DE69533145T2 - Verfahren und vorrichtung zur wassersparung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wassersparung Download PDF

Info

Publication number
DE69533145T2
DE69533145T2 DE1995633145 DE69533145T DE69533145T2 DE 69533145 T2 DE69533145 T2 DE 69533145T2 DE 1995633145 DE1995633145 DE 1995633145 DE 69533145 T DE69533145 T DE 69533145T DE 69533145 T2 DE69533145 T2 DE 69533145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
building
rainwater
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995633145
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533145D1 (de
Inventor
Frank Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Frank Meadowbank
Smith Joanne Meadowbank
Smith Nancy Meadowbank
Smith Robbie Meadowbank
Original Assignee
Smith Frank Meadowbank
Smith Joanne Meadowbank
Smith Nancy Meadowbank
Smith Robbie Meadowbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPM8841A external-priority patent/AUPM884194A0/en
Priority claimed from AUPN3341A external-priority patent/AUPN334195A0/en
Application filed by Smith Frank Meadowbank, Smith Joanne Meadowbank, Smith Nancy Meadowbank, Smith Robbie Meadowbank filed Critical Smith Frank Meadowbank
Application granted granted Critical
Publication of DE69533145D1 publication Critical patent/DE69533145D1/de
Publication of DE69533145T2 publication Critical patent/DE69533145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D2013/0495Drainage on the roof surface to storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wasserrückhaltung, jedoch insbesondere ein Verfahren und Einrichtung für die Speicherung, Aufbewahrung und Zuführung von Wasser, wobei die Einrichtung in die Struktur eines Gebäudes eingegliedert ist.
  • Australien ist einer der wasserärmsten Kontinente der Welt, infolgedessen sich angesichts eines steigenden Wasserbedarfs der Preis für Wasser zwangsläufig nach oben verschiebt und zunehmende Anforderungen an einen äußerst eingeschränkter Vorrat darstellt. Ein Mangel an Niederschlägen und zunehmender Wasserverbrauch ist ebenso in vielen anderen Ländern ein Problem, das eine effizientere Nutzung von Wasservorräten und das Einsparen von Wasser erforderlich macht.
  • Um dieses Problem zu beheben, haben die Behörden bislang gewisse Einschränkungen auf den Wasserverbrauch auferlegt, was normalerweise Sondergebühren für einen übermäßigen Wasserverbrauch zum Ergebnis hat. Auch mit einer zunehmenden Verstädterung gibt es eine zunehmende Belastung der Regenwasserinfrastruktur, welche die Wasserversorgungs- und Kanalisationsbehörden veranlaßt, Maßnahmen durchzuführen, welche die Verantwortung für Dachablauf von Privatgrundstücken Einzelpersonen auferlegt. Von Wasserverbrauchern wird daher nun verlangt, die Konsequenzen in Betracht zu ziehen, die ein übermäßiger Wasserverbrauch und die Erzeugung eines Ablaufs durch Gebäudestrukturen für die Wasserversorgung und die Kanalisationsinfrastruktur haben.
  • Wenn Regenwasser auf angemessene Weise eingespart werden kann und für bestimmte Verwendungen wie etwa – aber nicht ausschließlich – das Spülen von Toiletten durch städtisches Wasser ergänzt werden kann, wäre die Dringlichkeit einer Erhöhung der Kapazität der Versorgung mit städtischem Wasser wie etwa durch die Errichtung neuer Staudämme weniger hoch.
  • Bis zu 30% des Wasserverbrauchs in der häuslichen Umgebung wird zum Spülen der Toilette vorgesehen. Bei jedem Spülen einer Toilette werden 6–13 Liter verbraucht. Extrapoliert man dies über die größere Gemeinschaft, so stellt dies einen weitgehend verschwendeten Wasseranteil dar. In einer Großstadt mit einer Bevölkerung von etwa 4 Millionen werden um die 100.000 Megaliter städtisches Wasser jährlich durch das Kanalisationssystem gespült. Ein Vierteil der Wasserzufuhr von Großstädten könnte daher verständlicherweise für Toilettenspülung vorgesehen sein.
  • Viel von dem Wasser, das zum Spülen von Toiletten, Waschen, Bewässern des Gartens usw. verwendet wird, braucht keine Trinkwasserqualität zu besitzen. Wasser für diese Aktivitäten kann somit von einer anderen Quelle als städtischem Wasser bezogen werden. Gegenwärtig werden insbesondere in ländlichen Gegenden Wassertanks dazu verwendet, Dachablauf zu sammeln. Im wesentlichen wird dies durch das Fehlen einer leicht verfügbaren Versorgung mit städtischem Wasser bedingt. Üblicherweise befinden sich die Tanks außerhalb einer Behausung oder eines anderen Gebäudes und sind durch ein Fallrohr mit einer Dachrinne verbunden. Das Wasser wird entweder gepumpt oder läuft einfach durch die Schwerkraft zu den Abgabehähne. In städtischen Gegenden, in denen normalerweise städtisches Wasser für wasserverbrauchende Gerätschaften verfügbar ist, ist die Verwendung von Tanks nicht allgemein üblich. Mit einem zunehmenden Bedarf nach der Einsparung von Wasser und einer effektiveren Nutzung von verfügbaren Wasservorräten wurde nunmehr jedoch erkannt, daß der Entwurf von Häusern und Gebäuden dahingehend modifiziert werden sollte, daß auf bzw. an oder in einem Gebäude eine große Wasserspeicherkapazität für Regenwasserablauf zur Verfügung gestellt werden sollte, so daß dieser dazu verwendet werden kann, den Bedarf an städtischem Wasser zu verringern und eine Verlangsamung eines Ablaufs von Regenwasser zur Verfügung zu stellen, und somit den Bodenflächenablauf und die Belastung der Kanalisationsinfrastruktur zu verringern.
  • Die AU 88320 beschreibt eine Einlaßleitung, wobei diese Einlaßleitung dazu ausgelegt ist, Wasser aus geeigneten Ablaufeinrichtungen wie einem Dach, einem Wasserspeichertank, einer Abflußleitung, Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines minimalen Wasserpegels innerhalb des Wasserspeichertanks aufzunehmen, wobei die Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines minimalen Wasserpegels innerhalb des Wasserspeichertanks in dem Wasserspeichertank angeordnet ist und in Verbindung mit einer alternativen Wasserzufuhr wie etwa einem Wassernetz angeschlossen ist.
  • Die GB 2,228,521 beschreibt einen Dachziegel-Regensammler mit einem Trog, der zum Sammeln natürlicher Vorräte in Form von Wasser von verschiedenartigen Dächern verwendet werden kann. Der Sammler ist mit einstellbaren Armen an den Dachlatten befestigt, und das gesammelte Wasser (d. h. Regen/Schnee) wird über die Abflußröhre unter Schwerkrafteinwirkung und durch natürliche Wasserpegel zum Kaltwassertank gefördert, um dort gespeichert zu werden.
  • Die NL 8102174 beschreibt ein Regenwassersammelsystem mit einer Rinne zum Sammeln von Regen von einem Dach, und eine Rohrleitung für den Transport von Regenwasser von der Rinne zum Speichertank.
  • Das Problem, auf das die vorliegende Erfindung gerichtet ist, kann als die Schaffung eines einfacheren Regenwassersammelsystems angesehen werden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Sammeln und Speichern von Wasser gemäß der Definition in den nachfolgenden Patentansprüchen zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher gemäß einer bevorzugten jedoch nicht einschränkenden Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: eine schematische Aufrißansicht einer Wassersammel- und Speichereinrichtung einschließlich einer Pumpenzuführung zu einer Gerätschaft. Diese Ausführungsform bildet nicht Teil der Erfindung, sondern stellt einschlägigen Stand der Technik dar, der für das Verständnis der Erfindung nützlich ist.
  • 2: zeigt eine schematische Aufrißansicht einer Wassersammel- und Speichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Gerätschaft durch Schwerkraft versorgt wird;
  • 3: zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung von 2;
  • 4: zeigt die schematische Anordnung von 3 mit einem vergrößerten Behälter;
  • 5: zeigt eine schematische Ansicht einer Einrichtung mit der wasserverbrauchenden Gerätschaft;
  • 6: zeigt eine Anordnung, die nicht Teil der Erfindung bildet, wobei der Behälter auf dem Dach einer Struktur benachbart zu der die wasserverbrauchende Gerätschaft beinhaltenden Struktur angeordnet ist;
  • 7: zeigt eine Querschnittansicht einer Regenwassersammel- und Speichereinrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 8: zeigt eine Aufrißansicht einer Behausung, welche die Einrichtung von 7 aufweist;
  • 9: zeigt eine Draufsicht auf ein Walmende der Dachstruktur einer Behausung zur Veranschaulichung von Rinnenauflagern, die zum Tragen der Wasserspeicher- und Regenwassersteuereinrichtung verwendet werden;
  • 10: zeigt eine Querschnittansicht der Einrichtung von 7 gemäß einer alternativen Ausführungsform, die an einer typischen Behausung angebracht ist und Verstrebungselemente aufweist;
  • 11: zeigt eine Aufrißansicht einer Behausung, an der eine Wasserspeicher- und Regenwassersteueranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befestigt ist;
  • 12: zeigt eine alternative Ausführungsform der Wasserspeicher- und Regenwasserrückhalteeinrichtung;
  • 13: zeigt einer alternative Anordnung einer Wasserspeicher- und Regenwasserrückhalteeinrichtung;
  • 14: zeigt ein alternatives Behälterprofil;
  • 15: zeigt eine weitere Ausführungsform des Behälters der Regenwassersammel- und Rückhalteeinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Speichern von Wasser und eine Gebäudestruktur mit einer Einrichtung zur Verfügung, wobei die Einrichtung einen Behälter aufweist, der Ablauf von einem Auffangbereich wie einem Dach des Gebäudes aufnimmt, um die Verwendung von Regenwasser zu ermöglichen und den Bedarf nach städtischem Wasser zu ergänzen und zu verringern. Die Einrichtung verringert des weiteren die Regenwasserableitung von Gebäuden, da das Regenwasser in oder auf dem Gebäude im Behälter gespeichert wird und nur dann in den Boden um ein Gebäude und somit in die Regenwasserkanalisations-Infrastruktur abgeleitet wird, wenn der Behälter voll ist. Wenn dies in allen Gebäuden in einem ausgewählten städtischen Bereich der Fall ist, ist die Verringerung des Bedarfs nach städtischem Wasser und der Regenwasserableitung dramatisch.
  • Die vorliegende Erfindung wird gemäß verschiedener Ausführungsformen beschrieben, wobei anzumerken ist, daß es viele Weisen gibt, den Behälter in der Gebäudestruktur zu verbergen oder in sie einzugliedern. Der Behälter kann eine Reihe von kleineren, untereinander verbundenen Behältern aufweisen, die um die Mauer eines Gebäudes angeordnet sind. Somit kann in der gesamten vorliegenden Beschreibung ein Bezug auf einen Behälter auch als Bezug auf eine Reihe von untereinander verbundenen Behältern aufgefaßt werden. Die beschriebenen Ausführungsformen zeigen den Behälter um die Traufenlinie einer Behausung verborgen, so daß der Behälter durch eine Sparrenabdeckung verborgen ist oder selbst auch die Traufe und die Sparrenabdeckung bilden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine schematische Auslegung einer Einrichtung 1 zum Sammeln und Speichern von Regenwasser gezeigt, wobei ein Speicherbehälter in die Struktur eingebaut ist und einen Ablauf vom Dach des Gebäudes aufnimmt. Die Einrichtung weist einen Speicherbehälter 2 zum Speichern von Regenwasser auf, das von einem Auffang gesammelt wird, der von einem Dach (in der Richtung des Pfeils 3) über eine Einlaßröhre 4 zugeführt wird. Der Behälter 2 weist eine Zuführleitung 5 auf, die mit einer Einlaßröhre 4 in Verbindung steht, welche wiederum mit einer wasserverbrauchenden Gerätschaft (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Somit wird die Gerätschaft durch Einpumpen des Wassers in den Behälter 2 versorgt. Der Behälter 2 ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß er eine zusätzliche Steueranordnung 9 aufweist, die mit einer Netzdruck-Versorgungsleitung 10 verbunden ist, welche die Wasserzufuhr zum Behälter 2 ergänzt. Im Behälter ist ein Schwimmerventil 12 angeordnet, das einen Schwimmerschalter 13 aufweist. Wenn der Pegel des Wassers im Behälter unter ein vorgegebenes Minimum abfällt, wird das Schwimmerventil 12 betätigt, wodurch veranlaßt wird, daß Netzwasser einläuft und den Behälter auffüllt. Im Normalfall wird der Behälter durch das Regenwasser wiederaufgefüllt, das vom Auffang 3 gesammelt wird, bei dem es sich um das Dach 14 einer Struktur 15 handeln kann (s. 2). Gemäß herkömmlicher Verfahrensweisen wird eine Gerätschaft wie etwa ein Toilettenspülkasten, bei dem es sich um einen starken Wasserverbraucher handelt, mit Netzversorgungswasser betrieben. Die Verwendung von Toilettenwasser stellt etwa 25% des Wasserverbrauchs in Haushalten und einen hohen Prozentanteil des gewerblichen und industriellen Verbrauchs dar. In der Tat wäre ein Verbrauch eines durchschnittlichen Haushalts mit 3 Personen von 200–230 Litern pro Tag nur durch Toilettenbenutzung vorstellbar. Gemäß der Anordnung in Zeitperioden mit durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Niederschlägen wäre zu erwarten, daß kein Netzwasser nötig ist, um die Verwendung von Regenwasser zu ergänzen, vorausgesetzt, daß die Größe des Behälters je nach den örtlichen Niederschlagsbedingungen größenmäßig genau angepaßt ist. Die Behälter können aus Tanks aus einer Vielfalt von Materialien einschließlich Stahl, Kupfer, Fiberglas, Beton, Aluminium oder Plastik, Fiberglas, Glas und verstärktem Beton bestehen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung bildet, ist der Behälter für eine Installation auf Bodenhöhe geeignet, und insbesondere an Orten, wo der Behälter nicht oberhalb der wasserverbrauchenden Gerätschaft angebracht werden kann.
  • Falls sich die Gerätschaft oberhalb des Abflusses befindet, muß eine Pumpe 8a in die Versorgungsleitung 5 eingeschaltet sein, um das im Behälter gespeicherte Wasser zur der Gerätschaft zu pumpen.
  • Wenn Wasser von einer Gerätschaft angefordert wird, wird die Pumpe 8a, welche einen Druckabfall in der Versorgungsleitung 5 erfaßt, durch einen Druckschalter betätigt, so daß die Förderung von Wasser zu der Gerätschaft fortgeführt wird. Hierbei fällt der Wasserpegel im Behälter ab. Im Normalfall wird der Behälter über den Regenwasserablauf vom Auffang wiederaufgefüllt, der sich in Richtung des Pfeils 3 befindet. Wenn der Wasserpegel im Behälter unter eine vorgegebene Höhe abfällt, wird Wasser durch den Schwimmerschalter 13 nachgefüllt. Wenn das Wasser den vorgegebenen minimalen Pegel erreicht, gestattet das Schwimmerventil 12 einen Zulauf von Wasser aus der Netzversorgungsleitung 10 in den Behälter, um die Wasserzufuhr zu ergänzen. Auf diese Weise kann eine Gerätschaft die meiste Zeit über Regenwasser verwenden und so Netzversorgungswasser sparen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, mit der ein bereits vorhandenes Gebäude nachgerüstet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Einrichtung 16 vorgesehen, die einen Behälter 17 zum Sammeln und Speichern von Regenwasser vom Dach 14 aufweist. Der Behälter weist einen Einlaß 19 mit einer Öffnung auf, der mit dem Dach 14 in Verbindung steht und den Behälter 17 versorgt. Der Einlaß 19 kann aus einer Öffnung in der Oberseite des Behälters bestehen, so daß der Behälter einen offenen Kanal bildet. Der Speicherbehälter 17 weist des weiteren einen Abfluß 20 auf, der die Gerätschaft 7 (s. 4) über die Versorgungsleitung 21 versorgt. Diese Versorgungsleitung kann außerhalb oder innerhalb der Wände des Gebäudes geführt sein. Der Speicherbehälter 17 weist des weiteren eine Schwimmerventilanordnung 25 auf, die mit der Netzwasserzufuhrleitung 26 verbunden ist. Bei normaler Verwendung füllt Wasser vom Dach 14 den Behälter mit Regenwasser auf. Wenn Wasser von einer Gerätschaft angefordert wird, beginnt sich der Behälter 17 über die Leitung 21 zu leeren. Wenn das Wasser seinen vorgegebene minimalen Pegel erreicht, tritt die Schwimmerventilanordnung 25 in Aktion und gestattet das Einlaufen von städtischem Wasser in den Tank, um das vorhandene Regenwasser zu ergänzen. Nur bei geringen Niederschlägen erreicht das Wasser im Behälter einen Stand, der die Verwendung der Netzversorgung herbeiführt. Um diese Möglichkeit zu minimieren, ist die Größe des Speicherbehälters gemäß den vorherrschenden Niederschlagsbedingungen bemessen. Somit braucht der Behälter in Gegenden mit starken Niederschlägen nur relativ klein bemessen zu sein, um den Bedarf an Netzwasser zu verringern (und müßte hingegen größer sein, wenn es in einer bestimmten geographischen Lage erforderlich wäre, den Regenwasserüberlauf zu verringern), während der Tank in Gegenden mit sehr geringen Niederschlägen groß sein müßte, um die Verwendung von Netzwasser minimal zu halten. Gibt es einen Überschuß an Regenwasser, so wird dieser über ein Überlaufrohr abgeleitet. Der Speicherbehälter 17 von 2 weist ein Überlaufrohr 27 auf. Anders als bei der Anordnung von 1, bei der das Wasser aus dem Behälter 2 abgepumpt wird, liefert der Behälter 17 sein Wasser durch Schwerkrafteinwirkung an eine Gerätschaft.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Einrichtung der vorliegenden Erfindung, mit der ein bereits vorhandenes Gebäude nachgerüstet ist. Die gezeigte Ausführungsform ist ähnlich der für 2 beschriebenen, jedoch weist die Anordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen vergrößerten Behälter 28 auf, der in Gegenden mit geringen Niederschlägen wegen seiner großen Speicherfähigkeit wünschenswert wäre. Die Anordnungen der 2 und 3 zeigen Behälter, die unter die Traufenlinie einer Behausung angeschlossen sind. Es ist vorstellbar, die Behälter zu bemessen, daß sie hinter eine Sparrenabdeckungsplatte eingefügt werden kann, oder als Alternative gemäß der Darstellung in 3 kann sich der Behälter 28 weit über die Sparrenabdeckung 29 hinaus erstrecken und dadurch die Auffangkapazität vergrößern. Ästhetische Erwägungen sowie Kriterien der Zufuhr und Speicherung können die Proportionen und Gestaltung des Tanks bestimmen.
  • Mit einer zunehmenden Größe des Tanks erhöht sich das Gewicht, was bauliche Maßnahmen erfordert, um eine angemessene Abstützung des Tanks im vollen Zustand zu gewährleisten.
  • 3 zeigt eine mögliche bauliche Anordnung, bei der der Behälter 28 sich auf Strukturbrettern 30 befindet, die über einem Strahlträgerrahmen 31 liegen, der wiederum auf einem Sockel 32 getragen ist.
  • Bei jeder der in den 2 und 3 gezeigten Tankanordnungen sind die Netzversorgungsleitungen 26 bzw. 33 über den Dachinnenraum in die Behälter eingeführt. In 2 ist die Netzversorgungsleitung 26 über den Dachinnenraum 14a eingeführt. Die Dachrinne 27a kann bleiben oder entfernt werden, um den unmittelbaren Eintritt von Dachwasser durch Schwerkrafteinwirkung in den Behälter 17 zu ermöglichen.
  • Es ist anzumerken, daß die Netzversorgungsleitung an jeder geeigneten Stelle, die Schwimmerschalter aufnehmen kann, in den Behälter eingeführt werden kann. Die Versorgungsleitung zu einer Gerätschaft kann entweder in einer Innenwand oder im Innenraum des Gebäudes verlegt sein. In 2 ist die Versorgungsleitung 21 in der Innenwand 34 verlegt, die einen Stützrahmen beispielsweise aus Holz oder Metall aufweisen kann, während in 3 die Versorgungsleitung 35 an der Oberfläche der Innenwand 36 verlegt ist.
  • 4 zeigt eine Seitenaufrißansicht eines Teils einer Struktur 37 mit einem Toilettenspülkasten 7. Aus 4 ist die relative Trennung zwischen dem Behälter 38 und dem Spülkasten 7 ersichtlich. Der Speicherbehälter 38 sammelt Regenwasser vom Dach 39 und kann so ausgeführt sein, daß er sich über die gesamte Länge einer Wand erstreckt, um das Auffangvolumen für eine gegebene Struktur und geografische Region zu maximieren.
  • 5 zeigt eine Anordnung ähnlich der in 4 gezeigten, bei der der Behälter 40 verkleinert ist, so daß sich seine Kante 41 problemlos an die Sparrenabdeckungslinie 41 der Gebäudestruktur 42 anpaßt. Als Alternative kann die Außenfläche des Behälters 40 selbst die Sparrenabdeckung bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Einrichtung zum Einsparen von Wasser gezeigt. Diese Ausführungsform bildet nicht Teil der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Anordnung einen Behälter 43 auf, der auf einer Struktur 44 angeordnet und von dieser getragen ist, wobei es sich um einen Car-Port, eine Garage oder eine ähnliche Struktur handelt, die an die benachbarte Struktur 45 angeschlossen oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Speicherbehälter 43 ist so gestaltet, daß seine Last gleichmäßig über die Dachfläche der Struktur 44 verteilt ist, um die Speicherkapazität zu maximieren. Bei Verwendung dieser Anordnung ist es nötig, die Struktur durch Einrichtungen mit auf geeignete Weise proportionierten Pfetten 46 zu verstärken, die gemäß der durch das Eigengewicht des Tanks eingebrachten Last und dem hydraulischen Gewicht bei Maximalkapazität ausgelegt sind. Der Tank 43 weist eine Schwimmerschalteranordnung 47 auf, die mit der Netzversorgungsleitung 48 verbunden ist, welche über den Dachinnenraum 45a in den Behälter eingeführt ist. Mit dem Behälter 43 verbunden ist eine Versorgungsleitung 49, die eine Gerätschaft (nicht gezeigt) im Gebäude 45 versorgt. Der Speicherbehälter 43 ist des weiteren mit einem Überlaufrohr bzw. einer Überlauföffnung 43a versehen, die so angeordnet ist, daß jegliches überschüssige Wasser aus dem Behälter in das normale Überlandkanalisationssystem für die Gebäudestruktur 45 eingeleitet werden kann.
  • Die Einbringung von Speicherbehältern als integraler Teil eines Gebäudes gemäß der obenstehenden Beschreibung zum Auffangen von Regenwasser verringert die Abhängigkeit von städtischem Wasser, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß sie als Rückhaltebehälter für Regenwasserablauf dienen, was in vielen örtlichen Verwaltungseinheiten erforderlich ist. Auf die vorausgehend beschriebene Weise installierte Behälter stellen somit den zweifachen Nutzen zur Verfügung, daß städtisches Wasser eingespart und Regenwasser zurückgehalten wird, und ermöglichen es, daß die städtische Wasserzufuhr durch Regenwasser, das vom Gebäude gesammelt wird, ergänzt wird.
  • Das Niveau an Regenwasserrückhaltung in einem gegebenen Gebiet und in einer bestimmten Struktur steht in direktem Verhältnis mit der Größe des gewählten Behälters und damit, ob der Behälter voll oder leer ist, gemäß dem Umfang der Verwendung von gespeichertem Ablauf durch eine Gerätschaft während einer gegebenen Zeitperiode mit Niederschlägen.
  • Ein Behälter mit einer typischen Größe würde sich etwa in 25 Tagen durchschnittlicher Toilettenbenutzung entleeren und ca. 50% des auf ein Dach in einer Vorstadt fallenden Regens in das Abwassersystem umleiten und 50% zum Regenwassersystem. Durch die Verwendung von weiterem Regenwasser für Garten, Autowaschen, kaltes Wasser für Dusche, Badewanne und Wäsche usw. könnte das Volumen von überlaufendem Wasser in einem durchschnittlichen Jahr um zusätzliche 20% oder mehr verringert werden. In einigen geografischen Gegenden könnte der Überlauf auf Null reduziert werden.
  • Speicherbehälter können aus Beton, Gasbeton, Aluminium, verzinktem Stahlblech oder verzinktem Wellblech, Fiberglas, Plastik, poliertem verstärktem Beton, Kupfer oder verputzter Ziegelmauer aufgebaut sein.
  • Gemäß einer typischen Bausequenz werden die Außenmauern der Behausung oder Struktur zuerst fertiggestellt, gefolgt vom Aufbringen der Dachbalken. Dann würde der Behälter installiert. Der Behälter wird an die Dachbalken und/oder die Gebäudestruktur geschraubt, genietet, oder anderweitig mit den Dachbalken verbunden, wonach die Sparrenabdeckung angebracht werden kann, gefolgt von Traufen. Während dieses Vorgangs wäre die Leitungsverlegung fertigzustellen. Als Als Alternative würden Behälterwand und -boden die Sparrenabdeckung und Traufe darstellen.
  • Als Alternative kann das System einen sehr großen Speicherbehälter mit einer Reihe von kleineren Nebentanks aufweisen, welche die Versorgungstanks für die Gerätschaften darstellen. Unter Bedingungen mit starken Niederschlägen können die Nebentanks überlaufen und für eine spätere Verwendung in den Tank mit größerem Fassungsvermögen gepumpt werden für den Fall, daß die Niederschläge dann geringer sind.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, diesmal mit einer Wasserspeicher- und Regenwasser-Steuereinrichtung, die einen Speicherbehälter 50 aufweist, der für den Anschluß an ein Gebäude 51 ausgelegt ist, von dem nur ein Teil gezeigt ist. Gemäß der in 7 gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung an oder in der Nähe der unteren Dachstuhlquerverbindungslinie 52 des Gebäudes 51 auf dem Rinnenauflager 66 angeordnet. Der Speicherbehälter 50 ist gemäß dem verfügbaren Regenwasser in einer ausgewählten geografischen Lage bemessen und verläuft im Normalfall in Längsrichtung entlang der Wand des Gebäudes 51 mit einer vorgegebenen Länge und einem vorgegebenen Volumen, die durch die erforderliche Speicherkapazität für das ausgewählte geografische Gebiet bestimmt werden, im allgemeinen die volle Länge des Gebäudes. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann sich der Behälter 50 über das Ende der Dachlinie 53 hinaus erstrecken und so einen Auffangzugang 54 von dem auf dem Dach 55 gesammelten Regenwasser zur Verfügung stellen. Der Sammelzugang 54 kann ein Rechen aus gepreßtem Stahlblech mit Löchern sein, der einerseits den Eintritt von vom Dach 55 abgelaufenem Regenwasser gestattet, aber andererseits den Austritt von Unrat und anderem möglicherweise auf dem Dach 55 angesammeltem oder einfach auf die Sammelöffnung 54 hin verblasenem Unrat in den Behälter 50 verhindert.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform kann in den Behälter 50 eintretendes Wasser mit Hilfe eines Filtereinsatzes gefiltert werden, bei dem es sich um eine Lage von Polystyrolschaum 56 mit geringer Dichte handeln könnte, der entlang der oberen Oberfläche des Tragrahmens 57 des Behälters 50 angeordnet ist. Der Speicherbehälter 50 ist des weiteren in vorgegebenen Abständen entlang seiner Länge mit Überlaufhahnanordnungen 58 versehen, die einen Überlauf von Regenwasser erlauben, sobald der Behälter die Grenze seines Fassungsvermögens erreicht hat, sowie in Zeiten eines minimalen Bedarfs aber reichlichem Angebot von Wasser.
  • Die Überlaufhahnanordnungen 58 stellen einen Ersatz für Fallrohre und Regenwasserableitungen des Standes der Technik dar und ermöglichen es, daß der Überlauf über Land oder über Land in die Kanalisationsinfrastruktur wie etwa Teiche gelangt.
  • Die Querschnittsfläche der Überlaufhähne ist so proportioniert, daß eine gegebene Flut für eine ausgewählte geografische Gegend aufgenommen werden kann, und hängt von der Größe der gewählten Behälter ab. Typischerweise würde die Konfiguration eine Jahrhundertflut bewältigen. Die Gesamtquerschnittsfläche der Höhe variiert von Ort zu Ort, aber beispielsweise könnte die Gesamtquerschnittsfläche der Höhe so ausgelegt sein, daß eine Jahrhundertflut bewältigt wird, bzw. als Alternative beispielsweise Niederschläge von 270 mm pro Stunde für Sydney.
  • Die gesamte Hahnfläche hängt des weiterem vom Auffangbereich des Daches ab, das Regenwasser an den Behälter 50 liefert. Somit wäre beispielsweise für jeden Quadratmeter Dach eine optimale Hahnfläche für Sydney 95 mm2 plus eine Zugabe für den Fall, daß der Hahn zusetzt oder teilweise blockiert ist.
  • In den meisten Gegenden würde die gesamte offene Hahnfläche in einem Bereich von 40 mm2–200 mm2 liegen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann eine Dachfläche von 155 m2 eine gesamte Hahnfläche von 14725 mm2 plus eine Zugabe, somit etwa 16000 mm2 insgesamt erfordern. Wenn beispielsweise 16 Hähne verwendet werden, beträgt die Querschnittsfläche eines jeden Hahns 1000 mm2 bzw. 45 mm mal 25 mm. Die Hähne können als Alternative 50 mm breit mal 20 mm tief sein, jedoch können diese Abmessungen gemäß örtlichen Erfordernissen variiert werden.
  • Um die Entstehung von Wasserstrahlen zu minimieren, sollten die entlang der Länge des Speichertanks angeordnete Hahnabflüsse so gestaltet sein, daß kein Wassertrahleffekt, sondern stattdessen ein Sprüheffekt erzeugt wird. Hierzu kann die gesamte erforderliche Querschnittsfläche für das Hahnsystem erzielt werden, indem eine Mehrzahl von Perforationen eingebracht wird, ähnlich denjenigen in einer Duschenrosette, wobei die Perforationen zusammen die erforderliche Querschnittsfläche für die Hahnanordnung hätten, die für einen bestimmten Gestaltungszustand erforderlich ist. Als Alternative könnten größere Öffnungen in die Wand des Behälters eingebracht werden.
  • Somit könnte der Hahn beispielsweise eine Breite aufweisen, die viel größer als seine Tiefe ist, um den Sprüheffekt zu erzielen. Es hat sich aus einer hydrographischen Analyse ergeben, daß ein Überlandabfluß von einem neuen Gebäude mit dem Speicher- und Regenwassersteuersystem, das die Hahnanordnung aufweist, weniger als vor der Erstellung des Gebäudes beträgt, und zwar wegen der Speicherung von verfügbarem Regenwasser in den mit dem Gebäude verbundenen Speichertanks und des Wasserverbrauchs im Gebäude. Dies ist insbesondere nützlich in flutgefährdeten Gebieten, da ein nennenswerter Anteil der Niederschläge, die ansonsten zu Überflutungen führen würden, für Speicherung und Verbrauch gesammelt wird. Als ein Ergebnis des Systems bei Eingliederung in eine Gebäudestruktur kann Überlandabfluß um 10%–40% des Abflusses verringert werden, der ansonsten in und um ein Gebäude aufgetreten wäre.
  • Wenn die Wasserspeicher- und Regenwasser-Steuereinrichtung in einem Gebäude installiert ist, resultiert sie in weniger Regenwasserabläufen, einer effizienteren Verwendung von Wasser und somit niedrigeren Haushalt- und/oder Industriewasserkosten, einer Verringerung der Notwendigkeit von Wassereinschränkungen, und – je nach Ort – verringerten Kosten für das Aufbereiten und/oder Pumpen von Wasser.
  • Sobald die Einrichtung beispielsweise in einem neuen Gebäude installiert ist, liegen geringere Kapitalkosten auf die Behausung, ein verringerter Schaden an Ökosystemen in Regenwasser Auffangeinrichtungen, geringere Regenwasserableitungen für Unterabteilungen, kleinere Leitungen in Straßenkanalisationssystemen, und eine Verringerung des Drucks auf bereits vorhandene Regenwasserleitungen vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfordert der Speicherbehälter 50 ein gutes Aussehen. Dies ist insbesondere bei Wohnhäusern wichtig. Hierzu wird ein Verblendungsmaterial 59 um die äußeren freiliegenden Flächen 60 und 61 aufgebracht. Das Verblendungsmaterial, wie etwa farbiges Wellblech, kann an den Oberflächen 60 und 61 eines Tragrahmens mit Hilfe von Hohlnieten 62 angebracht werden. Bei diesen Anlagen wird die Verblendung 59 um die Rückfläche 63 des Tragrahmens des Behälters 50 herumgeführt. Ein geeignetes Material zur Verwendung als Verblendung kann 59 Rippenaluminium oder -stahl sein, falls dies an einem Tragrahmen 57 befestigt wird. Wenn der Speicherbehälter 50 eine selbsttragende Schale besitzt, könnte die Konstruktion in Beton, Leichtbeton, Gasbeton oder Holz (mit einer unempfindlichen Kaschierung) ausgeführt sein.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht der Anordnung von 7 bei Anbringung an einer Behausung 64. Wie aus der Figur hervorgeht, ist der Tank 50 passend unter die Traufe eingefügt, die vom Dachstuhl 65 gebildet wird; Tragauflager 66 sind optional.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Dachrahmen mit Rinnenauflagern 66, die bedarfsweise zum Tragen der Wasserspeicher- und Regenwassersteueranordnung ausgelegt sind.
  • 10 zeigt eine alternative Anordnung für den Wasserspeicherbehälter 80, der von Schlaufen getragen ist, die vom Dachstuhl 87 hängen. Dieses Beispiel ist für eine Einwand- oder Doppelwandkonstruktion verwendbar. Der Dachstuhl 87 kann strukturell modifiziert werden, um es zu ermöglichen, daß die Speicherbehälter 80 verschiedenen natürlichen Phänomenen wie starkem Wind und einer Schneelast widerstehen. Eine Verstärkung für die Speicherbehälter 80 umfaßt hierbei Verstrebungselemente 81. Eine Metallschlaufe 82 befestigt in diesem Fall die Verblendung 83. Das Dacheindeckmaterial kann entweder Blechmaterial oder Pfannenmaterial sein, und Perforationen 70 sind in dem Material vorgesehen, um Regenwasser in den Speicherbehälter 80 einzulassen. Perforationen sollten mit einem Insektengitter 83 versehen sein, um den Eintritt von Blättern oder Insekten in den Speicherbehälter 50 zu verhindern, aber den Eintritt von Regenwasser zuzulassen.
  • Die Regenwasserspeichereinrichtung ist insbesondere auf Wohnhäuser anwendbar. Der Anwender hängt die Behälter 80 am Dachstuhl 87 auf, so daß das Gewicht des Wassers zum Großteil von den Dachbalken aufgenommen wird. Der Behälter ist bevorzugt aus Stahlblech in einer im wesentlichen rechteckigen Gestalt ausgeführt, wobei die Proportionen von dem erforderlichen Speichervolumen abhängen. Schlaufen umgeben den Behälter und binden die Dachbalken ein, wodurch ein Zwischenhalt entlang der Länge der Wand des Gebäudes zur Verfügung gestellt wird. Wandklammern können ebenfalls als zusätzlicher Halt vorgesehen sein. Infolge der Verwendung von Metall mit geringer Dicke ist es wünschenswert, daß das Innere der Behälter mit einer Querverstrebung 81 ausgerüstet wird, um die Wände des Behälters zu verstärken. Der Behälter kann ein Profil aufweisen, so daß seine Außenflächen als Sparrenabdeckung und Traufe dienen. Als Alternative kann die Außenfläche ein Profil aufweisen, so daß sie das Aussehen einer herkömmlichen Rinne und von Abdeckungsbrettern aufweist, die am Boden des Behälters abschließen und als Traufe dienen. Gemäß der Darstellung in 10 kann der Behälter mit Verblendungsmaterial kaschiert sein, um ein ansprechendes Äußeres zur Verfügung zu stellen.
  • 11 zeigt eine Aufrißansicht einer Behausung 92 mit einer daran angebrachten Wasserspeicher- und Regenwasser-Steuereinrichtung 93.
  • Unter Bezugnahme auf 12 ist eine alternative Ausführungsform der Wasserspeicher- und Regenwasserrückhalteeinrichtung gezeigt. Unter Bezugnahme auf die Figur ist ein Teil einer Behausung 100 gezeigt, die einen Teil eines Dachstuhls 101 und einen Teil der Tragwand 102 zeigt. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Einrichtung einen Behälter 103 und zusätzliche Behälter 103a auf. Beide dieser Behälterarten sind mit Verstrebungselementen 104 und 104a verstärkt, die jeweils eine strukturelle Festigkeit der Behälter zur Verfügung stellen. Jeder Behälter ist am Dachstuhl 101 mit Hilfe von Dachschlaufen 105 befestigt. Diese Art der Befestigung ist für den Dachstuhl entlang der Wand der Behausung 100 wiederholt, wobei ablaufendes Regenwasser an der Dachverkleidung 106 entlang durch die Öffnung 107 und dann in den Behälter 103 läuft. Erst wenn der Speicherbehälter 103 voll ist, kann er überlaufen und die Behälter 103a füllen, um so eine zusätzliche Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen.
  • 13 zeigt eine alternative Anordnung der Wasserspeicher- und Regenwasserrückhalteeinrichtung. Unter Bezugnahme auf die Figur ist ein Teil einer Behausung 110 mit einem Teil eines Dachstuhls 111 und Teil einer Außenwand 112 und Innenwand 113 gezeigt. Die Einrichtung weist einen Behälter 114 auf, der hierbei an Dachlatten 115 befestigt ist. Wenn Niederschläge stattfinden, laufen sie am Dach 116 entlang, dann durch die Öffnung 117 und in den Behälter 114, der durch Verstrebungen 118 verstärkt ist. Wasser aus dem Behälter 114 gelangt durch Schwerkrafteinwirkung über eine Versorgungsleitung 119 zu einer Gerätschaft innerhalb des Gebäudes. Als Alternative kann Wasser durch Schwerkrafteinwirkung außerhalb des Gebäudes über eine Versorgungsleitung 120 verlaufen. Im letzteren Fall kann die Versorgungsleitung in einem Außenhahn enden.
  • 14 zeigt eine weitere Form des Behälterprofils. In der in 14 gezeigten Konfiguration ist der Behälter 130 mit einem Außenflächenprofil versehen, das so ausgebildet ist, daß der Eindruck einer Dachrinne 131 und einer Sparrenabdeckung 132 entsteht. Der Speicherbehälter 130 kann in Behausungen installiert sein, in denen der Verbraucher ein eher herkömmliches Aussehen für die Dach- und Traufenlinie einer Behausung benötigt.
  • 15 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung. 14 zeigt einen Behälter 140, der als Profil in seinem Bodenteil eine sich nach oben hin erweiternde Senke 141 aufweist. Dies fügt dem Behälter zusätzliches Volumen hinzu.
  • Die Leistungsfähigkeit der in ihren verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Einrichtung wurde analysiert, um Überlaufcharakteristiken von Regenwasser für ausgewählte Gebäude in Japan zu untersuchen. Das Ziel der Analyse war es, die Fließrate des Überlaufs aus der Einrichtung für die ausgewählten Gebäude einzuschätzen. Für die Zwecke der Analyse wurde angenommen, daß der Überlauf für einen jeweiligen Tag an diesem Tag 20 Stunden lang stattfand, und daß ein mit der Einrichtung ausgerüstetes durchschnittliches Gebäude 16 Überlaufhähne zum Erleichtern von Regenwasserüberlauf aufweist. Die Analyse wurde in Osaka und Tokio auf der Grundlage der Niederschlagsaufzeichnungen für 1993 durchgeführt.
  • Charakteristiken für jede gewählte Behausung sind nachfolgend aufgeführt:
  • TABELLE 1 Behausungscharakteristiken
    Figure 00130001
  • Der Verbrauch an Nicht-Trinkwasser als Prozentanteil des gesamten Wasserverbrauchs, der für die Analyse verwendet wird, ist in Tabelle 2 angegeben. Der Nicht-Trinkwasserverbrauch macht etwa 77% des gesamten Wasserverbrauchs aus.
  • TABELLE 2 Nicht-Trinkwasserverbrauch als Prozentanteil des Gesamtwasserverbrauchs
    Figure 00130002
  • Für die Zwecke der Analyse wurde ein Niederschlagsereignis als ein oder mehrere aufeinanderfolgende Tage definiert, an denen Regen fällt. Zusätzlich muß jeglicher Überlauf an entweder einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Tagen des Niederschlagsereignisses stattfinden. Im Fall von aufeinanderfolgenden Tagen eines Überlaufs, der nicht an aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, ist dieser Zeitraum unter Berücksichtigung eines Überlaufs an aufeinanderfolgenden Tagen in separate Ereignisse unterteilt. Ein Überlauf wurde sogar als jegliches Niederschlagsereignis definiert, während dem ein Überlauf an einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet.
  • Eine Zusammenfassung der Leistungsfähigkeit bei jedem System auf einer jährlichen Basis für 1993 ist in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt:
  • TABELLE 3 Zusammenfassung der Leistungsfähigkeit
    Figure 00140001

Claims (18)

  1. Gebäudestruktur mit Wänden und einem Dach (14), die eine Wasserspeicher- und Regenwassersammeleinrichtung (16) aufweist, wobei die Einrichtung folgendes aufweist: wenigstens einen Speicherbehälter (17) zur Aufnahme und Speicherung von Regenwasser, das von einem Auffangbereich auf dem Dach abläuft; wenigstens einen Abfluss (20) aus dem Behälter/den Behältern, der mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, die an einem Wasserhahn oder einer Wasserentnahmevorrichtung endet, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Speicherbehälter mit der Gebäudestruktur einstückig ausgebildet ist und im allgemeinen einen Teil der Struktur bildet und sich entlang des oberen Abschnitts der Wände des Gebäudes über eine vorgegebene Distanz um den Dachlinienumfang des Gebäudes herum der Länge nach erstreckt, so dass der Behälter die Sparrenabdeckung und die Dachrinne des Gebäudes entweder bildet oder davon verdeckt wird, und dass eine obere Wand des Behälters eine oben liegende Öffnung aufweist, durch die das Regenwasser vom Auffangbereich in den Behälter/die Behälter fließen kann.
  2. Gebäudestruktur nach Anspruch 1, wobei sich in einem oberen Bereich der Wände des Behälters/der Behälter (17) ein Überlaufabfluss (27) befindet.
  3. Gebäudestruktur nach Anspruch 2, wobei der gesamte Querschnittsbereich der Überlauföffnungen derart ist, dass die Überlauffähigkeit ausreicht, um einen Bemessungswasserstand für einen ausgewählten geographischen Standort aufzunehmen.
  4. Gebäudestruktur nach Anspruch 3, wobei der Bereich jeder Überlauföffnung kollektiv für jeden Quadratmeter des Auffangbereichs in den Bereich von 40 mm2 bis 200 mm2 fällt.
  5. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abfluss (20) am oder in der Nähe des Bodens jedes Behälters (17) angeordnet ist, und die Versorgungsleitung, mit der er verbunden ist, sich in der Wand bzw. den Wänden des Gebäudes befindet.
  6. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Behälter (17) über ein Verbindungsrohr mit einem benachbarten Behälter verbunden ist, so dass Wasser von einem Behälter in einen anderen Behälter fließen kann.
  7. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Versorgungsleitung Wasser aus der Hauptleitung oder anderes Versorgungswasser über einen mit der Versorgungsleitung verbundenen Schwimmerschalter auf den Boden des Behälters abgibt.
  8. Gebäudestruktur nach Anspruch 7, wobei der Schwimmerschalter es dem Versorgungswasser ermöglicht, in einen oder mehrere Behälter (17) zu fließen, wenn der Wasserstand in den Behältern unter einen vorgegebenen Minimalwert fällt.
  9. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Behälter (17) entsprechend des Auffangbereichs und der Regenfälle in einer vorgegebenen geographischen Region proportioniert ist.
  10. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auffangbereich durch das Dach des Gebäudes vorgesehen ist.
  11. Gebäudestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sammelauffangeinrichtung vorgesehen ist, durch die vom Dach ablaufendes Regenwasser in den Behälter eindringen kann, wobei die Sammelauffangeinrichtung das Eindringen von Fremdkörpern und anderem Material in den Behälter verhindert.
  12. Gebäudestruktur nach Anspruch 1, wobei die Wände des Speicherbehälters/der Speicherbehälter so ausgebildet sind, dass sie die Sparrenabdeckung und die Dachrinne des Gebäudes bilden.
  13. Gebäudestruktur nach Anspruch 1, wobei eine äußerste Wand jedes Behälters so ausgebildet ist, dass sie eine mit einem Sparrenabdeckungsteil einstückige Ablaufrinne bildet.
  14. Gebäudestruktur nach Anspruch 13, wobei jeder Behälter entweder von der Dachstruktur und/oder von Trägern, die mit der Wandstruktur verbunden sind, oder von einer Struktur, die von dem Gebäude entfernt, jedoch damit verbunden ist, getragen wird.
  15. Gebäudestruktur nach Anspruch 7, wobei die Außenflächen des Behälters/der Behälter verschalt sind, so dass der Behälter/die Behälter nicht sichtbar ist/sind.
  16. Verfahren zum Sammeln und Speichern von Regenwasser, das von einem Gebäude mit Wänden und einem Dach und einer Regenwasserauffangeinrichtung, die durch das Dach des Gebäudes vorgesehen ist, abfließt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Verwenden eines Wasserspeicher- und Regenwassersammelaufbaus, der wenigstens einen Behälter (17) aufweist; (b) Vorsehen einer Abflussleitung (21) in dem wenigstens einen Behälter, die mit einem Wasserhahn und/oder einer Vorrichtung (7) innerhalb oder außerhalb der Wohnung zum Wasserverbrauch verbunden ist, (c) Vorsehen eines Überlaufs in dem wenigstens einen Behälter, (d) Vorsehen einer Einlassleitung (10), die zur Ergänzung des Regenwasservorrats in dem Behälter/den Behältern Wasser aus der Hauptleitung liefert, wenn der Wasserstand unter einen vorgegebenen Wert fällt, (e) Vorsehen eines Schwimmerschalters (13) an der Einlassleitung, um den Fluss des Wassers aus der Hauptleitung in den Behälter zu regulieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt enthält, dass der wenigstens eine Sammelbehälter mit dem Gebäude nahe dem Rand des Dachs des Gebäudes einstückig verbunden wird, so dass der Behälter die Sparrenabdeckung (29) und die Dachrinne des Gebäudes entweder bildet oder davon verdeckt wird, und dass von dem Auffangbereich ablaufendes Wasser in dem Behälter/den Behältern gesammelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Aufbau aufweist: wenigstens einen Speicherbehälter (17) zur Aufnahme und zum Speichern von Regenwasser, das von einem Auffangbereich des Dachs abläuft; wenigstens einen Abfluss (20) aus dem Behälter/den Behältern, der mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, die an einem Wasserhahn oder einer Wasserverbrauchsvorrichtung endet, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Speicherbehälter mit der Gebäudestruktur einstückig ausgebildet ist und im allgemeinen einen Teil der Struktur bildet und sich entlang des oberen Abschnitts der Wände des Gebäudes über eine vorgegebene Distanz um den Dachlinienumfang des Gebäudes der Länge nach erstreckt, und dass eine obere Wand des Behälters eine oben liegende Öffnung aufweist, durch die Regenwasser vom Auffangbereich in den Behälter/die Behälter fließen kann.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, das den weiteren Schritt aufweist, dass in einer Außenfläche des Behälters/der Behälter Perforationen vorgesehen sind, durch die Wasser abfließen kann, wenn das Wasser in dem Behälter/den Behältern einen vorgegebenen Stand erreicht hat.
DE1995633145 1994-10-17 1995-10-17 Verfahren und vorrichtung zur wassersparung Expired - Fee Related DE69533145T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM884194 1994-10-17
AUPM8841A AUPM884194A0 (en) 1994-10-17 1994-10-17 Water conservation method and assembly therefor
AUPN3341A AUPN334195A0 (en) 1995-06-02 1995-06-02 Water conservation method and assembly therefor
AUPN334195 1995-06-02
PCT/AU1995/000693 WO1996012070A1 (en) 1994-10-17 1995-10-17 Water conservation method and apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533145D1 DE69533145D1 (de) 2004-07-15
DE69533145T2 true DE69533145T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=25644795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995633145 Expired - Fee Related DE69533145T2 (de) 1994-10-17 1995-10-17 Verfahren und vorrichtung zur wassersparung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6357183B1 (de)
EP (1) EP0839234B1 (de)
JP (1) JP3771937B2 (de)
KR (1) KR100463413B1 (de)
CN (1) CN1076066C (de)
AP (1) AP9700988A0 (de)
AT (1) ATE268840T1 (de)
AU (1) AU3694295A (de)
CA (1) CA2202930A1 (de)
DE (1) DE69533145T2 (de)
ES (1) ES2224143T3 (de)
HU (1) HUT77596A (de)
MX (1) MX9703657A (de)
NZ (1) NZ294195A (de)
PL (1) PL319757A1 (de)
PT (1) PT839234E (de)
WO (1) WO1996012070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038866A1 (de) * 2007-08-16 2009-03-12 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. System eines Wandaufbaus
DE102008039040A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Paul Kaminski Regenwassertank als Außenwand-Verkleidung
DE102018202560A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Karin Eilers System zum Sammeln und Speichern von Wasser

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312013A (en) * 1996-04-09 1997-10-15 Roy Clayton Pearce Roof drainage rainwater head
BR9705539A (pt) * 1997-12-16 2000-02-22 Elair Antonio Padim Sistema de captação de águas fluviais
AUPQ314999A0 (en) * 1999-09-29 1999-10-21 Alcorn, Gary M Rainwater collection and storage system
GB9925384D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Bryant Group Plc Apparatus for stromwater retention and release and method of use thereof
US6526700B1 (en) * 2000-06-08 2003-03-04 Joseph Pilcher High pressure downspout
US6526699B1 (en) * 2001-04-06 2003-03-04 Steve J. Foglio, Sr. Water holding and dispersing apparatus
US6818127B1 (en) * 2002-03-22 2004-11-16 James L. Ketrow Rain collection system
US6966333B1 (en) * 2002-05-31 2005-11-22 Kuehneman Bret A Rainwater collection device
US20050034376A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-17 North Carolina State University Gutter fillers and packs with enhanced fluid flow
US20050081926A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Wade Rodney G. First flush water diverter
CN1298943C (zh) * 2003-11-18 2007-02-07 王基贤 直接利用屋面雨水供生活用的方法及装置
US6889395B1 (en) 2004-06-04 2005-05-10 George Anthony Hodges Flush reservoir
US7603823B2 (en) * 2004-12-23 2009-10-20 Superwall Systems Pty. Ltd. Wall panel and wall panel system
FR2885373B1 (fr) * 2005-05-03 2008-11-21 Laurent Lachaux Dispositif permettant de stocker les eaux pluviales
GB2423098B (en) * 2006-03-29 2008-06-25 E Van Johnson Roof gutter profile and water recycling system
US7870868B1 (en) * 2006-04-26 2011-01-18 Ilalaole Gary K Water conservation kit
GB2446232B (en) * 2007-05-29 2008-12-31 Donald Canavan Apparatus and method for the collection of rainwater from a building
AU2007202749A1 (en) * 2007-06-04 2009-01-08 Jonathan Lachlan Ivett Eaves-drop water storage system
US20090050215A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Hayes Joseph E Aquifer restoration device
US8627624B2 (en) * 2008-04-03 2014-01-14 E. Allan Stockton Deck drainage system
US7905062B2 (en) * 2008-12-10 2011-03-15 Stephen Llewellyn Simons Perfect perch roofing system
US8578976B1 (en) 2008-12-15 2013-11-12 Stephen D. Davis Rain water collection system
US20100212755A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-26 Gear Scott A Water collection and dispersion system and functional landscape architecture
US20100205870A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Cobb Eric J Structure
JP5364909B2 (ja) * 2009-11-24 2013-12-11 美藤 雅康 複数の補強仕切り板を有する軒樋付雨水貯留タンク
GB2475924B (en) * 2009-12-07 2011-09-21 Graham Brittain Rain water harvesting system RR
US20110197521A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Michael Robert Courtney System of modular construction and assembled structure
US8424557B1 (en) 2011-01-14 2013-04-23 Donald J. Russell Downspout water diversion and overflow device and water collection and overflow system employing the same
CN102251577B (zh) * 2011-04-29 2013-09-11 北京市市政工程科学技术设计研究院 雨水处理方法
CN102493606A (zh) * 2011-12-16 2012-06-13 张家港市鸿钻贸易有限公司 一种节水型建筑
CN103408156A (zh) * 2013-08-30 2013-11-27 清华大学 立交桥雨水净化与收集利用综合方法与系统
US8950123B1 (en) * 2013-10-16 2015-02-10 Chongqing University Rainwater head
CN104406903B (zh) * 2014-11-21 2017-03-01 四川大学 一种组合式坡面流试验装置
CN104458549B (zh) * 2014-11-21 2017-04-05 四川大学 一种可调式坡面流试验装置
CN104452925A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种环保型微生物移动厕所及其制造方法
CN105284547B (zh) * 2015-11-04 2017-09-22 三峡大学 屋顶绿化集水供水自动装置
CA3022988A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Southside Landscaping Co. Irrigation water recirculation system
GB202100686D0 (en) * 2021-01-19 2021-03-03 Clostio James Rainwater collecting apparatus
JP7019157B1 (ja) 2021-09-07 2022-02-15 美藤 雅康 構築物の壁に固定するコンクリートの雨水タンク。
CN114319521B (zh) * 2022-01-18 2024-06-21 迈勒科(杭州)环保科技有限公司 一种二次供水系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148839A (en) * 1977-05-31 1978-12-25 Matsushita Electric Works Ltd Rainwater recovering device
NL8102174A (nl) * 1981-05-01 1982-12-01 Jan Kroon Inrichting voor het gebruik van regenwater.
JPS5933445Y2 (ja) * 1981-05-18 1984-09-18 株式会社 栗田機械製作所 フイルタプレスの洗浄装置
JPS60182449U (ja) * 1984-05-15 1985-12-04 ナショナル住宅産業株式会社 車庫の構造
DE3419529A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 geb. Klingele Inge 7132 Illingen Baumgartner Wasserversorgungsanlage fuer spueltoiletten und dgl.
DE3819330A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Waldemar Jehle Regenwassernutzungssystem
DE3825310A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-22 Stahn Rolf Einrichtung zur nutzung von niederschlaegen (regen und schnee) als brauchwasser
GB2228521A (en) * 1989-02-27 1990-08-29 Raymond Ian Mottley Roof tile rain collector
GB2249121B (en) * 1990-10-25 1994-07-06 Richard John Hampden Lucy Water supply system
AU8832091A (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Electro Securities Limited A water tank
JPH0699950B2 (ja) * 1991-09-03 1994-12-12 水道機工株式会社 雨水貯留コントロ−ル方法
NZ245293A (en) * 1991-11-29 1996-05-28 Spoutmate Pty Ltd Gutter cleaning system; water jets directed into gutter to flush debris therefrom
JP3161802B2 (ja) * 1992-04-15 2001-04-25 積水ハウス株式会社 住宅の雨水貯蔵装置
FR2693753A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Curlier Jean Michel Dispositif d'alimentation auxilliaire pour un réseau principal d'alimentation en eau d'une installation.
DE4227020A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Holstein Reinhold Anschluß-Einheit mit automatischem Frischwasserzulauf für Regenwasser-Zisternen
DE4233494A1 (de) * 1992-10-06 1994-05-11 We De Fliesenbau Gmbh Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser
JPH0643063U (ja) * 1992-11-17 1994-06-07 勝 上江洲 自動雨水利用システム
AU5300894A (en) * 1993-01-07 1994-07-14 John Arnold Warren Water storage wall system
JP2820353B2 (ja) * 1993-03-12 1998-11-05 積水化学工業株式会社 ユニット建物用雨水利用システム
JPH07138997A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Nec Eng Ltd 雨水再利用供給システム
DE4416038A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Sigmund Birle Regenwassernutzungsanlage
US5730179A (en) * 1996-02-23 1998-03-24 Taylor; Jonathan Dwayne Rainwater collection and distribution apparatus
US5931118A (en) * 1998-11-02 1999-08-03 Thompson; Eugene R. Self-filling birdbath system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038866A1 (de) * 2007-08-16 2009-03-12 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. System eines Wandaufbaus
DE102008039040A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Paul Kaminski Regenwassertank als Außenwand-Verkleidung
DE102018202560A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Karin Eilers System zum Sammeln und Speichern von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
JP3771937B2 (ja) 2006-05-10
KR970707353A (ko) 1997-12-01
PL319757A1 (en) 1997-08-18
EP0839234A4 (de) 1999-01-13
DE69533145D1 (de) 2004-07-15
US6357183B1 (en) 2002-03-19
AU3694295A (en) 1996-05-06
NZ294195A (en) 1999-01-28
CN1076066C (zh) 2001-12-12
CA2202930A1 (en) 1996-04-25
EP0839234B1 (de) 2004-06-09
ATE268840T1 (de) 2004-06-15
CN1181797A (zh) 1998-05-13
AP9700988A0 (en) 1997-07-31
KR100463413B1 (ko) 2005-06-17
ES2224143T3 (es) 2005-03-01
PT839234E (pt) 2004-10-29
WO1996012070A1 (en) 1996-04-25
MX9703657A (es) 1998-02-28
JPH10507237A (ja) 1998-07-14
EP0839234A2 (de) 1998-05-06
HUT77596A (hu) 1998-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wassersparung
WO1996012070A9 (en) Water conservation method and apparatus therefor
US20110052320A1 (en) Graywater recycling system including rainwater recovery
DE3819330A1 (de) Regenwassernutzungssystem
DE3427205A1 (de) Anlage zur wasser-zweifachnutzung
DE4036598A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von regenwasser
EP0699255B1 (de) Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff
AU2006101080B4 (en) Water collection system
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
DE19647351A1 (de) Regenwasserableitvorrichtung, verwendbar in einem Regenwassersammelsystem und Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Fallrohren
AU2006225316B2 (en) Structural Tank Wall
WO1997021005A1 (de) Verfahren zum beeinflussen eines abwasserstromes
DE4233494A1 (de) Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser
EP1002905A2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
DE10328898A1 (de) Regenwasserzisterne
AT402750B (de) Tanksysteme zum sammeln von regenwasser
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
CN210288912U (zh) 屋面雨水收集结构
DE9213382U1 (de) Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser
DE9109938U1 (de) Einrichtung zur Wiederverwendung von Abwasser aus dem Wasch-, Dusch- und Badebereich zur Toilettenspülung
DE29819214U1 (de) Wasserleitung mit Speicherreservoir
DE19826124C2 (de) Regenwasserzisterne
DE29820835U1 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck und langsamer Zwangsentleerung
AU1974501A (en) Water conservation method and apparatus therefore
AU2007200826A1 (en) Water Conservation Method and Apparatus Therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee