DE69534047T2 - Semi-kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymeren schaumstoffen im festen zustand - Google Patents

Semi-kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymeren schaumstoffen im festen zustand Download PDF

Info

Publication number
DE69534047T2
DE69534047T2 DE69534047T DE69534047T DE69534047T2 DE 69534047 T2 DE69534047 T2 DE 69534047T2 DE 69534047 T DE69534047 T DE 69534047T DE 69534047 T DE69534047 T DE 69534047T DE 69534047 T2 DE69534047 T2 DE 69534047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
polymer
article
polymeric
polymer article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534047D1 (de
Inventor
Vipin Kumar
G. Henry SCHIRMER
Roland Mark HOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Washington
Original Assignee
University of Washington
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Washington filed Critical University of Washington
Publication of DE69534047D1 publication Critical patent/DE69534047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534047T2 publication Critical patent/DE69534047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • B29C44/3453Feeding the blowing agent to solid plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3469Cell or pore nucleation
    • B29C44/348Cell or pore nucleation by regulating the temperature and/or the pressure, e.g. suppression of foaming until the pressure is rapidly decreased
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/032Impregnation of a formed object with a gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/044Micropores, i.e. average diameter being between 0,1 micrometer and 0,1 millimeter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/052Closed cells, i.e. more than 50% of the pores are closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2355/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08J2323/00 - C08J2353/00
    • C08J2355/02Acrylonitrile-Butadiene-Styrene [ABS] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren, Apparatur und Produkte zur Herstellung von Artikeln aus geschäumten Polymeren und insbesondere Verfahren zur halbkontinuierlichen Produktion von solchen Materialien. Die geschäumten Polymere können mikrozellular mit einer mittleren Blasengröße im Bereich von 2–25 μm sein, oder sie können Blasengrößen aufweisen, welche kleiner oder größer als mikrozelluläre Schäume sind. Die geschäumten Polymere sind normalerweise nicht-poröse Materialien mit geschlossener Zelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im festen Zustand geschäumte Polymere sind im Allgemeinen Plastschaumstoffe mit geschlossener Zelle, welche eine große Anzahl an sehr kleinen Zellen oder Blasen enthalten. Typischerweise besitzen solche Schäume eine Blasendichte von mehr als 108 Zellen pro cm3 mit Blasendurchmessern in der Größenordnung von 10 μm. Verglichen mit herkömmlichen Feststoff-Polymeren bieten im festen Zustand geschäumte Polymere die Möglichkeit einer 20–80%igen Verringerung bezüglich des verwendeten Materials, obgleich die essenziellen mechanischen Eigenschaften des Polymeren bei einem relativ hohen Ausmaß gehalten werden. Dies bietet seinerseits signifikante Einsparnisse bezüglich der Material- und Transportkosten. Solche leichtgewichtigen Polymere sind besonders brauchbar für Anwendungen, bei denen das Gewicht ein kritischer Faktor ist, zum Beispiel in Flugzeugen. Darüber hinaus legen vorausgehende Daten nahe, dass mikrozelluläre Polymere eine verbesserte Zähigkeit und Ermüdungsfestigkeit besitzen. Dies kann durch die einfache Tatsache erklärt werden, dass diese Schäume von einem Polymer im plastischen Feststoffzustand im Gegensatz zum Schmelzzustand abgeleitet sind. Wenn ein amorphes Polymer bei seiner Glasübergangstemperatur oder etwas darüber gereckt wird, wird das resultierende gereckte Polymer zu einem Ausmaß orientiert, dass es gereckt ist. Festzustandsschäume zeigen deshalb Polymerzellwände im orientierten Zustand.
  • Geschäumte Polymere, die sich vom geschmolzenen Zustand ableiten, besitzen Zellwände, welche im nicht orientierten Zustand sind. Nicht orientierte Zellwände, die sich vom Schmelzzustand ableiten, und orientierte Zellwände, welche vom Feststoffzustand abgeleitet sind, besitzen analoge Eigenschaften bezüglich heiß geblasenen oder nicht orientierten Folien bzw. orientierten Folien. Heiß geblasene Folien zeigen eine niedrige Zugfestigkeit, hohe Dehnung, wenig Schrumpfung und Schrumpfungskraft und schlechte Biegelebensdauer. Orientierte Folien zeigen auf der anderen Seite eine hohe Zugfestigkeit, niedrige Dehnung, hohe Schrumpfung und Schrumpfungskraft und hohe Biegelebensdauer.
  • Aus dieser Analogie kann man sehen, dass Schäume, die vom Feststoffzustand abgeleitet sind, in einmaliger Weise sich von den Schäumen unterscheiden, welche vom Schmelzzustand abgeleitet sind. Es ist dann nicht überraschend, dass Eigenschaften wie Zähigkeit und Ermüdungsfestigkeit ziemlich unterschiedlich gegenüber Schäumen wären, die von dem Schmelzzustand abgeleitet sind.
  • Es ist bekannt, dass mikrozelluläre Polymere durch ein Zwei-Stufen-Satzverfahren hergestellt werden können, bei welchem ein festes Polymer zuerst einem nicht reagierenden Gas, wie Kohlendioxid oder Stickstoff, bei erhöhtem Druck während eines ausreichenden Zeitraums, um eine Konzentration an Gas in dem Polymer zu erreichen, welche ausreichend ist, um eine Blasennukleierung zu ermöglichen, ausgesetzt wird. Die minimale Gaskonzentration, die zur Blasennukleierung erforderlich ist, variiert mit dem Gas/Polymer-System. Zum Beispiel kann mit Polycarbonat und Kohlendioxid ein Schaum gebildet werden, indem 20–120 mg Kohlendioxid pro Gramm Polycarbonat zur Anwendung kommen. Eine höhere Gaskonzentration führt zur Nukleierung einer höheren Anzahl an Blasen, was zu einer kleinen Blasengröße im Schaum führt. Die Gaskonzentration kann einheitlich oder nicht einheitlich sein. Die Einheitlichkeit der Konzentration führt zu einer homogeneren Blasenstruktur.
  • Nachdem das Polymer dem Gas ausgesetzt worden ist, wird es anschließend zum normalen Druck rückgeführt, wodurch eine übergesättigte Probe erzeugt wird, und es wird zur Schäumungstemperatur erhitzt, welche oberhalb der Glasübergangstemperatur des gas-gesättigten Polymeren liegt, wodurch erreicht wird, dass eine große Anzahl von Blasen in dem Polymer nukleieren. Das Polymer wird bei der Schäumungstemperatur während eines Zeitraumes gehalten, der ausreichend ist, damit ein Schaum mit der gewünschten Dichte erhalten wird, und dann gekühlt wird, um die Blasennukleierung und das -wachstum zu beenden.
  • Die mittlere Blasengröße wird teilweise durch die Anzahl an Blasen, welche nukleieren bestimmt, was seinerseits durch die Konzentration an Gas im Polymer beeinflusst wird. Die Dichte des mikrozellulären Polymeren kann reguliert werden, indem der Gassättigungsdruck, die Schäumungszeit und die Schäumungstemperatur variiert werden.
  • Unter Anwendung dieses Verfahrens sind mikrozelluläre Schäume erfolgreich aus vielen unterschiedlichen amorphen Polymeren wie Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat, Polystyrol und ABS-Copolymer hergestellt worden. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 4 473 665 die Herstellung von mikrozellulärem Polystyrol durch Sättigung mit Stickstoff. Für eine Übersicht der jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet von mikrozellulären Polymeren siehe Kumar, V. (1993), Progress in Rubber and Plastics Technology, Bd. 9, S. 54–70.
  • Während Verfahren zur Herstellung von diskreten Blöcken oder Sektionen von mikrozellulärem Polymer im Fachbereich allgemein bekannt sind, waren Versuche zur Herstellung von kontinuierlichen Tafeln bzw. Bahnen oder Streifen dieser Materialien unter Anwendung des oben beschriebenen Zwei-Stufen-Verfahrens nicht erfolgreich. Die Sättigung von gewalzten Polymertafeln mit nicht reagierendem Gas ist ineffektiv, wobei das Gas nur an den exponierten Oberflächen der Rolle absorbiert wird. Beim Aussetzen der mit Gas behandelten Rolle an erhöhte Temperaturen tritt das Schäumen nur an der Peripherie der Polymertafel auf.
  • Derzeitige Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mikrozellulären Polymertafeln bestehen aus dem Düsenextrudieren von geschmolzenem Polymer, das ein Schäumungsmittel enthält, und Führen des extrudierten Polymeren durch ein Paar von gekühlten Walzen (siehe z. B. US-Patent Nr. 4 456 571). Park und Suh haben kontinuierliche mikrozelluläre Filamente durch Sättigen eines geschmolzenen Polymeren mit einem Gas bei einer spezifischen Temperatur und einem spezifischen Druck vor der Initiierung der Blasennukleierung hergestellt, indem die Temperatur des Polymeren erhöht wurde, während der Gasdruck bei dem Level gehalten wurde, der für die Sättigung zur Anwendung kam (Park, C. und Suh, N. P., "Extrusion of a Microcellular Filament", Cellular Polymers, V. Kumar und S. G. Advani, Herausgeber, MD Bd. 38, ASME, 1992, S. 69).
  • Das US-Patent 4 761 256 von Hardenbrook et al. beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines mikrozellulären Kunststoffnetzmaterials mit einer nicht-modifizierten integralen glatten Haut, wobei eine gas-imprägnierte Kunststoffbahn kontinuierlich einer Entgasungsvorrichtung zugeführt wird. Die gas-imprägnierte Kunststoffbahn wird entweder durch Düsenextrusion unter ausreichend hohem Druck, um eine Blasennukleierung zu verhindern, oder durch kontinuierliches Ziehen einer nicht-imprägnierten Bahn durch eine unter Druck gesetzte Kammer, die ein inertes Gas enthält, hergestellt. Die letztere Technik ist praktisch nur für relativ dünne Bahnen, und sie wird notwendigerweise eine sehr große Druckkammer und komplexe dynamische Dichtungen erfordern, um eine ausreichende Gaskonzentration in dem Polymer zu erreichen.
  • Mithin besteht nach wie vor im Fachbereich der Bedarf nach einem einfachen, wirksamen und günstigen Verfahren zur kontinuierlichen oder halb-kontinuierlichen Herstellung von mikrozellulären Polymerartikeln, -tafeln oder -filamenten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Apparatur für die halb-kontinuierliche Herstellung von mikrozellulären Polymerartikeln, -tafeln oder -filamenten sowie geschäumten Polymeren bereitzustellen, wobei die durchschnittliche Teilchengröße außerhalb des Bereiches von 2 bis 25 μm (weniger als 2 μm oder mehr als 25 μm) liegt, was traditionell als ein mikrozellulärer Schaum angesehen wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polymerartikeln, -tafeln oder -filamenten mit minimalen Kosten bereitzustellen.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches einfach und mit allgemein verfügbaren Treibgasen mit optionaler Verwendung von Nukleierungsmitteln durchgeführt werden kann. Calciumcarbonat und andere bekannte Nukleierungsmittel können zur Anwendung kommen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein solches Verfahren bereitzustellen, welches inerte Gase anwendet, die für die Umwelt nicht gefährlich sind.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von geschäumten Polymerartikeln, -tafeln oder -filamenten, die aus dem obigen Verfahren abgeleitet sind, und geschäumten Artikeln, Tafeln oder Filamenten mit Zellwänden aus Polymer im orientierten Zustand.
  • Diese und andere Ziele werden gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, indem ein Gaskanalisierungs- oder -aussetzungsmittel, eingeschlossen oder positioniert zwischen den Schichten von einem Polymerartikel, -tafel oder -filament, vorgesehen wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Schäumen von polymeren Materialien bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    • (a) Interleaving bzw. Einschießen eines Artikels aus polymerem Material mit einem Gas-Kanalisierungsmittel;
    • (b) Unterwerfen des durch- bzw. eingeschossenen Artikels bei einem erhöhten Druck einem nicht-reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist, während einer ausreichenden Zeit, um eine gewünschte Konzentration von Gas in dem Polymer zu erzielen, und zwar unter Bildung eines exponierten polymeren Artikels, welcher zumindest teilweise gasgesättigt ist;
    • (c) Separieren des exponierten Polymerartikels von dem eingeschossenen bzw. dazwischen gelegten Gas-Kanalisierungsmittel; und
    • (d) ausreichendes Erhitzen des exponierten Polymerartikels zur Initiierung einer Blasennukleierung und zur Erzielung des gewünschten Blasenwachstums.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Schäumen polymerer Materialien bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Gas-Kanalisierungsmittel, welches zwischen den Schichten eines Polymerartikels zur Bildung eines eingeschossenen Artikels eingeschossen wird;
    • (b) Mittel zum Sättigen des eingeschossenen Artikels mit einem nicht reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist.
    • (c) Mittel zum Erhitzen des Polymers zur Initiierung von Blasennukleierung und Blasenwachstum;
    • (d) Mittel zum Kühlen des Polymers zur Beendigung der Blasennukleierung und des Blasenwachstums;
    • (e) Mittel zum Montieren des gesättigten eingeschossenen Artikels in der Nähe des Heiz- und Kühlmittels;
    • (f) Mittel zum Trennen des Polymerartikels von dem eingeschossenen Gas-Kanalisierungsmittel;
    • (g) Mittel zum Ziehen des abgetrennten Polymerartikels durch das Heiz- und Kühlmittel bzw. -vorrichtung; und
    • (h) Mittel zum Spannen des Polymerartikels vor dem Ziehen durch das Heiz- und Kühlmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine polymere Struktur bereitgestellt, umfassend:
    • (a) eine Vielzahl an geformten schäumbaren Polymerartikeln:
    • (b) Gas-Kanalisierungsmittel, eingeschossen zwischen den Polymerartikeln, wobei die Polymerartikel zumindest teilweise mit einem Gas bei erhöhtem Druck gesättigt werden, wobei es zu keiner Blasennukleierung in dem polymeren Material kam.
  • Das Gaskanalisierungs- oder -aussetzungsmittel umfasst vorzugsweise eine Schicht aus flexiblem, gasdurchlässigem Material, wie Gaze, porösem Papierblatt, nicht gewebtem Material, oder teilchenförmigem Material wie Maisstärke. Es wurde herausgefunden, dass die Verwendung des Gasaussetzungsmaterials die Permeation von Gas in den Körper des Artikels, der Tafel oder des Filaments erleichtert, wodurch es Gas ermöglicht wird, in die Polymeroberfläche einzudringen und dadurch die Zeit der Gasdiffusion in dem polymeren Artikel zu verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Tafel aus festem Polymer auf eine Tafel aus gasdurchlässigem Material aufgelegt, und die zwei Materialschichten werden unter Bildung einer Rolle gewalzt, bestehend aus Schichten vom Polymer mit eingelegtem gasdurchlässigem Material. Die Rolle aus zwischengelegtem Polymer und gasdurchlässigem Material kann dann erfolgreich unter Anwendung des folgenden Verfahrens geschäumt werden.
  • Die eingeschossene Rolle wird unter erhöhtem Druck mit einem nicht reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist, für eine Zeitdauer gesättigt, die ausreicht, um eine gewünschte Konzentration an Gas innerhalb des Polymeren zu erreichen. Nachdem wieder der normale Druck erreicht worden ist, wird die Polymertafel allmählich abgewickelt, von dem gasdurchlässigen Material abgetrennt und durch eine Heizstation für einen Zeitraum gezogen, der ausreicht, um die gewünschte Schaumdichte zu erreichen. Eine solche Heizstation kann ein heißes Flüssigkeitsbad, zum Beispiel ein Heißwasserbad, ein heißes Gas oder Gase, ein Strahlungserhitzer oder andere Mittel sein, wobei das gesättigte Polymer auf die Schäumungstemperatur erhitzt wird, um die Blasennukleierung und das Blasenwachstum zu initiieren. Nach der Durchführung durch die Erhitzungsstation wird das Polymer gekühlt, zum Beispiel durch das Ziehen durch ein Kaltwasserbad, um die Blasennukleierung und das Blasenwachstum zu beenden. Um ein Kräuseln der geschäumten Tafel zu verhindern, wird das Polymer unter Spannung gehalten, während es durch die Heiz- und Kühlstationen gezogen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Zugvorrichtung zwei Walzen, welche die Enden des Polymerartikels einklemmen und in entgegengesetzte Richtungen rotieren.
  • Das Ausmaß des Blasenwachstums und somit die Dichte des resultierenden Schaums wird dadurch reguliert, dass die Heizstationstemperatur und/oder die Rate, mit der die Tafel durch den Heiz- und Kühlschritt des Verfahrens bewegt wird, variiert wird. Vorzugsweise wird die Blasennukleierung und das Blasenwachstum durch Erhitzen des exponierten Polymerartikels auf eine Temperatur im Bereich von etwa 80°C bis etwa 200°C initiiert. Amorphe oder halb-kristalline Polymere mit einem Maximum von etwa 30% Kristallinität, welche zum amorphen Zustand gelöscht worden sind, und welche durch das oben beschriebene Zwei-Stufen-Satzverfahren geschäumt werden können, können ebenfalls erfolgreich unter Anwendung der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Diese schließen zum Beispiel Polystyrol, PVC, PMMA, Polycarbonat, ABS-Copolymere und Polyethylenterephthalat (PET) ein. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "nicht-reagierendes Gas" auf ein Gas, welches mit dem zu schäumenden Polymer nicht reagiert. Gase, welche erfolgreich in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen können, schließen Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Luft und Argon ein.
  • Eine Reihe von geformten polymeren Artikeln, die durch Gaskanalisierungs- oder -einschussvorrichtungen voneinander getrennt sind, können so angeordnet werden, dass sie leicht in eine Druckkammer hinein und heraus bewegt werden können. Das Array bzw. die Anordnung kann vorzugsweise eine Rolle aus polymerem Tafelmaterial sein, wobei ein poröses Papierblatt zwischen Oberflächen der polymeren Tafel eingeschlossen ist, sodass die Oberflächen des gerollten Tafelmaterials Gas innerhalb einer Druckkammer ausgesetzt werden wird. Das Array kann ebenfalls ein Stapel von polymeren Tafeln mit porösem Papier, teilchenförmigem Material oder Netz- oder Non-Woven-Material, das die polymeren Tafeln trennt, umfassen. Gefaltete, geraffte oder mit Leitfenster (wicket) unterstützte Array können ebenfalls zur Anwendung kommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen einfachen und wirksamen Weg zur Bildung von halb-kontinuierlichen mikrozellulären Tafeln aus vielen unterschiedlichen Polymeren mit minimalen Kosten vor. Die angewendeten Treibgase sind günstig, nicht gefährlich und leicht verfügbar.
  • Die oben erwähnten und zusätzlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung und die Weise des Erhalts davon wird am besten durch den Bezug auf die folgende detailliertere Beschreibung verstanden werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden halb-kontinuierliche Tafeln oder Streifen aus mikrozellulären Polymeren hergestellt, indem zuerst eine Rolle aus fester Polymertafel mit einem Gaskanalisierungsmittel, das zwischen die Schichten des Polymeren eingeschossen ist, gebildet wird. Das Gaskanalisierungsmittel besteht vorzugsweise aus einer Schicht aus flexiblem gasdurchlässigem Material. Obgleich poröses Papierblatt ein bevorzugtes Material ist, können andere gasdurchlässige Materialien, wie teilchenförmiges Material, Gaze, Sieb- und gewebte und nicht gewebte Textilien, ebenfalls erfolgreich in der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Polymere, welche erfolgreich unter Verwendung der vorliegenden Erfindung geschäumt werden können, schließen Polystyrol, PVC, Polycarbonat, ABS, Polysulfon, Styrol-Butadien-Copolymer, Polyamide, PMMA und PET ein. Im Allgemeinen sind die Klasse an glasigen amorphen Polymeren mit Glasübergangstemperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur für die vorliegende Erfindung geeignet.
  • Die Rolle aus Polymertafel und Gaskanalisierungsmaterial wird unter erhöhtem Druck einem nicht reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist, für einen Zeitraum ausgesetzt, der ausreicht, um eine gewünschte Konzentration an Gas innerhalb des Polymeren zu erreichen. Dieser Schritt wird allgemein bei Raumtemperatur (um 21°C) durchgeführt, obgleich eine höhere Temperatur zur Anwendung kommen kann, um die Diffusion des Gases innerhalb des Polymeren zu beschleunigen. Der Druck kann mit Verstärkerpumpen über den Tankzuführdruck variiert werden. Zum Beispiel liegt der bevorzugte Bereich, wenn CO2 zur Anwendung kommt, bei etwa 0,34 bis 6,55 MPa (50 bis 950 psi) Tankdruck. Dies kann auf über 6,89 MPa (1 000 psi) mit einer geeigneten Verstärkerpumpe erhöht werden. Ein Druck so hoch wie 9,65 MPa (1 400 psi) wird als anwendbar erachtet. Der gewählte aktuelle Druck hängt von der gewünschten Schaumenddichte und der gewünschten mittleren Blasengröße ab. Das bevorzugte Gas kann von dem zu behandelnden Polymer abhängen. Zum Beispiel ist Kohlendioxid das bevorzugte Gas zur Verwendung in geschäumten PET, PVC und Polycarbonat, während Stickstoff das bevorzugte Gas zur Verwendung in geschäumtem Polystyrol ist. Die Zeitdauer, für welche die Polymerrolle einem Gas ausgesetzt wird, variiert mit der Dicke der festen Polymertafel, dem spezifischen Polymer-Gas-System, dem Sättigungsdruck und der Diffusionsrate in das Polymer und wird im Allgemeinen experimentell bestimmt. Gleichwohl kommen Zeitdauern zwischen etwa 3 und 100 Stunden üblicherweise zur Anwendung. Wenn zum Beispiel ein 0,51 mm (0,020 Inch) dickes Blatt aus PET mit CO2 gesättigt wird, ist eine Sättigungszeit von etwa 15 bis 30 Stunden bevorzugt.
  • Nach der Sättigung der Rolle aus polymer/gasdurchlässigem Material wird die Rolle zum normalen Druck zurückgebracht und in der Nähe einer Heizstation befestigt, wie einem Heißwasser- oder Glycerinbad, das oberhalb der Glasübergangstemperatur des gasgesättigten Polymeren gehalten wird. Die gesättigte Polymertafel wird allmählich entwickelt, von dem gasdurchlässigen Material getrennt und durch Ziehen unter Spannung durch die Heizstation erhitzt. Die Polymertafel wird dadurch in einer kontinuierlichen Weise geschäumt. Nach dem Hindurchführen durch die Heizstation wird die Po lymertafel durch eine Kühlstation, wie einem Kaltwasserbad, einem Satz von gekühlten Walzen oder einfach Luft, gezogen, um das Polymer zu kühlen und die Blasennukleierung und das Blasenwachstum zu stoppen. Die Temperatur der Heizstation sowie die Rate, mit der die Polymertafel durch die Heiz- und Kühlstationen gezogen wird, kann variiert werden, um Tafeln mit variierender Blasengröße und -dichte bereitzustellen.
  • Das hierin beschriebene Verfahren wandelt eine Rolle aus Polymertafel mit endlicher Länge zu einer Rolle aus geschäumter Tafel um. Die Länge der festen Polymertafel, welche prozessiert werden kann, hängt von dem Polymer-Gas-System ab. Sobald die Polymerrolle (permeiert mit einem Gas-Kanalisierungsmittel, wie porösem Papierblatt) Gas ausgesetzt worden ist und aus dem Druckgefäß auf atmosphärischem Druck herausgenommen worden ist, fängt das Gas an, die Polymertafel zu verlassen. Somit muss die Rolle zu einem Schaum sofort innerhalb eines bestimmten "Fensters der Verarbeitbarkeit" prozessiert werden, um einen übermäßigen Verlust an Gas aus dem Polymer zu vermeiden, was zu einer unerwünschten Variation in der Dichte des produzierten Schaums führen kann. Um somit geschäumte Blätter mit einer konsistenten Dichte zu erhalten, kann nur eine endliche Länge der festen Polymertafel zu einem Zeitpunkt prozessiert werden. Aus diesem Grund wurde das Verfahren der vorliegenden Erfindung als "halb-kontinuierliches" Verfahren bezeichnet. Die halb-kontinuierliche Natur des Verfahrens limitiert jedoch im Prinzip nicht die Rate der Herstellung der geschäumten Tafeln. Eine ausreichende Anzahl an halb-kontinuierlichen Leitungen kann parallel betrieben werden, um jede beliebigen Anfordernisse bezüglich der Produktionsrate zu erfüllen.
  • Beispiel 1
  • Ein Streifen aus einer PET Kodapak 9921-Folie, der eine Länge von 5,18 m (17 ft), eine Breite von 16,2 mm (3 in.) und eine Dicke von 0,51 mm (0,020 in.) besaß, wurde auf einen Streifen aus Papiertuch mit ähnlichen Dimensionen gelegt. Der resultierende PET-Papiertuch-Streifen wurde dann auf einem rohrförmigen Kern aufgewickelt, um eine Rolle mit alternierenden Schichten aus PET und Papier zu bilden. Diese Rolle wurde in ein Druckgefäß gebracht und Kohlendioxid bei einem Druck von 4,83 MPa (700 psi) 24 Stunden lang ausgesetzt.
  • Nach der Sättigung mit Kohlendioxid wurde die PET-Papiertuch-Rolle aus dem Druckgefäß entfernt, auf einer Spindel befestigt und über einem bei 90°C heißen Wasserbad aufgehängt. Das Ende des gesättigten PET-Streifens wurde allmählich von der Rolle abgewickelt, von dem Papiertuch abgetrennt und unter Spannung gehalten, indem er durch eine federbelastete Klemme gefädelt wurde. Die Blasennukleierung wurde initiiert und der PET-Streifen geschäumt, indem der Streifen durch das Heißwasserbad gezogen wurde. Das Blasenwachstum wurde dann beendet, indem der Streifen durch ein bei 0°C gehaltenes Kaltwasserbad gezogen wurde. Der PET-Streifen wurde kontinuierlich durch die zwei Wasserbäder mit einer Rate von etwa 10 cm/s gezogen, indem der Streifen zwischen zwei in entgegengesetzten Richtungen rotierenden Walzen eingeklemmt wurde.
  • Der gesättigte PET-Streifen fing sofort an zu schäumen, nachdem er in das Heißwasserbad gelangte, wie es durch eine Änderung in der Transparenz der Tafel von klar zu opak festzustellen war. Die gesamte Oberfläche des PET-Streifens wurde innerhalb von fünf Sekunden nach Eintritt in das Bad opak, was anzeigte, dass das Kohlendioxid durch den Körper der PET-Papiertuch-Rolle permeiert war und die Rolle vollständig gesättigt hatte. Der geschäumte Streifen war flach und glatt mit gleichmäßigen Kanten und besaß eine letztendliche Länge von 7,31 mm (24 ft), eine Breite von 114,3 mm (4,5 in.) und eine Dicke von 0,76 mm (0,030 in.). Die spezifische Dichte des Schaumes lag bei 0,3, verglichen mit der spezifischen Dichte des festen PET von 1,3.
  • Vergleichsbeispiele
  • Ein Streifen aus einer PET-Folie mit 5,18 m (17 ft) Länge, 76,2 mm (3 in.) Breite und 0,51 mm (0,020 in.) Dicke wurde auf einen Streifen aus Papiertuch mit ähnlichen Dimensionen gelegt. Der resultierende PET-Papiertuch-Streifen wurde zur Bildung einer Rolle mit alternierenden Schichten aus PET und Papiertuch aufgewickelt und mit Kohlendioxid, wie in Beispiel 1 beschrieben, gesättigt.
  • Nach der Sättigung mit Kohlendioxid wurde die PET-Papiertuch-Rolle aus dem Druckgefäß entfernt und geschäumt, indem sie in ein Heißwasserbad, das bei einer Temperatur von etwas unter 100°C gehalten wurde, 10 Minuten lang gelegt wurde. Die Blasennukleierung und das Blasenwachstum wurde beendet, indem die Rolle in ein Kaltwasserbad, das bei 0°C gehalten wurde, 5 Minuten lang gelegt wurde. Beim Abwickeln der Rolle wurde herausgefunden, dass das Schäumen in sehr ungleichmäßiger Weise aufgetreten war, mit stärkerer Schäumung auf den äußeren Oberflächen der Polymerrolle und weniger in Richtung auf die Mitte. Es wurde herausgefunden, dass die geschäumte Polymerrolle ein welliges oder gekräuseltes Aussehen besaß.
  • Ein anderer Streifen aus PET wurde wie in Beispiel 1 prozessiert, außer dass der Streifen nicht mit einem Gas-Kanalisierungs- oder Diffusionsmittel eingeschossen war. Es war nicht möglich, diesen Streifen zu schäumen.
  • Beispiel 2
  • Eine PET 5000-Rolle mit einer Breite von 609,6 mm (24 in) × einer Dicke von 0,51 mm (0,020 in) × einer Länge von 60,96 m (200 ft) wurde auf 5,17–5,52 MPa (750–800 psi) unter Druck gesetzt. Das Material schäumte zu einer Dicke von 0,74 mm (0,029 in) × einer Breite von 812,8 mm (32 in). Die Schäumungsgeschwindigkeit lag bei 18,29 m/min (60 ft/min) in heißem Wasser (96°C), und die Austrittsgeschwindigkeit lag bei 27,4 m/min (90 ft/min).
  • Beispiel 3
  • Gleiche Bedingungen wie beim Beispiel 2 wurden für eine PET 6000-Rolle angewandt, welche zu einem vergleichbaren Ausmaß expandierte. Die spezifischen Dichten des resultierenden Materials waren: 1,3 ungeschäumt, 0,5 geschäumt.
  • Beispiel 4
  • PET G-Material wurde einem Druck unter ähnlichen Bedingungen wie bei den Beispielen 2 und 3 ausgesetzt. Das Material wurde anschließend in 96°C heißem Wasser geschäumt. Die spezifische Dichte des resultierenden Materials war 1,25 ungeschäumt und 0,17 geschäumt.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Hinblick auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, können Änderungen und Modifikationen ohne Abweichen vom Umfang der Erfindung, welcher nur auf den Umfang der anhängigen Ansprüche beschränkt werden soll, durchgeführt werden.

Claims (41)

  1. Verfahren zum Schäumen von polymeren Materialien, umfassend die Schritte: (a) Interleaving bzw. Einschießen eines Artikels aus polymerem Material mit einem Gas-Kanalisierungsmittel; (b) Unterwerfen des durchgeschossenen Artikels bei einem erhöhten Druck einem nicht-reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist, während einer ausreichenden Zeit, um eine gewünschte Konzentration von Gas in dem Polymer zu erzielen, unter Bildung eines exponierten polymeren Artikels, welcher zumindest teilweise gasgesättigt ist; (c) Separieren des exponierten Polymerartikels von dem eingeschossenen bzw. dazwischen gelegten Gas-Kanalisierungsmittel; und (d) ausreichendes Erhitzen des exponierten Polymerartikels zur Initiierung einer Blasennukleierung und zur Erzielung des gewünschten Blasenwachstums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl an Artikeln mit Gas-Kanalisierungsmitteln eingeschossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt des Abkühlens des Polymerartikels nach einer/einem Blasennukleierung und -wachstum.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymerartikel eine in raffartiger Weise gefaltete Endlosfolie bzw. -bahn ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der polymere Artikel ein Stapel von polymeren Bahnen bzw. Folien ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der polymere Artikel eine Rolle von polymerem Material ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel eine Folie aus flexiblem gasdurchlässigen Material umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das flexible gasdurchlässige Material ein poröses Papierblatt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel teilchenförmiges Material ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Blasennukleierung und -wachstum durch Erhitzen des exponierten Polymerartikels auf die Glasübergangstemperatur des exponierten Polymers initiiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Blasennukleierung und -wachstum durch Ziehen bzw. Recken des exponierten Polymerartikels durch ein Heizmittel, gewählt aus der Gruppe bestehend aus heißen Flüssigbädern, heißem Gas oder Gasen und Strahlungsheizern, initiiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der exponierte Polymerartikel unter Spannung gehalten wird, während er durch das Heizmittel gezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Blasennukleierung und -wachstum durch Kühlen des exponierten Polymerartikels beendet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymerartikel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, PMMA, ABS-Copolymeren und Polyethylenterephthalat.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das nicht reagierende Gas gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Kohlendioxid und Luft.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymerartikel Polyethylenterephthalat ist und das nicht-reaktive Gas Kohlendioxid ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel eine Bahn bzw. Folie aus flexiblem gasdurchlässigen Material ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das gasdurchlässige Material ein poröses Papierblatt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der eingeschossene Artikel Kohlendioxid bei einem Druck im Bereich von etwa 0,34 MPa (50 psi) bis etwa 9,65 MPa (1400 psi) ausgesetzt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der eingeschossene Artikel Kohlendioxid für einen Zeitraum zwischen etwa 3 und etwa 100 Stunden ausgesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Blasennukleierung und -wachstum durch Erhitzen des exponierten Polymerartikels auf eine Temperatur im Bereich von etwa 80°C bis etwa 200°C initiiert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Blasennukleierung und -wachstum durch Kühlen des exponierten Polymerartikels gelöscht bzw. beendet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Kühlen durch Ziehen des Polymerartikels durch ein Mittel zum Kühlen bewerkstelligt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Kühlen des Polymerartikels durch Ziehen des Polymerartikels durch kalte Luft bewerkstelligt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Kühlen des Polymerartikels durch Ziehen des Polymerartikels durch kaltes Wasser bewerkstelligt wird.
  26. Vorrichtung zum Schäumen polymerer Materialien, umfassend: (a) Gas-Kanalisierungsmittel, welches zwischen den Schichten eines Polymerartikels zur Bildung eines eingeschossenen Artikels eingeschossen wird; (b) Mittel zum Sättigen des eingeschossenen Artikels mit einem nicht reagierenden Gas, welches in dem Polymer löslich ist. (c) Mittel zum Erhitzen des Polymers zur Initiierung der Blasennukleierung und des Blasenwachstums; (d) Mittel zum Kühlen des Polymers zur Beendigung der Blasennukleierung und des Blasenwachstums; (e) Mittel zum Montieren des gesättigten eingeschossenen Artikels in der Nähe des Heiz- und Kühlmittels; (f) Mittel zum Trennen des Polymerartikels von dem eingeschossenen Gas-Kanalisierungsmittel; (g) Mittel zum Ziehen des getrennten Polymerartikels durch das Heiz- und Kühlmittel; und (h) Mittel zum Spannen des Polymerartikels vor dem Ziehen durch das Heiz- und Kühlmittel.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel ein flexibles gasdurchlässiges Material umfasst.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel ein poröses Papierblatt umfasst.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Gas-Kanalisierungsmittel teilchenförmiges Material ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Gas-Sättigungsmittel ein Druckbehälter ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Heizmittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem heißen Flüssigkeitsbad, heißem Gas oder Gasen und Strahlungsheizgeräten.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Kühlmittel ein Kaltwasserbad ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Ziehmittel bzw. Zugeinrichtung zwei Walzen umfasst, die das Ende des Polymerartikels aufnehmen und sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Montierungsmittel eine Spindel umfasst.
  35. Polymere Struktur, umfassend: (a) eine Vielzahl an geformten schäumbaren Polymerartikeln: (b) Gas-Kanalisierungsmittel, eingeschossen zwischen den Polymerartikeln, wobei die Polymerartikel zumindest teilweise mit einem Gas bei erhöhtem Druck gesättigt werden, wobei es zu keiner Blasennukleierung in dem polymeren Material kam.
  36. Polymere Struktur nach Anspruch 35, wobei der Artikel eine in raffartiger Weise gefaltete Folie mit Gas-Kanalisierungsmitteln zwischen den benachbarten Folienoberflächen ist.
  37. Polymere Struktur nach Anspruch 35, wobei der Artikel eine Rolle von polymerer Folie mit einem zwischen den Rollen einer Folie eingeschossenen Gas-Kanalisierungsmittel ist.
  38. Polymere Struktur nach Anspruch 36 oder 37, wobei das Einschussmaterial poröse Papierbahnen bzw. -blätter sind.
  39. Polymere Struktur nach Anspruch 35, wobei das polymere Material gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PET, Polysulfon, Styrol-Butadien-Copolymer, Polystyrol, PVDC, Polyamiden und Polycarbonat.
  40. Polymere Struktur nach Anspruch 35, wobei das polymere Material mit Gas, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid, Luft, Argon und Stickstoff, gesättigt wird.
  41. Polymere Struktur nach Anspruch 35, wobei das Einschussmaterial gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus teilchenförmigen Material, porösem nicht-gewebtem Material und gewebtem Material.
DE69534047T 1994-12-13 1995-12-12 Semi-kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymeren schaumstoffen im festen zustand Expired - Lifetime DE69534047T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354960 1994-12-13
US08/354,960 US5684055A (en) 1994-12-13 1994-12-13 Semi-continuous production of solid state polymeric foams
PCT/US1995/016370 WO1996018486A2 (en) 1994-12-13 1995-12-12 Semi-continuous production of solid state polymeric foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534047D1 DE69534047D1 (de) 2005-04-07
DE69534047T2 true DE69534047T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=23395633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534047T Expired - Lifetime DE69534047T2 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Semi-kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymeren schaumstoffen im festen zustand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5684055A (de)
EP (1) EP0873230B1 (de)
AR (1) AR000289A1 (de)
AT (1) ATE289908T1 (de)
AU (1) AU4853696A (de)
DE (1) DE69534047T2 (de)
ES (1) ES2236720T3 (de)
IL (1) IL116072A0 (de)
TR (1) TR199501569A2 (de)
WO (1) WO1996018486A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923443B1 (de) 1996-08-27 2002-11-27 Trexel Inc. Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymerschaum, insbesondere mikrozellenschaum
US6884377B1 (en) 1996-08-27 2005-04-26 Trexel, Inc. Method and apparatus for microcellular polymer extrusion
US6884823B1 (en) 1997-01-16 2005-04-26 Trexel, Inc. Injection molding of polymeric material
US6235380B1 (en) 1997-07-24 2001-05-22 Trexel, Inc. Lamination of microcellular articles
EP1040158B2 (de) 1997-12-19 2012-04-18 Trexel, Inc. Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
US6706223B1 (en) * 1997-12-19 2004-03-16 Trexel, Inc. Microcelluar extrusion/blow molding process and article made thereby
US6231942B1 (en) 1998-01-21 2001-05-15 Trexel, Inc. Method and apparatus for microcellular polypropylene extrusion, and polypropylene articles produced thereby
WO2000008091A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Procede de production d'une resine methacrylique cristalline et d'une mousse
US5955511A (en) * 1998-08-31 1999-09-21 Handa; Y. Paul Manufacturing ultramicrocellular polymer foams at low pressure
US6403663B1 (en) 1999-09-20 2002-06-11 North Carolina State University Method of making foamed materials using surfactants and carbon dioxide
WO2002026484A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Trexel, Inc. In-mold decorated articles and methods
US6919512B2 (en) * 2001-10-03 2005-07-19 Schlumberger Technology Corporation Field weldable connections
US20040171339A1 (en) * 2002-10-28 2004-09-02 Cabot Microelectronics Corporation Microporous polishing pads
US20050276967A1 (en) * 2002-05-23 2005-12-15 Cabot Microelectronics Corporation Surface textured microporous polishing pads
US6913517B2 (en) * 2002-05-23 2005-07-05 Cabot Microelectronics Corporation Microporous polishing pads
US7311862B2 (en) * 2002-10-28 2007-12-25 Cabot Microelectronics Corporation Method for manufacturing microporous CMP materials having controlled pore size
US7267607B2 (en) * 2002-10-28 2007-09-11 Cabot Microelectronics Corporation Transparent microporous materials for CMP
US7435165B2 (en) 2002-10-28 2008-10-14 Cabot Microelectronics Corporation Transparent microporous materials for CMP
KR20060081655A (ko) * 2003-05-17 2006-07-13 마이크로그린 폴리머스, 인코포레이티드 기체 함침 중합체로부터 열성형 물품을 제조하는 방법
US7585439B2 (en) * 2003-05-17 2009-09-08 Micro Green Polymers, Inc. Manufacture of fully recyclable foamed polymer from recycled material
US9296126B2 (en) * 2003-05-17 2016-03-29 Microgreen Polymers, Inc. Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming
US8075372B2 (en) * 2004-09-01 2011-12-13 Cabot Microelectronics Corporation Polishing pad with microporous regions
ATE536995T1 (de) 2007-01-17 2011-12-15 Microgreen Polymers Inc Mehrlagige, geschäumte polymergegenstände
US8877331B2 (en) * 2007-01-17 2014-11-04 MicroGREEN Polymers Multi-layered foamed polymeric objects having segmented and varying physical properties and related methods
JP2010521342A (ja) * 2007-03-12 2010-06-24 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 多孔質熱可塑性材料作成のための発泡方法
WO2009023848A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 University Of Washington Method for making shapeable microcellular poly lactic acid articles
US20100052201A1 (en) * 2008-03-03 2010-03-04 Microgreen Polymers, Inc. Foamed cellular panels and related methods
US8568125B2 (en) 2008-04-14 2013-10-29 Microgreen Polymers Inc. Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs
US8080194B2 (en) * 2008-06-13 2011-12-20 Microgreen Polymers, Inc. Methods and pressure vessels for solid-state microcellular processing of thermoplastic rolls or sheets
US8827197B2 (en) * 2008-11-04 2014-09-09 Microgreen Polymers Inc Apparatus and method for interleaving polymeric roll for gas impregnation and solid-state foam processing
US20110195165A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cahill John E Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same
WO2011133568A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Microgreen Polymers, Inc A method for joining thermoplastic polymer material
ES2383747B1 (es) * 2010-11-30 2013-05-06 Universitat Politècnica De Catalunya Procedimiento para conformar pet celular a partir de preformas sólidas
WO2012103473A2 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Microgreen Polymers, Inc. A microstructure for fusion bonded thermoplastic polymer material, and related methods
BR112014013535A8 (pt) 2011-12-06 2017-06-13 3M Innovative Properties Co métodos de ligação de substratos de poliéster
EP2820074B1 (de) * 2012-02-29 2018-06-13 Dart Container Corporation Verfahren zur infusion eines gases in ein wärmehärtendes material und zugehörige systeme
US20150119482A1 (en) 2012-04-09 2015-04-30 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Method to enhance cell nucleation density in solid-state foams
WO2014110594A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Microgreen Polymers, Inc. Systems for unwinding a roll of thermoplastic material interleaved with a porous material, and related methods
WO2015042468A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Microgreen Polymers, Inc. A method for generating a microstructure in a material that includes thermoplastic polymer molecules, and related systems
CN110281520B (zh) 2014-11-05 2021-06-29 耐克创新有限合伙公司 使用部分模具制备泡沫的方法
MX2016011125A (es) 2015-08-31 2017-02-27 Dart Container Metodos y sistemas para saturacion continua de material, tales como peliculas de polimero.
US11179871B2 (en) 2017-10-13 2021-11-23 Dart Container Corporation Microcellular foam sheet and processes of making and using
US11559928B2 (en) * 2019-02-28 2023-01-24 The University Of Toledo Microcellular materials with stress-activated pores exhibiting opto-mechanical properties and their use as sensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035458A (en) * 1975-05-29 1977-07-12 United States Gypsum Company Method of making a composite rigid foamed chair seat or the like
US4473665A (en) * 1982-07-30 1984-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular closed cell foams and their method of manufacture
US4456571A (en) * 1982-12-13 1984-06-26 Mobil Oil Corporation Process and apparatus for forming a composite foamed polymeric sheet structure having comparatively high density skin layers and a comparatively low density core layer
DE3401839C1 (de) * 1984-01-20 1985-08-29 Peguform-Werke GmbH, 7805 Bötzingen Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Substraten
US4761256A (en) * 1987-01-27 1988-08-02 Eastman Kodak Company Method for producing microcellular foamed plastic material with smooth integral skin
US5182307A (en) * 1990-11-21 1993-01-26 Board Of Regents Of The University Of Washington Polyethylene terephthalate foams with integral crystalline skins
US5158986A (en) * 1991-04-05 1992-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular thermoplastic foamed with supercritical fluid
US5223545A (en) * 1992-02-03 1993-06-29 The Board Of Regents Of The University Of Washington Polyethylene terephthalate foams with integral crystalline skins

Also Published As

Publication number Publication date
ES2236720T3 (es) 2005-07-16
DE69534047D1 (de) 2005-04-07
IL116072A0 (en) 1996-01-31
US5684055A (en) 1997-11-04
EP0873230A2 (de) 1998-10-28
EP0873230B1 (de) 2005-03-02
TR199501569A2 (tr) 1996-07-21
WO1996018486A2 (en) 1996-06-20
ATE289908T1 (de) 2005-03-15
AR000289A1 (es) 1997-06-18
WO1996018486A3 (en) 1996-08-29
AU4853696A (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534047T2 (de) Semi-kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymeren schaumstoffen im festen zustand
DE60026553T2 (de) Fibrillierter gegenstand und herstellungsverfahren
DE69907728T2 (de) Herstellung von schaumstoffen durch spannungsinduzierte keimbildung
DE68928588T3 (de) Polyesterharzschaumstoffbahn
DE69923717T2 (de) Atmungsfähiger kunststoff-schaum
DE69916052T2 (de) Thermoformbare polypropylenschaumplatte
DE69627720T2 (de) Mehrlagige membran mit unterschiedlicher porenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE1504721C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ultramikrozellenförmigen Flächengebilden aus synthetischen organischen Polymerisaten
DE2658738C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beispielsweise zur Dränage verwendbaren Laminats
DE1569151B2 (de) Verfahren zum herstellen von verschaeumten oberflaechen von formkoerpern aus styrolhomopolymerisaten und kaut schukmodifizierten mischpolymerisaten
EP1112167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten opaken folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen polymer
DE1200534B (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Poly-styrolschaumstoffen
DE2751075A1 (de) Verfahren zur herstellung von permeablen membranen
JP3209998B2 (ja) 冷間圧延前駆体フィルムから製造される微孔性膜
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3010920C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE60035245T2 (de) Verbundfolie mit einer Schicht aus geschäumtem Polycarbonatharz und einer Schicht aus nichtgeschäumtem Polycabonatharz
EP1232202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest teilweise offenzelligen schaumfolien aus styropolpolymerisaten
DE2226783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff-schichtmaterial
DE1504442B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol
CA1099882A (en) Process and apparatus for impregnating microporous films and the product produced thereby
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017843B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flexiblen, wellen- und runzelfreien schaumkunststoffbahn
DE1769492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenharzschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition