DE69532818T2 - Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung - Google Patents

Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69532818T2
DE69532818T2 DE69532818T DE69532818T DE69532818T2 DE 69532818 T2 DE69532818 T2 DE 69532818T2 DE 69532818 T DE69532818 T DE 69532818T DE 69532818 T DE69532818 T DE 69532818T DE 69532818 T2 DE69532818 T2 DE 69532818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling
freezing
freezer
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532818D1 (de
Inventor
Joo Han Kwangmyong-city YOO
Seung Jae Suwon-city LEE
Jung Kook SUH
Min Hae Kangnam-ku LEE
Hoon Jae LIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019950012395A external-priority patent/KR100189100B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69532818D1 publication Critical patent/DE69532818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532818T2 publication Critical patent/DE69532818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Kühlschranks und insbesondere die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem Hochleistungs-Mehrfachverdampfer-Kreislauf (H.M.-KREISLAUF) und eines Regelungsverfahrens für denselben zum Durchführen des Kühlens und Gefrierens mit der konstanten Temperatur in jedem von unterteilten Fächern desselben unter Verwendung von separaten Verdampfern und ihren zugehörigen Gebläsen.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Kühlschrank einen Körper 4, in dem ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3 durch eine mittlere Trennwand 1 voneinander abgeteilt sind, wobei Türen 5 und 6 vorgesehen sind, wie in 1 gezeigt. Der Kühlschrank weist einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor 7, einem Kondensator 8, einem Kapillarrohr 9 und einem Verdampfer 10 auf, die der Reihe nach mittels Kühlrohren 11 miteinander verbunden sind, was eine geschlossene Schleife bildet, wie in 2 gezeigt. Mit anderen Worten, das Kühlmittel führt die Kühlkreislaufoperation für den Zweck der Energiezustandsumwandlung während des Durchlaufs durch die Kühlrohre 11 und verschiedene Komponenten durch.
  • Insbesondere nimmt der Verdampfer 10 die Wärme um seinen Umfang auf und erzeugt gekühlte Luft.
  • Mit Bezug auf 1 ist der Kompressor 7 am unteren Teil des Körpers 4 montiert und der Verdampfer 10 ist in der Rückwand des Kühlfachs 2 montiert. Ein Kühlgebläse 12 ist über dem oberen Teil des Verdampfers 10 vorgesehen. Eine Gebläseführung 14 und ein Kanal 15 für gekühlte Luft jeweils mit Auslassteilen 13 für gekühlte Luft sind an zweckmäßigen Stellen in der Rückwand des Kühlschrankkörpers 4 vorgesehen, so dass ein Teil der gekühlten Luft, die im Verdampfer 10 einem Wärmeaustausch unterzogen wird, über den Auslassteil 13 der Gebläseführung 14 in das Gefrierfach 2 geliefert wird und der Rest über den Auslassteil 13 des Kanals 15 für gekühlte Luft in das Kühlfach 3 eingeleitet wird. Und nachdem die gekühlte Luft dann in jedem Fach zirkuliert wurde, kehrt sie durch einen ersten und einen zweiten Rückführungsdurchgang 17 und 18, die an einer mittleren Trennwand 1 ausgebildet sind, wieder zum Verdampfer 10 zurück, um einem Wärmeaustausch unterzogen zu werden. Eine Regulierklappe 18 dient zum Einstellen einer Menge an gekühlter Luft, die zum Kühlfach 3 geliefert werden soll.
  • Mit Bezug auf 3 wird der Kühlschrank gewöhnlich gemäß dem Verfahren des Standes der Technik folgendermaßen geregelt: die Temperatur TF des Gefrierfachs 3 (nachstehend "Gefriertemperatur" genannt) wird erfasst, um festzustellen, ob der Kompressor 7 betrieben wird oder nicht. Die Gefriertemperatur TF wird mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS verglichen, die vorher unter Verwendung einer Temperatureinstellvorrichtung festgelegt wird. Daher arbeitet die Regelung in Schritt 110, um festzustellen, ob die Gefriertemperatur TF größer ist als die eingestellte Gefriertemperatur TF5 des Gefrierfachs (nachstehend "eingestellte Gefriertemperatur" genannt). Wenn die Temperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 110 zu Schritt 111 weiter, um den Kompressor 7 und das Kühlgebläse 10 einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 110 zu Schritt 112 weiter, um den Kompressor 7 und das Kühlgebläse 10 auszuschalten. Nach dem jeweiligen Vorgang der Schritte 111 und 112 führt die Regelung Schritt 113 aus, um festzustellen, ob die Temperatur TR des Kühlfachs 3 (nachstehend "Kühltemperatur" genannt) größer ist als die eingestellte Temperatur TRS des Kühlfachs (nachstehend "eingestellte Kühltemperatur" genannt), die vorher unter Verwendung einer Temperatureinstellvorrichtung festgelegt wird, gemäß ihren Vergleichsergebnissen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 113 zu Schritt 114 weiter, um die Regulierklappe 18 zu öffnen. Wenn im Gegenteil die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 110 zu Schritt 115 weiter, um die Regulierklappe 18 zu schließen.
  • Während des Betriebs des Kompressors 7 und des Kühlgebläses 10 wird folglich die Regulierklappe 18 betätigt, um eine zweckmäßige Menge an gekühlter Luft in das Kühlfach 3 zu liefern, wenn jedoch der Kompressor 7 ausgeschaltet ist, geschieht die Einleitung der gekühlten Luft in das Kühlfach 3 unter dem Nicht-Betrieb des Kühlgebläses 10 nicht gleichmäßig, selbst wenn die Regulierklappe 18 auf der Basis der Tatsache geöffnet wird, dass die Kühltemperatur TR höher ist als die eingestellte Kühltemperatur TRS. Dies bedeutet den Temperaturanstieg in dem Kühlfach 3. Ferner kommt es nicht gleichmäßig zur Menge der gekühlten Luft in dem Kühlfach 3. Dies bedeutet den Temperaturanstieg im Kühlfach 3. Ferner kann die Menge an gekühlter Luft eingestellt werden, aber die Temperatur des Kühlfachs stellt die größere Abweichung gemäß dem Betrieb oder Nicht-Betrieb des Kompressors 7 dar. Folglich ist die Kühlung mit konstanter Temperatur sehr schwierig.
  • Das Gefrierfach und das Kühlfach werden so eingestellt, dass sie auf 3°C bzw. –18°C unter der Standardtemperaturbedingung gehalten werden. Dann gibt es insofern Probleme, dass keine Begrenzung bei der Regelung der zwei Temperaturbereiche unter Verwendung einer Wärmequelle oder eines Kühlers und die Energiewirkungsgradverringerung des Kühlschranks bestehen. Mit anderen Worten, im Fall, dass ein Wärmeaustauscher zwei Temperaturbereiche des Kühl- und des Gefrierfachs durch die vorbestimmten Temperaturen regelt, können der Wärmetauscher, das Kühlfach und das Gefrierfach jeweils größere Unterschiede zwischen ihren Temperaturen zeigen, die während des Betriebs und Nicht-Betriebs verursacht werden. Dies bedeutet die Erzeugung des nicht-reversiblen Verlusts in thermodynamischer Hinsicht, gefolgt von der Verringerung des Energiewirkungsgrades.
  • Der Kühlschrank ist so ausgelegt, dass das Gefrier- und das Kühlfach über die Kanäle und die Rückführungsdurchgänge miteinander in Verbindung stehen. Es bestehen insofern Probleme, als die von den Lebensmitteln des Kühlfachs emittierte Feuchtigkeit auf den Oberflächen des Wärmetauschers mit niedrigerer Temperatur viel Eis erzeugt, eine Menge an Luft, die durch den Wärmetauscher hindurchtritt, verringert wird, und somit der Energiewirkungsgrad des Kühlschranks gesenkt wird.
  • Der Kühlschrank weist komplexe Prozeduren zum Erzeugen von gekühlter Luft am Wärmetauscher, Führen derselben durch den Kühlkanal, Einstellen einer Mengen an gekühlter Luft und Zuführen der eingestellten Menge an gekühlter Luft zum Kühlfach auf. Es dauert viel Zeit, zu veranlassen, dass das Kühlfach auf der vorbestimmten Temperatur von 3°C gehalten wird. Insbesondere zum Zeitpunkt des anfänglichen Startens oder erneuten Starten des Kühlschranks nach dem langzeitigen Stoppen dauert es viel Zeit unter der hohen Temperaturbedingung von etwa 30°C, das Kühlfach auf der Standardtemperatur zu halten. Es ist auch nicht möglich, schnell auf die Temperaturänderungen des Kühlfachs zu reagieren. Deshalb wird die Kühlung mit konstanter Temperatur nicht realisiert. Dazu wird vorgeschlagen, dass der Kühlschrank ein ausschließliches Gebläse in jedem des Gefrier- und des Kühlfachs vorsieht, aber nur ein Wärmetauscher im Gefrierfach montiert ist. Dies hat nicht nur eine Begrenzung beim Kühlen des Kühlfachs mit einer hohen Geschwindigkeit, sondern auch insofern ein Problem, als die jeweilige Regelung des Kühl- und des Gefrierfachs nicht durchgeführt werden kann.
  • Der Kühlschrank weist auch insofern ein Problem auf, als eine große Menge an Eis auf dem Wärmetauscher gebildet wird, da die gekühlte Luft während der Rückkehr zum Wärmetauscher durch den Rückführungsdurchgang nach der Zirkulation im Kühlfach feuchte Luft wird. Das Eis schmilzt während des Nicht-Betriebs des Kühlschranks nicht weg, so dass es verursacht, dass das Kühlfach getrocknet wird. Dadurch können die aufbewahrten Lebensmittel im Kühlfach nicht für einen langen Zeitraum frisch gehalten werden.
  • Der Kühlschrank weist eine schlechte Wirkung auf die Lebensmittel und Eis auf, die im Gefrierfach aufbewahrt werden, aufgrund der Gerüche usw. von Lebensmitteln wie z.B. Kimchi genannten Fermentationsgemüsen, da die gekühlte Luft, die separat dem Kühl- und dem Gefrierfach zugeführt wird, zum Wärmetauscher zurückgeführt, miteinander vermischt und dann zu diesem zugeführt wird.
  • Der Kühlschrank benötigt den Kanal für gekühlte Luft zum Verteilen von gekühlter Luft, die am Wärmetauscher erzeugt wird, zum Kühl- bzw. Gefrierfach und Rückführungsdurchgänge zum Führen von gekühlter Luft, die zum Wärmetauscher zurückgeführt werden soll. Somit verursacht es die komplexe Konfiguration und den Verlust von gekühlter Luft, die damit verbunden sind.
  • Ein typischer Stand der Technik ist das US-Patent Nr. 5 150 583, das einen Kühlschrank mit einem Gefrierfach, das mit einem Verdampfer und einem Gebläse versehen ist, und einem Kühlfach, das mit einem Verdampfer und einem Gebläse versehen ist, offenbart. Der Kühlschrank soll die Verwendung des nicht-azeotropen Kühlmittelgemisches mit zwei Komponenten mit voneinander verschiedenen Siedepunkten voraussetzen. Im Fall der Verwendung wird der Nicht-Punkt eines hohen Temperaturbereichs zum Kühlen des Kühlfachs verwendet, und das Kühlmittel mit dem Schmelzpunkt eines niedrigen Temperaturbereichs wird zum Kühlen des Gefrierfachs verwendet. Daher weist es insofern einen Vorteil auf, als zwei Kühlmittel ermöglichen, dass der Wärmetauscher. die kleinere Wärmeübertragungs-Temperaturdifferenz auf Luft in den Fächern gegenüber ihren eigenen Temperaturen aufweist und den thermodynamischen nicht-reversiblen Verlust senkt, wodurch der Energiewirkungsgrad verbessert wird. Es erfordert jedoch den breiteren Wärmeübertragungsbereich des Wärmetauschers, um die vorbestimmte Wärmeübertragung zu bewerkstelligen, was bedeutet, dass der Wärmetauscher größer wird. Ein Gas-Flüssigkeits-Scheider muss auch in der Rohrverlegung vorgesehen werden, da es nicht erforderlich ist, Kühlmittel einzuleiten, das im Hochtemperaturbereich in den Niedertemperaturbereich verdampft wird. Die Einstellung des geeigneten Mischverhältnisses der zwei Kühlmittel ist schwierig. Selbst wenn das Mischen von zwei Kühlmitteln exakt durchgeführt wird, weist der gemischte Zustand die potentielle Möglichkeit auf, in jeder Komponente des Kühlkreislaufs veränderbar zu sein. Das Mischverhältnis ist auch gemäß dem Lastzustand der Fächer oder der Freilufttemperatur außerhalb des Kühlschranks änderbar. Während der Massenproduktion von Produkten ist es ferner schwieriger, zwei Kühlmittel in der Rohverlegung mit dem exakten Mischverhältnis abzudichten. Wenn ein vorbestimmter zulässiger Fehler in der abgedichteten Menge an Kühlmittel existiert, verschlechtert das Kühlmittelgemisch seine eigene innewohnende Leistung.
  • US 5 109 678 offenbart einen Kühlschrank mit einem Gefrier- und einem Kühlfach jeweils mit einem Gebläse und einem Temperaturfühler. Der Kühlschrank umfasst auch einen Kompressor. Der Kompressor wird eingeschaltet, entweder wenn in einigen Ausführungsbeispielen die Temperatur des Kühlfachs eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder wenn in anderen Ausführungsbeispielen das Gefrierfach eine vorbestimmte Temperatur erreicht.
  • EP 0 513539A offenbart einen Kühlschrank mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach. Es ist auch ein Kompressor und ein Gebläse vorgesehen, die dem Gefrierfach zugeordnet sind. Der Kompressor wird aktiviert, wenn die Kühltemperatur über eine festgelegte Temperatur geht. Dieser Kühlschrank verwendet einen Sensor zum Erfassen der Lufttemperatur außerhalb des Kühlschranks, um seine Funktion unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu optimieren.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem Hochleistungs-Mehrfachverdampfer-Kreislauf (H.M.-KREISLAUF: nachstehend "H.M.-Kreislauf" genannt) und eines Regelverfahrens für denselben zum Durchführen des Kühlens und Gefrierens mit der konstanten Temperatur und der hohen Feuchtigkeit in jedem von unabhängig abgeteilten Fächern desselben unter Verwendung von separaten Verdampfern und ihren zugehörigen Gebläsen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Regeln des Betriebs eines Systems in einer unterschiedlichen Weise gemäß dem Zustand von Freiluft außerhalb des Kühlschranks, wodurch das Gefrier- und das Kühlfach schnell und effizient gekühlt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben, mit unabhängig unterteiltem Gefrier- und Kühlfach, von denen jedes mit einem Verdampfer und einem Luftzirkulationsgebläse (nachstehend "Gebläse" genannt) versehen ist, um jeweils so geregelt zu werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Fach und seinem Verdampfer verringert wird, wodurch der thermodynamische nicht-reversible Verlust gemäß der Systemregelung gesenkt wird und der Energiewirkungsgrad verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Durchführen des Enteisens des Verdampfers unter Verwendung der Kühlluft mit einer relativ höheren Temperatur während des Abschaltens eines Kompressors und dann Zirkulierenlassen der geschmolzenen Feuchtigkeit, um die Umgebung mit hoher Feuchtigkeit im Kühlfach zu bilden, wodurch die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln für einen langen Zeitraum ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben, mit unabhängig unterteiltem Gefrier- und Kühlfach, die mit einem Kühlsystem (einem Verdampfer und einem Luftzirkulationsgebläse) versehen sind, um jedes Fach unabhängig zu regeln, wodurch die Kühlgeschwindigkeit jedes Fachs verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben, mit unabhängigem unterteilten Gefrier- und Kühlfach, die mit einem Kühlsystem (einem Verdampfer und einem Luftzirkulationsgebläse) versehen sind, um jedes Fach unabhängig zu regeln, wodurch die Luftzirkulationsgeschwindigkeit verbessert wird, sowie die Temperatur mittels eines Sensors genauestens zu erfassen, welcher in jedem Fach installiert ist, wodurch auf den Temperaturanstieg schnell reagiert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben, mit vollständig getrenntem Gefrier- und Kühlfach, um zu verhindern, dass von aufbewahrten Lebensmitteln wie z.B. eingelegtem Gemüse emittierte Gerüche ineinander zirkulieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben, mit einem Kühlsystem, das mit zwei Verdampfern und zwei Gebläsen versehen ist, wodurch die Konfiguration des Kühlkreislaufs vereinfacht wird und ermöglicht wird, dass ein einzelnes Kühlmittel verwendet wird, wodurch die Massenproduktion verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum gleichzeitigen Betreiben des Gefrier- und des Kühlgebläses, wodurch die Kühlgeschwindigkeit verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Betreiben des Gefrier- und des Kühlgebläses in einer Weise, dass, wenn die Temperatur des Gefrierverdampfers die Gefriertemperatur ist, der Betrieb des Gefriergebläses verzögert wird, bis die Temperatur des Kühlverdampfers unterhalb die Kühltemperatur gelangt, wodurch Energie gespart wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Einschalten eines Kompressors gemäß dem Zustand des Gefrier- oder Kühlfachs und zum unabhängigen Regeln des Gefrier- und des Kühlgebläses, wodurch jedes Fach auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum anfänglichen Kühlen des Kühlfachs und anschließenden Kühlen des Gefrierfachs, nachdem die Temperatur des Kühlfachs unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt, wodurch die Betriebszeit des Kompressors verringert wird und Energie gespart wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Ermöglichen, dass das Kühlfach selbst während der Kühlung des Gefrierfachs auf der konstanten Temperatur gehalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Kühlen des Kühlfachs beim anfänglichen Betrieb, so dass das Gefrierfach gekühlt wird, bevor das Kühlfach unterhalb die Kühltemperatur gekühlt wird, wodurch die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Verhindern, dass die Temperatur des Gefrierfachs über die eingestellte Gefriertemperatur überschritten wird, selbst während der Kühlung des Kühlfachs, wodurch die Kühlung des Kühlfachs mit der konstanten Temperatur durchgeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf und eines Regelverfahrens für denselben zum Ermöglichen, dass das Gefrierfach selbst während des Kühlens des Kühlfachs auf der konstanten Temperatur gehalten wird, sowie zum Ermöglichen, dass das Kühlfach selbst während des Kühlens des Gefrierfachs auf der konstanten Temperatur gehalten wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kühlschrank wie in Anspruch 1 definiert.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 definieren Untermerkmale der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben, in welchen gilt:
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die die Konfiguration eines herkömmlichen Kühlschranks darstellt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Kühlkreislaufs, der an den herkömmlichen Kühlschrank von 1 angepasst ist;
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein Regelverfahren für den herkömmlichen Kühlschrank von 1 darstellt;
  • 4 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die die Konfiguration eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Kühlkreislaufs, der an den Kühlschrank von 4 angepasst ist;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das einen Regelteil des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Ablaufplan, der ein erstes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 9 ist ein Ablaufplan, der ein zweites Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Ablaufplan, der ein drittes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 12 ist ein Ablaufplan, der ein viertes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 14 ist ein Ablaufplan, der ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 16 ist ein Ablaufplan, der ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 18 ist ein Ablaufplan, der ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 20 ist ein Ablaufplan, der ein achtes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens des Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Kompressors, eines Kühlfachgebläses und eines Gefrierfachgebläses gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 22, 23, 24 und 25 ist jeweils ein Ablaufplan, der ein neuntes Ausführungsbeispiel, ein zehntes, ein elftes und ein zwölftes Ausführungsbeispiel eines Regelverfahrens für den Kühlschrank mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Kühlschrank mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf 4, 5 und 6 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Kühlschrank 20 mit einem H.M.-Kreislauf einen Körper, der aus der wärmeisolierenden Konfiguration besteht und der in ein Gefrierfach 22, das am unteren Teil desselben ausgebildet ist, und ein Kühlfach 23, das am oberen Teil desselben ausgebildet ist, aufgeteilt ist, um das Mischen von gekühlter Luft, die in jedem Fach erzeugt wird, miteinander zu verhindern. Mit anderen Worten, das Gefrierfach 22 und das Kühlfach 23 sind durch eine mittlere Trennwand 24 voneinander getrennt, von welchen jedes mit einer Gefriertür 25 und einer Kühlfachtür 26 versehen ist, um sie zu öffnen/schließen. Hierin wird angemerkt, dass irgendein Strömungsweg für gekühlte Luft nicht dargestellt ist, um das Gefrierfach und das Kühlfach miteinander in Verbindung zu bringen, während die mittlere Trennwand 24 im Gegensatz zum Stand der Technik keinen Rückführungsdurchgang darin vorsieht. Ein erster Wärmetauscher oder Verdampfer 27 und ein Kühlfachgebläse 28 (nachstehend "Kühlgebläse" genannt) sind in der Rückwand des Kühlfachs 23 vorgesehen, und ein erster Wärmetauscher oder Verdampfer 29 und ein Gefrierfachgebläse 30 (nachstehende "Gefriergebläse" genannt) sind in der Rückwand des Gefrierfachs 22 montiert, wobei jedes Fachgebläse einen Gebläsemotor umfasst. Ein Kompressor 31 ist im unteren Teil des Körpers 21 montiert.
  • Der H.M.-Kühlkreislauf des Kühlschranks gemäß der Erfindung wird auf 5 bezogen. Der Kompressor 31, ein Kondensator 32, ein Kapillarrohr 33 und der erste und der zweite Verdampfer 27 und 29 sind der Reihe nach miteinander verbunden, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Das Kühlgebläse 28 und das Gefriergebläse 30 sind jeweils nahe dem ersten und dem zweiten Verdampfer 27 und 29 montiert. Wenn das Kühlmittel in Pfeilrichtung geleitet wird, um seine eigenen zugehörigen Phasenänderungen zu induzieren, wird es teilweise im ersten und im zweiten Verdampfer 27 und 29 verdampft, um die Wärme von der Luft aufzunehmen und gekühlte Luft zu erzeugen. Die gekühlte Luft läßt man im Kühlfach 23 und im Gefrierfach 22 mittels des Kühlgebläses 28 bzw. des Gefriergebläses 30 zirkulieren.
  • Der Kühlschrank verwendet ein Kühlmittel, beispielsweise CFC-12 oder HFC-134a usw. Die Phasenänderung des Kühlmittels wird folgendermaßen erläutert: das Kühlmittel wird mit der hohen Temperatur und mit dem hohen Druck im Kompressor 31 verdichtet. Das verdichtete Kühlmittel wird in den Kondensator 32 geleitet, damit es kondensiert wird, indem es mit der Umgebungsluft einen Wärmeaustausch erfährt. Das Kühlmittel strömt durch das Kapillarrohr 33 oder ein Ausdehnungsventil, damit dessen Druck verringert wird. Und dann wird das Kühlmittel verdampft, indem es der Reihe nach durch den ersten und den zweiten Verdampfer 27 und 29 strömt, wobei der erste und der zweite Verdampfer 27 und 29 miteinander in Reihe verbunden sind, ohne dass irgendeine Struktur dazwischen installiert ist. Daher wird das durch den ersten Verdampfer 27 strömende Kühlmittel teilweise verdampft und dann zum zweiten Verdampfer 29 geleitet, um das restliche Kühlmittel zu vergasen. Das vollständig vergaste Kühlmittel wird zum Kompressor 31 geliefert, wodurch ein H.M.-Kühlkreislauf beendet wird. Der H.M.-Kühlkreislauf wird auf der Basis des Betriebs des Kompressors 31 wiederholt.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der Kühlschrank mit einem H.M.-Kreislauf zwei Verdampfer und zwei Gebläse und verwendet ein Kühlmittel als Arbeitsfluid. Folglich erfordert er keine Komponenten wie z.B. einen Gas-Flüssigkeits-Scheider zwischen den Verdampfern oder ein Ventil zum Steuern der Strömungsrichtung des Kühlmittels. Die serielle Anordnung der Verdampfer vereinfacht die Rohrverlegung für den H.M.-Kühlkreislauf. Die Verwendung eines Kühlmittels ist für die Massenproduktion des Kühlschranks sehr vorteilhaft, da sich die Leistungsänderung des Kühlkreislaufs nicht geringfügig bei den Fertigungsprozeduren gemäß der Verteilung der Menge des eingehüllten Kühlmittels zeigt, wie wenn das Kühlmittelgemisch verwendet wird. Selbst wenn ein Kühlmittel verwendet wird, wird die Verdampfungstemperatur gemäß der Temperatur von Luft, die durch den Verdampfer strömt, geändert, wodurch der nicht-reversible Verlust der Thermodynamik gesenkt wird. Mit anderen Worten, wenn die Temperatur von Luft, die durch den ersten Verdampfer strömt, relativ höher ist, ist die Verdampfungstemperatur des ersten Verdampfers hoch. wenn die Temperatur von Luft, die durch den zweiten Verdampfer strömt, relativ niedriger ist, ist die Verdampfungstemperatur des zweiten Verdampfers niedrig. Daher kann es die Temperaturdifferenz zwischen vor und nach dem Kühlvorgang verringern, um den nichtreversiblen Verlust der Thermodynamik zu senken.
  • Mit Bezug auf 6 wird der Regelteil eines Kühlschranks mit einem H.M.-Kreislauf gemäß der Erfindung folgendermaßen beschrieben: Ein Regelteil 35 umfasst einen Türschalter 36 zum Erfassen des Öffnens oder Schließens einer Tür, einen Kühlfach-Temperatursensor 37 zum Erfassen der Temperatur eines Kühlfachs, einen Gefrierfach-Temperatursensor 38 zum Erfassen der Temperatur eines Gefrierfachs, einen Freiluft-Temperatursensor 39, einen ersten Kühlflächen-Temperatursensor 40 und einen zweiten Kühlflächen-Temperatursensor 40', die mit dem Eingangsteil desselben verbunden sind, wodurch die elektrischen Signale, die vom Schalter und von den Sensoren erfasst werden, in diesen eingegeben werden. Der Regelteil 35 umfasst auch einen ersten Schalter 41, einen zweiten Schalter 42 und einen dritten Schalter 43, die mit dessen Ausgangsteil verbunden sind, so dass der Kompressor 31, das Kühlgebläse 28 und das Gefriergebläse 30 jeweils ein- oder ausgeschaltet werden. Der erste Schalter 41, der zweite Schalter 42 und der dritte Schalter 43 werden durch den Regelteil 35 geregelt, um jeden des Kompressors 31, des Kühlgebläses 28 und des Gefriergebläses 30 ein/auszuschalten. Somit ermöglicht dies die unabhängige Regelung des Kompressors 31, des Kühlgebläses 28 und des Gefriergebläses 30.
  • Der Regelteil 35 regelt den Betrieb des Kompressors und des Gefrier- und des Kühlgebläses in einer Weise, dass, wenn die vom Gefrierfachsensor erfasste Temperatur über einer vorher eingestellten liegt, die zum Aufbewahren von Gefrierlebensmitteln geeignet ist, der Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse eingeschaltet werden. Wenn nicht, werden der Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse im Gegenteil ausgeschaltet. Hierin bedeutet die eingestellte Temperatur des Gefrierfachs den Temperaturbereich eines Fachs, beispielsweise –15°C bis –21°C, der zum Gefrierfach gehört, innerhalb dessen Bereich ein Benutzer irgendeine von –21°C (starkes Gefrieren), –18°C (mittleres Gefrieren) und –15°C (schwaches Gefrieren) auswählen kann. Die eingestellte Temperatur des Kühlfachs bedeutet auch den Temperaturbereich eines Fachs, beispielsweise 6°C bis –1°C, der zum Kühlfach gehört, innerhalb dessen Bereich ein Benutzer irgendeine von –1°C (starkes Kühlen), 3°C (mittleres Kühlen) und 6°C (schwaches Kühlen) auswählen kann.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Gefrierfachs über der eingestellten Gefriertemperatur liegt und die Temperatur des Kühlfachs über der eingestellten Kühltemperatur liegt, wenn die vom zweiten Kühlflächen-Temperatursensor erfasste Temperatur über jener des Gefrierfachs liegt, er die Betriebszeit des Kompressors und des Gefrier- und des Kühlgebläses so einstellt, dass sie verzögert wird, bis die Temperatur des zweiten Kühlflächen-Temperatursensors niedriger wird als jene des Gefrierfachs.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Gefrierfachs über der eingestellten Gefriertemperatur liegt und die Temperatur des Kühlfachs über der eingestellten Kühltemperatur liegt, der Kompressor eingeschaltet wird, aber jedes des Gefrier- und des Kühlgebläses gemäß den Temperaturen des Gefrier- und des Kühlfachs geregelt wird.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Gefrierfachs über der eingestellten Gefriertemperatur liegt und die Temperatur des Kühlfachs über der eingestellten Kühltemperatur liegt, der Kompressor und das Kühlgebläse zuerst eingeschaltet werden, um das Kühlfach zu kühlen, und dann, wenn die Temperatur des Kühlfachs unterhalb der eingestellten Kühltemperatur liegt, der Kompressor und das Gefriergebläse eingeschaltet werden, um das Gefrierfach zu kühlen.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Kühlfachs während des Kühlens des Gefrierfachs über der eingestellten Kühltemperatur liegt, der Kompressor und das Gefriergebläse zusammen mit dem Kühlgebläse eingeschaltet werden, um die Kühlung des Gefrier- und des Kühlfachs auf die konstante Temperatur durchzuführen.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Kühlfachs um die vorbestimmte Temperatur während des Kühlens des Kühlfachs zum Zeitpunkt des anfänglichen Betriebs höher wird als die eingestellte Kühltemperatur, das Kühlgebläse zusammen mit dem Gefriergebläse eingeschaltet wird, um die Kühlgeschwindigkeiten des Gefrier- und des Kühlfachs zu verbessern. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die Temperatur des Kühlfachs um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die eingestellte Kühltemperatur.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Gefrierfachs während des Kühlens des Kühlfachs zum Zeitpunkt des normalen Betriebs um die vorbestimmte Temperatur höher wird als die eingestellte Gefriertemperatur, das Gefriergebläse zusammen mit dem Kühlgebläse eingeschaltet wird, um die Kühlung des Gefrier- und des Kühlfachs mit der konstanten Temperatur durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die Temperatur des Gefrierfachs um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem, wenn die Temperatur des Gefrierfachs während des Kühlens des Kühlfachs zum Zeitpunkt des normalen Betriebs um die vorbestimmte Temperatur höher wird als die eingestellte Gefriertemperatur, das Gefriergebläse zusammen mit dem Kühlgebläse eingeschaltet wird, um die Kühlung des Gefrier- und des Kühlfachs mit der konstanten Temperatur durchzuführen. wohingegen, wenn die Temperatur des Kühlfachs während des Kühlens des Gefrierfachs zum Zeitpunkt des normalen Betriebs um die vorbestimmte Temperatur höher wird als die eingestellte Kühltemperatur, das Kühlgebläse zusammen mit dem Gefriergebläse eingeschaltet wird, um die Kühlung des Gefrier- und des Kühlfachs mit der konstanten Temperatur durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die Temperaturen des Gefrier- und des Kühlfachs jeweils um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher sind als ihre eigenen eingestellten.
  • Der Regelteil weist ein weiteres Regelverfahren für ein System auf, bei dem er feststellt, ob ein Freiluftzustand außerhalb des Kühlschranks ein Überlastzustand ist, der gemäß den Eigenschaften des Kühlschranks vorher festgelegt wird, und wenn der Zustand eines Fachs jenseits der eingestellten Temperatur liegt, die so vorbestimmt wird, dass sie zum Aufbewahren von Lebensmitteln geeignet ist, aber beide Fächer gleichzeitig gekühlt werden können, es sich nicht um den Überlastzustand handelt. Somit werden das Gefrier- und das Kühlgebläse zusammen betrieben, um die Kühlung des Gefrier- und des Kühlfachs mit der konstanten Temperatur durchzuführen. wenn es schwierig ist, beide Fächer zusammen zu kühlen, wird nur irgendeines des Gefrier- und des Kühlgebläses betrieben, um die Prioritätskühlung des entsprechenden Fachs durchzuführen. Wenn der Freiluftzustand außerhalb des Kühlschranks ein Überlastzustand ist, werden folglich der Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse gemäß einem der Verfahren, wie vorstehend beschrieben, geregelt. Anschließend werden die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele nacheinander beschrieben, ausgehend von den anfänglichen Betriebsarten, einschließlich Überlastbetriebsarten, die für eine Anzahl von Ausführungsbeispielen ausgelegt sind, die die normalen Betriebsarten eines Kühlschranks angeben, wie folgt: Gemäß einem vollautomatischen Betrieb und einem Regelverfahren dafür mit der anfänglichen Betriebsart, einschließlich der Überlastbetriebsart, wie in 22 gezeigt, führt eine erste Regelung Schritt 351 zum Vergleichen einer Freilufttemperatur TA aus einem Kühlschrank mit der Bezugstemperatur der Freiluft TAS (nachstehend "Bezugstemperatur" genannt) durch, was als Standard zum Feststellen, ob der Freiluftzustand außerhalb des Kühlschranks eine Überlast ist oder nicht, betrachtet wird. Mit anderen Worten, die Bezugstemperatur bedeutet, dass die Freiluft nicht die hohe Temperatur aufweist, um den Überlastbetrieb des Kühlschranks während des normalen Betriebs zu verursachen. Insbesondere kann darauf hingewiesen werden, dass die Bezugstemperatur gewisse Änderungen am Betriebsverfahren des Kühlschranks zur Sommerzeit gibt, welche in dieser Anmeldung als Temperaturbereich von etwa 30°C – 35°C, vorzugsweise 32°C definiert ist. Der Temperaturbereich ist natürlich nicht auf diesen begrenzt, sondern gemäß der Leistung und dem Zustand des Kühlschranks änderbar. wenn die Freilufttemperatur TA über der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zur Routine A weiter, wie in 9 gezeigt, die dieselbe ist wie das zweite Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine A wird hierin ausgelassen, aber wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur TA unterhalb der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zu Schritt 352 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der Gefrierbezugstemperatur TFR und die Kühltemperatur TR mit der Gefrierbezugstemperatur TRR zu vergleichen. Hierin wird angemerkt, dass die Definition der Bezugstemperatur zum Vorsehen eines anderen Temperaturbereichs ähnlich dem Temperaturbereich eines Fachs innerhalb des vorbestimmten Bereichs außerhalb eines eingestellten Temperaturbereichs dient. Die Kühlbezugstemperatur ist beispielsweise als der Temperaturbereich von der Temperatur außerhalb einer eingestellten Kühltemperatur bis zu der Temperatur, die Benutzer wie Warmluft zu empfinden scheinen, definiert. Zu dem Zeitpunkt ist der bevorzugte Temperaturbereich 7°C bis 15°C, bevorzugter 10°C. Die Gefrierbezugstemperatur ist auch als Temperaturbereich von der Temperatur außerhalb einer eingestellten Gefriertemperatur bis zur Temperatur, bei der Eis im Gefrierfach gebildet wird, definiert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Temperaturbereich –14°C bis –5°C, vorzugsweise –10°C.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF über der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt und die Kühltemperatur TR über der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 zur Routine B weiter, wie in 16 gezeigt, die dieselbe wie das sechste Ausführungsbeispiel ist. Die Erläuterung der Routine B wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt oder die Kühltemperatur TR unterhalb der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 zur Routine C weiter, wie in 9 gezeigt, die dieselbe ist wie das zweite Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine C wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Gemäß der ersten Regelung der anfänglichen Betriebsart werden, wenn die Freilufttemperatur über der Bezugstemperatur liegt, wie vorstehend beschrieben, das Gefrier- und das Kühlfach gleichzeitig gekühlt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Temperatur des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur liegt, wird der Betrieb des Gefriergebläses verzögert, bis die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers unter die Gefriertemperatur gelangt. Dies verhindert die umgekehrte Wirkung des Erhöhens der Temperatur des Gefrierfachs. Wenn die Freilufttemperatur über der Bezugstemperatur liegt, wird auch festgestellt, ob die Temperatur jedes Fachs über ihrer Bezugstemperatur liegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Temperatur jedes Fachs unterhalb ihrer Bezugstemperatur liegt, werden das Gefrier- und das Kühlfach alle gleichzeitig zum ersten Zeitpunkt gekühlt, um ihre eingestellten Temperaturen zu erreichen. Wenn jedoch das Gefrier- und das Kühlfach alle gekühlt werden, wenn die Temperatur jedes Fachs über ihrer Bezugstemperatur liegt, muss irgendeines des Gefrier- und des Kühlfachs zuerst gekühlt werden, da es schwierig ist, die Fächer auf ihre eingestellten Temperaturen zu kühlen. Daher ermöglicht das neunte Ausführungsbeispiel, dass ein Fach zuerst gekühlt wird und dann ein anderes Fach gekühlt wird, so dass beide Fächer schnell gekühlt werden können, damit sie zu ihren eingestellten Temperaturen gelangen.
  • Mit Bezug auf 23 führt eine zweite Regelung Schritt 351 durch, um eine Freilufttemperatur TA außerhalb eines Kühlschranks mit einer Bezugstemperatur der Freiluft TAS zu vergleichen. Wenn die Freilufttemperatur TA über der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zur Routine A weiter, wie in 11 gezeigt, die dieselbe ist wie das dritte Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine A wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur TA unterhalb der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zu Schritt 352 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der Gefrierbezugstemperatur TFR und die Kühltemperatur TR mit der Kühlbezugstemperatur TRR zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt und die Kühltemperatur TR über der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 anschließend zur Routine B weiter, wie in 16 gezeigt, die dieselbe ist wie das sechste Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine B wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt oder die Kühltemperatur TR unterhalb der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 zur Routine C weiter, wie in 9 gezeigt, die dieselbe ist wie das zweite Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine C wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Gemäß der zweiten Regelung der anfänglichen Betriebsart, werden, wenn die Freilufttemperatur über der Bezugstemperatur liegt, wie vorstehend beschrieben, das Gefrier- und das Kühlfach separat gekühlt. Wenn die Freilufttemperatur unterhalb der Bezugstemperatur liegt, dann wird festgestellt, ob die Temperatur jedes Fachs unterhalb ihrer Bezugstemperatur liegt. Wenn die Temperatur jedes Fachs unterhalb ihrer Bezugstemperatur liegt, werden das Gefrier- und das Kühlfach alle von Anfang an gekühlt, um ihre festgelegten Temperaturen zu erreichen. Wenn die Temperatur jedes Fachs über ihrer Bezugstemperatur liegt, wird irgendeines des Gefrier- und des Kühlfachs zuerst gekühlt, so dass beide Fächer schnell gekühlt werden können, um zu ihren eingestellten Temperaturen zu gelangen.
  • Mit Bezug auf 24 führt eine dritte Regelung Schritt 351 durch, um eine Freilufttemperatur TA außerhalb eines Kühlschranks mit der Bezugstemperatur der Freiluft TAS zu vergleichen. Wenn die Freilufttemperatur TA über der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zur Routine A weiter, wie in 14 gezeigt, die dieselbe wie das fünfte Ausführungsbeispiel ist. Die Erläuterung der Routine A wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur TA unterhalb der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zu Schritt 352 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der Gefrierbezugstemperatur TFR und die Kühltemperatur TR mit der Kühlbezugstemperatur TRR zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt und die Kühltemperatur TR über der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 anschließend zur Routine B weiter, wie in 16 gezeigt, die dieselbe wie das sechste Ausführungsbeispiel ist. Die Erläuterung der Routine B wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt oder die Kühltemperatur TR unterhalb der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 zur Routine C weiter, wie in 9 gezeigt, die dieselbe wie das zweite Ausführungsbeispiel ist. Die Erläuterung der Routine C wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur über der Bezugstemperatur liegt, wird, wie vorstehend beschrieben, gemäß der dritten Regelung der anfänglichen Betriebsart unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs das Kühlfach zuerst gekühlt und dann wird das Gefrierfach gekühlt, wenn die Kühltemperatur unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt. Wenn die Freilufttemperatur unterhalb der Bezugstemperatur liegt, wird anschließend festgestellt, ob die Temperatur jedes Fachs unterhalb ihrer Bezugstemperatur liegt. Wenn die Temperatur jedes Fachs unterhalb ihrer Bezugstemperatur liegt, werden das Gefrier- und das Kühlfach alle von Anfang an gekühlt, um ihre eingestellten Temperaturen zu erreichen. Wenn die Temperatur jedes Fachs über ihrer Bezugstemperatur liegt, wird irgendeines des Gefrier- und des Kühlfachs zuerst gekühlt, so dass beide Fächer schnell gekühlt werden können, um zu ihren eingestellten Temperaturen zu gelangen.
  • Mit Bezug auf 25 führt eine vierte Regelung Schritt 351 durch, um eine Freilufttemperatur TA außerhalb eines Kühlschranks mit der Bezugstemperatur der Freiluft TAS zu vergleichen. wenn die Freilufttemperatur TA über der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zur Routine A weiter, wie in 20 gezeigt, die dieselbe ist wie das achte Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine A wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur TA unterhalb der Bezugstemperatur der Freiluft TAS liegt, geht Schritt 351 zu Schritt 352 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der Gefrierbezugstemperatur TFR und die Kühltemperatur TR mit der Kühlbezugstemperatur TRR zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt und die Kühltemperatur TR über der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 anschließend zur Routine B weiter, wie in 16 gezeigt, die dieselbe ist wie das sechste Ausführungsbeispiel. Die Erläuterung der Routine B wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der Gefrierbezugstemperatur TFR liegt oder die Kühltemperatur TR unterhalb der Kühlbezugstemperatur TRR liegt, geht Schritt 352 zur Routine C weiter, wie in 9 gezeigt, die dieselbe wie das zweite Ausführungsbeispiel ist. Die Erläuterung der Routine C wird hierin ausgelassen, wird jedoch nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Wenn die Freilufttemperatur über der Bezugstemperatur liegt, wird, wie vorstehend beschrieben, gemäß der vierten Regelung der anfänglichen Betriebsart unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs das Kühlfach zuerst gekühlt und das Gefrierfach wird gekühlt, wenn die Kühltemperatur unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt. Daher ermöglicht es, dass das Gefrier- und das Kühlfach auf der konstanten Temperatur gehalten werden.
  • Wenn die Freilufttemperatur unterhalb der Bezugstemperatur liegt, wird anschließend festgestellt, ob die Temperatur jedes Fachs unterhalb der Bezugstemperatur liegt. Wenn die Temperatur jedes Fachs unterhalb der Bezugstemperatur liegt, werden das Gefrier- und das Kühlfach alle von Anfang an gekühlt, um ihre eingestellten Temperaturen zu erreichen. Wenn die Temperatur jedes Fachs über der Bezugstemperatur liegt, wird irgendeines des Gefrier- und des Kühlfachs zuerst gekühlt, so dass beide Fächer schnell gekühlt werden können, um zu ihren eingestellten Temperaturen zu gelangen.
  • Andererseits sind die normalen erfindungsgemäßen Betriebsarten folgendermaßen:
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 7 und 8 vergleicht der Regelteil 35 die Temperatur TF des Gefrierfachs mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS in Schritt 211. Wenn die Gefriertemperatur TF höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur TFS, geht Schritt 211 zu Schritt 212 weiter, um die Kühltemperatur TR des Kühlfachs mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 213 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Dies bedeutet die Verwendung des Gefrier- und des Kühlfachs, die dem hohen Temperaturzustand unterliegen, wie man es nicht wünscht, aber wie in 8A gezeigt, werden beide Fächer gleichzeitig gekühlt, um die Verbesserung ihrer Kühlgeschwindigkeit zu nutzen. Diese Situation kommt vor, wenn beide Fächer häufig verwendet werden, die Freilufttemperatur außerhalb des Kühlschranks höher ist oder der Kühlschrank nach der Nicht-Verwendung für einen langen Zeitraum neu gestartet wird.
  • Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 212 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 214 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Schritt 214 kehrt dann zu Schritt 212 zurück. In diesem Fall wird das Gefrierfach unter der normalen Bedingung gehalten und das Kühlfach wird nicht unter der normalen Bedingung gehalten. wie in 8B gezeigt, werden folglich der Kompressor und das Gefriergebläse zuerst betrieben und dann wird das Kühlgebläse betrieben, wenn die Temperatur des Kühlfachs während der Kühlung des Gefrierfachs über der eingestellten Kühltemperatur liegt. Schritt 213 geht zu Schritt 215 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 215 zu Schritt 212 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 215 zu Schritt 216 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Dies bedeutet, dass während der Durchführung von Schritt 213, wenn die Kühltemperatur unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt, das Kühlen des Kühlfachs gestoppt wird. Wenn die Gefriertemperatur unterhalb die eingestellte Gefriertemperatur gelangt, wird auch das Kühlen des Gefrierfachs gestoppt. Wenn das Kühlfach verwendet wird, um zuerst gekühlt zu werden, wird Schritt 214 durchgeführt, um das Kühlen des Kühlfachs zu stoppen, wie in 8A gezeigt.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF in Schritt 211 unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 217 weiter, um die Kühltemperatur TR mit einer zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 zu vergleichen, die um die vorbestimmte Temperatur von 1°C bis 5°C höher ist als die Kühltemperatur TRS. Wenn die Kühltemperatur TR über der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, führt die Regelung Schritt 216 durch, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 217 unterhalb der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, geht Schritt 217 zu Schritt 218 weiter, um den Betrieb des Kompressors und des Gefrier- und des Kühlgebläses zu stoppen. In Schritt 216 wird das Gefrierfach unter der normalen Bedingung gehalten und das Kühlfach wird unter der anomalen Bedingung der hohen Temperatur gehalten. Wie in 8C gezeigt, werden folglich der Kompressor und das Kühlgebläse zuerst unter der Bedingung betrieben, dass das Gefrierfach gemäß seinem aktuellen Zustand gekühlt wird. Mit anderen Worten, nachdem das Kühlfach unterhalb die eingestellte Temperatur gekühlt wird, kann das Gefrierfach gekühlt werden. Selbst bevor das Kühlfach unterhalb die eingestellte Temperatur gekühlt ist, kann ansonsten das Gefrierfach zusammen mit dem Kühlfach gekühlt werden, wenn das Gefrierfach die Temperatur aufweist, die höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur.
  • Schritt 216 geht zu Schritt 219 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, kehrt Schritt 216 zu Schritt 211 zurück. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 216 zu Schritt 220 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 220 zu Schritt 212 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, führt die Regelung Schritt 216 durch, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten.
  • Schritt 218 geht zu Schritt 221 weiter, um festzustellen, ob eine erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über O°C liegt. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht Schritt 221 zu Schritt 222 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen. Mit anderen Worten, der Betrieb des Kühlgebläses entfernt das Eis auf dem ersten Verdampfer, direkt nachdem der Kompressor ausgeschaltet wird, wenn das Gefrier- und das Kühlfach den normalen Zustand erlangen. Dies bedeutet die Verwendung der Tatsache, dass die Kühltemperatur über jener des ersten Verdampfers während des Nicht-Betriebs des Kompressors liegt. Wie in 8A, 8B und 8C gezeigt, wird, sobald der Kompressor ausgeschaltet ist, nur das Kühlgebläse betrieben, so dass die Kühlluft mit der relativ höheren Temperatur durch den ersten Verdampfer geleitet wird, um das Eis auf diesem zu entfernen sowie das Kühlfach zu kühlen. Daher ist ein elektrischer separater Heizer zum Verbrauchen der Leistung nicht nur weggelassen, sondern auch der Übertemperaturanstieg kann verhindert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowohl das Gefrier- als auch das Kühlfach, die der anomalen Bedingung unterliegen, zusammen gekühlt, wodurch die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer verbessert wird (siehe 8A). Mit Bezug auch auf 8B und 8C wird, wenn sich das Gefrierfach unter der anomalen Bedingung befindet und das Kühlfach unter der normalen Bedingung befindet, das Kühlen des Gefrierfachs zuerst durchgeführt. Wenn sich im Gegenteil das Kühlfach unter der anomalen Bedingung befindet und das Gefrierfach unter der normalen Bedingung befindet, wird das Kühlen des Kühlfachs zuerst durchgeführt. Dies bedeutet, dass während des Kühlens des Gefrierfachs das Kühlfach unterhalb der eingestellten Kühltemperatur gehalten wird. Während des Kühlens des Kühlfachs wird im Gegenteil das Gefrierfach unterhalb der eingestellten Temperatur gehalten. Sobald der Kompressor ausgeschaltet wird, wird auch nur das Enteisen am ersten Verdampfer unter Verwendung von Luft im Kühlfach durchgeführt.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 9 und 10 vergleicht der Regelteil 35 die Temperatur TF des Gefrierfachs mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS in Schritt 231. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 231 zu Schritt 232 weiter, um die Kühltemperatur TR des Kühlfachs mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 232 zu Schritt 233 weiter, um die Gefriertemperatur TF und die Oberflächentemperatur TFE eines zweiten Verdampfers zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers liegt (es ist erwünscht, dass die Gefriertemperatur TF um die Temperatur von 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers), geht die Regelung zu Schritt 234 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn im Gegenteil die Gefriertemperatur TF unterhalb der Oberflächentemperatur Tee des zweiten Verdampfers liegt, geht die Regelung zu Schritt 235 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Mit anderen Worten, wenn das Gefrier- und das Kühlfach der anomalen Bedingung unterliegen, wie man es nicht wünscht, wird Schritt 234 durchgeführt, um die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer zu erhöhen. Dies bedeutet, dass, wenn die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur TF liegt, wie in 10A gezeigt, das Gefriergebläse betätigt wird, nachdem es um die vorbestimmte Zeit t verzögert wird, wodurch Leistung gespart wird. Diese Situation kommt vor, wenn das restliche Kühlmittel, das durch den Kondensator und die Kapillare im Zustand mit hoher Temperatur und hohem Druck geleitet wird, in den ersten und den zweiten Verdampfer eingeleitet wird, wobei der Kompressor nach dem normalen Betrieb ausgeschaltet wird, insbesondere wenn die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur liegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Gefriergebläse betätigt wird, weist es eine umgekehrte Wirkung auf, dass die Temperatur des Gefrierfachs vielmehr erhöht wird. Aufgrund dessen wird der Betrieb des Gefriergebläses verzögert, bis die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers unterhalb die Gefriertemperatur gelangt.
  • Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 232 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 232 zu Schritt 236 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers liegt (es ist erwünscht, dass die Gefriertemperatur TF um die Temperatur von 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers), geht die Regelung zu Schritt 237 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten, während das Kühlgebläse ausgeschaltet wird. Wenn die Gefriertemperatur TF ansonsten unterhalb der Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers liegt, geht die Regelung zu Schritt 238 weiter, um das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten und nur den Kompressor einzuschalten. Mit anderen Worten, wenn das Gefrierfach der anomalen Bedingung unterliegt und sich das Kühlfach unter der normalen Bedingung befindet, werden die Gefriertemperatur und die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers miteinander verglichen, um festzustellen, ob das Gefriergebläse betrieben werden muss. Anschließend kehren die Schritte 237 und 238 zu 231 zurück.
  • Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 231 zu Schritt 239 weiter, um die Kühltemperatur TR mit einer zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 zu vergleichen, die um die vorbestimmte Temperatur von 1°C bis 5°C höher ist als die eingestellte Kühltemperatur TRS. Wenn die Kühltemperatur TR über der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, springt Schritt 239 zu 235, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, springt Schritt 239 zu 240, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Nach dem Durchführen der Schritte 234 und 235 geht die Regelung zu Schritt 241 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 241 zu Schritt 233 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 242 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, kehrt Schritt 242 zu Schritt 235 zurück. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, kehrt Schritt zu Schritt 240 zurück. Als nächstes geht Schritt 240 zu Schritt 243 weiter, um die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers mit 0°C zu vergleichen. wenn die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 244 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dann kehrt Schritt 244 zu Schritt 243 zurück. Wenn die Oberflächentemperatur TFE des zweiten Verdampfers über 0°C liegt, kehrt Schritt 243 zu Schritt 231 zurück.
  • Wenn sowohl das Gefrier- als auch das Kühlfach der anomalen Bedingung unterliegen, werden diese Fächer, wie vorstehend beschrieben, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen gekühlt, wodurch die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer verbessert wird. Insbesondere wenn die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur liegt, wird der Betrieb des Gefriergebläses für den vorbestimmten Zeitraum verzögert, bis die Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers unterhalb die Gefriertemperatur gelangt. Dies verhindert die umgekehrte Wirkung der Erhöhung der Temperatur des Gefrierfachs. Die anderen auftretenden Effekte sind dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 11 beginnt die Regelung ab Schritt 251, um festzustellen, ob die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt oder die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, oder die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 252 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 252 zu Schritt 253 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 254 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 255 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten.
  • Wenn andererseits die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, springt Schritt 252 zu Schritt 256, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 256 zu Schritt 251 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 257 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Mit anderen Worten, selbst wenn irgendeines des Gefrier- und des Kühlfachs der anomalen Bedingung unterliegt, wird der Kompressor betrieben, während festgestellt wird, ob das Gefriergebläse und/oder das Kühlgebläse betrieben wird. Anschließend kehren die Schritte 254, 255 und 257 zu Schritt 251 zurück.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ermöglicht, dass der Kompressor gemäß den Zuständen sowohl des Gefrier- als auch des Kühlfachs betrieben wird. Insbesondere wenn die Kühltemperatur über der eingestellten Kühltemperatur liegt, wird ungeachtet der Gefriertemperatur der Kompressor eingeschaltet. In diesem Fall bedeutet dies, dass das Kühlfach häufig verwendet wurde und die Temperatur nach dem Ausschalten des Kompressors erhöht wurde. Im Fall, dass es erforderlich ist, dass beide Fächer jeweils gekühlt werden, weist das zweite Ausführungsbeispiel folglich insofern einen Vorteil auf, als jedes Fach unabhängig gekühlt wird, damit es auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
  • Wenn in Schritt 251 die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt oder die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 258 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Schritt 258 geht zu Schritt 259 weiter, um festzustellen, ob die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über 0°C liegt. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht Schritt 259 zu Schritt 260 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen. Als nächstes kehrt Schritt 260 zu Schritt 259 zurück. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES über 0°C liegt, kehrt Schritt 259 zu Schritt 251 zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben, soll das dritte Ausführungsbeispiel jedes Fach unabhängig regeln, wodurch ermöglicht wird, dass jedes Fach auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
  • VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 12 und 13 wird in Schritt 261 festgestellt, ob die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 262 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 263 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 264 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Mit anderen Worten, das vierte Ausführungsbeispiel weist ein Merkmal beim Kühlen des Kühlfachs vor dem Gefrierfach auf, wenn sich alle Fächer unter der anomalen Bedingung befinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur des zweiten Verdampfers höher als die Kühltemperatur, die Temperatur des ersten Verdampfers ist niedriger als die Kühltemperatur oder die Differenz zwischen den Temperaturen des ersten Verdampfers und des Kühlfachs ist kleiner als jene zwischen den Temperaturen des zweiten Verdampfers und des Gefrierfachs. Wie in 13A gezeigt, wird somit, nachdem das Kühlfach zuerst gekühlt wird und dann die Temperatur des zweiten Verdampfers ausreichend abgefallen ist, das Gefriergebläse betätigt, um das Gefrierfach zu kühlen. Obwohl die Gefriertemperatur niedriger ist als jene des zweiten Verdampfers, kann sie folglich die schlechte Wirkung verringern, die durch den Betrieb des Gefriergebläses und den Leistungsverbrauch verursacht wird. Mit anderen Worten, wenn der Kompressor gemäß der Gefriertemperatur eingeschaltet wird, liegt die Temperatur des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur und die Temperatur des ersten Verdampfers wird unterhalb der Gefriertemperatur gehalten. Wenn das Gefriergebläse zu diesem Zeitpunkt betrieben wird, wird, da die Temperatur des zweiten Verdampfers über der Gefriertemperatur liegt, die Temperatur des Gefrierfachs vielmehr erhöht, wodurch die unnötige Energie verbraucht wird. Somit wird das Kühlgebläse zuerst betrieben, da die Temperatur des ersten Verdampfers niedriger ist als die Kühltemperatur. Dies bedeutet die Verringerung des Energieverbrauchs.
  • Andererseits kehrt Schritt 263 zu Schritt 262 zurück. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 264 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Mit anderen Worten, wenn sich das Gefrierfach unter der anomalen Bedingung befindet und sich das Kühlfach unter der normalen Bedingung von der ersten befindet, werden der Kompressor und das Gefriergebläse betrieben, während das Kühlgebläse ausgeschaltet wird, wie in 13B gezeigt. Wenn jedoch das Kühlfach in die normale Bedingung überführt wird, indem es unter die anomale Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs gekühlt wird, führt die Regelung Schritt 264 durch, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und diese zu betreiben und das Kühlgebläse auszuschalten. Die in 13B gezeigte Situation kann auch passieren, wenn die Gefriertemperatur relativ schneller angehoben wird als die Kühltemperatur oder das Gefrierfach häufig verwendet wird, wenn die Temperatur der Freiluft relativ niedriger ist, beispielsweise unterhalb 10°C, oder unterhalb der Normaltemperatur liegt.
  • Als nächstes geht die Regelung zu Schritt 265 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 264 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 266 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, führt die Regelung auch Schritt 266 durch.
  • Schritt 266 geht zu Schritt 267 weiter, um festzustellen, ob die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über 0°C liegt. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 268 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen. Wenn im Gegenteil die erste Oberflächentemperatur TES über 0°C liegt, kehrt Schritt 267 zu Schritt 261 zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht das vierte Ausführungsbeispiel unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs, dass das Kühlfach zuerst gekühlt wird und dann das Gefrierfach gekühlt wird, wenn die Kühltemperatur unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt. Es induziert die effizient Nutzung der Energie. Der Betrieb von irgendeinem des Gefrier- und des Kühlgebläses verringert den Spitzendruck des Kompressors, um den Wirkungsgrad des Kompressors zu verbessern.
  • FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 14 und 15 wird in Schritt 271 festgestellt, ob die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 272 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 273 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 267 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 272 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 274 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Mit anderen Worten, wenn sich das Gefrierfach unter der anomalen Bedingung befindet und sich das Kühlfach unter der normalen Bedingung von der ersten befindet, werden der Kompressor und das Gefriergebläse betrieben, während das Kühlgebläse ausgeschaltet wird, wie in 15B gezeigt. Wenn jedoch das Kühlfach in die normale Bedingung überführt wird, indem es unter die anomale Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs gekühlt wird, führt die Regelung Schritt 274 durch, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten, wie in 15A gezeigt. Schritt 274 geht zu Schritt 275 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 275 zu Schritt 276 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Dann wird in Schritt 277 festgestellt, ob die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 279 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 277 über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 277 zu Schritt 278 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 278 zu Schritt 276 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 278 zu Schritt 280 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Andererseits geht Schritt 279 zu Schritt 281 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 281 zu Schritt 277 zurück, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 281 zu Schritt 280 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 275 auch zu Schritt 282 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 282 zu Schritt 274 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 280 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF in Schritt 271 unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, springt die Regelung ebenso zu Schritt 280, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs ermöglicht das fünfte Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, dass das Kühlfach zuerst gekühlt wird und dann das Gefrierfach gekühlt wird, wenn die Kühltemperatur unterhalb die eingestellte Kühltemperatur gelangt oder sich unter dem normalen Zustand vom ersten befindet, wie das vierte Ausführungsbeispiel. Daher ermöglicht das fünfte Ausführungsbeispiel, dass das Gefrier- und das Kühlfach auf die konstante Temperatur gekühlt werden, da das Gefrierfach zusammen mit dem Kühlfach gekühlt wird, wenn die Kühltemperatur während des Kühlens des Gefrierfachs höher wird als die eingestellte Kühltemperatur. Dies bedeutet, dass dieses Ausführungsbeispiel weitere Vorteile mit jenen des vierten Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Andererseits geht Schritt 280 zu Schritt 283 weiter, um festzustellen, ob die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über 0°C liegt. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 284 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, wie die anderen Ausführungsbeispiele.
  • SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 16 und 17 wird in Schritt 291 festgestellt, ob die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 292 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 zu vergleichen, die um die vorbestimmte Temperatur höher ist als die Kühltemperatur TRS. Wenn die Kühltemperatur TR über der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, geht Schritt 292 zu Schritt 293 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der zweiten eingestellten Kühltemperatur TRS2 liegt, geht Schritt 292 zu Schritt 294 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten.
  • Mit anderen Worten, wenn sich das Gefrierfach unter der anomalen Bedingung befindet infolge der Erfassung der Gefriertemperatur, wird das Kühlfach ungeachtet seines aktuellen Zustands zuerst gekühlt. Wenn die Kühltemperatur die zweite eingestellte Kühltemperatur erreicht, die um die vorbestimmte Temperatur höher ist als die eingestellte Kühltemperatur, beginnt anschließend die Kühlung des Gefrierfachs. Dies verhindert die Kühlverzögerung des Gefrierfachs aufgrund der Kühlverzögerung des Kühlfachs. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die zweite eingestellte Kühltemperatur um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die eingestellte Kühltemperatur. Selbst bevor die Kühltemperatur die eingestellte Kühltemperatur erreicht, wird das Gefrierfach folglich gekühlt, wodurch die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer verbessert wird. Es ist möglich, dass diese Situation am Beginn des Betriebs auftritt.
  • Nach dem Durchführen von Schritt 294 geht die Regelung zu Schritt 295 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 295 zu Schritt 296 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn jedoch die Kühltemperatur TR in Schritt 295 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 297 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF in Schritt 296 über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 296 zu Schritt 294 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 296 zu Schritt 298 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Andererseits geht Schritt 297 zu Schritt 299 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 299 zu Schritt 295 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 299 zu Schritt 298 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung auch zu Schritt 298 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Andererseits geht Schritt 298 zu Schritt 300 weiter, um festzustellen, ob die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über 0°C liegt. wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 300 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, wie die anderen Ausführungsbeispiele.
  • Wenn sich das Gefrierfach unter der anomalen Bedingung befindet infolge der Erfassung der Gefriertemperatur, beginnt die Kühlung des Kühlfachs, wie vorstehend beschrieben, ungeachtet seines aktuellen Zustands. Daher kann das sechste Ausführungsbeispiel wie ein anderes Ausführungsbeispiel Energie sparen und es wird auch erwartet, dass es den Betriebswirkungskrad des Kompressors durch Verringern von dessen Betriebszeit verbessert. Wenn die Kühltemperatur die zweite eingestellte Kühltemperatur erreicht, die höher ist als die eingestellte Kühltemperatur, beginnt ferner die Kühlung des Kühlfachs, wodurch die Kühlgeschwindigkeit beider Fächer erhöht wird.
  • SIEBTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 18 und 19 wird in Schritt 311 festgestellt, ob die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 312 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 313 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 314 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Schritt 313 geht zu Schritt 315 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit einer zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 zu vergleichen, die um die vorbestimmte Temperatur höher ist als die Gefriertemperatur TFS. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 liegt, kehrt Schritt 315 zu Schritt 312 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 liegt, geht die Regelung zu Schritt 316 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Mit anderen Worten, wie in 19A gezeigt, wird unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs das Kühlfach zuerst gekühlt. Um einen abrupten Anstieg der Gefriertemperatur während des Kühlens des Kühlfachs zu verhindern, wird dann das Gefriergebläse betrieben, wenn die Gefriertemperatur die zweite eingestellte Gefriertemperatur wird, die höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur. Diese Situation kommt vor, wenn das Gefrieren während des Kühlens des Kühlfachs häufig verwendet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die zweite eingestellte Gefriertemperatur um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur.
  • Schritt 316 geht zu Schritt 317 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 317 zu Schritt 318 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn jedoch die Kühltemperatur TR in Schritt 317 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 319 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 319 zu Schritt 316 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 319 zu Schritt 320 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Schritt 319 geht auch zu Schritt 321 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 321 zu Schritt 319 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 321 zu Schritt 320 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF in Schritt 311 unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, springt dieser Schritt auch auf Schritt 320, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Andererseits geht Schritt 314 zu Schritt 322 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 322 zu Schritt 314 zurück. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 322 zu Schritt 320 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Schritt 320 geht zu Schritt 323 weiter, um festzustellen, ob die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers über 0°C liegt. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 324 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, was dasselbe wie ein anderes vorstehend beschriebenes Ausführungsbeispiel ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs das Kühlfach zuerst gekühlt und dann wird das Gefrierfach selbst während der Kühlung des Kühlfachs gekühlt, wenn die Gefriertemperatur die hohe wird, ungeachtet des Kühlpegels des Kühlfachs. Daher ermöglicht dies, dass das Gefrier- und das Kühlfach auf der konstanten Temperatur gehalten werden. Tatsächlich übernimmt das siebte Ausführungsbeispiel die Verfahren mit anfänglichem Durchführen der Kühlung des Kühlfachs. Es induziert die effiziente Nutzung der Energie. Der Betrieb von irgendeinem des Gefrier- und des Kühlgebläses verringert den Spitzendruck des Kompressors, um den Wirkungsgrad des Kompressors zu verbessern.
  • ACHTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Mit Bezug auf 20 und 21 ist das achte Ausführungsbeispiel gegenüber dem siebten Ausführungsbeispiel modifiziert. Zuerst führt die Regelung Schritt 331 durch, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht die Regelung zu Schritt 332 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 333 weiter, um den Kompressor und das Kühlgebläse einzuschalten und das Gefriergebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 334 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Schritt 333 geht zu Schritt 335 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit einer zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 zu vergleichen, die um die vorbestimmte Temperatur höher ist als die Gefriertemperatur TFS. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 liegt, kehrt Schritt 334 zu Schritt 332 zurück, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der zweiten eingestellten Gefriertemperatur TFS2 liegt, geht die Regelung zu Schritt 336 weiter, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse einzuschalten. Mit anderen Worten, wie in 21A gezeigt, unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs wird das Kühlfach zuerst gekühlt. Um den abrupten Anstieg der Gefriertemperatur während des Kühlens des Kühlfachs zu verhindern, wird dann das Gefriergebläse betätigt, wenn die Gefriertemperatur zur zweiten eingestellten Gefriertemperatur wird, die höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur. Diese Situation kommt vor, wenn das Gefrieren während des Kühlens des Kühlfachs häufig verwendet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die zweite eingestellte Gefriertemperatur um 1°C bis 5°C, insbesondere 2°C höher ist als die eingestellte Gefriertemperatur.
  • Schritt 336 geht zu Schritt 337 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht Schritt 337 zu Schritt 338 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, geht die Regelung zu Schritt 334 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 338 zu Schritt 336 zurück, um den Kompressor und das Gefriergebläse einzuschalten und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Gefriertemperatur TF unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, kehrt Schritt 338 zu Schritt 339 zurück, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Andererseits springt Schritt 334 zu Schritt 340 weiter, um die Gefriertemperatur TF mit der eingestellten Gefriertemperatur TFS zu vergleichen. Wenn die Gefriertemperatur TF über der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, geht Schritt 340 zu Schritt 341 weiter, um die Kühltemperatur TR mit der eingestellten Kühltemperatur TRS zu vergleichen. Wenn die Kühltemperatur TR unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, führt die Regelung Schritt 339 durch, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten. Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 341 über der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, wird Schritt 336 durchgeführt. Wenn die Kühltemperatur TR in Schritt 341 unterhalb der eingestellten Kühltemperatur TRS liegt, wird Schritt 334 durchgeführt. Wenn die Gefriertemperatur TF in Schritt 331 unterhalb der eingestellten Gefriertemperatur TFS liegt, wird Schritt 339 durchgeführt, um den Kompressor und das Gefrier- und das Kühlgebläse auszuschalten.
  • Schritt 339 geht zu Schritt 342 weiter, um die erste Oberflächentemperatur TES des ersten Verdampfers mit 0°C zu vergleichen. Wenn die erste Oberflächentemperatur TES unterhalb 0°C liegt, geht die Regelung zu Schritt 324 weiter, um den Kompressor und das Gefriergebläse auszuschalten und das Kühlgebläse einzuschalten sowie das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, was dasselbe ist wie ein anderes Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird unter der anomalen Bedingung des Gefrier- und des Kühlfachs das Kühlfach zuerst gekühlt und dann wird das Gefrierfach selbst während des Kühlens des Kühlfachs gekühlt, wenn die Gefriertemperatur zur hohen wird, ungeachtet des Kühlpegels des Kühlfachs. Daher ermöglicht dies, dass das Gefrier- und das Kühlfach auf der konstanten Temperatur gehalten werden. Tatsächlich übernimmt das siebte Ausführungsbeispiel die Verfahren mit anfänglichem Durchführen des Kühlens des Kühlfachs. Es induziert die effiziente Nutzung der Energie. Der Betrieb von irgendeinem des Gefrier- und des Kühlgebläses verringert den Spitzendruck des Kompressors, um den Wirkungsgrad des Kompressors zu verbessern.
  • Folglich umfasst ein Kühlschrank der Erfindung unabhängig unterteilte Gefrier- und Kühlfächer, von denen jedes mit einem Verdampfer und einem Luftzirkulationsgebläse ausgestattet ist, damit diese jeweils so geregelt werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Fach und seinem Verdampfer verringert wird, wodurch der thermodynamische nicht-reversible Verlust gemäß der Systemregelung gesenkt wird und der Energiewirkungsgrad verbessert wird.
  • Gekühlte Luft im Kühlfach kann auch nicht in das Gefrierfach zirkulieren, so dass die Menge an Eis, das sich auf einem zweiten Verdampfer niederschlägt, verringert wird, wodurch der Wärmeübertragungswirkungsgrad des zweiten Verdampfers verbessert wird, und das Enteisen eines ersten Verdampfers wird unter Verwendung der Kühlluft mit einer relativ höheren Temperatur während des Abschaltens eines Kompressors durchgeführt und dann läßt man die geschmolzene Feuchtigkeit zirkulieren, um die Umgebung mit hoher Feuchtigkeit im Kühlfach zu erzeugen, wodurch die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln für einen langen Zeitraum ermöglicht wird.
  • Die Erfindung umfasst auch unabhängig unterteilte Gefrier- und Kühlfächer, die mit einem Kühlsystem versehen sind, um jedes Fach zu regeln, wodurch die Kühlgeschwindigkeit jedes Fachs verbessert wird.
  • Die Erfindung umfasst auch unabhängig unterteilte Gefrier und Kühlfächer, die mit einem Kühlsystem versehen sind, um jedes Fach unabhängig zu regeln, wodurch die Luftzirkulationsgeschwindigkeit verbessert wird, sowie um die Temperatur mittels eines Sensors, der in jedem Fach installiert ist, genauestens zu erfassen, wodurch auf den Temperaturanstieg schnell reagiert wird.
  • Die Erfindung umfasst auch vollständig getrennte Gefrier- und Kühlfächer, um zu verhindern, dass von aufbewahrten Lebensmitteln wie z.B. eingelegtem Gemüse emittierte Gerüche ineinander zirkulieren.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kühlsystem, das mit zwei Verdampfern, die in Reihe miteinander angeordnet sind, und zwei Gebläsen versehen ist, wodurch die Anordnung des Kühlkreislaufs vereinfacht wird, und ermöglicht, dass ein einziges Kühlmittel verwendet wird, wodurch die Massenproduktion verbessert wird.

Claims (5)

  1. Kühlschrank (20) mit einer Gefrier- und einer Kühlkammer (22, 23) mit einem Kühlzyklus mit einem Kompressor (31) zum Verdichten eines Kühlmittels, einem Kondensator zum Kondensieren des Kühlmittels, einem Kapillarrohr (33) zum Expandieren des Kühlmittels, einem ersten Verdampfer (27), der in der Kühlkammer (23) montiert ist, und einem zweiten Verdampfer (29), der in Reihe mit dem ersten Verdampfer in der Gefrierkammer (22) montiert ist; wobei die Gefrier- und die Kühlkammer voneinander abgeteilt sind, so dass sie separat gekühlt werden, einem ersten Gebläse (28), das in der Kühlkammer montiert ist, um Luft, die durch den ersten Verdampfer strömt, im Kreislauf zu führen, einem zweiten Gebläse (30), das in der Gefrierkammer montiert ist, um Luft, die durch den zweiten Verdampfer strömt, im Kreislauf zu führen, und einem Steuerteil zum Steuern des Betriebs des Kompressors und des Gefrier- und des Kühlgebläses, wobei der Kühlschrank ferner einen Sensor (39) zum Erfassen der Temperatur von Außenluft außerhalb des Kühlschranks umfasst und der Steuerteil (35) den Betrieb des Gefrier- und des Kühlgebläses gleichzeitig durchführt, um beide Kammern zu kühlen, oder den Betrieb von irgendeinem des Gefrier- und des Kühlgebläses durchführt, um zuerst eine Kammer zu kühlen, wenn die Außenlufttemperatur nicht über einer Außenluft-Bezugstemperatur liegt und folglich keine Überlast ist, die vorher auf der Basis der innewohnenden Eigenschaften des Kühlschranks festgelegt wurde, und der Zustand der Kammer über einem Bezugstemperaturbereich zum korrekten Aufbewahren von Nahrungsmitteln in diesem liegt.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei: der Steuerteil einen ersten Sensor zum Erfassen der Temperatur der Kühlkammer und einen zweiten Sensor zum Erfassen der Temperatur der Gefrierkammer umfasst und mit dem ersten und dem zweiten Sensor elektrisch verbunden ist, um den Betrieb des Gefrier- und des Kühlgebläses gemäß der erfassten Temperatur zu steuern.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei: der Steuerteil ferner einen ersten Sensor zum Erfassen der Oberflächentemperatur des ersten Verdampfers und einen zweiten Sensor zum Erfassen der Oberflächentemperatur des zweiten Verdampfers und zum Einschalten des Kühlgebläses und Ausschalten des Kompressors und des Gefriergebläses umfasst, um das Enteisen des ersten Verdampfers durchzuführen, wenn die Kühltemperatur während des Nicht-Betriebs des Kompressors über derjenigen der Kühloberfläche liegt.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei: der Steuerteil ferner mindestens zwei Senesoren zum Erfassen der Temperatur der Außenluft außerhalb des Kühlschranks umfasst.
  5. Kühlschrank nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, wobei: der erste Verdampfer stromaufwärts vom zweiten Verdampfer angeordnet ist, so dass das einzige Kühlmittel, das durch den Kondensator strömt, zuerst in den ersten Verdampfer und dann in den zweiten Verdampfer geleitet wird.
DE69532818T 1994-11-11 1995-11-11 Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung Expired - Lifetime DE69532818T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2947894 1994-11-11
KR19940029478 1994-11-11
KR19940030322 1994-11-17
KR3032294 1994-11-17
KR19940030323 1994-11-17
KR3032394 1994-11-17
KR3078294 1994-11-22
KR3080294 1994-11-22
KR19940030782 1994-11-22
KR19940030802 1994-11-22
KR1239595 1995-05-18
KR1019950012395A KR100189100B1 (ko) 1994-11-11 1995-05-18 고효율 독립냉각 싸이클을 가지는 냉장고의 제어방법
PCT/KR1995/000147 WO1996015413A1 (en) 1994-11-11 1995-11-11 Refrigerator and control method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532818D1 DE69532818D1 (de) 2004-05-06
DE69532818T2 true DE69532818T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=27555072

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529240T Expired - Fee Related DE69529240T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69535436T Expired - Fee Related DE69535436T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks
DE69532818T Expired - Lifetime DE69532818T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung
DE69534455T Expired - Fee Related DE69534455T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE69529237T Expired - Fee Related DE69529237T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69529239T Expired - Fee Related DE69529239T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69534474T Expired - Fee Related DE69534474T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE69534454T Expired - Fee Related DE69534454T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529240T Expired - Fee Related DE69529240T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69535436T Expired - Fee Related DE69535436T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534455T Expired - Fee Related DE69534455T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE69529237T Expired - Fee Related DE69529237T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69529239T Expired - Fee Related DE69529239T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE69534474T Expired - Fee Related DE69534474T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE69534454T Expired - Fee Related DE69534454T2 (de) 1994-11-11 1995-11-11 Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5931004A (de)
EP (11) EP0984236B1 (de)
JP (1) JP3287360B2 (de)
CN (1) CN1120342C (de)
AU (1) AU707209B2 (de)
CA (1) CA2190018C (de)
DE (8) DE69529240T2 (de)
NZ (1) NZ294934A (de)
RU (1) RU2137064C1 (de)
SK (1) SK283586B6 (de)
WO (1) WO1996015413A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW418309B (en) 1998-02-20 2001-01-11 Matsushita Refrigeration Refrigerator
TW446106U (en) * 1998-02-20 2001-07-11 Matsushita Refrigeration Co Lt Refrigerator having a cooler mounted in each of a refrigerator compartment and a freezer compartment
US6286326B1 (en) * 1998-05-27 2001-09-11 Worksmart Energy Enterprises, Inc. Control system for a refrigerator with two evaporating temperatures
WO2000075586A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Arçelik A.Ş. Refrigerator operating in economy mode
NZ503106A (en) * 2000-02-28 2002-07-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Refrigerator with at least a fresh food compartment and evaporator operating within 10 degrees centigrade below compartment temperature, so that air at above 0 degrees is blown over evaporator during off cycle
JP3576092B2 (ja) 2000-11-10 2004-10-13 松下冷機株式会社 冷蔵庫
DE10064318A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
US6883603B2 (en) * 2001-05-08 2005-04-26 Lg Electronics, Inc. Method for controlling operation of refrigerator with two evaporators
DE10139834A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät und Betriebsverfahren für ein Kältegerät
DE10161306A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
US6931870B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Time division multi-cycle type cooling apparatus and method for controlling the same
US7726141B2 (en) 2002-12-24 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator, and method for controlling operation of the same
DE10326329A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gesteuerter Entfeuchtung
US7237395B2 (en) * 2003-12-22 2007-07-03 General Electric Company Methods and apparatus for controlling refrigerators
KR20050096338A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
CN1779394B (zh) * 2004-11-18 2010-04-28 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱及其操作控制方法
US20080047294A1 (en) * 2004-12-15 2008-02-28 Satoru Hasegawa Refrigerator
DE202004019713U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Dometic Gmbh Kühlgerät
KR20060110687A (ko) * 2005-04-21 2006-10-25 삼성전자주식회사 냉장고의 제어 방법
KR20070054462A (ko) * 2005-11-23 2007-05-29 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
US7866171B2 (en) 2006-09-20 2011-01-11 Lg Electronics Inc. Food keeping refrigerator
KR100808180B1 (ko) 2006-11-09 2008-02-29 엘지전자 주식회사 냉동사이클장치 및 냉장고
KR100826180B1 (ko) * 2006-12-26 2008-04-30 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
DE102007044231A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Halter für einen Temperatursensor
ITTO20080024A1 (it) * 2008-01-11 2009-07-12 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione
EP2136175B1 (de) 2008-06-21 2016-06-22 Joachim Schult Wärmeübertragungsplatte, Plattenpaar, Plattenpaket und Kompaktplattenwärmeüberträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Kompaktplattenwärmeüberträgers
EP2370769B1 (de) * 2008-12-31 2012-08-22 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung
KR101641225B1 (ko) * 2009-06-30 2016-07-20 엘지전자 주식회사 냉장고의 온도 제어방법 및 그를 이용한 냉장고
KR101637354B1 (ko) * 2010-01-20 2016-07-07 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR20120138787A (ko) * 2010-08-02 2012-12-26 히센 론센(광동) 리프리저레이터 컴퍼니 리미티드 멀티에너지 전원 냉장고 및 그의 제어방법
US8893980B2 (en) * 2010-09-29 2014-11-25 Astec International Limited Delayed execution and automated model detection for air moving devices
DE102010049807A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Immobilisierung mindestens einer Substanz auf Oberflächen
KR101809971B1 (ko) * 2011-08-16 2017-12-18 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
DE102011085959A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät
KR101918224B1 (ko) * 2012-01-31 2018-11-13 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제상 운전 방법
DE102012206806A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
US9140478B2 (en) * 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous temperature rate control for refrigeration with reduced energy consumption
US9140477B2 (en) * 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous compartment temperature control and apparatus for refrigeration with reduced energy consumption
US9140479B2 (en) * 2012-05-21 2015-09-22 Whirlpool Corporation Synchronous temperature rate control and apparatus for refrigeration with reduced energy consumption
US9046094B2 (en) 2012-08-24 2015-06-02 Whirlpool Corporation Refrigerator with energy consumption optimization using adaptive fan delay
US8997507B2 (en) 2012-10-22 2015-04-07 Whirlpool Corporation Low energy evaporator defrost
CN103134227B (zh) * 2013-02-26 2015-02-25 合肥美的电冰箱有限公司 制冷循环系统和具有其的单系统风直冷冰箱
US9733008B2 (en) * 2013-03-13 2017-08-15 Whirlpool Corporation Air flow design for controlling temperature in a refrigerator compartment
CN103900339B (zh) * 2014-02-28 2016-02-24 海信(山东)冰箱有限公司 一种风冷冰箱的控制方法
CN105318627B (zh) * 2014-05-26 2018-07-03 海尔集团技术研发中心 冰箱
CN104596198A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 刘雄 无霜冰箱控制方法
KR101687237B1 (ko) * 2015-06-17 2016-12-16 동부대우전자 주식회사 냉장고 및 이의 제어방법
WO2017059021A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Electrolux Home Products, Inc. Temperature control of refrigeration cavities in low ambient temperature conditions
CN105526760A (zh) * 2015-12-04 2016-04-27 六安索伊电器制造有限公司 一种用于宽气候带的直冷机控冰箱
EP4095465A1 (de) * 2015-12-15 2022-11-30 LG Electronics Inc. Kühlschrank und steuerungsverfahren dafür
CN108885047B (zh) 2016-03-24 2022-02-01 Lg 电子株式会社 冰箱的控制方法
KR102518816B1 (ko) 2016-03-24 2023-04-06 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
JP2017223406A (ja) * 2016-06-15 2017-12-21 サンデンホールディングス株式会社 ショーケースの制御装置
CN106247730B (zh) * 2016-08-22 2018-10-26 合肥华凌股份有限公司 一种冰箱的控制方法、控制装置及冰箱
KR102496303B1 (ko) * 2017-06-12 2023-02-07 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
CN107906823A (zh) * 2017-06-27 2018-04-13 邹庆丰 检测结冰的方法、除冰方法和使用该方法的冰箱
CN107388702B (zh) * 2017-08-25 2019-12-06 合肥华凌股份有限公司 制冷系统及冰箱
WO2019058450A1 (ja) * 2017-09-20 2019-03-28 三菱電機株式会社 冷凍機
KR102409514B1 (ko) * 2017-11-01 2022-06-16 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그의 제어방법
CN107830685B (zh) * 2017-12-07 2020-07-03 合肥华凌股份有限公司 多系统冰箱风机节能控制方法、控制器、可读介质及冰箱
AU2018412069A1 (en) 2018-03-09 2020-08-06 Electrolux Do Brasil S.A. Adaptive defrost activation method
CN108800725B (zh) * 2018-06-20 2021-01-26 合肥美的电冰箱有限公司 制冷系统和制冷设备以及制冷控制方法和存储介质
CN109442785B (zh) * 2018-10-30 2021-05-07 海信容声(广东)冰箱有限公司 制冷设备及控制方法
US11371768B2 (en) 2018-12-28 2022-06-28 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same
KR20210022937A (ko) * 2019-08-21 2021-03-04 엘지전자 주식회사 비공비혼합냉매를 사용하는 냉동시스템의 제어방법
DE102020207894A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
DE102021210048A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines drehzahlgesteuerten Verdichters eines Haushalts-Kältegeräts

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513539A (en) * 1894-01-30 Support for swings
US2780441A (en) * 1954-12-21 1957-02-05 Herbert C Rhodes Automatic control system for combined freezer and cooler
US3218819A (en) * 1963-05-16 1965-11-23 Revco Inc Refrigeration apparatus
JPS5899205A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 株式会社日立製作所 密閉型制御盤の冷却装置
US4416119A (en) * 1982-01-08 1983-11-22 Whirlpool Corporation Variable capacity binary refrigerant refrigeration apparatus
US5150583A (en) * 1989-01-03 1992-09-29 General Electric Company Apparatus for controlling a dual evaporator, dual fan refrigerator with independent temperature controls
US5109678A (en) * 1989-01-03 1992-05-05 General Electric Company Apparatus for controlling a dual evaporator, dual fan refrigerator with independent temperature controls
DE3904216A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Miele & Cie Kuehlschrank mit einer mikroprozessorgesteuerten temperaturregelung
SU1672164A1 (ru) * 1989-07-12 1991-08-23 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Холодильник и способ его работы
US5357765A (en) * 1990-11-01 1994-10-25 Fisher & Paykel Limited Cooling device
IT1248098B (it) * 1991-04-18 1995-01-05 Merloni Elettrodomestici Spa Apparato elettrodomestico a controllo elettronico in particolare un frigorifero
DE4132719C2 (de) * 1991-10-01 1998-01-15 Bosch Siemens Hausgeraete Mehrtemperaturen-Kühlschrank
IT1251781B (it) * 1991-11-08 1995-05-24 Whirlpool Italia Dispositivo di comando e controllo di un motoventilatore in un refrigeratore, in particolare di tipo a circolazione forzata d'aria
DE4210603A1 (de) * 1992-03-31 1992-10-15 Zanussi Elettrodomestici Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE4242776A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
US5406805A (en) * 1993-11-12 1995-04-18 University Of Maryland Tandem refrigeration system
US5428965A (en) * 1993-12-10 1995-07-04 Whirlpool Corporation Motor control for refrigeration appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984236A3 (de) 2000-05-24
EP0984234B1 (de) 2003-03-12
DE69534474D1 (de) 2006-02-02
EP0984230B1 (de) 2005-09-14
DE69529240T2 (de) 2003-10-16
DE69529237D1 (de) 2003-01-30
EP0984229B1 (de) 2005-09-21
EP0984234A2 (de) 2000-03-08
EP0984232A3 (de) 2000-05-17
NZ294934A (en) 1998-09-24
JPH10503277A (ja) 1998-03-24
DE69535436D1 (de) 2007-05-03
AU707209B2 (en) 1999-07-08
EP0984235B1 (de) 2002-12-18
EP0984236B1 (de) 2002-12-18
WO1996015413A1 (en) 1996-05-23
EP1596143A3 (de) 2005-11-30
EP0984232B1 (de) 2002-12-18
DE69529237T2 (de) 2003-11-06
DE69529239D1 (de) 2003-01-30
EP0984231B1 (de) 2005-09-14
EP0984229A2 (de) 2000-03-08
EP0984230A2 (de) 2000-03-08
JP3287360B2 (ja) 2002-06-04
DE69529240D1 (de) 2003-01-30
EP0984230A3 (de) 2000-05-17
EP0982552A2 (de) 2000-03-01
DE69532818D1 (de) 2004-05-06
EP0982552B1 (de) 2002-12-18
EP0984232A2 (de) 2000-03-08
EP1596143A2 (de) 2005-11-16
EP0984235A3 (de) 2000-05-24
DE69529239T2 (de) 2003-10-30
EP1596143B1 (de) 2007-03-21
EP0982552A3 (de) 2000-05-17
CA2190018C (en) 2001-04-24
EP0984236A2 (de) 2000-03-08
DE69534455T2 (de) 2006-06-22
EP0984231A3 (de) 2000-05-17
EP0984229A3 (de) 2000-05-17
CN1120342C (zh) 2003-09-03
US5931004A (en) 1999-08-03
DE69535436T2 (de) 2007-12-06
CA2190018A1 (en) 1996-05-23
EP0984234A3 (de) 2000-05-24
CN1154740A (zh) 1997-07-16
SK283586B6 (sk) 2003-10-07
DE69534474T2 (de) 2006-06-22
AU3816695A (en) 1996-06-06
EP0984233A2 (de) 2000-03-08
EP0791162B1 (de) 2004-03-31
DE69534454D1 (de) 2005-10-20
EP0984233A3 (de) 2000-05-24
DE69534454T2 (de) 2006-06-22
EP0791162A1 (de) 1997-08-27
DE69534455D1 (de) 2005-10-20
EP0984235A2 (de) 2000-03-08
EP0984231A2 (de) 2000-03-08
SK143996A3 (en) 1998-07-08
RU2137064C1 (ru) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532818T2 (de) Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung
DE69727534T2 (de) Thermoelektrischer Kühlschrank
DE69921262T2 (de) Kühlschrankregler
DE69926107T2 (de) Kühl-/Tiefkühlgerät mit zwei Verdampfern für jeweils Kühl- und Gefrierraum
DE69831028T2 (de) Kühlanlage und Regelverfahren
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE60018001T2 (de) Kühlschrank mit zwei Verdampfern
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
EP2342511B1 (de) Haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät-modulanordnung
DE19746158C2 (de) Gefrierkreislaufgerät mit Schnellgefrier- und Schnellauftaufunktionen
DE60120575T2 (de) Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren
DE102006048993B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tieftemperatursteuereinrichtung
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE102005051594A1 (de) Kühlgerät-Steuerverfahren
DE10260350B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
DE69820100T2 (de) Verdampfer mit doppeltem betrieb für kühlschränke
DE19827038A1 (de) Kühlschrank und Regelungsverfahren für denselben
DE102006057535A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zum Regeln des Kühlschranks
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
DE102006058462A1 (de) Kühlgerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017221866A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE4132719C2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP1332325A1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE1941495A1 (de) Kuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition