 90% der Mischung verwendet, um eine Viskosität von weniger als 50 mPa·s bei einer Tränktemperatur zwischen 20ºC und 90ºC während einer Dauer von wenigstens einem Tag aufrechtzuerhalten und um, nach vollständiger Vernetzung, einen Tangens Delta (tanδ) bei 20ºC und 50 Hz, von weniger als 0,02, vorzugsweise weniger als 0,01 zu erhalten und wobei der flüssige, chemisch indifferente Füllstoff kein Alkylbenzol ist. Mit Tränktemperatur wird hier die Temperatur bezeichnet, auf die die erfindungsgemäße Mischung gebracht wird, um eine feste Isolierung wie einen Plastikfilm zu tränken, der vor allem in Kondensatoren verwendet werden kann.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann die Viskosität während der vorstehend definierten Tränkdauer zunehmen, muß jedoch unterhalb von etwa 50 mPa·s bleiben.
- Nach der vorliegenden Erfindung verwendet man eine Gewichtsmenge des flüssigen, chemisch indifferenten Füllstoffs von mehr als 90% und, vorzugsweise, zwischen 92% und 96% der Mischung.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist der flüssige, chemisch indifferente Füllstoff eine isolierende Flüssigkeit, die die Polydien-Polyole und Polyisocyanate vollständig lösen kann und die aus elektrisch nichtleitenden Estern gewählt wird, die beispielsweise die Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen wie Pentaerythrit mit einwertigen Carbonsäuren wie n-Heptansäure sind, Alkylphthalaten wie Dibutylphthalat; Dioktylphthalat, den Alkylpolyaromaten wie Monoisopropylbiphenyl (MLPB), den Phenyl-xylylethanen (PXE); den Mischungen von Benzyltoluolen und Benzylbenzyltoluolen, wie sie insbesondere im europäischen Patent 136 230 beschrieben sind; den Mischungen von Mono- und Bis(methylbenzyl)xylolen wie den im europäischen Patent 443 899 beschriebenen; den Mischungen von Benzyltoluol und Diphenylethan; den vegetabilischen elektrisch nichtleitenden Ölen wie Rapsölen und Maisölen, sowie den Kombinationen von wenigstens zwei der vorstehend erwähnten isolierenden Flüssigkeiten.
- Vorzugsweise verwendet man als flüssigen, chemisch indifferenten Füllstoff Gemische aus Benzyltoluolen und Benzylbenzyltoluolen, die 50 bis 90 Gew.-% Benzyltoluole (Mischungen der o-, m- und p-Isomeren) und 50 bis 10 Gew.-% Benzylbenzyltoluole enthalten, elektrisch nichtleitende Ester wie Dibutylsebacat und Dioctyladipat, Alkylphthalate wie Dioktylphthalat, oder vegetabilische elektrisch nichtleitende Öle wie Rapsöl.
- Nach der vorliegenden Erfindung weist der flüssige, chemisch indifferente Füllstoff eine Viskosität bei 20ºC von höchstens 100 mPa·s, und vorzugsweise zwischen 4 und 30 mPa·s auf, gemessen nach der Norm ASTM D445.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann das verwendete Polyisocyanat unter den aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen und den Polyisocyanaten gewählt werden, die einen Isocyanurat-Ring in ihrem Molekül aufweisen, die wenigstens zwei Isocyanatfunktionen in ihrem Molekül besitzen, und die in der Lage sind, mit den Hydroxylfunktionen eines Polyols zu reagieren, um ein dreidimensionales Polyurethan-Netzwerk zu bilden, das ein Gelieren der Mischung bewirkt.
- Als Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare aromatische Polyisocyanate kann man 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), die polymeren MDI und das Triphenylmethantriisocyanat nennen.
- Als Beispiel für ein erfindungsgemäß verwendbares aliphatisches Polyisocyanat kann man das Biuret des 1,6-Hexandiisocyanats
- nennen.
- Als Beispiel für cycloaliphatische Polyisocyanate kann man Isophorondiisocyanat (IPDI), Cyclohexyldiisocyanat (CHDI) und 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat nennen.
- Als Beispiel für Polyisocyanate, die in ihrem Molekül den Isocyanuratring enthalten, kann man die Trimeren des Hexamethylendiisocyanats nennen, die von der Firma Rhône-Poulenc unter der Bezeichnung TOLONATE HDT in den Handel gebracht werden und das Tris [1-(isocyanotomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexan]-isocyanurat, das von der Firma HÜLS unter der Bezeichnung VESTANAT T 1890/100 in den Handel gebracht wird.
- Die erfindungsgemäße Menge an Polyisocyanat wird derart gewählt, daß das Molverhältnis NCO/OH in der Nähe von 1 und vorzugsweise zwischen 0,85 und 1,15 liegt.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist das Polydien-Polyol ein hydroxytelechelisches Oligomer eines konjugierten Diens, das nach verschiedenen Verfahren erhalten werden kann, wie der radikalischen Polymerisation eines konjugierten Diens mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Polymerisationsauslösers wie Wasserstoffperoxid oder einer Azoverbindung wie Azo-bis-2,2-[2-methyl-N-(2- hydroxyethyl)propionamid] oder der anionischen Polymerisation eines konjugierten Diens mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysators wie Dilithiumnaphtalin.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird das konjugierte Dien des Polydien-Polyols ausgewählt aus der Gruppe die Butadien, Isopren, Chloropren, Pentadien-1,3 und Cyclopentadien umfaßt.
- Man würde die Erfindung nicht verlassen, wenn man hydroxytelechelische, in der Kette epoxidierte Oligomere von Dienen verwendete, ebenso wie hydrierte hydroxytelechelische Oligomere konjugierter Diene.
- Nach der vorliegenden Erfindung können die Polydien-Polyole zahlenmittlere Molmassen von höchstens 7000 und vorzugsweise von 1000 bis 3000 haben. Sie weisen Funktionalitäten auf, die von 1 bis 5 und vorzugsweise von 1,8 bis 3 reichen und eine dynamische Viskosität, gemessen bei 30ºC, von wenigstens 600 mPa·s.
- Als Beispiel für Polydien-Polyole kann man die hydroxylierten Polybutadiene nennen, die von der Firma ELF ATOCHEM S.A. unter den Bezeichnungen Poly Bd® 45 HT und Poly Bd® 20 Lösungsmittel in den Handel gebracht werden.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann die elektrisch nichtleitende Mischung zusätzlich zu dem Polydien-Polyol ein oder mehrere Polyole mit niedrigem Molgewicht enthalten.
- Unter Polyol mit niedrigem Molgewicht versteht man Polyole mit Molgewichten, die von 50 bis 800 reichen.
- Als Beispiele für solche Polyole kann man Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, die Polyetherpolyole, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, 2-Ethylhexandiol-1,3, N,N-Bis(2-hydroxypropyl)anilin, 3-Methylpentandiol-1,5, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und propoxyliertes Bisphenol A nennen, wie es unter der Bezeichnung DIANOL 320 von der Firma AKZO in den Handel gebracht wird und das Gemisch von wenigstens zweien der vorgenannten Polyole.
- Für den Fall, daß man ein Polyol mit niedrigem Molgewicht verwendet, muß das molare Verhältnis NCO/OH unter Berücksichtigung der von diesem niedermolekularen Polyol beigesteuerten Hydroxylfunktionen berechnet werden.
- Obwohl die Verwendung eines Katalysator nicht unerläßlich ist, kann man in gewissen Fällen, wenn man wünscht, einen Katalysator verwenden, der aus der Gruppe der tertiären Amine, der Imidazole und der organometallischen Verbindungen gewählt werden kann.
- Als Beispiel für tertiäre Amine kann man 1,4-Diaza-bicyclo-[2.2.2]octan (DABCO) und N,N,N',N",N"-Pentamethyldiethylentriamin nennen.
- Als Beispiel für organometallische Verbindungen kann man Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnacetat und die organischen Bismuthverbindungen nennen.
- Die vernetzbare Mischung der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen der verschiedenen Bestandteile bei Raumtemperatur (ungefähr 20ºC) mit Hilfe jeder Rührvorrichtung erreicht werden, die ausreicht, um eine gute Verteilung der Bestandteile sicherzustellen.
- Trotzdem hat die Anmelderin festgestellt, daß sie bei derartigem Vorgehen Mischungen erhalten hat, die zwar vernetzbar waren und im Augenblick der Tränkung erfindungsgemäß beanspruchte Viskositäten besaßen, doch in gewissen Fällen mittelmäßige dielektrische Eigenschaften aufwiesen, insbesondere erhöhte tanδ-Werte.
- Für den Fall, daß die dielektrischen Eigenschaften sich als mittelmäßig erweisen, hat die Anmelderin ein Herstellverfahren für die erfindungsgemäße Mischung gefunden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst getrennt ein Gemisch A herstellt, indem man in einem chemisch indifferenten Füllstoff ein oder mehrere Polyole auflöst und ein Gemisch B, indem man in einem chemisch indifferenten Füllstoff ein oder mehrere Isocyanate auflöst und dann jedes der erhaltenen beiden Gemische A und B getrennt bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 80ºC mit einer adsorbierenden Erde in Berührung bringt.
- Diese Inkontaktbringen kann auf zwei verschiedene Weisen geschehen:
- Nach einer ersten Arbeitsweise setzt man die adsorbierende Erde den Gemischen A und B zu, rührt die Gemische A und B getrennt während wenigstens einer Stunde mit dieser Erde und entfernt dann die adsorbierende Erde aus diesen Gemischen A und B. Bei dieser Arbeitsweise wird die adsorbierende Erde in den Gemischen A und B in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen und vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Gemisch gebraucht.
- Erfindungsgemäß kann man den Gemischen A und B gleiche oder verschiedene Mengen an adsorbierender Erde zusetzen.
- Die adsorbierende Erde kann mit den fachüblichen Mitteln, d. h. Filtration oder Zentrifugieren aus den Gemischen A und/oder B entfernt werden.
- Eine zweite Arbeitsweise besteht darin, die Gemische A und/oder B in getrennten Kolonnen, die mit adsorbierender Erde einer geeigneten Korngrößenverteilung gefüllt sind, im Kreis zu führen.
- Bei der einen oder der anderen Verfahrensvariante können die Gewichtsmengen an chemisch indifferentem flüssigem Füllstoff in den Gemischen A und/oder B mindestens 40% und, vorzugsweise, zwischen 85 und 99,5% der Gemische A und/oder B sein.
- Als Beispiel für adsorbierende Erden, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, kann man Fullererde, die Bentonite, die Diatomeenerden, den Attapulgit und aktivierte Kieselsäure nennen.
- Die Wirksamkeit dieser Verfahren kann durch die Messung des tanδ der Flüssigkeit bei 20ºC und bei 50 Hz beurteilt werden.
- Man würde den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn man das Verfahren getrennt ein oder mehrere Male mit dem einen oder der anderen der Gemische A und B oder mit beiden Mischungen wiederholte, bis zum Erreichen eines für die vorgesehene Verwendung genügenden Niveaus dielektrischer Eigenschaften.
- Was das Gemisch B anlangt, so hat die Anmelderin gefunden, daß der Gehalt an Isocyanat-Funktionen praktisch erhalten geblieben ist.
- Um eine erfindungsgemäße dielektrische Mischung zu erzielen, bringt man die behandelten oder unbehandelten Gemische A und B auf die eine oder andere Verfahrensweise zusammen, in Teilmengen oder auf einmal, unter bedarfsweisem Zusatz von weiterem flüssigem, chemisch indifferentem Füllstoff.
- Dieses Zusammenbringen kann mit allen Mischmitteln gesehen, die eine gute Gleichverteilung ermöglichen.
- Die Gemische A und B können außerdem einen oder mehrere Zusätze enthalten, wie Antioxidantien, Epoxide, Antrachinone und Derivate.
- Der Fachmann kann die Gewichtsmengen der Gemische A und B bestimmen, ebenso wie die eventuell zugefügten Mengen an reinem, flüssigem, chemisch indifferentem Füllstoff, die bei der Herstellung der besagten Mischung zugesetzt werden müssen, um eine Endmischung zu erhalten, die wenigstens 90 Gew.-% an flüssigem, chemisch indifferentem Füllstoff enthält und ein Molverhältnis NCO/OH zwischen 0,85 und 1,15.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Mischung ist insbesondere als Tränkmittel für feste Isolationen verwendbar, die in elektrischen Geräten enthalten sind (Kondensatoren, Transformatoren, Hochspannungskabel).
- Das Zusammenbringen der Mischung und des zu tränkenden Substrats geschieht bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 90ºC in einem ersten Arbeitstakt im allgemeinen unter vermindertem Druck und dann bei atmosphärischem Druck.
- Sobald die Tränkung beendet ist, kann man, um die Vernetzung zu vervollständigen und ein festes Produkt zu erhalten, die Temperatur kurzfristig bis auf 100ºC und sogar mehr erhöhen.
- Die erfindungsgemäße Mischung bietet den Vorteil, zu Isolationen zu führen, die eine verbesserte Lebensdauer und eine bessere Durchschlagfestigkeit besitzen.
- Sie besitzt gleichermaßen ein geringes tanδ, unterhalb von 0,02, gemessen bei 20ºC und bei 50 Hz, und erhöhte Durchschlagspannungen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Die Mischungen sind unter Verwendung der nachstehenden Bestandteile hergestellt worden:
- - PolyBd® 45 HT (nachstehend mit PolyBd bezeichnet): Hydroxyliertes Polybutadien mit einem Mn von 2800 (bestimmt durch Gelpermeations-Chromatographie), das einen Hydroxyl-Index IOH ausgedrückt in Milliäquivalent pro Gramm (meq/g) von 0,83, eine Viskosität von 5000 mPa·s bei 30ºC und eine Dichte von 0,90 aufweist.
- - Jarylec C 100, Handelsprodukt der Firma ELF ATOCHEM S.A. (nachstehend als JARYLEC bezeichnet): flüssiger, chemisch indifferenter Füllstoff aus 75 Gew.-% Benzyltoluolen und 25 Gew.-% Benzylbenzyltoluolen, der eine Viskosität bei 20ºC von 6,5 mPa·s aufweist, gemessen nach der Norm ASTM D-445
- - Dioktylphthalat, Handelsprodukt der Firma ELF ATOCHEM (nachstehend als DOP bezeichnet): flüssiger, chemisch indifferenter Füllstoff aus Diethylhexylorthophthalat, das eine Viskosität bei 20ºC von 80 mPa·s aufweist.
- - Dibutylsebacat (nachstehend als DBS bezeichnet), das eine Viskosität bei 20ºC von 9,3 mPa·s aufweist.
- - Rapsöl in Lebensmittelqualität, das eine Viskosität bei 20ºC von 69,5 mPa·s aufweist.
- - Tolonate HDT/LV (nachstehend als Tolonate bezeichnet): Tris-(6-isocyanatohexyl)isocyanurat, das einen Gehalt an NCO von 23%, eine Funktionalität von etwa 3,4 und eine Viskosität bei 25ºC von 1200 (+/- 300) mPa·s aufweist.
- - Voranol CP 455, Handelsprodukt der Firma DOW CHEMICAL (nachstehend als Voranol bezeichnet): Polyetherpolyol einer Molmasse von 450, das einen IOH von 6,77 meq/g und eine Viskosität bei 25ºC von 330 mPa·s aufweist.
- - Isonate M 143 (nachstehend als Isonate bezeichnet) Handelsprodukt der Firma DOW CHEMICAL: Polymeres MDI, das einen Gehalt an NCO von 30%, eine Funktionalität von 2,2 und eine Viskosität bei 20ºC von 130 mPa·s aufweist.
- - adsorbierende Erde: Bei 150% voraktivierter Attapulgit.
- Man löst einerseits in Jarylec getrennt sowohl PolyBd, als auch ein Gemisch von PolyBd und Voranol im Verhältnis 92,25 Gew.-% PolyBd auf 7,75 Gew.-% Voranol (Gemische A), andererseits sowohl Isonate, als auch Tolonate (Gemische B).
- Die Verhältnisse der verschiedenen Bestandteile sind in der Tafel 1 wiedergegeben.
- Man fügt zu jedem der Gemische A und B je 3 g Attapulgit auf 100 g Mischung, rührt die Gemische bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) für 3 bis 8 Stunden und filtriert dann die Gemische bei vermindertem Druck, um den Attapulgit abzutrennen.
- An jeder Mischung bestimmt man den tanδ bei 20ºC und 50 Hz vor und nach der Behandlung über Attapulgit. Die Ergebnisse sind in der Tafel 1 wiedergegeben. Tafel 1
- Das Gemisch B3 wird einer zweiten Behandlung über Attapulgit unterworfen unter zur ersten Behandlung identischen Bedingungen. Man kann feststellen, daß der tanδ gleich 0,4 · 10-3 (20ºC/50 Hz) ist.
- Die Gehalte an NCO wurden vor und nach der Behandlung kontrolliert und festgestellt, daß sie praktisch identisch sind.
- Dann werden die Gemische A und B in einem mit Rührer versehenen Glasreaktor zusammengebracht.
- An den erhaltenen Mischungen bestimmt man
- - den Einfluß des Anteils an flüssigem, chemisch inertem Füllstoff (Jarylec) auf die Entwicklung der Viskosität.
- - den Einfluß der Tränktemperatur auf die Zunahme der Viskosität.
- - die Isoliereigenschaften dieser Mischungen durch Messung des tanδ und der Durchschlagspannung.
- Man stellt Mischungen her durch Zusammenbringen von Gemischen A1 oder A2 mit dem Gemisch B1, um ein Molverhältnis NCO/OH von 0,915 zu erhalten und Gewichtsanteile von Jarylec in den Mischungen von 85%, 90% (nicht erfindungsgemäße Mischungen), 92% und 94%; dann überläßt man die Mischungen bei Raumtemperatur sich selbst und registriert die Viskosität als Funktion der Zeit. Die Ergebnisse sind in der Grafik 1 wiedergegeben.
- In dieser Grafik haben wir die Viskosität der Mischungen auf der Ordinate in mPa·s und die Zeit in Tagen auf der Abszisse wiedergegeben.
- In dieser Grafik stellt man in gleicher Weise dar mit:
- -o- Mischung enthaltend 85 Gew.-% Jarylec,
- - - Mischung enthaltend 90 Gew.-% Jarylec,
- -Δ- Mischung enthaltend 92 Gew.-% Jarylec,
- -σ- Mischung enthaltend 94 Gew.-% Jarylec. Graphik 1
- Studiert wurde die Entwicklung der Viskosität bei verschiedenen Temperaturen einer Mischung, die durch Zusammenbringen der Mischungen A3 und B2 erhalten wurden, derart, daß ein Molverhältnis NCO/OH von 0,95 und ein Gewichtsanteil von Jarylec von 94% erreicht wurden.
- Diese Mischung besteht aus
- - 94% Jarylec,
- - 5,2% PolyBd und
- - 0,8% Tolonate.
- Die Entwicklung der Viskosität dieser Mischung als Funktion der Zeit bei verschiedenen Temperaturen ist in der Grafik 2 wiedergegeben. Auf dieser Grafik haben wir die Viskosität in mPa·s auf der Ordinate und die Zeit in Tagen auf der Abszisse dargestellt.
- Auf dieser Grafik stellt man in gleicher Weise dar mit:
- - - Entwicklung der Viskosität bei 20ºC als Funktion der Zeit
- -Δ- Entwicklung der Viskosität bei 40ºC als Funktion der Zeit
- -σ- Entwicklung der Viskosität bei 60ºC als Funktion der Zeit
- - - Entwicklung der Viskosität bei 80ºC als Funktion der Zeit Graphik 2
- Die vorstehende Mischung (94% Jarylec, 5,2% PolyBd und 0,8% Tolonate) wurde in eine dichte tanδ-Zelle gegossen, dann in einen Trockenschrank bei 100ºC gestellt und bei dieser Temperatur 100 Tage belassen.
- Die Werte des tanδ wurden in regelmäßigen Abständen während der Aufbewahrung bei 100ºC gemessen.
- Die Ergebnisse sind in der Grafik 3 wiedergegeben.
- In dieser Grafik haben wir auf der Ordinate den tanδ bei 100ºC und auf der Abszisse die Zeit in Tagen dargestellt. Graphik 3
- Nach einer Woche bei 100ºC, was der Zeit bis zur Gelbildung entspricht, stabilisiert sich der tanδ auf einem sehr niedrigen Wert, geringer als die für ein frisches Isolationsöl spezifizierten Werte. Dieser Wert ist zeitlich bei der Temperatur von 100ºC stabil.
- Man stellt eine Mischung her durch Zusammenbringen der Gemische A1 und B1, derart, daß ein Molverhältnis NCO/OH von 0,91 und ein Gehalt an Jarylec von 92% erhalten wurde.
- Diese Mischung besteht aus:
- - 92 Gew.-% Jarylec,
- - 6,3 Gew.-% PolyBd,
- - 0,5 Gew.-% Voranol und
- - 1,2 Gew.-% Isonate.
- Diese Mischung wird in drei Zellen mit kugelförmigen, 1 mm voneinander entfernten Elektroden gegossen, um die Durchschlagspannung zu messen. Die drei Zellen werden anschließend zwecks Vernetzung 8 Tage bei 80ºC aufbewahrt. Nach Rückkehr auf Raumtemperatur nimmt man die Messung der Durchschlagspannung mit steigender Wechselspannung nach der CEI-Norm 156 vor.
- Messungen der Durchschlagspannung, ausgeführt unter denselben Bedingungen, wurden vorgenommen unter Benutzung folgender Isolierflüssigkeiten: Mineralöl Univolt 52 und Jarylec, vorher entgast und durch Millipore-Filter einer Porosität von unter 1 mm filtriert.
- Die mittleren Werte der Ergebnisse der Durchschlagspannung für das Gel und die beiden Isolierflüssigkeiten sind die folgenden:
- erfindungsgemäße Mischung 95,2 kV
- Mineralöl Univolt 52 40,0 kV
- Jarylec 44,5 kV
- Man sieht, daß die Durchschlagspannung zwischen kugelförmigen, 1 mm voneinander entfernten Elektroden für die erfindungsgemäße Mischung mehr als zweimal so hoch ist wie die mit den besten, für Transformatoren benützten Isolierflüssigkeiten (Mineralöl) und für Kondensatoren (Jarylec) erhaltenen.
- Erfindungsgemäße Mischungen, die andere, von Jarylec verschiedene flüssige, chemisch indifferente Füllstoffe enthalten:
- Man stellt eine Mischung her, die als flüssigen Füllstoff DOP enthält. Man mischt unter Stickstoffatmosphäre 8,30 g Tolonate mit 940 g vorher über Attapulgit behandeltem DOP. Dann fügt man 51,7 g PolyBd und 3 mg/kg Dibutylzinndilaurat zu, das nachstehend mit DBTL bezeichnet wird. Die so erhaltene Mischung enthält 94% DOP, das Molverhältnis NCO/OH liegt bei 1,0.
- An einem Teil dieser Mischung bestimmt man die Viskosität bei 60ºC. Die Viskosität steigt von 20 mPa·s auf 75 mPa·s in 6 Tagen. Nach 10 Tagen bei 90ºC ist die Mischung vollständig vernetzt.
- Ein anderer Teil der Mischung wird in eine dichte Meßzelle zur Messung des Verlustfaktors gebracht. Nach 8 Tagen bei 90ºC und Abkühlen mißt man den tanδ des erhaltenen Gels bei 20ºC und 50 Hz. Man findet tanδ = 0,0031.
- Man stellt eine Mischung her, die DBS als flüssigen Füllstoff enthält. Man mischt unter Stickstoffatmosphäre 8,88 g Tolonate mit 936,2 g vorher über Attapulgit behandeltem DBS. Man fügt anschließend 55,4 g PolyBd und 10 mg/kg DBTL zu. Die so erhaltene Mischung enthält 93,6% flüssigen, inerten Füllstoff, das Molverhältnis NCO/OH beträgt 1,0.
- An einem Teil dieser Mischung bestimmt man die Viskosität bei 60ºC. Die Viskosität steigt von 4 mPa·s auf 46 mPa·s in 4 Tagen. Nach 6 Tagen bei 90ºC ist die Mischung vollständig vernetzt.
- Ein anderer Teil der Mischung wird in eine dichte Meßzelle für den Verlustfaktor gebracht. Nach 8 Tagen bei 90ºC und Abkühlen mißt man den tanδ des erhaltenen Gels bei 20ºC und 50 Hz. Man findet tanδ = 0,0079.
- Man stellt eine Mischung her, die Rapsöl als flüssigen Füllstoff enthält. Man behandelt das Rapsöl vorher über Attapulgit. Man mischt unter Stickstoffatmosphäre 11,3 g Tolonat mit 915 g. Man fügt anschließend 73,7 g PolyBd und 5 mg/kg DBTL zu. Die so erhaltene Mischung enthält 91,5% Rapsöl. Das Molverhältnis NCO/OH beträgt 1,0.
- Bei einem Teil dieser Mischung bestimmt man die Viskosität bei 60ºC. die Viskosität steigt von 34 mPa·s auf 92 mPa·s in 2 Tagen. Nach 8 Tagen bei 90ºC ist die Mischung vollständig vernetzt.
- Ein anderer Teil der Mischung wird in eine dichte Meßzelle für den Verlustfaktor gebracht. Nach 8 Tagen bei 90ºC und Abkühlen mißt man den tanδ des erhaltenen Gels bei 20ºC und 50 Hz. Man findet tanδ = 0,0029.
- Um das ausgezeichnete Verhalten von mit den erfindungsgemäßen Mischungen getränkten Hochspannungsisolationen zu verdeutliche, wurden Versuche ausgeführt unter Benutzung von Kondensatorwickeln für Gleichspannung, die aus zwei Lagen von Polypropylenfolie einer Dicke von 13,6 um bestanden.
- Drei Reihen von 10 Kondensatoren wurden getränkt, einmal mit Jarylec und zum anderen mit zwei erfindungsgemäßen Mischungen, die das gleiche Molverhältnis NCO/OH von 0,95 aufwiesen und wie folgt zusammengesetzt waren:
- 94% Jarylec,
- 5,20% PolyBd und,
- 0,80% Tolonate, nachstehend mit Mischung X bezeichnet bzw.
- 96% Jarylec,
- 3,47% PolyBd und,
- 0,53% Tolonate, nachstehend mit Mischung Y bezeichnet.
- Die Tränkung wurde bei Raumtemperatur im Vakuum Vorgenommen, sofort nach der Tränkung wurden die Muster für 6 Tage auf eine Temperatur von 40ºC für Jarylec und die Mischung Y und auf 60ºC für die Mischung X gebracht. Dann wurden die Muster 12 Tage zur thermischen Formierung bei 90ºC belassen.
- Dann wurden bei Raumtemperatur zwei Lebensdauer-Tests unter einem sehr starken Gleichspannungsgradienten (390 und 350 V/um dc) durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Grafiken 4 und 5 dargestellt.
- In diesen Grafiken wird auf der Ordinate die Zahl der überlebenden Kondensatoren und auf der Abszisse die Zeit in Stunden dargestellt.
- Dabei wird auf der Grafik dargestellt mit
- --------- das Jarylec
- - - - - - die Mischung X
- ......... die Mischung Y Graphik 4 Lebensdauer der Kondensatoren bei 390 V/um dc Graphik 5 Lebensdauer der Kondensatoren bei 350 V/um dc
- Die mit den erfindungsgemäßen Mischungen getränkten Muster haben hebensdauern (Zeit bis zum Durchschlag der Hälfte der Kondensatoren) von 40 bis 240% über denen erreicht, die mit Jarylec allein erhalten wurden.
Claims (33)
1. Vernetzbare dielektrische Zusammensetzung zur Imprägnierung, enthaltend
mindestens ein mehrfach ungesättigtes Polyol, mindestens ein Polyisocyanat
und mindestens einen flüssigen chemisch inerten Zusatz, dadurch
gekennzeichnet, daß die Funktionalität des Polyisocyanats größer oder gleich 2 ist,
und daß man eine Gewichtsmenge des flüssigen, chemisch inerten Zusatzes
von mehr als 90% der Zusammensetzung verwendet, um eine Viskosität
unter 50 mPa·s bei der Imprägnierungstemperatur zwischen 20ºC und
90ºC während einer Dauer von mindestens einem Tag einzuhalten und um
eine Tangente δ (tanδ) bei 20ºC und unter 50 Hz, nach vollständiger
Vernetzung, unter 0,02 zu erhalten und daß der flüssige, chemisch inerte
Zusatz kein Alkylbenzol ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionalität des Polyisocyanats zwischen 2,2 und 4 beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Gewichtsmenge des flüssigen, chemisch inerten Zusatzes zwischen 92% und
96% der Zusammensetzung benutzt wird.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
flüssige, chemisch inerte Zusatz eine aus dielektrischen Estern,
alkylpolyaromatischen Verbindungen, Alkylphthalaten, Mischungen von
Methyldiphenylmethanen und Benzylbenzyltoluolen, Mischungen von Mono- und
Bis
(methylbenzyl)xylolen, Mischungen von Benzyltoluolen und Diphenylethan
und pflanzlichen Ölen ausgewählte isolierende Flüssigkeit ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Alkylphthalat Dioctylphthalat ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
dielektrische Ester Dibutylsebacat oder Dioctyladipat ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
pflanzliche Öl Rapsöl ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
flüssige, chemisch inerte Zusatz eine Mischung von Methyldiphenylmethanen
und Benzylbenzyltoluolen, enthaltend 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%
Methyldiphenylmethane (Mischung der o-, m- und p-Isomeren) und 50 Gew.-% bis
10 Gew.-% Benzylbenzyltoluolen ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
flüssige, chemisch inerte Zusatz eine Mischung, enthaltend 75 Gew.-%
Methyldiphenylmethane und 25 Gew.-% Benzylbenzyltoluole ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der flüssige, chemisch inerte Zusatz eine Viskosität bei 20ºC
von maximal 100 mPa·s und vorzugsweise zwischen 4 und 30 mPa·s,
gemessen gemäß der Norm ASTM D445, aufweist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mehrfach ungesättigte Polyol ein Oligomer eines konjugierten Diens mit reaktiven
Hydroxy-Endgruppen ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
konjugierte Dien Butadien ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mehrfach ungesättigte Polyol eine Molmasse von höchstens 7.000,
vorzugsweise zwischen 1.000 und 3.000, aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mehrfach ungesättigte Polyol eine Funktionalität zwischen 1 und 5, und
vorzugsweise zwischen 1,8 und 3, aufweist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Polyisocyanat in seinem Molekül einen cyclischen Isocyanurat aufweist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyisocyanat tris-[1-(isocyanotomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexan]isocyanurat oder
das Trimere von Hexamethyldiisocyanat ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyisocyanat ein aromatisches Polyisocyanat ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) oder ein
MDI-Polymeres ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyisocyanat ein cycloahphatisches Polyisocyanat ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyisocyanat 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusätzlich ein oder mehrere Polyole mit geringer Molmasse aufweist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyol eine Molmasse zwischen 50 und 800 hat.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis NCO/OH nahe 1 und vorzugsweise zwischen
0,85 und 1,15 ist.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird.
25. Verfahren zur Herstellung der vernetzbaren, dielektrischen Zusammensetzung
zur Imprägnierung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß man zunächst getrennt eine Mischung A durch Auflösung von
einem oder mehreren Polyolen in einer Menge eines flüssigen, chemisch
inerten Zusatzes und eine Mischung B, durch Auflösung von einem oder
mehreren Polyisocyanaten in einer Menge eines flüssigen, chemisch inerten
Zusatzes herstellt, danach jede der so erhaltenen Mischungen A und/oder B
bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 80ºC getrennt mit einer
adsorbierenden Erde in Kontakt bringt, indem die adsorbierende Erde den
Mischungen A und/oder B zugefügt wird und danach während eines
Zeitraums von mindestens einer Stunde gerührt wird, wobei die
Mischungen A und/oder B die adsorbierende Erde enthalten, danach die
adsorbierende Erde aus den Mischungen A und/oder B entfernt und die
gegebenenfalls behandelten Mischungen A und B gegebenenfalls nach
zusätzlicher Zugabe einer Menge der chemisch inerten Flüssigkeit
zusammenführt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das
Inkontaktbringen der Mischungen A und/oder B mit der adsorbierenden Erde
durchgeführt wird, indem die Mischungen A und/oder B durch mit der
adsorbierenden Erde gefüllte Säulen im Kreislauf geführt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsmengen des flüssigen, chemisch inerten Zusatzes in den
Mischungen A und/oder B mindestens 40% und vorzugsweise zwischen
85% und 99, 5% der Mischungen von A und B betragen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die adsorbierende Erde Attapulgit ist.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
adsorbierende Erde in den Mischungen A und/oder B im Verhältnis von 0,1 bis
5 Gewichtsteilen und vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteilen auf 100
Gewichtsteile der Mischung verwendet wird.
30. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23
als Imprägnierungsmittel von festen in elektrischen Geräten enthaltenen
Isolierungen.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrische Gerät ein Kondensator ist.
32. Kondensator enthaltend mindestens eine Schicht eines imprägnierten
Polymeren mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
33. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrische Gerät ein Hochspannungskabel ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9505989A FR2734392B1 (fr) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Composition dieletrique reticulable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601558D1 DE69601558D1 (de) | 1999-04-01 |
DE69601558T2 true DE69601558T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=9479186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601558T Expired - Fee Related DE69601558T2 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-10 | Vernetzbare dielektrische Zusammensetzung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6316542B1 (de) |
EP (1) | EP0743655B1 (de) |
JP (1) | JP2877754B2 (de) |
KR (1) | KR100206527B1 (de) |
CN (2) | CN1044380C (de) |
AT (1) | ATE176962T1 (de) |
CA (1) | CA2177028C (de) |
DE (1) | DE69601558T2 (de) |
DK (1) | DK0743655T3 (de) |
ES (1) | ES2128822T3 (de) |
FR (1) | FR2734392B1 (de) |
NO (1) | NO309348B1 (de) |
TW (1) | TW436818B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2816030B1 (fr) * | 2000-10-27 | 2003-05-16 | Atofina | Utilisation d'une composition d'isolation thermique pour l'isolation de canalisations contenues dans une conduite de transfert de produits petroliers |
KR100773695B1 (ko) | 2007-02-02 | 2007-11-05 | 엘에스전선 주식회사 | 고전압 직류 케이블의 함침방법 |
WO2010044648A1 (es) | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Ragasa Industrias S.A. De C.V. | Aceite vegetal de alta pureza dieléctrico, método para obtención y su aplicación en un aparato eléctrico |
KR101411026B1 (ko) * | 2012-12-12 | 2014-06-25 | 주식회사 지코스 | 식물성 저압 콘덴서유 |
FR3008708B1 (fr) * | 2013-07-19 | 2016-09-23 | Arkema France | Composition de fluide dielectrique ou caloporteur |
CN106356206B (zh) * | 2016-10-26 | 2018-06-01 | 安徽飞达电气科技有限公司 | 一种电容器浸渍液及其制备方法 |
EP3315543B1 (de) | 2016-10-27 | 2020-09-23 | Borealis AG | Polypropylenfolienstruktur mit erhöhter lebensdauer |
FR3078711B1 (fr) * | 2018-03-08 | 2020-07-31 | Arkema France | Utilisation d'un melange en tant que fluide dielectrique |
CN110283465B (zh) * | 2018-03-19 | 2022-10-14 | 日立能源瑞士股份公司 | 具有显示热可逆性油至凝胶转变的绝缘组合物的电容器 |
AU2020432229B2 (en) * | 2020-02-24 | 2024-03-14 | Hitachi Energy Ltd | Power equipment and associated manufacturing method |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747037A (en) * | 1968-01-11 | 1973-07-17 | Gen Electric | Petroleum based oil modified castor oil-urethane composition for electrical potting |
US4008197A (en) * | 1974-01-11 | 1977-02-15 | N L Industries, Inc. | Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device |
US4060583A (en) * | 1975-02-28 | 1977-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrically insulating composition |
US4176239A (en) * | 1976-09-30 | 1979-11-27 | N L Industries, Inc. | Insulated electrical cable containing an agent for decontaminating and sealing the interior space thereof |
JPS5562918A (en) * | 1978-11-01 | 1980-05-12 | Sanyurejin Kk | Urethane resin composition |
JPS59115354A (ja) * | 1982-12-21 | 1984-07-03 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ウレタン混和物 |
JPS59191771A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-10-30 | Matsushita Electric Works Ltd | コイル保護用ウレタン樹脂組成物 |
CN1007274B (zh) * | 1985-04-23 | 1990-03-21 | 美商贝洛特公司 | 扩展压榨装置 |
JPS627723A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-14 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JP3097854B2 (ja) * | 1989-05-12 | 2000-10-10 | 旭硝子株式会社 | ポリウレタン類の製造方法 |
CN1050738A (zh) * | 1989-10-05 | 1991-04-17 | 中国石油化工总公司一坪化工厂 | 固体润滑剂分散液 |
US5391664A (en) * | 1992-09-03 | 1995-02-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Process for producing polymer |
FR2750245A1 (fr) * | 1996-06-19 | 1997-12-26 | Atochem Elf Sa | Impregnants pour condensateurs auto-regenerateurs |
-
1995
- 1995-05-19 FR FR9505989A patent/FR2734392B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-10 DE DE69601558T patent/DE69601558T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-10 ES ES96401021T patent/ES2128822T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 EP EP96401021A patent/EP0743655B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 AT AT96401021T patent/ATE176962T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 DK DK96401021T patent/DK0743655T3/da active
- 1996-05-14 NO NO961968A patent/NO309348B1/no unknown
- 1996-05-17 JP JP8123569A patent/JP2877754B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-17 TW TW085105878A patent/TW436818B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-05-18 KR KR1019960016789A patent/KR100206527B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-18 CN CN96106641A patent/CN1044380C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-20 US US08/650,544 patent/US6316542B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-21 CA CA002177028A patent/CA2177028C/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-02 CN CN99100921A patent/CN1115699C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1227958A (zh) | 1999-09-08 |
NO309348B1 (no) | 2001-01-15 |
CA2177028A1 (fr) | 1996-11-20 |
EP0743655B1 (de) | 1999-02-24 |
FR2734392A1 (fr) | 1996-11-22 |
EP0743655A1 (de) | 1996-11-20 |
DE69601558D1 (de) | 1999-04-01 |
CN1115699C (zh) | 2003-07-23 |
TW436818B (en) | 2001-05-28 |
KR960042774A (ko) | 1996-12-21 |
ATE176962T1 (de) | 1999-03-15 |
NO961968L (no) | 1996-11-20 |
MX9601875A (es) | 1997-07-31 |
NO961968D0 (no) | 1996-05-14 |
KR100206527B1 (ko) | 1999-07-01 |
DK0743655T3 (da) | 1999-09-27 |
JPH08337715A (ja) | 1996-12-24 |
CA2177028C (fr) | 2002-07-16 |
ES2128822T3 (es) | 1999-05-16 |
JP2877754B2 (ja) | 1999-03-31 |
CN1044380C (zh) | 1999-07-28 |
CN1139697A (zh) | 1997-01-08 |
US6316542B1 (en) | 2001-11-13 |
FR2734392B1 (fr) | 1997-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4666968A (en) | Ester plasticizers for polyarethane compositions | |
US4168258A (en) | Grease compatible, mineral oil extended polyurethane | |
US4375521A (en) | Vegetable oil extended polyurethane systems | |
US4596743A (en) | Grease compatible extended polyurethanes | |
US4231986A (en) | Grease compatible mineral oil extended polyurethane | |
US4008197A (en) | Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device | |
US4281210A (en) | Electrical devices containing a grease compatible, mineral oil extended polyurethane | |
US4171998A (en) | Method for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device utilizing mineral oil-extended polyurethanes | |
US4355130A (en) | Polyalphaolefin extended polyurethane systems | |
DE69601558T2 (de) | Vernetzbare dielektrische Zusammensetzung | |
CH658147A5 (de) | Isocyanat und polyol enthaltendes zweikomponentenmaterial. | |
USRE30321E (en) | Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device | |
USRE33755E (en) | Ester plasticizers for polyurethane compositions | |
DE69818722T2 (de) | Imprägnierungsverfahren von elektrischen Kondensatoren | |
USRE33392E (en) | Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices | |
DE19513914A1 (de) | Verfahren zum Versiegeln eines elektrischen Verbinders | |
DE2652255C2 (de) | Mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan und seine Verwendung | |
EP2411435B1 (de) | Polyurethangele und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3650228T2 (de) | Polyurethanweichmacher. | |
US4705724A (en) | Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices | |
USRE33354E (en) | Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices | |
US4705723A (en) | Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices | |
US6048618A (en) | Impregnating compounds for self-healing capacitors | |
USRE33761E (en) | Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions | |
US4666969A (en) | Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |