DE69533136T2 - Diffundierung mit feldverstärkung und optischer aktivierung - Google Patents

Diffundierung mit feldverstärkung und optischer aktivierung Download PDF

Info

Publication number
DE69533136T2
DE69533136T2 DE69533136T DE69533136T DE69533136T2 DE 69533136 T2 DE69533136 T2 DE 69533136T2 DE 69533136 T DE69533136 T DE 69533136T DE 69533136 T DE69533136 T DE 69533136T DE 69533136 T2 DE69533136 T2 DE 69533136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
target material
impurity
crystalline target
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533136D1 (de
Inventor
Galina Popovici
A. Mark PRELAS
Talm Sung
S. Khasawinah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombic Corp USA
Original Assignee
Rhombic Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhombic Corp USA filed Critical Rhombic Corp USA
Application granted granted Critical
Publication of DE69533136D1 publication Critical patent/DE69533136D1/de
Publication of DE69533136T2 publication Critical patent/DE69533136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66015Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
    • H01L29/66037Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/022Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/222Lithium-drift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66015Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
    • H01L29/66022Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen feldverstärkten Diffusionsprozess zum Herstellen von Halbleitermaterial und betrifft insbesondere einen Prozess zur Dotierung von Diamantenmaterial mit Verunreinigungen, um N-Diamanthalbleiter herzustellen, die dann in Elektronik- (beispielsweise Hochspannungsschalter, integrierte Schaltungen), Optik-, und weiteren Anwendungen verwendbar sind.
  • Alle Halbleiter wie etwa Silizium, die mit Verunreinigungen zur Schaffung von IC-Chips mit diversen Schaltungskonfigurationen dotiert werden können, sind Einschränkungen hinsichtlich hoher Temperatur, chemischer Korrosion und Umgebungen mit erhöhter Strahlung unterworfen. Diamant ist einer der bekanntesten besten Isolatoren, aber es war bislang sehr schwierig, ein Diamanthalbleitermaterial herzustellen. Ein gewisser Erfolg wurde beim Schaffen von P-Halbleitern erreicht, aber die Herstellung von N-Diamant war größtenteils nicht erfolgreich. P-Diamantmaterial wurde hergestellt, indem eine In-Situ-Dotierung und Ionenimplantation angewendet wurde. N-Diamant wurde bislang nicht durch einen Prozess hergestellt, mit Ausnahme des hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Prozesses. Ferner führen In-Situ-Dotieren und Ionenimplantieren zu unerwünschten Gitterdefekten im Diamant, wenn P-Typ-Verunreinigungen verwendet werden.
  • Feldverstärkte Diffusion ist ein Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterial mit Verunreinigungen, das in der Vergangenheit bei Halbleitermaterial, wie etwa Silizium, angewendet wurde. In einem feldverstärkten Diffusionsprozess wird Halbleitermaterial zunächst erhitzt, wobei Verunreinigungsmaterial darauf angeordnet ist. Das Dotiermaterial in dem Gitter wird dann mittels Wärme aktiviert (d. h. es wird ionisiert). Ein elektrisches Feld, das durch eine über das Siliziummaterial angelegte Hochspannung erzeugt wird, treibt die geladenen Dotieratome in die Halbleitergitterstruktur.
  • Das Erwärmen alleine kann ausreichend sein, Verunreinigungsdotierstoffe mit geringem Niveau zu ionisieren, aber das Hauptproblem bei der feldverstärkten Diffusion besteht darin, ausreichend viele Verunreinigungsatome in die Gitterstruktur zu diffundieren, da mit diese zur Leitfähigkeit beitragen. Die Anzahl der Atome ist eine Funktion der Temperatur und der Aktivierungsenergie gemäß der Boltzmannverteilung. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Verunreinigungsionen werden erzeugt, die dann in die Gitterstruktur diffundieren. Das Problem bei Diamant ist, dass die Gitterstruktur in amorphen Kohlenstoff oder Grafit aufgrund der Metastabilität der Diamantphase auseinander bricht, wenn zur Ionisierung ausreichend hohe Temperaturniveaus erreicht werden.
  • Feldverstärkte Diffusion wurde für Verunreinigungen in Diamant erhalten, die eine Partige Leitfähigkeit zeigen, und Beispiele sind in der Schrift mit dem Titel „Diffusion von Verunreinigungen unter einer Vorspannung in CVD-Diamantfilmen", von Popovici et al., Materials Research Society, April 1994, offenbart. Diese Schrift zitiert, dass das Dotieren von Diamant aufgrund der Gittersteifigkeit und des geringen kovalenten Radius des Kohlenstoffs schwierig ist. Dies bedeutet, dass nur Bor und Stickstoff potentiell verfügbar sind, da lediglich diese Dotierstoffe kovalente Radien aufweisen, die klein genug sind, um in das Diamantgitter einzudringen.
  • Diamanthalbleiter des N-Typs erfordern ausreichend hohe Konzentrationen an Dotieratomen mit flachen Energieniveaus, um das erforderliche Maß an Leitfähigkeit bereitzustellen. Bisher gab es keine Diffusionsdotierprozesse, die dieses Ergebnis erreichen. Bei Ionenimplantation und In-Situ-Dotieren ergeben sich die Probleme, die zuvor erläutert wurden. Es wird daher ein Dotiervorgang für Diamantmaterial benötigt, der ein N-Halbleitermaterial schaffen kann.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial mit den Eigenschaften des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist bekannt aus: „Materials Research Society Symposium Proceedings", Vol. 339, „Diamant, SIC und Nitride Wide Bandgap Semiconductors", Symposium San Francisco, CA., USA, April 4–8, 19994, Seiten 601 bis 606; „Japanische Patentzusammenfassungen", Vol. 017, Nr. 475 (C-1103), 30. August 19993, entsprechend zur JP-A-05117089; und DE-A-4331937.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermaterials bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung beschreibt einen Prozess zum Herstellen eines N-Halbleitermaterials und insbesondere eines Diamanthalbleiters unter Verwendung eines modifizierten feldverstärkten Diffusionsprozesses.
  • Um einen N-Halbleiter zu schaffen, kann ein Lithiumsalz, etwa LiClO3 auf einem Diamantmaterial abgeschieden werden. Lithium ist ein guter Dotierstoff, um N-Material zu erzeugen, da die Theorie flache Energieniveaus um ungefähr 0.1 eV voraussagt. Ein Photonbeschuss des Diamantmaterials wird mittels eines Lasers erzeugt. Ein Laser mit einer Photonenergie Ep aktiviert die Verunreinigungsatome mit der benötigten Aktivierungsenergie Ea, wobei Ep größer als Ea ist. Dies ermöglicht, dass die Donatoratome entlang den Felddienen auf Zwischengitterplätzen in dem Diamantgitter wandern. Wenn die Lithiumatome in das Diamantmaterial unter dem Einfluss des durch Spannung über den Diamanten erzeugten elektrischen Feldes diffundieren, werden diese mit Photonen aus dem Laser beschossen, der die notwendige Aktivierungsenergie Ea bereitstellt, wie dies durch die Boltzmanngleichung definiert ist. Die Anzahl an Verunreinigungsatomen, die zur Leitfähigkeit beitragen, ist durch die Boltzmanngleichung gegeben, durch:
    Figure 00030001
    wobei N die Dichte der Verunreinigungsatome, die einen Strom tragen, N0 die Dichte der Verunreinigungsatome, Ea die Aktivierungsenergie, k die Boltzmannkonstante und T die Temperatur des Halbleiters ist.
  • Aus der obigen Gleichung kann man erkennen, dass ein N-Dotiermaterial mit flachem Niveau eine bessere Leitfähigkeit bei einer beliebigen gegebenen Temperatur ergibt.
  • Dieses Verfahren kann ebenso für P-Verunreinigungen verwendet werden, in dem die elektrische Feldrichtung geändert wird, da die Donatorverunreinigungsionen positiv (N-Typ) und die Akzeptorverunreinigungsionen negativ sind (P-Typ).
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden durch die hohe Temperatur einige Dotierstoffe mit flachem Niveau ionisiert, während die durch das elektrische Feld erzeugte Kraft die geladenen Dotierionen in das Halbleiterzielmaterial treibt, wodurch ein Gradient in der Nähe der Diamantenoberfläche erzeugt wird. Der Laser wird auf die wandernden Lithiumatome als eine Photonquelle gerichtet, um die Aktivierungsenergie Ea bereitzustellen. Dies ist ein wesentlich effektiveres Verfahren zum Bereitstellen von Aktivierungsenergie als die bisherigen Verfahren, die lediglich Wärme verwendeten, aufgrund der Beschränkungen, die dem Erhitzen einiger Halbleiterzielmaterialien, insbeson dere Diamant, innewohnen. Ferner ionisiert der Laser optisch wesentlich mehr Verunreinigungsatome, als dies früher durch Wärme alleine möglich war.
  • Da des Weiteren der Laser lokal in dem Zielmaterial wirkt, kann dieser verwendet werden, um Zonen zu schaffen, an denen hohe Konzentrationen von Donatoatomen angrenzen. Auf diese Weise kann der Laser auf eine gewisse Fläche fokussiert werden, oder kann so bewegt werden, um gerade Streifen zu schaffen, die dotierte Gebiete definieren. Dieser Vorgang kann verwendet werden, um Hochspannungsschalter, Dioden und PNP und NPN-Transistoren, T-N-Übergänge, PIN-Strukturen, NIP-Strukturen, NIN-Strukturen, PIP-Strukturen oder andere weitere Strukturen zu schalten, die N-Material verwenden. In Hochspannungsschaltern können die Verunreinigungen an der Vorderseite oder der Rückseite einer dünnen Diamantplatte oder in einer nebeneinander liegenden Anordnung diffundiert werden. Wenn der Laser verwendet wird, um dotierte Zonen zu schalten, dient dieser als eine Punktheizquelle, um ein Muster in die Verunreinigungsschicht zu „zeichnen", die auf dem Diamant lagert, während die Spannung über das Diamantmaterial angelegt wird; ein zweiter Laser wird verwendet, um die Verunreinigungen, die in das Diamantgitter eindringen, optisch zu ionisieren.
  • Eine weitere Anwendung des feldverstärkten Diffusionsprozesses gemäß der Erfindung ist die Schaltung eines flachen Anzeigeschirmes. Eine Schicht aus N-Diamantmaterial emittiert Elektronen, wenn diese mit einer Spannung geladen wird. Diese Eigenschaft ermöglicht es, luminiszierendes Phosphormaterial über der Diamantschicht anzuordnen, die Licht emittiert, wenn diese mit Elektronen beschossen wird. Diverse Adressier-Techniken können verwendet werden, um lokale Spannungsgradienten zu erzeugen, um tatsächlich Pixel in der Phosphorschicht zu erzeugen.
  • Eine noch weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt in der Färbung von natürlichem Diamant. Gemäß diesem Verfahren wird der Diamant auf einem Substrathalter angeordnet und eine Verunreinigung wird auf dem Diamanten angebracht. Das Substrat wird erwärmt und der Laser bestrahlt den Diamanten, um die Verunreinigung zu ionisieren. Wie in den vorhergehenden Prozessen wird eine Hochspannung über dem Diamanten angelegt und es werden Verunreinigungen über eine gewisse Zeitdauer hinweg in den Diamanten eindiffundiert. Wenn eine höhere Energie für die spezielle Verunreinigung erforderlich ist, muss die Energie des Lasers so sein, dass Ep > Ea ist. Der Prozess funktioniert sowohl für Verunreinigungen, die an Zwischengitterplätzen angeordnet sind, sowie für Verunreinigungen, die Kohlenstoff im Diamantgitter substituieren. Für diesen Zweck kann ein Exzimerlaser verwendet werden, sen Zweck kann ein Exzimerlaser verwendet werden, der ausreichend Energie bereitstellt, um die sp3-Verbindungen aufzubrechen und Leerstellen zu schaffen. Mit diesem Beispiel diffundieren Verunreinigungen in die Leerstellen und stellen somit Ersatzatome dar. Beispielsweise erzeugt das Diffundieren von Bor in Diamant unter Anwendung dieses Prozesses einen blaugefärbten Diamanten.
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlicher, wenn diese in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines modifizierten feldverstärkten Diffusionsverfahrens zur Herstellung von N- oder P-Halbleitermaterial.
  • 2A ist eine schematische Ansicht, die Energieniveaus in Diamantmaterial für einen N-Dotierstoff darstellt.
  • 2B ist eine schematische Ansicht, die Energieniveaus in Diamantmaterial für einen P-Dotierstoff darstellt.
  • 3 ist eine Darstellung eines Diamantsubstrats mit einer darauf angeordneten Verunreinigung, wobei ein Laser zur Erzeugung von Verunreinigungsgebieten verwendet wird.
  • 4 zeigt einen Halbleiterchip, der gemäß dem Verfahren aus 3 behandelt worden ist.
  • 5A zeigt eine erste Ausführungsform eines Hochspannungsschalters, der erfindungsgemäß hergestellt ist.
  • 5B zeigt eine zweite Ausführungsform eines Hochspannungsschalters, der erfindungsgemäß hergestellt ist.
  • 6A zeigt eine erste Ausführungsform einer Diode, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • 6B zeigt eine zweite Ausführungsform einer Diode, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • 7A und 7B sind jeweils erste und zweite Ausführungsformen von NPN-Transistoren, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • 8A und 8B sind erste und zweite Ausführungsformen von PNP-Transistoren, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Flachbildschirms, in dem ein gemäß der Erfindung erzeugtes N-Diamantmaterial verwendet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der grundlegende feldverstärkte Diffusionsprozess der Erfindung ist in 1 dargestellt. Ein Vakuumbehälter 10 enthält einen Substrathalter 12. Ein Bearbeitungschip oder eine Substratschicht, die aus Diamant 14 hergestellt ist, ist auf dem Substrathalter 12 abgeschieden. Eine Verunreinigung 16, etwa ein Lithiumsalz, ist auf dem Diamant 14 angeordnet. Eine Heizeinheit 18 ist mit dem Substrathalter 12 verbunden. Eine Quelle einer Hochspannung 20 ist mit einem Eingang 22 mit dem Diamantmaterial 14 und mit einem Ausgang mit dem Substrathalter 12 verbunden. Die Spannungseinheit 20 erzeugt ein Spannungspotential und folglich ein elektrisches Feld durch das Diamantmaterial 14. Ein Laser 26 richtet einen Photonenstrahl 27 auf das Diamantmaterial.
  • Während des eigentlichen Betriebs wird der Vakuumbehälter 10 evakuiert und die Heizeinheit wird eingeschaltet. Der Heizer 18 kann aus Grafit oder keramischen Heizelementen aufgebaut sein und sein Zweck ist es, das Diamantmaterial 14 auf Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1400°C aufzuheizen. Wenn die Heizeinheit 18 die gewünschte Temperatur erreicht, wird die Hochspannungsquelle 20 eingeschaltet, und baut ein elektrisches Feld durch das Diamantmaterial 14 auf. Die Spannung kann sehr variabel gewählt werden, aber experimentell ermittelte Spannungen von ungefähr 500 Volt zeigen gute Resultate. Ein akzeptabler Laser für den Prozess ist ein Helium-Neon-Laser, der bei 632.8 nm arbeitet, und in dieser Konfiguration ein Ep > Ea liefert.
  • Wenn das Diamantmaterial 14 und Lithiumsalz (LiClO3) erwärmt werden, beginnt ein Aktivierungsprozess für Lithium-, Sauerstoff- und Chloratome in dem Verunreinigungsmaterial 16 (beispielsweise Ionisierung im Gitter). Unter der Wirkung des durch die Spannungsquelle 20 erzeugten elektrischen Feldes beginnen diese Atome in das Kristallgitter des Diamantmaterials 14 zu wandern. Wenn dies geschieht, wandern nichtionisierte Lithiumatome ebenfalls in die Oberseite der Diamantschicht, wo sie mit Photonen 27 aus dem Laser 26 beschossen werden. Der Photonenbeschuss liefert die Aktivierungsenergie für diese Atome, wodurch wiederum eine noch steilerer Gradient erzeugt wird, der mehr Lithiumatome in die Diamantgitterstruktur zieht. Somit ergibt sich eine kaskadierende Wirkung, woraus eine große Anzahl an Lithiumionen resultiert, die an Zwischengitterplätzen innerhalb der Diamantgitterstruktur angeordnet sind. In dem Diffusionsvorgang werden Zwischengitteratome und Substitutionsatome mit kleiner Beeinträchtigung der Diamantkristallstruktur diffundiert. Wie in 2A gezeigt ist, beträgt die Energiedifferenz zwischen dem Vallenzband des Diamants und dessen Leitungsband 5.4 eV. Die Aktivierungsenergie der Donatoverunreinigungen (N-Typ) wurde experimentell zu 0.09 eV bestimmt. Dies kann an den Lithiumatomen oder den Sauerstoff oder Chloratomen, oder einer Kombination aller dreier Atomarten liegen. Das flache Niveau in diesem Falle ist höchst wünschenswert, da es eine gute Stromleitfähigkeit bei Zimmertemperatur liefert. Wie in 2D gezeigt ist, kann, wenn P-Halbleitermaterial gewünscht wird, Bor als eine akzeptable Verunreinigung verwendet werden. Die Aktivierungsenergie der Bor-Akzeptor-Verunreinigung beträgt 0.3 eV und zeigt eine Ablösearbeit von 5.2 eV. In allen anderen Punkten ist der Prozess identisch zu dem Vorhergehenden.
  • Eine Variation des Verfahrens aus 1 ist in 3 gezeigt. In diesem Falle wird die Heizeinheit 18 nicht verwendet und ein zweiter Laser 28 richtet einen kollimierten Lichtstrahl 30 auf das Verunreinigungsmaterial 32, das auf einem Diamantsubstrat 34 in dem Vakuumbehälter 10, wie er in 1 gezeigt ist, abgeschieden ist. Mit eingeschalteter Spannung und wobei der erste Laser 26 auf das Diamantsubstrat 34 gerichtet ist, wird der zweite Laser 28 über die Verunreinigung 33 bewegt, wobei dieser als eine Punktheizquelle dient. Beim Erwärmen des Verunreinigungsmaterials 32 in Linien oder Streifen, findet eine feldverstärkte Diffusion unter dem Einfluss des elektrischen Feldes, das durch die Hochspannungseinheit 20 bewirkt wird, und die optische Ionisierung der wandernden Verunreinigungsatome mittels des Lasers 26 statt. Das Ergebnis ist in 4 gezeigt, worin die gemusterten Streifen 36 des Verunreinigungsmaterials auf das Diamantsubstrat 34 „gezeichnet" sind.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind eine Reihe von Anwendungen möglich. Beispielsweise zeigen 5A und 5B Leistungstransistoren. 5A zeigt eine dünne Diamantplatte 40, die Gebiete an der Vorderseite und Rückseite 42 und 44 aus N-Dotierstoff enthält, der in das Diamantmaterial eindiffundiert ist. Wenn eine Spannungsquelle 46 über die Diamantplatte 40 angelegt wird, arbeitet das Element als ein Schalter. In 5B sind N-Diamantmaterialien 48 und 50 nebeneinander auf einer dünnen Platte aus Diamantmaterial 52 angeordnet. Eine Spannungsquelle 54 verursacht eine Leitung zwischen den beiden Gebieten 50 und 58 in Abhängigkeit von der Größe der Spannung und dem seitlichen Abstand zwischen den beiden Gebieten.
  • Eine weitere Anwendung ist in den 6A und 6B gezeigt. In 6A ist ein P-Dotiermaterial in eine Platte diffundiert, die zuvor mit N-Material dotiert wurde. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine sehr dünne Diamantplatte verwendet, und das Element wirkt als eine Diode. Im Wesentlichen die gleiche Struktur ist in 6B gezeigt, aber in diesem Falle sind Elektroden 60 und 62 an der gleichen Seite einer P-Diamantplatte 64 angeordnet. Ein N-Material 66 ist in einem Gebiet auf der Oberfläche des P-Diamanten 64 geschaffen.
  • In den 7A und 7B sind ähnliche Strukturen, wie sie für die Hochspannungsschalter (5A und 5B) und die Dioden (6A und 6B) beschrieben sind, als NPN-Transistoren gezeigt. Der erste Typ eines NPN-Transistors 66 weist eine Platte aus P-Diamantmaterial 68 auf, das jeweils mit N-Material 70 und 72 an beiden Seiten davon dotiert ist. In 7B umfasst der P-Diamantchip 74 nebeneinander liegende Gebiete 76 und 78 mit jeweils N-Diamantmaterial.
  • 8A und 8B zeigen die gleiche Art von Struktur für PNP-Transistoren. In diesem Falle umfasst eine N-Diamantplatte 80 ein P-Diamantmaterial 82 und 84, das an gegenüberliegenden Seiten der Platte angeordnet ist. Die Platte muss sehr dünn sein, um eine Leitung zwischen den P-Diamantmaterialgebieten 82 und 84 zu liefern. In 8B umfasst ein flacher Diamantchip 86 nebeneinander liegende Gebiete 88 und 90 aus jeweils P-Diamantmaterial.
  • 9 zeigt die Anwendung einer N-Diamantplatte 92 als eine Elektronenquelle, um einen Anzeigebildschirm zu schaffen. Das Material 92 emittiert Elektronen, die durch die Pfeile repräsentiert sind, die auf Phosphorzentren 94 treffen, die in einem dünnen Film aus Phosphormaterial (nicht gezeigt) vorhanden sind. Wenn eine Spannungsquelle 91 an das N-Diamantmaterial angelegt wird, werden Elektronen ausgesendet, die die Phosphorzentren 94 treffen und das Aussenden von Licht bewirken.
  • Obwohl die Erfindung unter Anwendung einer Diamantschicht als ein mit einer Verunreinigung zu dotierendes Halbleitersubstrat gezeigt worden ist, funktioniert das Verfahren für ein beliebiges anderes Halbleitermaterial, wie etwa Silizium. Obwohl ferner die Erfindung durch Verwendung einer Lithiumverbindung als N-Donatorrnaterial beschrieben worden ist, können ebenso Sauerstoff, Fluor und Chlor als Dotierstoffe verwendet werden. Obwohl des Weiteren die Erfindung hinsichtlich der Verwendung eines Lasers als eine Einrichtung zum Bereitstellen der optischen Ionisierung beschrieben worden ist, kann ein beliebiges Verfahren zum Beschießen mit Photonen verwendet werden. Gute Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Helium-Neon-Lasers mit 632.8 Nanometern erhalten. Andere Wellenlängen können jedoch ebenfalls akzeptabel sein. Im Allgemeinen sollte für eine maximale Effektivität die Wellenlänge und die Art des Photonenbeschusses so gestaltet sein, um an die Aktivierungsenergie der Verunreinigungen angepasst zu sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Diffundieren einer Verunreinigung in ein kristallines Zielmaterial mit einer Seitenwand, mit den Schritten: (a) Anordnen des kristallinen Zielmaterials (14, 34) auf einem Halter (12) in einer inerten Atmosphäre oder einem Vakuumbehälter; (b) Anordnen einer Verunreinigung (16, 32) auf einem Oberflächenbereich des kristallinen Zielmaterials; (c) Erzeugen eines elektrischen Feldes durch das kristalline Zielmaterial (14, 34); (d) Erwärmen zumindest eines Teils des kristallinen Zielmaterials; dadurch gekennzeichnet, dass (e) zumindest ein Teil der Seitenwand des kristallinen Zielmaterials mit Photonen aus einer Photonenquelle (26) während des Ausführens der Schritte (c) und (d) bestrahlt wird, um Atome der Verunreinigung innerhalb des kristallinen Zielmaterials zu ionisieren, wobei die Photonen aus der Photonenquelle eine Photonenenergie (Ep) aufweisen, die größer als die benötigte Aktivierungsenergie (Ea) für die Diffusion der Verunreinigungsatome in das kristalline Zielmaterial ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Photonquelle ein Laser ist.
  3. Das Verfahren nach einem der Anspruch 1 oder 2, wobei die im Schritt (b) verwendete Verunreinigung von einer Art ist, die ein N-Typ-Halbleitermaterial aus dem kristallinen Zielmaterial erzeugt.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verunreinigung Lithium und/oder Sauerstoff und/oder Fluor und/oder Chlor umfasst.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verunreinigung von der Art ist, dass diese ein P-Typ-Halbleitermaterial aus dem kristallinen Zielmaterial erzeugt.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verunreinigung ein Lithiumsalz ist.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt des Erwärmens (d) durch Erwärmen des Halters (12) erreicht wird.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schritt des Erwärmens (d) erreicht wird, indem ein Laserstrahl auf die Verunreinigung fokussiert und der Laserstrahl bewegt wird, um ein gewünschtes Muster auf dem kristallinen Zielmaterial zu schaffen.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Laser ein Helium-Neon-Laser ist.
  10. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das kristalline Zielmaterial Diamant ist.
  11. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das kristalline Zielmaterial Silizium ist.
  12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 5 oder 7 bis 11, wobei die Verunreinigung Bor ist.
DE69533136T 1994-09-27 1995-09-26 Diffundierung mit feldverstärkung und optischer aktivierung Expired - Fee Related DE69533136T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/313,641 US5597762A (en) 1994-09-27 1994-09-27 Field-enhanced diffusion using optical activation
US313641 1994-09-27
PCT/US1995/012432 WO1996010264A1 (en) 1994-09-27 1995-09-26 Field-enhanced diffusion using optical activation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533136D1 DE69533136D1 (de) 2004-07-15
DE69533136T2 true DE69533136T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=23216514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533136T Expired - Fee Related DE69533136T2 (de) 1994-09-27 1995-09-26 Diffundierung mit feldverstärkung und optischer aktivierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5597762A (de)
EP (1) EP0784865B1 (de)
JP (1) JPH10509559A (de)
KR (1) KR970706602A (de)
AT (1) ATE268944T1 (de)
CA (1) CA2201112A1 (de)
DE (1) DE69533136T2 (de)
WO (1) WO1996010264A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888113A (en) * 1997-03-27 1999-03-30 Universities Research Association, Inc. Process for making a cesiated diamond film field emitter and field emitter formed therefrom
US6355543B1 (en) * 1998-09-29 2002-03-12 Advanced Micro Devices, Inc. Laser annealing for forming shallow source/drain extension for MOS transistor
US6527854B1 (en) 1999-06-16 2003-03-04 Mark A. Prelas Method for contact diffusion of impurities into diamond and other crystalline structures and products
AT7491U1 (de) * 2004-07-15 2005-04-25 Plansee Ag Werkstoff für leitbahnen aus kupferlegierung
US7741147B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-22 Palo Alto Research Center Incorporated Method of field-controlled diffusion and devices formed thereby
JP2008227142A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Tohoku Univ 不純物のドーピング方法及びこれを用いた半導体装置の製造方法
US8962976B2 (en) * 2009-06-25 2015-02-24 Empire Technology Development Llc Doped diamond solar cell
US9910105B2 (en) 2014-03-20 2018-03-06 Lockheed Martin Corporation DNV magnetic field detector
US9835693B2 (en) * 2016-01-21 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Higher magnetic sensitivity through fluorescence manipulation by phonon spectrum control
US10168393B2 (en) 2014-09-25 2019-01-01 Lockheed Martin Corporation Micro-vacancy center device
US20160216304A1 (en) 2015-01-28 2016-07-28 Lockheed Martin Corporation Rapid high-resolution magnetic field measurements for power line inspection
US9551763B1 (en) 2016-01-21 2017-01-24 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensor with common RF and magnetic fields generator
US9853837B2 (en) 2014-04-07 2017-12-26 Lockheed Martin Corporation High bit-rate magnetic communication
US10012704B2 (en) 2015-11-04 2018-07-03 Lockheed Martin Corporation Magnetic low-pass filter
US9910104B2 (en) 2015-01-23 2018-03-06 Lockheed Martin Corporation DNV magnetic field detector
US9817081B2 (en) 2016-01-21 2017-11-14 Lockheed Martin Corporation Magnetometer with light pipe
US9638821B2 (en) 2014-03-20 2017-05-02 Lockheed Martin Corporation Mapping and monitoring of hydraulic fractures using vector magnetometers
US10338162B2 (en) 2016-01-21 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation AC vector magnetic anomaly detection with diamond nitrogen vacancies
WO2015157290A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Lockheed Martin Corporation Energy efficient controlled magnetic field generator circuit
WO2016118756A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for high sensitivity magnetometry measurement and signal processing in a magnetic detection system
EP3250887A4 (de) 2015-01-28 2018-11-14 Lockheed Martin Corporation Magnetische navigation verfahren und systeme unter verwendung eines stromnetzes und kommunikationsnetzes
WO2016126436A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for recovery of three dimensional magnetic field from a magnetic detection system
WO2016126435A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for estimating absolute axes' orientations for a magnetic detection system
WO2017087014A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for hypersensitivity detection of magnetic field
WO2017087013A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for closed loop processing for a magnetic detection system
WO2017095454A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Lockheed Martin Corporation Communication via a magnio
WO2017123261A1 (en) 2016-01-12 2017-07-20 Lockheed Martin Corporation Defect detector for conductive materials
AU2016387314A1 (en) 2016-01-21 2018-09-06 Lockheed Martin Corporation Magnetometer with a light emitting diode
EP3405603A4 (de) 2016-01-21 2019-10-16 Lockheed Martin Corporation Diamantstickstoffleerstellensensor mit schaltung auf diamant
WO2017127098A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensed ferro-fluid hydrophone
WO2017127096A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Lockheed Martin Corporation Diamond nitrogen vacancy sensor with dual rf sources
US20170343621A1 (en) 2016-05-31 2017-11-30 Lockheed Martin Corporation Magneto-optical defect center magnetometer
US10527746B2 (en) 2016-05-31 2020-01-07 Lockheed Martin Corporation Array of UAVS with magnetometers
US10408890B2 (en) 2017-03-24 2019-09-10 Lockheed Martin Corporation Pulsed RF methods for optimization of CW measurements
US10338163B2 (en) 2016-07-11 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation Multi-frequency excitation schemes for high sensitivity magnetometry measurement with drift error compensation
US10317279B2 (en) 2016-05-31 2019-06-11 Lockheed Martin Corporation Optical filtration system for diamond material with nitrogen vacancy centers
US10371765B2 (en) 2016-07-11 2019-08-06 Lockheed Martin Corporation Geolocation of magnetic sources using vector magnetometer sensors
US10281550B2 (en) 2016-11-14 2019-05-07 Lockheed Martin Corporation Spin relaxometry based molecular sequencing
US10274550B2 (en) 2017-03-24 2019-04-30 Lockheed Martin Corporation High speed sequential cancellation for pulsed mode
US10571530B2 (en) 2016-05-31 2020-02-25 Lockheed Martin Corporation Buoy array of magnetometers
US10145910B2 (en) 2017-03-24 2018-12-04 Lockheed Martin Corporation Photodetector circuit saturation mitigation for magneto-optical high intensity pulses
US10228429B2 (en) 2017-03-24 2019-03-12 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for resonance magneto-optical defect center material pulsed mode referencing
US10345396B2 (en) 2016-05-31 2019-07-09 Lockheed Martin Corporation Selected volume continuous illumination magnetometer
US10677953B2 (en) 2016-05-31 2020-06-09 Lockheed Martin Corporation Magneto-optical detecting apparatus and methods
US10345395B2 (en) 2016-12-12 2019-07-09 Lockheed Martin Corporation Vector magnetometry localization of subsurface liquids
US10330744B2 (en) 2017-03-24 2019-06-25 Lockheed Martin Corporation Magnetometer with a waveguide
US10359479B2 (en) 2017-02-20 2019-07-23 Lockheed Martin Corporation Efficient thermal drift compensation in DNV vector magnetometry
US9983255B2 (en) * 2016-08-15 2018-05-29 The Boeing Company Apparatus for testing dielectric breakdown voltage
US10371760B2 (en) 2017-03-24 2019-08-06 Lockheed Martin Corporation Standing-wave radio frequency exciter
US10379174B2 (en) 2017-03-24 2019-08-13 Lockheed Martin Corporation Bias magnet array for magnetometer
US10459041B2 (en) 2017-03-24 2019-10-29 Lockheed Martin Corporation Magnetic detection system with highly integrated diamond nitrogen vacancy sensor
US10338164B2 (en) 2017-03-24 2019-07-02 Lockheed Martin Corporation Vacancy center material with highly efficient RF excitation
US10801982B2 (en) * 2017-06-29 2020-10-13 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Graphitic carbon nitride sensors
US10787892B2 (en) * 2018-09-19 2020-09-29 Jefferson Science Associates, Llc In situ SRF cavity processing using optical ionization of gases
US10816507B2 (en) * 2019-03-20 2020-10-27 Raytheon Technologies Corporation Apparatus and method and system for inspecting a component of a gas turbine engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165371A (en) * 1980-05-26 1981-12-18 Shunpei Yamazaki Semiconductor device
US5002899A (en) * 1988-09-30 1991-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Electrical contacts on diamond
US5055424A (en) * 1989-06-29 1991-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating ohmic contacts on semiconducting diamond
US5210431A (en) * 1989-07-06 1993-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ohmic connection electrodes for p-type semiconductor diamonds
JPH0358480A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体ダイヤモンドのオーミツク接続電極
JPH03105974A (ja) * 1989-09-19 1991-05-02 Kobe Steel Ltd 多結晶ダイヤ薄膜合成によるシヨツトキー・ダイオードの製作法
US5243199A (en) * 1990-01-19 1993-09-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. High frequency device
JPH05117089A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンドのn型及びp型の形成方法
US5382809A (en) * 1992-09-14 1995-01-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Semiconductor device including semiconductor diamond
US5382808A (en) * 1993-05-14 1995-01-17 Kobe Steel, Usa Inc. Metal boride ohmic contact on diamond and method for making same
DE4331937A1 (de) * 1993-09-16 1994-03-17 Ulrich Prof Dr Mohr Verfahren zur Eindiffusion von Dotanten in Halbleiterfestkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996010264A1 (en) 1996-04-04
JPH10509559A (ja) 1998-09-14
EP0784865A1 (de) 1997-07-23
ATE268944T1 (de) 2004-06-15
US5597762A (en) 1997-01-28
EP0784865B1 (de) 2004-06-09
CA2201112A1 (en) 1996-04-04
KR970706602A (ko) 1997-11-03
DE69533136D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533136T2 (de) Diffundierung mit feldverstärkung und optischer aktivierung
DE69627226T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Licht emittierende Halbleitervorrichtung
DE102004036220B4 (de) Verfahren zur Laserdotierung von Festkörpern mit einem linienfokussierten Laserstrahl
DE69635086T2 (de) Elektronenquellen unter verwendung von photokathoden negativer elektronenaffinität mit ultrakleinen emissionsflächen
DE69818633T2 (de) Elektronen emittierende vorrichtung, feldemissionsanzeigevorrichtung und herstellungsverfahren derselben
DE2050497A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Diffu sion von Atomen in eine erhitzte Unter lage durch Bombardierung
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE102016103350B4 (de) Verfahren zum einbringen von störstellen und herstellungsverfahren für halbleitervorrichtung
DE69911012T2 (de) Flacher elektronenemitter
DE10236854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen
DE2756861A1 (de) Verfahren zum dotieren eines amorphen halbleitermaterials durch ionenimplantation
DE1186952B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von n- in p-leitendes Halbleitermaterial fuer Halbleiterbauelemente durch Beschuss mit einem Elektronenstrahl
DE19634193C2 (de) Feldemissionsvorrichtung
DE1489942B1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines optischen Senders (Laser) mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium
DE102009059193A1 (de) Anlage und Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
DE3709448C2 (de)
DE69924906T2 (de) Elektrisches Pumpen von mit seltenen Erden dotiertem Silizium für optische Emission
DE4322830A1 (de) Diodenstruktur aus Diamant
DE102008015697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten optoelektronischen Bauelementes und Anordnung zur Durchführung eines solchen
DE4035402A1 (de) Integrierter halbleiterlaser mit unterschiedlichen wellenlaengen und verfahren zum herstellen eines solchen lasers
DE1269258B (de) Halbleitereinrichtung zum Erzeugen kohaerenter Strahlung
EP0432612A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ladungsträgerlebensdauerprofilen in einem Halbleiter
DE2738152A1 (de) Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102019132158A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines halbleitersubstrats
DE102012204987B4 (de) Licht-emittierende Halbleiterstruktur und opto-elektronisches Bauelement daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee