DE60120575T2 - Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren - Google Patents

Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60120575T2
DE60120575T2 DE60120575T DE60120575T DE60120575T2 DE 60120575 T2 DE60120575 T2 DE 60120575T2 DE 60120575 T DE60120575 T DE 60120575T DE 60120575 T DE60120575 T DE 60120575T DE 60120575 T2 DE60120575 T2 DE 60120575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
compartment
temperature
mode
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120575D1 (de
Inventor
Intellectual Property Division Tsutomu Minato-ku Sakuma
Intellectual Property Division Minoru Minato-ku Temmyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000254131A external-priority patent/JP2002071233A/ja
Priority claimed from JP2000254133A external-priority patent/JP2002071255A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60120575D1 publication Critical patent/DE60120575D1/de
Publication of DE60120575T2 publication Critical patent/DE60120575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Verdunster und einem Kühlventilator sowohl in seinem Kühlfach als auch in seinem Gefrierfach; und ein Verfahren, ihn zu steuern.
  • Im Allgemeinen bildet ein Kühlschrank einen Kühlkreislauf, in welchem ein von einem Kompressor ausströmendes Kühlmittel durch einen Kondensator, einen Drosselmechanismus (Kapillarrohr) und einen Verdunster fließt und dann zum Kompressor zurückfließt, aus. In solch einem Kühlschrank werden mehrere Fächer unterschiedlicher Temperaturen mit einem einzigen Verdunster gekühlt.
  • In den letzten Jahren wurde ein Kühlschrank vorgeschlagen, welcher mit Verdunstern versehen ist, die mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach über entsprechende Kapillarrohre beliebigen Durchmessers verbunden sind, und welcher ausgebildet ist, abwechselnd einen Kühlmodus zum Kühlen des Kühlfaches und einen Gefriermodus zum Kühlen des Gefrierfaches einzunehmen, indem er die Verbindung des Kühlmittelstromdurchgangs mit einem der beiden Fächer zu seiner Verbindung mit dem anderen davon und zurück schaltet, und dadurch abwechselnd diese Fächer kühlt; und welcher zur Steuerung der Verdunstungstemperaturen in diesen Fächern die Kompressordrehzahl variiert, um die Verdunstungstemperatur auf einen Wert zu bringen, welcher für die Temperaturbereiche in diesen Fächern geeignet ist (Japanisches Patent Offenlegungsnummer 173729/1999).
  • Es wird nämlich wahlweise ein vom Kompressor ausgehender Kühlmittelstrom so gesteuert, dass der Kühlmittelstrom zu einem mit dem Verdunster im Kühlfach über ein Dreiwegeventil verbundenen Kühlkapillarrohr oder zu einem mit dem Verdunster im Gefrierfach über das gleiche Ventil verbundenen Gefrierkapillarrohr vordringt.
  • Ein Druckspeicher und ein Rückschlagventil sind mit einem Ausgang des Verdunsters in der Gefrierkammer verbunden, und ein Rohr, welches mit einem Druckspeicher und einem Rückschlagventil ausgebildet ist, trifft mit einem von einer Öffnung des Gefrierfachs ausgehenden Rohr zusammen, wobei das daraus resultierende Rohr zum Kompressor zurück führt.
  • In einem solchen wie oben genannten Kühlschrank kann jede Kammer bei einer Temperatur gekühlt werden, welche geeignet ist, darin einen Verdunstungsvorgang auszuführen, so dass ein hoher Wirkungsgrad des Kühlkreislaufs erreicht werden kann.
  • Da während dieser Zeit der Druck in jedem Verdunster von der Temperatur in ihm abhängt, wird der Druck im Verdunster im Kühlfach (welcher im Folgenden als K-Verdunster bezeichnet wird) größer werden als der im Verdunster im Gefrierfach (welcher im Folgenden als G-Verdunster bezeichnet wird).
  • Deshalb ist bei dem in der obigen Veröffentlichung vorgeschlagenen Gefrierschrank das Rückschlagventil im Rohr auf der Auslassseite des Gefrierfaches ausgebildet, und im Gefriermodus wird das Rückschlagventil durch Ausnutzung des Druckunterschieds zwischen Gefrierfach und Kühlfach geschlossen, wobei so im G-Verdunster ein niedrig temperiertes Kühlmittel gespeichert wird. Demgemäß wird das gespeicherte Kühlmittel bei Schalten der Verbindung des Kühlmittelstromdurchgangs zu seiner Verbindung zum Gefrierfach zirkuliert, so dass ein effizienter Kühlvorgang ausgeführt werden kann.
  • Wenn jedoch der Kompressor gestoppt wird, fließt ein hoch temperiertes Kühlmittel aus dem Kondensator in den mit dem Rückschlagventil in Verbindung stehenden Verdunster, und die Temperatur im Verdunster steigt notwendigerweise an. Wenn der Kompressor nämlich im Gefriermodus gestoppt wird, fließt das hoch temperierte Kühlmittel über ein Umschaltventil in den K-Verdunster, und die Temperatur im G-Verdunster steigt. Wenn der Kompressor im Kühlmodus gestoppt wird, steigt die Temperatur im K-Verdunster. Folglich geht das Gleichgewicht zwischen der Temperatur, dem Druck und der Menge an Kühlmittel im G-Verdunster und denen im K-Verdunster verloren, so dass Kühlmittel, dessen Menge während eines Fachkühlvorganges größer als seine Menge im K-Verdunster ist, darin bleibt.
  • Nach dem Abtauen des G-Verdunsters fließt eine noch größere Menge an Kühlmittel in Richtung des G-Verdunsters und verbleibt darin.
  • Wenn der Kompressor in diesem Zustand im Kühlmodus gestartet wird, wird das Kühlmittel im K-Verdunster nicht verdunstet, und es tritt ein Flüssigkeitsrückstrom auf, d.h. die Rückströmung von Kühlmittel im flüssigen Zustand zum Kompressor. Dies verursacht nicht nur einen mehr als notwendigen Zuflussanstieg sondern auch einen Ausfall des Kompressors.
  • I einem solchen Aufbau des Kühlkreislaufes, bei dem die Verdunster des oben beschriebenen Kühlschranks parallel verbunden sind, wird das Kühlmittel dazu gebracht, wahlweise in einen der beiden Verdunster zu fließen, so dass die Kühlung des Kühlfaches und des Gefrierfaches nur abwechselnd vorgenommen werden kann.
  • Wenn deshalb das Kühlfach und das Gefrierfach nicht gekühlt werden, z.B., zum Zeitpunkt des Beaufschlagens mit Energie einer Leistungsquelle, ist es nicht möglich, schnell beide dieser Fächer zu kühlen.
  • Wenn sich das Innere dieser beiden Fächer nicht in einem gekühlten Zustand befindet, ist darüber hinaus die Belastung groß. Sofern nicht die Kühlkapazität kontrolliert wird, steigt deshalb die Kühlmittelumlaufrate, und die Kondensationstemperatur wird hoch. Dies verursacht das Weitergeben einer Belastung in den Kühlkreislauf.
  • Ferner offenbart JP 2000 230766A einen Kühlschrank, der eine Steuereinheit zum Betreiben eines Verdunsterventilators umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben genannten Umstände gemacht und sieht einen Kühlschrank vor, welcher ausgebildet ist, ein Kühlfach und Gefrierfächer effizient mit der richtigen Menge an Kühlmittel zu kühlen, weil das Gleichgewicht zwischen dem sich im K-Verdunster und dem sich im G-Verdunster befindenden Kühlmittel aufrecht erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Kühlschrank bereit, welcher geeignet ist, ein Kühlfach und Gefrierfächer durch Steuerung der Kühlschrankkühlkapazität abwechselnd und geeignet so zu kühlen, dass eine übermäßige Belastung zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle nicht in den Kühlkreislauf übertragen wird.
  • Gemäß der in Anspruch 1 ausgeführten Erfindung ist ein Kühlschrank vorgesehen, welcher einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Umschaltventil, die in dieser Reihenfolge verbunden sind, und einen Verdunster in einem Kühlfach sowie einen Verdunster in Gefrierfächern umfasst, die über jeweilige Drosselmechanismen parallel mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei die Verdunster in ihnen mit einem Ventilator zur Kühlung des Kühlfaches und einem Ventilator zur Kühlung des Gefrierfaches versehen sind, die zum Zirkulieren kalter Luft in den jeweiligen Fächern ausgebildet sind, der Kühlschrank durch abwechselndes Schalten der Verbindung eines Kühlmittelstromdurchgangs zum Verdunster in der Kühlkammer zu seiner Verbindung zum Verdunster in der Gefrierkammer geeignet ist, abwechselnd einen Kühlmodus zur Kühlung des Kühlfaches und einen Gefriermodus zur Kühlung des Gefrierfaches einzunehmen, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Steuerung des Kühlschranks ausgebildet ist, zum Starten des Kühlschranks aus einem Gefriermodus einen Gefriermodusanlaufvorgang auszuführen, (I) nachdem die Differenz zwischen einer Temperatur im Kühlfach und der im Gefrierfach auf einen Wert unterhalb eines eingestellten Wertes sinkt, um das Anhalten des Kompressors zu veranlassen, oder (II) nachdem ein Abtauvorgang durchgeführt wurde, oder (III) zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle.
  • Gemäß der in Anspruch 2 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den Gefriermodus in einen Kühlmodus zu schalten, wenn der Kompressor gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wird, nachdem der Fachkühlvorgang über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg durch einen Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wurde.
  • Gemäß der in Anspruch 3 ausgeführten Erfindung, ist der Kühlschrank nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, die Zeit, während welcher der Gefriermodusfachkühlvorgang ausgeführt wird, auf einen Wert einzustellen, der mit umgekehrter Proportionalität zur Drehzahl des Kompressors sinkt.
  • Gemäß der in Anspruch 4 ausgeführten Erfindung, ist der Kühlschrank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den Kühlventilator in der Kühlkammer während eines Gefriermodusanlaufvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg zu betreiben, wenn der Kompressor gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wurde.
  • Gemäß der in Anspruch 5 ausgeführten Erfindung, ist der Kühlschrank nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, die Zeit, während welcher der Kühlventilator in der Kühlkammer betrieben wird, synchron zu derjenigen einzustellen, während der ein Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wird.
  • Gemäß der in Anspruch 6 ausgeführten Erfindung, ist der Kühlschrank nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den Betrieb des Kühlventilators in dem Kühlfach zu stoppen, wenn eine von einem Sensor zum Erfassen einer Temperatur im Verdunster im Kühlfach erfasste Temperatur auf einen vorgegebenen Wert ansteigt.
  • Gemäß in Anspruch 7 ausgeführten Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks vorgesehen, welcher einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Umschaltventil, die in dieser Reihenfolge verbunden sind, und einen Verdunster in einem Kühlfach sowie einen Verdunster in Gefrierfächern umfasst, die über jeweilige Drosselmechanismen parallel mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei die Verdunster in ihnen mit einem Ventilator zur Kühlung des Kühlfaches und einem Ventilator zur Kühlung des Gefrierfaches versehen sind, die zum Zirkulieren kalter Luft in den jeweiligen Fächern ausgebildet sind, der Kühlschrank durch Schalten der Verbindung eines Kühlmittelstromdurchgangs zum Verdunster in der Kühlkammer und seiner Verbindung zum Verdunster in der Gefrierkammer abwechselnd von einem zum anderen geeignet ist, abwechselnd einen Kühlmodus zur Kühlung des Kühlfaches und einen Gefriermodus zur Kühlung des Gefrierfaches einzunehmen dadurch gekennzeichnet, dassdas Verfahren den Schritt umfasst, einen Gefriermodusanlaufvorgang auszuführen, um den Kühlschrank aus einem Gefriermodus zu starten, (I) nachdem die Differenz zwischen einer Temperatur im Kühlfach und der im Gefrierfach auf einen Wert unterhalb eines eingestellten Wertes sinkt, um das Anhalten des Kompressors zu veranlassen, oder (II) nachdem ein Abtauvorgang durchgeführt wurde, oder (III) zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle.
  • Gemäß der in Anspruch 8 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gefriermodus in einen Kühlmodus geschaltet wird, wenn der Kompressor gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wird, nachdem der Fachkühlvorgang über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg durch einen Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wurde.
  • Gemäß der in Anspruch 9 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, während welcher der Gefriermodusfachkühlvorgang ausgeführt wird, auf einen Wert eingestellt wird, der mit umgekehrter Proportionalität zur Drehzahl des Kompressors sinkt.
  • Gemäß der in Anspruch 10 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlventilator in der Kühlkammer während eines Gefriermodusanlaufvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg betrieben wird, wenn der Kompressor gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wurde.
  • Gemäß der in Anspruch 11 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, während welcher der Kühlventilator in der Kühlkammer betrieben wird, synchron zu derjenigen eingestellt wird, während der ein Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wird.
  • Gemäß der in Anspruch 12 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Kühlventilators in dem Kühlfach gestoppt wird, wenn eine von einem zum Erfassen einer Temperatur im Verdunster im Kühlfach ausgebildeten Sensor erfasste Temperatur auf einen vorgegebenen Wert ansteigt.
  • Gemäß der in Anspruch 13 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Kühlschranks ausgebildet ist, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn die Temperatur im Gefrierfach und Kühlfach um vorgegebene Werte sinkt, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach als im Gefrierfach endet.
  • Gemäß der in Anspruch 14 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank vorgesehen, die Steuerung des Kühlschranks ist ausgebildet, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach als im Gefrierfach endet.
  • Gemäß der in Anspruch 15 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach Anspruch 13 und nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ventilator zur Kühlung des Kühlfachs und der Ventilator zur Kühlung des Gefrierfachs vorhanden sind, die Steuerung ausgebildet ist, den Ventilator zur Kühlung des Kühlfachs oder den Ventilator zur Kühlung des Gefrierfachs mit geringer Drehzahl zu rotieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 16 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn Kondensatorstrahlungslüfter vorhanden sind, die Steuerung ausgebildet ist, die Kondensatorstrahlungslüfter mit einer erhöhten Drehzahl oder einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 17 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Leistung des Kompressors variiert werden kann, die Steuerung ausgebildet ist, die Leistung des Kompressors zu reduzieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der maximalen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer maximalen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 18 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Temperatur im Kühlfach oder die im Gefrierfach nicht größer als ein vorbestimmter Wert wird, den von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführten Steuerungsvorgang zu regulären, abwechselnden Steuerungsvorgängen zu schalten.
  • Gemäß der in Anspruch 19 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführten Steuerungsvorgang nicht durchzuführen, wenn die Temperatur im Kühlfach oder die Temperatur im Gefrierfach niedriger ist als ein vorbestimmter Wert ist, oder wenn die Temperatur der Außenluft geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Gemäß der in Anspruch 20 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, während der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübten Steuerung einen Eiserzeugungsbetrieb, einen Abtaubetrieb und einen Schnellkühlvorgang nicht durchzuführen, diese Betriebe aber durchzuführen, nachdem der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübte Steuerungsvorgang zum regulären, abwechselnden Steuerungsbetrieb gewechselt ist.
  • Gemäß der in Anspruch 21 ausgeführten Erfindung ist der Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass das im Kühlkreislauf verwendete Kühlmittel ein entflammbares Kühlmittel ist.
  • Gemäß der in Anspruch 22 ausgeführten Erfindung umfasst das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 7 die Schritte, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn die Temperatur im Gefrierfach und Kühlfach um vorgegebene Werte sinkt, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach als im Gefrierfach endet.
  • Gemäß der in Anspruch 23 ausgeführten Erfindung umfasst das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 7 die Schritte, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach als im Gefrierfach endet.
  • Gemäß der in Anspruch 24 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach Anspruch 22 und Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ventilator zur Kühlung des Kühlfachs und der Ventilator zur Kühlung des Gefrierfachs vorhanden sind, der Ventilator zur Kühlung des Kühlfachs oder der Ventilator zur Kühlung des Gefrierfachs mit geringer Drehzahl rotiert wird, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 25 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 22 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn Kondensatorstrahlungslüfter vorhanden sind, die Kondensatorstrahlungslüfter mit einer erhöhten Drehzahl oder einer Maximaldrehzahl rotiert werden, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 26 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 22 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Leistung des Kompressors variiert werden kann, die Leistung des Kompressors reduziert wird, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach und der maximalen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach und einer maximalen Soll-Temperatur darin groß ist.
  • Gemäß der in Anspruch 27 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 22 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Temperatur im Kühlfach oder die im Gefrierfach nicht größer als ein vorbestimmter Wert wird, der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführte Steuerungsvorgang zu regulären, abwechselnden Steuerungsvorgängen geschaltet wird.
  • Gemäß der in Anspruch 28 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 22 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführte Steuerungsvorgang nicht durchgeführt wird, wenn die Temperatur im Kühlfach (30) oder die Temperatur im Gefrierfach (40) niedriger ist als ein vorbestimmter Wert ist, oder wenn die Temperatur der Außenluft geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Gemäß der in Anspruch 29 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 22 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass während des von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübten Steuerungsvorgangs ein Eiserzeugungsbetrieb, ein Abtaubetrieb und ein Schnellkühlvorgang nicht durchgeführt wird, diese Betriebe aber durchgeführt werden, nachdem der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübte Steuerungsvorgang zum regulären, abwechselnden Steuerungsbetrieb gewechselt ist.
  • Gemäß der in Anspruch 30 ausgeführten Erfindung ist das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks nach einem der Ansprüche 7 bis 12 oder 22 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass das für den Gefrierkreislauf verwendete Kühlmittel ein entflammbares Kühlmittel ist.
  • Die in Anspruch 1 und Anspruch 7 dargelegten Erfindungen können das im Verdunster im Kühlfach verbleibende Kühlmittel daran hindern, in einem flüssigen Zustand zum Kompressor zurückzukehren, und ermöglichen es, einen effizienten Kühlmodus mit einer angemessenen Menge an Kühlmittel auszuführen und einen unnötigen Anstieg an Energiezufuhr niedrig zu halten.
  • Die in Anspruch 2 und Anspruch 8 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, eine vorgegebene Menge Kühlmittel im Verdunster in den Gefrierfächern zu speichern und das Gleichgewicht zwischen dem Kühlmittel im Verdunster im Kühlfach und dem Kühlmittel im Verdunster in den Gefrierfächern im Wesentlichen richtig aufrecht zu halten, so dass ein späterer Kühlvorgang eines Kühlmodus effizient ausgeführt werden kann.
  • Die in Anspruch 3 und Anspruch 9 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, einen Steuerungsvorgang einfach auszuführen, und ein Gleichgewicht zwischen der Menge an Kühlmittel im Verdunster im Kühlfach und der an Kühlmittel im Verdunster in den Gefrierfächern richtig aufrecht zu halten, unabhängig von der Drehzahl des Kompressors.
  • Die in Anspruch 4 und Anspruch 10 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, eine mehr als notwendige Menge an Kühlmittel, welche sich im Verdunster im Kühlfach befindet, schnell in die Gefrierfächer zu überführen, so dass die Zeit zur Überführung eines Gefriermoduskühlvorganges in einen angeforderten Kühlmoduskühlvorgang reduziert werden kann.
  • Die in Anspruch 5 und Anspruch 11 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, ein Gleichgewicht zwischen den Mengen an Kühlmittel durch einen einfachen Steuerungsvorgang aufrecht zu halten, sowie die Zeit zur Überführung eines Gefriermoduskühlvorganges in einen angeforderten Kühlmoduskühlvorgang durch einen einfachen Steuerungsvorgang zu reduzieren.
  • Die in Anspruch 6 und Anspruch 12 dargelegten Erfindungen können einen einem übermäßigen Betrieb des Kühlventilators im Kühlfach zugeschriebenen Anstieg an Zufuhr verhindern, und durch einen einfachen Steuerungsvorgang genauso wie in Anspruch 5 und Anspruch 12 die Zeit zur Überführung eines Gefriermoduskühlvorganges in einen angeforderten Kühlmoduskühlvorgang reduzieren.
  • Die in Anspruch 21 und Anspruch 30 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, die Menge an Kühlmittel auf einen niedrigen Wert zu reduzieren, welche in jeder der obigen Erfindungen verwendet wird, so dass ein entflammbares Kühlmittel sicher verwendet werden kann.
  • Die in Anspruch 13 bis 30 dargelegten Erfindungen ermöglichen es, sowohl das Kühlfach als auch die Gefrierfächer durch Einstellen einer Zieltemperatur auf gestufte Weise, oder durch Verringern dieser Temperatur jedes Mal nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, schnell zu kühlen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ausführlich unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Kühlschranks ist, welche eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Kältekreislauf des gleichen Kühlschranks ist;
  • 3 ein Zeitdiagramm ist, welches den Zustand der Temperaturänderung zeigt, die während eines idealen Betriebs des Kühlschranks auftritt;
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, welches den Zustand der Temperaturänderungen zeigt, die während eines Auftauvorganges in einem K-Verdunster und einem G-Verdunster auftreten;
  • 5 ein Zeitdiagramm ist, welches den im Kompressor während eines Auftauvorganges auftretenden Zustand der Ansaugtemperaturänderung zeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm ist, welches den Zustand der Temperaturänderungen verschiedener Temperaturen zeigt, welche beim Anhalten des Kühlvorgangs im G-Modus auftreten;
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, welches den Zustand der Temperaturänderungen verschiedener Temperaturen zeigt, welche beim Anhalten des Kühlvorgangs im K-Modus auftreten;
  • 8 die Temperaturveränderungen darstellt, welche während eines Kühlvorganges auftreten, bei welchem die Kühlung des Gefriertemperaturbereichs 40 und die des Kühltemperaturbereichs 30 in einer zweiten Ausführungsform in gestufter Weise erfolgt;
  • 9 die Temperaturveränderungen darstellt, welche während eines Kühlvorganges auftreten, bei welchem die Kühlung des Gefriertemperaturbereichs 40 und die des Kühltemperaturbereichs 30 in einer dritten Ausführungsform über eine vorgegebene Zeitspanne abwechselnd erfolgt;
  • 10 einen Steuerungsvorgang darstellt, bei dem die Drehfrequenz eines Ventilators zur Kühlung des Innenraumes des Kühlfaches und der Gefrierfächer gemäß den Temperaturen in ihnen variiert wird; und
  • 11 den Zustand beim Schalten von einem abwechselnden Kühlvorgang zu einem regulären Steuerungsvorgang gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Es wird jetzt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
  • (1) Aufbau des Kühlschranks:
  • 1 ist eine eine erste Ausführungsform zeigende Schnittdarstellung eines Kühlschranks vom indirekt gekühlten Typ.
  • Ein Kühlschrankgehäuse 1 wird von einem Dämmgehäuse 9 und einem inneren Gehäuse 8 ausgebildet. Das Kühlschrankgehäuse ist durch eine dämmende Trennwand 2 in einen Kühltemperaturbereich 30 und einen Gefriertemperaturbereich 40 geteilt. Das Kühlfach 30 und das Gefrierfach 40 sind so ausgebildet, dass die kalte Luft im ersteren Fach und die im letzteren Fach vollständig unabhängig voneinander sind, und nicht miteinander vermischt werden.
  • Der Innenraum des Fachs des Kühltemperaturbereichs 30 ist durch eine Kühltrennwand 3 in ein Kühlfach 4 und ein Gemüsefach 5 aufgeteilt, während der Innenraum des Gefrierfachs der Gefriertemperaturzone 40 durch erste und zweite Gefrierfächer 6, 7 ausgebildet ist; jedes dieser Fächer hat sich öffnende und schließende Türen 5154.
  • Ein Verdunster 10 im Kühlfach (welcher im Folgenden als K-Verdunster bezeichnet wird) und ein Ventilator 11 im Kühlfach (welcher im Folgenden als K-Ventilator bezeichnet wird) sind auf der hinteren Fläche des Gemüsefaches 5 versehen, und der K-Ventilator 11 wird beliebig gemäß der Veränderung der Temperatur im Kühlfach und dem Öffnen und Schließen der Türen betrieben. Die hintere Fläche des Kühlfaches 4 bildet einen Kaltluftzirkulationsdurchgang 18 zur Versorgung des Kühltemperaturbereichs 30 mit kalter Luft.
  • Ein Verdunster 12 im Gefrierfach (welcher im Folgenden als G-Verdunster bezeichnet wird) und ein Ventilator 13 im Gefrierfach (welcher im Folgenden als G-Ventilator bezeichnet wird) sind auf der hinteren Fläche des ersten und zweiten Gefrierfachs 6, 7 vorgesehen, und es wird kalte Luft zirkuliert, um diese Gefrierfächer zu kühlen.
  • Abtauheizer 60, 62 sind unterhalb des K-Verdunsters 10 und des G-Verdunsters 12 vorgesehen.
  • Eine zur Steuerung dieses Kühlschranks angepasste, durch einen Mikrocomputer gebildete Steuerung 64 ist auf einem oberen Bereich der Rückfläche des Kühlschrankgehäuses 1 vorgesehen.
  • (2) Aufbau eines Kühlkreislaufs:
  • 2 zeigt einen Kühlkreislauf, bei welchem abwechselnd ein Kühlvorgang im Kühlmodus und einer im Gefriermodus ausgeführt werden.
  • Ein Maschinenraum 14 ist im unteren Bereich der Rückseite des Kühlschrankgehäuses 1 mit einem Kompressor 15 und einem Kondensator 21 ausgebildet.
  • Ein vom Kompressor 15 abfließendes nichtentflammbares Kühlmittel fließt durch den Kondensator 21, und dann werden Kühlmittelflussdurchgänge von einem durch ein Dreiwegeventil 22 ausgebildeten Kühlmittelflussumschaltmechanismus abwechselnd hin und her geschalten.
  • Ein Kühlkapillarrohr 23 und der K-Verdunster 10 sind in dieser Reihenfolge mit einem Ausgang des Dreiwegeventils 22 verbunden, während ein Gefrierkapillarrohr 24, der G-Verdunster 12 und ein Speicher 16 in dieser Reihenfolge mit dem anderen Ausgang des Dreiwegeventils 22 verbunden sind.
  • Ein Rückschlagventil 17 ist im Maschinenraum 14 mit einem Auslassrohr des Speichers 16 verbunden. Ein Auslassseitenteil des Rückschlagventils 17 trifft auf ein Auslassrohr des K-Verdunsters 10, und ist mit einem Einlassseitenteil der Kompressors 15 verbunden.
  • Gemäß dem Kühlschrank 1 dieser Bauart werden die Kühlmittelstromdurchgänge mittels des Dreiwegeventils 22 von einem zum anderen geschalten. Während eines Gefriermoduskühlvorgangs wird der Kühlmitteldruck im Gefrierkapillarrohr 24 herabgesetzt, und das sich daraus ergebende Kühlmittel tritt in den G-Verdunster 12 ein und kühlt die Gefriertemperaturzone 40, das sich daraus ergebende Kühlmittel läuft in den Kompressor 15 zurück. Während eines Kühlmoduskühlvorganges wird ein Kühlkreislauf ausgebildet, bei welchem das Kühlmittel im Kühlkapillarrohr 23 dekomprimiert wird, das sich daraus ergebende Kühlmittel in den K-Verdunster 10 eintritt und den Kühltemperaturbereich 30 kühlt, das sich daraus ergebende Kühlmittel fließt in den Kompressor 15 zurück.
  • Während eines Gefriermoduskühlvorganges fließt das Kühlmittel nämlich in der genannten Reihenfolge vom Gefrierkapillarrohr 24, zum G-Verdunster 12, zum Druckspeicher 16 und zum Rückschlagventil 17 und die kalte Luft wird in den Gefrierfächern durch Betreiben des G-Ventilators 13 zirkuliert, wodurch das Kühlen des ersten und zweiten Gefrierfaches 6, 7 erledigt wird. Sobald das Dreiwegeventil 22 dann umgeschaltet wird, um den Kühlmittelflussdurchgang vom Gefriermodus in den Kühlmodus zu schalten, fließt das Kühlmittel zum K-Verdunster 10 um das Kühlfach 4 und das Gemüsefach 5 durch Betreiben des K-Ventilators 11 zu kühlen.
  • (3) Verhalten des Kühlmittels
  • Das Verhalten des Kühlmittels wird jetzt beschrieben.
  • Während eines Kühlvorganges im Kühlkreislauf von 2 sind Druck und Temperatur im K-Verdunster 10 bei ungefähr 0,2 MPa und –10°C, und die im G-Verdunster 12 sind bei ungefähr 0,1 MPa und –26°C. Der Zustand der Drücke und optimalen Temperaturänderungen im K-Verdunster 10 und im G-Verdunster 12 während eines abwechselnden Kühlvorganges wird in 3 gezeigt.
  • Im Kühlmodus ist der Druck im K-Verdunster 10 größer als der im G-Verdunster 12. Aufgrund dieses Druckunterschiedes wird das Rückschlagventil 17 geschlossen und ein niedrig temperiertes Kühlmittel wird im G-Verdunster 12 gespeichert.
  • Wenn der Kühlmodus dann in den Gefriermodus geschalten wird, kann ein Kühlvorgang durch Nutzen dieses niedrig temperierten Kühlmittels ausgeführt werden, z.B. kann ein effizienter Gefriermoduskühlvorgang ohne das Auftreten einer Kühlmittelverzögerung ausgeführt werden.
  • Im Normalfall werden also die Kühlvorgänge wiederholt ausgeführt, während das oben aufgeführte Temperatur- und Druckgleichgewicht sogar dann aufrecht erhalten wird, wenn Lastschwankungen aufgrund des Einbringens von Nahrungsmitteln und des Öffnens und Schließens der Türen auftreten.
  • (4) Temperaturzustand während eines Abtauvorganges:
  • Es wird nun der Temperaturzustand bei einem Abtauvorgang beschrieben werden, bei dem der im K-Verdunster 10 und im G-Verdunster 12 ausgebildete Frost durch Abtauheizer 60, 62 geschmolzen wird.
  • 4 zeigt den im K-Verdunster 10 und G-Verdunster 12 aufgenommenen Temperaturverlauf bevor und nachdem das Abtauen dieser Verdunster vorgenommen wurde.
  • Normalerweise endet der Abtauvorgang der Verdunster, sobald die darin erfassten Temperaturen vorgegebene Werte erreichen. Da jedoch die Temperatur im K-Verdunster 10 größer ist als die im G-Verdunster 12, wobei darüber hinaus während eines Gefriermodus ein befeuchtender Abtauvorgang ausgeführt wird, bei welchem der Frost durch Betreiben des K-Ventilators 11 geschmolzen wird, endet das Auftauen im K-Verdunster 10 früher. Die Temperatur im G-Verdunster 12 wird demgemäß lokal größer.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Spitzentemperatur im G-Verdunster 12 um 5°C größer als die Spitzentemperatur im K-Verdunster 10. Bei diesen Temperaturbedingungen wird der Druck im G-Verdunster 12 größer als der im K-Verdunster 10, und das Kühlmittel im G-Verdunster 12 fließt in den K-Verdunster 10, so dass das Kühlmittel länger als gewöhnlich im K-Verdunster 10 verbleibt.
  • Sobald der Kompressor 15 in einem Gefriermodus aus einem Zustand gestartet wird, bei dem sich eine große Menge Kühlmittel im K-Verdunster 10 aufhält, verringert sich wie in 5 gezeigt die Temperatur im Ansaugteil des Kompressors 15. Das Kühlmittel kann nämlich nicht vollständig im K-Verdunster 10 verdunstet werden, und das unverdunstete Kühlmittel kehrt in Form eines flüssigen Kühlmittels zum Kompressor 15 zurück.
  • (5) Abstellzeit des Kompressors 15:
  • 6 und 7 zeigen Temperaturänderungen in den Verdunstern während der Zeit zwischen dem Starten eines Gefriermodus und eines Kühlmodus und des Abstellens des Kompressors 15.
  • Wenn der Kompressor gestoppt wird, steigt immer die Temperatur im Verdunster, welcher bislang auf der Kühlseite war, da hoch temperiertes Kühlmittel dort hinein fließt.
  • Um deshalb den Einfluss dieses Temperaturanstieges zu minimieren, wird empfohlen, das Abstellen des Kompressors im Kühlmodus auszuführen.
  • (6) Steuerverfahren in einer ersten Ausführungsform:
  • Das von der Steuerung 64 in einer ersten Ausführungsform ausgeübte Steuerverfahren wird aus einem Gefriermodus gestartet, nachdem ein Abtauvorgang durchgeführt wurde, oder wenn der Kompressor 15 aufgrund der Beurteilung, dass ein Temperaturanstieg im Kühlfach und im Gefrierfach stattfindet, neu gestartet wird, unabhängig davon, ob eine Nachfrage von der Kühlseite oder der Gefrierseite getätigt wird.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, geht das Gleichgewicht zwischen der Kühlmittelmenge im K-Verdunster 10 und der im G-Verdunster 12 verloren, sobald die Temperatur im K-Verdunster 10 und die im G-Verdunster 12 umgekehrt wird bzw. wenn der Unterschied zwischen den Temperaturen gering wird, und wenn der Kompressor 15 angehalten wird.
  • In den beiden Fällen der 6 und 7 wird der Kompressor 15 im Gefriermodus gestartet. Wenn der Kompressor 15 jedoch im Kühlmodus in dem Zustand gestartet wird, in dem der Unterschied zwischen der Temperatur im K-Verdunster 10 und der im G-Verdunster 12 klein ist und eine große Menge Kühlmittel im K-Verdunster 10 verbleibt, wie in 5 gezeigt ist, kann das Kühlmittel nicht vollständig verdunstet werden und das unverdunstete Kühlmittel kehrt in einem flüssigen Zustand zum Kompressor 15 zurück.
  • Deshalb schaltet die Steuerung 64 das Dreiwegeventil 22 zum Gefrierseitendurchfluss und betreibt den Kompressor im Gefriermodus, selbst wenn der Kompressor 15 gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlvorgang neu gestartet wird, welche gemacht wurde, als die Temperatur im Fach der Kühltemperaturzone 30 ansteigt – nachdem das Innere des Kühlfaches und der Gefrierfächer auf vorgegebene, das Anhalten der Kompressors 15 verursachende Temperaturen gekühlt wurde. Dieser Vorgang im Gefriermodus wird im Folgenden als Gefriermodusanlaufvorgang bezeichnet.
  • Dieser Gefriermodusanlaufvorgang wird ausgeführt, um das Gleichgewicht zwischen der Kühlmittelmenge im K-Verdunster 10 und der im G-Verdunster 12 aufrecht zu halten. Deshalb wird dieser Vorgang nur eine beliebige Zeit lang ausgeführt, und anschließend wird ein Kühlvorgang im angeforderten Kühlmodus ausgeführt.
  • (7) Steuerverfahren in einer zweiten Ausführungsform:
  • Es wird jetzt das Steuerverfahren in einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Gefriermodusanlaufvorgang wird ausgeführt, um das Gleichgewicht an Kühlmittelmengen in den Verdunstern aufrecht zu halten. Die zum Erreichen eines stabilen Zustands des Kompressors 15 benötigte Zeitdauer verringert sich mit umgekehrter Proportionalität zur Drehfrequenz des Kompressors. Obwohl der Kühltemperaturbereich 30, der eine Anfrage gestellt hat, sofort gekühlt werden sollte, ist es erforderlich, nach dem Speichern einer vorgegebenen Menge Kühlmittel im G-Verdunster einen Schaltvorgang auszuführen. Falls die Drehfrequenz des Kompressors 15 zum Zeitpunkt seines Startens hoch eingestellt wird, um die Zeit zum Wiedereinstellen eines stationären Zustands zu reduzieren, erhöht sich das Geräusch.
  • Deshalb wird die Drehfrequenz des Kompressors 15 durch einen gewöhnlichen Steuerungsvorgang bestimmt, und die Zeit zum Wechseln vom aktuellen Modus zum angefragten K-Modus wird gemäß der Drehfrequenz des Kompressors 15 bestimmt.
  • Zum Beispiel, falls eine Kühlanweisung aus der Kühltemperaturzone 30 30 Hz beträgt, wird ein 3-minütiger Gefriermoduskühlvorgang bei 30 Hz ausgeführt, und wenn die Kühlanweisung 50 Hz beträgt, wird der Gefriermoduskühlvorgang 2 Minuten lang ausgeführt, anschließend wird der Kühlschrank von einem regulären Steuerungsvorgang betrieben.
  • (8) Steuerverfahren in einer dritten Ausführungsform:
  • Es wird jetzt das Steuerverfahren in einer dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Um bei dieser Ausführungsform einen Gefriermodusanlaufvorgang ausführen zu können, kann das Ablassen des im K-Verdunster 10 verbleibenden Kühlmittels beschleunigt werden, indem der K-Ventilator 11 eine frei wählbare Zeit lang betrieben wird, so dass die Zeit verringert werden kann, während der das Kühlmittel im G-Verdunster 12 gespeichert wird.
  • Während dieser Zeit wird der K-Ventilator mit einer vorgegebenen Drehfrequenz betrieben. Nachdem der abgeschlossene Gefriermoduskühlvorgang in einen Kühlmoduskühlvorgang übergegangen ist, wird ein Steuerungsvorgang mit einer normalen Drehfrequenz nach einer Steuerfunktion in Abhängigkeit zum Beispiel der Drehfrequenz des Kompressors 15, ausgeführt.
  • (9) Steuerverfahren in einer vierten Ausführungsform:
  • Es wird jetzt das Steuerverfahren in einer vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Um bei dieser Ausführungsform einen Gefriermodusanlaufvorgang ausführen zu können, wird der Betrieb des K-Ventilators 11 entsprechend der Temperatur im K-Verdunster 10 ermittelt.
  • Wenn ein Gefriervorgang mit einer großen im K-Verdunster 10 verbleibenden Menge Kühlmittel ausgeführt wird, verringert sich der Druck im K-Verdunster 10 und bringt das Kühlmittel zum Verdunsten. Während dieser Zeit verringert sich die Temperatur im K-Verdunster 10 aufgrund des Verdunstens von Kühlmittel. Deshalb wird dann, wenn der K-Ventilator 11 betrieben wird, das Ablassen von im K-Verdunster 10 verbleibendem Kühlmittel beschleunigt und dies kann zusätzlich dazu beitragen, die Kühltemperaturzone 30 zu kühlen.
  • Wenn jedoch die Temperatur im K-Verdunster 10 um die –2° wird, trägt der Betrieb des K-Ventilators 11 nicht zum Kühlen der Kühltemperaturzone 30 bei, sondern stellt aufgrund der Leistungsaufnahme des K-Ventilators 11 vielmehr eine Belastung für das Innere des Kühlfachs dar.
  • Das Erreichen der Temperatur im K-Verdunster 10 von z.B. –3° wird deshalb als Zeichen zum Starten des Verdunstens von Kühlmittel genutzt, und der Betrieb des K-Ventilators 11 wird gestoppt.
  • (10) Steuerverfahren in einer fünften Ausführungsform:
  • Es wird jetzt das Steuerverfahren in einer fünften Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Kühlvorgang mit einer mit Energie beaufschlagten Leistungsquelle aus einem Gefriermodus gestartet.
  • In einem Betriebsverfahren werden während der Beaufschlagung einer Leistungsquelle mit Energie die zu kühlenden Fächer in Intervallen von Temperaturniveaus oder Zeit von einem zum anderen geschaltet, und dieses Verfahren unterscheidet sich von einem normalen Steuerungsverfahren, bei dem das Innere des Kühlfachs und des Gefrierfachs gekühlt wird.
  • Wenn die Leistungsquelle aufgrund eines Netzausfalls vorübergehend abgeschaltet wird, ist es verständlich, dass das Gleichgewicht zwischen Temperatur und Druck im Kühlfach und jenen in den Gefrierfächern verloren geht, wie oben in machen Fällen erwähnt ist, in denen sich der Betrieb des Kühlschranks während einer Serviceunterbrechung in einem bestimmten Zustand befindet.
  • Deshalb wird der Kompressor 15 sogar dann, wenn eine Leistungsquelle erneut mit Energie beaufschlagt wird, wieder aus einem Gefriermodus gestartet und das Schalten von einem der zu kühlenden Fächer zum anderen wird danach von einem normalen Steuerungsvorgang ausgeführt.
  • (Abgeändertes Beispiel 1-1)
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen Kühlschränke von Typ mit indirekter Kühlung genutzt werden, bei denen die kalte Luft in das Kühlfach und in das Gefrierfach durch solche Kühlventilatoren geschickt wird, können stattdessen Kühlschränke vom Typ mit direkter Kühlung genutzt werden, bei denen die Verdunster auf den Wandflächen bereit gestellt sind.
  • (Abgeändertes Beispiel 1-2)
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein nichtentflammbares Kühlmittel benutzt wird, kann stattdessen auch ein entflammbares Kühlmittel (HC Kühlmittel) benutzt werden. Der Grund liegt darin, dass ein entflammbares Kühlmittel ebenfalls sicher genutzt werden kann, da bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Menge an Kühlmittel gering eingestellt werden kann.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein normaler Fachinnentemperatursteuervorgang bei einem Kühlschrank dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Ein in einem Kompressor 15 komprimiertes und mit Druck beaufschlagtes Hochtemperaturkühlmittel wird in einem Verdunster 21 Wärmestrahlung ausgesetzt, und das aus dem Verdunster kommende Kühlmittel tritt in ein Dreiwegeventil 22 ein.
  • Wenn die Fachinnentemperatur im Kühltemperaturbereich 30 größer wird als ein eingestellter Wert, wird ein Kühlvorgang aus einem Kühlmodus heraus ausgeführt.
  • In diesem Kühlvorgang wird das Dreiwegeventil 22 so geschaltet, dass das Kühlmittel in das Kühlkapillarrohr 23 fließt. Das resultierende Kühlmittel wird im K-Verdunster 10 verdunstet und der Kühltemperaturbereich 30 wird mit dem sich daraus ergebenden Kühlmittel gekühlt. Das verdunstete und in den gasförmigen Zustand überführte Kühlmittel kehrt zum Kompressor 15 zurück. Da die Temperatur im G-Verdunster 12 geringer ist als eine Verdunstungstemperatur im Kühlmodus, ist im Durchflussbereich auf der Seite des G-Verdunsters 12 ein Rückschlagventil 17 vorgesehen, um das Kühlmittel daran zu hindern, in den G-Verdunster 12 zu fließen und wieder kondensiert zu werden.
  • Wenn die Temperatur im Gefrierfach des Gefriertemperaturbereichs 40 größer wird als ein eingestellter Wert, wird ein Gefriermoduskühlvorgang ausgeführt.
  • Im Gefriermodus wird der Kühlmitteldurchfluss durch Schalten des Dreiwegeventils 22 so verstellt, dass das Kühlmittel in ein Gefrierkapillarrohr 24 fließt. Das Kühlmittel wird im G-Verdunster 12 verdunstet und das verdunstete Kühlmittel fließt durch einen Druckspeicher 16 und ein Rückschlagventil 17 zum Kompressor 15 zurück.
  • Diese Verdunster 10, 12 sind als Wärmetauscher ausgebildet, in welchen das Kühlmittel durch erzwungene Konvektion dem Wärmetausch mit Luft unterliegt. Deshalb wird gleichzeitig mit dem Schalten des Kühlmittelflussdurchgangs der K-Ventilator 11 bzw. der Gefrierventilator 13 betrieben, wenn entsprechend der Kühlvorgang des Kühlmodus bzw. der Kühlvorgang des Gefriermodus ausgeführt werden, wodurch das Innere des Kühlfaches bzw. des Gefrierfaches gekühlt werden.
  • Es wird nun ein aus einer nicht kühlenden Bedingung gestarteter Steuerungsvorgang beschrieben, wie z.B. einer Bedingung beim Beaufschlagen einer Leistungsquelle mit Energie.
  • 8 zeigt die Temperaturänderungen im Kühlfach und in den Gefrierfächern, die aufgenommen wurden, während ein Kühlvorgang aus einem Zustand heraus gestartet wurde, bei welchem das Innere dieser Fächer nicht gekühlt war.
  • Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, dass Anfangswerte der Temperaturen im Inneren von sowohl dem Kühlfach des Kühltemperaturbereichs 30 als auch dem Gefrierfach des Gefriertemperaturbereichs 40 30°C betragen, und dass eine endgültige Kühlsolltemperatur und eine endgültige Gefriersolltemperatur im Kühltemperaturbereich 30 und im Gefriertemperaturbereich 40 entsprechend 3°C und –20°C betragen.
  • In einem ersten Schritt, bei welchem die Temperatur in der Gefriertemperaturzone 40 dazu veranlasst wird, von 30°C um 15K zu sinken, wird 15°C als erste Gefriersolltemperatur eingestellt, und ein Gefriermoduskühlvorgang wird durch das Betreiben des G-Ventilators 13 ausgeführt.
  • Wenn die Gefriertemperaturzone 40 die erste Zieltemperatur von 15°C erreicht, wird als ein zweiter Schritt der Gefriermodus in einen Kühlmodus geschaltet, um die Kühltemperaturzone 30 zu Kühlen.
  • In dem zweiten Schritt, bei welchem die Temperatur in der Kühltemperaturzone 30 dazu veranlasst wird, von 30°C um 10K zu sinken, wird 20°C als erste Kühlsolltemperatur eingestellt. Der K-Ventilator 11 wird auf die gleiche Weise betrieben, wie in dem Fall, in dem die Gefriertemperaturzone 40 gekühlt wird.
  • Die Gefriertemperaturzone 40 und die Kühltemperaturzone 30 werden im Folgenden gekühlt, wobei die Solltemperaturen darin jeweils um 15K und um 10K gesenkt werden.
  • Das Senken der Temperaturen in diesen Schritten kann in Übereinstimmung mit der Temperatur der Außenluft und der endgültigen Solltemperaturen verändert werden. Es ist auch möglich, die Anzahl Schritte und die Solltemperaturen in den veränderten Schritten zu verändern.
  • Wenn die Solltemperaturen also schrittweise eingestellt werden, können sowohl der Kühltemperaturbereich 30 als auch der Gefriertemperaturbereich 40 schnell gekühlt werden.
  • (Abgeändertes Beispiel 2-1)
  • Dieser Steuerungsvorgang kann auch ausgeführt werden, indem ein Steuerungsschema auf einen vorgegebenes Schema eingestellt wird, welches auf einer Anfangstemperatur (zum Beispiel 35°C) basiert, die angenommen wird, falls ein Kompressor 15 praktisch aus einer nicht kühlenden Bedingung des Kühlschranks gestartet wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Es wird nun auf Grundlage von 9 in einer dritten Ausführungsform ein Steuerungsvorgang aus einer nicht kühlenden Bedingung beschrieben.
  • In dem aus einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführten Steuerungsvorgang bei der zweiten Ausführungsform wurde das Wechseln von einem Modus zum anderen auf der Grundlage der Solltemperaturen ausgeführt. Bei der dritten Ausführungsform werden ein Gefriermodus und ein Kühlmodus basierend auf der Zeit zueinander geschaltet, wie in 11 gezeigt ist.
  • Ein Kühlvorgang des Gefriermodus (in der Zeichnung G-Modus genannt) wird von einem Moment 0 bis zu einem Moment t1 ausgeführt, und ein Kühlvorgang des Kühlmodus (in der Zeichnung K-Modus genannt) wird im folgenden Zeitabschnitt vom Moment t1 bis zum Moment t2 ausgeführt. Der Kühltemperaturbereich 30 und der Gefriertemperaturbereich 40 werden danach abwechselnd durch wiederholtes Ausführen der Gefriermodus- und Kühlmoduskühlvorgänge gekühlt. Diese Temperaturbereiche werden so auf die Endsolltemperaturen gekühlt.
  • Wenn die Kühlzeit so auf eine gestufte Art eingestellt wird, können sowohl der Kühltemperaturbereich 30 als auch der Gefriertemperaturbereich 40 schnell gekühlt werden.
  • (Abgeändertes Beispiel 3-1)
  • Auf dieselbe Weise wie der Steuerungsvorgang aus einem nicht kühlenden Zustand bei der zweiten Ausführungsform kann diese Ausführungsform ebenfalls ausgeführt werden, indem ein Steuerungsschema auf ein Schema eingestellt wird, welches bei einer Starttemperatur beginnt (zum Beispiel 35°C), die angenommen wird, wenn der Kompressor praktisch aus einem nicht kühlenden Zustand des Kühlschranks gestartet wird.
  • (Abgeändertes Beispiel 3-2)
  • Es kann ein Steuerungsvorgang aus einer Kombination dieser Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Um exakt zu sein wird ein anfänglicher Gefriermoduskühlvorgang ausgeführt, bis die Temperatur um 15K sinkt oder bis die Zeit t1 verstreicht, und ein Kühlmoduskühlvorgang wird anschließend ausgeführt.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Es wird nun auf Grundlage der 10 in der vierten Ausführungsform ein aus einer nicht kühlenden Bedingung gestarteter Steuerungsvorgang beschrieben.
  • Zuerst werden die Umstände, d.h. Probleme dargelegt, welche die Ausführung dieser Ausführungsform erforderlich machen.
  • In einem Stadium (Anfangsstadium), in dem die Temperaturen in den zu kühlenden Fächern hoch sind, werden die Kühlmittelverdunstungstemperaturen und Drücke in den Verdunstern hoch. Wenn die Kühlmittelverdunstungstemperaturen und Drücke groß werden, wird eine Kühlmittelansaugdichte in einem Kompressor 15 groß, so dass die Kühlmittelumlaufrate groß wird.
  • Deshalb wird auch die benötigte Wärmestrahlungsrate in einem Kondensator 21 groß. Wenn die Wärmestrahlungsrate im Kondensator 21 nicht genügend groß genug ist, werden eine Kondensationstemperatur und ein Kondensationsdruck groß. Folglich wird die Belastung des Kompressors 15 groß, und es fließt ein hoher Strom. Wenn der Kondensator 21 vom Kühlschrankgehäuse 1 verdeckt ist, besteht die Möglichkeit, dass ein den Kondensator berührender Benutzer Hitze spürt.
  • Deshalb wird der Steuerungsvorgang in dieser Ausführungsform ausgeführt.
  • Im Fall eines Kühlschranks vom Typ indirekter Kühlung, bei dem kalte Luft durch einen Kühlventilator (einem K-Ventilator 11 oder einem G-Ventilator 13) zum Strömen gebracht wird, kann ein Anstieg von Kondensationstemperatur und Druck durch Herabsetzen der Drehfrequenz des Kühlventilators, der Wärmeaustauschrate im Verdunster (einem K-Verdunster 10 oder einem G-Verdunster 12) und der Kühlmittelverdunstungstemperatur, sowie durch Verhindern eines Anstiegs der Kühlmittelumlaufrate vermieden werden.
  • Auch die benötigte Wärmestrahlungsrate ist groß. Wenn der Kondensator 21 durch einen K-Ventilator 25 gekühlt wird, ist es deshalb effizient, durch Erhöhen seiner Drehfrequenz die Wärmestrahlungskapazität zu erhöhen.
  • Wenn die Temperatur im zu kühlenden Fach gering wird, wird auch die Kühlmittelverdunstungstemperatur gering. Entsprechend wird auch die Kühlmittelumlaufrate gering, so dass es möglich wird, die Drehfrequenz des Kühlventilators zu erhöhen.
  • (Abgeändertes Beispiel 4-1)
  • In den zweiten bzw. dritten Ausführungsarten werden die Kühlvorgänge schrittweise auf Grundlage der Temperatur in dem zu kühlenden Fach bzw. der Zeit gesteuert. Deshalb ist es möglich, in jedem Schritt, wie in 10 gezeigt, die Drehfrequenz des K-Ventilators 11 oder des G-Ventilators 13 im Voraus einzustellen.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Es wird nun ein aus einer nicht kühlenden Bedingung heraus gestarteter Steuerungsvorgang in der fünften Ausführungsform beschrieben.
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Fall, in dem die Kapazität des Kompressors 15 verändert werden kann, zum Beispiel einen Fall, in dem die Kapazität des Kompressors 15 erhöht oder verringert werden kann, indem die Motordrehzahl durch einen Umrichter verändert wird.
  • Wenn die Temperatur in einem zu kühlenden Fach hoch ist, genauso wie in dem aus einem nicht kühlenden Zustand gestarteten Steuerungsvorgang in der vierten Ausführungsform, kann ein Kühlvorgang ausgeführt werden, ohne eine Belastung an den Kühlkreislauf weiterzugeben, indem die Kapazität des Kompressors 15 verringert wird und so die Kühlmittelumlaufrate reduziert wird.
  • (Abgeändertes Beispiel 5-1)
  • Der Kühlvorgang kann auch ausgeführt werden, indem wie in der vierten Ausführungsform beschrieben das Steuern der Drehfrequenz des Kühlventilators und der Kapazität des Kompressors 15 miteinander kombiniert werden.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Es wird nun auf Grundlage der 11 in einer sechsten Ausführungsform ein Steuerungsvorgang beschrieben, welcher aus einer nicht kühlenden Bedingung heraus gestartet wird.
  • In den zweiten und dritten Ausführungsarten wurde abwechselnd das Kühlen der Kühltemperaturzone 30 und der Gefriertemperaturzone 40 aus einem nicht kühlenden Zustand, in dem eine Leistungsquelle mit Energie beaufschlagt war, gemäß einem vorgegebenen Steuerungsschema ausgeführt.
  • Wenn die Temperatur in einem zu kühlenden Fach nicht höher wird als ein vorgegebenes Niveau an Solltemperaturen der sechsten Ausführungsform, zum Beispiel wenn die Temperatur in einer Kühltemperaturzone 30 oder in einer Gefriertemperaturzone 40 ein oberes Grenzniveau in einem Bereich mit vorgegebener Breite erreicht, kann eine von einem Benutzer eingestellte Zieltemperatur im Zielfach durch Umschalten des Steuerungsvorgangs auf den oben genannten, normalen, im Fach stattfindenden Temperatursteuervorgang sanft erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 erreicht z.B. die Temperatur in der Gefriertemperaturzone 40 an der Pfeilspitze ein festgesetztes oberes Grenzniveau von –18°C.
  • Deshalb kann zu diesem Zeitpunkt der Steuerungsvorgang auf einen normalen, im Fach stattfindenden Temperatursteuervorgang umgeschaltet werden.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Wenn zum Zeitpunkt der Beaufschlagung einer Leistungsquelle mit Energie die Temperatur im zu kühlenden Fach niedrig ist, oder wenn die Temperatur der Außenluft niedrig ist, wird bei einem Steuerungsvorgang, der aus einer nicht kühlenden Bedingung der zweiten bis fünften Ausführungsarten gestartet wird, die Kondensierungstemperatur nicht hoch, obgleich der normale, im Fach stattfindende Temperatursteuervorgang ausgeführt wird.
  • Deshalb wird bei der siebten Ausführungsform die Kühlung des Zielfaches durch einen solchen Steuerungsvorgang, welcher wie der in den zweiten bis fünften Ausführungsarten aus einer nicht kühlenden Bedingung startet, nur dann ausgeführt, wenn die Temperaturen in sowohl dem Fach der Kühltemperaturzone 30 als auch der Gefriertemperaturzone 40 höher sind als voreingestellte Niveaus.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Es wird nun ein Steuerungsvorgang in einer achten Ausführungsform beschrieben, welcher aus einer nicht kühlenden Bedingung gestartet wird.
  • Wenn die Temperatur in einem K-Verdunster 10 geringer ist als die Kühlmittelverdunstungstemperatur in einem G-Verdunster 12 in einem Gefriermodus, strömt ein aus dem G-Verdunster 12 kommendes Kühlmittel in den K-Verdunster 10 und wird erneut kondensiert. Das Kühlmittel im Gefrierkreislauf sammelt sich im K-Verdunster 10 und es tritt eine Kühlmittelknappheit auf.
  • Die Temperatur in der Gefriertemperaturzone 40 ist im Allgemeinen niedriger als die in der Kühltemperaturzone 30, und es tritt kein Problem auf. Wenn jedoch die Fachinnentemperaturen in sowohl der Kühltemperaturzone 30 und der Gefriertemperaturzone 40 hoch sind, ebenso wie die zum Zeitpunkt der Beaufschlagung einer Leistungsquelle mit Energie, wird in manchen Fällen die Temperatur in der Kühltemperaturzone 30 niedriger als die in der Gefriertemperaturzone 40.
  • Deshalb endet in dieser Ausführungsform das Kühlen der Kühltemperaturzone 30 in dem Zustand, in dem die Temperatur in der Gefriertemperaturzone 40 (Kühlmittelverdunstungstemperatur im K-Verdunster 10, um genau zu sein) höher ist als die in einem G-Verdunster 12.
  • In einem Aufbau, in welchem ein Kühlmittelrückfluss nicht auftritt, d.h. bei einem Aufbau auch mit einem Rückschlagventil an einem Auslass des K-Verdunsters 10, oder einem Dreiwegeventil in einem Bereich, an dem ein vom K-Verdunster 10 ausgehendes Rohr und ein vom Gefriertemperaturbereich 40 ausgehendes Rohr sich treffen, oder bei einem zwei Zweiwegeventile nutzenden Aufbau ist es unnötig, einen solchen Steuerungsvorgang wie in dieser Ausführungsform auszuführen.
  • <Neunte Ausführungsform>
  • Es wird nun ein Steuerungsvorgang in einer neunten Ausführungsform beschrieben, der aus einer nicht kühlenden Bedingung heraus gestartet wird.
  • Wenn solche Kühlschränke wie in den zweiten bis achten Ausführungsarten, bei denen ein aus einer nicht kühlenden Bedingung gestarteter Steuerungsvorgang praktiziert wird, eine Schnelleinfrierfunktion hat, wird das Innere eines zu kühlenden Faches während des Ausführens dieser Steuerungsvorgänge nicht genügend gekühlt. Deswegen kann ein Schnellkühlvorgang nicht ausgeführt werden.
  • Deshalb wird bei dem aus einer nicht kühlenden Bedingung heraus gestarteten Steuerungsvorgang der neunten Ausführungsform eine vom Benutzer getätigte Anfrage akzeptiert, aber das Ausführen des Steuerungsvorgangs zum Ausführen des Schnelleinfrierens eines Zielfaches wird nicht ausgeführt. Ein solcher Steuerungsvorgang wird in einem Stadium ausgeführt, in dem das Innere des Zielfaches auf eine Temperatur gekühlt ist, welche niedriger ist als ein vorgegebener Wert und in dem ein Hauptsteuervorgang beendet ist.
  • <Zehnte Ausführungsform>
  • Jede der obigen Ausführungsarten ist auf einen Kühlschrank vom Typ indirekter Kühlung gerichtet, bei welchem kalte Luft durch Kühlventilatoren in die zu kühlenden Fächer geschickt wird. Jede dieser Ausführungsformen kann auch auf einen Kühlschrank vom Typ direkter Kühlung gerichtet sein, welcher mit Verdunstern auf den Wandflächen im Inneren der Verdunster versehen ist.
  • <Elfte Ausführungsform>
  • Obwohl in jeder der obigen Ausführungsarten ein nichtentflammbares Kühlmittel verwendet wird, kann stattdessen auch ein entflammbares (HC Kühlmittel) verwendet werden.
  • Da die Kühlmittelmenge bei jeder der obigen Ausführungsarten niedrig eingestellt werden kann, kann selbst ein entflammbares Kühlmittel sicher benutzt werden.
  • Gemäß den in Anspruch 1 und Anspruch 7 offenbarten Erfindungen wird das Starten des Kompressors aus einer stoppenden Bedingung desselbigen im Gefriermodus vollzogen, ungeachtet dessen, ob eine Anfrage vom Gefrierfach oder vom Kühlfach gemacht wurde. Deshalb kann sogar dann, wenn das Gleichgewicht zwischen der Menge an Kühlmittel im Kühlfach und der im Gefrierfach aufgrund der Umkehrung der Temperaturen oder einer Reduzierung des Unterschiedes zwischen der Temperatur in diesen Fächern aufgrund des Einströmens von hoch temperiertem Kühlmittel verloren geht, ein Kühlmittelrückfluss in flüssiger Form vermieden werden. Auch kann ein voreingestellter Wert an Kühlmittel im G-Verdunster gespeichert werden und ein effizientes abwechselndes Kühlen der beiden Fächer mit einem im Wesentlichen exakt gehaltenen Gleichgewicht an Kühlmittelmenge darin kann ausgeführt werden.
  • Gemäß den in Anspruch 2 und Anspruch 8 offenbarten Erfindungen wird, wenn der Kompressor aufgrund einer vom Gefrierfach gemachten Anfrage gestartet wird, ein Kühlvorgang im Gefriermodus eine vorgegebene Zeit lang ausgeführt, und aus dieser Betriebsart wird dann in den Kühlmodus gewechselt. Deshalb kann das Kühlfach, welches eine Nachfrage gemacht hat, in einer minimalen Zeitspanne gekühlt werden, während welcher das Kühlmittelgleichgewicht im Wesentlichen gehalten wird, so dass ein Anstieg im Bereich der Temperaturschwankung im Kühlfach minimiert werden kann.
  • Gemäß den in Anspruch 3 und Anspruch 9 offenbarten Erfindungen wird eine vorgegebene Zeitspanne zum Ausführen eines Gefriermoduskühlvorganges kurz eingestellt wenn die Drehfrequenz des Kompressors hoch ist, und lang eingestellt wenn die Drehfrequenz desselbigen niedrig ist. Dies ermöglicht es das Steuern der Drehfrequenz des Kompressors auf die gleiche Weise wie in einem normalen Fall auszuführen, und das Gleichgewicht zwischen der Menge an Kühlmittel im K-Verdunster und der davon im G-Verdunster exakt durch ein einfaches Steuerverfahren zu halten.
  • Gemäß der in Anspruch 4 und Anspruch 10 offenbarten Erfindungen wird wenn der Kompressor aufgrund einer Nachfrage durch das Kühlfach gestartet wird, der K-Ventilator eine vorgegebene Zeitspanne lang betrieben. Deshalb kann eine mehr als notwendige im K-Verdunster gespeicherte Menge an Kühlmittel schnell in das Gefrierfach weitergeleitet werden, und die Zeit während welcher vom gegenwärtigen Modus in den Kühlmodus geschalten wird, für den die Ausführung eines Kühlvorganges angefragt wurde, kann reduziert werden. Dies ermöglicht es einen Temperaturanstieg im Gefrierfach niedrig zu halten.
  • Gemäß der in Anspruch 5 und Anspruch 11 offenbarten Erfindungen wird die Zeit während welcher der K-Ventilator betrieben wird synchron zu der vorgegebenen Zeitspanne während welcher ein Gefriermoduskühlvorgang ausgeführt wird eingestellt, so dass die Zeit zur Umwandlung des eigentlichen Kühlvorgangs in einen angefragten Kühlraumkühlvorgang durch einen einfachen Steuerungsvorgang reduziert werden kann.
  • Gemäß der in Anspruch 5 und Anspruch 12 offenbarten Erfindung wird die Zeit während welcher der K-Ventilator betrieben wird gemäß der von einem Sensor zum Erfassen einer Temperatur im Verdunster erfassten Temperatur festgelegt. Deshalb kann ein Anstieg der Beanspruchung aufgrund von übermäßigem Betrieb des Kühlventilators niedrig gehalten werden, und die Verringerung der Übergangszeit vom gegenwärtigen Modus zum angefragten Kühlmodus kann durch einen einfachen Steuerungsvorgang beeinflusst werden. Ferner kann das Gleichgewicht zwischen der Menge an Kühlmittel im K-Verdunster und der davon im G-Verdunster zuverlässig gehalten werden, und eine stabile Steuerung zum Kühlen des gewechselten Faches kann ausgeführt werden.

Claims (30)

  1. Ein Kühlschrank (1), welcher einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor (15), einem Kondensator (21) und einem Umschaltventil (22), die in dieser Reihenfolge verbunden sind, und einen Verdunster (10) in einem Kühlfach (30) sowie einen Verdunster (12) in einem Gefrierfach (40) umfasst, die über jeweilige Drosselmechanismen parallel mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei die Verdunster (10, 12) darin mit einem Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfaches (30) und einem Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfaches (40) versehen sind, die zum Zirkulieren kalter Luft in den jeweiligen Fächern ausgebildet sind, der Kühlschrank durch abwechselndes Schalten der Verbindung eines Kühlmittelstromdurchgangs zum Verdunster (10) in der Kühlkammer (30) zu seiner Verbindung zum Verdunster (12) in der Gefrierkammer (40) geeignet ist, abwechselnd einen Kühlmodus zur Kühlung des Kühlfaches (30) und einen Gefriermodus zur Kühlung des Gefrierfaches (40) einzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass: die Steuerung (64) des Kühlschranks ausgebildet ist, zum Starten des Kühlschranks aus einem Gefriermodus einen Gefriermodusanlaufvorgang auszuführen, (I) nachdem die Differenz zwischen einer Temperatur im Kühlfach (30) und der im Gefrierfach (40) auf einen Wert unterhalb eines eingestellten Wertes sinkt, um das Anhalten des Kompressors (15) zu veranlassen, oder (II) nachdem ein Abtauvorgang durchgeführt wurde, oder (III) zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle.
  2. Der Kühlschrank nach Anspruch 1, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, den Gefriermodus in einen Kühlmodus zu schalten, wenn der Kompressor (15) gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wird, nachdem der Fachkühlvorgang über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg durch einen Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wurde.
  3. Der Kühlschrank nach Anspruch 2, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, die Zeit, während welcher der Gefriermodusfachkühlvorgang ausgeführt wird, auf einen Wert einzustellen, der mit umgekehrter Proportionalität zur Drehzahl des Kompressors (15) sinkt.
  4. Der Kühlschrank gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, den Kühlventilator (11) in der Kühlkammer (30) während eines Gefriermodusanlaufvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg zu betreiben, wenn der Kompressor (15) gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wurde.
  5. Der Kühlschrank nach Anspruch 4, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, die Zeit, während welcher der Kühlventilator (11) in der Kühlkammer (30) betrieben wird, synchron zu derjenigen einzustellen, während der ein Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wird.
  6. Der Kühlschrank nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, den Betrieb des Kühlventilators (11) in dem Kühlfach (30) zu stoppen, wenn eine von einem Sensor zum Erfassen einer Temperatur im Verdunster (10) im Kühlfach (30) erfasste Temperatur auf einen vorgegebenen Wert ansteigt.
  7. Ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks (1), welcher einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor (15), einem Kondensator (21) und einem Umschaltventil (22), die in dieser Reihenfolge verbunden sind, und einen Verdunster (10) in einem Kühlfach (30) sowie einen Verdunster (12) in einem Gefrierfach (40) umfasst, die über jeweilige Drosselmechanismen parallel mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei die Verdunster (10, 12) in ihnen mit einem Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfaches (30) und einem Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfaches (40) versehen sind, die zum Zirkulieren kalter Luft in den jeweiligen Fächern ausgebildet sind, der Kühlschrank durch Schalten der Verbindung eines Kühlmittelstromdurchgangs zum Verdunster (10) in der Kühlkammer (30) und seiner Verbindung zum Verdunster (12) in der Gefrierkammer (40) abwechselnd von einem zum anderen geeignet ist, abwechselnd einen Kühlmodus zur Kühlung des Kühlfaches (30) und einen Gefriermodus zur Kühlung des Gefrierfaches (40) einzunehmen dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt umfasst, einen Gefriermodusanlaufvorgang auszuführen, um den Kühlschrank aus einem Gefriermodus zu starten, (I) nachdem die Differenz zwischen einer Temperatur im Kühlfach (30) und der im Gefrierfach (40) auf einen Wert unterhalb eines eingestellten Wertes sinkt, um das Anhalten des Kompressors (15) zu veranlassen, oder (II) nachdem ein Abtauvorgang durchgeführt wurde, oder (III) zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle.
  8. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 7, bei welchem vom Gefriermodus in einen Kühlmodus geschaltet wird, wenn der Kompressor (15) gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wird, nachdem der Fachkühlvorgang über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg durch einen Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wurde.
  9. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 8, bei welchem die Zeit, während welcher der Gefriermodusfachkühlvorgang ausgeführt wird, auf einen Wert eingestellt wird, der mit umgekehrter Proportionalität zur Drehzahl des Kompressors (15) sinkt.
  10. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem der Kühlventilator (11) in der Kühlkammer (30) während eines Gefriermodusanlaufvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg betrieben wird, wenn der Kompressor (15) gemäß einer Nachfrage nach einem Kühlmoduskühlvorgang gestartet wurde.
  11. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 10, bei welchem die Zeit, während welcher der Kühlventilator (11) in der Kühlkammer (30) betrieben wird, synchron zu derjenigen eingestellt wird, während der ein Gefriermodusanlaufvorgang durchgeführt wird.
  12. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 10 oder 11, bei welchem der Betrieb des Kühlventilators (11) in dem Kühlfach (30) gestoppt wird, wenn eine von einem zum Erfassen einer Temperatur im Verdunster (10) im Kühlfach (30) ausgebildeten Sensor erfasste Temperatur auf einen vorgegebenen Wert ansteigt.
  13. Der Kühlschrank gemäß Anspruch 1, bei welchem die Steuerung (64) des Kühlschranks ausgebildet ist, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn die Temperatur im Gefrierfach (40) und Kühlfach (30) um vorgegebene Werte sinkt, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach (30) als im Gefrierfach (40) endet.
  14. Der Kühlschrank gemäß Anspruch 1, bei welchem die Steuerung (64) des Kühlschranks ausgebildet ist, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach (30) als im Gefrierfach (40) endet.
  15. Der Kühlschrank gemäß Anspruch 13 und 14, bei welchem dann, wenn der Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfachs (30) und der Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfachs (40) vorhanden sind, die Steuerung (64) ausgebildet ist, den Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfachs (30) oder den Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfachs (40) mit geringer Drehzahl zu rotieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  16. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welchem dann, wenn Kondensatorstrahlungslüfter vorhanden sind, die Steuerung (64) ausgebildet ist, die Kondensatorstrahlungslüfter mit einer erhöhten Drehzahl oder einer Maximaldrehzahl zu rotieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  17. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei welchem dann, wenn die Leistung des Kompressors (15) variiert werden kann, die Steuerung (64) ausgebildet ist, die Leistung des Kompressors (15) zu reduzieren, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der maximalen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer maximalen Soll-Temperatur darin groß ist.
  18. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Temperatur im Kühlfach (30) oder die im Gefrierfach (40) nicht größer als ein vorbestimmter Wert wird, den von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführten Steuerungsvorgang zu regulären, abwechselnden Steuerungsvorgängen zu schalten.
  19. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, den von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführten Steuerungsvorgang nicht durchzuführen, wenn die Temperatur im Kühlfach (30) oder die Temperatur im Gefrierfach (40) niedriger ist als ein vorbestimmter Wert ist, oder wenn die Temperatur der Außenluft geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  20. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, bei welchem die Steuerung (64) ausgebildet ist, während der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübten Steuerung einen Eiserzeugungsbetrieb, einen Abtaubetrieb und einen Schnellkühlvorgang nicht durchzuführen, diese Betriebe aber durchzuführen, nachdem der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübte Steuerungsvorgang zum regulären, abwechselnden Steuerungsbetrieb gewechselt ist.
  21. Der Kühlschrank gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13 bis 20, bei welchem das im Kühlkreislauf verwendete Kühlmittel ein entflammbares Kühlmittel ist.
  22. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 7, bei welchem das Verfahren die Schritte umfasst, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn die Temperatur im Gefrierfach (40) und Kühlfach (30) um vorgegebene Werte sinkt, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach (30) als im Gefrierfach (40) endet.
  23. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 7, bei welchem das Verfahren die Schritte umfasst, zum Zeitpunkt der Beaufschlagung mit Energie einer Leistungsquelle einen Gefriermoduskühlvorgang auszuführen, und danach jedes mal dann, wenn eine vorgegebene Zeitdauer abläuft, abwechselnd zwischen dem Gefriermodus und einem Kühlmodus hin und her zu schalten, und der Steuerungsvorgang in diesem Fall von einer nicht kühlenden Bedingung durchgeführt wird, welche mit höherer Temperatur im Kühlfach (30) als im Gefrierfach (40) endet.
  24. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß Anspruch 22 und 23, bei welchem dann, wenn der Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfachs (30) und der Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfachs (40) vorhanden sind, der Ventilator (11) zur Kühlung des Kühlfachs (30) oder der Ventilator (13) zur Kühlung des Gefrierfachs (40) mit geringer Drehzahl rotiert wird, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  25. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, bei welchem dann, wenn Kondensatorstrahlungslüfter vorhanden sind, die Kondensatorstrahlungslüfter mit einer erhöhten Drehzahl oder einer Maximaldrehzahl rotiert werden, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer endgültigen Soll-Temperatur darin groß ist.
  26. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, bei welchem dann, wenn die Leistung des Kompressors (15) variiert werden kann, die Leistung des Kompressors (15) reduziert wird, wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Kühlfach (30) und der maximalen Soll-Temperatur darin groß ist, oder wenn eine Differenz zwischen einer Ist-Temperatur im Gefrierfach (40) und einer maximalen Soll-Temperatur darin groß ist.
  27. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, bei welchem zu dem Zeitpunkt, zu dem die Temperatur im Kühlfach (30) oder die im Gefrierfach (40) nicht größer als ein vorbestimmter Wert wird, der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführte Steuerungsvorgang zu regulären, abwechselnden Steuerungsvorgängen geschaltet wird.
  28. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, bei welchem der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeführte Steuerungsvorgang nicht durchgeführt wird, wenn die Temperatur im Kühlfach (30) oder die Temperatur im Gefrierfach (40) niedriger ist als ein vorbestimmter Wert ist, oder wenn die Temperatur der Außenluft geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  29. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, bei welchem während des von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübten Steuerungsvorgangs ein Eiserzeugungsbetrieb, ein Abtaubetrieb und ein Schnellkühlvorgang nicht durchgeführt wird, diese Betriebe aber durchgeführt werden, nachdem der von einer nicht kühlenden Bedingung ausgeübte Steuerungsvorgang zum regulären, abwechselnden Steuerungsbetrieb gewechselt ist.
  30. Das Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 oder 22 bis 29, bei welchem das für den Gefrierkreislauf verwendete Kühlmittel ein entflammbares Kühlmittel ist.
DE60120575T 2000-08-24 2001-07-26 Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren Expired - Fee Related DE60120575T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000254133 2000-08-24
JP2000254131A JP2002071233A (ja) 2000-08-24 2000-08-24 冷蔵庫及びその制御方法
JP2000254131 2000-08-24
JP2000254133A JP2002071255A (ja) 2000-08-24 2000-08-24 冷蔵庫及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120575D1 DE60120575D1 (de) 2006-07-27
DE60120575T2 true DE60120575T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=26598389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120575T Expired - Fee Related DE60120575T2 (de) 2000-08-24 2001-07-26 Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1182410B1 (de)
KR (1) KR100404984B1 (de)
CN (1) CN1158505C (de)
DE (1) DE60120575T2 (de)
TW (1) TW500903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009956U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202009006300U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260350B4 (de) * 2002-07-04 2015-11-26 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
ES2328456T3 (es) * 2002-09-13 2009-11-13 Whirlpool Corporation Metodo para controlar un frigorifico de multiples compartimientos de refrigeracion, y frigorifico que emplea tal metodo.
US7770406B2 (en) 2003-11-28 2010-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerator
KR100687934B1 (ko) 2005-09-28 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR100739195B1 (ko) * 2005-12-29 2007-07-13 엘지전자 주식회사 정교한 온도 제어를 구현한 2개의 증발기를 구비한냉장고의 냉동 사이클
KR100772233B1 (ko) * 2005-12-31 2007-11-01 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제어 방법
DE102006015989A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
KR100845857B1 (ko) * 2006-12-26 2008-07-14 엘지전자 주식회사 냉동사이클장치와 이를 구비하는 냉장고 및 그 제어방법
KR100800590B1 (ko) * 2007-03-29 2008-02-04 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
KR100800591B1 (ko) 2007-03-29 2008-02-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어 방법
KR101666428B1 (ko) * 2009-12-22 2016-10-17 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 운전제어방법
RU2476786C1 (ru) * 2011-10-14 2013-02-27 Виктор Иванович Велюханов Способ оттаивания воздухоохладителя холодильной установки
JP5594425B2 (ja) * 2012-12-28 2014-09-24 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US11067324B2 (en) 2016-03-24 2021-07-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator and control method therefor
CN106091457B (zh) * 2016-05-25 2019-05-17 合肥华凌股份有限公司 制冷系统、及其控制方法和控制装置、冰箱
CN106642972A (zh) * 2016-12-21 2017-05-10 南京创维家用电器有限公司 一种变频冰箱的控制方法及系统
KR102496363B1 (ko) * 2017-04-17 2023-02-06 삼성전자주식회사 냉장고
KR102567056B1 (ko) * 2018-08-02 2023-08-16 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
CN112484369A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及用于冰箱的方法
CN112484368A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及用于冰箱的方法
CN113834280A (zh) * 2021-09-24 2021-12-24 珠海格力电器股份有限公司 冷冻冷藏系统的控制方法和装置、冰箱
CN113899157B (zh) * 2021-10-12 2022-07-22 珠海格力电器股份有限公司 冰箱的控制方法、装置、控制器和冰箱
CN114279139B (zh) * 2021-12-23 2022-09-16 西安交通大学 一种带电子膨胀阀的并联双系统变频冰箱及其控制方法
CN115097878B (zh) * 2022-06-23 2023-11-17 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 温控系统的控制方法、控制系统及温控系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576663A (en) * 1948-12-29 1951-11-27 Gen Electric Two-temperature refrigerating system
FR1050672A (fr) * 1952-02-08 1954-01-11 Perfectionnements aux machines frigorifiques
YU31736B (en) * 1968-05-02 1973-10-31 Zanussi A Spa Industrie Rashladni sistem sa ciklicnim kruzenjem pare, sa jednim kompresorom i mogucnoscu kontrolisanja temperature u dve odvojene celije
DE3043791A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kombinierter kuehl- und gefrierschrank
US5272884A (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Whirlpool Corporation Method for sequentially operating refrigeration system with multiple evaporators
KR100393776B1 (ko) * 1995-11-14 2003-10-11 엘지전자 주식회사 두개의증발기를가지는냉동사이클장치
JPH1019441A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の能力制御装置
KR19990031544A (ko) * 1997-10-13 1999-05-06 윤종용 냉장고의 고내온도 제어방법
JP3452781B2 (ja) * 1997-12-10 2003-09-29 株式会社東芝 冷蔵庫
JP3636602B2 (ja) * 1998-09-16 2005-04-06 株式会社東芝 冷蔵庫
JP2000111230A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Toshiba Corp 冷凍冷蔵庫
JP3404313B2 (ja) * 1999-02-09 2003-05-06 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2000230766A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却サイクル及び冷蔵庫
JP2001082850A (ja) * 1999-09-08 2001-03-30 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP3464949B2 (ja) * 1999-09-21 2003-11-10 株式会社東芝 冷蔵庫

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009956U1 (de) * 2008-04-15 2009-08-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202009006300U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182410A2 (de) 2002-02-27
CN1340684A (zh) 2002-03-20
KR100404984B1 (ko) 2003-11-10
TW500903B (en) 2002-09-01
EP1182410B1 (de) 2006-06-14
CN1158505C (zh) 2004-07-21
DE60120575D1 (de) 2006-07-27
KR20020016503A (ko) 2002-03-04
EP1182410A3 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120575T2 (de) Kühlschrank und dessen Steuerungsverfahren
DE69534454T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE60021840T2 (de) Kühlschrank
DE60018001T2 (de) Kühlschrank mit zwei Verdampfern
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE102014014923B4 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
DE69820100T2 (de) Verdampfer mit doppeltem betrieb für kühlschränke
DE3805987A1 (de) Kaelteerzeugungskreis mit kaeltespeicherungsmaterial
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
DE102005051594A1 (de) Kühlgerät-Steuerverfahren
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102006057535A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zum Regeln des Kühlschranks
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2211128B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE60128827T2 (de) Umkehrbares system zur wiederegwinnung von wärmeenergie
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
EP3334988A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE112017007481B4 (de) Kältevorrichtung
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4168723B1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
EP2780649B1 (de) Verfahren zur minimierung eines energieverbrauchs einer wärmeumwälzmaschine, sowie wärmeumwälzmaschine
DE102017003523A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegeräts und Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee